Probleme bei der Erschließung neuer Hartgesteinslagerstätten

am Beispiel des Steintagebau Harzer Grauwacke der

Mitteldeutsche Baustoffe GmbH

8. Rohstofftag Sachsen-Anhalt am 29.08.2017

1 Inhaltsverzeichnis

• Vorstellung des Unternehmens • Vorstellung des Standorts Rieder • Suche nach einem Ersatzstandort • Mögliche Varianten der Betriebsführung • Beschreibung des Vorhabens • Raumordnungsverfahren •Ausblick zum weiteren Verfahrensablauf

2 Vorstellung des Unternehmens

Mitteldeutsche Baustoffe GmbH ein Unternehmen der Steine- und Erdenindustrie mit Standorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen 3 Mitteldeutsche Baustoffe GmbH

179 Mitarbeiter und 8 Lehrlinge an 18 aktiven Standorten

4 Vorstellung des Unternehmens - 3 Steinbruchbetriebe - 9 Kieswerke mit Nassaufbereitung - 6 Kiesgewinnungsstätten mit Möglichkeit mobiler Aufbereitung - Bahnverladeanlage in Hauptverwaltung in Sennewitz bei Halle

jährlich abgesetzte Gesamttonnage ca. 6,5…7 Mio t 5 Vorstellung des Unternehmens

zur Zeit betriebene Standorte der MDB 6 Vorstellung des Standorts Rieder

Harzer Grauwacke Rieder 7 Vorstellung des Standorts Rieder

Jährliche Absatzmenge: bis zu 1 Mio. t/a Verbleibende Laufzeit: ca. 8 Jahre Mitarbeiterzahl: 25

8 Suche nach einem Ersatzstandort

Harzer Grauwacke – Wie geht es weiter?

9 Suche nach einem Ersatzstandort

Geologische Standortlage Feld Ballenstedt 10 2001/02 Suche nach einem Ersatzstandort

Bohrkern feinkörnige Grauwacke

• Nacherkundung und Erwerb des Vorkommens und der darüber liegenden Waldflächen von der BVVG 2004 • Bohrung von Pegeln 2005/2008/2014/ 2018

11 Mögliche Varianten der Betriebsführung 2005

12 Beschreibung des Vorhabens Variante: Landbandanlage (Beispiele)

13 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage RopeCon ® (2005/07)

14 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage

Für die Seilbahnbandanlage könnte ein Seilförderer der Marke RopeCon ® eingesetzt werden. • Rope – Seil • Conveyor – Förderer, Zubringer Wichtige technische Parameter : • Achslänge: ca. 3.700 m • Höhenunterschied: -30 m • Gurtbreite: 650 bzw. 800 mm • Geschwindigkeit: 2,6…3,3 m/s • Massenstrom: 500 t/h • Antriebsleistung: 66 kW

15 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage (Beispiele)

Festpunkt und Aufgabebereich 16 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage (Beispiele)

Gurtwende

17 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage (Beispiel)

18 Lagerstätte ist Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung im LEP und REP

Aufnahme der Lagerstätte „Hartgestein Ballenstedt-Rehköpfe“ in den Landes- und regionalen Entwicklungsplan „“ als Vorranggebiet für Rohstoffgewinnung 2009/10 Beginn des Planfeststellungsverfahrens????

Festlegung der Durchführung eines ROV ( LVwA 03.04.2010)

Erster Scopingtermin zum ROV 2010

19 Suche nach einem Ersatzstandort zeitlicher Abriss

- Voruntersuchungen ab 1995 - erste geologische Untersuchungen in den Jahren 2001/02 - Nachweis der Abbauwürdigkeit der Lagerstätte Ballenstedt 2002 - Bitte um Aufnahme in Regionalen Entwicklungsplan als Vorranggebiet 2004 - Erwerb des Grundstückes und des Bodenschatzes von der BVVG 2004 - Aufnahme in den Entwurf des REP Harz als Vorranggebiet 2005 - Differenzierte Erkundung der Lagerstätte einschl. Pegelbohrungen ab 2005 - Erarbeitung von Aufschlussvarianten, u.a. RopeCon-Projekt 2007 - Beschluss des REP Harz mit Ausweisung als Vorranggebiet 2009 - Aufnahme des Vorhabens in den Landesentwicklungsplan 2010 - Festlegung, dass am LVwA ein vorgeschaltetes ROV zu führen ist 2010 - Erster Scoping Termin zum ROV 10.11.2010 mit Festlegung zum Untersuchungsraum - Konkretisierung des Untersuchungsraumes durch LVwA 2012

20 Beauftragung zur Erarbeitung der ROV – Unterlagen 2012

Mit der Erstellung der Unterlagen zum Raumordnungsverfahren beauftragtes Ingenieurbüro: Gutachten Schutzgut Tiere und Pflanzen 2013 Konkretisierung Angebot RopeCon-Anlage 2013

Vorlage des Leseexemplars der Raumordnungsunterlagen im Dezember 2015 21 Untersuchungen zum Vorhaben Antragsunterlagen zum Raumordnungsverfahren

• Band 1 Erläuterungsbericht / Technologische Vorhabensdarstellung • Band 2 Raumverträglichkeitsstudie (RVS) • Band 3 Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) • Band 4 Natura 2000-Verträglichkeitsstudien (FFH-VS, SPA-VS) • Band 5 Weitere Fachgutachten • Band 5.1 Hydrogeologisches Gutachten (ARCADIS, 2015) • Band 5.2 Kartierungen Flora / Fauna - Monitoring Fledermäuse (UBS, 2012) - Erfassung Biotoptypen, ausgewählte Tiergruppen, Pflanzen (UBS, 2013) • Band 5.3 Immissionsprognosen - Schallimmissionsprognose (IBU, 2015) - Staubimmissionsprognose (IBU, 2015) - Erschütterungsprognose (BIUG, 2015) Visualisierung (A+S, 2015)

Niveau von Genehmigungsunterlagen!!!! 22 Mögliche Varianten der Betriebsführung (Untersuchungen im Rahmen des ROV)

Stufe 1 - Vorauswahl möglicher Aufbereitungsstandorte und Fördervarianten 23 Beschreibung des Vorhabens

24 Mögliche Varianten der Betriebsführung Stufe 2 – Variantenvergleich (Zusammenfassung)

Ausschluss Weitere Ausschluss Untersuchungen (UVS) 25 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage - Gewinnungsblöcke

26 Beschreibung des Vorhabens Variante: Seilbahnbandanlage - Gewinnungsprofil

27 Beschreibung des Vorhabens Endzustand nach Abschluss der Gewinnung

• Rückbau der technischen Anlagen (inkl. Förderanlagen) • Bepflanzung der Randböschung • Aussteinung des offenen Tagebaus • Tagebau wird einer naturnahen Entwicklung überlassen • durch das Einstellen der Tagebau-Entwässerung wird sich ein Tagebau-Restsee bilden (Größe ca. 42 ha) • der maximale Seewasserstand wird nach ca. 75 Jahren erreicht (Höhe ca. 325 m NHN)

28 Umweltauswirkungen des Vorhabens Untersuchungsräume

29 Umweltauswirkungen des Vorhabens Schutzgut Mensch

30 Umweltauswirkungen des Vorhabens Schutzgut Boden und Wasser

31 Umweltauswirkungen des Vorhabens Schutzgut Biotope, Tiere und Pflanzen

32 Umweltauswirkungen des Vorhabens Schutzgut Biotope, Tiere und Pflanzen der Tagebau Rieder als Lebensraum für den Uhu, Mufflon und Luchs

33 Ergebnis der Untersuchungen

Raumordnerische Gesamtbewertung der Variante Landband Variante Seilbahnband Vorhabensvarianten Raumverträglichkeitsuntersuchung -6,5 +0,5 Umweltverträglichkeitsuntersuchung -16 -4 Natura 2000-Verträglichkeitsuntersuchung -2 -1

Geringeres Konfliktpotenzial

Vorzugsvariante

• Trotz Optimierung und Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen verbleiben auch bei der Variante Seilbahnband einzelne Beeinträchtigungen (menschliche Erholung, Verlust von Biotopen und Boden, Verlust von Teillebensräumen geschützter Tierarten) • Verbleibende Beeinträchtigungen stellen jedoch keine Konfliktschwerpunkte in der UVS dar • Die Beeinträchtigungen können über geeignete Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen kompensiert werden, so dass langfristig betrachtet keine erheblichen nachteiligen Beeinträchtigungen der UVP-Schutzgüter verbleiben.

34 zeitlicher Abriss

- Auftragserteilung zur Erarbeitung der Antragsunterlagen 2012 - Gutachten und Untersuchungen, Aktualisierungen 2013-14 - Abgabe des Leseexemplars 2015 beim LVwA - Ortstermine und Bürgerversammlungen in den Anrainergemeinden (Juni/Juli 2016) - Eröffnung des ROV am 25.Juli 2016 - Weitere Vor-Ort-Termine in den Gemeinden während der Auslegungsfrist - Abgabe der Stellungnahme der TöBs an MDB im November 2016 Einfrieren des Verfahrens im Mai 2017 Ursache: „faktisches“ Vogelschutzgebiet nach EU-Recht, dass noch nicht unter Landesrecht steht – bestehendes Verschlechterungsverbot und kein Ausnahmetatbestand und somit nur Negativbescheid möglich 35 aktueller Stand

- Nach Aussage der Raumordnungsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt ist im Jahr 2018 mit der Überführung der FFH-Gebiete in Landesrecht zu rechnen – damit ergäbe sich die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung - MDB aktualisiert alle Unterlagen und geht dabei im Wesentlichen auf Forderungen von TöBs ein, die im Rahmen der Stellungnahmen vorgebracht wurden - Abstimmungen zum weiteren Verfahrensablauf: Verhältnis zwischen Bergrecht und BImSch-Verfahren klären

36 Rieder/Ballenstedt Ausschnitt aus Visualisierung

zum Beispiel: Verkippung von Abraum aus Ballenstedt ( BImSch ) in Rieder ( Bergrecht) als Variante der Rekultivierung Zeitstrahl erste Flora-Fauna-Erhebung erste Erwerb Erwerb undGrundstücke Bodenschatzes derdes Harz in Aufnahme REP Entwurf den Erstes RopeCon-Projekt Erstes Pegelbohrungen Vorrang Sachsen-Anhalt LEP Erkundung Klagen Klagen ?? Forderung zur Durchführung ROV eines Durchführung Forderung zur REP Harz Harz - REP Vorranggebiet als Vorhaben FFh-Richtlinie Sachsen-Anhalt FFh-Richtlinie Sachsen-Anhalt ? Beginn Erarbeitungder BeginnROV-Unterlagen Gutachten Untersuchungen, TöBs) (Beteiligung ROV Eröffnung Bürgerversammlungen Einreichung Leseexemplar Leseexemplar Einreichungzum ROV Einfrierung Einfrierung ROV Abschluss ROV Konkretisierung Untersuchungsraum Konkretisierung BImSch-Verfahren Eröffnung ?? Planfeststellungsbeschluss Beginn der Aufschlussarbeiten Aufschlussarbeiten ?? Beginn der Rechtskraft Rechtskraft ?? ????? 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026

38 Ausblick auf andere Verfahren- Niemberg/Brachstedt

Petersberg

Schwerz

39 Standort Schwerz

40 Standort Petersberg

41 MDB aktuell

Informationen unter www.mdb-gmbh.de

42 43