Gemeinde

Einladung zur Gemeindeversammlung der Politischen Gemeinde Lengwil

Lengwil, Quelle: Oskar Leutenegger

Dienstag, 13. Juni 2017, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Oberhofen

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 4. Kreditbegehren über Beitrag an Festnetz-Breitbandausbau für das gesamte Gemeindegebiet: Fr. 197'000.-- 5. Jahresrechnung 2016 6. Einbürgerungsgesuch von Eric Goron, Illighausen 7. Verschiedenes und Umfrage - Informationen zur Revision des Baureglements

Im Anschluss sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen.

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Gemeindepräsidenten ...... 3 - 4 Beiträge aus den Ressorts zum Geschäftsjahr 2016 ...... 5 - 14 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 ...... 15 - 19 4. Kreditbegehren über Beitrag an Festnetz-Breitbandausbau für das gesamte Gemeinde- gebiet: Fr. 197'000.-- ...... 20 5. Jahresrechnung 2016 - Genehmigung der Jahresrechnung durch den Gemeinderat ...... 21 - Antrag des Gemeinderates über die Gewinnverwendung ...... 21 - Bericht der Rechnungsprüfungskommission ...... 22 - Kennzahlen der Politischen Gemeinde Lengwil ...... 22 - 23 - Erläuterungen zu Abweichungen Rechnung / Budget ...... 24 - 26 - Fond-Verzeichnis ...... 27 - Bestandesrechnung (Bilanz) ...... 28 - 33 - Laufende Rechnung - Funktionale Gliederung ...... 34 - 59 - Laufende Rechnung - Artengliederung inkl. Diagramm ...... 60 - 62 - Investitionsrechnung - Funktionale Gliederung ...... 63 - 68 - Investitionsrechnung - Artengliederung ...... 69 - 70 - Zusammenstellung über bewilligte, noch nicht abgerechnete Kredite ...... 71 - Abrechnungen über abgeschlossene Investitionsprojekte ...... 72 - 73 6. Einbürgerungsgesuch von Eric Goron, Illighausen ...... 74 7. Verschiedenes und Umfrage ...... 74

2 Vorwort des Gemeindepräsidenten

Nun liegt das erste, aneinanderhängende Kalenderjahr hinter mir. Bereits zum zweiten Mal darf ich auf ein spannendes und lehrreiches Jahr zurückblicken. Mein Arbeitsplatz gefällt mir sehr gut und ich fühle mich äusserst wohl mit meinen Aufgaben. Im April 2016 traf sich der Gemeinderat zu einer Klausurtagung in der Kartause Ittingen. Zusammen mit der externen Beratungsfirma Kleiner & Partner sind die zukünftigen Handlungsfelder erarbeitet, ana- lysiert und der Leitsatz und die Legislaturziele 2016 – 2019 festgelegt worden. Unsere zukünftigen Handlungen sollen sich am Leitsatz „Lengwil bleibt Lengwil – aktiv und aufgeschlos- sen“ orientieren. In anderen Worten ausgedrückt wollen wir bodenständig bleiben, uns gegenüber Neuem aber nicht verschliessen und am Puls der Zeit bleiben. Die zeitintensive und gründliche Analyse und Vorbereitung in Bezug auf unsere Ortsplanung zahlte sich aus. Nach jetzigem Wissensstand decken sich die Meinungen von Kanton und Gemeinde in Bezug auf die Raumplanung. Wir können somit davon ausgehen, dass dahingehend kein Handlungsbedarf an- steht. Mit der Erschliessung einer Parzelle im Bereich der Blumenstrasse in Oberhofen wurde der Bau eines weiteren Einfamilienhauses ermöglicht. Die Bautätigkeit sank aber – wie vorauszusehen war – auf ein moderates Mass. So steigerte sich die Bevölkerung in unserer Gemeinde um lediglich 29 Personen auf 1'682 Einwohnerinnen und Einwohner per 31.12.2016, was einem moderaten Bevölkerungswachstum von ca. 1,8 % entspricht.

1'653 1'682 1'560 1'600 1'482 1'414 1'428 1'367 1'363 1'400 1'284 1'231 1'252 1'200 1'000 800 600 400 200 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Durch die Intervention der Gemeinde konnten Lösungen für die anspruchsvolle Kommunikationstech- nologie für Industrie und Gewerbe gefunden werden. Es handelt sich hier um ein wichtiges Mittel, um den Standort Lengwil für Industrie und Gewerbe weiterhin attraktiv halten zu können. Der Gemeinderat Lengwil hat sich entschieden, im Sinne der nachhaltigen Energiepolitik und der öko- logischen Denkweise in Zukunft in der Versorgung mit elektrischer Energie auf erneuerbare Energien aus dem Kanton zu setzen. Dies unter der Voraussetzung, dass der Energiepreis für unsere Endkunden durch diesen Wechsel nicht ansteigt. Dementsprechende Verhandlungen mit dem Elektri- zitätswerk des Kantons Thurgau werden derzeit geführt.

Intensiv habe ich mich mit dem Unterhalt und der Ausbauplanung der Infrastruktur und Werke aus- einandergesetzt. Eine seriöse Analyse und Ausbauplanung bildet die Basis, um eine vorausschauende Finanz- und Gebührenplanung vornehmen zu können.

Obwohl die Planauflage der SBB für den Ausbau des Bahnhofs Lengwil zum Kreuzungsbahnhof bereits seit längerer Zeit ohne Einsprachen erledigt werden konnte, beschäftigt mich diese Planung immer noch intensiv. So wurden im engen Kontakt mit der Bauleitung der SBB Lösungen für bessere Parkplatzmöglichkeiten, die Erneuerung des Treppenzugangs zum Bahnhof seitens Steinstrasse und eine Verlängerung des Trottoirs vom Einlenker Sägestrasse der Bahnhofstrasse entlang zum Bahnhof eingehend geprüft und auch gefunden. Diese Anpassungen sollen in Koordination mit den Arbeiten der SBB, deren Start ab Herbst 2017 geplant ist, schrittweise zur Ausführung gelangen.

Mit der Planauflage des Projekts „Fuss- und Radweg Illighausen-Oberhofen“ wird ein Auftrag aus der kommunalen Richtplanung in Übereinstimmung mit den Legislaturzielen umgesetzt. Bei mehreren Projekten mit regionaler Ausstrahlung, wie z. B. dem „Konzept öffentlicher Verkehr 2019 - 2024“ des

3 Kantons Thurgau stehe ich mit den umliegenden Gemeinden im Kontakt, um unseren Bedürfnissen gemeinsam mehr Gewicht verleihen zu können. Die Strategieplanung, welche sich bei mir in Arbeit befindet, soll mir und dem Gemeinderat auf möglichst einfache Weise eine Übersicht über die zu tätigenden Arbeiten geben sowie auch als Kontroll- und Führungsinstrument dienen.

Im vergangenen Jahr durfte ich unsere schöne Gemeinde an diversen Anlässen repräsentieren. So zum Beispiel anlässlich des Neuzuzügerapéros, an dem ich viele neue Einwohnerinnen und Einwohner begrüssen durfte. Auch in anderen Gremien, wie z.B. der Regionalplanungsgruppe, darf ich die Anliegen unserer Gemeinde vertreten. Ein gutes Netzwerk ist wichtig und die Zusammenarbeit mit unseren Nachbargemeinden fördert den regionalen Zusammenhalt.

Die Zusammenarbeit mit dem motivierten Verwaltungsteam ist mir immer wieder eine Freude. Meine Mitarbeiterinnen sind mir im täglichen Geschäft eine grosse Stütze. Für den fünfmonatigen Urlaub von Erika Siegwart konnten wir bereits im Sommer 2016 mit Sarah Spiegel aus Hauptwil eine geeignete Stellvertretung finden, so dass unsere Kundschaft auch in der neuen Konstellation zuvorkommend und kompetent bedient werden kann.

Es ist mir ein grosses Anliegen, dass bei Meinungsverschiedenheiten im Dialog für alle betroffenen Parteien eine gute Lösung gefunden werden kann. In der Vergangenheit habe ich festgestellt, dass immer häufiger der Rechtsweg beschritten wird, anstelle der Suche nach einer guten Lösung oder eines Mittelwegs. Mich persönlich betrübt diese Entwicklung, weil damit immer mehr Unzufriedenheit geschürt und weniger Toleranz walten gelassen wird gleich dem Motto: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“. Ich bin überzeugt, dass ein friedvolles Neben- und Miteinander nur mit gegenseitigem Respekt, Ver- ständnis und direkter Kommunikation gelingen kann. Das „miteinander reden“ hilft dabei oftmals weiter. „Schwätzed mitenand!“. Schlussendlich heisst Recht bekommen nicht immer, auch Recht zu haben.

In diesem Sinne freue ich mich auf konstruktive und lösungsorientierte Gespräche und bedanke mich für Ihr Vertrauen.

Ciril Schmidiger, Gemeindepräsident

4 Beiträge aus den Ressorts

Ressort Bau und Werke Beitrag des Ressortleiters Ciril Schmidiger, Oberhofen

Im Jahr 2016 hatte der Gemeinderat 50 Baugesuche zu behandeln. Dies entspricht einem deutlichen, aber nicht unerwarteten Rückgang gegenüber dem Vorjahr, das mit 69 Gesuchen zu Buche schlug. Bei den Gesuchen handelte es sich vorwiegend um kleinere An- und Umbauten. Aber auch vier Einfamili- enhäuser, einige Baugesuche im Landwirtschaftsgebiet sowie das grosse Bauvorhaben des Ekkhart- hofs zählen dazu.

Das AMAG Dienstleistungszentrum für Carosserie- und Lackierungsarbeiten an der Steinstrasse nahm nach rund zweijähriger Bauzeit im November 2016 den Betrieb auf.

Auf 1. Februar 2017 ging der Bauverwalter David Tschudi in den wohlverdienten Ruhestand. Ich danke ihm für die kompetente Führung des Bauamts und wünsche ihm alles Gute.

 Elektrizitätsversorgung Die Messstation an der Steinstrasse in Lengwil konnte im Jahr 2016 erstellt werden und ist bereits in Betrieb. Noch ausstehende, kleine Umgebungsarbeiten werden das Bauwerk abrunden. Die neue Messstation versorgt das Industriegebiet mit elektrischer Energie. Im gleichen Zug konnte die alte Tra- fostation FSI – welche sich in den Hallen des ehemaligen Furnierwerks befand – abgelöst werden. Im 2017 soll die bereits im 2010 genehmigte Noteinspeisung der EKT zwischen dem Unterwerk Ost und neu der Messstation Steinstrasse realisiert werden. Diese Einspeisung garantiert eine unterbruchsichere Versorgung mit elektrischer Energie. Im Zusammenhang mit der Erschliessung des Weilers Reuthof an die Kanalisation wurde eine Leer- rohranlage für spätere Bedürfnisse verlegt.

Die Gemeinde Lengwil hat auch im 2016 in Zusammenarbeit mit der EKT-Energie Thurgau den Thur- gauer Naturstrom angeboten. Der Thurgauer Naturstrom ist in drei Kategorien aufgeteilt, welche sich im Aufpreis und in dem darin enthaltenen Strommix aus Wasserkraft, Biogas, Energie der KVA und Solarenergie unterscheiden. Heute beziehen 39 Kunden Naturstrom. Als Basisprodukt wird in Lengwil seit 2015 100 % Strom aus Schweizer Wasserkraft angeboten. Im Sinne der ökologischen Denkweise ermuntere ich unsere Bevölkerung, den Umstieg in den Thurgauer Naturstrom zu wagen. Nebst dem schonenden Umgang mit den (begrenzten) Ressourcen trägt der Bezug von Naturstrom massgeblich zur Schonung der Umwelt und Sicherung der Versorgung bei.

Nach wie vor erfreut sich die Erstellung neuer Photovoltaikanlagen grosser Beliebtheit. Die 31 beste- henden Anlagen lieferten im Rechnungsjahr 282'345 kWh Strom ins Netz der Gemeinde zurück.

 Abwasserentsorgung Der Weiler Reuthof konnte im vergangenen Jahr an das öffentliche Kanalisationsnetz angeschlossen werden. Die häuslichen Abwässer werden über den neu erstellten Pumpschacht in die Transportleitung, welche in der Kantonsstrasse liegt, gefördert und anschliessend der ARA zugeführt.

Die Überarbeitung der Generellen Entwässerungsplanung (GEP) ist planmässig angelaufen. Dessen Ausführung wird in den Jahren 2016 – 2019 geschehen und aufzeigen, wo Massnahmen ergriffen wer- den müssen. Die Arbeiten werden über das ganze Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbands Münsterlingen hinweg koordiniert, sodass die Kosten optimiert werden können.

5  Wasserversorgung Das Leitungsnetz der Wasserversorgung Lengwil ist auf einem sehr guten Stand. Dies zeigt sich auch darin, dass im Berichtsjahr nur ein Leck zu verzeichnen war und sich die Versorgung in allen Ortsteilen sehr stabil verhält. Dank des eingespielten Teams der Tiefbauunternehmer und der Technischen Be- triebe Kreuzlingen konnte der einzige Wasserrohrbruch in der Schlösslistrasse in Lengwil schnell und kompetent behoben werden.

Die Wasserleitung ab Ende Dettighofen bis in den Weiler Reuthof wurde im Zusammenhang mit dem Anschluss des Reuthofs an die Kanalisation ersetzt. Aufgrund immer wieder auftretenden Rostwassers musste in der Zubenerstrasse in Illighausen ausserplanmässig auf rund 50 m die Wasserleitung ersetzt werden.

Auch im Jahr 2016 sind im Trinkwassernetz an verschiedenen Stellen Selbst- als auch amtliche Kon- trollen durchgeführt worden. Diese wurden vom kantonalen Laboratorium geprüft. Alle Proben entspra- chen den Qualitätsanforderungen und unterschritten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich. Die Überarbeitung des Generellen Wasserversorgungsprojekts (GWP) ist so weit fortgeschritten, dass es noch im Frühling 2017 dem Kanton zur Genehmigung vorgelegt werden kann. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt kann aber gesagt werden, dass dank dem stetigen Unterhalt und der vorausschauenden Pla- nung in unserer Wasserversorgung keine dringenden Sanierungsbedürfnisse anstehen werden. Wert- volle Hinweise liefert das Dokument vor allem für die weitere Ausbaustrategie des Netzes. Die Beschrei- bung der Qualitätssicherung (QS) sowie der Trinkwasserversorgung in Notlagen (TWN) liegt im Entwurf vor.

6 Ressort Kultur und Freizeit Beitrag der Ressortleiterin Tanja Hauter, Illighausen

Im Dezember 2015 durfte ich als neue Gemeinderätin das Ressort Kultur und Freizeit übernehmen. 2016 war ein sehr intensives und interessantes Jahr für mich. Die wichtigsten Ereignisse möchte ich gerne mit Ihnen teilen. In den ersten drei Monaten durfte ich an diversen Jahresversammlungen unserer Vereine im Dorf teil- nehmen. Das gab mir die Möglichkeit, ihre Mitglieder kennen zu lernen und ich bekam einen Einblick in die verschiedensten Vereinskulturen. Eine gute Zusammenarbeit mit unseren Vereinen ist mir ein gros- ses Anliegen, weshalb ich einen regen Austausch pflegen möchte. Des Weiteren durfte ich an verschiedenen interessanten Veranstaltungen teilnehmen, welche sich mit dem Tourismus befassen.

Von den unzähligen Anlässen und Festivitäten im vergangenen Jahr möchte ich einige speziell erwäh- nen, die Liste ist aber keinesfalls abschliessend: Vom 10. - 12. Juni 2016 nahm die Gemeinde Lengwil erneut beim Städtewettkampf „Mengen Internati- onal“ teil. Zehn Spieler, vier Delegationsmitglieder und ein Schiedsrichter reisten nach Deutschland um den Titel von 2014 zu verteidigen. Leider ist uns das nicht ganz gelungen. Nach sieben Wertungsspielen gegen sechs Nationen, durften wir glücklich den Pokal für den 3. Platz entgegen nehmen. Am gleich- zeitig durchgeführten Stadtfest hatten wir die Möglichkeit, von einer Markthütte aus, unsere schöne Region zu bewerben. Das kam bei den Gästen sehr gut an. Nebst viel Prospektmaterial konnten wir kulinarische Spezialitäten (hauptsächlich gesponsert von den Herstellern) kostenlos zum Probieren an- bieten. Am 1. August 2016 durfte ich den bereits traditionellen Brunch organisieren. Dank tatkräftiger Unterstüt- zung von der HSS GmbH mit Roger Häberlin, dem Landfrauenverein Lengwil und Umgebung, der Män- nerriege Oberhofen-Illighausen und natürlich der Familie Tschannen vom Lindenhof wurde der Brunch auch 2016 ein voller Erfolg. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals bei allen Helfern herzlich be- danken. Etwas harzig gestaltete sich ein kurzfristig angesagter Orientierungslauf (OL) am 9. September 2016 in . Erwartet wurde, dass jede Gemeinde im Bezirk ein Team, bestehend aus je drei Frauen und Männern, stellt. Das war sehr schwierig, weil sich die meisten nicht zutrauten gut genug im Karten- lesen zu sein. Da wir bis zum Schluss keine 3. Frau aus Lengwil fanden, sprang Fabienne Schnyder aus Langrickenbach ein. Langrickenbach musste die Teilnahme leider absagen, da sie kein Team zu- sammen brachten. Wir konnten mit Carola Müller, Fabienne Schnyder, Rahel Walser, Andi Brunner, Matthias Rutishauser und Mathias Walser schlussendlich doch ein Team stellen. Auch hier nochmals an alle Sportler ein herzliches Dankeschön! Mein letzter Anlass im Jahr 2016 war die Jungbürgerfeier am 23. September. Der Gemeinderat fuhr mit 11 Jungbürgerinnen und Jungbürgern an den Flughafen Zürich. Dort nahmen wir an einem Betriebs- rundgang der Bodenabfertigungsfirma Swissport teil. Es war eine interessante Führung, die uns in ver- schiedene Bereiche des Flughafens brachte, wo man als Passagier nicht hinkommt. Zum Beispiel die eindrückliche, unterirdische Gepäcksortieranlage. Nach der Führung genossen wir im Eventrestaurant „Runway 34“ ein vorzügliches Abendessen.

Weitere Highlights in meinem ersten Amtsjahr waren zweifelsohne das Dorfschiessen Lengwil und der Spatenstich für den Napoleonturm bei Wäldi.

Die alle 14 Tage erscheinende Lengwiler Ziitig berichtet jeweils ausführlich über das Geschehen in un- serer Gemeinde.

7 Ressort Finanzen Beitrag des Ressortleiters Ulrich (Ueli) Schild, Oberhofen

Erfreulicherweise schliesst die Rechnung 2016 mit einem Gewinn in der Höhe von Fr. 509'814.42 ab. Dieses Resultat liegt doch erheblich über dem budgetierten Ertragsüberschuss von Fr. 25'700.--.

Wie ist dieses unerwartet gute Resultat zustande gekommen? Hier die wichtigsten Eckdaten: Die Gemeindesteuern haben das Resultat positiv beeinflusst. Durch den Bevölkerungszuwachs ist das Steuervolumen angestiegen. Zugleich konnte das qualitative Wachstum der Steuerkraft à 100 % mit Fr. 1'871.87 ziemlich genau um Fr. 100.-- gesteigert werden. Im Vorjahr betrug diese Fr. 1'771.73. In der Rechnung sind bei den Steuereinnahmen natürlicher Personen ein Mehrertrag von ca. Fr. 27'000.- im laufenden Jahr und aus Nachsteuern von ca. Fr. 60'000.-- gegenüber dem Budget zu verzeichnen. Die Steuererträge juristischer Personen erhöhten sich gesamthaft um ca. Fr. 71'000.--. Ebenfalls ins Gewicht fallen die um Fr. 42'000.-- höheren Grundstückgewinnsteuern. Die Soziale Wohlfahrt konnte um ca. Fr. 153'000.-- tiefer abschliessen als budgetiert. Hohe Rückvergü- tungen von Sozialleistungen, weniger Alimentenbevorschussungen und tiefere Lohnkosten ergeben dieses erfreuliche Bild. Auch im Bereich Gesundheit wurden eingeplante Reserven nicht benötigt. Der milde Winter und allgemein weniger Unterhalt an den Gemeindestrassen und Gewässern, tragen eben- falls positiv zu diesem Ergebnis bei. Der Gemeinderat empfiehlt, den Gewinn für folgende Vorfinanzierungen zu verwenden: Gemeindeanteil an Sammelstrasse Furnier-/Steinstrasse, Sanierung (Deckbelag) Kirchstrasse Oberhofen, Buswarte- häuschen an der Kirchstrasse Oberhofen und Breitbandausbau über gesamtes Gemeindegebiet. Der Restbetrag soll für eine Einlage auf das Eigenkapital der Politischen Gemeinde verwendet werden.

Spätestens mit der Umstellung auf HRM2 ab 2018, muss die Feuerwehr wie die Werke über Gebühren, in diesem Fall über die Feuerwehrersatzabgaben, als Spezialfinanzierung geführt werden. Zur Vorberei- tung auf die kommende Budgetphase nach dem neuen Rechnungslegungsmodell, wird dieser Schritt schon im jetzigen Abschluss vollzogen. Der Gemeinderat empfiehlt den Gewinn von Fr. 31'270.40 zur Vorfinanzierung für die Ersatzanschaffung von FW- Fahrzeugen zu verwenden.

Bei der Wasserversorgung resultiert ein Gewinn von Fr. 60'097.50, budgetiert war ein kleinerer Vor- schlag von Fr. 46'400.--. Verminderte Abschreibungen und immer noch leicht höhere Anschlussgebüh- ren, lassen den realisierten Gewinn zu.

Die Abwasserentsorgung hatte einen Verlust von Fr. 6'500.-- veranschlagt. Nun kann die Rechnung mit einem Vorschlag von Fr. 42'657.90 abschliessen. Zum besseren Resultat tragen tiefere Unterhaltskosten, tiefere Abschreibungen und Betriebskosten der ARA, sowie Mehreinnahmen bei den ARA-Gebühren bei.

Der EW-Netzbetrieb Rechnungsabschluss entspricht klar nicht dem Budget. Statt eines Ausgabenüber- schusses von Fr. 12'200.-- resultieren Fr. 152'090.02 als definitiver Gewinn. Allgemein musste weniger Unterhalt am Netz getätigt werden und es wurde mehr Energie bezogen, was sich durch höhere Netz- kosten wie Netzeinahmen niederschlagen. Die Abschreibungen sind tiefer, da im Budget Projekte zur Abschreibung herangezogen wurden, welche jedoch erst im 2017 abgeschlossen werden konnten und somit erstmals ab dem kommenden Abschluss abgeschrieben werden. Das betrifft den Neubau der Messstation Steinstrasse, die Noteinspeisung der EKT bis zur MS Steinstrasse und die Sanierung der TS Tanklager, alle in Lengwil. Im EW-Energiehandel wurde, wie im EW- Netzbetrieb schon erwähnt, mehr Energie bezogen und die Energierücklieferung aus Photovoltaikanlagen nimmt weiter zu. Aus einem budgetierten Verlust von Fr. 18'800.-- resultiert nun einer von Fr. 16'895.32 was beinahe einer Punktlandung entspricht.

In den kommenden Jahren sind die Investitionen eher zurückhaltend geplant, so dass die Rückzahlung des Fremdkapitals weiter angegangen werden kann. Im Jahr 2017 werden die Vorarbeiten für die Um- stellung auf das neue Rechnungslegungsmodell HRM2 in Angriff genommen. Erstmals sollte das Budget 2018 in der modifizierten Form dem Bürger abgegeben werden können.

8 Ressort öffentliche Sicherheit und Winterdienst Beitrag des Ressortleiters Patrick Jud, Illighausen

Im vergangenen Jahr wurde unsere Feuerwehr sieben Mal alarmiert. Von den sieben Einsätzen waren zwei wegen Gewässerverschmutzung, ein Handtasteralarm, zwei automatische Brandmeldungen und zwei Autobrände. Bei diesen Einsätzen wurden total 114 Einsatzstunden geleistet. Dies sind 8 Einsatz- stunden mehr als im vergangen Jahr. Damit im Ernstfall alles reibungslos läuft, muss auch geübt werden. Im abgelaufenen Jahr wurde an 21 Übungen (Mannschaft, Atemschutz und Rekruten) der Einsatz geübt. Zusätzlich konnte in der Heiss- ausbildungseinrichtung Rohwiesen der Einsatz des Atemschutzes unter Ernstfallbedingungen geübt werden. Weitere 14 Übungen wurden für die Maschinisten Ausbildung durchgeführt. Die Weiterbildung ist ein wichtiger Eckpfeiler, um eine sehr gut funktionierende Feuerwehr zu haben. Deshalb besuchten unsere Angehörigen der Feuerwehr total 29 Kurstage. Mit Stolz nehme ich zur Kenntnis, dass sich an kantonalen Kursen immer wieder Feuerwehrleute aus Lengwil als Klassenlehrer oder als Kurs-Kommandanten engagieren. An dieser Stelle einen grossen Dank an die Feuerwehr Lengwil für den unentwegten und wertvollen Einsatz zu Gunsten der Sicherheit unserer Bevölkerung!

Die Mannschaftsübung im April wurde durch die Feuerwehrexperten beobachtet und beurteilt. Wiede- rum erhielt die Feuerwehr Lengwil eine sehr gute Bewertung. Zitat des Feuerwehrexperten: Die Feuer- wehr Lengwil zeigte sich als gut ausgerüstet, gut organisiert und als sehr motivierte Feuerwehr. Die Ausrüstung sei auf einem sehr guten Stand.

Im vergangenen Jahr durfte die Feuerwehr Lengwil drei neue Kameradinnen und Kameraden in ihren Reihen willkommen heissen. Per Ende Dezember 2016 betrug der Bestand nach Abzug der Austritte 50 Angehörige der Feuerwehr. Am Schlussabend wurde Manuel Vetter zum Feldweibel befördert. In den Bereichen Sanität und Verkehrsdienst werden weitere Interessierte gesucht. Damit diese Bereiche auch mit einer leichten Unterbesetzung funktionieren, wurde eine Zusammenarbeit mit der Feuerwehr initiiert, welche im Jahr 2017 zum Zuge kommt.

Bei den Neuanschaffungen waren die grössten Posten zusätzliche Atemschutzgeräte, ein Rettungssys- tem für den Atemschutz und Funkgeräte mit Helmgarnitur sowie diverse weitere Beschaffungen, welche unerlässlich sind für den Einsatz im Ernstfall.

 Zivilschutz Nach der letztjährigen Starkstromabnahme an der Bereitschaftsanlage (BSA II), stand dieses Jahr die periodische Anlagenkontrolle, kurz PAK, an. Die Kontrolle ergab kleinere Mängel welche nun bis Mai 2017 verbessert werden müssen. Unter anderem muss ein fehlendes Schleusentelefon montiert und das Abwassersystem gespült werden. Kleinere Reparaturen werden fortlaufend durch den Materialwart der Zivilschutzregion Kreuzlingen vorgenommen wie z.B. der Ersatz der Feuerlöscher Halter auf ein schocksicheres System.

Im letzten Jahr informierten wir Sie über die Zusammenlegung der Zivilschutzregionen zu fünf Zivil- schutz-Zweckverbänden, welche neu bezirksweise organisiert sind. Der Entwurf der Vereinbarung der neuen Partnergemeinden der Zivilschutzregion Kreuzlingen wurde erstellt, durch den Kanton geprüft und durch die betroffenen Gemeinden abgesegnet. Mitglieder aus der Zivilschutzkommission haben für die neu zu besetzende Stelle des Zivilschutzkommandanten einen Stellenbeschrieb erstellt. Anhand diesem wird nun bis im Sommer 2017 eine geeignete Person gesucht und angestellt. Ab 1. Januar 2018 wird die neue Organisation operativ, das heisst, dass neu zwei Pionier Kompanien mit je drei Zügen zu der Zivilschutzorganisation Kreuzlingen gehören.

9  Winterdienst Lange liess der Winter 2016 auf sich warten – durch die viele Feuchtigkeit des zähen Nebels, musste zu Beginn vor allem der Streudienst einige Male ausrücken um den rutschigen Strassen und Trottoirs entgegen zu wirken. Entgegen der Prognosen, dass es einen warmen Winter geben wird, kam im Januar der Schnee, so dass die ganze Pfaderflotte diverse Male ausrücken musste, um dem Schnee Herr zu werden. Die anschliessende trockene Kälte besorgte uns einen kalten Januar, aber keine weiteren Einsätze.

Die Aufwände für die Einsätze liegen im budgetierten Bereich, so dass von keinen höheren Ausgaben ausgegangen werden muss. An einem Pfadschlitten wurden die Schürfleisten ersetzt, was aber auch bereits im Budget vorgesehen war.

Für den grossen Einsatz, welcher die Winterdienst-Mitarbeiter Jahr für Jahr erbringen, bedanke ich mich an dieser Stelle bestens.

10 Ressort Soziales und Gesundheit Beitrag der Ressortleiterin Claudia Ilg, Dettighofen

Ein ruhiges Jahr liegt hinter uns. Monika Kramer, Leiterin Soziale Dienste, konnte im Jahr 2016 einige Unterstützungsfälle abschliessen. Es wurden zwischen 8 und 11 Sozialhilfefälle parallel betreut. Nebst den Sozialhilfeunterstützungen wurde auch im Alimentenwesen (Alimentenbevorschussung und Alimenteninkasso) gearbeitet. Ebenfalls haben einige Lengwiler Bewohner Sozialberatungen bean- sprucht.

Die Sozialhilfekommission hat an vier Sitzungen über die aktuellen Fälle beraten und dementspre- chende Beschlüsse gefasst. Bei der Unterstützung von Thurgauer Bürgern ist der Unterstützungsauf- wand - aber auch der Rückvergütungsertrag - leicht höher als angenommen. Dafür sind die Auszahlun- gen an Schweizer Bürger sowie an Ausländer gesunken: Unterstützung an Thurgauer Bürger Fr. 112'987.50 gegenüber budgetiert Fr. 110'000.-- Rückerstattung von Thurgauer Bürgern Fr. 16'630.45 gegenüber budgetiert Fr. 5'000.-- Unterstützung an Schweizer Bürger Fr. 123'775.84 gegenüber budgetiert Fr. 130'000.-- Rückerstattung von Schweizer Bürgern Fr. 68'989.99 gegenüber budgetiert Fr. 37'000.-- Unterstützung an Ausländer Fr. 46'431.95 gegenüber budgetiert Fr. 70'000.-- Rückerstattung von Ausländern Fr. 48'068.74 gegenüber budgetiert Fr. 20'000.--

Rückvergütungen sind nicht nur Rückzahlungen von Klienten, sondern auch Rückerstattungsbeiträge von anderen Kantonen sowie Institutionen (z. B. Invalidenversicherung).

Bezogene Sozialhilfeleistungen sind rückzahlungspflichtig. Die ruhige Zeit hat das Sozialamt genutzt, um ehemalige Klienten hinsichtlich einer Prüfung der Zumutbarkeit einer Rückzahlung von Sozialhilfe- unterstützungen anzuschreiben. Dabei gibt es eine Gegenüberstellung des aktuellen Einkommens und der Ausgaben. Dies soll letztlich eine Antwort auf die Frage ermöglichen, ob ein ehemaliger Sozialhil- febezüger genügend freie Mittel hat, um eine Rückzahlung zu leisten.

Die ruhige Lage im Sozialamt wirkt sich auch in der Rechnung aus. Dank des flexiblen Einsatzes von Monika Kramer (kleineres Arbeitspensum als im Budget angenommen) sind die Lohnkosten um rund Fr. 17'200.-- tiefer als budgetiert.

 Asylwesen Die Befürchtungen, dass im 2016 ähnlich viel Asylgesuche in der Schweiz gestellt werden wie im Jahr 2015, haben sich nicht bewahrheitet. In der Schweiz wurden im Jahr 2016 total 27'207 Gesuche gestellt, im Vorjahr waren es insgesamt 39'523.

Die Eheleute aus Afghanistan, welche seit November 2011 in Lengwil wohnten und durch das Sozialamt betreut wurden, haben eine Arbeitsstelle gefunden und konnten somit in die finanzielle Unabhängigkeit entlassen werden. Seit Mitte 2016 wurden sie nicht mehr vom Sozialamt betreut. Mit dem Wegzug des Ehepaars im Oktober 2016 stand die gemietete Wohnung an der Schlösslistrasse kurzzeitig leer. Seit Februar 2017 wohnt eine vierköpfige Familie aus Afghanistan in dieser Wohnung. Somit betreut das Sozialamt gegenwärtig 9 Asylsuchende: eine vierköpfige Familie aus Syrien, eine vierköpfige Familie aus Afghanistan sowie eine Person aus Sri Lanka.

 Spitex Die Nachfrage nach den Dienstleistungen der Spitex steigt von Jahr zu Jahr. Die Anzahl der geleisteten Besuche stieg auf 91'859 (Vorjahr 80'446 Besuche). Die Spitex Region Kreuzlingen konnte mehr Stun- den abrechnen, daher wurde die vom Gemeinderat eingerechnete Budgetreserve nicht benötigt.

Neu sind seit 01.01.2017 die Unterseegemeinden Berlingen, Ermatingen und Salenstein (ehemals Spitex Untersee) in der Spitex Region Kreuzlingen integriert worden. Somit umfasst das Gebiet der Spitex Region die Gemeinden Berlingen, Ermatingen, Salenstein, Tägerwilen, , Kreuzlingen, Lengwil, , Münsterlingen, , Güttingen und Langrickenbach. Gemessen an der Einwoh- nerzahl ist die Spitex Region Kreuzlingen zurzeit die grösste Spitex-Organisation im Thurgau.

11  Krankenversicherung Ein grosser Aufwand ist die aktive Bearbeitung des Krankenkassen-Case-Managements. Es lohnt sich jedoch, dass hier mit den Personen, welche mit den Zahlungen von Krankenkassenprämien in Verzug sind, Kontakt aufgenommen wird. In einem persönlichen Gespräch kann meistens herausgefunden wer- den, wo der Schuh drückt. Mit einem Abzahlungsvertrag kann die Verwaltung sicherstellen, dass die von der Gemeinde übernommenen Prämienausstände auch wieder zurückbezahlt werden.

Ressort Strassen, Landwirtschaft und Gewässer Beitrag des Ressortleiters Adrian Tobler, Oberhofen

Auch im 2016 wurden wiederkehrende Unterhaltsarbeiten wie z.B. Risssanierungen an un- serem Strassennetz ausgeführt. Im Zusammenhang mit dem Spülen der Kanalisationslei- tungen wurden auch die Strassenschächte leergesaugt und überprüft. Dabei hat sich herausgestellt, dass noch kein vollständiges Verzeichnis dieser Schächte besteht und dass auch der Leitungsverlauf dieser Strassenentwässerung noch nicht überall geklärt ist. Diese Pendenz wollen wir noch abarbeiten, so dass die Planunterlagen aktuell und vollständig sind.

In Illighausen wurde auf dem oberen Teil der Kirchstrasse ein Heissmicrobelag eingebaut. Die Strasse ist mit diesem neuen Belag wieder in einem guten Zustand und sollte nun für einige Zeit unterhaltsfrei bleiben. Dank dem aktuell tiefen Preisniveau im Strassenbau konnte diese Sanierung deutlich unter dem Budget vergeben werden.

 Landwirtschaft Beim Feuerbrand konnten wir wieder ein ruhiges Jahr verzeichnen. So blieb der Aufwand insgesamt sehr tief. Bei der Hagelabwehr waren keine ausserordentlichen Ereignisse zu verzeichnen. Unsere Schützen sind aber gut ausgerüstet und für den Ernstfall bereit. Die Gemeindestelle für Landwirtschaft wurde wieder wie gewohnt sehr kompetent durch Werner Rüegger geführt und bildet eine wichtige Anlaufstelle für die Landwirte in unserer Gemeinde.

 Gewässer Dank dem positiven Kreditentscheid unserer Gemeindeversammlung, der guten Zusammenarbeit mit allen betroffenen Grundeigentümern und nicht zuletzt auch dank dem Ausbleiben von Einsprachen während der öffentlichen Auflage konnte die Sanierung des Stichbaches in Lengwil im gewünschten Zeitfenster ausgeführt werden. Die Bedingungen waren aufgrund des trockenen Wetters optimal, der Unternehmer arbeitete sehr speditiv mit hochmotivierten Mitarbeitern und innerhalb kürzester Zeit war der Bachlauf nicht mehr wieder zu erkennen. Es ist ein naturnaher und sehr einladender Bachabschnitt entstanden, der nicht nur für die Tiere und die Vegetation ein echter Mehrwert bedeutet, sondern auch für die ganze Bevölkerung und insbesondere für die direkten Anstösser.

Da keine besonderen Ereignisse wie Überschwemmungen, Rutschungen usw. zu verzeichnen waren, konnte der Gewässerunterhalt im normalen Rahmen durchgeführt werden.

12 Ressort Umwelt und Entsorgung, öffentlicher Verkehr Beitrag des Ressortleiters Matthias Rutishauser, Dettighofen

Die Recyclingstatistik 2016 zeigt auf, dass die Mengenentwicklungen je nach Material unterschiedlich sind. Alu- und Dosensammlung 2'745 kg (Vorjahr 2'292 kg), Glas 52'544 kg (45'455 kg), Metall 15'280 kg (13'150 kg), Altöl 600 kg (800 kg). Weiter rückläufig sind die Sammelkilos beim Papier 47'100 kg (51'600 kg), identisch war beim Karton die Sammelmenge: 10'320 kg (10'310 kg). Den Primarschülern von Oberhofen, Lengwil, Dettighofen und Illighausen gebührt ein Kompliment für ihren tollen Sammeleinsatz beim Altpapier und Karton.

TEXAID hat letztes Jahr in der Gemeinde Lengwil 5'646 kg ausgediente Kleider und Schuhe gesammelt und einer sinnvollen Wiederverwendung oder Verwertung zugeführt.

Seit dem letzten Jahr verfügt auch der Ortsteil Illighausen über einen Unterflurcontainer (UFC) für die Kehrichtentsorgung. Beim Aushub der Baugrube stiess man jedoch auf massiven Felsen, der erhebliche Mehrkosten verursachte. Die nun fünf UFC auf dem Gemeindegebiet werden rege zur Abfallentsorgung genutzt. Der Standort Dettighoferstrasse war zeitweise überfüllt. Der Gemeinderat appelliert in diesem Fall an die Bevölke- rung, den Abfallsack nicht neben dem UFC zu deponieren, sondern bei einem umliegenden UFC ein- zuwerfen. Mit der geplanten Realisation eines Unterflurcontainers beim Werkhof Oberhofen und im Ortsteil Dettighofen soll die Situation entschärft werden. Gemäss KVA ist der Kuh-Bag sehr gut ange- laufen. In diesem gebührenpflichtigen Sack kann Kunststoff separat gesammelt werden und bei den Regionalen Annahmestellen (RAZ) abgegeben werden. Dies ist ein Pilotversuch, um mehr Kunststoff zu recyceln und läuft bis Ende 2017.

Bei der Grünsammlung wurden an 20 Sammeltagen 205,1 Tonnen (Vorjahr 175 Tonnen) Grüngut ein- gesammelt. Infolge des verspäteten Blattfalls bei Bäumen und Sträuchern wurde am 7. Dezember eine zusätzlicher Sammeltag durchgeführt, damit die Container noch vor dem Winter geleert werden konn- ten. Die Sammelmannschaft dankt Ihnen an dieser Stelle für „sauberen“ Grünabfall und korrekt bereit- gestellte Container.

Der zweimal jährlich durchgeführte Häckseldienst erfreut sich unverändert grosser Beliebtheit. Total fielen letztes Jahr 87 m3 Häckselgut an, das kompostiert wird. Um eine optimale Häckseltour zu planen, bitte ich Sie, die Anmeldefrist und die Bereitstellung des Häckselgutes einzuhalten. Das Werkhofteam ist Ihnen dafür dankbar. Den Werkhofmitarbeitern Erich Hinnen, Paul Schmid (Stellvertreter von Erich Hinnen) und Orazio Bulla sei an dieser Stelle gedankt für die wertvollen Dienste in unserer Gemeinde. Orazio Bulla hat auf Ende Jahr das Team der Werkhofmitarbeiter infolge Pensionierung verlassen. Im Namen der Gemeinde Lengwil danke ich ihm ganz herzlich für seine Einsätze zugunsten der Gemeinde Lengwil. Neu erhält der Werkhof personelle Unterstützung aus der Landwirtschaft des Ekkharthofes. Der Bring- und Holtag fand am Samstag, 21. Mai 2016, statt. Da zeitgleich der „Schnellste Lengwiler“ bei der Sportanlage stattfand, konnten sich die Besucher beim Sportplatz verpflegen. Der Vormittag war rege besucht, am Nachmittag war es eher ruhig. Der Gemeinderat hat sich deshalb entschlossen, den Bring- und Holtag 2017 auf den Vormittag zu begrenzen.

Am Samstag, 9. Januar 2016 organisierte der Gemeinderat die 10. Christbaum-Häckslete beim Werkhof Oberhofen. Total wurden 94 Christbäume entsorgt. Die durch den Gemeinderat geführte Festwirtschaft war meistens voll besetzt und die vom Gemeindepräsidenten gegrillten Würste schmeckten ausgezeich- net. An meine Kolleginnen und Kollegen vom Gemeinderat ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Mitarbeit.

13  Bestattungswesen Im vergangenen Jahr 2016 sind 9 Todesfälle (Vorjahr 13) in die Kompetenz der Gemeinde Lengwil gefallen. Diese teilen sich wie folgt auf: - vier Bestattungen in Oberhofen - zwei Bestattungen in Illighausen - drei Bestattungen in anderen Gemeinden Es gab eine Erdbestattung und acht Urnenbeisetzungen.

Für die sorgfältige Pflege unserer Friedhöfe möchte ich Elsbeth Stutz sowie Erich und Rösli Hinnen recht herzlich danken.

 Hundewesen Im vergangenen Jahr musste die Gemeindebehörde Lengwil zwei meldepflichtige Vorfälle bearbeiten. Ein Paketbote und ein Jogger wurden von einem jungen Hund gebissen. Es handelte sich um einen Wiederholungsfall. Der Gemeinderat hat daraufhin Massnahmen zur Haltung des Hundes verfügt. Im Dezember wurde ein Hund vom Zug überfahren, der Besitzer konnte ausfindig gemacht werden.

Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Tierschutzverein Kreuzlingen für seinen Einsatz bei Auskunfts- und Beratungsgesprächen, mit dem Ziel, Probleme im Zusammenhang mit der Hundehaltung gar nicht erst entstehen zu lassen.

Unser RobiDog-Netz ist mittlerweile auf 34 Standorte angewachsen. Im vergangenen Herbst wurde ein neuer Behälter im Bereich „Hüsli“ montiert. Weiter wurde mit einer Plakataktion an den RobiDog Behäl- tern auf die Problematik Hundekot und Littering aufmerksam gemacht. Auch in Zukunft bemühen wir uns, weitere Behälter aufzustellen, wo Bedarf ausgewiesen ist.

Allen Hundehalterinnen und Hundehaltern die sich korrekt und umsichtig mit Ihren Vierbeinern verhal- ten, sei an dieser Stelle gedankt.

 Öffentlicher Verkehr Die Verantwortlichen der Gemeinde Lengwil durften an Besprechungen rund um den geplanten Neubau Bahnhof Lengwil teilnehmen und unsere Anliegen einbringen. Eine optimale Lösung mit dem Treppen- aufgang von der Steinstrasse her und die Parkplatzsituation sind uns wichtig. Weniger erfreulich war die Nachricht vom Kanton, dass in der Region mit dem Bahn- und Buskonzept 2019 etliche Buslinien angepasst, oder sogar ersatzlos gestrichen werden. Konkret betrifft es die Gemeinde Lengwil mit der Buslinie 922, die aufgehoben werden soll. Diese Linie ist für den Ekkharthof als behindertengerechte, direkte Verbindung zum Bahnhof Lengwil von grosser Bedeutung. Zusammen mit ebenfalls betroffenen Nachbargemeinden hat die Gemeinde Lengwil beim Kanton interveniert und für pragmatische Lösungen vorgesprochen. Bis heute ist noch nichts definitiv entscheiden, wir hoffen nach wie vor auf eine verträg- liche Lösung. Weiterhin besteht eine sehr gute Nachfrage für unsere beiden Tageskarten. Die Auslastung liegt über 90 %. Eine moderate Preiserhöhung von Fr. 2.-- pro Tageskarte werden wir ab 01.01.2017 an unsere Käuferinnen und Käufer weitergeben müssen.

An der Budgetgemeinde im Dezember stimmten die Stimmbürger einem Kredit für die Realisation einer behindertengerechten Bushaltestelle mit Wartehäuschen an der Kirchstrasse in Oberhofen zu. Diese soll im laufenden Jahr, nach der Zustimmung für eine Landabtretung durch die Evang. Kirchgemeinde Lengwil, realisiert werden.

14 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2016 im Mehrzwecksaal Illighausen um 20.00 Uhr

Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 4. Kreditbegehren zu Storchenacker, Oberhofen: Ersatz Wasserleitung für Fr. 90'000.-- und Sanie- rung Niederspannungsverkabelung für Fr. 107'000.-- 5. Kreditbegehren für Vorleistungen über ca. Fr. 110'000.-- für spätere Sanierung Trafostation Emmerzen inkl. Abbruch Freileitung ab TS Wilenstrasse bis TS Emmerzen im Zusammenhang mit Netzverstärkung für Biogasanlage Weierhof 6. Reuthof Lengwil: Begehren um Zusatzkredite für Ersatz Wasserleitung von Fr. 54'000.-- und Anschluss ans ARA-Netz von Fr. 50'000.-- 7. Projektanpassung zu bewilligten Krediten Städeli/Forch, Oberhofen 8. Finanzplan 2017 - 2020 9. Festsetzung des Steuerfusses 2017 - Antrag: 59 % 10. Budget 2017 11. Verschiedenes und Umfrage

1. Begrüssung Der Gemeindepräsident begrüsst die anwesenden Lengwilerinnen und Lengwiler zur Gemeinde- versammlung im Mehrzwecksaal Illighausen. Ebenfalls ist ein Pressevertreter anwesend.

Ciril Schmidiger heisst ebenfalls ortsansässige Ausländer willkommen und hält gleichzeitig fest, dass sie wie auch die Gemeindeschreiberin kein Stimmrecht besitzen. Er zählt einige Entschuldi- gungen für das Nichtteilnehmen an dieser Versammlung namentlich auf. Von den insgesamt 967 Stimmberechtigten sind 68 Personen anwesend, was einer Stimmbeteiligung von 6,9 % entspricht. Die Behörde hält fest, dass pro Haushalt eine Botschaft zur Gemeindeversammlung und jedem Stimmberechtigten ein Stimmausweis rechtzeitig zugestellt worden ist. Eine Änderung der Trak- tandenliste wird nicht gewünscht. Nachdem keiner der anwesenden Personen die Stimmberechti- gung abgesprochen wird, erklärt der Vorsitzende die Versammlung als eröffnet.

2. Wahl der Stimmenzähler Es folgen keine Vorschläge der Stimmberechtigten. Der Vorsitzende empfiehlt Martin Rutishauser und Holger Stiegler zur Wahl. Sie werden einstimmig gewählt.

3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Das Protokoll ist mit der Einladung zur Gemeindeversammlung zugestellt worden. Es werden keine Änderungen gewünscht. Das Protokoll wird genehmigt und der Gemeindeschreiberin verdankt.

4. Kreditbegehren zu Storchenacker, Oberhofen: Ersatz Wasserleitung für Fr. 90'000.-- und Sanierung Niederspannungsverkabelung für Fr. 107'000.-- Die aus Gussduktil bestehende Wasserleitung aus dem Jahr 1983 musste bereits repariert werden. Daher soll sie im Bereich Feldstrasse und Storchenacker auf einer Gesamtlänge von ca. 105 m durch eine Kunststoffleitung ersetzt werden. Es wird mit Ausgaben von Fr. 90'000.-- gerechnet.

Gleichzeitig soll die bestehende, gespleisste Niederspannungsverkabelung durch eine zeitge- mässe, sternförmige Erschliessung mit einer neuen Verteilerkabine ersetzt werden. Ebenfalls sol- len die bestehenden Beleuchtungskandelaber mit LED-Lampen ausgerüstet werden und eine dritte Leuchte soll zu einer besseren Ausleuchtung des Storchenackers beitragen. Die EW-Kosten be- laufen sich auf Fr. 107'000.--. Zum Kreditbegehren werden keine weiteren Erläuterungen seitens der Stimmbürger gewünscht. Die Brutto-Kreditbegehren über Fr. 90'000.-- für den Ersatz der Wasserleitung als auch über Fr. 107'000.-- für die Sanierung der Niederspannungsverkabelung im Storchenacker Oberhofen werden einstimmig genehmigt.

15 5. Kreditbegehren für Vorleistungen über ca. Fr. 110'000.-- für spätere Sanierung Trafostation Emmerzen inkl. Abbruch der Freileitung ab TS Wilenstrasse bis TS Emmerzen im Zusam- menhang mit der Netzverstärkung für die Biogasanlage Weierhof Der Vorsitzende erläutert, dass der Grundstücksbesitzer Marcel Roth eine Biogasanlage plant. Dies wäre eine sog. Energieerzeugungsanlage, welche Energie in das Lengwiler Stromnetz ein- speisen würde. Obwohl der Weierhof auf Langrickenbacher Boden liegt, gehört er zum Versor- gungsgebiet des EW Lengwil. Der Netzbetreiber - in diesem Fall das EW Lengwil - ist hoheitlich verpflichtet, jeden Energiepro- duzenten ans Netz anzuschliessen und sofern notwendig, die entsprechenden Ausbauten innert Jahresfrist zu tätigen. Die Rahmenbedingungen dazu legt die Eidgenössische Elektrizitätskom- mission (ElCom) fest.

Damit die Leistung der Biogasanlage ins Versorgungsnetz des EW Lengwil eingespeist werden kann, ist eine Netzverstärkung, eine sogenannte Hochspannungsverkabelung, unumgänglich. Die Hochspannungsverkabelung wird ab der Trafostation (TS) Wilenstrasse Illighausen entlang der Zubenerstrasse in den Weierhof erstellt. Im Weierhof wird eine neue Trafostation errichtet, welche im Gebäude der Biogasanlage integriert sein wird.

Anhand eines Planes erläutert der Vorsitzende den Linienverlauf. Zurecht stellt sich die Frage, warum erschliesst das EW nicht über die TS Emmerzen, die viel näher liegt als die TS Wilenstrasse. Würde diese Anschlussvariante gewählt werden, wäre die TS Emmerzen komplett ausgelastet und spätere Anschlüsse von anderen, weiteren Kunden wären nicht mehr möglich. Die heutige TS Emmerzen kann jedoch nach heute gültigem Raumplanungsgesetz nicht vergrössert werden. Die vorgeschlagene Lösung schafft jedoch die nötigen Reserven im Versorgungsbereich Illighausen.

Die gesamten Netzausbaukosten von Fr. 430'000.-- müssen als Vorinvestition betrachtet werden. Nachdem die Stromerzeugungsanlage produktiv ist, vergütet die ElCom mit einer Wartezeit von ungefähr zwei Jahren geschätzte 75 % der Investitionen, d.h. ca. Fr. 320'000.--, an das EW Lengwil zurück. An der heutigen Gemeindeversammlung kann nur über den Kredit von ca. Fr. 110'000.-- beschlossen werden, was dem Differenzbetrag zwischen den gesamten Netzausbaukosten abzüglich dem Beitrag der ElCom entspricht. Die Summe von ca. Fr. 110'000.-- wird für den eige- nen Netzausbau - unter anderem zum Abbruch der Freileitung - verwendet werden.

Von den Stimmbürgern wird keine Diskussion gewünscht. Dem Kreditbegehren (geschätzte Fr. 110'000.--) für den Differenzbetrag zwischen der Investition des EW Lengwil abzüglich des ElCom-Beitrags für die Netzverstärkung im Zusammenhang mit dem Neubau der Bio- gasanlage Weierhof wird mit grossem Mehr zugestimmt.

6. Reuthof Lengwil: Begehren um Zusatzkredite für Ersatz Wasserleitung von Fr. 54'000.-- und Anschluss ans ARA-Netz von Fr. 50'000.-- Ciril Schmidiger erläutert, dass an der Gemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015 ein Kredit über Fr. 90'000.-- für den Anschluss des Gebietes Reuthof an das Kanalisationsnetz und ein wei- terer Kredit über Fr. 70'000.-- für den Ersatz der bestehenden Wasserleitung genehmigt worden ist. Das EW meldete zusätzlichen Investitionsbedarf an und ein entsprechender Kredit über Fr. 50'000.-- wurde an der Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 genehmigt.

Die Ausführungsarbeiten beim Projekt Reuthof haben Mitte Oktober 2016 gestartet. Jedoch haben sich einige Voraussetzungen gegenüber dem Zeitpunkt der Krediteinholung geändert, was die Be- hörde veranlasst, nun Krediterhöhungen bei der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung zu beantragen. Die wesentlichen Gründe dafür sind: - Beim Abgleich zwischen dem generellen Wasserversorgungsprojekt und dem Projekt Reuthof stellte sich heraus, dass die Wasserleitung nicht wie angenommen in einer Dimension PE 125 mm ausgeführt werden kann, sondern neu in PE 160 mm, um den vom kantonalen Feuer- schutzamt geforderten Löschschutz gewährleisten zu können. Die Erhöhung des Leitungs- durchmessers hat entsprechende Mehrkosten zur Folge.

- Die Kombination aller beteiligten Werke führte dazu, dass die Leitungen nun im offenen Graben verlegt werden müssen und nicht wie im ursprünglichen Kreditantrag geplanten, grabenlosen Verfahren eingezogen werden können.

16 - Beim Aushub für den ARA-Pumpenschacht stiess man zudem auf eine unvorhersehbare, was- serführende Schicht. Dies führt zu Mehrkosten, denn der Pumpenschacht muss gegen den Grundwasserauftrieb gesichert werden.

- Fehlende Erfahrung und mangelhafte Kenntnisse bei der Projektplanung seitens des Ingenieur- büros führen zu weiteren, nicht einberechneten Positionen (z.B. Hausanschlüsse).

Aufgrund der vorgenannten Begründungen sind die bereits bewilligten Kreditrahmen ausgeschöpft. Der Gemeinderat möchte jedoch transparent informieren, weshalb zum heutigen Zeitpunkt Zusatz- kredite beantragt werden, für die Abwasserentsorgung zusätzlich Fr. 50'000.-- und für die Wasser- versorgung Fr. 54'000--.

Benedikt Schnyder fragt, ob der Wasserleitungsdurchmesser von 160 mm nicht zu gross sei. Der Vorsitzende informiert, dass bei der Festlegung des Durchmessers einerseits die Ansprüche an die Wasserqualität als auch an den Löschschutz berücksichtigt werden. Der Durchmesser von 160 mm ist nach generellem Entwässerungskonzept korrekt und sollte eine ausreichende Was- serqualität ermöglichen. Es folgen keine weiteren Wortmeldungen. Die Zusatz-Kreditbegehren über Fr. 50'000.-- für den Anschluss an das ARA-Netz als auch über Fr. 54'000.-- für den Ersatz der Wasserleitung im Reuthof Lengwil werden ohne Gegen- stimme genehmigt.

7. Projektanpassung zu bewilligten Krediten Städeli/Forch, Oberhofen Der Vorsitzende erläutert, dass der Weiler Städeli von Gesetzes wegen verpflichtet ist, an das Kanalisationsnetz der Gemeinde Lengwil anzuschliessen, weil keine Nutztierhaltung mehr betrie- ben wird. Das Projekt ist dahingehend ausgeweitet worden, auch den Weiler Forch mit in die Über- legungen einzubeziehen, da auch dieser Hof noch über keinen Kanalisationsanschluss verfügt. Für den ARA-Anschluss der beiden Liegenschaften Städeli sowie die Leitungsverlegung bis zum Weiler Forch ist am 09.12.2015 ein Kredit über Fr. 155'000.-- bewilligt worden.

Zugleich sind Sanierungs- und Erneuerungsmassnahmen bei der Wasser- als auch Elektrizitäts- versorgung mit in das ursprüngliche Ausbauprojekt der ARA eingeflossen, um so alle Werke (inkl. Einzug Gasleitung) möglichst kostengünstig auf einen neuen technischen Stand zu bringen. Für den Ersatz der Wasserleitung ist ein Kredit von Fr. 50'000.--, für den Ausbau mit einer EW- Leerrohranlage ein Kredit von Fr. 75'000.-- durch die Stimmbürger gutgeheissen worden. Die Realisation war für das Jahr 2016 vorgesehen.

Aufgrund der negativen Erfahrungen beim Projekt Reuthof ist das Projekt Städeli/Forch nochmals auf seine Kostenplausibilität überprüft worden. Leider sind auch zu diesem Projekt grosse Abwei- chungen zu den bereits eingeholten Kreditbegehren zu erwarten. Das schwindende Vertrauen be- züglich Kostenkontrolle und Beratung seitens Ingenieurbüro hat den Gemeinderat veranlasst, das Projekt Städeli/Forch mit einem anderen Ingenieurbüro zu realisieren.

Das Ausbauprojekt ist nun überarbeitet worden und soll neu in zwei Etappen aufgeteilt werden. Die 1. Etappe beinhaltet den ARA-Anschluss der beiden Liegenschaften im Städeli unter Miteinbezug des Wasserleitungsersatzes und dem Einzug einer EW-Leerrohranlage sowie einer Gasleitung. Die Ausführung der 1. Etappe ist zwingend notwendig und soll deshalb im Jahr 2017 realisiert werden. Die 2. Etappe - die ARA-Erschliessung des Hofes Forch - drängt sich erst auf, wenn der Hof keine Nutztierhaltung mehr betreibt. Bis dahin kann mit dem Ausbau zugewartet werden. Durch den spä- teren Anschluss des Hofes Forch an die ARA-Leitungen vom Städeli ergeben sich keine Nachteile, da es sich um eine Druckleitung handelt. Da auch bei der Wasser- sowie bei der Elektrizitätsver- sorgung kein zwingender Ausbau angezeigt ist, kann auch hier mit der Erneuerung noch zugewar- tet werden.

Mit der Etappierung des Projekts kann von einem bedürfnis- und ressourcengerechten Ausbau gesprochen werden, was der Behörde unter anderem ermöglicht, die erste Etappe innerhalb der bewilligten Kreditrahmen ausführen zu können. Der Etappierung des Projektes Städeli/Forch sowie der Ausführung der 1. Etappe Städeli im Rahmen der bereits vorhandenen Kredite wird ohne Gegenmehr zugestimmt.

17 8. Finanzplan 2017 - 2020 Der Ressortleiter Ueli Schild informiert, dass die Politische Gemeinde wie auch die Werke vom Bauboom profitiert haben. Dies hat sich in den hohen Anschlussgebühren niedergeschlagen, wel- che jedoch aufgrund der heute angenommenen Grössen vor allem ab 2018 einen Einbruch erlei- den und zurückgehen werden. Im Finanzplan der Politischen Gemeinde ist ersichtlich, dass bis Ende 2017 mit einer Einwohner- zahl von 1'730 Personen geschätzt wird, wodurch auch die Steuererträge bei den Natürlichen Per- sonen weiter ansteigen werden, vorausgesetzt das Pro-Kopf-Einkommen bleibt in etwa unverän- dert. Die erneut geplante Steuerfusssenkung um 2 % ist im Finanzplan bereits berücksichtigt worden. Trotz dieser Reduktion kann in den Folgejahren mit einer ausgeglichenen Rechnung ge- rechnet werden.

Bei den Werken werden auch weiterhin Investitionen nötig sein, um die Infrastruktur stets auf einem guten Ausbaustandard erhalten zu können. Die geplanten Investitionen können nach Hochrech- nungen im Finanzplan auf der Basis der heutigen Gebühren finanziert werden. Da der Finanzplan ein Führungsinstrument des Gemeinderates ist, muss darüber nicht abgestimmt werden. Von den Anwesenden werden keine Fragen gestellt.

9. Festsetzung des Steuerfusses 2017 - Antrag: 59 % Ulrich Schild erläutert, dass der Gemeinderat eine Steuerfusssenkung von 61 % auf 59 % vor- schlägt. Aufgrund des erarbeiteten Finanzplans, worin einerseits die Bevölkerungsentwicklung aber auch die konjunkturell möglichen Mindereinnahmen in den kommenden Jahren berücksichtigt sind, lässt sich eine Steuerfusssenkung verantworten. Es folgen keine Wortmeldungen. Die Festlegung des Steuerfusses 2017 auf 59 % wird mit sehr grossem Mehr genehmigt.

10. Budget 2017 Bevor der Ressortleiter durch das eigentliche Budget führt, erläutert er die geplante Umstrukturie- rung in der Bauverwaltung. Mit dem Wechsel im Gemeindepräsidium vor eineinhalb Jahren wollte der Gemeinderat dem neuen Gemeindepräsidenten den Start mit einem fairen Pensum ermöglichen. Zugleich startete man den Versuch, im Bereich Bauwesen die Gewaltentrennung umzusetzen, d.h. Trennung Ressortleitung von der Führung des Bauamtes. Letzteres hat jedoch gezeigt, dass vermehrter Aufwand durch Informationsaustausch, Doppelspurigkeiten und für die Bevölkerung unklare Zuständigkeiten und Präsenzzeiten mehr Nachteile für eine kleine Gemeinde mit sich gebracht hat. Nach eingehender Abwägung hat der Gemeinderat beschlossen, die operative Tätigkeit des Bau- verwalters wieder dem Ressortleiter Bau und Werke zuzuweisen. Aufgrund des merklichen Rück- gangs in der Bautätigkeit und der Einführung einer Bausoftware soll das Amt mit 35 - 40 % (vormals 40 - 50 %) geführt werden können. Ciril Schmidiger wird sein Pensum aufstocken und das Bauamt führen. Er wird dabei durch Erika Siegwart unterstützt. Die Frage der Gewaltentrennung hat sich insofern entschärft, da sämtliche Baugesuche durch den Gemeinderat bewilligt werden müssen und so genügend Kontrollfunktion wahrgenommen wird.

Ueli Schild erläutert nun das Budget der Politischen Gemeinde, welches trotz tieferem Steuerfuss einen kleinen Gewinn von Fr. 17'600.-- ausweist. Anhand der Artengliederung macht er Vergleiche zum Vorjahr und erklärt in kurzen Zügen die Abweichungen. Die Abwasserentsorgung weist eine schwarze Null von Fr. 12'300 aus. In der Wasserversorgung wird von einem Gewinn über Fr. 60'700.-- ausgegangen, welcher für zusätzliche Abschreibungen verwendet werden soll. In der Elektrizitätsversorgung wird ein Vorschlag in der Netznutzung von Fr. 10'500.-- und im Energie- handel ein Rückschlag von Fr. 21'500.-- prognostiziert. Die Diskussion wird nicht benutzt und das Budget der Laufenden Rechnung wird ohne Gegenstimme genehmigt.

Die Investitionsrechnung wird ebenfalls aufgrund der Artengliederung präsentiert und die Zusam- mensetzung der einzelnen Zahlen aufgrund der einzelnen Projektkredite erklärt. Die Fragerunde wird nicht benutzt. Die Investitionsrechnung wird mit sehr grossem Mehr genehmigt. Ulrich Schild bedankt sich fürs Ausharren wie auch für das Vertrauen, dass die Stimmbürger dem Gemeinderat entgegenbringen.

18 11. Verschiedenes und Umfrage Der Vorsitzende informiert: - Die Trafostation Tanklager Lengwil kann wider Erwarten am alten Standort saniert werden. Dies hat erhebliche Kosteneinsparungen für die Gemeinde zur Folge. - Die AMAG hat ihr Karosserie- und Lackierzentrum im Industriegebiet Lengwil eröffnet. - Der Kehrichtabfuhrtag ist ab 1. Januar 2017 neu der Dienstag.

Er möchte jedoch auch die Anwesenden zu Wort kommen lassen und eröffnet die Diskussion. Rainer Böse fragt nach, was mit dem Recyclinghof der Firma Imhof vorgesehen ist. Der Vorsit- zende orientiert, dass im Industriegebiet in Lengwil die Firma Imhof den Neubau eines Recyling- hofes plant. Die Gemeinde befindet sich diesbezüglich in Gesprächen mit dem Inhaber. Bis heute ist der Gemeinde jedoch kein Baugesuch eingereicht worden. Daher ist unklar, wie der weitere Fahrplan der Firma Imhof aussieht bezüglich des Neubaus. Herr Böse möchte weiter wissen, wozu das Baugerüst auf der Parzelle der Firma Tegometall dient. Der Vorsitzende informiert, dass das Gerüst für Geländeaufnahmen benötigt worden ist, um eine mögliche spätere Überbauung auszuarbeiten.

Zum Schluss fragt der Gemeindepräsident die anwesenden Personen an, ob eine Rüge über den Ablauf der Versammlung anzubringen ist, worauf kein Einwand erfolgt. Der Vorsitzende bedankt sich bei sei- nen Gemeinderatskollegen sowie dem Verwaltungs- und Werkhof-Team für die tolle Zusammenarbeit. Einen besonderen Dank spricht er den Stimmbürgern von Lengwil für das in die Behörde gesetzte Ver- trauen aus. Ciril Schmidiger schliesst die Versammlung um 21.00 Uhr. Alle Anwesenden werden zum anschliessenden Apéro eingeladen.

Der Gemeindepräsident Die Gemeindeschreiberin

Ciril Schmidiger Manuela Senn

19 4. Kreditbegehren zu Beitrag Breitband-Festnetzausbau für das gesamte Gemeindegebiet: Fr. 197'000.--

Die Swisscom plant für die Jahre 2017/2018 den Ausbau des Breitband-Festnetzes über das Gebiet der Politischen Gemeinde Lengwil. Sie konzentriert sich dabei auf die Bau- und Ballungsgebiete, um eine möglichst dichte und kostenoptimierte Abdeckung zu erhalten. Um alle Haushalte flächendeckend mit dem gleichen Technologiestandard FTTS (Fibre to the Street) von bis zu 500 Mbit/s beliefern zu können, hat sich die Politische Gemeinde mit einem einmaligen Infrastrukturbeitrag von Fr. 197'000.-- an den Gesamtkosten von 884'000.-- zu beteiligen. Die späteren, laufenden Unterhalts- und Wartungskosten werden vollumfänglich durch die Swisscom getragen.

Obwohl das Netz durch die Swisscom ausgebaut wird, kann der Endkunde seinen Anbieter unabhängig wählen. Der Gemeinderat betrachtet es als einmalige Chance, kostengünstig zu einem sehr leistungs- fähigen Kommunikationsnetz für alle Einwohner zu gelangen.

Der Investitionsbeitrag soll aus dem Gewinn der Jahresrechnung 2016 vorfinanziert werden - siehe Traktandum 5 - Gewinnverwendung, Seite 21 dieser Botschaft.

Antrag Der Gemeinderat beantragt, dem einmaligen Investitionsbeitrag an den Festnetz-Breitbandausbau von Fr. 197'000.-- zuzustimmen.

20 5. Jahresrechnung 2016

Genehmigung der Jahresrechnung durch den Gemeinderat Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 21. Februar 2017 die Jahresrechnung behandelt. Die Jahres- rechnung der Politischen Gemeinde sowie die Werkrechnungen sind geprüft und für richtig befunden worden.

Antrag des Gemeinderates zur Gewinnverwendung Der Gemeinderat schlägt vor, die Rechnungsvorschläge wie folgt zu verwenden:

Politische Gemeinde (ohne Werke & Feuerwehr) Fr. 509'814.42

Die Politische Gemeinde weist einen Gewinn aus. Dieser ist zu verwenden für: - Vorfinanzierung für Gemeindeanteil an Sammelstrasse Furnier-/Steinstrasse Fr. 70'000.00 - Vorfinanzierung für Sanierung (Deckbelag) Kirchstrasse Oberhofen Fr. 65'000.00 - Vorfinanzierung für Buswartehäuschen an der Kirchstrasse Oberhofen Fr. 40'000.00 - Vorfinanzierung für Breitbandausbau über das gesamte Gemeindegebiet Fr. 197'000.00 - Übertrag Eigenkapital Fr. 137'814.42

Spezialfinanzierungen:

- Feuerwehr (Kontogruppe 140) Fr. 31'270.40 Die Feuerwehr wird als Spezialfinanzierung geführt, weil sie sich über eigene Gebühren (Feuerwehrersatzabgaben) finanziert. Der Gewinn soll zur Vorfinan- zierung der Ersatzanschaffung für bestehende FW-Fahrzeuge verwendet werden.

- Wasserversorgung (Kontogruppe 701) Fr. 60'097.50 Der ganze Betrag soll für zusätzliche Abschreibungen auf WV-Anlagen verwendet werden.

- Abwasserentsorgung (Kontogruppe 710) Fr. 42'657.90 - zusätzliche Abschreibungen auf ARA-Anlagen Fr. 26'031.22 - Übertrag in Spezialfinanzierung (Eigenkapital ARA) Fr. 16'626.68

- Elektrizitätsversorgung - Netznutzung (Kontogruppe 861) Fr. 152'090.02 Der ganze Betrag soll für zusätzliche Abschreibungen auf EW-Anlagen verwendet werden.

- Elektrizitätsversorgung - Energiehandel (Kontogruppe 865) Fr. -16'895.32 Es besteht ein Rückschlag/Verlust im Energiehandel, der von der Spezial- finanzierung Energiehandel (Eigenkapital Energiehandel) gedeckt wird.

Die Gewinnverwendungsvorschläge werden in der Jahresrechnung 2016 erst nach der Genehmigung durch die Stimmbürger verbucht.

21 Bericht der Rechnungsprüfungskommission

Als Revisoren der Politischen Gemeinde Lengwil haben wir die auf den 31. Dezember 2016 abgeschlos- senen Jahresrechnungen (Politische Gemeinde und integriert die Wasserversorgung, Abwasserentsor- gung sowie Elektrizitätsversorgung) geprüft.

Wir stellen fest: Die Buchhaltung ist ordnungsgemäss im Sinne der gesetzlichen Vorschriften geführt. Die Laufende Rechnung sowie die Investitions- und Bestandesrechnung stimmen mit der Buchhaltung überein. Die ausgewiesenen Wertbestände stimmen mit den entsprechenden Vermögensausweisen überein.

Aufgrund der Ergebnisse unserer Prüfung beantragen wir der Gemeindeversammlung, die Jahres- rechnung 2016 zu genehmigen.

Lengwil, 03. März 2017 Die Revisoren: Rudolf Hafner Isabella Löhrer Paul Sonderegger Elsbeth Stutz

Kennzahlen der Politischen Gemeinde

Entwicklung Einwohnerzahlen / Steuerkraft pro Einwohner und Steuerfuss

Entwicklung Steuerkraft pro Kopf sowie Einwohnerzahlen und Steuerfuss

2'500 80%

70% 2'000 60%

50% 1'500

40%

1'000 Steuerfuss in % 30%

Beträge in Franken pro Kopf pro Kopf in Beträge Franken 20% 500 10%

0 0%

Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Steuerkraft pro Kopf Einwohner per 31.12. Steuerfuss in %

Per 31.12.2016 beträgt die Einwohnerzahl 1'682 Personen, was ein Zuwachs um 29 Personen gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Die Steuerkraft pro Kopf ist mit Fr. 1'871.87 gegenüber dem Vorjahr von Fr. 1'771.73 steigend.

22 Entwicklung des Nettovermögens resp. -schuld pro Einwohner

2'000.00

1'500.00

1'000.00

500.00

0.00

-500.00

-1'000.00 Beträge in Franken pro Kopf in Frankenpro Kopf Beträge

-1'500.00

-2'000.00

Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Das realisierbare Finanzvermögen abzüglich des Fremdkapitals geteilt durch die Anzahl Einwohner ergibt das Nettovermögen bzw. die Nettoschuld. Die Aussagekraft dieser Kennzahl hängt u.a. von der Bewertung des Finanzvermögens ab. Per 31.12.2016 weist die Gemeinde Lengwil eine Nettoverschuldung von Fr. 540.70 pro Einwohner aus. Somit hat die Pro-Kopf-Verschuldung erneut abgenommen. Bis Fr. 1'000.-- wird von einer kleinen Pro-Kopf-Verschuldung gesprochen.

Entwicklung Nettoinvestitionen der letzten Jahre

1'600'000

1'400'000

1'200'000

1'000'000

800'000

600'000

400'000

200'000

0

-200'000

-400'000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Nettoinvestitionen PG Nettoinvestitionen EW Nettoinvestitionen WV Nettoinvestitionen ARA

23 - - - -

-

hat einen hat

osten

für GV's.

. , sog.den Kanton wachs führen Installationskosten

Der . , Peripheriegeräte und Kontogruppe inskünftig Rednerpult

uungsdienst) Gewerden altungen (Personen mit Bei

, weshalb diese

wie wie auch der neue ein arbeitsintensives Jahr hinter sich.In allen

den bis alle Arbeitsplätze 2016 ist Server der ersetzt worden. Es sind

Steuerkraft der und Einwohnerzu - osten osten

Depot und Depot Eingang Mehrzwecksaal Illighausen) ver beim gesetzlichen Betre -

Kopf -

Ersatzabgaben - Mehrk betreute Personen führen einer tieferenzu Rechnung. zurückvergütet. tionsbeitrag der Spitex am an die See hauswirtschaftlichen ormund berechtigungen wieder einwandfrei funktionierten. V

bühren fällig, welche die jeweiligeWohnsitzgemeinde erhält. Weniger Reduktion des Beschäftigungsgrades auf % 30 Die FeuerwehrDie finanziert sich eigene über Gebühren Feuerwehr Spezialfinanzierungals geführt undwird deren Erfolg keinen Einfluss auf das Ergebnis der Politischen Gemeinde mehr hat Leistungendie Ausgaben,die verringert eingerechnete K steigerung ist nicht eingetroffen. Zum Jahresanfang Anschaffung eines weiteren Defibrillators und die (Standorte: FW Für die Führung der Mandantenbuchh stand/ Bessere Pro Der Sirenenschaltkasten in Dettighofen mussteversetzt und der Ent feuchter in ZSAder Oberhofen ersetzt werden. Beitrag Subven Mehrkosten entstan Zugriffs ursachten zum Mehrertrag. Bemerkungen Der Gemeinderat hat Ressorts gegenüber sind demmehr Vorjahr Arbeitsstunden angefallen.

00 00 6 0.00 0.00 00. 1 2'000.00 2'000.00 5'200.00 60'000.00 41'500.00 89'500.00 88'600. 124'900.00 112 ' Budget 201

6 987.95 9'355.65 7'595.95 31'270.40 10'993.25 44'283.10 21'990.00 24'301.75 22 ' 72'981.75 95'703.00 139'656.25 1 Rechnung 201 -

- ,

dienst dienst

zwischen Rechnung 2016 und Budget 2016 Budget Rechnung 2016 und zwischen

Ersatzabgaben -

bweichungen A Betrieb und Unterhalt Anschaffung EinrichtungGeräte & Verwaltungsliegenschaften Kosten reg. an Berufsbeistandschaft/ gesetzlicher Betreuungsdienst Rückerstattungen aus Mandats Amtsvormundschaft SpezialfinanzierungEinlage in Feuerwehr Feuerwehrpflicht Unterhalt Anlagen Zivilschutz Besoldungen Sozialamt führung gesetzl. Betreuungs Beiträge des Kantons Bezeichnung Entschädigungen Gemeinderäte beratung, Mahlzeitendienst Besoldung Gemeindepräsident EDV - Beiträge an Spitex, Mütter Väter &

Konto 012.300.02 020.315.02 090.311 101.352 101.436 140.381 140.430 160.314 160.461 440.364.01 581.301

Erläuterungen zu

24

-

-

der zeich

. leistungen,

- Milder Winter begünstigen die et konnten.werden

-- .

tieferen Maschinenkosten tteilung der ARA Münsterlingen.

Alimentenschuldner

der Arbeitslosenkasse, Versicherungs an die Auslagen angerechn Anschluss Reuthof auch als Städeli/Forch sind per -

etc.

verbessertes Ergebnis budgetiert. als das Aufheben einer Stumpenleitung in Dettighofen verursachte Zu hoher Anteil für Strassenunterhalt budgetiert. 2015/2016 führte zu geringerem Winterdienst.im Einsatz Leicht Auszahlung von Versicherungsleistungen und zugleich Beendigung von der Sozialhilfe und Übertritt in IV. Die zusätzlichen Abschreibungen aus Jahresrechnung der 2015 er geben geringere Aschreibungen für Jahresrechnung die 2016. Die Die Projekte ARA DasWasserleitung Ersetzen der in der Zubenerstrasse Illighausen und nicht budgetierte Kosten von Fr. 26'300. 31.12. nicht abgeschlossen, weshalb noch keine Abschreibungen gemacht werden. Bemerkungen RückzahlungenHöhere Winter Milder 2015/2016 führte zu Die Budgetzahl basiert auf Mider Die effektiven Kosten sind günstiger ausgefallen angenommen.als Sanierungsarbeiten an der Kirchstrasse Illighausen sind günstiger. Bei mehreren Klienten sind ausgeglichene Rechnungen ver zu Nettokosten zu LastenNettokosten Gemeinde. der zu Gemeinde Fr. von 4'747.65. Die Die Betreuung der Asylbewerber ergibt Nettokosten Lasten zu nen, weil Beiträgenen, der Lohnverwaltung

1'000.00 1'400.00 - 52'300.00 46'400.00 70'000.00 00.0020'0 12'800.00 26'800.00 26'000.00 16'500.00 37'000.00 110'000.00 175'400.00 116'800.00 128'400.00 130'000.00 115'000.00 - Budget 2016

177.95 5'131.55 4'080.90 13'532.80 72'720.00 91'000.45 29'429.65 92'923.60 60'097.50 46'431.59 48'068.74 49'656.50 21'261.90 68'989.99 17'548.40 - - 157 ' 116'477.30 123'775.84 Rechnung 2016

-

-

Betreuung -

Schuldnern Strassen

- - ngen, Reservoir,

auf Anlagen Wasser

Unterstützung an Asylbewerber Besoldungen Gemeindestrassen und Winterdienst Abschreibungen versorgung (WV) Einlage in Spezialfinanzierung WV Abschreibungen auf Anlagen ARA Betriebskosten ARA Rückvergütungen für Asylbewerber Staatsbeitrag Asylanten an Rückerstattungen von Ausländern Bezeichnung Unterstützung an Schweizer Bürger Unterstützungen an Ausländer Alimentenbevorschussung Zahlungen Alimenten v. Unterhalt Gemeindean Winterdienst durch Dritte, Entschä Unterhalt Wasserleitu Pumpwerke Geräte und Rückvergütung von Schweizer Bürgern digung Fahrzeuge Winterdienst

Konto 581.366.02 581.436.02 581.366.03 581.436.03 581.366.04 581.436.04 581.461 589.366.01 589.436.01 620.301 620.314.01 620.314.03 701.314.01 701.334 701.381 710.334 710.352

25

.

.

- ist -

- Kopf

- Bezugs. -

gebucht.

sehr schwierig. nvorhergesehenes U und des Baustrom

. Container in Illighausen und im

- auch für

. - und und zugleich Erhöhung des Pro

-- . Projekte nicht angenommen wie per 31.12. - Neubautätigkeit - noch keine Abschreibungen Abrechnungen des Kantons führen penzu

- und die Vermarktungsrechte vergütet erhalten

daher

mehrere EW

um Einwohner 29 wurden ufgrund definider tiven Veranlagungen resultieren Nachzahlungen abgeschlossen, Der laufende, kleinere Unterhalt Es Prognosen sind schwierig treffen,zu je nach da Haltedauer einer Liegenschaft die Beträge unterschiedlich hoch ausfallen. Obstgarten Oberhofen sind nicht budgetiert worden. im nichtbenötigt Jahr 2017 worden. Die TiefbauarbeitenDie für die Unterflur Zunahme von Photovoltaikanlagen Gemeinde, in der welche Strom Netz ins einspeisen A Hausanschlüsse sind mit Bauende verrechnet worden (Quartier Garten) siehe auch Rückerstattung Hausanschlüsse unter 861.436. Zu hohe Annahme Ingenieurbüros des Anstelle des Rückschlags resultiert nun ein Gewinn. Rückgang bei der EFH 861.314.02siehe Ausstehende QUEST Besser ausgefallen als angenommen. Prognose Es resultiert ein Gewinn anstelle eines Verlustes. Bemerkungen denten Nachveranlagungsläufen Zunahme Einkommens um100. Fr.

00 0.00 0.00 0.00 9'000.00 30'700.00 35'000.00 10'000.00 75'000.00 35'000.00 42'000.00 40'000.00 38'000.00 156'300.00 130'000.00 202'000.00

1'320'000. Budget 2016

3'689.10 15'165.25 15'306.80 77'280.15 42'657.90 16'940.80 16'564.00 59'012.80 45'620.35 25'336.80 2016 109'544.40 152'090.02 135'418.40 147'000.45 250'528.70 1'346'511.30 Rechnung

(lfd.Jahr)

: Natürliche Personen

Spezialfinanzierung ARA

Vorjahre n Einlage in Unterhalt Container Unterhalt öffentliche Gewässer und Ufergehölz, Bachbord Abschreibungen auf Anlagen SpezialfinanzierungEinlage in EW Grundstückgewinnsteuern Bezeichnung Antikauf Zertifikate/ökol. Mehrwert Hausanschlüsse Neubauten Unterhalt Niederspannungsnetz Netznutzung Temporäranschlüsse Rückerstattungen Hausanschlüsse Energierücklieferungen Steuern Rechnungsjahr: Natürliche Persone Steuern Quellensteuern Steuern Juristische Personen

Konto 710.381 720.315 750.314 861.314.02 861.314.04 861.334 861.381 861.434.16 861.436.01 865.312.02 865.312.03 900.400.01 900.400.02 900.400.05 900.401.01 931.403

26

5 5 6

Saldo Saldo 232.40 947.35 892.00 ' ' Nr. 2033.01 5 5 - 2 33'974. 2 33'974.6 26 ' Konto

Nr. 2039.03 - -

0 0 0. Konto

Haben Haben 340.40

-

35 . Soll Soll 5

5 Illighausen

-

-

-

Wert

Oberhofen

auf

Big Band)

-

gewinn % Zins

auf Wertschriften

0 6 Sonderrechnung

6 mit 0,0

6 Bilanzwert (Kurs

(Sparkonto & Wertschriftendepot) Ausgleich Parz. Nr. 321

Sparkonto & Wertschriftendepot) ( Depot Nr.Depot BX13092400

- 31.12.201

- Zunahme

Saldovortrag RBA, Depotgebühren 201 Depot Nr. BX13092400 Big Band RBA, schriften Saldovortrag Interne Verzinsung 201 ökologischer 01.01. Buchungstext Bestand Buchungstext Bestand

6 6 6 6 6 6

- Verzeichnis

201 6 .201 2 .01. 1 0 31 .12.201 31.12.201 01.01.201 31 .1 Fond Big Band Verpflichtung Sonderrechnung: für Datum 31.12.201 Parz.321 auf Nr. Ökologischer Verpflichtung Sonderrechnung: Ausgleich für Datum 31.12.201

27 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 581.76 2'579.00 5'279.94 Bestand 38'966.37 70'673.95 166'341.00 429'512.15 544'388.29 203'647.88 447'798.83 152'948.91 280'066.05 252'673.10 9'753'728.12 4'669'036.46 1'257'740.70 1'337'716.53 am 31.12.2016 Bestandesrechnung 3.60 0.02 572.02 Abgang 1'006.65 2'167.85 89'073.20 95'345.45 35'794.33 10'567.85 12'576.88 366'449.34 115'352.69 698'984.30 1'483'561.01 1'143'511.45 8'655'122.74 6'073'416.98 9'341'819.45 2'565'424.26 1'566'548.67 33'129'832.77 32'342'837.02 17'811'138.32 14'479'625.05 0.02 581.76 1'006.65 2'167.85 Zuwachs 88'935.95 31'974.73 68'337.00 95'345.45 35'794.33 10'567.85 12'576.88 358'102.49 667'724.00 1'360'416.65 1'240'681.65 8'523'326.45 5'852'725.64 9'235'724.95 2'686'953.68 1'582'652.00 32'014'203.21 17'456'163.56 14'432'897.05 33'291'738.86 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 572.02 2'716.25 Bestand 69'170.80 13'626.79 38'702.82 31'419.49 162'110.73 561'308.44 765'079.63 250'663.57 553'893.33 263'962.72 283'933.40 9'591'822.03 4'997'670.27 1'612'715.46 1'384'444.53 am 01.01.2016 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Aktiven Finanzvermögen Mittel Flüssige Kassa 85-4765-1 Postcheck Steueramt 85-4375-2, Postcheck ST-KK 30176.80, Regio Altnau RB Sozialamt KK 30879.01, Regio Altnau RB KK 3017601, Regio Altnau RB KK 2.596-02, Kreuzlingen TKB Guthaben Steuerguthaben Eigene Steuerguthaben Gesamthafte Debitoren VST Debitoren EW Debitoren WV/ARA Debitoren 30176.36 RB Callgeld-Kto. / Festgeld LR Elektra Vorsteuer MWST IR Elektra Vorsteuer MWST Rundungskonto Elektra MWST (b/Subventionen) EW Vorsteuerkürzung MMWST (b/Erschliessung) EW Vorsteuerkorrektur MWST LR Wasser Vorsteuer MWST IR Wasser Vorsteuer MWST Rundungskonto Wasser MWST (b/Subventionen) WV Vorsteuerkürzung MMWST Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 1 10 100 1000.01 1001.01 1001.02 1002.03 1002.04 1002.05 1002.30 101 1012.01 1012.02 1015.01 1015.02 1015.10 1015.20 1016.01 1019.01 1019.02 1019.03 1019.04 1019.05 1019.11 1019.12 1019.13 1019.14 Detail

28 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 200.00 465.00 6'000.00 1'000.00 Bestand 26'232.40 10'000.00 15'647.50 462'200.00 124'802.20 233'482.12 124'802.20 1'442'679.63 1'948'777.03 5'084'691.66 5'084'689.66 am 31.12.2016 Bestandesrechnung 55.35 365.35 310.00 Abgang 1'525.95 2'138.90 16'748.40 13'051.38 51'708.30 34'006.50 51'708.30 107'477.25 786'995.75 786'995.75 340.40 340.40 1'525.95 2'138.90 Zuwachs 16'748.40 13'051.38 124'802.20 114'003.05 167'566.20 124'802.20 1'277'535.65 1'277'535.65 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 200.00 775.00 6'000.00 1'000.00 9'121.70 Bestand 25'947.35 10'000.00 51'708.30 99'922.42 51'708.30 462'200.00 1'442'679.63 1'948'801.98 4'594'151.76 4'594'149.76 am 01.01.2016 RECHNUNG 2016 RECHNUNG MWST Vorsteuerkorrektur WV (b/Erschliessung) WV Vorsteuerkorrektur MWST LR Abwasser Vorsteuer MWST IR Abwasser Vorsteuer MWST Rundungskonto Abwasser MWST (Subvention) ARA Vorsteuerkürzung MMWST (Erschliessung) ARA Vorsteuerkorrektur MWST Anlagen Band: Big Vermögen RBA, Wertschriftendepot & Sparkto. Regio Altnau RB Anteilscheine Holding AG EKT Aktien Gartenanlage, & Sportwiese Illighausen Wilenstrasse Lengwil Bunkeranlage Lengwil Land Sternengarten 613 Nr. Parz. Oberhofen Land Storchenacker 615 Nr. Parz. Hiss-Fahnen Warenvorrat Aktiven Transitorische Aktiven Transitorische Verwaltungsvermögen Sachgüter Gemeindestrassen Abwasserentsorgung Anlagen Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 1019.15 1019.21 1019.22 1019.23 1019.24 1019.25 102 1020.04 1021.01 1021.04 1023.01 1023.02 1023.04 1023.31 1025.02 103 1030.01 11 114 1141.01 1141.02 Detail

29 1.00 1.00 1.00 0.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 0.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 0.00 1.00 1.00 8'542.85 8'637.10 Bestand 2'568'413.06 2'249'953.03 am 31.12.2016 Bestandesrechnung 0.00 0.00 Abgang 9'229.85 10'936.25 200'506.00 284'839.90 140'000.00 1.00 0.00 0.00 Zuwachs 585'265.20 293'221.00 117'479.20 1.00 1.00 1.00 0.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 1.00 0.00 0.00 1.00 1.00 1.00 1.00 0.00 1.00 1.00 9'230.85 Bestand 31'063.65 19'573.35 2'183'653.86 2'241'571.93 am 01.01.2016 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Anlagen Elektrizitätswerk Anlagen Wasserversorgung Anlagen Kreuzlingen Wasserzweckverband Erschliessungen Raumordnung Gewässerverbauungen Sportanlagen Oberhofen MZH / ZSA Illighausen MZH Oberhofen MZ-Anlage Archivraum Feuerwehrdepot Feuerwehr- - Magazin, Wilenstr.4 Schlachthaus EW-Trafo, depot, 8 Hauptstr. Gemeindeverwaltung Werkhof Schutzräume Schiessanlagen Fahrzeuge Maschinen, Mobilien, EDV-Anlage Atemschutz inkl. FW-Fahrzeuge FW-Ausrüstung Investitionsbeiträge SBB-Linien Bahnhofbauten, Altlasten-Entsorgung Ausgaben aktivierte Übrige Ortsplanung Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 1141.03 1141.04 1141.05 1141.06 1141.07 1141.08 1141.09 1143.01 1143.02 1143.03 1143.04 1143.05 1143.06 1143.07 1143.08 1143.09 1146.01 1146.02 1146.03 1146.04 116 1160.01 1166.01 117 1171.01 Detail

30 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 10.00 Bestand 886'492.46 871'715.43 9'243'913.70 5'578'499.59 1'758'217.89 am 31.12.2016 Bestandesrechnung 0.00 0.00 426.40 Abgang 1'968.30 3'341.60 8'919.30 3'802.10 91'362.20 82'801.65 10'654.40 24'840.95 125'788.30 779'442.35 4'596'581.05 9'158'613.29 8'263'548.55 24'476'103.91 24'398'762.49 23'152'090.44 0.00 0.00 10.00 426.40 3'341.60 8'919.30 3'802.10 Zuwachs 91'362.20 82'801.65 10'654.40 24'840.95 125'788.30 779'442.35 4'773'719.46 9'010'179.90 8'263'548.55 23'841'429.76 23'178'837.16 24'128'195.58 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1'968.30 Bestand 709'354.05 1'020'148.82 9'591'822.03 6'135'832.32 1'731'471.17 am 01.01.2016 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Passiven Spezialfinanzierungen Vorschüsse f/Spezialfinanzierung f/Spezialfinanzierung Vorschüsse 613 (Land Finanzvermögen) Nr. Parz. Fremdkapital Laufende Verpflichtungen Sammelkonto Kreditoren manuell Kreditoren gesamthaft Steuern, Kreditoren Kreditoren AHV/IV/EO/ALV Pensionskasse Kreditoren Unfallversicherung Kreditoren Krankentaggeld-Vers Kreditoren % 7,6 EW MWSt Kreditoren 2.4%/7,6% WV MWSt Kreditoren 7,6% ARA MWST Kreditoren % 8.0 EW MWSt Kreditoren % 2.5 WV MWSt Kreditoren % 8.0 WV MWSt Kreditoren % 8.0 Abwasser MWST Kreditoren Mietverhältnisse Kautionen Rechnungsjahr Sammelsteuern Rechnungsjahr QS Sammelsteuern Rechnungsjahr Sammelkto.Zinsen Abschreibung/Erlass Sammelkto. 2 Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 12 128 1280.01 20 200 2000.00 2000.01 2000.02 2000.03 2000.04 2000.05 2000.06 2000.10 2000.12 2000.14 2000.20 2000.22 2000.23 2000.24 2001.01 2005.01 2005.02 2005.03 2005.04 Detail

31 0.00 0.00 0.00 Bestand 33'974.65 26'232.40 70'727.35 60'207.05 70'727.35 189'347.30 189'347.30 3'500'000.00 3'500'000.00 2'157'237.46 2'157'237.46 am 31.12.2016 Bestandesrechnung 55.35 55.35 Abgang 49'257.90 49'257.90 77'341.42 77'341.42 197'358.80 197'358.80 1'000'000.00 1'000'000.00 340.40 340.40 Zuwachs 91'524.85 70'727.35 91'524.85 70'727.35 500'000.00 500'000.00 286'765.82 286'765.82 0.00 0.00 0.00 Bestand 33'974.65 25'947.35 49'257.90 59'922.00 49'257.90 295'181.25 295'181.25 4'000'000.00 4'000'000.00 1'947'813.06 1'947'813.06 am 01.01.2016 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Umbuchungen unter Steuerjahren Umbuchungen unter oder Bereichen Mittel- und langfristige Schulden Darlehen Regio Altnau, RB im Alter f/Wohnen 30176.35 Nr. (bis 30.06.2014) Geldinstituten Darlehen bei div. Verpflichtungen für Sonderrechnungen 321 Nr. Parz. Ausgleich Ökologischer Oberhofen-Illighausen Band Big Rückstellungen Rechnung Laufende Investitionsrechnung Passiven Transitorische Passiven Transitorische Spezialfinanzierungen Verpflichtungen für Spezial- und Vorfinanzierungen Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 2005.05 202 2021.01 2021.03 203 2033.01 2039.03 204 2040.01 2041.01 205 2059.01 22 228 Detail

32 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4'186.20 Bestand 31'270.40 194'869.24 415'768.73 188'932.90 100'483.59 509'814.42 1'221'726.40 1'508'176.65 1'508'176.65 am 31.12.2016 Bestandesrechnung 0.00 446.10 Abgang 16'895.32 60'000.00 8'653'728.86 0.00 650.00 Zuwachs 42'657.90 31'270.40 60'097.50 152'090.02 9'163'543.28 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 3'982.30 Bestand 152'211.34 432'664.05 128'835.40 160'483.59 1'069'636.38 1'508'176.65 1'508'176.65 am 01.01.2016 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Erneuerungsfonds Grundstücke/ Erneuerungsfonds Finanzvermögen Liegenschaften Grundstücke Spezialfinanzierung 613 Nr. Parz. Finanzvermögen: Abwasser Spezialfinanzierungen Feuerwehr Spezialfinanzierung - Netznutzung EW Spezialfinanzierung - Energiehandel EW Spezialfinanzierung WV Spezialfinanzierungen PG Vorfinanzierungen Elektra Vorfinanzierungen Wassservers. Vorfinanzierungen ARA Vorfinanzierungen Feuerwehr Vorfinanzierungen Eigenkapital PG Eigenkapital Differenz Aktiv / Passiv / Aktiv Differenz Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 2280.01 2280.02 2281.02 2281.03 2281.10 2281.11 2281.20 2282.01 2282.10 2282.20 2282.30 2282.40 23 2390.01 Detail

33 0.00 0.00 290.00 269'255.30 232'471.92 348'620.32 118'409.70 919'679.90 Ertrag 5'505'347.92 5'505'347.92 1'638'555.70 1'978'065.08 Laufende Rechnung 0.00 Rechnung 2015 Rechnung 71'403.25 728'110.39 368'368.80 173'887.70 703'167.75 326'162.57 360'340.56 5'505'347.92 5'505'347.92 Aufwand 1'113'966.25 1'659'940.65 0 0 400 235'200 207'400 247'200 120'500 725'700 5'016'900 5'016'900 1'568'800 1'911'700 Ertrag 0 Budget 2016 Budget 69'800 12'700 761'800 358'600 212'000 762'800 402'100 857'700 5'016'900 5'016'900 1'579'400 Aufwand 0.00 0.00 317.50 239'206.20 238'020.10 268'607.83 124'167.75 747'538.95 Ertrag 5'361'130.44 5'361'130.44 1'634'738.67 2'108'533.44 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 67'344.55 10'432.74 509'814.42 750'526.73 346'368.90 194'284.85 633'781.38 350'776.65 855'684.65 4'851'316.02 5'361'130.44 Aufwand 1'642'115.57 Allgemeine Verwaltung Sicherheit Oeffentliche Kultur und Freizeit Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt und Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen und Steuern Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss Total Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 0 1 3 4 5 6 7 8 9 Zusammenzug - Funktional

34 0.00 0.00 269'255.30 Ertrag Laufende Rechnung 33.60 16.70 729.80 467.35 280.00 938.72 364.55 Rechnung 2015 Rechnung 6'429.20 2'841.25 7'475.45 7'598.20 1'430.70 2'430.00 7'519.45 2'561.50 9'005.40 7'016.15 11'997.40 18'978.75 11'102.95 30'270.75 116'260.90 728'110.39 185'207.27 Aufwand 0 0 235'200 Ertrag 300 100 100 300 8'000 1'100 2'400 4'300 6'900 1'400 1'500 1'000 1'200 5'400 4'000 4'700 Budget 2016 Budget 10'800 21'000 10'300 15'300 27'400 112'100 761'800 184'800 Aufwand 0.00 200.00 239'206.20 Ertrag 32.95 18.30 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 335.95 324.00 480.00 358.30 Rechnung 2016 Rechnung 8'997.50 1'224.95 9'790.85 3'253.05 3'947.70 6'881.50 1'374.60 1'169.65 9'388.30 2'722.80 3'431.80 23'107.50 12'201.80 12'313.10 27'925.25 122'987.95 750'526.73 196'417.30 Aufwand Allgemeine Verwaltung Gemeindeversammlung Legislative: Wahlen und Abstimmungen Wahlbüro, Entschädigung Kommissionen Revisoren, Personal Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Inserate Stimmausweise, Botschaften, Spesenentschädigung Dienstleistungen Porti, Uebriger Sachaufwand Gemeinderat Exekutive: Gemeinderat Taggelder & Sitzungs- Ent- Gemeindepräsident, Besoldung Gemeinderat schädigung Ressortleiter Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Kurse Weiterbildung, Drucksachen Fachliteratur, Büromaterial, Mobiliar Geräte, Anschaffung Gemeinderäte Büroentschädigung Spesen Repräsentationen, Gutachten, Beratungen, Anlässe, Referenten Uebriger Sachaufwand Geschenke Verbandsbeiträge, Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 0 011 300 301 303 304 305 310 317 318 319 012 300.01 300.02 303 304 305 309 310 311 316 317 318 319 Detail - Funktional

35 328.00 1'899.40 5'837.35 6'000.00 67'083.20 60'410.90 163'223.15 Ertrag Laufende Rechnung 53.80 622.25 Rechnung 2015 Rechnung 2'895.75 5'992.39 6'180.50 1'918.10 4'121.40 2'733.00 14'581.15 12'757.70 10'680.08 78'573.65 27'630.10 179'910.60 348'650.47 Aufwand 200 1'000 2'800 6'000 66'900 61'800 160'100 Ertrag 300 300 2'800 5'000 9'900 5'000 3'700 Budget 2016 Budget 15'100 13'200 10'800 11'400 89'500 31'000 184'800 382'800 Aufwand 200.00 328.00 1'035.80 3'161.40 6'000.00 72'180.20 64'739.90 169'282.55 Ertrag RECHNUNG 2016 RECHNUNG 293.80 Rechnung 2016 Rechnung 2'907.95 7'323.75 3'164.15 6'899.95 4'821.40 1'533.55 3'018.20 14'081.65 13'082.85 11'418.90 95'703.00 27'633.74 181'186.70 373'069.59 Aufwand Beschlussestaxen Gemeindeverwaltung Kommissionen Entschädigung Personal Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Unfallvers-Beiträge & Kranken- Lehrlings- Übrige Personalkosten, Weiterbildungen ausbildung, Fachliteratur Drucksachen, Büromaterial, Maschinen Mobiliar, Geräte, Anschaffung Heizmaterial Energie, Wasser, Verbrauchsmaterial & Betriebs- Maschinen Mobiliar, Geräte, Unterhalt und Unterhalt EDV-Betrieb Benützungskosten Leasing, Miete, Büro Maschinen und Geräte für Personal Fahrtkosten Spesen PC-Gebühren, Telefon, Porti, Sachversicherung, Betreibungskosten, Steuerakten Scanningkosten Personalverbände Übriger Sachaufwand, Personalaufwand Verrechnung Interne Einbürgerungstaxen Gebühren, von Betreibungskos- Rückerstattung Versicherungsleistungen FAK, ten, Verwaltung Uebrige Entgelte Staatssteuern Bezugsprovision Steuern bei eidg. und Mitwirkung Schule/Kirche Steuerbezugsprovision Personalaufwand Verrechnung Interne Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 431 020 300 301 303 304 305 309 310 311 312 313 315.01 315.02 316 317 318 319 390 431 436 439 451 452 490 Detail - Funktional

36 21'664.30 70'242.35 70'242.35 35'789.80 Ertrag Laufende Rechnung 20.50 74.50 681.50 376.25 173.10 338.60 255.00 753.65 Rechnung 2015 Rechnung 3'603.50 3'516.30 3'672.00 1'220.00 1'073.80 1'251.20 45'690.50 14'804.10 11'111.75 14'348.80 10'016.30 23'600.85 83'649.50 80'332.40 Aufwand 21'400 38'000 38'000 37'100 Ertrag 800 500 800 100 100 400 300 100 600 4'200 4'000 1'500 4'700 2'000 1'500 1'700 1'000 Budget 2016 Budget 50'600 16'600 14'100 10'700 19'000 83'900 82'900 Aufwand 21'837.25 33'136.40 33'136.40 36'587.25 Ertrag 29.00 86.75 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 684.70 710.90 160.00 454.40 402.55 102.00 361.95 120.00 Rechnung 2016 Rechnung 3'717.65 3'636.70 4'485.35 3'312.85 1'469.90 45'893.55 16'290.50 10'993.25 11'469.40 19'770.74 62'630.70 90'483.89 Aufwand Interne Verrechnung Sachaufwand Verrechnung Interne Bauverwaltung Baukommission und Taggelder Sitzungs- Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Unfallvers-Beiträge & Kranken- Weiterbildung Übrige Personalkosten, Büromaterial f/Baubewilligungen, Inserate Progr. Mobiliar, Geräte, Anschaffungen WebGIS Betrieb, & EDV-Unterhalt Spesenentschädigungen Gutachten Honorare, Dienstleistungen, Übriger Sachaufwand Debitoren Abschreibungen Baukontrolle Baubewilligung, Uebrige Entgelte Verwaltungsliegenschaften Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Einrichtung & Geräte Anschaffung Heizung Energie, Abwasser, , Wasser Blumen Verbrauchsmaterial, Umgebung inkl. Unterhalt Baulicher Maschinen Geräte, Unterhalt Spesenentschädigung Gebühren Versicherungen, Übriger Sachaufwand Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 491 029 300 301 303 304 305 309 310 311 315 317 318 319 330 431 439 090 301 303 304 305 311 312 313 314 315 317 318 319 Detail - Funktional

37 5'664.30 1'316.45 1'316.45 30'125.50 26'747.77 232'471.92 Ertrag Laufende Rechnung 60.20 856.30 100.00 959.25 Rechnung 2015 Rechnung 5'862.45 1'541.25 4'723.40 3'590.40 5'862.45 27'399.70 55'761.10 14'683.60 368'368.80 126'922.10 Aufwand 5'400 1'000 1'000 31'700 26'000 207'400 Ertrag 900 100 100 500 4'300 4'600 3'700 4'300 Budget 2016 Budget 31'500 57'600 13'300 15'000 358'600 155'800 Aufwand 5'837.25 1'932.90 1'932.90 30'750.00 44'238.70 238'020.10 Ertrag RECHNUNG 2016 RECHNUNG 870.25 860.55 130.35 215.00 Rechnung 2016 Rechnung 4'832.65 4'689.50 3'691.75 4'832.65 28'962.45 56'568.85 14'067.50 10'971.15 346'368.90 136'348.00 Aufwand Abschreibungen, ordentliche Abschreibungen, an gemein- Kostenbeteiligung der Schulen samen Gebäuden Erschliessung für Perimeter Liegenschaftserträge Mietzinseinnahmen, Sachaufwand Verrechnung Interne Sicherheit Oeffentliche Grundbuch, Mass und Gewicht Nachführungen Vermessungsmutationen, und Datenlieferungen Plan- Mutationskosten Rückerstattung Kanton Rückerstattungen Rechtspflege Kommissionen Sitzungsgelder Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Weiterbildung Übrige Personalkosten, Fachliteratur Drucksachen, Büromaterial, Maschinen Mobiliar, Geräte, Anschaffung Mieten Spesenentschädigungen Honorare, Dritter, Dienstleistungen f/Verbundlösungen Vergütungen Übriger Sachaufwand Aufenthalt für Kosten Identitätskarten, und Niederlassung Ausländer Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 331 352 352.01 427 491 1 100 318.01 318.03 436 451 101 300 301 303 304 305 309 310 311 316 317 318 319 351 Detail - Funktional

38 7'000.00 19'747.77 153'857.70 Ertrag Laufende Rechnung 39.15 -71.50 678.75 628.70 107.65 772.15 400.00 Rechnung 2015 Rechnung 8'808.95 7'854.55 4'076.40 1'622.80 1'540.25 4'823.60 8'679.50 2'467.40 44'646.60 39'247.30 37'674.80 20'165.90 159'682.25 Aufwand 7'000 19'000 137'700 Ertrag 700 100 100 400 100 1'500 1'000 3'900 2'000 2'000 5'700 9'300 2'500 Budget 2016 Budget 60'000 40'000 13'900 18'800 13'000 20'200 135'200 Aufwand 7'000.00 15'248.70 21'990.00 156'101.55 Ertrag 98.60 32.35 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 724.00 609.70 922.60 903.60 400.00 365.25 Rechnung 2016 Rechnung 5'475.10 1'395.50 4'244.35 8'545.15 2'226.40 44'283.10 37'863.80 12'164.50 17'097.85 11'596.30 20'166.10 156'101.55 Aufwand Kosten an reg. Berufsbeistandschaft, an reg. Kosten Betreuungsdienst gesetzlicher Ausländer-Ausweise, ID, Pässe, aus Mandatsführungen Rückerstattungen Betreuungsdienst/Amtsvormundschaft gesetzl. Übrige Entgelte Personalaufwand Verrechnung Interne Feuerwehr Kommissionen Sitzungsgelder Feuer- Feuerwehr, Besoldung Kommando schutzbeamter, Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Weiterbildung, & Aus- Plaketten Kursentschädigung, Büromaterial Reglemente, Geräte Ausrüstung, Anschaffung Heizung Energie, FW-Depot:Wasser, Benzin, Schaum, AS-Flaschen, Füllungen Verbrauchsmaterial Depot Unterhalt Baulicher -unterhalt & Hydrantenersatz Fahrzeuge Geräte, Ausrüstung, Unterhalt Feuerschutzamt, Büromiete Fremdfahrzeuge Miete und Feuerwehrabend Spesen Konzessionen, Alarmgebühren, Sachversicherung Telefon, Porti, Verbandsbeiträge Übriger Sachaufwand, Passivzinsen FW-Steuern Abschreibungen ordentliche Abschreibungen, Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 352 431 436 439 490 140 300 301 303 304 305 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 322 330 331 Detail - Funktional

39 0.00 856.00 145.00 -119.60 3'370.00 15'961.75 50'550.00 133'644.55 Ertrag Laufende Rechnung 70.75 60.00 329.80 Rechnung 2015 Rechnung 5'212.00 2'579.40 7'922.15 20'165.90 67'111.95 Aufwand 0 100 100 2'600 2'500 7'500 42'700 124'900 Ertrag 100 200 200 3'000 2'600 5'900 Budget 2016 Budget 56'600 Aufwand 1.00 1.00 -20.55 860.00 2'610.00 2'581.00 10'414.85 35'745.95 139'656.25 Ertrag 9.50 8.25 1.75 70.40 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 113.60 538.95 169.55 181.45 Rechnung 2016 Rechnung 2'862.00 2'509.80 5'442.20 31'270.40 42'720.00 Aufwand Abschreibungen, zusätzliche Abschreibungen, in Spezialfinanzierung Einlage FW-Fahrzeuge Vorfinanzierung Verzugs-/Vergütungszinsen Feuerwehrpflicht-Ersatzabgaben Feuerschutzbewilligungen Einsätze für Rückerstattungen Bussen Gebäudeversicherung Beiträge Militär Besoldungen Heizmaterial Energie, Wasser, Schiessanlage Unterhalt Spesenentschädigungen Versicherung Übriger Sachaufwand Überschiessentschädigungen Einquartierung für Private Vermögenserträge Ausserord. Bund Rückerstattungen Zivilschutz Kommissionen Sitzungsgeld Sold / Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Unfallvers-Beiträge & Kranken- und Weiterbildung Aus- Geräte Ausrüstung, Anschaffung ZS-Anlagen für Energie Wasser, Verbrauchsmaterial & Betriebs- Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 332 381 382 421 430 431 436 437 461 150 301 312 314 317 318 319 366 376 428 450 160 300 301 303 304 305 309 311 312 313 Detail - Funktional

40 0.00 290.00 290.00 2'550.00 48'000.00 Ertrag Laufende Rechnung 67.20 16.95 384.55 867.90 867.90 160.30 339.00 Rechnung 2015 Rechnung 1'516.40 1'394.35 4'052.80 12'081.20 52'800.00 13'656.95 71'403.25 27'832.55 Aufwand 0 400 400 2'500 5'200 35'000 Ertrag 400 800 800 200 100 100 2'000 1'700 1'000 6'000 Budget 2016 Budget 19'000 35'000 15'500 69'800 36'700 Aufwand 0.00 317.50 317.50 2'550.00 7'595.95 25'600.00 Ertrag 23.85 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 348.40 924.50 924.50 129.80 112.15 184.70 Rechnung 2016 Rechnung 9'355.65 1'575.45 5'664.45 10'392.90 21'600.00 16'290.25 67'344.55 36'113.65 Aufwand Unterhalt Anlagen Unterhalt Spesenentschädigungen Alarmierung für Gebühren Porti, Telefon, Region Kreuzlingen an ZS Beiträge Zivilschutz f. an Bund Beitrag Schutzplätze, öffentliche Einkäufe Dienstbarkeiten an Kanton Schutzraumersatzabgaben Kurse für Rückerstattung Bundesbeiträge des Kantons Beiträge von Privaten Schutzraumersatzabgaben Spezialfinanzierung Entnahme Schutzplätze öffentliche für & Notfallorganisation Katastrophen- Alarmierungsgebühren Porti, Telefon, Kreuzlingen Führungsstab an Reg. Beiträge Rückerstattungen Kultur und Freizeit Kulturförderung Kommissionen Sitzungsgelder Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Fahnen Mobiliar, Anschaffungen andere und Jungbürgerfeier, Bundes- Dritter Dienstleistungen Anlässe, Übriger Sachaufwand Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 314 317 318 352 365 365.01 371 436 460 461 471 481 161 318 352 436 3 300 300 301 303 304 305 311 318 319 Detail - Funktional

41 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 290.00 Ertrag Laufende Rechnung 46.55 85.00 275.45 199.75 152.00 Rechnung 2015 Rechnung 8'145.00 3'261.55 6'265.60 3'868.30 6'265.60 33'436.80 89'705.00 73'528.85 33'436.80 89'705.00 74'212.00 173'887.70 Aufwand 0 0 0 0 0 0 400 Ertrag 300 200 100 100 700 3'700 1'000 5'600 5'400 5'600 Budget 2016 Budget 12'100 22'100 88'600 22'100 90'300 110'800 212'000 110'800 Aufwand 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 317.50 Ertrag 58.05 85.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 311.35 274.25 555.95 Rechnung 2016 Rechnung 3'735.05 4'800.00 4'463.70 4'800.00 12'133.00 21'967.20 72'981.75 21'967.20 78'987.85 105'029.00 194'284.85 105'029.00 Aufwand Beiträge an Vereine, kulturelle an Vereine, Beiträge Patenschaft Institutionen, Dritter Beiträge / Spenden Massenmedien Homepage / Lengwiler Ziitig Parkanlagen und Wanderwege Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Anlagen Unterhalt Spesenentschädigung Sport an Sportvereine Beiträge Jugendförderbeitrag Gesundheit Pflegeheime und Kranken- f/Bei- an Kanton Gemeindeanteil Pflegeheime Langzeitpflege träge Krankenpflege Ambulante Übriger Sachaufwand, Verbandsbeiträge & Mitglieder- an gemeinwirtschaftliche Beiträge & Mütter- (Spitex, Unternehmen Mahlzeitendienst) Väterberatung, Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 365 469 320 310 330 301 303 304 305 314 317 340 365 4 410 361.02 440 319 364.01 Detail - Funktional

42 0.00 0.00 3'235.00 3'235.00 21'450.24 348'620.32 Ertrag Laufende Rechnung 531.15 300.00 150.00 160.70 160.70 Rechnung 2015 Rechnung 9'360.00 7'000.00 1'442.35 1'506.00 9'810.00 7'000.00 12'505.15 24'862.50 130'310.45 703'167.75 170'626.45 Aufwand 0 0 3'300 3'300 9'200 247'200 Ertrag 300 200 300 300 1'000 7'000 2'000 7'000 Budget 2016 Budget 10'100 18'800 10'600 133'000 762'800 153'800 Aufwand 0.00 0.00 3'204.00 3'204.00 11'518.45 268'607.83 Ertrag 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 862.65 200.00 150.00 Rechnung 2016 Rechnung 2'400.00 2'187.50 9'918.00 7'000.00 1'291.40 2'847.95 7'000.00 13'232.20 10'268.00 129'266.25 633'781.38 146'637.80 Aufwand Beiträge Langzeitpflege an Spitex Langzeitpflege Beiträge Nachtstrukturbeiträge & Tages- Entlastungsdienste für Kosten an Private Langzeitpflege Beiträge Alkohol- und Drogenmissbrauch Verbände & Vereine Mitgliederbeiträge Lungenliga Thurgau Thurgau Perspektive Zweckverband & Prävention (Gesundheitsförderung, Suchtberatung) Lebensmittelkontrolle Pilzkontrolle für Kreuzlingen Stadt Soziale Wohlfahrt Sozialversicherung allgemein Personalauf- Verrechnung Interne AHV-Stelle für Anteil wand: AHV-Stelle Kantonsbeitrag Krankenversicherung Rechtsberatung Honorare, an Kanton Prämienverbilligungsbeiträge a/Verlustscheinforderungen Gemeindeanteil Behandlungskosten Kostenübernahme Prämienausstände Aufhebung Kosten an Kanton Prämienrückerstatt. Weiterleitung an Krankenkasse IPV Weiterleitung oder Betreibungsamt Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 364.02 364.03 364.04 365.03 450 319 365.01 365.02 470 352 5 500 390 451 520 318 361 361.02 364 365.01 371 375 Detail - Funktional

43 0.00 0.00 0.00 730.40 1'279.84 7'232.70 1'218.00 10'989.30 276'340.75 Ertrag Laufende Rechnung 0.00 850.00 473.05 415.00 Rechnung 2015 Rechnung 7'785.75 1'385.60 1'052.50 2'589.75 2'504.60 8'635.75 1'385.60 32'049.95 452'589.05 Aufwand 0 0 0 6'600 2'600 178'400 Ertrag 900 500 500 600 1'500 2'500 3'300 2'500 2'000 1'500 Budget 2016 Budget 14'000 41'500 14'900 495'200 Aufwand 0.00 0.00 0.00 703.40 255.60 5'916.00 4'643.45 219'941.98 Ertrag 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 992.00 357.75 Rechnung 2016 Rechnung 1'530.60 1'001.80 1'997.65 1'560.00 1'015.00 1'530.60 16'343.30 24'301.75 17'335.30 415'582.28 Aufwand Weiterleitung Prämienverbilligung an Private Prämienverbilligung Weiterleitung Rückerstattungen f/Prämienausstände Kantonsbeiträge von Gemeinden Rückerstattungen an Behandlungskosten Rückerstattungen von Privaten Rückerstattungen an Prämienausständen des Kantons Prämienverbilligungsbeiträge Prämienverbilligung Rückerstattete (ab 01.01.2012) von Privaten Jugendschutz Mitgliederbeiträge familien- an Institutionen, Beiträge ergänzende Betreuungskosten Invalidität an gemeinnützige Beiträge Institutionen Altersfürsorge Anlässe Referenten, Beratungen, Planungskosten Gutachten, Alterskonzept Übriger Sachaufwand, Öffentliche Sozialhilfe Kommission Sitzungsgelder Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Personalkosten und Weiterbildung, Aus- Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 376 436 461 462 464 465 471.01 476 540 319 365 550 365 570 318 319 581 300 301 303 304 305 309 Detail - Funktional

44 0.00 50'755.60 61'258.90 59'592.30 15'813.95 88'920.00 47'594.33 Ertrag Laufende Rechnung 0.00 165.00 851.00 Rechnung 2015 Rechnung 1'700.00 6'000.00 7'020.00 1'000.00 85'955.55 84'438.75 21'508.90 62'930.90 103'605.25 130'788.65 Aufwand 0 5'000 1'400 37'000 20'000 56'300 115'000 Ertrag 0 200 500 300 3'000 1'000 5'000 6'000 7'600 1'000 Budget 2016 Budget 70'000 26'000 89'900 110'000 130'000 116'800 Aufwand 0.00 16'630.45 68'989.99 48'068.74 13'532.80 72'720.00 33'943.40 Ertrag 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 112.95 280.00 760.00 600.00 Rechnung 2016 Rechnung 4'000.00 6'000.00 7'438.50 46'431.59 91'000.45 21'261.90 45'695.40 112'987.50 123'775.84 Aufwand Büromaterial, Drucksachen, Fachliteratur Drucksachen, Büromaterial, Maschinen Geräte, Mobiliar, Anschaffung Spesenentschädigungen Rechtsberatungen Gutachten, Uebriger Sachaufwand Rückzahlungspflicht Erlassene von Sozialhilfeleistungen Büger an Thurgauer Unterstützungen Bürger an Schweizer Unterstützung an Ausländer Unterstützung an Asylbewerber Unterstützung an anerkannte Unterstützungen Flüchtlinge Personalaufwand Verrechnung Interne Bürgern von Thurgauer Rückvergütung von Schweizer Rückvergütungen Bürgern von Ausländern Rückvergütungen Asylbewerber Rückvergütungen anerkannte für Rückvergütungen Flüchtlinge an Asylbewerber-Betreuung Staatsbeitrag Arbeitsamt a/Ganzjahresarbeitsplätze Beitrag von Arbeitslosengeldern Abtretung vom Kanton Arbeitslosengelder Übrige Sozialhilfe und Familienberatungs- Ehe- Jugend-, Kreuzlingen stelle Institutionen an gemeinnützige Beiträge Alimentenbevorschussung Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 310 311 317 318 319 339 366.01 366.02 366.03 366.04 366.05 390 436.01 436.02 436.03 436.04 436.05 461 582 351 376 471 589 365.01 365.02 366.01 Detail - Funktional

45 14'192.33 33'402.00 87'364.70 118'409.70 Ertrag Laufende Rechnung 79.85 641.70 900.00 841.65 137.15 Rechnung 2015 Rechnung 4'373.50 1'852.80 3'688.70 1'445.75 3'500.40 6'248.90 5'753.72 33'402.00 57'552.50 12'386.35 103'880.60 326'162.57 203'283.57 Aufwand 1'000 55'300 89'000 120'500 Ertrag 300 500 500 3'500 1'500 3'000 2'000 1'000 4'000 4'000 1'000 Budget 2016 Budget 55'300 52'300 16'500 13'800 128'400 402'100 232'300 Aufwand 17'548.40 16'395.00 89'719.25 124'167.75 Ertrag 57.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 292.35 142.55 483.70 599.00 900.00 Rechnung 2016 Rechnung 2'090.85 1'360.50 3'564.20 4'080.90 3'025.95 2'192.25 16'395.00 29'429.65 15'091.50 116'477.30 350'776.65 179'787.70 Aufwand Alimenteninkasso, Auszahlungen Alimenteninkasso, Zahlungen Alimentenbevorschussung, von Schuldnern Einnahmen Alimenteninkasso, Verkehr Gemeindestrassen Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Uebrige Personalkosten Fahrzeuge, Maschinen, Anschaffung und Trottoir Land f/Fussweg Kauf f/Strassenbeleuchtung Stromkosten Teer, Kies, Baumaterial, Verbrauchsmaterial Splitt Salz, Sole, Winterdienst: Für Signalisierungen Hausnummern, Beleuchtung, inkl. an Strassen Unterhalt Strassenschachtreinigung durch Dritte Winterdienst Winterdienst Fahrzeuge Entschädigung Schneepflug Maschinen, Geräte, Unterhalt Schuppen Maschinen, Miete Spesenentschädigungen WebGIS Projektkosten, Honorare, zu Tempo-30-Zonen Abklärungen Übriger Sachaufwand Debitoren Abschreibung ordentliche Abschreibungen, zusätzliche Abschreibungen, an Gde-Strassen Vorfinanzierungen Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 376 436.01 476 6 620 301 303 304 305 309 311 312 313.01 313.02 313.03 314.01 314.03 315 316 317 318 319 330 331 332 382 Detail - Funktional

46 0.00 3'186.70 67'185.00 16'993.00 26'045.00 31'045.00 Ertrag Laufende Rechnung 25.45 150.25 109.25 417.70 Rechnung 2015 Rechnung 1'778.85 7'656.15 2'469.50 2'781.25 1'653.50 26'600.00 68'898.00 10'339.10 17'041.90 105'837.10 Aufwand 0 2'600 70'200 16'200 26'500 31'500 Ertrag 100 100 100 500 200 1'500 3'500 3'000 1'900 Budget 2016 Budget 19'000 26'600 10'000 29'900 103'300 139'900 Aufwand 2'159.50 2'088.50 2'088.50 70'048.00 17'511.75 27'360.00 32'360.00 Ertrag 41.65 40.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 221.15 196.90 462.50 Rechnung 2016 Rechnung 2'664.05 3'582.95 2'768.85 1'717.00 15'519.90 26'600.00 12'230.00 27'214.95 104'944.00 143'774.00 Aufwand Strassenverkehrssteuern Rückvergütungen Diverse Erträge, Erschliessungsbeiträge Anschlussgebühren, Sachaufwand Verrechnung Interne Werkhof Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Weiterbildung Übrige Personalkosten, Geräte Maschinen, Anschaffung Benzin Verbrauchsmaterial, Maschinen Geräte, Fahrzeuge, Unterhalt Maschinen für Miete Spesenentschädigungen Haft- Porto, Motorfahrzeugsteuer, Sachversicherungen & pflicht- Übriger Sachaufwand ordentliche Abschreibungen, Rückerstattungen Diverse Erträge, Privatbahnen und Buslinien SBB, Gemeinden Tageskarten ordentliche Abschreibungen, an regionalen Gemeindebeitrag (öV-Kanton) Personenverkehr an Transportunternehmen Beitrag Abonnemente Vermögenserträge Ausserord. aus Benützungsgebühren Einnahmen Gemeinden Tageskarten Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 406 436 439 491 621 301 303 304 305 309 311 313 315 316 317 318 319 331 436 650 318 331 361 364 365 428 434 Detail - Funktional

47 5'000.00 919'679.90 452'570.00 Ertrag Laufende Rechnung 65.00 61.35 21.75 364.75 290.00 Rechnung 2015 Rechnung 1'988.65 1'835.40 5'900.65 1'970.40 2'037.60 7'983.20 24'643.40 13'303.50 89'771.40 41'868.05 54'821.75 95'821.80 50'000.00 54'821.35 452'570.00 Aufwand 1'113'966.25 5'000 725'700 353'900 Ertrag 400 200 100 500 300 2'100 2'000 3'800 2'200 2'100 6'100 Budget 2016 Budget 27'000 12'500 88'000 26'800 18'400 46'400 110'000 857'700 353'900 Aufwand 5'000.00 747'538.95 362'013.60 Ertrag 0.40 81.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 367.95 289.45 613.00 Rechnung 2016 Rechnung 2'010.95 1'881.05 9'470.55 2'211.45 2'026.70 1'905.60 7'001.30 24'610.40 87'630.45 49'656.50 14'235.75 92'923.60 60'097.50 855'684.65 362'013.60 Aufwand Rückerstattungen, Beiträge Dritter Beiträge Rückerstattungen, Umwelt und Raumordnung Wasserversorgung Kommission Sitzungsgelder Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Drucksachen Büromaterial, Geräte Zähler, Anschaffung Bezugsrechte / Wasserankauf Reservoir, Leitungen, Unterhalt und Geräte Pumpwerke Hausanschlüsse zur Weiterverrechnung Geräte Wasserzähler, Unterhalt Spesenentschädigungen Spesen, Bankgebühren, Porti, Betr-Kosten Sachversicherungen, Wasserproben Beratungen, Ingenieurhonorare, WebGIS Dritter, Dienstleistungen MWSt-Kürzungen Übriger Sachaufwand, Passivzinsen Debitoren Abschreibungen Anlagen auf Abschreibung WV Abschreibungen Zusätzliche Verwaltungskosten Anteil - an WVTB Unterhalt & Betrieb (zum Verrechnen) aller Gden. Kostenanteil in Spezialfinanzierung Einlage in Vorfinanzierungen Einlage Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 436 7 701 300 301 303 304 305 310 311 312 314.01 314.02 315 317 318.01 318.02 318.03 319 322 330 334 335 352 372 381 382 Detail - Funktional

48 254.10 8'500.00 90'062.90 353'753.00 385'257.95 Ertrag Laufende Rechnung 0.65 65.00 53.80 232.75 229.75 122.00 Rechnung 2015 Rechnung 5'000.00 1'257.35 1'157.60 2'200.00 5'119.55 6'500.00 15'628.70 73'731.20 29'630.05 132'659.65 385'257.95 Aufwand 100 2'800 49'700 301'300 308'100 Ertrag 200 300 100 400 100 800 200 5'000 1'300 1'300 Budget 2016 Budget 16'400 46'000 22'300 12'800 175'400 308'100 Aufwand 25.60 5'329.70 55'392.10 301'266.20 310'512.60 Ertrag 0.25 73.55 13.00 74.85 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 235.75 500.00 541.20 268.20 Rechnung 2016 Rechnung 5'000.00 1'287.20 1'164.10 5'131.55 15'862.15 39'024.20 16'008.05 157'177.95 310'512.60 Aufwand Interne Verrechnung Sachaufwand Verrechnung Interne Zinsertrag Verzugszinsen Grundtaxen Wasserverkauf, Wasserbezugsrechte Verkauf Rückerstattungen WV Anschlussgebühren Gebäudeversicherung Beiträge Gden. an beteiligte Verrechnung WVTB-Anlagen Unterhalt & Betrieb aus Spezialfinanzierung Entnahme Abwasserbeseitigung Personal Besoldung Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Drucksachen Büromaterial, Geräte Maschinen, Anschaffung f/Pumpstation Energie Wasser, Kanalisation Unterhalt Hausanschlüsse Spesenentschädigungen Betr-Kosten Sachversicherungen, Porti, Beratungen, Ingenieurhonorare, WebGIS Dritter, Dienstleistungen Übriger Sachaufwand Schulden langfr. Passivzinsen Debitoren Abschreibungen Anlagen auf Abschreibung ARA Abschreibungen Zusätzliche ARA Betriebskosten Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 391 420 421 434 435 436 436.02 461 472 481 710 301 303 304 305 310 311.01 312 314.01 314.02 317 318.01 318.03 319 322 330 334 335 352 Detail - Funktional

49 5'473.55 11'153.70 21'886.00 24'720.00 46'606.00 239'867.50 134'236.75 Ertrag Laufende Rechnung 754.30 512.50 122.25 634.05 240.00 873.20 455.35 Rechnung 2015 Rechnung 5'000.00 7'925.45 4'405.30 7'833.10 25'492.70 86'177.20 10'200.95 11'147.85 11'748.05 48'563.90 84'877.20 Aufwand 7'500 6'500 1'500 68'600 22'200 19'700 41'900 225'500 Ertrag 800 100 700 300 600 600 5'000 1'100 6'500 8'300 Budget 2016 Budget 25'500 14'600 13'000 12'500 50'200 35'700 Aufwand 744.05 13'351.50 60'196.10 24'504.00 25'836.00 50'340.00 236'965.00 Ertrag RECHNUNG 2016 RECHNUNG 244.40 240.00 816.25 Rechnung 2016 Rechnung 5'000.00 1'257.95 1'136.80 1'016.60 7'524.70 2'153.90 8'688.15 25'492.70 42'657.90 17'827.85 15'165.25 12'426.00 16'690.75 75'684.20 30'276.15 Aufwand Ausgleichszahlungen an ARA Ausgleichszahlungen per 31.12.2016) (Wegfall in Spezialfinanzierung Einlage in Vorfinanzierungen Einlagen Sachaufwand Verrechnung Interne Zinsertrag IR Ertrag/Einnahmenüberschuss a.o. ARA-Gebühren Einzug Rückerstattungen Weiterverrechnungen, ARA Anschlussgebühren aus Spezialfinanzierung Entnahme Abfallbeseitigung Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Inserate Drucksachen, Anschaffungen Container Unterhalt Fremdfahrzeuge Miete Spesenentschädigungen Altlastenuntersuchung d/Dritte, Abfuhr WebGIS Übriger Sachaufwand Abfuhrgebühren und Private von KVA Rückerstattung Friedhof und Bestattung Kommission Sitzungsgelder Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 352.01 381 382 391 420 428 434 436 436.02 481 720 301 303 304 305 310 311 315 316 317 318 319 434 436 740 300 301 303 Detail - Funktional

50 0.00 3'000.00 2'473.55 17'429.90 17'429.90 12'342.50 Ertrag Laufende Rechnung 73.20 17.25 66.60 261.80 748.55 362.75 288.30 Rechnung 2015 Rechnung 9'674.10 1'060.20 4'286.25 4'776.30 7'534.55 13'010.05 51'743.60 18'592.40 80'000.00 12'414.40 12'414.40 15'763.50 108'372.60 Aufwand 0 1'500 8'000 8'000 12'300 Ertrag 300 100 500 100 800 500 400 100 1'500 8'500 7'000 8'000 7'100 7'700 Budget 2016 Budget 30'700 28'000 11'200 66'800 11'200 18'400 Aufwand 0.00 744.05 10'933.70 10'933.70 12'995.00 Ertrag 97.90 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 433.85 102.50 691.80 680.00 568.00 520.00 109.95 Rechnung 2016 Rechnung 5'216.70 5'900.20 7'648.80 6'916.90 4'668.00 9'223.40 4'668.00 15'306.80 25'211.70 48'633.35 18'164.65 Aufwand Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Inserate Drucksachen, Friedhofanlagen für Anschaffungen Särge Kreuze, Einfassungen, und Geräte Friedhof Unterhalt Spesenentschädigungen Transporte, Honorare Leichenschau, Urnenversand Krematorium, Aufbahrung, Gemeindegebühr Übriger Sachaufwand, Grabplatz für Gebühren von Trauer- Rückerstattung und Auswärtigen familien Bäche / Gewässerverbauungen Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Gewässer öffentliche Unterhalt Bachbord und Ufergehölz, Projekte Planung, Honorare, ordentliche Abschreibungen, öffent- an Sanierung Vorfinanzierung PG aus Gewinn liche Gewässer und Bundesbeiträge Staats- Heimatschutz und Natur- nach NHG an Private Beiträge Umweltschutz Übriger Besoldungen Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 304 305 310 311 313 314 317 318 319 434 436 750 301 303 304 305 314 318 331 382 461 770 366 780 301 Detail - Funktional

51 0.00 0.00 960.00 12'342.50 Ertrag 1'638'555.70 Laufende Rechnung 0.00 9.15 21.20 637.65 506.75 117.05 Rechnung 2015 Rechnung 1'294.70 2'648.30 3'024.50 1'746.70 4'400.00 5'670.00 6'146.70 14'856.10 Aufwand 1'659'940.65 0 0 500 12'300 1'568'800 Ertrag 0 700 500 100 100 100 100 2'300 3'000 4'000 7'500 5'900 7'000 Budget 2016 Budget 13'400 17'000 1'579'400 Aufwand 0.00 0.00 480.00 12'995.00 Ertrag 1'634'738.67 0.00 2.75 6.75 28.80 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 765.75 681.65 144.25 Rechnung 2016 Rechnung 1'490.35 2'587.75 3'271.50 1'099.60 4'632.50 4'014.10 5'732.10 13'090.40 Aufwand 1'642'115.57 Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Robidog Anschaffung Verbrauchsmaterial Robidog, Unterhalt Hundekurse Rückerstattung Spesenentschädigung Tierkörpersammelstelle Reg. an Verbände und Beiträge Hundesteuer Raumordnung und Taggelder Sitzungs- Sozialversicherungsbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Honorare Projekte, Planung, Regionalplanungsgruppe Beitrag Agglo-Programm Beitrag IR-Einnahmenüberschuss a.o.Erträge, Rückerstattungen Kanton Rückerstattungen Volkswirtschaft allgemein Landwirtschaft Flurkommission Sitzungsgelder Pflanzenbau Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 303 304 305 313 314 317 352 406 790 300 303 305 318.01 364 428 436.02 451.02 8 800 300 804 301 303 304 305 Detail - Funktional

52 0.00 0.00 0.00 960.00 5'860.05 5'860.05 Ertrag Laufende Rechnung 200.00 274.00 Rechnung 2015 Rechnung 4'001.75 4'680.00 5'734.05 1'829.65 1'347.85 1'047.50 1'019.05 5'734.05 4'225.00 5'122.05 31'047.80 31'047.80 Aufwand 0 0 0 500 5'900 5'900 Ertrag 500 200 200 300 3'600 5'000 6'200 1'800 1'300 1'600 1'800 6'200 4'700 5'900 Budget 2016 Budget 15'600 15'600 Aufwand 0.00 0.00 0.00 480.00 5'860.05 5'860.05 Ertrag 60.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 200.00 274.00 935.75 Rechnung 2016 Rechnung 3'605.00 4'959.00 5'830.25 3'659.25 1'347.85 1'025.00 5'830.25 6'092.10 5'069.00 15'606.20 15'606.20 Aufwand Kurse Verbrauchsmaterial d/Dritte Feuerbrand-Bekämpfung für Gemeindestelle Büromiete Landwirtschaft Spesenentschädigungen Telefon, Porti, Verbandsbeiträge, f/Biodiversität an Dritte Beiträge an Pflanzenschutzfonds Beitrag vom Bund Beiträge vom Kanton Beiträge Unterhalt Flur- und Waldstrassen Waldstrassen Unterhalt an Unterhaltskorp. Beitrag Forstwirtschaft Übriger Sachaufwand Beförsterung für an Kanton Beitrag Jagd und Fischerei f/Wildschadenverhütung Material Jagdpacht Kantonsanteil andere Gemeinden Jagdpachtanteil Wildschadenverhütung f. Private An Jagdpachterlös Tourismus/Standortmarketing Drucksachen Inserate, Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 309 313 314.01 316 317 318 361 460 461 809 314 364 810 319 352 820 313 340 342 366 410 830 310 Detail - Funktional

53 0.00 32'780.00 32'780.00 Ertrag 1'029'252.05 Laufende Rechnung 0.00 0.00 15.10 662.35 603.50 764.80 Rechnung 2015 Rechnung 4'103.00 3'567.85 3'306.30 2'200.00 2'547.00 6'816.55 3'475.90 1'000.00 1'576.80 43'934.75 14'294.35 44'619.30 90'891.25 32'056.65 45'396.40 320'399.35 Aufwand 1'029'252.05 0 32'700 32'700 960'800 Ertrag 0 300 300 700 100 4'100 3'800 3'400 1'000 2'500 7'000 3'000 2'000 3'800 1'000 1'900 Budget 2016 Budget 46'200 21'000 38'000 13'000 35'000 42'000 12'000 320'000 108'000 960'800 Aufwand 0.00 31'971.00 31'971.00 Ertrag 1'003'118.55 0.00 0.00 42.70 76.50 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 658.15 Rechnung 2016 Rechnung 4'133.25 3'600.15 3'299.10 1'019.60 1'002.95 6'458.70 3'689.10 2'000.00 7'020.00 1'851.85 3'779.90 1'000.00 2'024.75 44'221.50 13'008.50 39'386.40 45'620.35 336'221.05 113'783.05 Aufwand 1'003'118.55 Beiträge an Tourismusvereine Beiträge Industrie, Gewerbe, Handel Übriger Sachaufwand Banken TKB Gewinnanteil Netzbetrieb Elektrizität: Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Drucksachen Büromaterial, Mobiliar, Maschinen, Anschaffung Ablesegeräte Empfänger & Zähler Anschaffung EW-Anlagen f/eigene Stromkosten EKT Durchleitung Vorliegernetze, Kosten SDL Systemdienstleistungen KEV Einspeisevergütung Kostendeck. Trafostationen Mess- & Unterhalt Hausanschlüsse Neubauten Niederspannungsnetz Unterhalt Mittelspannungsnetz Unterhalt Grundstücke & Gebäude Unterhalt Eichungen inkl. Zähler Unterhalt Rundsteueranlage Unterhalt Ablesegerät WebGIS, Unterhalt Mietaufwand Spesenentschädigungen Betreibungskosten Telefon, Porti, Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 365 840 319 850 442 861 301 303 304 305 310 311.02 311.03 312.05 312.11 312.20 312.21 314.01 314.02 314.04 314.05 314.06 315 315.02 315.03 316 317 318.01 Detail - Funktional

54 424.50 112.60 3'638.60 2'150.00 95'103.55 56'626.95 59'302.40 46'646.10 95'001.40 23'321.60 34'778.30 90'062.90 395'529.85 110'184.60 Ertrag Laufende Rechnung 870.00 Rechnung 2015 Rechnung 3'390.35 5'418.75 4'266.35 3'791.43 8'800.00 43'342.75 15'492.50 13'440.60 21'760.10 23'321.60 116'145.35 151'084.07 Aufwand 300 100 3'500 2'000 90'000 53'000 40'000 38'000 22'000 38'000 49'700 385'000 118'000 108'000 Ertrag 3'400 6'000 1'600 7'100 1'000 8'800 Budget 2016 Budget 35'500 16'000 15'700 22'000 22'000 156'300 Aufwand 83.30 106.55 870.00 3'638.60 94'846.75 59'725.00 25'336.80 40'597.60 24'358.45 59'012.80 52'311.35 410'502.95 114'447.20 117'281.20 Ertrag RECHNUNG 2016 RECHNUNG 870.00 -125.82 Rechnung 2016 Rechnung 3'390.35 6'301.25 5'418.75 4'945.95 8'800.00 33'148.65 12'821.20 11'963.25 24'186.25 109'544.40 152'090.02 Aufwand Sachversicherungen Beratungen, Ingenieurhonorare, Dritter Dienstleistungen Leitungskataster Nachführung (ZFA), Zählerfernauslesung (EDM) Energiedatenmanagement Kontrollwesen Hoheitliches Netzpreiskalkulation Mitgliedschaften Übriger Sachaufwand, Schulden langfr. Passivzinsen Debitoren Abschreibungen Anlagen auf Abschreibung Abschreibungen Zusätzliche an Gemeinwesen Abgaben f/Unternehmen Ausgleichsfonds in Spezialfinanzierung Einlage in Vorfinanzierungen Einlage an Gemeinwesen Abgaben Sachaufwand Verrechnung Interne Zinsertrag Verzugszinsen Betreibungskosten Mahngebühren, Haushalt Netznutzung Gewerbe Netznutzung I Industrie Netznutzung II Industrie Netznutzung Temporäranschlüsse Netznutzung Beleuchtung öffentl. Netznutzung SDL Systemdienstleistungen KEV Einspeiseverg. Kostendeck. an das Gemeinwesen Abgaben Apparate Zähler, Mietertrag Hausanschlüsse Rückerstattung Anschlussgebühren Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 318.02 318.03 318.04 318.05 318.06 318.07 319 322 330 334 335 362 363 381 382 391 391.01 420 421 431 434.10 434.12 434.13 434.14 434.16 434.17 434.20 434.21 434.22 434.23 436.01 436.02 Detail - Funktional

55 2'139.95 4'018.45 16'368.70 62'603.10 47'587.05 33'013.10 305'687.45 103'752.45 569'703.60 Ertrag Laufende Rechnung 75.00 891.95 826.55 165.60 150.85 369.00 394.20 Rechnung 2015 Rechnung 5'497.35 3'214.00 1'936.25 1'851.85 2'829.77 4'903.13 2'200.00 10'983.70 15'122.05 12'179.60 506'112.75 569'703.60 Aufwand 1'000 2'100 7'000 5'000 12'200 48'000 36'000 24'000 295'000 120'000 568'900 Ertrag 900 800 200 300 700 400 500 700 9'000 5'700 2'000 1'000 2'200 Budget 2016 Budget 11'500 10'000 11'000 12'000 500'000 568'900 Aufwand 2'027.80 7'509.50 4'018.45 64'592.70 46'151.65 14'161.80 316'240.25 112'120.85 593'309.07 Ertrag 45.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG -29.48 900.05 824.75 164.55 254.90 250.75 445.00 425.60 Rechnung 2016 Rechnung 6'264.95 3'242.00 1'936.25 1'851.85 2'200.00 11'055.35 16'940.80 16'564.00 529'972.75 593'309.07 Aufwand Rückerstattungen Dritter Rückerstattungen aus Spezialfinanzierung Entnahme Pers'Aufw. Verrechnung Interne Energiehandel Elektrizität: Besoldungen Sozialversicherungsbeiträge Pensionskassenbeiträge Krankenvers-Beiträge & Unfall- Drucksachen Büromaterial, Mobiliar EDV, Maschinen, Anschaffungen EKT Energieankauf Energierücklieferungen Mehrwert Zertifikate/ökol. Ankauf Naturstrom Thurgauer Ankauf Ablesegerät WebGIS, Unterhalt Spesen Bankgebühren, Porti, Sachversicherungen Messdienstleistungen Energiepreiskalkulation Beratungen Ingenieurhonorare, Mitgliedschaften Übriger Sachaufwand, Energie Debitoren Abschreibungen in Spezialfinanzierung Einlage Sachaufwand Verrechnung Interne Zinserträge Haushalt Stromverkauf Gewerbe Stromverkauf I Industrie Stromverkauf II Industrie Stromverkauf Vertragskunden Stromverkauf Temporäranschlüsse Stromverkauf Beleuchtung öffentl. Stromverkauf Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 436.03 481 490 865 301 303 304 305 310 311.02 312.01 312.02 312.03 312.04 315.03 318.01 318.02 318.05 318.06 318.07 319 330 381 391.01 422.01 434.10 434.12 434.13 434.14 434.15 434.16 434.17 Detail - Funktional

56 0.00 0.00 520.00 7'902.05 3'000.00 69'039.20 87'598.90 41'268.55 110'763.05 127'955.90 195'566.25 128'867.45 Ertrag 1'342'344.45 1'978'065.08 1'845'668.85 Laufende Rechnung 0.00 0.00 0.00 0.00 -626.70 -626.70 Rechnung 2015 Rechnung 360'340.56 Aufwand 0 0 500 1'000 1'000 11'000 18'800 75'000 30'000 91'000 35'000 130'000 202'000 126'000 1'320'000 1'911'700 1'757'000 Ertrag 0 0 0 200 200 5'000 5'000 Budget 2016 Budget 12'700 Aufwand 0.00 0.00 1'942.50 7'648.25 2'959.00 16'895.32 52'192.30 93'191.00 77'280.15 135'418.40 147'000.45 250'528.70 170'471.15 Ertrag 1'346'511.30 2'108'533.44 1'931'651.15 0.00 0.00 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 3'679.20 1'000.00 3'679.20 1'000.00 10'432.74 Aufwand Verkauf Zertifikate/ökol. Mehrwert Zertifikate/ökol. Verkauf Naturstrom Thurgauer Verkauf Marketing aus Spezialfinanzierung Entnahme Finanzen und Steuern Gemeindesteuern Steuern auf Erlasse Abschreibungen, Steuern und Ausgleichszinsen Natürliche Rechnungsjahr: Steuern Personen Personen Natürliche Vorjahre: Steuern Quellensteuern Juristische Rechnungsjahr: Steuern Personen Personen Juristische Vorjahre: Steuern Finanzausgleich vom Kanton Kantonsbeitrag Finanzausgleich an Kanton Finanzausgleich an kant. Beitrag Steuern kant. an Gemeindeanteile Liegenschaftensteuern Grundstückgewinnsteuern an Gemeindeanteile kantonalen Gebühren Alkoholpatente & Wirte- Kantonsanteil Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 434.18 434.19 469.01 481 9 900 330 400.01 400.02 400.05 401.01 401.02 921 444 922 344 931 402 403 933 340 Detail - Funktional

57 0.00 520.00 350.00 350.00 440.10 440.10 1'082.98 1'135.70 2'218.68 Ertrag Laufende Rechnung 0.00 0.00 350.00 350.00 Rechnung 2015 Rechnung 3'954.65 4'709.80 8'664.45 Aufwand 0 400 500 500 200 400 500 1'400 1'600 Ertrag 0 0 400 400 4'200 2'900 7'100 Budget 2016 Budget Aufwand 0.00 863.15 650.00 446.10 430.15 430.15 2'959.00 1'062.74 1'925.89 1'096.10 Ertrag 0.00 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG 687.64 446.10 650.00 Rechnung 2016 Rechnung 3'969.80 4'657.44 1'096.10 Aufwand Alkohol- & Wirtepatente & Alkohol- Zinsen und Emissionskosten Spesen Depotgebühren, & Bank- Schulden kurzfr. Passivzins an Geld- Schulden langfr. Passivzins Werke Verzinsung interne / institute / von Geldinstituten Zinserträge Werke Verzinsung interne Vergütungszinsen & Verzugs- Ausgleichs-, des Liegenschaften Finanzvermögens Anschaffungen Liegenschaftenunterhalt Gebühren Sachversicherungen, Passivzinsen Wertverminderung / Buchverluste Abschreibungen Zusätzliche in Spezialfinanzierung Einlage Unterdeckung Aktivierung Baurechtszinsen Pachtzinsen, & Miet- Buchgewinne a/Spezialfinanzierung Entnahme CO2-Abgabe aus Rückverteilung CO2-Abgaben Rückverteilung Abschreibungen Finanzvermögen Abschreibung Verw'vermögen Abschreibungen Ordentliche Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 441.01 940 318 321 322 420 421 942 311 314 318 322 330 332 381 422 423 424 481 971 469 990 330 331 Detail - Funktional

58 0.00 0.00 0.00 Ertrag 5'505'347.92 5'505'347.92 Laufende Rechnung 0.00 0.00 Rechnung 2015 Rechnung 351'952.81 351'952.81 5'505'347.92 5'505'347.92 Aufwand 0 0 25'700 25'700 5'016'900 5'016'900 Ertrag 0 0 0 Budget 2016 Budget 5'016'900 5'016'900 Aufwand 0.00 0.00 0.00 Ertrag 5'361'130.44 5'361'130.44 0.00 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 509'814.42 4'851'316.02 5'361'130.44 Aufwand Zusätzliche Abschreibungen Verw'vermögen Abschreibungen Zusätzliche Ausserordentliche Aufwendungen und Erträge in Vorfinanzierungen Einlage Verkäufe Vorfinanzierung Entnahme Abschluss laufende Rechnung Ertragsüberschuss / Aufwand- Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Ertragsüberschuss Aufwandüberschuss Total Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 332 995 382 435 482 999 912 912.01 912.02 Detail - Funktional

59 Rechnungs-Aufwand 2016 der Politischen Gemeinde Durchlaufende Beiträge Einlage in Eigene Beiträge & interne Verrechnung Spezialfinanzierung (Spitex, Kranken- 2 % 1% kassenprämien- verbilligung, Personalaufwand Sozialhilfe, Beiträge 28% an Institutionen) 36%

Entschädigungen an Gemeinwesen (ZSO-Beitrag, Beiträge an Sachaufwand Schulen, Abschreibungen 28% Pässe/Ausweise) und Passivzinsen 1% 4%

Rechnungs-Ertrag 2016 der Politischen Gemeinde

Steuern Vermögenserträge 71% und Konzessionen 1%

Entgelte (Gebühren, Bewilligungen) 15%

Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung Durchlaufende 1% Beiträge und interne Verrechnungen Beiträge für eigene Rückerstattung von 3% Rechnung Gemeinwesen 4% 5%

60 Laufende Rechnung: Artengliederung Politische Gemeinde inkl. Feuerwehr

Kto.Nr. Laufende Rechnung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 3 Aufwand 2'582'362.20 2'825'200.00 2'716'611.51 30 Personalaufwand 712'418.45 757'100.00 717'330.04 31 Sachaufwand 712'117.83 772'700.00 722'042.97 32 Passivzinsen 687.64 2'900.00 4'709.80 33 Abschreibungen 30'402.80 30'300.00 41'333.60 34 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 6'007.10 3'300.00 3'177.50 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 104'635.85 136'800.00 108'598.25 36 Eigene Beiträge 933'177.13 1'018'400.00 938'361.35 37 Durchlaufende Beiträge 37'995.00 90'300.00 87'708.00 38 Einlage in Spezialfinanzierung 31'920.40 400.00 80'350.00 39 Interne Verrechnungen 13'000.00 13'000.00 13'000.00

4 Ertrag 3'092'176.62 2'799'500.00 3'068'564.32 40 Steuern 2'185'165.30 1'965'500.00 2'054'063.80 41 Regalien und Konzessionen 5'860.05 5'900.00 5'860.05 42 Vermögenserträge 33'306.34 33'800.00 32'574.58 43 Entgelte 475'202.88 334'000.00 525'311.20 44 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 34'930.00 33'200.00 33'300.00 45 Rückerstattung von Gemeinwesen 140'124.10 132'000.00 130'729.10 46 Beiträge für eigene Rechnung 116'960.60 148'800.00 139'551.29 47 Durchlaufende Beiträge 41'995.00 90'300.00 89'852.70 48 Entnahme aus Spezialfinanzierung 446.10 0.00 0.00 49 Interne Verrechnungen 58'186.25 56'000.00 57'321.60

9 Abschluss 0.00 -25'700.00 351'952.81 90 Laufende Rechnung 0.00 -25'700.00 351'952.81

Vorschlag 509'814.42

Laufende Rechnung: Artengliederung Wasserversorgung

Kto.Nr. Laufende Rechnung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 3 Aufwand 301'916.10 353'900.00 452'570.00 30 Personalaufwand 28'870.35 31'500.00 28'832.20 31 Sachaufwand 168'120.45 154'600.00 210'089.70 32 Passivzinsen 7'001.30 6'100.00 7'983.20 33 Abschreibungen 92'924.00 110'300.00 145'843.55 34 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 0.00 0.00 0.00 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 0.00 0.00 0.00 36 Eigene Beiträge 0.00 0.00 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 38 Einlage in Spezialfinanzierung 0.00 46'400.00 54'821.35 39 Interne Verrechnungen 5'000.00 5'000.00 5'000.00

4 Ertrag 362'013.60 353'900.00 452'570.00 42 Vermögenserträge 25.60 100.00 254.10 43 Entgelte 361'988.00 353'800.00 452'315.90 44 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 0.00 0.00 0.00 45 Rückerstattung von Gemeinwesen 0.00 0.00 0.00 46 Beiträge für eigene Rechnung 0.00 0.00 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 48 Entnahme aus Spezialfinanzierung 0.00 0.00 0.00 49 Interne Verrechnungen 0.00 0.00 0.00

Gewinn 60'097.50

61 Laufende Rechnung: Artengliederung Abwasserentsorgung

Kto.Nr. Laufende Rechnung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 3 Aufwand 267'854.70 308'100.00 385'257.95 30 Personalaufwand 18'549.20 19'200.00 18'276.40 31 Sachaufwand 56'234.85 69'200.00 105'909.80 32 Passivzinsen 268.20 800.00 122.00 33 Abschreibungen 5'131.80 13'000.00 11'620.20 34 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 0.00 0.00 0.00 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 182'670.65 200'900.00 158'152.35 36 Eigene Beiträge 0.00 0.00 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 38 Einlage in Spezialfinanzierung 0.00 0.00 86'177.20 39 Interne Verrechnungen 5'000.00 5'000.00 5'000.00

4 Ertrag 310'512.60 308'100.00 385'257.95 42 Vermögenserträge 0.00 0.00 0.00 43 Entgelte 310'512.60 301'600.00 385'257.95 44 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 0.00 0.00 0.00 45 Rückerstattung von Gemeinwesen 0.00 0.00 0.00 46 Beiträge für eigene Rechnung 0.00 0.00 0.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 48 Entnahme aus Spezialfinanzierung 0.00 6'500.00 0.00 49 Interne Verrechnungen 0.00 0.00 0.00

Gewinn 42'657.90

Laufende Rechnung: Artengliederung Elektrizitätswerk (Netz + Energie)

Kto.Nr. Laufende Rechnung Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 3 Aufwand 1'444'337.60 1'529'700.00 1'598'955.65 30 Personalaufwand 64'723.60 67'500.00 64'339.05 31 Sachaufwand 1'230'092.70 1'263'800.00 1'217'274.90 32 Passivzinsen 4'945.95 7'100.00 4'266.35 33 Abschreibungen 109'389.10 158'300.00 273'850.62 34 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 0.00 0.00 0.00 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 0.00 0.00 0.00 36 Eigene Beiträge 0.00 0.00 0.00 37 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 38 Einlage in Spezialfinanzierung 0.00 0.00 4'903.13 39 Interne Verrechnungen 35'186.25 33'000.00 34'321.60

4 Ertrag 1'579'532.30 1'529'700.00 1'598'955.65 42 Vermögenserträge 2'134.35 2'400.00 2'564.45 43 Entgelte 1'577'397.95 1'495'300.00 1'593'391.20 44 Anteile & Beiträge ohne Zweckbindung 0.00 0.00 0.00 45 Rückerstattung von Gemeinwesen 0.00 0.00 0.00 46 Beiträge für eigene Rechnung 0.00 1'000.00 3'000.00 47 Durchlaufende Beiträge 0.00 0.00 0.00 48 Entnahme aus Spezialfinanzierung 0.00 31'000.00 0.00 49 Interne Verrechnungen 0.00 0.00 0.00

Gewinn 135'194.70

62 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 15'000.00 Einnahmen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 Investitionsrechnung Rechnung 2015 Rechnung 24'120.70 Ausgaben 0 0 0 0 0 0 0 0 Einnahmen 0 0 0 0 0 0 0 Budget 2016 Budget 50'000 Ausgaben 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 103'092.75 Einnahmen 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 111'810.80 Ausgaben Allgemeine Verwaltung Verwaltungsliegenschaften aus Vorfinanzierung Entnahme Kanton Beitrag Öffentliche Sicherheit Feuerwehr FW-Material Ersatz Infrastruktur/ Ausbau Motorspritze Ersatzanschaffung aus Vorfinanzierung Entnahme Feuerschutzamt Beitrag Zivilschutz aus Spezialfinanzierung Entnahme Kultur und Freizeit Sport Sport-/Turngeräte für an Turnvereine Beitrag aus Vorfinanzierung Entnahme Verkehr Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 0 090 650 661 1 140 506.06 506.07 650.01 661 160 650 3 340 565.02 650 6 Detail - Funktional

63 0.00 15'000.00 19'971.55 15'000.00 19'971.55 Einnahmen 0.00 Investitionsrechnung Rechnung 2015 Rechnung 24'120.70 24'120.70 164'668.35 428'835.40 352'719.90 Ausgaben 0 0 0 80'000 Einnahmen 0 Budget 2016 Budget 50'000 10'000 50'000 565'000 130'000 Ausgaben 0.00 49'866.85 103'092.75 103'092.75 218'741.80 Einnahmen 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 1'539.95 10'346.30 99'924.55 13'895.30 111'810.80 436'216.95 151'171.55 Ausgaben Gemeindestrassen Lengwil Ost, Furnierareal Erschliessung Oberhofen Kirchstrasse Sanierung Etappe 3. Dettighofen, Trottoirneubau Oberhofen Sährhofstrasse, Teilabschnitt Belag von Wilenstrasse Neubau Trottoir Illighausen nach Wilen, Etappe 2. Adlergarten, Erschliessung Lengwil Garten, Im Erschliessung und Radweg Oberhofen Neubau Fuss- - Gemeindeanteil nach Illighausen Etappe 1. Oberhofen, Blumenstrasse QE Furnier-/Stein- Verbindungsstück Ausbau Sammelstr. Lengwil - Gemeindeanteil strasse Erschliessungsbeiträge PG aus Vorfinanzierung Entnahme Personenverkehr regionaler Öffentlicher an Kirch- Neubau Buswartehäuschen Oberhofen strasse Umwelt und Raumordnung Wasserversorgung Lengwil Ost, Furnierareal Erschliessung - Thurtal Wasserversorgung Ausbau Lengwil Anteil Bodensee: Oberhofen Hauptstrasse Wasserleitung Ersatz bis Feldstr.) (ab Illighauserstr. Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 620 501.14 501.15 501.16 501.21 501.22 501.23 501.24 501.25 501.26 501.27 610.01 650.01 650 503.01 7 701 501.14 501.18 501.21 Detail - Funktional

64 0.00 19'971.55 Einnahmen Investitionsrechnung Rechnung 2015 Rechnung 29'598.35 44'608.25 45'052.85 158'453.20 Ausgaben 0 Einnahmen Budget 2016 Budget 50'000 70'000 275'000 Ausgaben 20'600.60 29'266.25 28'874.95 Einnahmen RECHNUNG 2016 RECHNUNG 932.25 300.00 Rechnung 2016 Rechnung 5'419.70 1'251.60 90'388.40 39'284.30 167'566.20 Ausgaben Ersatz Wasserleitung Emmerzen, Wasserleitung Ersatz Zuben zu Lerchenhof, Illighausen Lengwil Bahnhofstr. Wasserleitung Ersatz I'hausen Kirchstrasse, Wasserleitung Ersatz Oberhofen Reservoir Hohenegg, Sanierung I'hausen Wilenstrasse, Wasserleitung Ersatz Hauptstrasse Wasserleitung Ersatz Illighausen West, Teil I'hausen Wilen, Wasserleitung Ersatz Illighauserstrasse, Wasserleitung Ersatz Oberhofen Lengwil Garten, Im Erschliessung Oberhofen Kirchenacker, Wasserleitung Ersatz Etappe: 1. Oberhofen, Städeli+Forch, Wasserleitung Ersatz Lengwil Reuthof, Wasserleitung Ersatz Etappe 1. Oberhofen, Blumenstrasse QE Oberhofen Storchenacker, Wasserleitung Ersatz Oberhofen Blatten, Wasserleitung Ersatz Erschliessungsbeiträge Anschlussgebühren Gemeinden/Dritte Rückerstattungen aus Vorfinanzierungen Entnahme Feuerschutzamt Beitrag Abwasserbeseitigung Dettighofen Adlergarten Erschliessung Lengwil Oberwies Umlegung Meteorleitung Lengwil Ost, Furnierareal Erschliessung an ARA-Netz Illighausen Aussenhöfe Anschluss Lengwil Garten, Im Erschliessung Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 501.22 501.23 501.26 501.27 501.28 501.29 501.30 501.31 501.32 501.33 501.34 501.35 501.36 501.37 501.38 610.01 610.02 631.01 650.01 661 710 501.04 501.06 501.11 501.13 501.15 Detail - Funktional

65 0.00 0.00 0.00 0.00 Einnahmen 0.00 0.00 Investitionsrechnung 444.60 Rechnung 2015 Rechnung 31'062.65 31'062.65 125'366.95 Ausgaben 0 0 0 80'000 80'000 Einnahmen 0 0 Budget 2016 Budget 90'000 30'000 155'000 160'000 160'000 518'000 Ausgaben 0.00 0.00 28'874.95 60'000.00 50'000.00 30'000.00 13'589.80 140'000.00 Einnahmen 0.00 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 19'117.75 73'387.00 27'000.00 47'761.45 117'479.20 117'479.20 507'893.40 Ausgaben Städeli+Forch Oberhofen, 1. Etappe: 1. Oberhofen, Städeli+Forch an Kanalisationsnetz Anschluss Lengwil an Kanalisations- Reuthof Anschluss netz Entwässerungsplan - Genereller GEP Etappe 1. Oberhofen, Blumenstrasse QE Erschliessungsbeiträge Anschlussgebühren Vorfinanzierungen Entnahme Bundesbeiträge & Kantons- Abfallbeseitigung PG aus Vorfinanzierung Entnahme Gewässerverbauungen Lengwil - Sanierung/Renaturierung Stichbach PG aus Vorfinanzierung Entnahme Bundesbeiträge Kantonsbeiträge anderer Gemeinden Beiträge Raumordnung Lengwil Ost, Furnierareal Erschliessung Erschliessungsbeiträge PG aus Vorfinanzierung Entnahme Volkswirtschaft Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 501.16 501.17 501.18 501.19 610.01 610.02 650.01 661 720 650.01 750 501.02 650.01 660 661 662 790 501.09 610.01 650.01 8 Detail - Funktional

66 0.00 Einnahmen Investitionsrechnung 750.15 Rechnung 2015 Rechnung 4'138.30 25'147.20 31'132.30 64'199.00 125'366.95 Ausgaben 0 Einnahmen Budget 2016 Budget 75'000 50'000 140'000 168'000 518'000 Ausgaben 13'589.80 Einnahmen RECHNUNG 2016 RECHNUNG 300.00 Rechnung 2016 Rechnung 2'186.00 3'151.60 46'234.90 13'172.80 28'898.60 33'530.15 367'136.95 507'893.40 Ausgaben Elektrizität: Netzbetrieb Elektrizität: Dettighofen Adlergarten, Erschliessung I'hausen Lochmühle, NS-Verkabelung Zuben nach Lerchenhof, Ost, Furnierareal Erschliessung Lengwil Ober- - TS Dettighofen TS Verkabelung Hägler (über Kirchstr.) TS Ersatz inkl. hofen Hohenegg - TS TS Verkabelung Illighausen Kirchstrasse, Lengwil FSI bis TS EKT Noteinspeisung Illighausen Eigen, TS Ersatz Lengwil Tanklager, TS Sanierung Dokumentation/ Leitungskataster/ WebGIS Schematas/ Illighausen Kirchstrasse, EW-Leerrohranlage Wilenstr. EW-Leerrohranlage Erweiterung Illighausen Hauptstrasse Neue EW-Leerrohranlage West Teil Illighausen, O'hofen Illighauserstrasse, NS-Sanierung I'hausen Wilen, EW-Lehrrohranlage Ausbau Rundsteuerungsanlage Erneuerung Lengwil in Messstation Lengwil Garten, Im Erschliessung Kirchenacker EW-Leerrohranlage Ausbau Oberhofen Lengwil Steinstrasse Neubau Messstation Etappe: 1. Oberhofen, Städeli+Forch EW-Leerrohranlage Lengwil Reuthof, EW-Leerrohranlage Etappe 1. Oberhofen, Blumenstrasse QE Oberhofen Storchenacker, NS-Sanierung Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 861 501.04 501.16 501.22 501.23 501.25 501.26 501.31 501.32 501.33 501.34 501.35 501.36 501.37 501.38 501.39 501.40 501.41 501.42 501.43 501.44 501.45 501.46 Detail - Funktional

67 0.00 613'294.60 578'323.05 613'294.60 578'323.05 578'323.05 Einnahmen 0.00 Investitionsrechnung Rechnung 2015 Rechnung 34'971.55 34'971.55 34'971.55 613'294.60 613'294.60 Ausgaben 0 1'133'000 1'053'000 1'133'000 1'053'000 1'053'000 Einnahmen 0 0 0 Budget 2016 Budget 85'000 1'133'000 1'133'000 Ausgaben 0.00 13'589.80 1'055'921.15 1'391'345.50 1'391'345.50 1'055'921.15 1'055'921.15 Einnahmen 0.00 RECHNUNG 2016 RECHNUNG Rechnung 2016 Rechnung 13'282.40 335'424.35 335'424.35 335'424.35 1'391'345.50 1'391'345.50 Ausgaben Vorleistungen für spätere Sanierung TS Sanierung spätere für Vorleistungen (im Zshg. Freileitung Abbruch inkl. Emmerzen Weierhof) Biogasanlage Netzverstärkung mit kleine Projekte Kleininvestitionen, Erschliessungsbeiträge Neubauten Anschlussgebühren Dritter Rückerstattungen/Beiträge Vorfinanzierungen Entnahme Finanzen und Steuern Abschluss Einnahmen Passivierte Ausgaben Aktivierte Einnahmenüberschuss Ausgabenüberschuss Total Politische Gemeinde Lengwil Gemeinde Politische 501.47 501.99 610.01 610.02 631.01 650.01 9 999 590 690 Detail - Funktional

68 Investitionsrechnung: Artengliederung Politische Gemeinde inkl. Feuerwehr Kto.Nr. Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 5 Ausgaben 229'290.00 210'000.00 70'183.35 50 Sachgüter 229'290.00 210'000.00 55'183.35 52 Darlehen und Beteiligungen 55 Spezialfinanzierungen 56 Eigene Beiträge 57 Durchlaufende Beiträge 58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 59 Passivierungen 15'000.00

6 Einnahmen 243'092.75 210'000.00 70'183.35 60 Abgang von Sachgütern 61 Nutzungsabgaben & Vorteilsentgelte 103'092.75 15'000.00 62 Rückzahlungen von Darlehen und Beteiligungen 64 Rückzahlungen eigener Beiträge 65 Spezial- & Vorfinanzierungen 60'000.00 66 Beiträge für eigene Rechnung 80'000.00 80'000.00 67 Durchlaufende Beiträge 69 Aktivierungen 130'000.00 55'183.35

Nettoinvestitionen -13'802.75

Investitionsrechnung: Artengliederung Wasserversorgung Kto.Nr. Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 5 Ausgaben 151'651.95 130'000.00 372'691.45 50 Sachgüter 151'651.95 130'000.00 352'719.90 52 Darlehen und Beteiligungen 55 Spezialfinanzierungen 56 Eigene Beiträge 57 Durchlaufende Beiträge 58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 59 Passivierungen 19'971.55

6 Einnahmen 49'866.85 130'000.00 372'691.45 60 Abgang von Sachgütern 61 Nutzungsabgaben & Vorteilsentgelte 20'600.60 62 Rückzahlungen von Darlehen und Beteiligungen 63 Rückerstattung von Sachgüter 64 Rückzahlungen von eigenen Beiträgen 65 Spezial- & Vorfinanzierungen 66 Beiträge für eigene Rechnung 29'266.25 19'971.55 67 Durchlaufende Beiträge 69 Aktivierungen 130'000.00 352'719.90 Nettoinvestitionen 101'785.10

Investitionsrechnung: Artengliederung Abwasserentsorgung Kto.Nr. Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 5 Ausgaben 167'566.20 275'000.00 45'052.85 50 Sachgüter 167'566.20 275'000.00 45'052.85 52 Darlehen und Beteiligungen 55 Spezialfinanzierungen 56 Eigene Beiträge 57 Durchlaufende Beiträge 58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 59 Passivierungen

6 Einnahmen 28'874.95 275'000.00 45'052.85 60 Abgang von Sachgütern 28'874.95 61 Nutzungsabgaben & Vorteilsentgelte 62 Rückzahlungen von Darlehen und Beteiligungen 64 Rückzahlungen von eigenen Beiträgen 65 Spezial- & Vorfinanzierungen 66 Beiträge für eigene Rechnung 67 Durchlaufende Beiträge 69 Aktivierungen 275'000.00 45'052.85 Nettoinvestitionen 138'691.25

69 Investitionsrechnung: Artengliederung Elektrizitätswerk

Kto.Nr. Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 5 Ausgaben 507'893.40 393'000.00 125'366.95 50 Sachgüter 507'893.40 393'000.00 125'366.95 52 Darlehen und Beteiligungen 55 Spezialfinanzierungen 56 Eigene Beiträge 57 Durchlaufende Beiträge 58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 59 Passivierungen

6 Einnahmen 13'589.80 393'000.00 125'366.95 60 Abgang von Sachgütern 61 Nutzungsabgaben & Vorteilsentgelte 13'589.80 62 Rückzahlungen von Darlehen und Beteiligungen 63 Rückerstattungen für Sachgüter 64 Rückzahlungen von eigenen Beiträgen 65 Spezial- & Vorfinanzierungen 66 Beiträge für eigene Rechnung 69 Aktivierungen 393'000.00 125'366.95

Nettoinvestitionen 494'303.60 0.00 0.00

70 Zusammenstellung über bewilligte, noch nicht abgerechnete Investitions-Kredite

Konto Projektbezeichnung GV-Beschluss Bruttokredit

710.501.06 Umlegung Meteorleitung Oberwies, Lengwil 14.06.2006 40'000.00

Ausbau Wasserversorgung Thurtal - Bodensee 701.501.18 14.06.2007 2'319'000.00 Anteil Lengwil Neubau Radweg Oberhofen - Illighausen, 620.501.25 09.12.2015 50'000.00 Anteil Gemeinde Ersatz Wasserleitung Blatten, Oberhofen 701.501.38 14.12.2016 77'000.00

Vorleistung f/spätere Sanierung TS Emmerzen inkl. 861.501.47 Abbruch Freileitung (i.Zshg. mit Netzverstärkung und 14.12.2016 110'000.00 Neubau BHKW Weierhof) Ausbau Verbindungsstück Furnier- / Steinstr., Lengwil, 620.501.27 14.12.2016 78'000.00 Gemeindeanteil an Sammelstrasse

620.501.15 Sanierung Kirchstrasse, Oberhofen 14.12.2016 73'000.00

650.503.01 Neubau Buswartehäuschen an Kirchstrasse O'hofen 14.12.2016 50'000.00

710.501.18 GEP - Genereller Entwässerungsplan, 1. Etappe 09.12.2015 60'000.00

750.501.02 Sanierung/Renaturierung Stichbach, Lengwil 09.12.2015 160'000.00

861.501.42 Neubau Messstation Steinstrasse, Lengwil 28.05.2015 418'000.00

Noteinspeisung EKT bis MS Steinstrasse (ehemals TS 861.501.26 08.12.2010 190'000.00 FSI), Lengwil 10.12.2012 861.501.32 Sanierung TS Tanklager, Lengwil 390'000.00 09.12.2015 Ersatz Wasserleitung Städeli und Forch, Oberhofen 09.12.2015 701.501.34 50'000.00 - 1. Etappe 14.12.2016 Anschluss Kanalisationsnetz Städeli und Forch, 09.12.2015 710.501.16 155'000.00 Oberhofen - 1. Etappe 14.12.2016 EW-Leerrohranlage Städeli und Forch, Oberhofen 30.05.2016 861.501.43 75'000.00 - 1. Etappe 14.12.2016

701.501.37 Ersatz Wasserleitung Storchenacker, Oberhofen 14.12.2016 90'000.00

861.501.46 NS-Sanierung Storchenacker, Oberhofen 14.12.2016 107'000.00

09.12.2015 701.501.35 Ersatz Wasserleitung Reuthof, Lengwil 124'000.00 14.12.2016 09.12.2015 710.501.17 Anschluss Kanalisationsnetz Reuthof, Lengwil 140'000.00 14.12.2016

861.501.44 EW-Leerrohranlage Reuthof, Lengwil 30.05.2016 50'000.00

Stand per 31.12.2016

71 Abrechnung über Ersatz Wasserleitung Kirchenacker, Oberhofen

Der Bruttokredit über Fr. 207'000.-- ist an der Gemeindeversammlung vom 28.05.2015 bewilligt worden.

Verbuchung im Jahr Ausgaben Beiträge Dritter Nettoaufwand 2015 Fr. 158'453.20 Fr. 0.00 Fr. 158'453.20 2016 Fr. 5'419.70 Fr. 21'823.45 Fr. -16'403.75 Total Fr. 163'872.90 Fr. 21'823.45 Fr. 142'049.45

Kostenkontrolle Bewilligter Bruttokredit Fr. 207'000.00 Total Ausgaben Fr. 163'872.90 Minderkosten Fr. -43'127.10

Beurteilung Investition Die Unternehmerrechnungen für Tiefbau und Bodenleitungen sind gegenüber dem Kostenvoranschlag bei Krediteinholung tiefer ausgefallen, was auch ein tieferes Ingenieurhonorar nach sich gezogen hat. Weiter ist die Reserve für unvorhergesehene Kosten nicht benötigt worden. Der Beitrag des Feuerschutz- amtes von Fr. 21'823.45 verbessert die Abrechnung zusätzlich.

Abrechnung über Ausbau EW-Leerrohranlage Kirchenacker, Oberhofen

Der Bruttokredit über Fr. 155'000.-- ist an der Gemeindeversammlung vom 28.05.2015 bewilligt worden.

Verbuchung im Jahr Ausgaben Beiträge Dritter Nettoaufwand 2015 Fr. 64'199.00 Fr. 0.00 Fr. 64'199.00 2016 Fr. 13'172.80 Fr. 0.00 Fr. 13'172.80 Total Fr. 77'371.80 Fr. 0.00 Fr. 77'371.80

Kostenkontrolle Bewilligter Bruttokredit Fr. 155'000.00 Total Ausgaben Fr. 77'371.80 Minderkosten Fr. -77'628.20

Beurteilung Investition Bereits die Vergaben an die Unternehmer konnten zu einem wesentlich günstigeren Preis gemacht wer- den, als angenommen. Durch die Optimierung der Grabenführung konnte nochmals eine erhebliche Ein- sparung erzielt werden. Weiter sind keine Kosten für Unvorhergesehenes und Regie angefallen.

72 Abrechnung über Quartiererschliessung Adlergarten Dettighofen - 2. Etappe

Bei einer Erschliessungsanlage handelt es sich um gebundene Ausgaben, die mit einem Gestaltungsplan nach § 38 PBG geregelt sind und kein Kreditbegehren benötigen. Der Adlergarten galt im Bereich der Abwasserentsorgung und der Elektrizitätsversorgung bereits aus der 1. Etappe als erschlossen, weshalb die anfallenden Kosten zu Lasten des jeweiligen Werks verbucht werden. Verrechnet wurden die Er- schliessungsbeiträge im Bereich Strassenbau.

Gesamtkosten Erschliessung Adlergarten - 2. Etappe Fr. 104'822.45 Abzüglich Erschliessungsbeiträge Grundeigentümer Fr. -32'274.75 Verbleibende Kosten zulasten der Gemeinde Fr. 72'547.70 - Anteil ARA Fr. 44'908.25 - Anteil EW Fr. 25'447.20 - Anteil Strassen Fr. 2'192.25

Abrechnung über Erschliessung Blumenstrasse Oberhofen - 1. Etappe

Die Gemeinde hat gemäss § 36 PBG eine Erschliessungspflicht. Die Grundeigentümer haben die Anla- gekosten über Erschliessungsbeiträge gemäss Beitrags- und Gebührenordnung im Verhältnis der mass- geblichen Grundstücksfläche anteilmässig zu finanzieren, sobald die Erschliessung ausgeführt worden ist. Bei der "Erschliessung Blumenstrasse Oberhofen" sind die 1. Etappe ausgeführt und die Erschlies- sungsbeiträge verrechnet worden. Die Gemeinde hat hinsichtlich des Endausbaus des gesamten Gebietes Vorleistungen erbracht, um auch im Endausbau eine optimale Versorgung sicher zu stellen zu können. Die Vorleistungen werden bei den weiteren Erschliessungsetappen dieses Gebietes über die Erschliessungsbeiträge bei den Grundeigen- tümern eingezogen werden.

Kostenübersicht Strasse Wasser ARA EW TOTAL

Erschliessungskosten Fr. 99'924.55 Fr. 39'284.30 Fr. 47'761.45 Fr. 33'530.15 Fr. 220'500.45

./. Beitrag der Fr. 7'442.80 Fr. 7'442.80 Gebäudeversicherung ./. Erschliessungsbeiträge Fr. 85'818.00 Fr. 20'600.60 Fr. 28'874.95 Fr. 13'589.80 Fr. 148'883.35 der Grundeigentümer

Vorleistungen Gemeinde Fr. 14'106.55 Fr. 11'240.90 Fr. 18'886.50 Fr. 19'940.35 Fr. 64'174.30 für spätere Etappen

73 6. Einbürgerungsgesuch von Eric Goron, Illighausen

Eric Goron ist am 07. Juli 1973 in Frankreich geboren. Seine Kindheit durfte er in der Nähe von Orléans (Frankreich) verbringen. Als diplomierter Ingenieur der Physik und Chemie sowie als Spezialist für Lebensmittel verliess er Frankreich 1998 und arbeitete bis ins Jahr 2006 in der Schweiz. Nach einem kurzen Abstecher nach Kanada zog es Eric Goron nach Illighausen, wo er seit April 2008 an der Zubenerstrasse 2b wohnt.

Herr Goron spricht Hochdeutsch mit französischem Akzent. Schweizer- deutsch versteht er ohne Probleme. Auch in Englisch sowie in Spanisch kann er sich gut verständigen. Seine Sprachenvielfallt war ihm während seiner beruflichen Laufbahn stets ein guter Begleiter. Im Aussendienst einer international tätigen Firma benötigt er dieses Können. In seiner Freizeit zieht es Herr Goron gerne in die Natur zum Lauftraining. Auch ist er ein begeisterter Hobbykoch.

Zu seinen Verwandten in Frankreich pflegt Herr Goron gute Beziehungen. Schon seit Langem ist für ihn jedoch klar, dass sein Lebensmittelpunkt nicht mehr in Frankreich ist. In der Schweiz hat er viele Freunde gefunden, auch lebt eines seiner Patenkinder in der Schweiz. In Illighausen fühlt er sich zu Hause, hier ist seine Heimat. Daher hat sich Eric Goron im August 2016 entschlossen, das Gesuch um Erteilung der Schweizer Staatsbürgerschaft zu stellen. Mit der Einbürgerung möchte Eric Goron sich zur Schweiz bekennen und das aktive sowie das passive Wahl- und Stimmrecht ausüben können.

Eric Goron schätzt die Schweizer Werte sehr. Im persönlichen Gespräch mit ihm konnte sich die Einbürgerungskommission davon überzeugen, dass er die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllt. In den Referenzen wird er als hilfsbereite, pflichtbewusste und freundliche Person beschrieben.

Die eidgenössische Einbürgerungsbewilligung sowie das Attest des Kurses «Die Schweiz kennen und verstehen» liegen vor, alle Bedingungen für eine Einbürgerung sind erfüllt. Der Gemeinderat Lengwil hat in seiner Sitzung vom 16. November 2016 beschlossen, über das Einbürgerungsgesuch von Eric Goron an der nächsten Gemeindeversammlung abstimmen zu lassen. Die kommunale Einbürgerungstaxe beträgt Fr. 800.--.

Die Abstimmung wird geheim durchgeführt.

Antrag Der Gemeinderat empfiehlt, Eric Goron in das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Lengwil aufzu- nehmen.

7. Verschiedenes und Umfrage

Informationen zur Revision des Baureglements Seit Februar 2017 ist der Gemeinderat Lengwil zusammen mit dem beauftragten Planungsbüro NRP Ingenieure AG aus Amriswil an der Erarbeitung eines neuen Baureglements. Dies ist erforderlich, da der Kanton Thurgau per 01.01.2013 ein neues Planungs- und Baugesetz erlassen hat und die Gemeinden ihre Baureglemente bis am 01.01.2018 an das neue Gesetz anpassen müssen. Die Erarbeitung des neuen Baureglements erfolgt auf der Grundlage eines von den Regionen Kreuzlingen sowie Ober- und Mittelthurgau zwischen 2013 und 2016 ausgearbeiteten Musterbaureglements, das den Gemeinden als Richtlinie dient. Der Entwurf des neuen Baureglements liegt zwischenzeitlich vor und wird gegenwärtig vom Departement für Bau und Umwelt vorgeprüft. Ab dem 14. Juni 2017 wird eine 30-tägige Vernehmlassung durchgeführt. Während dieser Zeit werden der Gemeindepräsident sowie der beauftragte Planer an ein bis zwei Terminen zu einer Auskunftserteilung zur Verfügung stehen.

74

Politische Gemeinde Lengwil, Hauptstrasse 8, 8574 Lengwil Telefon: 071 686 30 00, E-Mail: [email protected] www.lengwil.ch

Bitte beachten Sie:

Pro Haushalt wird ein Exemplar dieser Einladung zur Gemeindeversammlung verteilt. Weitere Exemplare können bei der Gemeindeverwaltung abgeholt oder über die Homepage heruntergeladen werden.

Der Stimmrechtsausweis wird separat - unabhängig von dieser Einladung - an jeden Stimmberechtigten adressiert zugestellt. Bitte nehmen Sie den Stimmrechts- ausweis an die Gemeindeversammlung mit.