®

®

Landmarke 15 Geopunkt 13 Steinbruch Rieder

Es war einmal … Die Natur lässt keine Chance ungenutzt Nein! Ein Märchen soll hier nicht er- Diese erste Erfolgsgeschichte begann Der Abbau von Grauwacke im Eulenbach- HEUTE zählt werden, denn die Geschichte mit dem Märchen vom Wolf und den tal bei Rieder geht zurück auf einen kleinen Mio. Jahre vom wertlosen Wackerstein, der zu sieben jungen Geißlein (Grimms Mär- Steinbruch des Reichsarbeitsdienstes im Jahr ) Quartär 2,6 einem gefragten Rohstoff wurde, ist chen, herausgegeben von Jacob & 1935. Ende der 1960er Jahre verlagerte das eine wahre Geschichte! Wilhelm Grimm 1812-1850): VEB Natursteinkombinat Halle-Sennewitz Während im Erdaltertum (Karbon) Falten- seine Produktionsstätte vom Teichgrund Tertiär gebirge aufstiegen, bildeten sich in deren „Was rumpelt und pumpelt bei hierher. Die moderne Anlage in meinem Bauch herum? zum Brechen und Klassifizieren errichtete In Felslandschaften zu Hause: Mufflon Erdneuzeit Nähe Randtröge, die schnell absanken. (Känozoikum 65 Das sich darin einlagernde Verwitterungs- Ich meinte es wären sechs Geißlein, der heutige Betreiber des Edelsplittwerks, material (Gesteinsbruchstücke, Sand und so sind‘s lauter Wackerstein.“ die Mitteldeutsche Baustoffe GmbH im Jahr Ton) gelangte so sehr schnell unter ho- 1992. Der größte Teil der Produktion wird im hen Druck. Es entstand ein Gestein, das Weltweit bezeichnet Greywacke (engl. für Umkreis von bis zu 40 km abgesetzt. Weil Kreide in alten Rumpfgebirgen Mitteleuropas Grauwacke) heute verschiedene beson- jährlich 800.000 t das Werk verlassen, wer- weit verbreitet ist. Seiner mineralischen ders harte Sandsteine, die in paläozoi- den die Vorräte hochwertiger Grau­wacke 142 Zusammensetzung nach besteht es über- schen Schichten zu finden sind. in der Lagerstätte im Eulenbachtal bald er- wiegend aus Quarz und schöpft sein. Ein Abschlussbetriebsplan re- gelt die nachfolgende Renaturierung. Die Feldspat. Harzer Bergleu- Wieder heimisch: Luchs Jura te gaben im 18. Jh. dem Anlage zum Brechen und Klassifizieren je- auch hierzulande weit doch soll weiterbetrieben und von einer an- deren Lagerstätte mittels Bandanlage mit 200 verbreiteten Gestein, Erdmittelalter (Mesozoikum) das arm an Erz und au- Rohstoff versorgt werden. Schon heute le- genscheinlich arm an Mi- ben im Steinbruch viele seltene und beson- Trias neralen war, den Namen ders schützenswerte Tierarten, darunter die größte heimische Eule, der Uhu. Wie Video- 251 Grauwacke. Der Begriff verbreitete sich rasch aufnahmen belegen, streift längst auch der und weltweit. scheue Luchs nachts übers Betriebsgelände. Perm Der Wolf und die sieben jungen Geißlein (Diorama im Zinnfigurenmuseum Goslar) Gut versorgter Nachwuchs im Steinbruch: Uhus mit Igel 296 Die Verwendung der Grauwacke Der Regionalverband e. V. als Natur- Karbon und Geoparkträger im Harz veranschaulicht Die Bergleute im Harz schenkten der Grau- Europäische Geoparke die Geschichte des Rohstoffabbaus. Begreif- Königslutter 28 wacke wenig Beachtung, wussten aber ® bar wird dadurch auch die Erdgeschichte der von deren besonderer Frostbeständig- 20 Oschersleben 358 Harzregion. Ein flächendeckendes Netz aus 27 keit. Letztere ist begründet in der extrem 18 14 Goslar Halberstadt Landmarken und Geopunkten wurde ent- 3 dichten Lagerung der Mineralbestandtei- 2 8 1 4 wickelt. Landmarken sind weithin sichtbare Osterode a.H. 9 le. Wasser, das nicht in einen Stein ein- 11 13 Devon 5 15 oder besonders bekannte Punkte des Geo- 16 6 10 17 dringt, kann ihn auch nicht sprengen, 19 7 Sangerhausen Nordhausen parks. Sie geben einem Teilgebiet des Geo- 12 417 wenn es friert! Und so verbauten die Berg- 21 leute Grauwacke in oberirdischen Kunst- Grauwacke als Wasserbaustein parks ihren Namen. Geopunkte sind Fenster Silur gräben und Mauern. in die Erdgeschichte. Der Steinbruch Rieder 444 ist Geopunkt 13 im Gebiet der Landmarke Ab dem 19. Jh. fand zu Schotter gebro- Erdaltertum 15 – Schloss Ballenstedt. Weitere Informatio-

(Paläozoikum) chene Grauwacke Verwendung in den nen zum Natur- und Geopark Harz finden Sie Ordovizium Gleisbetten der allerorten entstehen- hier: www.harzregion.de den Eisenbahnstrecken. Heutzutage wird Grauwacke u. a. im frostsicheren Ober- In the region of the Harz, not only nature is within one’s grasp but also the history of the ® 488 bau von Straßen verwendet. Aus einem Gemisch aus zu Splitt gebrochenem Ge- earth. The Geopark Harz attempts to make Geopark er fahren stein und Bitumen entsteht offenporiger this history clear and comprehensible. In or- Kambrium Asphalt. Weil Straßen und Wege neu ge- Schotter im Gleisbett eines aufgegebenen Verkehrswegs der to illustrate the geological variety of the baut werden, und weil die Deckschichten Harz and its foreland, an area-wide net of landmarks and geopoints has been develo- 542 der Straßen regelmäßig erneuert werden müssen, wurde das einstmals eher gering ped. Landmarks are either visible over a long Erdurzeit geschätzte Gestein zu einem stark nach- distance or represent well-known sites in the gefragten Rohstoff. Straßen mit einem Geopark. Geopoints are windows into the his- Oberbau auf der Grundlage von Grauwa- tory of the earth, for example quarries. This > 4 Mrd. Jahre Klieverhagen 50, 38440 Wolfsburg 1 Geopfad am Klieversberg in Wolfsburg Quarry is Geopoint 13 of Landmark 15 – Bal- Der Geopfad am Klieversberg erschließt unterschiedliche cke bleiben immer griffig, weil durch das Gesteine aus der Jurazeit. Er führt durch einen alten Laub- mischwald sowie vorbei am alten Steinbruch im Tier- lenstedt Castle. gehege. Es bietet sich ein guter Ausblick auf die Wolfs- Befahren aus dem dichten Gefüge dieses burger Nordstadt und das

VW-Werk. Eine Wanderung über den gesamten Pfad nimmt etwa zwei bis drei Stunden in Anspruch. Teile Further information about the Geopark can des Pfades lassen sich aber auch einzeln erkunden. Gesteins immer wieder feinste, unregel- Startpunkt ist am Stadttheater. An der Stadtkirche 1, 38154 Königslutter 2 Geopark-Infozentrum Königslutter be found here: www.harzregion.de Im Geopark-Informations- mäßig geformte Körnchen ausbrechen. zentrum Königslutter wird das Hochwertiger Splitt im Oberbau eines neuen Verkehrswegs Braunschweiger Land in all-

gemein verständlicher Form George Klaus Dr. (Luchs), Tomschi VDN/Erich Mufflon), (Uhus, Jung Thomas Dipl.-Ing. Fotos: Linke Christiane & George Klaus Dr. Text: Office Design Design: und Konzeption vorbehalten. Rechte Alle 2015. Quedlinburg V., e. Harz Regionalverband erdgeschichtlich vorge stellt. Im vierstöckigen Fachwerkbau ist anhand von Gesteinen und Fossilien die Natur-, die Landschafts- und die Erd ge- schichte des Braun schweiger Landes veran schau licht. Ver- wiesen wird darüber hinaus auf die Einrichtungenmationen in der Landschaft. Außerdem sind unfangreiche Infor zu Ausflugszielen in der Region erhältlich.

Pockelsstraße 10, 38106 Braunschweig 3 Staatliches Naturhistorisches Museum

Das 1754 gegründete staatliche Naturhistorische Museum in Hier finden Sie weitere Braunschweig ist ein Landes- museum für die Ge schichte des Lebens und ist Geo park-Infor- mationszentrum. Der Bestand Informationen zum umfasst umfangreiche wissen- www.harzregion.de Mitteldeutsche Baustoffe GmbH schaftliche Samm lungen und Schausammlungen. Im Lichtsaal Natur- und Geopark Harz werden die wertvollsten Stücke präsentiert. Das Museum zeigt in mehreren Dauerausstellungen auch Aquarien, Terrarien und Dioramen zu den Themen Vögel, Insekten, Wirbellose und Fossilien.