LEISTUNGSBERICHT 2013

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. INHALT

Vorwort S. 3

Unsere Mission S. 5

WDA-Mitgliedsschulen S. 6

Spezial: Auslandsschulgesetz S. 8 Das Auslandsschulgesetz in Worten und Zahlen S. 14 Interview Detlef Ernst S. 16 Ausblick: Studie zum Wertbeitrag Deutscher Auslandsschulen S. 20

10 Jahre WDA S. 22 WDA-Fachtagung im Jubiläumsjahr S. 25

Entwicklung des WDA S. 26

Leistungen: Überblick S. 29 Leistungen im Fokus S. 30

Partner des WDA S. 40 Interview Nathalie von Siemens S. 43

Durchs Jahr mit dem WDA S. 46

Transparenz: Zahlen und Fakten S. 48

Vorstand und Geschäftsstelle S. 50 VORWORT

Liebe Leserin, lieber Leser,

in diesem Jahr legen wir Ihnen zum dritten Mal den WDA- Der Leistungsbericht 2013 bietet Ihnen einen Überblick Leistungsbericht vor. Der Bericht wirft einen Blick zurück über das Netzwerk des WDA in seiner ganzen Vielfalt auf zentrale Entwicklungen im Auslandsschulwesen im (ab Seite 29). Sie finden in der vorliegenden Publikation vergangenen Jahr, wobei das Auslandsschulgesetz den Informationen zu unseren Partnern, von den fördernden Schwerpunkt bildet. Die Publikation dokumentiert zu- Stellen bis zu Dienstleistern für Rahmenverträge für un- gleich Arbeit und Aufgaben unseres Verbands: Wir stellen sere Mitglieder, etwa bei Versicherungen. Einige zentrale Ihnen Projekte, Personen und Partner vor und geben Leistungen stellen wir Ihnen ausführlich vor, etwa unsere einen Überblick über Dienstleistungen, Entwicklungen Informations- und Veranstaltungsangebote. Der WDA und Erfolge des WDA. Damit schafft der Leistungsbericht hat seine digitalen Angebote 2013 weiter ausgebaut und Transparenz − für unsere Mitglieder, für andere Akteure optimiert. Als zentrale interne und externe Kommunika- im Auslandsschulwesen und für die Öffentlichkeit. tionsplattform hat sich der Onlineauftritt unter auslands- schulnetz.de etabliert. Die Plattform bietet unter ande- rem eine persönliche E-Mail-Adresse, eine Dateiablage, stand ganz im Zeichen des einen Messenger sowie Gruppen zu aktuellen Themen Auslandsschulgesetzes. Der WDA hat die Initiative von wie dem Auslandsschulgesetz. Die Foren in den Gruppen Anfang eng und ebenso konstruktiv wie kritisch begleitet. sind das zentrale Element, um sich mit anderen Mitglie- Im Juni 2013 wurde das Gesetz vom Bundestag verab- dern zu Fachthemen auszutauschen. Hier bieten wir in- schiedet, zum Jahreswechsel ist es in Kraft getreten. zwischen eine neue Funktion an, mit der sich Mitglieder In unserem Spezial ab Seite 8 stellen wir Meilensteine, bequem per E-Mail auf dem Laufenden halten können. Meinungen und Fakten zum Auslandsschulgesetz vor. An- schließend diskutieren wir, welche weiteren Schritte jetzt notwendig sind, um die wichtige Arbeit der Deutschen wie Auslandsschulen zukunftssicher zu machen. dem der Deutschen Auslandsschulen ist aber auch der persönliche Austausch unerlässlich. Wir bieten unse- Das Auslandsschulgesetz bestimmte die Themenagenda ren Mitgliedern daher regelmäßig Veranstaltungen wie des vergangenen Jahres. Für den WDA war 2013 zugleich die WDA-Fachtagung und die Regionaltagungen an. Im ein besonderes Jahr, da der Verband sein zehnjähriges Leistungsbericht finden Sie Teilnehmerstimmen, Hinter- Bestehen feiern konnte. Im Leistungsbericht geben wir gründe und Links zu unseren Veranstaltungen im vergan- Ihnen einen Rückblick auf Veranstaltungen und Initiativen genen Jahr sowie einen kurzen Ausblick auf den Welt- im Jubiläumsjahr (Seite 22). kongress Deutscher Auslandsschulen, der im Juni 2014 in Berlin stattfindet. Das Motto des Kongresses lautet: Das zehnte Jahr des WDA steht auch für weiteres Wachs- „Bildung weltweit - Chancen weltweit”. tum: Wir konnten neue Mitglieder und Partner gewinnen und gemeinsam wichtige Projekte wie die Studie zum Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen auf den Weg Jahresberichts und freuen uns auf den weiteren Aus- bringen. Um unsere Mitglieder noch besser vertreten und tausch und die Zusammenarbeit. betreuen zu können, hat sich die WDA-Geschäftsstelle in den Bereichen Organisation und Kommunikation personell verstärkt. Welche weiteren verbandsinternen Entwicklun- gen es 2013 gab und wie wir uns für die Zukunft aufstel- len, erfahren Sie auf Seite 26.

und Zusammenarbeit im Sinne seiner Mitglieder. Dieser Detlef Ernst Thilo Klingebiel Leitgedanke hat auch 2013 unsere Arbeit geprägt. So sind Vorsitzender des Vorstands Geschäftsführer wir im vergangenen Jahr neue Kooperationen eingegan- gen und haben bestehende vertieft, etwa mit der Siemens Stiftung. Auf Seite 43 finden Sie ein Interview mit Stif- tungsvorstand Dr. Nathalie von Siemens. Sie erläutert darin, wie sich die gemeinsamen Projekte von WDA und Siemens Stiftung entwickeln und warum ihr das Thema „Public Value“ wichtig ist.

3 Stephanie Bokelmann Vorstandsvorsitzende Deutsche Internationale Schule Den Haag, Niederlande

„Ich engagiere mich ehrenamtlich als Schulträger, weil gute Bildung die beste Chance für die erfolgreiche Zukunft unserer Kinder ist. Diese Zukunft gemeinsam mit anderen zu gestalten ist mir wichtig.“

4 MISSION

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN

Gemeinsam Zukunft tragen - so lautet der Leitsatz des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Seit unserer Gründung im Jahr 2003 vertreten wir die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fassen ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen.

Dazu bündeln wir das Wissen der vielen lokalen Experten zu einem glo- balen Netzwerk. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei ihren Aufgaben und fördern ihre Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Wir vertreten gemeinsame Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag und den fördernden Stellen.

Wir sind wichtiger Ansprechpartner der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und gestalten diese zugleich aktiv mit.

Das Engagement und die Bemühungen aller Akteure des Auslands- schulwesens würdigt und unterstützt Bundespräsident Joachim Gauck als Schirmherr seit Juli 2012.

DER WDA...

...festigt die hohe Qualität seiner Mitgliedsschulen. ...trägt im Sinne der Völkerverständigung zur Förderung und Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland bei. ... stärkt die Schulabschlüsse Deutscher Auslandsschulen im internationalen Vergleich. ...strebt finanzielle und personelle Förderungssicherheit für die freien Schulträger an. ...erhöht den Bekanntheitsgrad der Deutschen Auslandsschulen. ...verstärkt den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen seinen Mitgliedern.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/mission

5 MITGLIEDSSCHULEN

AFRIKA

Ägypten, Alexandria: DEUTSCHE SCHULE DER BOR" ROMÄERINNEN ALEXANDRIA Ägypten, Kairo: DEUTSCHE SCHULE DER BORROMÄERINNEN KAIRO Ägypten, Kairo: DEUTSCHE EVANGELISCHE OBER" SCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: PRIVATE DEUTSCHE SCHULE K AIRO Ägypten, Kairo: DEUTSCHE S CHULE B EVERLY HILLS KAIRO Ägypten, Kairo: EUROPA"SCHULE KAIRO Äthiopien, Addis Abeba: DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE ADDIS ABEBA Namibia, Windhoek: DEUTSCHE H ÖHERE P RIVATSCHULE WINDHOEK Südafrika, Johannesburg: DEUTSCHE IN" GUADALAJARA Mexiko, TERNATIONALE SCHULE JOHANNESBURG Südafri- Mexiko-Stadt: DEUTSCHE ka, Kapstadt: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE SCHULE ALEXANDER KAPSTADT Südafrika, Pretoria: DEUTSCHE SCHULE VON HUMBOLDT, A.C. PRETORIA Mexiko, Puebla: DEUTSCHE S CHULE PUEBLA, CO " AMERIKA LEGIO HU M BOLDT A . C . Nicaragua, Managua: DEUTSCHE Argentinien: ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHER SCHULE MANAGUA , SCHULEN IM AUSLAND Argentinien, Buenos Aires: Asuncion: DEUTSCHE PESTALOZZI"SCHULE BUENOS AIRES Argenti- SCHULE ASUNCION , Arequipa: nien, Buenos Aires: GOETHE SCHULE BUENOS AIRES DEUTSCHE SCHULE “MAX UHLE” Peru, Argentinien, Buenos Aires: INSTITUT BALLESTER Lima: COLEGIO PERUANO"ALEMÁN DEUTSCHE SCHULE BUENOS AIRES Argentinien, “BEATA IMELDA” Peru, Lima: DEUTSCHE Temperley: DEUTSCHE SCHULE TEMPERLEY SCHULE REINA DEL MUNDO Peru, Lima: Bolivien, Santa Cruz: DEUTSCHE SCHULE SAN" DEUTSCHE SCHULE ALEXANDER VON TA CRUZ Brasilien, Rio de Janeiro: ESCOLA ALEMÃ HUMBOLDT USA, Boston: DEUTSCHE INTERNA" CORCOVADO " DEUTSCHE SCHULE RIO DE JANEIRO TIONALE SCHULE BOSTON USA, Conneticut: GERMAN Brasilien, Sao Paulo: COLEGIO HUMBOLDT DEUTSCHE SCHOOL OF CONNECTICUT USA, New Brunswick: SCHULE SAO PAULO Brasilien, Sao Paulo: VISCONDE GERMAN LANGUAGE SCHOOL CONFERENCE USA, DE PORTO SEGURO UNIDADE 1 Brasilien, Sao Paulo: New York: DEUTSCHE SCHULE NEW YORK USA, North VISCONDE DE PORTO SEGURO UNIDADE 2 Brasilien, Carolina: DEUTSCHE SCHULE CHARLOTTE USA, Sao Paulo: VISCONDE DE PORTO SEGURO UNIDADE 3 Washington: DEUTSCHE SCHULE WASHINGTON D.C. Brasilien, Sao Paulo: COLEGIO BENJAMIN CONSTANT , Caracas: COLEGIO HUMBOLDT , Concepcion: DEUTSCHE SCHULE CONCEPCION Chile, Los Ángeles: DEUTSCHE SCHULE LOS ÁNGELES ASIEN Chile, : DEUTSCHES LEHRERBILDUNGSINSTITUT WILHELM VON HUMBOLDT SANTIAGO (LBI) Chile, Santia- China, Changchun: DEUTSCHE INTERNATIONALE go: DEUTSCHE SCHULE ST. THOMAS MORUS Chile, Valdiv- SCHULE CHANGCHUN China, Hongkong: DEUTSCH" ia: DEUTSCHE SCHULE / INSTITUT “CARLOS AN" SCHWEIZERISCHE INTERNATIONALE SCHULE HONG" WANDTER” Chile, Santiago: DEUTSCHE SCHULE SANTIAGO KONG China, Peking: DEUTSCHE BOTSCHAFTS" Chile, Valparaiso: DEUTSCHE SCHULE VAL" SCHULE PEKING China, Shanghai: DEUTSCHE SCHULE PARAISO Costa Rica, San José: COLEGIO HUM" SHANGHAI China, Shanghai: DEUTSCHE SCHULE BOLDT SAN JOSÉ , Cuenca: DEUTSCHE PUDONG Emirat Kuwait, Kuwait-Stadt: GERMAN IN" SCHULE STIEHLE CUENCA El Salvador, San Salvador: TERNATIONAL SCHOOL KUWAIT Indien, New Delhi: DEUTSCHE SCHULE SAN SALVADOR Guatemala: DEUTSCHE SCHULE NEW DELHI Indonesien, Jakarta: DEUTSCHE SCHULE GUATEMALA Kanada, Montreal: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE JAKARTA Iran, ALEXANDER VON HUMBOLDT DEUTSCHE INTERNATIO" Teheran: DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE TEHE" NALE SCHULE MONTREAL Kanada, Toronto: DEUTSCHE RAN Irak, Erbil: DEUTSCHE SCHULE ERBIL Republik INTERNATIONALE SCHULE TORONTO Kolumbien, Korea, Seoul: DEUTSCHE SCHULE SEOUL INTERNA" Barranquilla: DEUTSCHE SCHULE BARRANQUILLA TIONAL Saudi-Arabien, Riyadh: DEUTSCHE INTERNA" Kolumbien, Bogota: DEUTSCHE SCHULE “COLEGIO TIONALE SCHULE RIYADH Libanon, Beirut: DEUTSCHE ANDINO” BOGOTÁ Kolumbien, Cali: DEUTSCHE SCHULE BEIRUT Malaysia, Kuala Lumpur: DEUTSCHE SCHULE CALI Kolumbien, Medellin: DEUTSCHE SCHULE SCHULE KUALA LUMPUR Philippinen, Manila: GER" MEDELLIN Mexiko, Guadalajara: DEUTSCHE SCHULE MAN EUROPEAN SCHOOL MANILA Singapur, Singapur:

6 GERMAN EUROPEAN SCHOOL SINGA" PORE Taiwan, Taipei: TAIPEI EUROPEAN SCHOOL, DEUTSCHE SEKTION Thailand, Chiang Mai: CHRISTLICHE DEUTSCHE SCHULE CHIANG MAI Ver- einigte Arabische Emirate, Abu Dhabi: DEUTSCHE IN" SCHULE WARSCHAU " WILLY"BRANDT"SCHULE Por- TERNATIONALE SCHULE ABU DHABI Vereinigte Ara- tugal, Lissabon: DEUTSCHE SCHULE LISSABON Portugal, bische Emirate, Dubai: DEUTSCHE INTERNATIONALE Porto: DEUTSCHE SCHULE ZU PORTO Rumänien, SCHULE DUBAI Vereinigte Arabische Emirate, Sharjah: Bukarest: DEUTSCHE SCHULE BUKAREST Russland, DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE SHARJAH Viet- Moskau: DEUTSCHE SCHULE MOSKAU Russ- nam, Ho-Chi-Minh-Stadt: DEUTSCHE INTERNATIO" land, St. Petersburg: DEUTSCHE SCHULE SANKT PE" NALE SCHULE HO"CHI"MINH"STADT (IGS) TERSBURG Schweiz, Genf: DEUTSCHE SCHULE GENF Schweden, Stockholm: DEUTSCHE SCHULE STOCK" AUSTRALIEN HOLM Serbien, Belgrad: DEUTSCHE SCHULE BEL" GRAD Slowakei, Bratislava: DEUTSCH"SLOWAKISCHE Australien, Sydney: GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL BEGEGNUNGSSCHULE BRATISLAVA Spanien, Bar- SYDNEY celona: DEUTSCHE SCHULE BARCELONA Spanien, Bilbao: DEUTSCHE SCHULE BILBAO Spanien, Las EUROPA Palmas: DEUTSCHE SCHULE LAS PALMAS Spanien, Madrid: DEUTSCHE SCHULE MADRID Spanien, Malaga: Belgien, Brüssel: INTERNATIONALE DEUTSCHE DEUTSCHE SCHULE IN DER PROVINZ MAL" SCHULE BRÜSSEL Dänemark, Kopenhagen: ST. PETRI AGA COLEGIO ALEMÁN JUAN HOFFMANN SCHULE KOPENHAGEN Finnland, Helsinki: DEUTSCHE Spanien, San Sebastian: DEUTSCHE SCHULE “SAN SCHULE HELSINKI Frankreich, Paris: INTERNATIO" ALBERTO MAGNO” Spanien, Santa Cruz de Tenerife: NALE DEUTSCHE SCHULE PARIS Frankreich, Toulouse: DEUTSCHE SCHULE SANTA CRUZ DE TENERIFE DEUTSCHE SCHULE TOULOUSE Georgien, Tiflis: Spanien, Sevilla: DEUTSCHE SCHULE SEVILLA DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE TBILISSI “ALBRECHT DÜRER” Spanien, Valencia: DEUTSCHE Griechenland, Athen: DEUTSCHE SCHULE ATHEN SCHULE V ALENCIA Türkei, Ankara: PRIVATSCHULE DER Griechenland, Thessaloniki: DEUTSCHE SCHULE THES" DEUTSCHEN BOTSCHAFT ANKARA " “ERNST"REUTER" SALONIKI Großbritannien, London: DEUTSCHE SCHULE SCHULE” Türkei, Istanbul: DEUTSCHE BOTSCHAFTS" LONDON Irland, Dublin: ST. KILLIAN’S DEUTSCHE SCHULE ANKARA " ZWEIGSTELLE ISTANBUL Türkei, SCHULE DUBLIN Italien, Genua: DEUTSCHE SCHULE Istanbul: DEUTSCHE SCHULE ISTANBUL Türkei, GENUA Italien, Mailand: DEUTSCHE SCHULE MAILAND Istanbul: ISTANBUL LISESI, DEUTSCHE ABTEILUNG Italien, Rom: DEUTSCHE SCHULE ROM Niederlande, Ungarn, Budapest: DEUTSCHE SCHULE BUDAPEST Den Haag: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE DEN HAAG Norwegen, Oslo: DEUTSCHE SCHULE IM JAHR 2013 DEM WDA BEIGETRETEN. OSLO “MAX TAU” Polen, Warschau: DEUTSCHE

7 KURZ VOR ZWÖLF

Im April 2013 befasste sich der Bundestag in erster Lesung mit dem Auslandsschulgesetz. Am 13. Juni 2013 wurde das Gesetz verabschiedet - kurz vor Mitternacht, in der letzten Plenumssitzung vor der parla- mentartischen Sommerpause. SPEZIAL: AUSLANDSSCHULGESETZ KURZ VOR ZWÖLF

Das Auslandsschulgesetz stand 2013 im Zentrum der politischen Arbeit des WDA. Meilensteine, Meinungen und Hintergründe zu dem Gesetzesprojekt - und ein Blick in die Zukunft. EIN BESONDERES JAHR Die Debatte um das Auslandsschulgesetz hat das Jahr 2013 geprägt. Der WDA hat die Initiative von Anfang an eng begleitet und sich für die Interessen der Deutschen Auslandsschulen stark gemacht.

21.03.2013: BUNDESTAG DEBATTIERT AKBP: AUSLANDSSCHULGESETZ IM ZENTRUM 22.03.2013: KABINETT LEGT Staatsministerin Cornelia Pieper (FDP) weist im Bundestag darauf hin, dass das Auslandsschulgesetz GESETZESENTWURF VOR fraktionsübergreifend gewollt sei. Dr. Peter Gauwei- „Die Verabschiedung des Auslandsschulge- ler (CSU) gratuliert Pieper. Edelgard Buhlman (SPD) setzes im Kabinett ist ein Meilenstein”, kom- spricht dagegen von „falscher Politik“, wenn nur ein mentiert WDA-Vorstandsvorsitzender Detlef Drittel der Schulen gesetzlich gefördert würden. Ernst. Durch die Gesetzesinitiative bestehe die Chance, dass zentrale Forderungen der Schulträger gesetzlich verankert würden.

19.04.2013: ERSTE LESUNG IM BUNDESTAG: VIEL ZUSTIMMUNG, VIEL KRITIK Die Abgeordneten begrüßen die Initiative zum Auslandsschulgesetz fraktionsüber- greifend, fordern aber Nachbesserungen. Nicht nur ein Drittel – wie es der Regie- rungsentwurf vorsieht – sondern alle Deutschen Auslandschulen sollen aus Sicht der Opposition gesetzlich abgesichert werden, ebenso die DSD-Schulen. Angelika Krüger-Leißner (SPD) etwa spricht von „großen Erwartungen“ und „ebenso großen Enttäuschungen”, Claudia Roth (Grüne) sieht „gravierende Mängel“. Der UAKBP- Vorsitzende Dr. Gauweiler (CSU) stellt dagegen fest: „Das Glas ist auf dem Tisch.“ Nun sei es am Parlament, es zu füllen. Staatsministerin Pieper bedankt sich im Bundestag beim WDA ausdrücklich für die „konstruktiv-kritische Haltung“.

03.05.2013: STELLUNGNAHME BUNDESRAT: NICHT OHNE DIE LÄNDER Auch der Bundesrat begrüßt die Gesetzesinitiative, kritisiert aber die Bedingungen für die Förderung. Die Mindestzahl der Abschlüsse solle „deutlich abgesenkt“, das deutsche Sprachdiplom einbezogen werden. Grundsätzliche müssten wesentliche Regelungen zur Umsetzung des Gesetzes einer Verwal- tungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern vorbehalten werden. Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf die Stellungnahme, dass die Kostenneutralität des Gesetzentwurfs sichergestellt sein müsse.

Im März 2013 legt das schwarz-gelbe Kabinett den Entwurf des Auslandsschulgesetzes vor. Beim WDA-Symposium im April in Berlin ist das Gesetzesprojekt ein zentrales Thema. An der Veranstaltung in der Berliner Akademie der Künste nimmt auch CSU-Politiker Hartmut Koschyk teil, damals Vorsitzender des Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland und parlamentarischer Staatsekretär im Bundesfinanzministerium. Unser Bild oben zeigt Koschyk (M.) im Gespräch mit WDA-Vizevorstand Martina Spann. SPEZIAL: AUSLANDSSCHULGESETZ

08.!10. JANUAR 2013: WENIG ZEIT, VIEL ABSTIMMUNGSBEDARF Auswärtiges Amt und Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) laden zur Schulleitertagung nach Berlin. Die Dis- kussionen zeigen, dass beim Auslandsschulgesetz vor allem zwischen Bund und Ländern noch viel Abstimmungsbedarf besteht. Doch die Zeit wird knapp, wenn das Gesetz noch vor Ende der Legislaturperiode verabschiedet werden soll.

28.01.2013: WDA BEI FACHGESPRÄCH IM UNTERAUSSCHUSS FÜR AUSWÄRTIGE KULTUR! UND BILDUNGSPOLITIK (UAKBP) Bei einem Sachverständigengespräch informiert sich der Unterausschuss über den Stand der Ge- setzesinitiative. Neben Staatsministerin Pieper und Vertretern der Bundesministerien des Inneren, der Justiz und der Finanzen sowie der Kultusministerkonferenz und der ZfA stellt WDA-Geschäfts- führer Thilo Klingebiel als einziger Verbandsvertreter die Positionen der freien Schulträger vor.

16.04.2013: WDA LEGT STELLUNGSNAHME ZUM REGIERUNGSENTWURF VOR Wie bereits zum ersten Arbeitsentwurf des Auswärtigen Amtes sowie zum offiziellen Referentenentwurf macht der WDA auch beim Regierungsentwurf konkrete und detaillierte Vorschläge zur Überarbeitung des Gesetzestextes. Wesentlich für den Erhalt des Markenzeichens „Deutsche Auslandsschule” sei das Be- kenntnis von Bund und Ländern zur gemeinsamen Verantwortung für die Schulen. Unter anderem fordert der WDA einen „obligatorischen Verleihungsvertrag“ mit allen Deutschen Auslandsschulen. Fachliche, nicht haushalterische Erwägungen sollten bei der Förderung ausschlaggebend sein, sämtliche bisher geförderten und damit bewährten Schulen und Abschlüsse in die gesetzlich geregelte Förderung übernommen werden.

30.04.2013: WDA!SYM! POSIUM: KERNZIEL DER PLANUNGSSICHERHEIT Beim WDA-Symposium in Berlin kritisieren die vom WDA vertretenen freien Schulträger sowie weitere namhafte Vertreter des Auslandsschulwesens, dass das angestrebte Kernziel der finanziellen Planungssicher- heit, die durch das Gesetz geschaffen werden soll, mit dem jetzigen Entwurf für nur knapp ein Drittel der Aus- landsschulen erreicht würde.

Beim WDA-Symposium im April 2013 betont Staatsministerin Pieper (M.), das Auslandsschulgesetz solle noch in der laufenden Legislaturperiode verabschiedet werden. Vor allem SPD-Haushaltspolitiker Klaus Brandner (r.) zeigt Bedenken, da erst geprüft werden müsse, ob das Gesetz den Bundeshaushalt nicht zusätzlich belaste. Unser Bild zeigt die beiden inzwischen aus dem Bundestag ausgeschiedenen Politiker in einer Diskussionsrunde mit Dr. Tobias Funk (Abteilungsleiter Schulen, Sekretariat der KMK), Detlef Ernst (Vorstandsvorsitzender WDA), Michael Brocker (Moderator) und Angelika Krüger-Leißner (SPD) (v.l.).

11 SPEZIAL: AUSLANDSSCHULGESETZ

13.06.2013: KURZ VOR ZWÖLF: BUNDESTAG VERABSCHIEDET AUSLANDSSCHULGESETZ Am letzten Sitzungstag der Legislaturperiode um 23:59 Uhr verabschiedet der Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition das Auslandsschulgesetz. Rund 60 Prozent der Schulen erhalten damit zukünftig eine ge- setzliche Absicherung. Während die Regierungskoalition den Kompromiss lobt, lehnt die Opposition das Gesetz geschlossen ab und fordert bereits Nachbesserungen in der kommenden Legislaturperiode.

19.06.2013: ERNST: KOMPROMISS AM ENDE EINES SCHWIERIGEN PROZESSES „Es ist ein besonderer Erfolg, dass es in den vergangenen Wochen noch gelungen ist, die Anzahl der Schulen, die von der gesetzlich geregelten Förderung profitieren können, zu verdoppeln und die Mehrheit der Schulen abzusichern”, sagt WDA-Vorstandsvorsitzender Ernst nach der Verabschiedung des Gesetzes. In einem außerordentlich schwierigen Prozess, dessen Ausgang bis zuletzt ungewiss gewesen sei, habe man sich auf einen Kompromiss geeinigt. „Ein Kom- promiss, der wie jeder Kompromiss nie die ganze Lösung der vorhandenen Probleme bringt und der vor allem einer haushaltspolitischen und erst in zweiter Linie einer bildungspolitischen Diskussion gefolgt ist.“

OKTOBER " NOVEMBER 2013: STANDORTBESTIMMUNG BEI REGIONALTAGUNGEN Bei der WDA-Amerikatagung im Oktober in Rio de Janeiro sondieren Schulvertreter, WDA-Vorstände und Experten des Auswärtigen Amts und der ZfA, was der Systemwandel durch das Auslandsschulgesetz für die Schulen bedeutet – und wie er gelingen kann. Dr. Thomas Schmitt, Referatsleiter Auslandsschulen im AA, verspricht, die Auslandsschulen würden „sicherer, flexibler und besser“ gestellt als vor Verabschie- dung des Gesetzes. Auch bei der Europatagung im November in Santa Cruz de Tenerife steht das Aus- landsschulgesetz im Mittelpunkt. Heinrich Ringkamp, stellvertretender Leiter der ZfA, erläutert anhand aktueller Berechnungsmodelle und einer Fragenliste, wie die Förderpraxis künftig aussehen wird. Die aus dem Amt scheidende Staatsministerin Pieper zieht Bilanz: Das Jahr 2013 sei ein „historisches Jahr“ für die Deutschen Auslandsschulen gewesen. Pieper dankt dem WDA, seinem Vorstandsvorsitzenden Ernst sowie Geschäftsführer Klingebiel erneut für die enge Zusammenarbeit bei dem Gesetzesprojekt.

05.12.2013: BUND UND LÄNDER SCHLIESSEN VERWALTUNGSVEREINBARUNG In Berlin kommt die Kultusministerkonferenz unter Vorsitz ihres Präsidenten, Sachsen-Anhalts Kul- tusminister Stephan Dorgerloh, zu ihrer Plenarsitzung zusammen. Eines der Hauptthemen der Be- ratungen ist die Verwaltungsvereinbarung zum neuen Auslandsschulgesetz. Die Kultusminister der Länder und Staatsministerin Pieper unterzeichnen das Dokument. Damit wird auch die Grundlage für die Beurlaubung von Lehrkräften in den Auslandsschuldienst und die Einbindung der Erfahrungen der Lehrkräfte im Ausland nach ihrer Rückkehr geschaffen.

KMK-Präsident Stephan Dorgerloh (M.) und Staatsministerin Cornelia Pieper im Dezember 2013 bei der Unterzeichnung der Bund-Länder-Verwaltungsvereinbarung zum Auslandsschulgesetz..

12 05.06.2013: HAUSHALTSAUSSCHUSS GIBT GRÜNES LICHT In geschlossener Sitzung findet im Haushaltsausschuss eine Expertenanhörung statt. WDA-Geschäfts- führer Klingebiel stellt erneut dar: „Wenn alle bisher geförderten und damit bewährten Deutschen Aus- landsschulen einschließlich der frei getragenen DSD- und Sprachbeihilfeschulen gesetzlich gefördert werden, steigen dennoch die eigentlichen Mittel im Schulfonds nicht an.” Einen darüber hinausge- henden Ausbau des Systems dürfe es nur geben, wenn er finanziell untermauert sei und bestehende Vereinbarungen nicht beeinträchtige. Am 12. Juni empfiehlt der Haushaltsausschuss mit den Stimmen der Regierungskoalition und unter Enthaltung der Linken, dem Gesetzentwurf zuzustimmen.

JULI " AUGUST 2013: AUSLANDSSCHULGESETZ WIRD AMTLICH In der Sitzung am 5. Juli passiert das Auslandsschulgesetz den Bundesrat ohne Einspruch. Nachdem Bundespräsident Joachim Gauck das Gesetz unterzeichnet hat, wird es am 30.08.2013 im Bundesgesetzblatt veröffent- licht. Nun ist das ASchulG amtlich und tritt zum Jahreswechsel in Kraft.

Fragen, Zahlen, Rechenbeispiele: Bei der WDA-Amerikatagung 2013 in Rio de Janeiro diskutieren ZfA-Leiter Joachim Lauer und AA-Referatsleiter Dr. Thomas Schmitt die Entwicklungen beim Auslandsschulgesetz, ebenso wie WDA-Vorstandsvorsitzender Detlef Ernst bei der Europatagung in Santa Cruz de Tenerife. Dort stellt Heinrich Ringkamp, stellvertretender Leiter der ZfA, Kalkulationsbeispiele zur Förderung durch das Auslandsschulgesetz für verschiedene Schultypen vor (v.l.n.r.)

01.01.2014: ASCHULG IN KRAFT Nun gilt es: Zum 1. Januar 2014 tritt das Auslandsschulgesetz in Kraft.

2014 UND DIE ZUKUNFT " FINANZIERUNG, FÖRDERUNG, VERWALTUNGSVORSCHRIFT Wie geht es weiter mit dem Auslandsschulgesetz? Das aktuelle Schuljahr wird laut Auswärtigem Amt noch nach den Förderbestimmungen der Übergangsphase abgewickelt. Für die Zeit danach ist die Gestaltung der finanziellen Förderung noch nicht endgültig mit den beteiligten Bundesministerien abgestimmt. Die Verwaltungsvorschrift für das Gesetz wird derzeit noch durch AA und ZfA in Abstimmung mit dem Bundesfinanzministerium erarbeitet (Stand: März 2014). Sie regelt die Berechnung des geförderten Unterrichtsaufwands, des Antragsverfahrens, das Verfahren zur Verwendung der Förderung und die Datenübermittlung zwischen Schulträger und Bund sowie die Übergangs- bestimmungen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: www.auslandsschulnetz.de/auslandsschulgesetz EIN GESETZ IN WORTEN UND ZAHLEN.

„Deutschland kann sich glücklich schätzen, weltweit Partner wie Sie zu haben.“

Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, bei der WDA-Europatagung. Die FDP-Politikerin dankte dem WDA- Vorstandsvorsitzendem Detlef Ernst sowie Geschäftsführer Thilo Klingebiel für die enge Zusammenarbeit beim Auslandsschulgesetz.

"Zum ersten Mal in ihrer über 100-jährigen Geschichte haben 23:59 die Deutschen Zeitpunkt der Verabschiedung des ASchulG im Bundestag am 13. Juni 2013. Auslandsschulen einen gesetzlichen Anspruch auf Förderung durch "Die Deutschen Auslandsschulen sind die Bundesrepublik Brückenbauer einer werteorientierten Deutschland." Außenpolitik. Die erfolgreiche Arbeit dieser Schulen wurde auch auf höchster politischer Dr. Peter Gauweiler (CSU), Ebene anerkannt." Vorsitzender des AKBP- Unterausschusses im 17. AKBP-Bericht der Bundesregierung Bundestag

"ES MUSS SICH FÜR DIE SCHULEN LOHNEN, BESSER ZU WERDEN, EFFIZIENTER ZU WIRTSCHAFTEN UND MEHR ABSOLVENTEN ZU EINEM SCHULISCHEN ABSCHLUSS ZU BRINGEN ALS VORHER."

Dr. Thomas Schmitt, Referatsleiter Auslandsschulen, Auswärtiges Amt, bei der WDA-Amerikatagung 2013 in Rio de Janeiro SPEZIAL: AUSLANDSSCHULGESETZ

"Wir fordern die Bundesregierung auf, kein Zwei-Klassensystem von Auslandsschulen zu schaffen und den Auslandsschulen insgesamt mehr Planungssicherheit und die Möglichkeit 12 Abschlüsse pro Jahr zum qualitätsvollen Unterricht zu geben."

Im Durchschnitt der Claudia Roth (Grüne), Ulla Schmidt (SPD) und letzten drei Jahre – Dr. Lukrezia Jochimsen (Die Linke) in einer zentrale Voraussetzung gemeinsamen Pressemitteilung nach Verab- für Schulen, um gesetzlich schiedung des ASchulG gefördert zu werden. 36 Monate

Maximale Dauer der Förderverträge

"Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen an deutschen Auslandsschulen können sich darauf verlassen, dass wir die hohe Qualität der Ausbildung und der Abschlüsse weiterhin sichern werden."

Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh, 2013 KMK-Präsident

60 - Prozent

Anteil der Deutschen Auslandsschulen, die voraussichtlich künftig von der gesetzlichen Förderung profitieren Karlheinz Wecht, Vorsitzender des VDLiA

15 INTERVIEW “UNSER ZIEL: EIN AUSLANDS! SCHULGESETZ 2.0”

Zum 1. Januar 2014 ist das Auslandsschulgesetz in Kraft getreten. Rund 60 Prozent der Deutschen Auslandsschulen profitieren von der gesetzlichen Förderung. Im Gespräch betont WDA- Vorstandsvorsitzender Detlef Ernst, dass das Gesetz ein großer Erfolg für die Auslandsschulen ist. Zugleich fordert er, die Regelung weiterzuentwickeln: „Dafür sollten sich alle Akteure im Auslands- schulwesen gemeinsam einsetzen.“

hat die Entstehung des Das Gesetz hat auch für viel Kritik und Enttäuschung Auslandsschulgesetzes von Anfang an gesorgt. eng begleitet. Zum Jahreswechsel ist das Gesetz in Kraft getreten. Wie Das Gesetz ist ein Kompromiss mit Stärken und Schwä- zufrieden sind Sie mit der Regelung? chen. Es ist die Lösung, die aus der Sicht der Abgeordne- ten und insbesondere der Haushälter in der vergangenen Das Auslandsschulgesetz ist fraglos Legislaturperiode als machbar eingeschätzt wurde. Der ein historischer Schritt zu einer ver- nun geltende überjährige Förderungsanspruch ist eine lässlichen und nachhaltigen Förde- zentrale Voraussetzung dafür, dass die freien Schul- rung der Deutschen Auslandsschulen träger die langfristigen Ziele, auf die sie verpflichtet und ihrer freien Träger. Es steht für die werden, auch nachhaltig erreichen können. Trotz dieses besondere Anerkennung der langjähri- besonderen Erfolges sollten nun alle zusammen – Bun- gen Leistung und Qualität der Deutschen desregierung, Bundestag, Länder, fördernde Stellen und Auslandsschulen insgesamt. Zugleich ist freie Träger – zügig daran arbeiten, die Regelung weiter- das Gesetz ein besonderes Zeichen für den zuentwickeln. Wir wollen gemeinsam die Entschließung Wert der Schulen für die Bundesrepublik. Die des Deutschen Bundestages von 2008 umsetzen, nach Politik hat erkannt, wie wertvoll die Arbeit der der nicht nur ein Teil, sondern alle Deutschen Auslands- Auslandsschulen für Deutschland und sein Ansehen schulen nachhaltig gefördert werden sollen. Eine Zwei- in der Welt ist. Durch das Gesetz haben die Auslands- klassengesellschaft der Deutschen Auslandsschulen darf schulen endlich die Aufmerksamkeit erhalten, die sie es nicht geben – das ist nicht nur die Position des WDA, verdienen – das ist ein ganz wichtiger Nebeneffekt der sondern war auch bei den Debatten im vergangenen Jahr Reformdebatte. Insofern bin ich zufrieden, dass es das parteiübergreifend Konsens. Wir hoffen, dass sich auch Gesetz gibt – auch wenn es viele Wünsche offenlässt. der 18. Deutsche Bundestag und die Große Koalition mit diesem Thema auseinandersetzen werden.

17 ZUR PERSON: DETLEF ERNST

Detlef Ernst ist selbständiger Unternehmer. Er lebt in Shanghai und engagiert sich seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shanghai. Von 2004 bis 2012 war er dort Vorstandsvorsitzender, seit Herbst 2012 ist er stellver- tretender Vorstandsvorsitzender. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist Ernst seit September 2009 Vorsitzender des Vorstands. Im Jahr 2010 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für die DS Shanghai und das Auslandsschulwesen insgesamt verliehen. Ernst war als Vorsitzender des Schulvereins maßgeblich am Aufbau und der Bewältigung des überdurchschnitt- lichen Wachstums der Schule an zwei verschiedenen Standorten beteiligt.

Welche Punkte sind aus Ihrer Sicht besonders wichtig? „LASSEN SIE UNS GEMEINSAM Schulen brauchen Planungssicherheit - über das Kalen- derjahr und auch über Legislaturperioden hinaus. Nicht FÜR DIE AUSLANDSSCHULEN nur alle bisher geförderten Schulen, sondern auch alle WERBEN, SIE BEKANNTER MA! bisher geförderten Abschlüsse sollten in die gesetzlich CHEN ÜBER FACHKREISE HINAUS.“ geregelte Förderung übernommen werden. Darüber hinaus ist die Übernahme der Pensionsrückstellungen Abschlüsse ein internationales Markenzeichen. Der auch für beurlaubte beamtete Ortslehrkräfte zu regeln, sogenannte «Nation Brand», also der Markenwert eines nicht nur für Auslandsdienstlehrkräfte. Schließlich ist, Landes, wird im weltweiten Wettbewerb immer wich- wie jetzt erfolgt, die Einrichtung eines Fachbeirates tiger. Die Deutschen Auslandsschulen können dabei sinnvoll, um eine institutionelle Zusammenarbeit im ein zentraler Erfolgsfaktor sein. Sie sind auch Teil der Rahmen der öffentlich-privaten Partnerschaft zu etablie- Erfolgsgeschichte der deutschen Weltmarktführer – vom ren. Das sind die Eckdaten für ein starkes, nachhaltiges Mittelstand bis zu den Großkonzernen – deren Mitarbeiter „Auslandsschulgesetz 2.0“. Dafür werden wir uns im im Ausland darauf vertrauen können, dass die Schul- Austausch mit Politik und Partnern ebenso konsequent bildung ihrer Kinder gesichert ist. Auch beim Thema wie konstruktiv einsetzen. Zuwanderung können die Auslandsschulen eine Vorbild- und Vorreiterfunktion übernehmen: Ihre hoch qualifizier- ten, Deutsch sprechenden und mit der deutschen Kultur vertrauten Absolventen können künftig helfen, Vorurteile „ES GEHT DARUM, DIE ENT! abzubauen, die gesellschaftliche Integration zu stärken SCHLIESSUNG DES BUNDESTA! und zugleich den Fachkräftemangel von morgen abzu- GES VON 2008 UMZUSETZEN, wenden. Angesichts drängender Herausforderungen wie NACH DER ALLE DEUTSCHEN der Jugendarbeitslosigkeit dürfte dies immer wichtiger AUSLANDSSCHULEN NACHHAL! werden. Kurzum: Die Deutschen Auslandsschulen leisten vielfältige und wertvolle Beiträge in ganz unterschied- TIG GEFÖRDERT WERDEN lichen Bereichen. SOLLEN.“ Den unterschiedlichen Beiträgen der Deutschen Aus- landsschulen geht auch eine aktuelle Studie des WDA nach. Worum geht es dabei genau? Im Bundestag sitzen neue Abgeordnete, neue Themen bestimmen die Agenda. Wie schaffen es die Deutschen Das Studienprojekt geht auf die WDA-Tagung 2012 in Auslandsschulen, auf dem politischen und öffentlichen Berlin zurück. Die Vertreter unserer Mitgliedsschulen Radar zu bleiben? diskutierten damals, wie eine umfassende wissenschaft- liche Erhebung zu den Deutschen Auslandsschulen Leider werden die vielfältigen Leistungen der Deutschen aussehen könnte. Wir haben uns dann im vergangenen Auslandsschulen nicht immer oder nur punktuell wahr- Jahr mit Experten verschiedener Institute über mögliche genommen. Die Schulen leisten einen zentralen Beitrag Ansätze und Methoden ausgetauscht. Als wissenschaft- zur Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Sie sind licher Partner konnte der WDA das Center for Leadership Sprach- und Kulturbotschafter Deutschlands, ihre and Values in Society an der Universität St. Gallen gewinnen.

18 INTERVIEW

Dort arbeitet Professor Timo Meynhardt bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich mit dem sogenannten Public Value-Ansatz, den wir auch für unsere Studie gewählt haben. Für die Untersuchung werden Experten in Deutschland sowie Vorstände und Führungskräfte der Schulen weltweit befragt.

Was ist das Ziel der Untersuchung?

Die Studie steht für eine Standortbestimmung, wie es sie noch nicht im Auslandsschulwesen gegeben hat. Die Untersuchung wird es ermöglichen, differenziert dar- zustellen, welchen Nutzen die Auslandsschulen für die Gesellschaft schaffen, wo ihre Stärken liegen – und auch, welchen Risiken sie ausgesetzt sind und welchen Heraus- forderungen sie sich stellen müssen. Für die Umsetzung dieses wegweisenden Projekts haben unsere Mitglieder die Mittel bereitgestellt, dafür bin ich sehr dankbar. Auch die Siemens Stiftung hat uns großzügig unterstützt.

„DER MARKENWERT DEUTSCHLANDS WIRD IM WELTWEITEN WETTBEWERB IMMER WICHTIGER. DIE AUSLANDSSCHU! LEN KÖNNEN DABEI EIN ZENTRALER ER! FOLGSFAKTOR SEIN.“

Neben der Studie steht 2014 der Weltkongress Deut- scher Auslandsschulen im Mittelpunkt der Arbeit des WDA. Was erhoffen Sie sich von der Veranstaltung?

Ich erhoffe mir spannende Diskussionen, auch zum Stand und den Erfahrungen beim Auslandsschulgesetz. Der Austausch zwischen Auslandsschulen, fördernden Stellen, Politikern und Experten ist sehr wichtig. Zugleich In Shanghai zu Hause, für die Auslandsschulen weltweit engagiert: wünsche ich mir, dass wir mit dem Weltkongress für die Detlef Ernst ist seit September 2009 WDA-Vorstandsvorsitzender. Auslandsschulen werben können, sie bekannter machen können – also über den Kreis der Fachleute hinaus. Zum Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im Juni 2014 in Berlin – wo übrigens unsere Studie offiziell vorgestellt wird – werden rund 450 Gäste aus aller Welt erwartet. Die Veranstaltung, die wir gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und der ZfA durchführen, findet nur alle vier Jahre und zum ersten Mal in Deutschland statt. Das ist schon etwas ganz Besonderes. Ich bin sicher: Mit dem Kongress und der Studie zum Wertbeitrag der Deutschen Aus- landsschulen können wir 2014 ganz neue Impulse setzen, die nachhaltig wirken, weit über dieses Jahr hinaus.

19 AUSBLICK: STUDIE WERTE VERSTEHEN, WERTE VERMITTELN Was macht die Deutschen Auslandsschulen wertvoll für die Gesell- schaft? Dieser Frage nach dem Wertbeitrag – dem Public Value – der Schulen geht ein Forschungsprojekt von WDA und Universität St. Gallen nach, unterstützt von der Siemens Stiftung.

Der in ganz verschiedenen Organisationen – von der BBC, schaffen Werte in ganz unterschiedlichen Bereichen: der Bundesagentur für Arbeit über die Deutsche Börse Sie fördern die deutsche Sprache und den kulturellen AG bis zum FC Bayern – erprobte Public Value-Ansatz Austausch. Sie ermöglichen der deutschen Wirtschaft bietet hier ein adäquates Instrumentarium. Beim Pub- internationale Mobilität. Zugleich bilden sie bedeuten- lic Value-Ansatz stehen nicht statistische Kennzahlen de Ressourcenzentren, etwa für die berufliche Bildung. im Zentrum, sondern eine ganzheitliche Bewertung der Angesichts drängender Herausforderungen wie der zu- Wertbeiträge der Auslandsschulen, die unterschiedliche nehmenden Jugendarbeitslosigkeit oder dem Fachkräfte- Dimensionen berücksichtigt (etwa wirtschaftlich, poli- mangel dürfte dies künftig noch wichtiger werden. tisch, sozial). Dazu werden im Rahmen der Untersuchung sowohl Experten in Deutschland sowie Schulvorstände, Der WDA hat auf Anstoß seiner Mitglieder eine Initiative Schul- und Verwaltungsleiter weltweit befragt. gestartet, um die gesellschaftlichen Wertbeiträge – den sogenannten Public Value – der Deutschen Auslands- „Das Public Value-Projekt bietet den Deutschen Aus- schulen empirisch erfassen und wissenschaftlich ein- landsschulen die Möglichkeit einer Standortbestimmung“ ordnen zu können. Als Forschungspartner konnte der sagt Professor Timo Meynhardt von der Universität St. WDA das Center for Leadership and Values in Society an Gallen, der das Forschungsprojekt von wissenschaftlicher der Universität St. Gallen gewinnen; die Siemens Stiftung Seite betreut. „Die Studie kann aufzeigen, wofür die Deut- unterstützt das Forschungsprojekt. schen Auslandsschulen stehen und welches Potenzial in ihnen steckt. Eine solche Spiegelung stärkt das Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen insgesamt, aber auch jede einzelne Schule vor Ort.” „DAS PROJEKT STÄRKT DAS NETZWERK DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN Die Ergebnisse der Studie zum Wertbeitrag Deutscher INSGESAMT, ABER AUCH JEDE EINZELNE Auslandsschulen werden im Juni 2014 beim Weltkongress SCHULE VOR ORT.“ Deutscher Auslandsschulen in Berlin vorgestellt. Mehr zur Studie erfahren Sie im Auslandsschulnetz. Dort „Die Studie zum Wertbeitrag Deutscher Auslandsschu- finden Sie auch ein Interview mit Public Value-Forscher len wird es ermöglichen, ein umfassendes Gesamtbild Timo Meynhardt von der Universität St. Gallen: der Aufgaben und Leistungen der Schulen zu zeichnen”, www.auslandsschulnetz.de/studie sagt Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des WDA. „Die Untersuchung zielt darauf ab, differenziert darzustellen, welchen Nutzen die Auslandsschulen für die Gesellschaft schaffen.”

20 Wolfgang Försterling Ehrenpräsident Deutsche Schule Valencia, Spanien

„Ich engagiere mich ehrenamtlich als Schulträger, da ich hierin einen Beitrag zur Verbesserung des internationalen Verständnisses sehe.“ EINE GESCHICHTE MIT ZUKUNFT

„10 Jahre WDA - Verantwortung tragen für Deutschland“: Unter diesem Motto stand das WDA-Symposium im April 2013 in Berlin. Ein Rückblick auf Veranstaltungen, Feierlichkeiten und Aktionen im Jubiläumsjahr.

fing alles an: In der mittel- der Künste war freilich nicht das Jubiläum, sondern das amerikanischen Metropole fand 2002 der erste Welt- Auslandsschulgesetz. Die Diskussion drehte sich vor kongress Deutscher Auslandsschulen statt. Der Kongress allem um die Frage, ob das Gesetz noch 2013 kommen gab den Impuls zur Gründung des Weltverbands Deut- würde (siehe Spezial ab S. 8). Bei den weiteren scher Auslandsschulen (WDA) im darauffolgenden Jahr, Podiumsdiskussionen tauschten sich Vertreter aus wiederum in Mexiko-Stadt. Sein zehnjähriges Bestehen Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur zu Themen wie beging der Verband im Rahmen der WDA-Tagung im April Fachkräftesicherung, Willkommenskultur und Bildungs- 2013 in Berlin. Anlässlich des Jubiläums erhielten alle exporten aus. Wie auch in den vergangenen Jahren Tagungsteilnehmer der Mitglieds- moderierte Michael Brocker vom schulen neue Laptops – eine WDR die Diskussionen souverän und Spende der Firma Acer, die der sachkundig. WDA eingeworben hatte (mehr zur Aktion “Computer für Schu- Unter dem Motto „Kompetenz aus len” auf S. 25). Vielfalt, Gemeinsamkeit als Stärke” folgte im Anschluss an das Symposi- Am 25. April 2013 trafen sich Bot- um die WDA-Feier im Ramada Hotel schafter der Sitzländer, Mitglieder der Parlamentarier- am Berliner Alexanderplatz. Die Journalistin Ana Pla- gruppen, Länderreferenten und Vertreter der Mitglieds- sencia, Alumna der Deutschen Schule Teneriffa, führte schulen zu einem Netzwerkabend in der Mexikanischen durch den Abend. Im Gespräch mit dem Gründungs- und Botschaft in Berlin. Gastgeber S. E. Francisco N. Gon- Ehrenvorsitzenden Jorge Pulido und dem aktuellen WDA- záles Díaz, Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Vorstandsvorsitzenden Ernst bot sich Gelegenheit für Staaten und Alumnus der Deutschen Schule in Mexiko- einen gemeinsamem Rückblick auf die Geschichte des Stadt und Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des WDA, WDA – und für einen Blick in die Zukunft der Auslands- begrüßten gemeinsam die Gäste aus aller Welt. Das schulen. Fragen zum Auslandsschulgesetz auch hier. Treffen bildete den Auftakt zur dreitägigen WDA-Tagung, „Wir geben nicht auf und glauben, dass das Gesetz kommt”, bestehend aus Symposium, Mitgliederversammlung, sagte Ernst und sollte recht behalten. Pulido meinte: Jubiläumsfeier und Workshops. „Um deutsche Schulen zu bauen, brauchen wir deutsche Lehrer”, was beim Publikum auf breite Zustimmung stieß. Das Symposium am 26. April 2013 stand unter dem Motto „10 Jahre WDA - Verantwortung tragen für Deutschland”. Unter großem Applaus wurden die Beiträge des Wett- Beherrschendes Thema der Veranstaltung in der Akademie bewerbs „Mal deine Schule” vorgestellt (siehe Kasten),

Von links: Camila Suarez, 3. Klasse der Deutschen Schule Alexander von Humboldt, A.C., Mexiko-Stadt (Xochimilco) - Aura, 1. Klasse der Deutschen Internationalen Schule Dubai - Jengira Brosch, 2. Klasse der Deutschen Internationalen Schule Changchun - Juan Lloret Coteron, 3. Klasse der Deutsche Schule Las Palmas, Gran Canaria - Lara Freyborn, 2. Klasse der Deutschen Schule Bukarest - Morgana, 3. Klasse der Deutschen Schule Rio de Janeiro - Collage der 1. - 4. Klassen der Deutschen Internationalen Schule Alexander von Humboldt, Montreal Collage der Klassen 1-4 der Deutschen Botschaftsschule Teheran (ganz oben) - Sebastián Coleridge Enigk, 2. Klasse der Deutschen Schule Alexander von Humboldt, Lima (unten links) und Ignacio Cárdenas, 3. Klasse der Deutschen Schule Medellín (unten rechts)

„MAL DEINE SCHULE“: WETTBEWERB ZUM WDA!JUBILÄUM

Anlässlich seines zehnjährigen Bestehens rief der WDA 2013 die Deutschen Auslands- schulen zum Wettbewerb „Mal Deine Schule“ auf. Die Resonanz war groß - wir erhielten mehr als Hundert Einsendungen von Schülern aus der ganzen Welt. Hier im Leistungsbe- richt finden Sie eine Auswahl. Schauen Sie sich alle Wettbewerbsbilder online an:

www.auslandsschulnetz.de/malwettbewerb

Collage der Klasse 2b der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt 10 JAHRE WDA

an dem sich Schüler der ersten bis vierten Klassen an Deutschen Auslandsschulen weltweit beteiligt hatten.

Mehr als 100 Vertreter aus 80 Mitgliedsschulen trafen sich am 27. April im Ramada Hotel zur Mitgliederver- sammlung des WDA. Im Rahmen von Vorstandswahlen wurden der Vorsitzende Detlef Ernst (DS Shanghai), die stellvertretende Vorsitzende Martina Spann (DS in der Provinz Málaga) sowie Schriftführer Rudolf Kumbolder Einer für alle: Bei der 10-Jahres-Feier des WDA im Ramada Hotel am Berliner (DS Mexiko) im Amt bestätigt. Für Klaus-Dieter Klein, Alexanderplatz gab es Schokokuchen - das Anschneiden übernahm Detlef Ernst. der auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausschied, wurde Dr. Peter Fornell (DS Toulouse) neu in den Vor- stand gewählt. Darüber hinaus verabschiedete der WDA eine Neufassung der Satzung, um die Konsolidierung des Verbands weiter voranzutreiben. Weitere Schwerpunkte der Versammlung: die Weiterentwicklung der Verbands- dienstleistungen, wie den Start der Lernplattform w-da. net, die Öffentlichkeitsarbeit des Verbands sowie die Dis- kussion rund um die aktuellen Ereignisse beim Auslands- schulgesetz. Nach einer produktiven und ergebnisreichen Mitgliederversammlung feierten die WDA-Mitglieder am Abend die gemeinsamen Erfolge bei einer Bootsfahrt auf der Spree.

WORKSHOPTAG VON ZFA UND WDA Journalistin und Auslandsschulalumna Ana Plasencia im Gespräch mit dem Gründungs- und Ehrenvorsitzenden des WDA, Jorge Pulido (links) und dem aktuellen WDA-Vorstandsvorsitzenden Detlef Ernst. Zum Abschluss der WDA-Tagung gab es eine Premiere: einen gemeinsamen Workshoptag von ZfA und WDA. Auf Einladung der ZfA führten die Vertreter der Schulträger im Bundeshaus den kritisch-konstruktiven Dialog mit den fördernden Stellen fort. Der WDA steuerte Work- shops zum Spendensammeln im Internet, zur neuen Lernplattform w-da.net und zu Dienstleistungsmarketing und -management bei. Im Zentrum stand auch hier die Diskussion um das Auslandsschulgesetz – aber auch für feierliche Momente blieb Zeit: ZfA-Leiter Joachim Lauer und WDA-Vorstandsvorsitzender Ernst stießen mit allen Teilnehmern auf das 10-jährige Jubiläum des WDA an.

Auf weitere zehn Jahre guter Zusammenarbeit: ZfA-Leiter Joachim Lauer und WDA-Vorstandsvorsitzender Detlef Ernst

Von links: Collage der Klasse 2b der Deutschen Internationalen Schule Kapstadt - Krisztian Berekmeri, 3. Klasse der Deutschen Schule Bukarest - Noah, 2. Klasse der Internationalen Deutschen Schule Paris - Anouk Thiney Alonso, 3. Klasse der Deutschen Schule Las Palmas, Gran Canaria - Regina Escobar, 3. Klasse der Deutschen Schule Alexander von Humboldt, A.C., Mexiko-Stadt (La Herradura) - Bernado, 3. Klasse der Deutschen Schule Rio de Janeiro - Azra Yildiz, 3. Klasse der Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara (Ernst-Reuter-Schule) PREMIERE ZUM JUBILÄUM

Zur Didacta 2013 in Köln bot der WDA erstmals eine interdisziplinäre Fachtagung rund um Dienstleistungen für die Auslandsschulen an.

Europas gramm mit Vorträgen und Workshops und nutzten die bot 2013 auch eine interdisziplinäre Fachtagung rund Möglichkeit der Vernetzung und Fortbildung. Der WDA- um Dienstleistungen an Deutschen Auslandsschulen an. Vorstand wurde durch dessen Vorsitzenden, Detlef Ernst, Möglich machte es die Zusammenarbeit zwischen WDA repräsentiert. In Kooperation mit dem Didacta-Verband und Didacta-Verband. Ziel der WDA-Fachtagung vom 20. fand die Fachtagung jenseits des lautstarken Trubels der bis 22. Februar war es, den Vertretern der Schulen die Messe in eigenen Räumlichkeiten mit eigenem Catering Anbindung an die Bildungsmesse zu ermöglichen, um direkt auf dem Messegelände statt, so dass lange Wege sich detailliert zu informieren und auszutauschen. Dabei erspart blieben. Die Teilnehmer hatten darüber hinaus boten die vielfältigen Dienstleistungen, die an Deutschen freien Zugang zur Messe und nutzten diesen, um Themen Auslandsschulen angeboten werden, unterschiedlichste der Fachtagung zu vertiefen oder auf eigene Faust die Anknüpfungspunkte zum Messeprogramm. Vielfalt der Didacta 2013 zu erkunden.

Den roten Faden durch die Fachtagung bildete die Aus- VORTRÄGE, WORKSHOPS, VERNETZUNG einandersetzung mit dem Thema Dienstleistungen an Deutschen Auslandsschulen. Im einführenden Workshop stellte WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel die Be- sonderheiten des Dienstleistungsmarketings im Schul- Insgesamt 54 Teilnehmer, die sich interdisziplinär aus bereich vor und zeigte auf, wie sich durch das gezielte Verwaltungsleitern, Geschäftsführern, Beauftragten Management der vielfältigen Austauschbeziehungen und des Vorstands, Vorstandsmitgliedern und Schulleitern Dienstleistungen an Deutschen Auslandsschulen Poten- Deutscher Auslandsschulen sowie vortragenden Exper- ziale nutzen lassen. Danach boten Vorträge von WDA- ten zusammensetzten, erlebten ein Veranstaltungspro- Partnern und weiteren Anbietern die Möglichkeit, die angebotenen Perspektiven und Dienstleistungen in den Kontext des Bedarfs an Deutschen Auslandsschulen zu HINTERGRUND: stellen. Yvonne Scheurer von betterplace.org, der größ- COMPUTER FÜR SCHULEN ten Online-Spendenplattform Deutschlands, stellte vor, welche Möglichkeiten die Kooperation von betterplace.org Im Jahr 2012 konnte der WDA den IT-Anbieter und WDA eröffnen und wie die Umsetzung von Projekten Acer als Partner für die Spendenaktion „Com- erfolgt. Christian Wolf und Ulrich Vitenius von alumni at puter für Schulen” gewinnen. Acer spendete 100 school gaben einen Einblick in den Aufbau und die Pflege Notebooks im Wert von 60.000 Euro. Zur WDA- von Ehemaligen-Netzwerken. Jessica Gottschalk stellte Tagung 2013 in Berlin wurden die Notebooks das GLS-Sprachenzentrum in Berlin vor. Peter Krusen- den Teilnehmern aus aller Welt übergeben. Im baum vom Softwarehaus Heider machte auf Risiken und Rahmen der Projekt- und Schulförderung er- Chancen eines Softwareeinführungsprozesses aufmerk- hielten das LBI in Santiago de Chile, das Cole- sam. Tipps und Ansätze für ein erfolgreiches Bau- gio Reina del Mundo in Lima sowie das Colegio management stellte Christian Eineder, Geschäftsführer Alemán Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt von Waldner Labor- und Schuleinrichtungen, vor. weitere Laptops. „Die Laptops werden im Ver- waltungs- und Fortbildungsbereich sowie im Bilder, Themen und Materialien zur WDA-Fachtagung: Seminarbetrieb Verwendung finden und kommen www.auslandsschulnetz.de/fachtagung daher sowohl unseren Studenten und Fortbil- dungsteilnehmern, als auch unseren Dozenten und Mitarbeitern zugute”, berichtete LBI-Rektor Dr. Alban Schraut dem WDA. ENTWICKLUNG DES WDA STARK AUFGESTELLT Das Jahr des Auslandsschulgesetzes brachte auch für den WDA viele Veränderungen. Geschäftsführer Thilo Klingebiel blickt zurück.

des Auslandsschulgesetzes und auch das Jahr des 10-jährigen Jubiläums des WDA. Letzteres unterstreicht, wie jung die Vernetzung der Schulträger ist und welche umfassende Aufbauarbeit geleistet wurde, um letztendlich die freien Schulträger im Gesetzgebungs- prozess zu vertreten und mit dem Auslandsschulgesetz einen Meilenstein in der langen Tradition der Deutschen Auslandsschulen zu erreichen.

Basis dafür ist – von der Positionierung bis zum Leistungsangebot – die kontinuierliche Arbeit an den Grundlagen des WDA. Anlässlich der Mit- gliederversammlung 2013 verabschiedete der WDA eine komplett über- arbeitete Satzung und anknüpfende Ordnungen, die die Konsolidierung des Verbandes weiter vorantreiben. Mit dem seit Sommer 2012 vorbereiteten Grundlagenprojekt stellt sich der WDA weiter für die Zukunft auf und sichert seinen Markenkern als Verband der freien Schulträger, die anerkannte deutsche Schulziele anbieten. Er öffnet sich darüber hinaus für neue Zielgruppen wie staatliche Träger und Fördermitglieder und schafft damit die Grundlagen, um die gemeinsame Stimme zu stärken, neue Zielgruppen zu gewinnen sowie seinen Vertretungsan- spruch auszubauen. Dabei setzte der WDA sein Wachstum auch im vergange- nen Jahr mit sechs neuen Mitgliedern fort.

Das stetige Wachstum des WDA ist Ausdruck der gemeinsamen Leistung ZUR PERSON: der Mitgliedergemeinschaft und Bestätigung der gemeinsamen Strategie. So THILO KLINGEBIEL konnten 2013 weitere neue Angebote für die Mitgliedsschulen gestartet wer- den. Von der digitalen Mediathek der FWU über einen Lufthansa-Rahmenver- Seit August 2010 ist Thilo trag bis zur Schul- und Organisationsplattform w-da.net. w-da.net gibt den Klingebiel Geschäftsführer des Schulen digitale Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe sie sich effektiver WDA. Davor war der gebürtige organisieren sowie Lernprozesse mit digitalen Medien gestalten können. Berliner fünf Jahre an der Gleichzeitig fördert der WDA mit seiner Verbandsplattform auslandsschul- Deutschen Schule Shanghai netz.de die globale Vernetzung der Auslandsschulexperten, dessen Funktio- als Gymnasiallehrer für die nalitäten weiter ausgebaut wurden. Fächer Biologie, Sport und Naturwissenschaften tätig und dort zudem für verschiedene Projekte in Schulentwicklung, WUNSCHDIENSTLEISTUNGEN NOCH EINFACHER FINDEN Qualitätmanagement und Öffentlichkeitsarbeit verant- wortlich, wie den Relaunch Um das zunehmende Leistungsportfolio des WDA noch deutlicher sichtbar der Website. Unter seiner zu machen, wurde der gesamte Leistungsbereich komplett mit einer neuen Leitung fand im Sommer 2010 Nutzerführung überarbeitet. So finden Sie Ihre Wunschdienstleistung noch der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen statt. Berufs- einfacher. begleitend absolvierte er das MBA-Studium Bildungsman- Mit der WDA-Fachtagung in Kooperation mit dem Didacta-Verband anläss- agement an der Universität lich der Didacta in Köln hat der WDA sein Veranstaltungsangebot 2013 weiter Oldenburg sowie den Diplom- ausgebaut. Anlässlich der größten Bildungsmesse bietet der WDA damit auch Lehrgang in Non-Profit-Man- zukünftig eine interdisziplinäre Fachtagung rund um Dienstleistungen an agement in Fribourg, Schweiz. Deutschen Auslandsschulen an, die den Vertretern der Schulen einen detail- lierten Informationsaustausch in einem fachlich relevanten und kompetenten

26 Rahmen ermöglicht sowie Angebot und Nachfrage näher zusammenbringt. Natürlich laufen seit 2013 auch die umfassenden Vorbereitungen zum Welt- kongress Deutscher Auslandsschulen, der im Juni 2014 in Berlin stattfindet.

WDA!TEAM VERSTÄRKT SICH

Das Wachstum des Verbands steht auch für die Verpflichtung, die Leistungen des WDA optimal zu betreuen, weiter zu verbessern und auszubauen. Deshalb wurde seit September 2013 das Team der Geschäftsstelle verstärkt, so dass nun vier Mitar- Das Team der WDA-Geschäftsstelle in Berlin (v.l.): Bettina Wehrle beiter die Gesamtheit der WDA-Geschäftsprozesse (Büroleiterin), Thilo Klingebiel (Geschäftsführer), Valerie Frein betreuen. Durch die Schärfung der Stellenprofile (Teamassistentin), Albrecht Wolfmeyer (Referent Marketing und wurde dabei die Gesamtstundenzahl bei vier Mitar- Kommunikation). beitern gegenüber vorher dreien nur um zehn Stun- den erhöht. In Teilzeit betreuen Bettina Wehrle als Büroleitung und Valerie Frein als neue Verbandsekretärin/Teamassistenz den WDA administrativ und organisatorisch. In seiner neuen Funktion als Referent für Marketing und Kommunikation unterstützt Alberecht Wolfmeyer das Verbandsmarketing des WDA. Ferner betreut er operativ, befristet aus Projektmitteln, die Studie zum Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen.

STUDIE SCHAFFT NEUE PLATTFORM FÜR DIALOG

Mit der gemeinsamen Studie des WDA und der Universität St. Gallen zu den gesellschaftlichen Wertbeiträgen der Deutschen Auslandsschulen werden diese nicht nur empirisch erfasst und wissenschaftlich eingeordnet, sondern es entsteht auch eine neue und besonders wichtige Plattform für den Dialog. Das Verbandsmanagement ist damit weiter entsprechend eines modernen Non-Profit-Marketings auf die Pflege der Austauschbeziehungen zu Mitglie- dern und allen weiteren Austauschpartnern ausgerichtet. Daran werden wir auch 2014 und darüber hinaus anknüpfen.

NEUE GESICHTER DER GESCHÄFTSSTELLE: VALERIE FREIN UND ALBRECHT WOLFMEYER

Seit September 2013 verstärken Valerie Frein und Albrecht Wolfmeyer das Team des WDA. Frau Frein bietet als Team- assistentin administrative und organisatorische Unterstützung, Herr Wolfmeyer betreut als Referent die Themen Marketing und Kommunikation des WDA. Valerie Frein, 1979 in Bonn ge- boren, bringt umfassende Praxiserfahrung in Verwaltung, Drittmittelbeschaffung und Buchhal- tung mit. Unter anderem betreute sie für das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) Projekte der Europäischen Union, des Auswärtigen Amtes und der GIZ. Albrecht Wolfmeyer, 1974 in Heilbronn geboren, war vor seinem Einstieg beim WDA mehrere Jahre als Journalist, Projektmanager und Marketing Manager tätig, zuletzt für die internationale Wirtschaftsprü- fungs- und Beratungsgesellschaft KPMG.

27 Brigitte von der Fecht Vorstandsvorsitzende Goethe-Schule Buenos Aires, Argentinien

„Ich engagiere mich ehrenamtlich als Schulträger, weil ich mich als gebürtige Deutsche verpflichtet fühle und mich freue, bei diesem Brückenbau der Kulturen mitzuwirken.“ LEISTUNGEN NETZWERK MIT MEHRWERT WDA-Mitglieder profitieren von vielfältigen Vorteilen und Services.

INTERESSENVERTRETUNG Der WDA vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik, fördernden Stellen, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mitglieder profitieren von dieser gemeinsamen, starken Stimme.

VERANSTALTUNGEN In einem globalen Netzwerk ist der persönliche Austausch durch nichts zu ersetzen. Der WDA bietet daher regelmäßig regionale und internationale Veranstaltungen an.

VERSICHERUNGEN Schüler, Lehr- und Führungskräfte sowie die Vorstände der Deutschen Auslandschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz. Als WDA-Mitglied erhalten Sie exklusive Vertragskonditionen.

VERNETZUNG Ob es um den Austausch über digitale Plattformen oder die Betreuung von Alumni geht – der WDA unterstützt seine Mitglieder dabei, sich mit innovativen Tools zu organisieren und zu vernetzen.

FUNDRAISING Auf betterplace.org, der größten Online-Spendenplattform Deutschlands, können WDA-Mitgliedsschulen Mittel für ihre Projekte einwerben.

LERNEN UND DIDAKTIK Digitale Medien spielen in den Schulen eine zentrale Rolle. Über Rahmenverträge bietet Ihnen der WDA Zugang zu modernen Unterrichtsmaterialien und Organisationsplattformen.

SCHULPERSONAL Auf der Suche nach qualifiziertem Personal für Ihre Auslandsschule? Der WDA informiert und hilft über einen versierten Partner dabei, die richtigen Kandidaten zu finden.

SCHULAUSSTATTUNG Moderne IT und innovative Bildungsmedien sind unerlässlich für Ihre Schule. Als WDA-Mitglied erhalten Sie die passende Ausstattung zu günstigen Konditionen.

REISEN UND SPRACHKURSE Lehrer, Schüler, Vorstände und Mitarbeiter Deutscher Auslandsschulen erhalten Sonderkonditionen der Lufthansa. Zum Beispiel bei Sprachreisen – auch dafür hat der WDA den richtigen Partner.

WISSEN UND INFORMATION Newsletter, Social Media, Pressemitteilungen: Als anerkannte und verlässliche Quelle informiert der WDA regelmäßig über aktuelle Themen der Deutschen Auslandsschulen.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/leistungen

29 LEISTUNGEN

Leistung im Fokus: Interessenvertretung

der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik pflegt der WDA enge Beziehungen. Wir verfolgen die Entwicklung der Deutschen Auslandsschulen und gestalten sie durch un- sere Positionen aktiv mit. Der Verband ist damit der einzige Fürsprecher, der die Interessen der Schulträger Deutscher Auslandsschulen kontinuierlich wahrnimmt und nach außen repräsentiert.

Im vergangenen Jahr stand dabei das Auslandsschulgesetz im Fokus (siehe Spezial ab Seite 8). Auch 2014 und darüber hinaus setzt sich der WDA für die Themen und Belange der Auslandsschulen ein. In regelmäßigen Gesprächen mit den Vertretern der fördernden Stellen (Auswärtiges Amt, Kulturministerkonferenz, BLASchA, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen), den Mitgliedern des Bundestags (Unterausschuss für Auswär- tige Kultur- und Bildungspolitik, Haushaltsauschuss) und den verschiedenen Ministerien (Auswärtiges Amt, Bundesfinanzministerium, Wirtschaftsministerium) bringen wir die Interessen der Schulträger ein.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/interessenvertretung

Leistung im Fokus: Versicherungen

sowie die Vorstände der Deutschen Auslandschulen benötigen besonderen Ver- sicherungsschutz. Durch Rahmenverträge mit WDA-Partnern erhalten unsere Mitglieder exklusive Konditionen bei folgenden Versicherungen:

* D&O-Versicherung * Unfallversicherung * Private Krankenversicherung * Private Rentenversicherung * Berufshaftpflichtversicherung

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/versicherungen

Leistung im Fokus: Schulpersonal

tätig werden wollen, stehen Ihnen verschiedene Wege offen – der WDA informiert Sie gerne. Zugleich bieten wir unseren Mitgliedern über den Partner LehrCare Unterstützung, um passendes Personal zu finden.

Als eine auf den pädagogischen Bereich spezialisierte Beratungsagentur vermittelt LehrCare seit 2007 erfolgreich Lehrkräfte und Erzieher sowie weiteres pädago- gisch qualifiziertes Personal an freie Bildungsträger im In- und Ausland – auch an Deutsche Auslandsschulen mit ihren besonderen Voraussetzungen und Anforderun- gen.

Mehr erfahren: www.auslandsschulen.de/personal

Leistung Im Fokus: Vernetzung w-da.net: Meine Deutsche Auslandsschule im Netz

Das Netzwerk macht jede einzelne Schule stärker. Der WDA hilft seinen Mitgliedern, sich zu organisieren und auszutauschen. „Meine Deutsche Auslandsschu- le im Netz“ ist auf Initiative des WDA speziell für die Deutschen Auslandsschulen die Organisations- und Lernplattform w-da.net entstanden. Die digitalen Werkzeuge der von der DigiOnline GmbH betriebenen Plattform „w-da.net gibt den Schulen digitale Werk- unterstützen die Auslandsschulen bei ihrer täglichen Arbeit. Das Personal zeuge an die Hand, mit deren Hilfe sie an den Auslandsschulen kann sich zudem über die WDA-Expertenplattform sich effektiver organisieren sowie Lern- auslandsschulnetz.de weltweit vernetzen. prozesse mit digitalen Medien gestalten können. Gleichzeitig fördert der WDA mit Auf w-da.net lassen sich zum Beispiel Ressourcenpläne für alle Beteiligten der Plattform die globale Vernetzung der über das Internet verfügbar machen, die einfach online bearbeitet werden. Auslandsschulexperten.“ Schulische E-Mail-Adressen und Online-Dateiablagen à la Dropbox sind Kernfunktionen der nach deutschem Datenschutzgesetz betriebenen Platt- Thilo Klingebiel form. Darüber hinaus bietet w-da.net eine komplette Lernumgebung mit WDA-Geschäftsführer interaktiven Lernmodulen, Wikis und Lernplänen.

Ebenso wie das Auslandsschulnetz basiert w-da.net auf WebWeaver®, einer von DigiOnline entwickelten Lern- und Community-Plattform. Mitglieds- schulen nutzen w-da.net zu einer besonders günstigen reduzierten Jahres- pauschale.

Mehr erfahren: www.w-da.net

STICHWORT: AUSLANDSSCHULNETZ

Ein globales Netzwerk braucht Möglichkeiten der globalen Kommu- nikation und Zusammenarbeit. Der WDA stellt seinen Mitgliedern deshalb das Auslandsschulnetz zur Verfügung. Die Plattform bietet alles vom Wiki bis zur eigenen Dateiablage, vom Grupperaum bis zur persönlichen Email-Adresse. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, jede Schule mit eigenem Profil online zu präsentieren.

Die zukunftsweisende Software des Auslandsschulnetzes wurde 2011 von der Gesellschaft für Pädagogik und Information mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/einfuehrung

31 LEISTUNG IM FOKUS: VERANSTALTUNGEN

In einem globalen Netzwerk ist der persön- liche Austausch unerlässlich. Der WDA bietet daher regelmäßig regionale und internatio- nale Veranstaltungen für Mitglieder an.

TEILNEHMERSTIMMEN Symposium und Mitgliederversammlung 2013

„Ein gelungenes Treffen in Berlin, das uns andere Schulen mit ihren Problemen veranstaltet der WDA ein Symposium und die näher bringt und bei dem wir Erfahrun- satzungsgemäße Mitgliederversammlung. Hierfür versammeln sich die welt- gen austauschen können. Ich möchte weit tätigen ehrenamtlichen Schulträger in Berlin. dem Personal des WDA und dem Vor- stand für seinen unermüdlichen Einsatz Ziel des Symposiums ist es, den offenen Dialog zwischen den weltweit tätigen danken. Man hat klar erkennen können, freien Schulträgern und den Entscheidungsträgern aus Politik, öffentlichen dass sich die Politiker beim Auslands- Stellen und Wirtschaft zu fördern. Im Rahmen der Mitgliederversammlung schulgesetz an die Ideen des WDA ange- treffen die Schulträger gemeinsame Entscheidungen über die strategische lehnt haben und wir als wichtige Partner Ausrichtung des Verbandes. angesehen und geschätzt werden.” Das Symposium 2013 mit dem Motto „10 Jahre WDA - Verantwortung tragen Rolf Edelmann für Deutschland” fand in Stellv. Vorsitzender des Vorstandes, der Berliner Akademie Deutsche Schule Guadalajara, Mexiko der Künste statt und war geprägt von den „Das Symposium und die Mitgliederver- Diskussionen um das sammlung wurden sehr professionell Auslandsschulgesetz (s. vorbereitet und durchgeführt. Insbeson- Berichte S. 8 und S. 22). dere die Podiumsdiskussionen brachten viele Hintergrundinformationen zum Im Rahmen der Mitglie- Auslandschulgesetz. Die Reise nach derversammlung wurde Berlin hat sich wirklich gelohnt.” die Grundlage für die weitere Entwicklung Dorothea Götze des WDA gelegt und Vorstandsmitglied, Deutsche Schule am Workshoptag die Moskau, Russland Arbeit an gemeinsamen Themen und an der Austausch in Berlin: die Teilnehmer des WDA-Symposiums 2013 . „Der WDA leistet eine große Arbeit, die konstruktiv-kritischen Interessen unserer deutschen Schulen Zusammenarbeit mit im Ausland gegenüber der Politik und den fördernden Stellen vorangetrieben. Schließlich blieb auch noch Zeit, das Verwaltung in Deutschland zu vertreten, 10-jährige Bestehen des WDA feierlich zu begehen. aber auch durchzusetzen.” Im Rahmen der WDA-Tagung bietet die ZfA eine Informationsveranstaltung Sonja Pack an; außerdem finden seit 2013 gemeinsame Workshops von WDA und ZfA Vorstandsmitglied, Deutsche Schule statt. Windhoek, Namibia Bilder, Berichte und Neuigkeiten zu Symposium und Mitgliederversammlung: „Die Anlässe waren sehr informativ und www.auslandsschulnetz.de/tagung haben auch die Möglichkeit für viele Begegnungen und zum Informations- austausch gegeben; nicht zuletzt hat das Gesamte zum Gefühl, dass man zu einer Familie gehört, stark beigetragen.”

Donat Agosti Vizepräsident des Vorstande der Deut- schen Botschaftsschule Teheran, Iran LEISTUNGEN

Amerikatagung 2013 Richtete die WDA-Amerikatagung 2013 aus: die DS Rio de Janeiro (Escola Alemã Corcovado)

findet jährlich statt. Mitgliedsschulen aus Nord-, Mittel- und Südamerika haben die Gelegenheit, TEILNEHMERSTIMMEN an den Netzwerktreffen teilzunehmen und sich über aktuelle Themen auzu- tauschen. „Es war eine sehr fruchtbares Treffen. Jetzt kennen wir mehr von anderen Vom 25. bis zum 26. Oktober 2013 richtete die Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulen und können uns einander helfen. (Escola Alemã Corcovado, EAC) die WDA-Regionaltagung 2013 aus. Rund 80 Ich denke, wir könnten Partnerschaften Vertreter von 29 WDA-Mitgliedsschulen sowie des Auswärtigen Amtes und zwischen Schulen schaffen. Jetzt, da der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) diskutierten in Rio über wir die Schulvorstände von den anderen Fragen wie die künftige finanzielle Förderung, Inklusion und die sozialver- Schulen kennen, haben wir die Möglich- trägliche Gestaltung von Schulgebühren. keit, Austauschprogramme für Lehrer und Schüler zu schaffen.” Am ersten Veranstaltungstag standen Vorträge zu aktuellen Themen wie dem Auslandsschulgesetz und der Bund-Länder-Inspektion im Mittelpunkt. Ursu- Katherine Roberts la Tautz da Cruz, Vorsitzende des Vorstands des Schulvereins der Deutschen Stellvertretende Vorsitzende des Vor- Schule in Rio de Janeiro, begrüßte die Teilnehmer der WDA-Amerikatagung. stands der Deutschen Schule Max Uhle Als Ausrichter der Tagung zählte die Escola Alemã Corcovado zu den „ausge- Arequipa, Peru wählten Orten” des Deutschlandjahres in Brasilien im Bereich Bildung. Der zweite Tag war der WDA-internen und regionalen Abstimmung vorbehalten. „Eine hervorragende Gelegenheit, von WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel berichtete über aktuelle Entwick- den Erfahrungen der anderen zu lungen im Verband, wie neue Dienstleistungen für Mitglieder und die Vor- profitieren.” bereitung auf das Auslandsschulgesetz. Im Vorfeld der Amerikatagung fand auch die WDA-Vorstandssitzung in Rio de Janeiro statt. Stephan Matter Finanzvorstand, Colégio Humboldt São Die nächste Amerikatagung des WDA findet vom 24.-25.10.2014 an der Deut- Paulo, Brasilien schen Schule Stiehle Cuenca in Ecuador statt. „Die Amerikatagung in Rio wurde sehr Bilder, Berichte und Neuigkeiten zur WDA-Amerikatagung: gut organisiert. Wie schon mehrmals www.auslandsschulnetz.de/amerikatagung von mir erwähnt, sind solche Treffen immer sehr bereichernd, nicht nur was die Tagesordnung angeht, sondern auch die weiteren Gespräche , die stattfinden. Gleich wichtig ist auch die Möglichkeit, sich unter Kollegen persönlich kennen- zulernen und somit Kontakte aufzubauen um u.a. evtl. für Probleme an der eigenen Schule einen Ausweg zu finden dank der Erfahrung dieser Kollegen. Ich bin der DS Rio als auch dem WDA sehr dankbar.”

Silvia Dittler Vorstandsvorsitzende Instituto Ballester - Deutsche Schule Villa Balles- ter, Argentinien

33 LEISTUNG IM FOKUS: VERANSTALTUNGEN

der europäischen Mitgliedsschulen eingeladen. Dieses Treffen wird einmal im Jahr vom WDA organisiert und hat das Ziel, die regionale Vernetzung der Schulen zu stärken.

Neben Auslandsschulgesetz und Inklusion zählte die Berufsschulausbildung zu den zentralen Themen der WDA-Europatagung 2013. Ausrichter der Die Europatagung 2013 fand an der Deutschen Tagung vom 15. bis 16. November war die Deutsche Schule Santa Cruz de Schule Santa Cruz de Tenerife statt. Tenerife.

TEILNEHMERSTIMMEN In Workshops konnten sich die Vertreter der freien Schulträger zu den Themen Inklusion und sozialverträgliche Schulgebühren austauschen. WDA- „Die Europatagung war Dank ihrer ak- Geschäftsführer Thilo Klingebiel berichtete über aktuelle Entwicklungen im tuellen Inhalte, der Qualität der Vorträge Verband, wie neue Dienstleistungen für Mitglieder und die Vorbereitung auf und Diskussionen sowie Dank der kons- das Auslandsschulgesetz. truktiven Haltung aller Teilnehmer eine sehr wertvolle Veranstaltung mit großem Die jährliche Regionaltagung fand zum vierten Mal statt. Mehr als 60 Schul- Praxisbezug. Herzlichen Dank dafür an vertreter aus ganz Europa, Experten für das Auslandsschulwesen sowie den WDA, die Schule in Teneriffa und die hochrangige Politiker aus Deutschland und Spanien nahmen teil, darunter Partner im AA, der ZfA und der KMK.” der Deutsche Botschafter in Madrid, Reinhard Silberberg und der Präsident des Stadtrats der Insel Teneriffa, Carlos Enrique Alonso Rodríguez. Der Andreas Beckmann WDA-Vorstand war durch den Vorsitzenden Detlef Ernst, die stellvertretende Präsident des Schulvereins, Internationa- Vorsitzende Martina Spann sowie Klaus Kundrat vertreten. le Deutsche Schule Brüssel, Belgien Die WDA-Europatagung 2014 findet vom 14.-16. November 2014 in Budapest „Ich habe mich sehr gefreut, dass die statt. Deutsche Schule Beirut zur Europata- gung eingeladen war, denn aufgrund der Bilder, Berichte und Neuigkeiten zur WDA-Europatagung: politischen Lage in der Region ist es sehr www.auslandsschulnetz.de/europatagung schwer, eine Nahost-Regionaltagung in Erwägung zu ziehen. Ich schlage vor, eine Tagung der Mittelmeerländer zu ver- anstalten, da ich bei der Europatagung festgestellt habe, dass andere Mittel- meerländer vergleichbare Erfahrungen zu uns haben.”

Gabriele Bunzel Khalil Vorstandsmitglied, Deutsche Schule Beirut, Libanon

„Es war eine sehr interessante und nützliche Tagung. Den Organisatoren und Teilnehmern herzlichen Dank!”

Walter Brand Vorstandsvorsitzender, Deutsche Schule Mailand, Italien

34

, der größten Bildungsmesse in TEILNEHMERSTIMMEN Europa, bietet der WDA eine interdisziplinäre Fachtagung rund um Dienstleis- tungen an Deutschen Auslandsschulen an. Ziel der Fachtagungen ist es, den „Solche Events geben den Mitgliedern Vertretern der Schulen einen detaillierten Informationsaustausch in einem des WDA einen sehr wichtigen Ansatz. fachlich relevanten und kompetenten Rahmen zu ermöglichen. Wenn sich Verwaltungsleiter, Vorstände und Schulleiter gemeinsam mit Experten Einen Rückblick zur WDA-Fachtagung 2013, die vom 20. bis 22. Februar in treffen, kann nur Gutes daraus werden. Köln stattfand, finden Sie auf Seite 25 des Leistungsberichts. Der WDA macht auch eine wichtige Ar- beit, indem er vorher mit Firmen spricht Mehr erfahren: und eine Art Filter ist." www.auslandsschulnetz.de/fachtagung Ludwig Johannsen Geschäftsführer Deutsche Schulen Mexiko-Stadt, Mexiko

„Die WDA-Fachtagung war aus meiner Sicht ausgesprochen informativ und anregend und sollte in diesem Format wiederholt werden. Ich danke hierfür dem Verband und insbesondere Herrn Klingebiel."

Annette Brandt-Dammann Schulleiterin Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Hongkong, China

„Die Organisation der Tagungen durch den WDA wird immer besser und pro- fessioneller, was zu einem sehr guten Von Marketing über Fundraising bis Schulausstattung reichten die Ergebnis führt." Themen der Workshops der ersten WDA-Fachtagung in Köln. Stefan Graf von Galen Vorstandsvorsitzender Colegio Benjamin Constant São Paulo, Brasilien

AUSBLICK: WELTKONGRESS DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN 2014

Ziel des alle vier Jahre stattfindenden Weltkongresses ist es, das Netzwerk der Auslandsschulen zu stärken, sein Potenzial sichtbar zu machen und seine Qualität zu sichern. Insbesondere wollen die Veranstalter den öffentlich-privaten Ansatz der Deutschen Auslandsschulen verdeutli- chen, bei dem fördernde Stellen und freie Schulträger zusammenarbeiten. Zugleich geht es darum, die erfolgreiche Partnerschaft zwischen WDA, Auswärtigem Amt und ZfA weiter auszubauen.

„Bildung weltweit. Chancen weltweit.“ – unter diesem Motto findet vom 04. bis 07. Juni 2014 in Berlin der vierte Weltkongress Deutscher Auslandsschulen statt. Nach Mexiko-Stadt, Kapstadt und Shanghai veran- stalten WDA, AA und ZfA 2014 das Spitzentreffen der Deutschen Auslandsschulen erstmals in Deutsch- land. Schirmherr des Weltkongresses ist Bundespräsident Joachim Gauck.

Mehr erfahren: www.weltkongress2014.de LEISTUNG IM FOKUS: REISEN Lehrer, Schüler, Vorstände und Mitarbeiter Deutscher Auslandsschulen erhalten Sonderkonditionen bei Flügen mit Lufthansa. Zum Beispiel, wenn Sie für einen Sprachkurs nach Berlin reisen – auch dafür hat der WDA den richtigen Partner.

Lufthansa: Airline-Partner des WDA Airline-Partner des WDA. Dadurch können Lehrer, Schüler, Vorstand und Mitarbeiter Deutscher Auslandsschulen, die Mitglied im WDA sind, von Sonderkonditionen bei Flugreisen profitieren.

Lufthansa verfügt über ein globales Streckennetz, das alle größeren Metropolen der Welt miteinander verbindet. Als Airline-Partner bietet Lufthansa den Mitgliedern des WDA:

- vergünstigte Flugpreise (bis zu 20 %) - kostenfreie Umbuchung - kostenfreie Stornierung

Jetzt informieren: www.auslandsschulnetz.de/lufthansa

GLS: Deutschkurse und Sprachreisen

Deutscher Auslandsschulen kommen aus dem Sitzland und lernen die deutsche Sprache neu als Fremdsprache. Viele dieser Schüler haben das Ziel, in Deutschland zu studieren und sind deswegen besonders motiviert. Viele Eltern und Schulvereine wünschen sich, dass diese Schüler einmal in ihrer schulischen Ausbildung Deutschland besucht haben. Mit der GLS Sprachenschule hat der WDA nun einen renommierten strategischen Partner gefunden, damit Schüler der WDA-Mitgliedsschulen bei Sprachreisen und Sprachlernen von einem besonderen Angebot profitieren.

Die GLS Sprachenschule bietet dabei nicht nur Deutschkurse und Sprachreisen in verschiedenen Altersklassen an, sondern auch einen gesamten Campus ein- schließlich der Unterkunft im Herzen von Berlin. Die Schüler können sowohl im GLS-eigenen Hotel als auch bei Gastfamilien wohnen. In den vielfältigen Kursen kön- nen anerkannte Sprachzertifikate erworben werden. Die Deutschkurse lassen sich darüber hinaus mit verschiedenen Aktivitäten kombinieren.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/gls

36 LEISTUNG IM FOKUS: WISSEN UND INFORMATION Als anerkannte und verlässliche Quelle informiert der WDA seine Mitglieder, Medien und Öffentlichkeit regelmäßig über aktuelle Themen und Entwicklungen des Auslandsschulwesens.

vom wachsenden Bekanntheitsgrad des Verbandes, seiner Positionen und Mitgliedsschulen. Auch intern bleiben sie mit dem WDA auf dem Laufen- den: In regelmäßigen Newslettern und Meldungen auf der Verbandswebsite informieren wir über aktuelle Entwicklungen innerhalb der weltweiten Gemeinschaft. In Pressemitteilungen und Themendossiers bieten wir Fach- und Tagesme- dien in Deutschland und im Ausland Hintergrund- informationen und Neuigkeiten für die Berichter- stattung über die Deutschen Auslandsschulen.

Mehr als 60 716 Newsmeldungen, Pressemitteilun- Abonnenten des WDA-Newsletter* gen und Hintergrundartikel unter auslandsschulnetz.de im Jahr 2013 294 15 “Gefällt mir”- Newsletter-Ausgaben 2013 Angaben auf Facebook*

NUTZERZAHLEN DER WDA!WEBSITE 2008!2013**

Anzahl der 80.00080000 Besuche 70.00070000 60.00060000 Unterschiedliche

50.00050000 Besucher

40.00040000 Unterschiedliche Besucher

30.00030000

20.00020000

10.00010000

0 0 20082008 20092009 20102010 20112011 20122012 20132013

*Stand:4500000 März 2014 **Stand: 31.12.2013

4000000 37

3500000

3000000

2500000 Seiten 2000000

1500000

1000000

500000

0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 LEISTUNG IM FOKUS: FUNDRAISING Auf betterplace.org, der größten Online-Spendenplattform Deutschlands, können WDA-Mitgliedsschulen Mittel für neue Projekte einwerben.

durch die Kooperation mit betterplace.org, Spenden online zu sammeln, etwa für neue Vorhaben innerhalb der Schule, aber auch für externe Hilfsprojekte.

betterplace.org ist die größte deutsche Online-Spendenplattform. Sie wird von der gemeinnützi- gen gut.org AG in Berlin betrieben. Mehrere Hunderttausend Menschen haben bereits mehr als sieben Millionen Euro für Tausende soziale Projekte in aller Welt gespendet. Die Nutzung von betterplace.org ist kostenlos. Die Spenden werden zu 100 Prozent an die jeweilige Organisation weitergeleitet. betterplace.org finanziert sich über Förderer, „Mitspenden“ und die Gewinne der Tochtergesellschaft betterplace.solutions, welche CSR-Lösungen für Unternehmen anbietet.

Informieren Sie sich auf der WDA-Plattform auf betterplace.org über das erste Pilotprojekt: das Quereinsteigerprogramm der Deutschen Schule Managua. Die Deutsche Schule Managua konnte für ihr Quereinsteigerprogramm inzwischen mehr als 5.000 Euro an Spenden einwerben. Das Projekt ist damit zu 100 Prozent finanziert. Das Quereinsteigerprogramm gibt begabten Schülern aus mittellosen Familien die Möglichkeit, einen internationalen Schulabschluss zu erreichen. Der WDA sucht weitere Pilotprojekte. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zum Fundraising haben. Wir unterstützen Sie gerne.

Mehr erfahren: www.betterplace.org/de/portals/wda

Unsere Leistung, Ihre Leistung

Haben Sie die passende WDA-Leistung für sich und Ihre Schule gefunden? Besuchen Sie auch den neu gestalteten Leistungsbereich im Auslandsschulnetz. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die umfassenden Leistungen für Mitglieder des WDA.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/leistungen

Haben Sie Vorschläge, wie wir unser Leistungsangebot für Mitglieder erweitern und verbessern können? Kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle in Berlin:

T +49 (0) 30 280 449 20 [email protected]

Für WDA-Mitglieder gibt es im internen Bereich des Auslandsschulnetzes eine offene Gruppe mit dem Namen “Innovation”, um Ideen, Anregungen und Kooperations- vorschläge zu sammeln und zu diskutieren.

Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

38 Ralf Franke Vorstandsvorsitzender Deutsche Internationale Schule Johannesburg

"Ich engagiere mich als freier Schulträger, weil wir mit unserer ehrenamtlichen Tätigkeit die Wertigkeit der Deutschen Auslandsschulen erhöhen und deren Qualität in einem immer stärkeren Wettbewerb von Privatschulen in den einzelnen Ländern sichern." FÖRDERNDE STELLEN

Der WDA steht im engen Kontakt mit den Förderpartnern der Deutschen Auslandsschulen, die diese personell und finanziell unterstützen. Der Verband selbst erhält keine öffentlichen Fördermittel.

AUSWÄRTIGES AMT Das AA ist zuständig für die Vorgaben zur Auswär- tigen Kultur- und Bildungspolitik im Bereich Aus- landsschulwesen. Alle wichtigen Beschlüsse werden in Abstimmung mit dem Auslandsschulreferat 605 getroffen und im Bund-Länder-Ausschuss vertreten.

ZENTRALSTELLE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN Die ZfA fördert in enger Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt die schulische Arbeit im Ausland. Ihre Aufgabe besteht u. a. in der pädagogischen, personellen und finanziellen Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen.

STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER Die KMK ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Minister und Senatoren der Länder für Bildung, Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten und vergibt die Ab- schlüsse, die an den Auslandsschulen erworben werden.

PARTNERPROGRAMME

Bei der Umsetzung unserer Projekte unterstützen uns Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Von der Erfahrung und den Dienstleistungen dieser Partner profitieren unsere Mitglieder.

SWH SOFTWAREHAUS GLS SPRACHEN! HEIDER GMBH ZENTRUM BERLIN Strategischer Partner 2013 Strategischer Partner 2013/2014

WALDNER LABOR! UND F. UNDÜTSCH GMBH SCHULEINRICHTUNGEN GMBH Strategischer Partner 2013/2014 Strategischer Partner 2013/2014

GEORG H. KNICKMANN LEHRCARE Premiumpartner 2013 Premiumpartner 2013

40 KOOPERATIONEN PARTNER 2013

Der WDA koopiert mit Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Vereinen und Initiativen, die in gleichen Themen- feldern wirken.

DIDACTA VERBAND Der Didacta Verband e.V. steht als ideeller Träger hinter Europas größter Fachmesse für Bildung – der Didacta Bildungsmesse.

SIEMENS STIFTUNG Die Siemens Stiftung setzt sich für die Förderung naturwissenschaftli- cher und sprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen ein.

BETTERPLACE.ORG betterplace.org ist eine gemeinnützige Plattform im Internet, die als Vermittler zwischen Spendern und Organisationen fungiert.

ALUMNI AT SCHOOL E.V. Der Verein ist Träger des Projekts "Alumni at School", das Schulen beim Aufbau von Alumninetzwerken unterstützt.

JUGEND GRÜNDET „Jugend gründet” ist ein zweistufiger bundesweiter Online- Wettbewerb des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für Schüler und Auszubildende.

Mehr zu den Partnerschaften 2014 des WDA erfahren Sie hier: www.auslandsschulnetz.de/partner

41 PARTNER 2013

NETZWERK Zu unserem Netzwerk zählen darüber hinaus auch Institutionen und Organisationen der Bildungsbranche, mit denen wir in einem regelmäßigen Austausch stehen:

Deutscher Akademischer Austauschdienst: Der DAAD ist die größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern.

Deutscher Kulturrat e.V.: Der Kulturrat ist der Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten.

Direktorenbeirat: Der Beirat ist die gewählte Vertretung der Schulleiter Deutscher Auslandsschulen.

Freundeskreis Deutscher Auslands- schulen e.V.: Der FDA unterstützt Deutsche Auslandsschulen, die keine ausreichende staatliche Zuwendung erhalten.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Die GEW ist ein starkes Team von über 260.000 Mitgliedern, die in pädagogischen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.

Institut für Auslandsbeziehungen e.V.: Das ifa engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesell- schaften und die Vermittlung außenkultur- politischer Informationen.

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur für EU-Programme im Schul- bereich: Der PAD fördert im Auftrag der Länder den europäischen und internatio- nalen Austausch im Schulbereich.

Verband Deutscher Lehrer im Ausland: Der VDLIA ist eine Interessenvertretung von aktiven, ehemaligen und künftigen Auslandslehrern.

42 VERANTWORTUNG VOR ORT ÜBERNEHMEN

Siemens Stiftung und WDA arbeiten seit mehreren Jahren zusammen. Welche Projekte künftig geplant sind, warum ihr das Thema „Public Value“ wichtig ist und wie gemeinnützige Organisationen ihre Ziele ver- mitteln können, erläutert Stiftungsvorstand Dr. Nathalie von Siemens im Interview.

Die Siemens Stiftung und den WDA verbindet seit Ende 2011 eine Bildungspartnerschaft. Was hat sich seitdem getan – und was ist künftig geplant?

Die Siemens Stiftung engagiert sich international für die Stärkung naturwissenschaftlich-technischer Bildung. Wir betrachten diese als entscheidenden Faktor für die gesellschaftliche Entwicklung eines Landes. Mit unserem Bildungsprogramm „Experimento“ möchten wir inhaltliche und methodische Impulse für den natur- wissenschaftlich-technischen Unterricht geben. Hierbei arbeiten wir mit den Deutschen Auslandsschulen zusammen. In Chile etwa bieten wir in Kooperation mit dem Lehrerbildungsinstitut Wilhelm von Humboldt (LBI) in Santiago Lehrerfortbildungen an. Gerade die Lehrkräfte sind es nämlich, die Kinder und Jugendliche für ein be- ZUR PERSON: stimmtes Thema begeistern können. Die Fortbildungen vermitteln NATHALIE VON SIEMENS ihnen Methoden für den Einsatz von Experimenten im Unterricht. Denn das eigene Forschen und Entdecken hilft den Schülern dabei, Dr. Nathalie von Siemens ist seit naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu verstehen. Januar 2013 Geschäftsführender An den Auslandsschulen in Johannesburg, Kapstadt und Nairobi Vorstand sowie Sprecherin des haben wir sogenannte „Science Competence Centres“ aufgebaut. Vorstands der Siemens Stiftung. Dort bringen wir gemeinsam mit den lokalen Universitäten und Bil- Bevor sie zur Stiftung kam, war sie dungsbehörden „Experimento“ über Workshops an die öffentlichen mehrere Jahre in verschiedenen Schulen der Region. Auf diese Weise möchten wir auch in Zukunft zentralen Bereichen der Siemens AG die Idee des forschenden Lernens weitertragen. Die Deutschen tätig. Dabei konzentrierte sie sich Auslandsschulen werden so zu Begegnungsorten und zeigen ge- unter anderem auf Fragen der nach- sellschaftliche Verantwortung vor Ort. haltigen Unternehmensentwicklung auf der Grundlage von Werten. Vor Aktuell arbeiten Siemens Stiftung und WDA auch bei der Studie ihrer Tätigkeit bei der Siemens AG zum Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen zusammen. forschte sie unter anderem zur Ge- Dabei geht es darum, herauszufinden, was die Deutschen Aus- schichte der antiken Philosophie, der landsschulen wertvoll für die Gesellschaft macht. Warum ist Ihnen systematischen Moralphilosophie gerade dieses Thema wichtig? und zu Fragen der Wirtschaftsethik. Ihre Doktorarbeit schrieb Frau von Der Public Value-Ansatz, den der WDA für die Studie gewählt hat, Siemens über den Begriff der passt gut zu unserem Verständnis von gesellschaftlicher Wert- Freundschaft bei Aristoteles. schöpfung. Es sind nämlich nicht nur statistische Kennzahlen, die darüber entscheiden, welchen Wert eine Organisation – ob Schule, Unternehmen oder auch Stiftung – für die Gesellschaft hat. Ein Finanz- oder Nachhaltigkeitsbericht und die Kunden- oder Mit- arbeiterzufriedenheit etwa sind wichtige Anhaltspunkte. Aber sie

43 bilden nicht umfassend ab, welche Funktion eine Organisation, zum Beispiel als Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer, für die Gesellschaft erfüllt. Die Studie zum Wertbeitrag der Deutschen Auslandsschulen wird hier sicher wichtige Impulse liefern. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Untersuchung.

Stichwort Public Value: Wie kann es Stiftungen und anderen ge- meinnützigen Einrichtungen gelingen, ihre Arbeit und ihre Ziele in der Öffentlichkeit noch besser zu vermitteln?

Als gemeinnützige Stiftung wollen wir dazu beitragen, Wert für die Gesellschaften zu schaffen, in denen wir uns engagieren. Dabei ist es für uns selbstverständlich, transparent darüber zu infor- mieren, welche Zielsetzungen und Methoden wir verfolgen, und die Erkenntnisse, die wir gewinnen, der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Erfahrung zeigt, dass dieses klare Bekenntnis zur Transparenz dazu führt, dass der Stiftung großes Vertrauen entgegengebracht wird. Darüber hinaus erhöht es auch die Wirk- samkeit unserer Arbeit. Eine konsequente Wirkungsanalyse ermöglicht uns einen kontinuierlichen Lernprozess. Außerdem sind wir offen für Feedback und freuen uns über konstruktive Kritik. In dem Moment, in dem man nicht nur einseitig kommuniziert, sondern tatsächlich den Austausch sucht, schafft man auch ein besseres Verständnis für die eigene Arbeit.

STICHWORT: BILDUNGSPARTNERSCHAFT

Durch die Bildungspartnerschaft mit der Siemens Stiftung intensiviert der WDA die Zusammenarbeit zwischen den Auslandsschulen und Partner- schulen, Universitäten und politischen Akteuren vor Ort. Die Siemens Stiftung verstärkt ihr welt- weites Bildungsengagement und erweitert ihr Netzwerk. Beide Partner fördern auf diesem Weg auch den Wissenstransfer in die lokalen Bildungs- systeme und tragen zur gesellschaftlichen Weiter- entwicklung des jeweiligen Landes bei.

Weitere Informationen: www.siemens-stiftung.org

44 Ruth Schimanowski Vorstandsmitglied Deutsche Botschaftsschule Peking, China

"Ich engagiere mich ehrenamtlich als Schulträger, denn nach 15 Jahren in China ist es mir wichtig, dass die Deutschen Auslandsschulen nicht nur als Exporteur deutscher Bildung gesehen werden, sondern auch in umgekehrter Richtung wirken und in Deutschland zu mehr globaler Kompetenz beitragen."

45 DURCHS JAHR MIT DEM WDA Vorträge, Interviews, Workshops: Ein beispielhafter Überblick über wichtige Termine und Kooperationen des WDA im Jahr 2013.

stimmen sich in Köln Didacta-Präsident AUFTAKT 2013: ZEIT DER EMPFÄNGE, Professor Wassilios E. Fthenakis, WDA- GELEGENHEIT FÜR GESPRÄCHE Vorstand Ernst und WDA-Geschäftsführer Nach dem Jahreswechsel stehen in Berlin Klingebiel gemeinsam ab. wie in anderen Hauptstädten der Welt die politischen Neujahrsempfänge an. Die MÄRZ: BETTERPLACE!WEBINAR WDA-Geschäftsstelle vertritt die Deut- Die Zusammenarbeit des WDA mit der schen Auslandsschulen unter anderem bei Spendenplattform birgt großes Potenzial der Veranstaltung von EUNIC Berlin, der für die Deutschen Auslandsschulen. bet- Gemeinschaft der europäischen Kulturins- terplace-Expertin Yvonne Scheurer erläu- titute in Berlin. Die erste Vorstandssitzung tert in einem Webinar, wie sich die Tools des Jahres findet im Rahmen der Buch- des Online-Fundraising nutzen lassen. prüfung per Webkonferenz statt. APRIL: VORTRAG BEI DGFP JANUAR: SCHULLEITERTAGUNG 2013 ! Thilo Klingebiel referiert bei der DGFP AUSTAUSCH MIT VERBÄNDEN (Deutsche Gesellschaft für Personalfüh- Zum dritten Mal laden Auswärtiges Amt rung e.V.) in Berlin vor Personalleitern und und ZfA Anfang Januar 2013 die Schullei- –referenten für Auslandseinsätze über das ter nach Berlin ein, um aktuelle Entwick- Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen. lungen im Auslandsschulwesen zu bespre- Im Rahmen der WDA-Tagung findet im chen. Der WDA ist unter anderem durch April auch die zweite WDA-Vorstandssit- den Vorstandsvorsitzenden Detlef Ernst zung des Jahres statt. und Vorstandsmitglied Klaus-Dieter Klein vertreten. Im Rahmen einer Präsentation MAI: ANHÖRUNG IM UAKBP stellt sich der WDA vor. Außerdem finden WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel Gespräche mit Vertretern der fördernden verfolgt im Bundestag die Sitzung des Stellen statt. Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik. Dort hat er im Januar Ebenfalls im Januar tauscht sich WDA- bereits als Experte zum Auslandsschul- Geschäftsführer Klingebiel mit Petra gesetz Stellung bezogen. Auch bei der Meßbacher, Bundesgeschäftsführerin des ASchulG-Expertenanhörung im Haushalts- Vereins für Deutsche Kulturbeziehungen ausschuss im Juni vertritt Klingebiel die im Ausland (VDA) aus. Dabei geht es um WDA-Mitglieder gegenüber der Politk. Möglichkeiten einer vertieften Zusammen- arbeit zwischen WDA und VDA. JUNI: BILDUNGSFEST UND UAKBP! ANHÖRUNG ZU BERUFSSCHULBILDUNG FEBRUAR: AUSTAUSCH MIT POLITIK WDA-Vorstandsmitglieder und die Ge- UND EXPERTEN ! VORBEREITUNG DER schäftsstelle vertreten den Verband beim FACHTAGUNG BEI DIDACTA Bildungsfest des AA am 6. Juni am Pariser Im Februar trifft sich WDA-Geschäftsfüh- Platz. Die Veranstaltung steht unter dem rer Klingebiel mit dem Kommunikations- Motto: “Bildungspartner Schule – Gemein- experten Professor Wolf-Dieter Hasen- sam Zukunft schaffen”. Ebenfalls im Juni clever, der das Auswärtige Amt berät. stimmt sich der WDA-Vorstand bei der Außerdem kommt er mit dem CDU-Poli- dritten Vorstandssitzung des Jahres ab, tiker Dr. Thomas Feist, Mitglied im Unter- dieses Mal per Webkonferenz. ausschuss für Auswärtige Kultur- und Bil- dungspolitik (UAKBP), zu einem Gespräch Am 24. Juni veranstaltet der Unteraus- zusammen. Um die geplante Fachtagung schuss Auswärtige Kultur- und Bildungs- im Rahmen der Bildungsmesse Didacta politik des Bundestags eine öffentliche in Köln und die weitere Zusammenarbeit Anhörung zum Thema “Berufsschulaus- mit dem Didacta-Verband auszuloten, bildung an deutschen Auslandsschulen in Europa”. Als Sachverständiger ist auch

46 RÜCKBLICK 2013

WDA-Vorstandsvorsitzender Ernst einge- statt. Der WDA stellt dort das Erfolgsmo- laden. dell der Deutschen Auslandsschulen vor.

JULI: DETLEF ERNST IM INTERVIEW Ministerialdirektor Dr. Hans-Ulrich Seidt MIT DEM DEUTSCHLANDFUNK lädt zum Strategietreffen ins Auswärtige Im Rahmen der Debatte um das Auslands- Amt. Thilo Klingebiel vertritt den WDA bei schulgesetz erläutert WDA-Vorstands- der Veranstaltung, an der Vertreter der vorsitzender Ernst im Deutschlandfunk- Mittlerorganisationen teilnehmen. Interview, warum die Auslandsschulen Thematisch geht es um Deutschlands Planungssicherheit benötigen. Neben dem Möglichkeiten, sich im Ausland über Kul- Deutschlandfunk berichten 2013 weitere tur und Bildung verstärkt zu positionieren. wichtige Medien wie FAZ und Deutsche Welle umfassend über das Gesetz und die Ebenfalls im Oktober: Im Rahmen der Auslandsschulen. Amerikatagung in Rio de Janeiro tagt der WDA-Vorstand zum letzten Mal in diesem SEPTEMBER: NEUE RUNDE FÜR "JU! Jahr. GEND GRÜNDET” “Jugend gründet” ist ein Wettbewerb für NOVEMBER: DEUTSCH FÜR ALLE Schüler der Sekundarstufe II. Die Initiative Mehr als 40 private deutsche Sprach- des Bundesministeriums für Bildung und schulen in den USA sind in der German Forschung (BMBF) ermöglicht es, spie- Language School Conference (GLSC) lerisch innovative Geschäftskonzepte zu zusammengeschlossen. Die 33. GLSC- entwickeln – von der Ideenfindung bis zur Fortbildungskonferenz 2013 in New York virtuellen Unternehmensgründung. Im trägt das Motto: “Teaching German to All”. September 2013 ist “Jugend gründet” in Den Hauptvortrag bei der Konferenz am sein 11. Wettbewerbsjahr gestartet. Der 9. November 2013 hält Rudolf Kumbolder, WDA ist, wie bei weiteren Schülerwettbe- Vorstandsmitglied des WDA. Er verweist werben, Kooperationspartner dieser Initi- auf die Erfolge des WDA, die durch die pro- ative. Im September findet auch die fünfte fessionelle und kollegiale Zusammenarbeit Vorstandssitzung des Jahres statt. der Deutschven Auslandsschulen zustande gekommen seien. Diese Zusammenarbeit OKTOBER: WISSENSCHAFTLICHE lobt er auch bei den Sprachschulen und FACHTAGUNG DER GEW regt ein größeres Engagement der Sprach- Zu einem außerordentlichen Experiment schulen innerhalb des WDA an. laden die GEW und die Carl-von-Ossietzky- Universität Oldenburg ein: Erstmalig findet DEZEMBER: IHK!WETTBEWERB: SCHÜ! vom 11.-13. Oktober 2013 eine wissen- LER BAUEN WELTWEIT BRÜCKEN schaftliche Fachtagung zum Auslands- Thilo Klingebiel hält an der Andrássy schulwesen im Lidice-Haus in Bremen Universität Budapest einen Vortrag zum Thema „Deutsche Auslandsschulen im internationalen Wettbewerb“.

Der IHK-Auslandsschulwettbewerb geht 2013/2014 in die vierte Runde. Eine sie- WDA-Vorstandssitzungen 2013 benköpfige Jury, der auch der WDA-Vor- standsvorsitzende Ernst angehört, zeich- 07.02.2013 - Webkonferenz net die innovativsten und überzeugendsten 24./25./28.04.2013 - Berlin (WDA-Tagung) Schulprojekte aus. Die Preisverleihung ist 07.06.2013 - Webkonferenz/Berlin für den 13. Mai 2014 im Haus der Deut- 28.08.2013 - Webkonferenz schen Wirtschaft in Berlin im Rahmen der 09.09.2013 - Webkonferenz/Berlin Weltkonferenz der Deutschen Auslands- 24.10.2013 - Rio de Janeiro/Webkonferenz handelskammern geplant. (Amerikatagung)

47 TRANSPARENZ ZAHLEN UND FAKTEN Transparenz ist dem WDA wichtig. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über Eckdaten der Verbandsarbeit seit 2013*.

120 7 Mitglieder Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder

109 1x Anerkannte Deutsche pro Jahr findet in Berlin die ordentliche Auslandsschulen unter den Mitgliedern Mitgliederversammlung statt. 6 2,5 Neue Mitgliedsschulen 2013 Vollzeitstellen in der Berliner Ge- schäftsstelle. Unterstützt wird das Team Deutsche Schule Tiflis German International School Kuwait von freien Mitarbeitern und Praktikanten. Deutsche Internationale Schule Dubai Deutsche Schule Charlotte Deutsche Internationale Schule Sharjah Europa-Schule Kairo 643 Mitglieder nutzen die WDA-Plattfom Auslandsschulnetz.de, um sich zu in- 85,2% formieren und auszutauschen. Anteil der Schüler der WDA-Mit- gliedsschulen an Schülern Deutscher Auslandsschulen insgesamt

*Stand: März 2014 48 Die Angaben zu Erträgen und Aufwendungen orientieren sich an den Vorgaben der Initia- tive Transparente Zivilgesellschaft, die von Transparency International Deutschland ins Leben gerufen wurde.

Weitere Informationen zur Arbeit des WDA: Erträge 2013*: 406.381 € www.auslandsschulnetz.de.transparenz 42,920 € 11% 8.000 € 2%

43.000 € 11%

Erträge 2013

BEITRÄGE 2013 SPONSORING SPENDEN BEITRÄGE 2013 SONSTIGE EINNAHMEN SPONSORING SPENDEN

SONSTIGE EINNAHMEN 312.461 € 76%

Aufwendungen 2013*: 462.692 €

54.000 € 457 € 12% 0% 185.798 € 40% 75.232 € 16% Aufwendungen 2013

PERSONAL PERSONAL ABSCHREIBUNGEN ABSCHREIBUNGEN RAUM VERWALTUNG RAUM REISEKOSTEN PROJEKTE VERWALTUNG WEITERGABE ACER-SPENDE 48.863 € SONT. KOSTEN 11% REISEKOSTEN 3.395 € 1% PROJEKTE 15.509 €

79.438 € 3% 17% WEITERGABE ACER-SPENDE

SONSTIGE KOSTEN

* Gemäß Gewinn- und Verlustrechnung, insgesamt 49

VORSTAND

, der ehrenamtlich von einem siebenköpfigen Vorstand geleitet wird. Die Vorstandsmitglieder haben sich zuvor bereits in ihrem jeweiligen Schulvorstand engagiert. Jeder Konti- nent wird dabei von mindestens einem Vertreter für eine Amtsperiode von drei Jahren repräsentiert. Der Vorstand leitet den Verein in Übereinstimmung mit der Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung.

DETLEF ERNST VORSTANDSVORSITZENDER

Detlef Ernst lebt in Shanghai und ist seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shanghai e.V. tätig. Von 2004 bis 2012 war er dort Vorstandsvorsitzender, seit Herbst 2012 ist er stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist Ernst seit September 2009 Vorsitzender des Vorstandes. Im Jahr 2010 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im Auslandsschulwesen verliehen.

Kontakt: [email protected]

MARTINA SPANN STELLVERTRETENDE VORSTANDSVORSITZENDE

Martina Spann war von 2001 bis 2010 als Vorstandsmitglied des Patronats der Deutschen Schule in der Provinz Málaga für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Seit Februar 2012 sitzt sie dem Schulvorstand als beratendes Mitglied bei. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist sie seit September 2009 stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes.

Kontakt: [email protected]

ANDREAS RÜSCH SCHATZMEISTER

Andreas Rüsch blickt auf elf Jahre Erfahrung (1996 bis 2007) als Schatzmeister des Schulträgers der Deutschen Schule Pretoria in Südafrika zurück. Seit 2007 ist er der Vorsitzende des Schulvereins. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit 2009 Vorstandsmitglied und Schatzmeister.

Kontakt: [email protected]

50 RUDOLF KUMBOLDER SCHRIFTFÜHRER

In Mexiko-Stadt wirkte Rudolf Kumbolder acht Jahre an der Deutschen Schule Alexander von Humboldt A.C. Während dieser Zeit übernahm er verschiedene Vorstandsfunktionen, etwa als Schatzmeister und auch als Vorstandsvorsitzender des Gesamtvereins, der drei Schulen umfasst. Heute ist er Ehrenmitglied des Vereins und Berater des Vorstandes für Beziehungen mit den deutschen Behörden. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit September 2009 Mitglied des Vorstands und seit August 2010 Schriftführer.

Kontakt: [email protected]

DR. PETER FORNELL MITGLIED DES VORSTANDS

Dr. Peter Fornell lebt in Toulouse und ist seit 2002 im Vorstand der Deutschen Schule Toulouse tätig. Seit 2008 ist er Vorstandsvorsitzender der Schule. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit 2013 Mitglied des Vorstands.

Kontakt: [email protected]

KLAUS KUNDRAT MITGLIED DES VORSTANDS

Klaus Kundrat ist seit 22 Jahren im Vorstand der Deutschen Schule Genua aktiv, davon war er 13 Jahre (1995 bis 2008) Vorstandsvorsitzender. 2010 übernahm er das Amt des Schatzmeisters. Im Jahr 2004 wurde ihm für sein langjähriges Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit 2009 Mitglied des Vorstandes.

Kontakt: [email protected]

PETER RAUTE MITGLIED DES VORSTANDS

Peter Raute besuchte die Deutsche Schule Bogotá bereits als Schüler. Dort ist er nun seit mehr als 30 Jahren im Vor- stand tätig, davon 20 Jahre als Vorsitzender. Ihm wurde das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement und die Arbeit im Vorstand der Deutschen Schule Bogotá durch Bundespräsident Johannes Rau verliehen. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit August 2010 Mitglied des Vorstands.

Kontakt: [email protected]

51 GESCHÄFTSSTELLE

übernimmt die Führung sämtli- cher Geschäftsvorgänge des WDA. Das Team besteht aus (v.l.):

Thilo Klingebiel Geschäftsführer [email protected]

Bettina Wehrle Büroleiterin [email protected]

Valerie Frein Verbandssekretärin/Teamassistentin frein@auslandsschulnetz

Albrecht Wolfmeyer Referent für Marketing und Kommunikation [email protected]

Das Kernteam der Geschäftsstelle wird durch freie Mitarbeiter und Praktikanten unterstützt.

52 Sigrid Belluz Vice President Deutsche Schule Charlotte, USA

"Ich engagiere mich ehrenamtlich als Schulträger, weil es sehr wichtig ist, den deutschen Kindern im Ausland ihre Sprache und Kultur weiter zu vermitteln." IMPRESSUM

©IM WeltverbandPRESSUM Deutscher Auslandsschulen e. V. Linienstr. 139-140, D-10115 Berlin Telefon: +49 (0)30 280 449 20 Telefax:© Weltverband +49 (0)30 Deutscher 280 449 22 Auslandsschulen e. V. E-Mail:Linienstr. [email protected] 139-140, D-10115 Berlin www.auslandsschulnetz.deTelefon: +49 (0)30 280 449 20 Telefax: +49 (0)30 280 449 22 E-Mail: [email protected] Verantwortlich:www.auslandsschulnetz.de Thilo Klingebiel, Albrecht Wolfmeyer Redaktion: Albrecht Wolfmeyer Satz und Layout: Albrecht Wolfmeyer Bildnachweise:Verantwortlich: WDA,Thilo Klingebiel,Florentine SieversAlbrecht (S. Wolfmeyer 4, 16, 21, 26, 28, 39, 45, 53), KK- FotoRedaktion: - Fotolia.com Albrecht (S.8/9), Wolfmeyer Deutscher Bundestag/Marc-Steffen Unger (S. 10), StändigeSatz und Layout:Konferenz Albrecht der Kultusminister Wolfmeyer der Länder in der Bundesrepublik DeutschlandBildnachweis: (KMK) WDA, (S.Florentine 12), picturemaker01 Sievers (S. 4, - 21, Fotolia.com 28, 39, 43, (S. 53), 13), Therese Alexstar Auf - -schlager Fotolia.com (S. 50 (S. m./l.), 14), Deutscher Fotostudio-Charlottenburg Bundestag/Lichtblick/Achim (S.50 l.), ... Melde (S. 15), Jan Kulke - photoart Berlin (S. 27/52), Minerva Studio - Fotolia.com (S. 30), Trueffelpix - Fotolia.com (S. 30/31), kbuntu - Fotolia.com (S. 31), Halfpoint - Fotolia.com (S. 32/33), Siemens Stiftung (S. 43), Therese Aufschlager (S. 50 m./l.), Fotostudio-Charlottenburg (S.50 l.).