LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/10697 17. Wahlperiode zu Drucksache 12/4111 zu Drucksache 15/3233 28. 11. 2019

Unterrichtung durch die Landesregierung zu dem Beschluss des Landtags vom 21. Januar 1994 zu Drucksache 12/4111 (Plenarprotokoll 12/71, S. 5760) und zu dem Beschluss des Landtags vom 26. März 2009 zu Drucksache 15/3233 (Plenarprotokoll 15/66, S. 4035)

Bericht über den Stand der internationalen Kontakte der Landesregierung (Berichtsjahre 2017 und 2018)

Dem Präsidenten des Landtags mit Schreiben des Chefs der Staatskanzlei vom 26. November 2019 übersandt. Federführend ist die Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales.

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 17. Dezember 2019 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 2 Inhalt

I. Einleitung ...... 9

II. Partnerschaften des Landes ...... 10

1. 4er-Netzwerks der Regionalpartner Burgund, Mittelböhmen, Oppeln und Rheinland-Pfalz Region ...... 10

2. Großregion ...... 13

3. Partnerschaft mit der Region Burgund-Franche-Comté, Frankreich ...... 15

4. Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln, Polen ...... 26

5. Partnerschaft mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ...... 35

6. Partnerschaft mit der Provinz Fujian, China...... 36

7. Partnerschaft mit Ruanda ...... 42

8. Partnerschaft mit dem Bundesstaat South Carolina, USA ...... 60

III. Freundschaftliche Beziehungen ...... 65

1. Präfektur Iwate, Japan ...... 65

IV. Europa und Europäische Union ...... 66

2. Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa ...... 66

3. Weitere Aktivitäten zu Europa ...... 69

4. Initiativen im Bereich kommunaler Partnerschaften mit osteuropäischen Ländern ...... 83

5. Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier (ERA) ...... 85

V. Auslandskontakte in alphabetischer Reihenfolge ...... 88

1. Ägypten...... 88

2. Albanien ...... 89

3. Argentinien ...... 90

4. Armenien ...... 94

5. Aserbaidschan ...... 95

6. Äthiopien ...... 96

7. Australien ...... 97

8. Belgien ...... 100 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 3 9. Bolivien ...... 107

10. Botswana ...... 107

11. Brasilien ...... 107

12. Bulgarien...... 112

13. ...... 116

14. China ...... 118

15. Dänemark ...... 130

16. Estland ...... 132

17. Finnland ...... 135

18. Frankreich ...... 139

19. Georgien ...... 153

20. Ghana ...... 156

21. Griechenland ...... 157

22. Großbritannien ...... 161

23. Indien ...... 166

24. Indonesien ...... 169

25. Iran ...... 169

26. Irland ...... 170

27. Israel ...... 172

28. Italien ...... 178

29. Japan ...... 185

30. Jordanien ...... 191

31. Kamerun ...... 192

32. Kanada ...... 192

33. Kap Verde ...... 195

34. Kasachstan ...... 196

35. Kenia ...... 197

36. Kolumbien ...... 197

37. Kosovo ...... 199 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 4 38. Kroatien ...... 200

39. Kuba ...... 202

40. Lettland ...... 202

41. Libanon ...... 204

42. Liechtenstein ...... 205

43. Litauen ...... 206

44. Luxemburg ...... 207

45. Madagaskar ...... 213

46. Malaysia...... 214

47. Marokko ...... 215

48. Mexiko ...... 215

49. Mongolei ...... 217

50. Namibia...... 217

51. Niederlande ...... 218

52. Nigeria ...... 224

53. Norwegen ...... 225

54. Österreich ...... 227

55. Oman ...... 234

56. Pakistan ...... 234

57. Palästinensische Gebiete ...... 235

58. Polen ...... 237

59. Portugal ...... 243

60. Rumänien ...... 246

61. Russische Föderation ...... 248

62. Schweden ...... 251

63. Schweiz ...... 254

64. Serbien ...... 260

65. Slowakei ...... 261

66. Slowenien ...... 263 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 5 67. Spanien...... 265

68. Südafrika ...... 271

69. Südkorea ...... 273

70. Syrien...... 276

71. Taiwan ...... 276

72. Thailand ...... 278

73. Tschechien ...... 278

74. Türkei ...... 281

75. Tunesien ...... 285

76. Ukraine ...... 285

77. Ungarn ...... 288

78. ...... 290

79. USA / Vereinigte Staaten von Amerika ...... 291

80. Usbekistan ...... 307

81. Vereinigte Arabische Emirate (VAE) ...... 309

82. Vietnam...... 309

83. Zypern...... 312

84. Sonstige ...... 313

VI. Multinationale Kontakte ...... 332

1. 23. UN-Klimakonferenz (COP 23) ...... 332

2. Frankreich, Deutschland, Polen ...... 333

3. Frankreich, Deutschland, Schweiz ...... 333

4. Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg ...... 335

5. Deutschland / Schweiz / Luxemburg ...... 335

6. Deutschland / Luxemburg ...... 336

7. Belgien / Deutschland / Frankreich / Großbritannien / Italien / Österreich / Tschechien ...... 336

8. Deutschland / Niederlande...... 336

9. Deutschland / Argentinien / Brasilien ...... 337 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 6 10. Deutschland / Belgien / Frankreich / Luxemburg ...... 337

11. Polen / Tschechische Republik / Slowenien / Österreich / Rumänien ...... 337

12. Schweiz / Italien ...... 339

13. Italien / Griechenland ...... 339

14. .Niederlande/Österreich/Schweiz ...... 340

VII. Wirtschaftsrepräsentanzen und Kontaktstellen des Landes Rheinland-Pfalz im Ausland ...... 341

VIII. Vereinbarung mit der Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH (MOEZ) ...... 354

VIII. Internationale Schulpartnerschaften ...... 359

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 7 Abkürzungsverzeichnis

ADD = Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier

DFH = Deutsch-Französische Hochschule

DLR = Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum

FB = Fachbereich

FÖJ = Freiwilliges Ökologisches Jahr

HS = Hochschule

HWK = Handwerkskammer

JGU = Johannes Gutenberg-Universität

LBZ = Landesbibliothekszentrum

LpB = Landeszentrale für politische Bildung

LSB = Landessportbund

STK = Staatskanzlei

MdI = Ministerium des Innern und für Sport

FM = Ministerium der Finanzen

JM = Ministerium der Justiz

MSAGD = Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

MFFJIV = Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

MWVLW = Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

MB = Ministerium für Bildung

MWWK = Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur

MUEEF = Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 8 OAI = Ostasieninstitut der Hochschule Ludwigshafen

PL = Pädagogisches Landesinstitut

RLP = Rheinland-Pfalz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 9 I. Einleitung

In diesem Bericht sind die internationalen Kontakte der Landesregierung in den Jahren 2017 und 2018 aufgeführt. Diese detaillierte Darlegung erfolgt gemäß einer Vereinbarung mit dem Landtag vom 21. Januar 1994 (Drucksache 12/3700/4111). Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht dient als Nachschlagewerk und ist zur besseren Übersichtlichkeit in die Kapitel "Partnerschaften des Landes", "Europa und die Europäische Union" und "Auslandskontakte in alphabetischer Reihenfolge" unterteilt. Die „grenzüberschreitende Zusammenarbeit“ wird auf Grund ihrer ebenfalls umfangreichen Kontakte in einem gesonderten Zwei-Jahres-Bericht dokumentiert.

Rheinland-Pfalz liegt bekanntlich „im Herzen von Europa“. Schon aus diesem Grund pflegt das Land traditionell eine Vielzahl von Kooperationen über Grenzen hinweg in Bildung, Kultur und Wissenschaft, in Umweltfragen, Justiz und Polizei oder mittels seiner exportorientierten Wirtschaft. Die Landesregierung unterstützt diesen Austausch, sei es durch Veranstaltungen, Messebeteiligungen und Außenwirtschaftsfördermaßnahmen, sei es durch die Vermittlung von Ansprechpartnern, durch Delegationsreisen ins Ausland oder die Betreuung von ausländischen Gästen, sei es durch fachbezogene Kooperationen. Die Landesregierung ist dabei v.a. bestrebt, möglichst gute Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sich Menschen begegnen an Schulen und Hochschulen, an öffentlichen und privaten Institutionen, in Unternehmen und Verbänden sowie in Kommunen und Vereinen.

Die regionalen Partnerschaften bieten eine besonders solide Basis für langfristige Kooperationen. Auf Ebene der europäischen Institutionen engagiert sich die Landesregierung für die Belange von Rheinland-Pfalz. Davon zeugen die hier vorliegenden Ausführungen in einem eigenen Kapitel „Europa und Europäische Union“. Dieses Nachschlagewerk beinhaltet auch die alphabetische Auflistung der bilateralen Beziehungen in über 82 Staaten die damit ein weltweites Netz an Kontakten bilden von Ägypten, China und Mexiko bis hin nach Zypern. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 10 II. Partnerschaften des Landes

1. 4er-Netzwerks der Regionalpartner Burgund, Mittelböhmen, Oppeln und Rheinland-Pfalz Region

21. Mai 2003 Gemeinsame Erklärung „4er Netzwerk der Regionalpartner“ Bur- gund, Mittelböhmen, Oppeln und Rheinland-Pfalz

10. Oktober 2005 Projektvereinbarung über die Aufnahme in die „Europäische Akademie der Regionen (ear)“ mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung

Bis 2018 wurden die Aufgaben von zwei unterschiedlichen Verbänden wahrgenommen:

 Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Oppeln,

 Rheinland-Pfalz / Mittelböhmen e. V. und

 Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Burgund e. V.

Staatskanzlei

Am 20. Juni 2017 fand im Stresemannsaal ein Gespräch zwischen Europamaster- Studierenden und kanadischen „visiting students“ mit Frau Staatssekretärin Heike Raab statt. Die Begegnung diente dazu, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den organisatorischen Aufbau einer Staatskanzlei näher zu bringen und die Aufgaben einer Bevollmächtigten und Staatssekretärin eines deutschen Landes zu erläutern.

Im Rahmen des 4er Netzwerks fand vom 13. bis 17. November 2017 eine interregionale Jugendbegegnung zum Thema „Mediengestaltung, Mediendesign“ an der Europaschule BBS 1 in Mainz statt.

Aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des 4er-Netzwerks reiste Frau Staatssekretärin Heike Raab vom 22. bis 23. Mai 2018 nach Oppeln. Dort vertrat sie Rheinland-Pfalz bei den Jubiläumsfeiern mit den Partnerregionen Burgund-Franche-Comté, Oppeln und Mit- telböhmen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 11 Bildung

Die Zusammenarbeit im Bildungsbereich im Rahmen des „4er Netzwerkes der Regional- partner“ zielt auf eine enge multiregionale Vernetzung der Schulen in internationalen Projekten und auf den Aufbau von Schulpartnerschaften auf verschiedenen Ebenen des schulischen Lebens (Schulleiter, Lehrer, Schüler). Dies erfolgt in dem Bewusstsein, dass in der Europäischen Union Bildung als pädagogische Gemeinschaftsaufgabe verstanden wird.

So konnten auf Grundlage der engen Kooperation der Bildungsbehörden in den vier Regionen im Jahre 2017 in Besançon (Académie de Besançon / Franche-Comté) und 2018 in Dijon (Académie de Dijon / Burgund) zwei 4er-Netzwerkforen für Lehrer und Schulleiter zum Thema „Inklusion“ durchgeführt werden. Die Veranstaltungen trugen zur Initiierung gemeinsamer Projekte im Bereich „Inklusion“ und zum Ausbau von Schulpart- nerschaften bei.

Im Berichtszeitraum fanden mehrere herausragende Projekte mit Schülern der vier Regionen statt – zum großen Teil sind sie als Ergebnisse des vorausgehenden Erfah- rungsaustausches der Multiplikatoren im Bildungsbereich zu werten:

Im Jahr 2017 wurde in Dijon ein tri-regionales Literaturprojekt mit 50 Schülerinnen und Schülern aus Mittelböhmen, Burgund und Rheinland-Pfalz zur gemeinsamen Arbeit an einem literarischen Werk durchgeführt, das zuvor von den Schülerinnen und Schülern gemeinsam ausgewählt wurde.

Im gleichen Jahr trafen sich auf Initiative des Landessportbundes in Kooperation mit dem Bildungskuratorium in Oppeln und der Schulabteilung der ADD Rheinland-Pfalz Schülerinnen und Schüler aus drei Regionen (Rheinland-Pfalz, Burgund-Franche- Comté und – erstmalig – Oppeln) in Besançon zu einem gemeinsamen Workshop zum Thema „Fair Play“. Höhepunkt des Treffens bildete die Verleihung der „Pierre-de- Coubertin-Medaille“ an die Teilnehmer im Internationalen Olympischen Komitee in Lausanne. Zuvor waren die Teilnehmer von ihren nationalen Schulen auf Grundlage ihres sozialen Engagements, der Leistung in Fremdsprachen und der aktiven Tätigkeit in einem Sportverein für diesen Preis sowie das Seminar ausgewählt worden.

Ende 2017 verbrachten auf Initiative der Schulabteilung der Aufsichts- und Dienstleis- tungsdirektion und des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz / Oppeln / Mittelböhmen sowie des Partnerschaftsverbandes Burgund / Franche-Comté Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 12 Berufsschüler aus den vier Partnerregionen mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Mediengestaltung und -management“ eine gemeinsame Projektwoche in Mainz. Die Begegnung fand unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Hendrik Hering statt, der die jugendlichen Teilnehmer im Landtag begrüßte. Ziel des Projekts war es, Schülern und Lehrern eine Plattform für den länderübergreifenden Fachaustausch zu bieten, die interkulturellen und fachlichen Kompetenzen zu stärken und die Perspektiven der Jugendlichen auf einem europäischen Arbeitsmarkt zu vergrößern.

In Kooperation mit dem Behindertensportverband Rheinland-Pfalz konnte 2018 unter Beteiligung von Förderschulen aus Rheinland-Pfalz, Oppeln und Burgund ein vier- regionales Sporttreffen von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in Dijon / Bur- gund stattfinden (unter Teilnahme einer vierten Gruppe aus Komaron-Esztergom / Ungarn).

Weiterführende Links: https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/schulleiter-treffen-sich-im- vierernetzwerk-in-besancon/

Sport

Die Begegnungen der Netzwerkpartner im Landtag standen während der deutsch- französischen Tage 2017 unter dem Motto Kampfsport und 2018 unter dem Motto Hip- Hop.

Im Berichtszeitraum fanden neben ca. 200 Vereins- und Verbandsbegegnungen insbe- sondere folgende gemeinsame Veranstaltungen statt:

Internationale Sportpartnerschaftsbörse in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Franzö- sischen Jugendwerk (DFJW) mit Beteiligung des LSB Thüringen und CROS Franche- Comté,

Europäisches Jugendforum in Luxemburg. Table ronde mit EU-Politikern und Sportver- tretern und

Internationale Behindertensportbegegnung.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 13

2. Großregion

Drei Sprachen, vier Länder, fünf Regionen und 11,4 Millionen Menschen, das ist die Großregion. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 64.400 km² und bietet den Rahmen für dauerhafte politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Beziehungen.

Seit 1995 treffen sich die politisch Verantwortlichen der Mitgliedsländer im Gipfel der Großregion. Er definiert Projekte und Ziele für eine gemeinsame Politik innerhalb des Kooperationsraums. Ein Sekretariat im Haus der Großregion in Luxemburg koordiniert die Arbeitsgruppen und Aktivitäten. Es ist auch die Anlaufstelle für Fragen der Bür- gerinnen und Bürger, für Verwaltungen und Unternehmen. Dort wird auch die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren und Institutionen in der Großregion koordiniert.

Schuman-Austauschprogramm

Seit dem Jahr 2003 ermöglicht das SCHUMAN-Programm motivierten Schülerinnen und Schülern der achten bis zehnten Klassenstufen die Teilnahme an dem Austausch. Jähr- lich bewerben sich insgesamt rund 1.000 Schülerinnen und Schüler der Großregion für die Maßnahme, die von den Schulbehörden in den Partnerregionen gemeinsam organi- siert und koordiniert wird. Das Austauschprogramm wurde nach dem ehemaligen französischen Außenminister Robert Schuman benannt, der als einer der „Väter“ der europäischen Einigung gilt.

Im Rahmen des SCHUMAN-Programms waren auch in den Jahren 2017 und 2018 wieder Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz in Grand Est, Luxemburg und Belgien zu Besuch. Sie nahmen jeweils am familiären Leben der Gastfamilien teil und besuchten gemeinsam mit ihren Partnerschülerinnen und -schülern die Schule. Die Gastschülerinnen und -schüler kamen ebenfalls zu einem Gegenbesuch in die Familien und Schulen in Rheinland-Pfalz.

Im Frühjahr findet das Austauschprogramm für die Klassenstufen 9 und 10 statt. Am vierwöchigen Austausch im Jahr 2017 waren es sieben Schülerinnen und zwei Schüler. Im Jahr 2018 wurde der Austauschzeitraum auf jeweils zwei Wochen verkürzt und so nahmen 30 Schülerinnen und fünf Schüler aus Rheinland-Pfalz am Austausch teil. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 14 Die Klassenstufen 8 und 9 können am Austausch im Herbst teilnehmen. 2017 waren das insgesamt 185 Lernende und 2018 konnten 154 Verpartnerungen erfolgen. Die Zahl der Bewerbungen liegt in Frankreich wesentlich höher, so dass in beiden Jahren alle Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz erfolgreich verpartnert werden konnten.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 15 3. Partnerschaft mit der Region Burgund-Franche-Comté, Frankreich

26. Juni 1962 Partnerschaftsvertrag

September 1993 Beitritt in der Association Trans Europe TGV Rhin – Rhône Méditer- rannée

7. März 1997 Gemeinsame Erklärung des Landes Rheinland-Pfalz und der Region Burgund

22. Juni 2002 Gemeinsame Erklärung zur Kooperation zwischen der Region Bur- gund und dem Land Rheinland-Pfalz

21. Mai 2003 Gemeinsame Erklärung 4er-Netzwerk der Regionalpartner Rhein- land-Pfalz, Burgund, Mittelböhmen und Oppeln

18. Juni 2009 Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit zwischen der Region Burgund und dem Land Rheinland-Pfalz

16. Oktober 2014 Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Bereich Wein- bau zwischen der Region Burgund und dem Land Rheinland-Pfalz

Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Burgund e. V

Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Burgund e. V war der Dachverband für erlebnis- und ergebnisreiche Partnerschaften zwischen Kommunen, Verbänden und Institutionen in Rheinland-Pfalz und Burgund. 2015 wurde die Arbeit des Partnerschafts- verbandes auf die neue Region Burgund-Franche-Comté erweitert. Der Verband ist der Vermittler und rechte Hand bei der Suche nach einem Partner für Kommunen, Schulen, Vereine und Verbände in Burgund-Franche-Comté. Im Rahmen dieser Regionenpartnerschaft unterstützt und fördert der Partnerschaftsverband in enger Zusammenarbeit mit seiner burgundischen Schwesterorganisation rund 150 Städtepartnerschaften sowie Verbindungen unzähliger Vereine, Schulen, Kammern und Verbände.

Der Partnerschaftsverband hat zahlreiche Aktionen und Projekte betreut, unterstützt und gefördert, die die verpartnerten Gemeinden unternommen haben. Er nahm bei Jubiläen Ehrungen der Städte und Gemeinden sowie Auszeichnungen verdienter Mitglieder vor. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 16 Auf Anfrage nach neuen Verbindungen hat er nach geeigneten Partnern gesucht. Er hat Fahrtkostenzuschüsse an alle Mitglieder und Schulen gezahlt, die ihre burgundischen Partner besucht haben.

2017 wurden über 80 Fahrtkostenzuschuss-Anträge für Gemeinden und Schulen bearbeitet.

76 Anträge aus Gemeinden für Fahrtkostenzuschüsse zu Partnerschaftsbegegnungen in Burgund-Franche-Comté und 14 Anträge von Schulen wurden 2018 von der Geschäftsstelle bearbeitet. Somit wurden insgesamt knapp 10.000 Euro an Zuschüssen im Bereich Burgund-Franche-Comté ausgezahlt.

Der Partnerschaftsverband war auch der Ansprechpartner für Fragen rund um die deutsch-französische Freundschaft im Allgemeinen und für die rheinland-pfälzisch / bur- gundische Zusammenarbeit im Besonderen.

Eine weitere Aufgabe besteht in der Förderung der französischen Sprache in Rheinland- Pfalz.

In den Jahren 2017 und 2018 organisierte der Partnerschaftsverband:

April 2017: Wettbewerb „Kreatives Schreiben“ in französischer Sprache mit 81 Teilneh- merinnen und Teilnehmer. Die Preisverleihung fand in November im Institut Francais statt,

Oktober 2017: Beteiligung an den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit einem Informationsstand über das Burgund und die Partnerschaft, an dem Käse und Weine angeboten wurden,

November 2017: Im Rahmen der französischen Woche in Mainz mit der Veranstaltung „Französischer Käse trifft rheinhessische Weine“ sowie einer Veranstaltung in Zusam- menarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung „Die multimediale Zeitreise durch die Geschichte der EU“,

November 2017: Jugendbegegnung mit der ADD Trier und dem PV Oppeln / Mittelbö- hmen zum Thema Mediendesign,

Januar 2018: Veranstaltung „Französischer Käse trifft rheinhessische Weine“,

Mai 2018: Infotisch bei dem Verfassungsfest, und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 17 Mai 2018: Wettbewerb „Kreatives Schreiben“ in französischer Sprache zum Thema „Vive l’Europe!“.

Seit dem 1. November 2018 ist Jonathan Spindler der Nachfolger von Martine Durand- Krämer als neuer Geschäftsführer des Bereichs Burgund-Franche-Comté.

Im Jahr 2018 fusionierten der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Oppeln und Rheinland-Pfalz / Mittelböhmen e. V. mit dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Burgund. Der neue Verband trägt den Namen Rheinland-Pfalz / 4er Netzwerk e. V. Die bisherigen bilateralen Aufgaben werden weiterhin wahrgenommen, gleichzeitig aber wird der Idee des 4er-Netzwerks Rechnung getragen.

Haus Rheinland-Pfalz in Dijon

Rheinland-Pfalz Bourgogne Franche-Comte: Werbung für die deutsche Sprache und Ausbau Freiwilligen-Dienste und Austausch Berufsbildung

Im Bildungsbereich konnte im Berichtszeitraum die Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen von Rheinland-Pfalz und der Bourgogne Franche-Comté verbessert werden. Das Haus Rheinland-Pfalz hat seine Zusammenarbeit mit den beiden Schulbezirken (Académies de Dijon et de Besançon) der Region Burgund Franche-Comte bekräftigt und jeweils eine Vereinbarung unterzeichnet dahingehend, dass sich beide Akademien zusammen mit dem Haus Rheinland-Pfalz für die Förderung der deutschen Sprache in der Region einsetzen.

Ebenso wurde die Zusammenarbeit mit der ADD und dem Bildungsministerium in Rhein- land-Pfalz ausgebaut. Dabei ging es vor allem um die Erweiterung der bi-regionalen Schul-Austauschprogramme Romain Rolland und Anna Seghers.

Darüber hinaus hat das Haus Rheinland-Pfalz erhebliche Anstrengungen im berufsbil- denden Bereich unternommen, um den Austausch der Auszubildenden in Land und Region zu fördern. Partner bei diesem Unterfangen waren außer den Schulbehörden vor allem die Handwerkskammern in Kaiserslautern, Trier, Koblenz und Dijon.

Beim universitären Austausch von Mainz und Dijon fungierte das Haus als Mitinitiator des integrierten Studienganges Schulmusik. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 18 Als erfreulich für das Haus Rheinland-Pfalz ist zu verzeichnen, dass die Anzahl der Teil- nehmer an Deutschprüfungen und dem deutsch-französischen Freiwilligendienst in Dijon weiter gestiegen ist.

Kultur: Ausstellung Jakob Bengel aus Idar-Oberstein, Lesung der Stadtschreiberin Mainz etc.

Im kulturellen Bereich hat das Haus Rheinland-Pfalz das Thema des Kultursommers aufnehmen können und eine Ausstellung zur Idar-Obersteiner Schmuckfirma Jakob Bengel in Dijon organisiert. Weiterhin wurde Anna Katharina Hahn, die Stadtschreiberin von Mainz, zur Lesung nach Dijon eingeladen. Ebenfalls hat sich das Haus mit um den Schriftsteller- und Künstleraustausch zwischen Rheinland-Pfalz und der Bourgogne- Franche-Comté gekümmert.

Deutschland-Frankreich: Mobiklasse, Geschichtswettbewerb für Schüler

Auf bi-nationaler Ebene war das Haus Rheinland-Pfalz weiter mit der Koordination der frankreichweiten Deutschwerbe-Aktion mobiklasse.de befasst.

Zudem hat das Haus im Kontext der Erinnerung an den ersten Weltkrieg vor 100 Jahren erneut einen deutsch-französischen Geschichtswettbewerb für Schüler ausgerichtet zum Thema „Friedensvorstellungen vor, während und nach dem ersten Weltkrieg“.

Gleichzeitig war das Haus als deutsche Einrichtung in Dijon stark eingebunden in die Feierlichkeiten zum Ende des 1. Weltkriegs am 11. November.

Dijon Bourgogne Franche-Comté: alljährlich wiederkehrende Ereignisse

22. Januar: Deutsch-französischer Tag Coup de Coeur, Ganztätige Werbemaßnahme für Deutsch und Deutschland immer in einer anderen Stadt in der Region Bourgogne Franche Comté: Kooperation mobiklasse.de, Haus RLP, Cursus integré- und Erasmus- Studenten, deutsch französische Freiwillige, jeune Ambassadeurs des DFJW;

Mai: Printemps de l’Europe, mehrere Veranstaltungen zum EU-Tag 9. Mai mit Partnern namentlich den Städten Dijon und Besançon, der Region Bourgogne Franche Comté, den Maisons de l’Europe, Sciences po, Dijon und der Université de Bourgogne; Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 19 Mai: Jazz en ville regelmässige Organisation eines Auftritts deutscher Jazz-Musiker bei dem 2-tägigen Jazz-Festival;

Ende Juni: Rheinland-Pfalz-Tage – seit über 20 Jahren Organisation eines deutschen Volksfestes im Garten und im Hof des Hauses Rheinland-Pfalz und auf der Straße davor, mit bis zu 3.000 Besuchern;

Mitte September: Journée Portes ouvertes am Journée de patrimoine;

26. September: Mit-Organisation des europäischen Sprachentages in Dijon und Besançon mit der Region Bourgogne Franche Comté, den Maisons de l’Europe, Sciences po, Dijon und der Université de Bourgogne;

3. Oktober: Empfang im Haus Rheinland-Pfalz und Vortrag aus Anlass des deutschen Nationalfeiertages; und

Dezember: Weihnachts- oder Adventsfeier für Kinder.

Staatskanzlei

Frau Ministerpräsidentin hat die Schirmherrschaft über die Rheinland-Pfalz-Tage 2017 in Dijon übernommen.

Am 18. und 19. September 2018 besuchte eine Delegation von Mitgliedern des Regionalrates Burgund-Franche-Comté den Landtag und die Landesregierung in Mainz. Beim zweitägigen Besuch der hochrangigen Delegation des Regionalrates Burgund- Franche-Comté standen Termine im Landtag, im Wirtschafts- und Weinbau- sowie im Innenministerium und bei der staatlichen Weinbaudomäne Oppenheim sowie eine Eintragung ins Gästebuch auf dem Programm. Im Haus Burgund-Franche-Comté in Mainz wurde eine Kunstausstellung eröffnet.

Bildung

Individueller Schüleraustausch mit Burgund-Franche-Comté

Seit über zehn Jahren erfreut sich das individuelle Schüleraustauschprogramm „Romain Rolland“ für die 9. Klassen hoher Beliebtheit. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 20 Plätze liegt derzeit bei 200 auf deutscher und auf burgundischer Seite. Damit konnte die Zahl seit dem Beginn des Programms im Jahr 2004 vervierfacht werden. Durch eine Ausweitung des Programms auf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 ab dem Schuljahr 2018/2019 kommt das Programm auch den Wünschen und Ansprüchen der G8-Gymnasien entgegen. In jedem Jahr wird somit bis zu 400 Schülerinnen und Schü- lern insgesamt die Möglichkeit geboten, während eines 14-tägigen Aufenthaltes die Partnerregion zu erleben und häufig anhaltende Kontakte aufzubauen.

An einer Fortschreibung dieser besonders nachhaltigen Form des Austauschs ist allen Beteiligten gelegen.

Das seit 2011 etablierte „Anna Seghers-Programm“ für die 10. Klassen, das aus dem großen Erfolg des Romain Rolland-Programms für die 9. Klassen hervorgegangen ist, konnte auch in den vergangenen Jahren für jeweils etwa 100 deutsche und französische Schülerinnen und Schüler angeboten werden.

Im Gegensatz zu dem weiterhin im Herbst stattfindenden Austausch der 8. und 9. Klassen (zweimal zwei Wochen) beinhaltet das Programm für die 10. Klassen einen jeweils einwöchigen Aufenthalt in dem Gastland. Beide Begegnungen finden unmittelbar hintereinander Ende Januar / Anfang Februar statt, so dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt zwei Wochen mit ihren burgundischen Partnern verbringen.

Ausgewählte Einzelprojekte zwischen rheinland-pfälzischen und burgundischen Schulen konnten erneut gefördert werden.

Auf Einladung der Rektorin der Académie de Dijon, Madame Alexandre-Bailly, besuchte der ADD-Präsident Thomas Linnertz mit einer kleinen Delegation der Schulabteilung der ADD vom 5. bis 6. Juni 2018 die burgundischen Partner in Dijon, um die guten Beziehun- gen durch intensive Gespräche weiter zu vertiefen. Neben einem Empfang bei Frau Alexandre-Bailly fanden auch Schulbesuche zum Thema „Inklusion“ statt.

In intensiven Kontakten mit der Académie de Dijon und der Académie de Besançon werden die schon bestehenden Kontakte weiter verstärkt. Projekte zum Thema „Lehrkräfteaustausch“ und „Schulleitungskooperationen“ sind im Gespräch.

Weiterführende Links:

Schüleraustausch Burgund: http://eu-int.bildung-rp.de/informationen-fuer-schuelerinnen-und-schueler.html Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 21

Pädagogisches Landesinstitut

Das Pädagogische Landesinstitut hat mit der akademischen Region Burgund / Franche Comté in den Jahren 2017/2018 eine Fortbildungsreihe für Grundschullehrkräfte, die Deutsch bzw. Französisch unterrichten, zum Thema „Frühes Sprachenlernen und inter- kulturelle Bildung“ veranstaltet. Die Fortbildungsreihe wird auch 2019 weitergeführt.

Zudem fanden pro Jahr eine Arbeitssitzung der Partner statt, in denen die Projekte und Arbeiten koordiniert wurden: Fortbildungsreihe für Grundschullehrkräfte, Treffen der Fortbildner und Schulaufsichtsbeamten (2019) sowie Fortbildung für Schulleitungen (ab 2019).

Gemeinsam mit dem Rectorat Besançon hat das PL ein Kooperationsprojekt mit dem Bildungsministerium Serbiens zum Thema „Kompetenzen für das Leben“ vorbereitet. Start der Fortbildung ist im Herbst 2019, ein Erasmus+-Projekt ist für den Call 2020 geplant.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Die Université de Bourgogne ist die wichtigste Partneruniversität der JGU, mit keiner anderen ausländischen Hochschule besteht ein derart intensiver Austausch. In der Leh- rerausbildung, in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern, in der Politikwissen- schaft und in Jura haben die Universitäten Mainz und Dijon in den vergangenen 25 Jahren gemeinsame Studiengänge aufgebaut, die im Rahmen eines wechselseitigen Studiums in Dijon und Mainz gleichzeitig zu einem französischen und einem deutschen Hochschulabschluss führen. Alle diese Studiengänge sind durch die Deutsch- Französische Hochschule (DFH) positiv evaluiert worden; zudem unterstützt die DFH die Studierenden während ihres Auslandsaufenthalts im Rahmen des Studienprogramms mit Mobilitätsbeihilfen. Neben dem Doktorandenkolleg Mainz-Dijon in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon betreut das Dijonbüro auch Studienprogramme mit Drittlandaufenthalten in Bologna (Italien) und Sherbrooke (Kanada). Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 22 Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Université de Bourgogne in Dijon nehmen in der gemeinsamen Lehramtsausbildung eine Vorreiterrolle ein. Neben dem Start des neuen Master of Education-Studiengangs für Absolventinnen und Absolventen des integrierten, lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Mainz-Dijon im Wintersemester 2017/2018 planen die beiden Universitäten ein binational anerkanntes Referendariat für Lehramtsstudierende. Eine deutsch-französische Arbeitsgruppe arbeitet an der Ausarbeitung des deutsch-französischen Referendariats, das für die Sekundarstufe 2 deutschlandweit Pioniercharakter haben wird. Dieser Arbeitsgruppe gehören sowohl Vertreterinnen und Vertreter der beiden Universitäten als auch außeruniversitärer Institutionen an, etwa des rheinland-pfälzischen Bildungsministeriums, des staatlichen Studienseminars für das Lehramt an Gymnasien und des Rectorat de Dijon.

Weiterführende Links: https://auslandsbuero.jura.uni-mainz.de/outgoing/dijon/

Hochschule Mainz

Seit 2016 unterhält die Hochschule Mainz Kontakte zur Université de Bourgogne in Dijon. Es fanden mehrere Personalmobilitäten von Mainz nach Dijon statt. Im Rahmen von Erasmus+ wurden im Bereich Wirtschaft Studierende ausgetauscht.

Kultur

Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Das Land Rheinland-Pfalz und die Region Burgund haben am 18. Juni 2009 vereinbart, einmal jährlich jeweils einer Schriftstellerin oder einem Schriftsteller aus beiden Regionen die Möglichkeit zu geben, einen Arbeitsaufenthalt von vier Wochen in der Partnerregion zu verbringen. Die Unterbringung erfolgt in Rheinland-Pfalz im Künstlerhaus Edenkoben und in Burgund in der Maison Jules Roy in Vézelay. Der Austausch findet jährlich im August / September statt.

2017: Frank Jakubzik, Mainz / Frédérique Cosnier, Besançon, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 23 2018: David Wagner, Andernach / Pascale Fautrier, Domecy-sur-le-Vault.

Künstlerhaus Schloss Balmoral der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Seit 2017 besteht eine Übereinkunft mit der SALINE ROYALE (KÖNIGLICHE SALINE) in Arc-et-Senans bzgl. eines jährlichen 3-monatigen Aufenthalts rheinland-pfälzischer Landesstipendiaten in der Kulturstätte. Die Landesstipendien werden vom Künstlerhaus Schloss Balmoral betreut.

2018: Sandra Heinz, Mainz.

Verkehr

Im Zuge des Aufbaus eines europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes der Eisenbahnen hatte sich 1986 in Frankreich die Association Trans Europe TGV Rhin – Rhône – Méditerranée gegründet, um für die Anbindung des wirtschaftsstarken südfranzösischen Wirtschaftsraums über das Elsass nach Deutschland einzutreten. Dieses Ziel fand positive Resonanz bei den Mitgliedern der deutsch-französisch- schweizerischen Oberrheinkonferenz und darüber hinaus auch auf deutscher Seite. Außerdem liegt an der Strecke die Partnerregion Burgund, die somit deutlich besser zu erreichen wäre.

Zur Unterstützung der französischen Initiative trat das Land Rheinland-Pfalz im Septem- ber 1993 dieser Vereinigung bei. Baden-Württemberg und mehrere deutsche Städte gehören ebenfalls der Vereinigung an. Mittlerweile konnte die Strecke Rhin-Rhône zu einem Großteil fertig gestellt werden, die Hochgeschwindigkeitszüge enden zumeist in Straßburg, täglich fährt ein Zugpaar über Karlsruhe und Mannheim bis nach Frankfurt. Das Land Rheinland-Pfalz liegt mit seinem östlichen Teil im Einzugsbereich dieser Sta- tionen. Aktuell geht es der Vereinigung um die Komplettierung des Ausbaus auf französi- scher Seite und um bessere Zugverbindungen, auch nach Deutschland. Im März 2015 hatte ein Vertreter der Verkehrsabteilung im ISIM zusammen mit dem Bevollmächtigten der Ministerpräsidentin für die grenzüberschreitenden Beziehungen, Herrn Werner Schreiner, an der Generalversammlung in Dijon teilgenommen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 24 Landwirtschaft

19. bis 23. März 2018 Besuch der Partnerschule Lycee Agricole Fontaine (Burgund) am DLR Eifel in Bitburg – gemeinsame Exkursion mit Fachschülern

3. bis 6. Dezember2018 Lehrfahrt Fachschule Landwirtschaft des LDR Eifel zur Part- nerschule Lycee Agricole Fontaine (Burgund); Schwerpunkt Schülerbegegnung

5. Dezember 2018 Besprechung: Festlegung, dass die Schulpartnerschaft zwischen Lycee Agricole Fontaine und Fachschule Landwirtschaft des DLR Eifel im jetzigen Rahmen fortgeführt wird

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Am 1. Juni 2017 informierte Herr Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, eine Delegation des Regionalrats Bourgogne Franche-Comté unter Leitung der Präsidentin, Frau Marie-Guite Dufay, in Mainz über den Stand und die Ziele der Energiewende im Land sowie über aktuelle Schwerpunkte der rheinland-pfälzischen Energiepolitik.

Im Anschluss an das Gespräch unterzeichneten Frau Präsidentin Marie-Guite Dufay, der Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags, Herr Hendrik Hering, und Herr Staatssekretär Dr. Thomas Griese eine „Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit in den Bereichen Klimaschutz und Energiewende“ zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Region Bourgogne Franche-Comté.

Vom 16. bis 18. Oktober 2017 war eine Abgeordnetendelegation aus der rheinland-pfäl- zischen Partnerregion Burgund-Franche-Comté in Mainz. Schwerpunkte des Austauschs waren u. a. die Themen „Entwicklung der Windenergie“, „Wasserstofftechnik“, „Energieeffizienz im Gebäudesektor“ und „Bürgerschaftsbeteiligung“.

Auf Einladung des Regionalrats Burgund-Franche-Comté an den Landtagspräsidenten und an Frau Ministerin Höfken erfolgte ein Gegenbesuch der rheinland-pfälzischen Abgeordneten in der Zeit vom 6. bis 8. Juni 2018. Begleitet wurde der Besuch durch Vertreter der Fachabteilung „Energie und Strahlenschutz“ und der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Seitens der Region wurde die dortige Politik der Energiewende Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 25 vorgestellt, dazu fand ein Austausch zu potenziellen gemeinsamen Projekten statt. Zum Programm gehörte der Besuch einer „Ausbildungseinrichtung Windenergie“, eine „Plattform Brennstoffzelle“ und eine Großsiedlung im Passivhausstandard.

Vom 22. bis zum 24. Januar 2019 empfing die Energieagentur Rheinland-Pfalz eine Delegation aus der Region Bourgogne-Franche-Comté, die sich insbesondere für Null- Emissions-Projekte, energetische Sanierung von Bildungseinrichtungen und Ehrenamtliche im Klimaschutz interessierte. Besucht wurde exemplarisch der Rhein- Hunsrück-Kreis, bei dem die Verantwortlichen vor Ort die positiven Effekte von Erneuerbaren Energien auf die regionale Wertschöpfung vorstellten.

Im Jahr 2017 und 2018 wurde die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Region Burgund- France-Compte auf dem Gebiet des Rebschutzes und des ökologischen Weinbaus fort- gesetzt.

Vom 6. bis 7. Dezember 2018 fand ein Arbeitsbesuch der Partnerregion in Rheinland- Pfalz statt. Vertreter der Öko-Weinbauverbände von Burgund und France-Comte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalverwaltung Landwirtschaft der Region Bur- gund-France-Comte besuchten ökologisch wirtschaftende Weinbaubetriebe in Rheinhessen sowie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum-Rheinhessen-Nahe- Hunsrück. Der Besuch diente dem Erfahrungsaustausch zwischen den Ökowinzern beider Partnerregionen, der intensiven Erörterung der Pilzkrankheitsbekämpfung, des Einsatzes von Alternativwirkstoffen zu Kupfer im Ökoweinbau sowie dem Einsatz und der Herstellung von Kompost im eigenen Betrieb.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 26 4. Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln, Polen

23. Februar 1996 Gemeinsame Erklärung des Landes Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln in Polen

11. September 2001 Gemeinsame Erklärung des Landes Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln in Polen

21. Mai 2003 Gemeinsame Erklärung 4-er Netzwerk der Regionalpartner Rheinland-Pfalz, Burgund, Mittelböhmen und Oppeln

Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Oppeln und Rheinland-Pfalz / Mittel- böhmen

Der Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz / Oppeln und Rheinland-Pfalz / Mittel- böhmen trug in vielfacher Weise zur Vertiefung der Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln bei, engagierte sich für die Weiterentwicklung der jüngsten Regionalpartnerschaft mit der tschechischen Region Mittelböhmen und nahm ebenfalls einen aktiven Anteil an den Aktivitäten des 4er Netzwerks der Regionalpartner.

Der Verband hatte im Berichtszeitraum eine große Anzahl an Projekten seiner Mitglieder unterstützt – durch Gewährung von Zuschüssen und durch Beratung, hier vor allem im Bereich der kommunalen, Vereins- oder Schulpartnerschaften. Hierbei ist der Partner- schaftsverband stets bemüht, neue Kontakte zwischen Institutionen, Organisationen und Gebietskörperschaften in den jeweiligen Partnerregionen zu vermitteln.

Nach Möglichkeit organisiert der Partnerschaftsverband auch eigene Veranstaltungen:

Konzeption und Organisation der Veranstaltung im Rahmen der Europawoche am 4. Mai 2017 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Deutsch-Tschechischen Vertra- ges über gute Nachbarschaft „Böhmische Dörfer – Der unbekannte Nachbar Tsche- chien“ mit Jürgen Osterhage, ARD-Studioleiter in Prag in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz;

Mitorganisation der Ausstellung „Mittelböhmen – Himmelsblicke“ in der Landesvertre- tung Rheinland-Pfalz in Berlin, Ausstellungseröffnung am 1. Juni 2017; Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 27 Präsentation des Verbandes und der Partnerschaften mit Mittelböhmen und Oppeln auf einem Infostand während der Veranstaltung „EU-Bürgerdialog – Zukunft Europas“ am 6. Juni 2017 in Mainz;

Konzeption, Organisation und Durchführung einer deutsch-französisch-tschechisch- polnischen Jugendbegegnung. Diese Begegnung fand vom 13. bis 17. November 2017 in Mainz statt und war an Berufsschüler aus dem Bereich Mediengestaltung, Medien- design und visuelle Kommunikation gerichtet;

In Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei und dem GoEast-Filmfestival Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Prager Frühlings im April 2018;

Akquise, Vorbereitung, Teilnahme und Begleitung von deutschen Teilnehmern an der polnisch-deutsch-ukrainischen Poetry slam-Veranstaltung „Gedanken gegen Schubla- dendenken“ vom 20. bis 24. September 2018 in Oppeln;

Vorbereitung des rheinland-pfälzischen Beitrags an den 15. Tagen der Deutschen Kultur im Oppelner Schlesien (Fotoausstellung von deutschen und polnischen Schülern und Studierenden, Konzert von Flo&Chris) vom 17. bis 18. Oktober 2018.

Auch Vorträge für die an Polen, Tschechien und der Partnerschaft interessierten Studie- renden finden in regelmäßigen Zeitabständen am Institut für Slavistik der Johannes Gutenberg-Universität statt.

Das Projekt „Praktikantenvermittlungsbüro“, das in Zusammenarbeit mit CRB Haus Bur- gund in Mainz fortgesetzt wird, erfreut sich weiterhin eines regen Zuspruchs seitens junger Menschen aus den beteiligten Partnerregionen.

Der Partnerschaftsverband unterstützt den Landtag und die obersten Landesbehörden in ihrer Zusammenarbeit mit der Woiwodschaft Oppeln und Mittelböhmen, er nimmt fast an allen Aktivitäten in diesem Bereich teil. Hierzu gehören z. B. u. a. Vorbereitungen der Besuche in und aus den Partnerregionen, Erarbeiten neuer Bereiche der Zusammenar- beit, Präsentationen der Partnerschaften und der Partnerregionen, z. B. auf dem RLP- Tag.

Weiterhin bilden Übersetzungen, Dolmetschen, Beratung und Information gegenüber den Landesbehörden, Kommunen, Institutionen und Journalisten in Rheinland-Pfalz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 28 sowie der Woiwodschaft Oppeln und Mittelböhmen einen wichtigen Teil der Arbeit der Geschäftsstelle.

Staatskanzlei

In der Zeit vom 18. bis 19. April 2017 besuchte Frau Staatssekretärin Heike Raab die Woiwodschaft Oppeln. Im Rahmen ihrer Reise hat Heike Raab mit Vertreterinnen und Vertretern der Woiwodschaft Oppeln, insbesondere mit Marschall Buła und Vizemarschall Kolek, Gespräche geführt. Der Antrittsbesuch umfasste zudem ein Treffen mit Jacek Roguła, Leiter des Wirtschaftsbüros Rheinland-Pfalz in Oppeln sowie Gespräche mit Vertretern des polnischen Sejms und Oppelner Sejmik. Neben einer Begegnung mit Vertretern der Deutschen im Oppelner Schlesien war eine weitere Station das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland, im Rahmen eines Gesprächs mit Konsulin Sabine Haake. Die Zusammenarbeit mit der Partnerregion Oppeln zu festigen und Möglichkeiten zu sondieren, wie diese weiter verbessert und ausgedehnt werden könnten, waren das Ziel der Reise.

Die Festveranstaltung „Böhmische Dörfer“ mit Frau Staatssekretärin Heike Raab fand im Mai 2017 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Vertrags über gute Nachbarschaft statt.

Am 1. Juni 2017 eröffnete Frau Staatssekretärin Raab die Ausstellung „Mittelböhmen – Himmelsblicke“ in der Landesvertretung Berlin.

Herr Vize-Gouverneur Karel Horčička nahm am Abend des 10. Januar 2018 am Neujahrsempfang von Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer teil. Zuvor fand u. a. ein Gespräch mit Frau Staatssekretärin Heike Raab in der Staatskanzlei statt. Themen waren u. a. die Überlegung zu einem gemeinsamen Tourismus-Konzept der Partnerregionen des 4er-Netzwerks.

Bildung

Die Zusammenarbeit im Bildungsbereich mit dem zuständigen Kuratorium in Oppeln bewegt sich weiterhin auf einem hohen Niveau und ist auch nach dem wahlbedingten Amtswechsel des Bildungskurators überdurchschnittlich intensiv. Dies belegen sowohl Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 29 der offizielle Delegationsbesuch des ADD-Präsidenten Thomas Linnertz im Jahre 2017 in Oppeln sowie der Gegenbesuch des Oppelner Bildungskurators Michał Siek im Oktober in Trier auf Einladung des ADD-Präsidenten. Beide Besuche konnten auf politischer Ebene dazu beitragen, die Kooperation mit Oppeln zu stärken. Von den Kontakten auf bildungspolitischer Ebene gingen, wie schon in den Jahren zuvor, wesentliche Impulse für die Gestaltung der weiteren Zusammenarbeit im Bildungsbereich aus.

Im Hinblick auf die deutsch-polnischen Schülerbegegnungen kam es zu einer konzeptio- nellen und pädagogischen Neuausrichtung, die in den Jahren 2017/2018 ihre konse- quente Umsetzung fand: Das Konzept motivierender Schülerbegegnungen mit Projekt- orientierung, insbesondere in den Bereichen Sport, Kunst und Musik, fand erfolgreich Einsatz in zahlreichen neu initiierten Schülerbegegnungen zwischen Oppeln und Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler aus insgesamt sechs Schulen in Rheinland- Pfalz und Oppeln trafen sich im April / Juni / September 2017 in den Partnerregionen, um gemeinsam Kunstprojekte an Museen (u. a. im Arp Museum in Rolandseck, im Kunstmuseum sowie Kunstinstitut in Oppeln) oder Fotographie-Projekte durchzuführen und die Kultur der anderen Region kennenzulernen. Die Gegenbesuche aller Schulen fanden im April / Juni 2018 mit Workshops zu künstlerischen Themen statt.

Aufgrund der Hochwertigkeit der künstlerischen Produkte und Ergebnisse konnten auf Einladung des Marschallamtes in Oppeln einige Schülerwerke im Foyer der Philharmonie von Oppeln zum traditionellen Neujahrskonzert 2018 des Mainzer Willigis- Gymnasiums mit der Musikschule in Oppeln ausgestellt werden. Weitere Ausstellungen fanden im gleichen Jahr im Rahmen des Delegationsbesuches des Oppelner Kurators im Kurfürstlichen Schloss in Trier, im Rahmen der Oppelner Kulturtage in Oppeln sowie in den Räumen der ADD Koblenz statt. Eine Ausstellung im Landtag wird 2019 folgen.

Darüber hinaus trugen etliche neue Schülerbegegnungen im Bereich Sport zu einem signifikanten Anstieg der Schüleraustauschmaßnahmen zwischen beiden Regionen bei und wirkten hoch motivierend auf viele Schulgruppen: So trafen sich 2017 über 60 Schülerinnen und Schüler und neun Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz und Oppeln zu gemeinsamen sportlichen Aktivitäten unter Ausnutzung der verbindenden Wirkung des Sports. Der Sport war dabei nicht Selbstzweck, sondern vielmehr eine wesentliche Motivation für alle, sich offen, freundschaftlich und in Fairness zu begegnen. Auf Grundlage der sehr guten Erfahrungen fanden 2018 Gegenbesuche in Oppeln statt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 30 Dem Ziel, den Versöhnungsprozess zwischen Deutschland und Polen zu fördern und aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen, diente das seit 1995 unter Leitung des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge, Landesverband Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit der Woiwodschaft Oppeln und der ADD durchgeführte Jugend- Workcamp an der Gedenkstätte des Zentralen Kriegsgefangenenmuseums Łambinowice (Lamsdorf / Oppeln). Deutsche, polnische und seit 2008 ukrainische Jugendliche pflegen gemeinsam die nationale Gedenkstätte und die dort gelegenen Kriegsgräber. Dieses Workcamp erfährt durch die polnische Seite eine hohe politische Einordnung. Auch 2017 konnte ein solches Workcamp in Lamsdorf durchgeführt werden. Zum ersten Mal wurden dabei die Grabpflegearbeiten der Jugendlichen auf eine Kriegsgräberstätte in der Westukraine (Czarny Las) ausgedehnt.

Um die Aufarbeitung der deutsch-polnischen Vergangenheit auch in die Schulen zu tra- gen, führte die ADD in Kooperation mit dem Volksbund Rheinland-Pfalz und dem Kuratorium Opole mit deutschen und polnischen Schülern acht verschiedener Schulen im April 2017 ein Schülerzeitungsseminar an der nationalen Gedenkstätte Łambinowice durch.

Unter maßgeblicher Beteiligung des Kuratoriums der Woiwodschaft Oppeln und der ADD erweiterten jährliche 4er-Netzwerk-Foren für Schulleiter und Koordinatoren von Schüleraustauschen die Palette der Zusammenarbeit im 4er-Netzwerk und trugen auch im multilateralen Bereich zum Aufbau enger Schulpartnerschaften (auch auf pädagogischer Führungsebene) und Schülerbegegnungen mit inhaltlicher Projektorientierung bei.

Zur Zusammenfassung und Bewertung gemeinsamer Aktionen und Projekte im Bildungsbereich sowie zur Weiterentwicklung der Kooperation und Absprache langfristiger Projekte trafen sich die regionalen Koordinatoren der Schulbehörden in Oppeln (Kuratorium Oppeln) und in Rheinland-Pfalz (ADD Rheinland-Pfalz) im Jahre 2017 in Koblenz. Das Treffen leistete einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung der Kontakte zwischen beiden Partnerregionen.

Weiterführende Links: https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/delegationsbesuch-des-add- praesidenten-in-oppeln-persoenliche-kontakte-sind-wesentlich-fuer-eine-gute/ Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 31 https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/oppelner-bildungskurator-zum- zweiten-mal-gast-der-add/ https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/add-initiiert-deutsch-polnische- kunstprojekte/ https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/schueler-fotoausstellung-in-der- philharmonie-von-oppeln/ https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/add-koblenz-praesentiert- deutsch-polnische-kunst/ https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/add-foerdert- grenzuebergreifende-sportbegegnung/ https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/add-laedt-30-schuelerinnen- und-schueler-aus-rheinland-pfalz-und-oppeln-zum-schuelerzeitungsseminar-ein/

Pädagogisches Landesinstitut

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz kooperiert auf der Basis einer gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit mit dem Fortbildungszentrum RCRE für Lehrkräfte in Oppeln.

In den Jahren 2017 und 2018 wurden die vier Module des gemeinsamen Lehrerfortbil- dungsprojektes im Bereich der „Demokratiebildung“ durchgeführt. Jeweils sechs Schulen aus Rheinland-Pfalz und der Woiwodschaft Oppeln nahmen ab dem zweijährigen Projekt teil.

Die Module, die abwechselnd in RLP und in Oppeln stattfanden, umfassten jeweils zwei gemeinsame Fortbildungstage der beteiligten Vertreter der Schulleitung und der Lehr- kräfte. Darüber hinaus hatten die Teilnehmer Gelegenheit, ihre Partnerschule zu besu- chen und gemeinsame Projekte für die Schülerinnen und Schüler zu planen.

Im Oktober 2018 fand in Oppeln eine internationale Konferenz statt, bei der rheinland- pfälzische Lehrkräfte aus dem Projekt gemeinsam mit polnischen Schülerinnen und Schülern über „Demokratie in Schulen leben“ debattierten. Alle Partnerschulen erhielten eine Plakette „Schulen für Partizipation und Demokratie in Europa“. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 32 Im Juni 2018 gab es darüber hinaus ein Arbeitstreffen mit den Vertretern des Partnerin- stitutes RCRE mit dem Ziel, für den Call 2019 einen Antrag für ein Erasmus+-Projekt „European values for new generations – Living democracy at schools“ vorzubereiten.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Die Universitäten Mainz, Dijon und Oppeln bieten einen gemeinsamen „Europa-Master“ an. Es handelt sich um einen 4-semestrigen, konsekutiven Masterstudiengang. Er ist der erste genuin trinationale Studiengang der JGU und der einzige trinationale M. A. in European Studies in Deutschland: Alle Teilnehmer studieren gemeinsam das erste Semester in Opole (Polen), das zweite Semester in Mainz und das dritte Semester in Dijon (Frankreich). Nur das vierte Semester, in dem Praktika, Master-Arbeit und Abschlussprüfung anstehen, absolvieren die Teilnehmer getrennt an ihrer jeweiligen Heimatuniversität. Nach erfolgreichem Studienabschluss erhalten die Absolventen nationale Abschlüsse aller drei Partnerhochschulen.

Katholische Hochschule Mainz

Der Fachbereich Gesundheit und Pflege der Katholischen Hochschule Mainz unterhält eine Kooperationsbeziehung mit dem Institute of Nursing der Public Higher Medical Pro- fessional School in Opole. Seit 2015 haben Lehrende und Studierende, u. a. gefördert durch das DAAD-Ostpartnerschaften-Programm und Erasmus+, die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.

Kultur

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz (LBZ)

Im Rahmen der Partnerschaftsbeziehungen des Landesbibliothekszentrums zur Woiwodschaftsbibliothek in Opole und zur Mittelböhmischen Wissenschaftlichen Bibliothek in Kladno besuchten Delegationen beider Bibliotheken vom 18. bis 21. September 2018 das Landesbibliothekszentrum in Koblenz. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 33 Bei einer Exkursion am 19. September zu zwei der modernsten Bibliotheken des Landes, den Stadtbibliotheken Ludwigshafen und Ingelheim, erhielten die Gäste einen Einblick in aktuelle Bibliothekskonzepte wie Selbstverbuchung und Makerspace, einem Raum für kreatives Gestalten und Arbeiten.

Am 20. September fand im Landesbibliothekszentrum in Koblenz ein landeskundliches Kolloquium zu dem Thema „Digitale Services von Regionalbibliotheken“ statt. Hieran nahmen neben den Gästen aus Opole und Kladno auch interessierte Fachkolleginnen und -kollegen aus dem LBZ und aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken und Bibliotheken der Nachbarländer teil.

Eva Recmanova, stellvertretende Leiterin der Mittelböhmischen Wissenschaftlichen Bib- liothek in Kladno, stellte die Digitalisierungsaktivitäten der Bibliothek vor. Die Portale und Bibliothekservices im digitalen Umfeld in Polen erläuterte Malgorzata Pindera in einem engagierten Vortrag am Beispiel der Woiwodschaftsbibliothek in Opole.

Wirtschaft

Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz war sowohl im Jahr 2017 als auch 2018 mit einem Stand auf der Touristikmesse in Oppeln vertreten. Neben der Tourismuswerbung für Rheinland-Pfalz wird jedes Jahr eine Region schwerpunktmäßig vorgestellt. In den beiden Jahren waren dies die Regionen Nahe und die Pfalz. Die deutsche Edelsteinköni- gin (2017) und die pfälzische Weinprinzessin (2018) konnten bei der Eröffnung am Mes- sestand und bei Presseterminen eine hohe Aufmerksamkeit erfahren. Bei einer Weinpräsentation konnten dem fachkundigen Publikum rheinland-pfälzische Weine nähergebracht werden.

Frau Staatssekretärin Daniela Schmitt besuchte vom 21. bis 23. Juni 2017 die Partnerre- gion Oppeln. Ziel war die weitere Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft. In diesem Kontext wurden die Themen Gesundheitswirtschaft, Landwirtschaft und die Verbesserung der Infrastruktur besprochen. Durch die Unterstützung der Repräsentanzen in Oppeln und Rheinland-Pfalz wurden eine Vielzahl von Projekten umgesetzt.

Polizei Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 34 Die rheinland-pfälzische Bereitschaftspolizei und die Polizei der Województwo Opolskie führten ihre Zusammenarbeit in den Jahren 2017 und 2018 durch Begegnungen in Oppeln und in Rheinland-Pfalz weiter. Neben einem Erfahrungsaustausch zu den Themen „Schießausbildung“ und „Eigensicherung“ wurde bei einer gemeinsamen Übung der Einsatz geschlossener Einheiten trainiert. Darüber hinaus beteiligten sich die polnischen Gäste an gemeinsamen Streifen in Kaiserslautern. Im Jahr 2018 wurde auch ein Austausch zu Community policing aufgenommen. Drei rheinland-pfälzische Polizeibeamte nahmen vom 14. bis 16. März 2018 an einer entsprechenden Konferenz in Oppeln teil.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 35 5. Partnerschaft mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

19. Mai 1993 Gemeinsames Protokoll über die nachbarschaftliche Zusam- menarbeit

8. März 1996 Mainzer Abkommen zur kommunalen Zusammenarbeit

29. September 1997 Gemeinsame Erklärung über die nachbarschaftliche Zusam- menarbeit

30. Mai 2003 Gemeinsame Vereinbarung über die nachbarschaftliche Zusammenarbeit

18. Oktober 2005 Gemeinsame Erklärung zum Austausch älterer Freiwilliger zur Verbesserung der Lebensqualität

Für die Partnerschaft mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens wird auf den „Bericht über den Stand und die mögliche Weiterentwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz“ (Januar 2016 bis Dezember 2017) verwiesen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 36 6. Partnerschaft mit der Provinz Fujian, China

24. Mai 1989 Gemeinsame Erklärung über die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen und Zusammenarbeit

17. März 1999 Vereinbarung zur Vertiefung der freundschaftlichen Zusammenarbeit

30. September 2004 Gemeinsame Erklärung „Innovationszentrum für berufliche Fortbildung und Beratung in Fujian“

29. Oktober 2010 Gemeinsame Erklärung über den Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland) und Fujian (Volksrepublik China)

Bildung

19. April 2011 Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in der Förderung von Schulpartnerschaften,

17. Oktober 2011 Memorandum of Understanding „Vocational Education Exchange and Cooperation between Fujian Provincial Education Department and MBWWK, RLP”,

11. April 2014 Absichtserklärung zwischen der Berufsakademie für Informatik in Quanzhou (Quanzhou Information and Technology College) und dem Pädagogischen Landesinstitut über die Zusammenarbeit in den Bereichen Unterrichtsqualität und Lehrkräftekompetenzen,

14. April 2014 Absichtserklärung zwischen dem Innovationszentrum in Fuzhou (Fujian Technician College) und dem Pädagogischen Landesinstitut über die Zusammenarbeit in den Bereichen Unterrichtsqualität und Lehrkräftekompetenzen, und

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 37 28. April 2015 Absichtserklärung zwischen dem Erziehungsamt der Provinz Fujian und dem MBWWK zur Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung, insbesondere in den Bereichen Hochschulen, berufsbildende Schulen, allgemeinbildende Schulen und andere Bildungseinrichtungen

Im Rahmen der Partnerschaft der Provinz Fujian und des Bundeslands Rheinland-Pfalz sind viele erfolgreiche Projekte und Austauschprogramme gerade im Bereich der Bildung durchgeführt worden. Dafür wurde und wird das regelmäßige Austauschprogramm stetig weiterentwickelt.

In dem Bestreben, die jungen Menschen darin zu unterstützen, die gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen, liegt der Schwerpunkt der Austauschmaßnahmen und Projekte auf der Zusammenarbeit in den Bereichen Unterrichtsqualität und Lehrkräftekompetenzen. Hierbei sind die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 gefragte Schwerpunkte.

Folgende Maßnahmen waren auch in den Jahren 2017 und 2018 im Fokus:

Unterstützung bei der Konzeption und Planung in der Lehrkräftefort- und -weiterbildung;

Maßnahmen, die mit Kooperationspartnern wie Schulen, Hochschulen, Kammern und Unternehmen durchgeführt werden;

Unterstützung bei der Qualitätsentwicklung im Bereich der beruflichen Bildung, insbesondere bei der Lernortkooperation;

Weitere Kooperationsprojekte für Zielgruppen wie Schulleiterinnen und Schulleiter oder pädagogisches Personal.

Im Jahr 2017 wurden bei einem Besuch in Fujian Seminare zu Themen wie „Duale Berufsausbildung in Deutschland. Modell auch für China / Fujian?" oder „Industrie 4.0. Entwicklung und nötige berufliche Kompetenzen“ für nahezu 500 Lehrkräfte, Leitungspersonen und Führungskräfte aus dem Bildungsbereich der Partnerprovinz durchgeführt. Die Seminare fanden in Fuzhou am Innovationszentrum und in Quanzhou am Institute of Information Engineering statt. In Quanzhou soll auch die Einrichtung eines Fort- und Weiterbildungszentrums für den Bereich der beruflichen Bildung unterstützt werden. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 38 Eine Delegation unter Leitung des Bildungsministeriums führte im Jahr 2018 Gespräche mit der Bildungsadministration der Provinz und besuchte Ausbildungsinstitutionen und Betriebe.

Vier Schulen aus Rheinland-Pfalz pflegen einen regelmäßigen Austausch mit Schulen in der Partnerprovinz Fujian. In Neustadt findet auch ein jährlicher individueller Austausch von Jugendlichen mit der Partnerstadt Quanzhou statt.

Weiterführende Links:

Erziehungsamt Fujian: http://fjedu.gov.cn

Rheinland-Pfalz-Akademie Fujian: http://www.rpaf.org

Quanzhou Institute of Information Engineering: http://www.qziedu.cn

Fujian Technician College: http://fjjsxy.com

Pädagogisches Landesinstitut

Das Pädagogische Landesinstitut führt jedes Jahr eine einwöchige Fortbildung im Bereich der Berufsausbildung für eine Delegation aus Fujian durch. Neben der Fortbildung erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, Unternehmen, die Kammern und andere Bildungseinrichtungen zu besuchen.

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des im Herbst 2007 geschlossenen Kooperationsabkommens mit der Universität Fuzhou begannen 2017 und 2018 insgesamt vier ausgewählte Studierende des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik, 13 Studierende des Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 39 Fachbereichs Bauingenieurwesen sowie neun Studierende des Fachbereichs Chemie ihr Studium an der TU Kaiserslautern.

Durch den Abschluss eines Memorandum of Understanding im Jahr 2018 wurde das Abkommen erneuert und um die Fachbereiche Architektur und Raum und Umweltplanung erweitert.

Weiterführende Links:

Landesregierung Rheinland-Pfalz: https://www.rlp.de/ar/unser-land/partnerschaften/fujian/

Ostasieninstitut Fachhochschule Ludwigshafen: http://www.oai.de

Universität Fuzhou: http://www.fzu.edu.cn/html/index.shtml

Partnerschule der Carl Zuckmayer-Realschule Nierstein: http://rsplus-nierstein.de/rsn/kontrast/unsere- schule/schulfahrten/partnerschulen/tongan-no-1-middle-school.html

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau kooperiert mit der Fujian Normal University und der Fuzhou University seit 2013 bzw. 2014. hat die Universität zusätzlich ein Kooperationsabkommen mit der Fujian Agriculture and Forestry University unter- schrieben. Im Jahr 2016 wurde mit allen drei Universitäten ein Doppelabschlussprogramm (1+2) vereinbart. Im Rahmen dieses Programms verbringen chinesische Studierende das erste Jahr ihres Masterstudiums an einer Heimatuniversität in China und anschließend zwei weitere Jahre in Deutschland. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden Zeugnisse von beiden Universitäten.

Im Berichtszeitraum wurden fünf neue Studierende aus der Fuzhou University im Rahmen des 1+2-Programms an der Universität Koblenz-Landau immatrikuliert. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 40 Für das Jahr 2016 hat die Universität Koblenz-Landau Mittel im Rahmen des EU-Pro- gramms ERASMUS+ angeworben, um den Studierenden- und Dozenten-Austausch zwischen den Partneruniversitäten in Fujian und der Universität Koblenz-Landau zu fördern. Im Berichtsjahr konnten acht chinesische Studierende und zwei Wissenschaftler aus der Fuzhou Universität und der Fujian Agriculture and Forestry University ein Semester im Zuge eines Austauschs an der Universität Koblenz-Landau verbringen.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen unterhält mit der Universität Fuzhou ein bilaterales Abkommen, in dem Studierenden- und Lehrendenaustausche geregelt sind. Von der HWG LU sind regelmäßig Professoren für Kurzzeitdozenturen in Fuzhou. Ferner besteht ein reger Austausch mit dem Ostasieninstitut der HWG LU.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Im Memorandum zur Vertiefung des Austauschs und der Kooperationsbeziehungen zum Umweltschutz zwischen dem Umweltamt der Provinz Fujian und dem Umweltministerium, das im April 2016 unterschrieben worden ist, werden u. a. Erfahrungsaustausche von Fachkräften vereinbart. Auf dieser Basis haben zwei Fachkräfte aus dem Umweltschutz im August und September 2017 in einem vierwöchigen Aufenthalt die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des Landesamts für Umwelt kennengelernt (u.a. Lärmschutz, Strahlenschutz, Gewässer- und Luftqualitätsüberwachung).

Auf Initiative des Rheinland-Pfalz-Fujian-Vereins war am 19. Juni 2017 eine Delegation aus der Partnerprovinz im MUEEF, um sich über die Themen Klimaschutz und Umwelt- technik zu informieren. Herr Staatssekretär Dr. Thomas Griese begrüßte die Delegation unter der Leitung von LI Hong, dem stellvertretenden Generaldirektor des Auswärtigen Amtes der Provinzregierung Fujian. Staatssekretär Dr. Griese informierte die Delegation, der auch Vertreter chinesischer Unternehmen angehörten, über die Bedeutung der Branche Umwelttechnik in Rheinland-Pfalz und bot die Kooperation mit dem Umwelttechniknetzwerk Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V. an. Vier Unternehmen des Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 41 Netzwerkes stellten anschließend ihr Leistungsspektrum vor. Besonders interessiert zeigte sich die Delegation an Technologien zur Abwasserbehandlung und zur energetischen Optimierung von Stadtquartieren und Gebäuden. Herr LI Hong betonte die Bereitschaft der Provinzregierung, sich zu Fragen des Klima- und Umweltschutzes enger mit dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium auszutauschen.

Im November 2018 besuchte eine vierköpfige Delegation des Umweltamtes der Provinz Fujian Rheinland-Pfalz. Im Umweltministerium fand anhand von Präsentationen ein reger Austausch in den Bereichen kommunale und industrielle Abwasserbehandlung und Luftreinhaltung statt. Auch wurde ein Mitgliedsunternehmen des Umwelttechniknetzwerkes Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V. besucht, welches ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung bei Autowaschanlagen entwickelt hat und damit Frischwasser spart.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 42 7. Partnerschaft mit Ruanda

7. Juni 1982 Briefwechsel über die Aufnahme partnerschaftlicher Beziehungen

3. Mai 2002 Vereinbarung zur Vertiefung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Allgemeines

Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda besteht seit über 37 Jahren. Was 1982 als ungewöhnlicher Versuch zweier Länder zur Neugestaltung von Entwicklungspolitik begann, ist heute zu einem international anerkannten Modell einer bürgernahen, dezentralen und effizienten Entwicklungszusammenarbeit geworden. Die Partnerschaft genießt in der ruandischen Bevölkerung einen sehr guten Ruf und ist auch in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung tief verwurzelt. Sie ist aufgrund der breiten Zustimmung ein Teil der politischen Kultur von Rheinland-Pfalz geworden. Heute unter- halten neben 40 Kommunen auch 52 Vereine, Stiftungen, Institutionen und Organisatio- nen sowie elf Kirchengemeinden, drei Universitäten und fünf Hochschulen aktive Bezie- hungen zu ruandischen Partnern.

Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist der Ruanda-Tag. Der Ruanda-Tag 2018 fand in Mayen statt. Organisation und Durchführung lagen dabei in den Händen der Stadtverwaltung und des „Ruandareferats“ des Ministeriums des Innern und für Sport, die von der Hochschule für öffentliche Verwaltung unterstützt wurden. Wie schon in den Vorjahren gab es neben Info-Ständen zahlreicher Ruanda-Akteure und einer Reihe von kurzen Fachvorträgen zu verschiedenen Themengebieten ein buntes Bühnenprogramm auf dem Marktplatz.

Staatskanzlei

Von 29. September bis zum 4. Oktober 2018 fand eine Delegationsreise von Frau Minis- terpräsidentin Malu Dreyer statt. Begleitet wurde die Ministerpräsidentin von einer politi- schen Delegation und Vertretern zivilgesellschaftlicher Gruppen und der Wirtschaft. In Ruanda wurden verschiedene Termine und Besichtigungen wahrgenommen, u. a. der Gedenkstätte Gisozi, einer Augenklinik in Kabgavi und des Frauenberatungszentrums. Hier fand im kleinen Kreis ein Gespräch mit Frauen – darunter fünf ehrenamtlichen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 43 Mitarbeiterinnen des Frauennotruf Mainz – zum Thema „Sexualisierte Gewalt an Frauen“ statt. Des Weiteren fand ein Besuch beim Projekt „Enfants de Dieu“ statt. Hierbei handelt es sich um ein Straßenkinderzentrum, das seit 2010 auch von Aktion Tagwerk, einer rheinland-pfälzischen Organisation, unterstützt wird.

Bildung

Pädagogisches Landesinstitut

Im Jahr 2018 wurden seitens des Pädagogischen Landesinstituts mit Unterstützung des Innenministeriums und des Partnerschaftsverbandes vorbereitende Maßnahmen getrof- fen, um eine Kooperation im Bereich der Lehrerfortbildung aufzubauen. Im Rahmen der Technical Meetings mit Vertretern der ruandischen Regierung wurden Koordinierungsgespräche zwischen dem Pädagogischen Landesinstitut und den entsprechenden Einrichtungen für Februar 2019 in Ruanda vereinbart.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Im Jahr 2014 wurde der Kooperationsvertrag zwischen der Johannes Gutenberg- Universität (JGU) und der University of Rwanda (UR) erneuert. Damit verbunden war das Anliegen, einen Bachelorstudiengang in (Cultural) Anthropology (Ethnologie) an der UR einzurichten. Dieses haben die Rektorin (Prinicipal) des College of Arts and Social Sciences (CASS), der Dekan der School of Social, Political and Administrative Sciences (SSPAS) und die Kolleginnen und Kollegen aus den sozialwissenschaftlichen Fächern sowie die Verantwortlichen für Higher Education im Ministry of Education mit Nachdruck vorgebracht. Die JGU wird dabei helfen, diesen Studiengang inhaltlich und organisatorisch mit zu entwickeln. Wichtig ist dabei, dass hier von Anfang an Kolleginnen und Kollegen aus dem globalisierten Süden eingebunden sind, dies sind die University of the Western Cape und die University of Namibia. Zudem sollen ruandische Studierende in Masterprogramme an der JGU eingebunden und ruandische Masterabsolventinnen und -absolventen als Doktorandinnen und Doktoranden an der JGU weitergebildet werden, um sie auf ihre Rolle als zukünftige Lehrkräfte für das neue Bachelor-Programm in Ruanda vorzubereiten. In dem Bachelorprogramm soll Afrika Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 44 nicht als Forschungsgegenstand aus europäischer Perspektive gesehen werden. Es geht darum, jungen Afrikanerinnen und Afrikanern die Möglichkeit zu geben, ihre Länder zu erforschen und weiterzuentwickeln.

Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität und die Partnerschaftsbeauftragte der JGU für Ruanda begleiteten Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei ihrer Reise nach Ruanda im Oktober 2018.

Weiterführende Links: http://www.ifeas.uni-mainz.de/1429.php

Technische Universität Kaiserslautern

Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist 2004 auf Bitte des ruandischen Präsidenten Kagame eine Partnerschaft mit dem Kigali Institute of Science and Technology (KIST) in Ruanda eingegangen. Anliegen des Landes Ruanda war die Unterstützung beim Aufbau des KIST in praktisch allen Bereichen. Die TU Kaiserslautern profitiert von dieser Partnerschaft durch ein Austauschprogramm für Studierende, welches mittlerweile auf mehrere Hochschulen ausgeweitet wurde.

Zurzeit besuchen ca. 50 ruandische Studierende die TU Kaiserslautern. Sie gelten als eine der besten ausländischen Studierendengruppe an der TU. Die Absolventen beschäftigen sich in ihren Forschungsarbeiten häufig mit Problemstellungen, die in irgendeiner Form mit Ruanda oder deutsch-ruandischen Projekten verknüpft sind.

Doch die Kooperation beschränkt sich nicht auf die studentische Ebene. Seitens der TU Kaiserslautern werden auch Hilfestellungen beim Aufbau wissenschaftlicher Strukturen an verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen in Ruanda geleistet, u. a. durch per- sönliche Beratung, aber auch durch Laborausstattung.

Im Jahr 2018 erhielten erstmals elf ruandische Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Studium an der TU Kaiserslautern zu beginnen.

Weiterführende Links:

Landesregierung Rheinland-Pfalz: https://www.rlp.de/fr/unser-land/partnerschaften/ruanda/ Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 45 Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz – Ruanda e. V.: http://www.rlp-ruanda.de/

Aktion Tagwerk: http://www.aktion-tagwerk.de/

Human Help Network: http://www.hhn.org/

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau pflegt seit 1999 intensiven Kontakt zu ihrer Partnerhochschule, der University of Rwanda sowie zu ruandischen Forst-, Umwelt- und Naturschutzbehörden und ist seit 2006 mit einem wissenschaftlichen Mitarbeiter vor Ort in Ruanda vertreten. Im Rahmen der universitären Kooperation wurden im Berichtszeitraum von den Abteilungen Biologie und Geographie des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau u. a. Vorlesungen, Übungen, Geländepraktika und Exkursionen an der Partneruniversität durchgeführt und zahlreiche Abschlussarbeiten ruandischer und deutscher Studierender (von Bachelorarbeiten bis zu Promotionen) betreut.

Im Jahr 2016 begonnene Projekte des Ruanda-Zentrums und des Büros für Afrika- Kooperation der Universität Koblenz-Landau – zum Schutz der Biodiversität der natürli- chen Ressourcen und des Klimas durch nachhaltige land- und forstwirtschaftliche Nut- zung am Cyamudongowald in Ruanda – wurden in den Berichtsjahren weiter erfolgreich umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert.

Im Berichtszeitraum hat die Universität Koblenz-Landau Mittel im Rahmen des EU- Programms Erasmus+ angeworben, um den Studierenden- und Dozentenaustausch zwischen der University of Rwanda und der Universität Koblenz-Landau zu fördern. Diese Förderung hat im Sommersemester 2018 das Studium von sechs Studierenden aus Ruanda und den Besuch eines Wissenschaftlers am Campus Koblenz ermöglicht. Darüber hinaus hat im Jahr 2018 ein gegenseitiger Besuch der Dozenten aus dem Fach- bereich Anglistik beider Universitäten stattgefunden. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 46 Weiterführende Links: https://www.uni-koblenz-landau.de/en/rwandacenter/rwanda/research-and- projects/cyamudongo

Hochschule Kaiserslautern

Im Zuge des Partnerschafts- und Ausbildungsvertrages zwischen der Hochschule Kai- serslautern und dem Integrated Polytechnic Regional Centre Kigali können jährlich Bachelor- und Masterstudierende für den englischsprachigen Studiengang Mechanical Engineering / Mechatronics an die Hochschule kommen.

Im Wintersemester 2018/2019 absolvierte ein Student des Fachbereichs „Angewandte Ingenieurwissenschaften“ ein Austauschsemester in Ruanda. Er wurde über ein Stipen- dium der Stipendienstiftung mit einer Fördersumme von 2.000 Euro unterstützt.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz baute ihren Kontakt zur INES University Ruhengeri weiter aus. Die ruandische Hochschule soll auch in das Projekt Erasmus+ mit Partnerländern aufgenommen werden, in dem bereits die Partnerschaft mit der Universität in Addis Ababa gefördert wird. Im Februar 2017 und 2018 fanden in Zusammenarbeit mit der Universität Geisenheim 14-tägige studentische Exkursionen nach Äthiopien und Ruanda statt. An der INES University Ruhengeri fanden Workshops zum Thema „Creating New Business Ideas“ statt.

Im April 2018 fand im Rahmen der International Week an der Hochschule Mainz ein „Afrika-Tag“ statt, an dem Gäste aus Ruanda, Äthiopien und Uganda teilnahmen.

Weiterführende Links:

Die filmische Dokumentation findet sich unter: https://www.youtube.com/watch?v=wHc2NrJYkqc&feature=youtu.be

Katholische Hochschule Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 47 Der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften steht seit 2016 mit der Catholic University of Ruanda in engem Kontakt. Durchgeführt wird eine Kooperation in den Bereichen Fachkräfte- und Praxisaustausch.

Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) engagiert sich insbe- sondere in der Partnerschaft mit Ruanda. Den Auftakt bildete die Delegationsreise von Innenminister Roger Lewentz im Oktober 2017 zusammen mit einer 22-köpfigen rhein- land-pfälzischen Delegation. Mit dabei war auch der Direktor der HöV, Klaus Weisbrod.

Im Mittelpunkt der Reise standen zum einen das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda sowie die Themen Kommunalentwicklung, Umwelt und Bildung. So wurden u. a. erfolgreich unterstützte Projekte (z. B. Schulen, Krankenhäuser) besichtigt.

Außerdem fanden Gespräche zwischen Vertretern der kommunalen Spitzenverbände Ruandas, aus Rheinland-Pfalz und der HöV statt. Dabei wurde auch eine mögliche Kooperation zwischen der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz, der HöV Rheinland- Pfalz und dem Local Governance Institute of Ruanda erörtert.

Im April 2018 waren die Direktorin des Rwanda Local Governance Institute (LGI) Inno- cente Murasi und der Vorsitzende der Rwandan Association of Local Government Authorities (RALGA) CLLR Innocent Uwimana zu Gast an der HöV in Mayen. Im Fokus der einwöchigen Delegationsreise standen Kooperationsmöglichkeiten zwischen den ruandischen Institutionen sowie der HöV, aber auch der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz und dem Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB).

Unter Beteiligung von Dr. Carola Stein, Referatsleiterin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, führten Doreen Eismann und Eva Heuschen von der Servicestelle „Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW, Engagement Global) mehrere Workshops an der HöV durch. Die Partner konnten sich dadurch persönlich näher kennen lernen, in unterschiedlichen Themenfeldern austauschen und schon eine Reihe von Kooperationsmöglichkeiten im Ansatz erkennen.

Neben den Workshops an der HöV besuchten die Delegierten die Kommunal-Akademie RLP in Boppard und den Gemeinde- und Städtebund RLP in Mainz. Um den Gästen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 48 auch einen Einblick in die Arbeit einer Kommune in Deutschland zu geben, besuchten sie die Stadtverwaltung Mayen. Oberbürgermeister Wolfgang Treis stellte ihnen die Stadt und die Verwaltung vor.

Vertreter der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) Rheinland-Pfalz, des Gemeinde- und Städtebundes, der Kommunal-Akademie und Vertreter der Stadt Mayen besuchten Anfang Juli 2018 das rheinland-pfälzische Partnerland Ruanda. Sie waren Teil einer größeren Delegation, der Bürgermeister und Experten unseres Bundeslandes angehörten.

Es handelte sich um die Auftaktreise des Projekts „Kommunaler Verwaltungsaustausch Rheinland-Pfalz – Ruanda“ und diente der Konkretisierung der fachlichen Zusammenar- beit zwischen den beteiligten Kommunen und Institutionen.

Dabei trafen erstmals Vertreterinnen und Vertreter aus allen am Projekt beteiligten Kom- munen aus Rheinland-Pfalz und Ruanda zusammen. Es wurden die Grundlagen des Projektes und die gemeinsamen Themen der künftigen Zusammenarbeit besprochen. Außerdem sollte die Auftaktreise den teilnehmenden Akteuren dazu dienen, sich zu kommunalen Strukturen auszutauschen und untereinander kennenzulernen.

Neben mehreren gemeinsamen Workshops mit allen Beteiligten in Kigali fanden Arbeits- treffen in den jeweiligen Partnerkommunen bzw. bei den jeweiligen Partnerinstitutionen vor Ort statt.

Der traditionelle Ruanda-Tag des Landes fand im August 2018 auf dem Marktplatz in Mayen statt. Mit dabei war auch das „Ruanda-Team“ der HöV Rheinland-Pfalz. Es wurde ein vielfältiges Programm rund um die Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda geboten. Prominente Gäste waren Innenminister Roger Lewentz und der Präsident des Partner- schaftsvereins Rheinland-Pfalz-Ruanda, Dr. Richard Auernheimer und Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtages. Die HöV präsentierte sich mit einem eigenen Stand und veranstaltete u. a. ein viel beachtetes HöV-Ruanda-Quiz mit zahlreichen attraktiven Preisen.

Im Oktober 2018 haben 250 Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) sich in verschiedenen Workshops mit dem rheinland-pfälzischen Partnerland Ruanda auseinandergesetzt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 49 Mit einem Impulsvortrag vom Präsidenten des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz / Ruanda e. V., Dr. Richard Auernheimer, und einer Liveschaltung ins Partnerbüro in Kigali begann das Hochschulforum 2018 in der Aula der HöV.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung teilten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf zwölf Workshops auf. In diesen wurden die verschiedensten Themen rund um Ruanda wie das Land, die Geschichte, die Bildung, die interkulturellen Kompetenzen, das Essen und Trinken sowie die Gesellschaft und Kultur von Ruanda erarbeitet. Unterstützt wurde das ganze durch mehrere Gastredner, darunter waren Dr. Carola Stein, Referatsleiterin Referat „Partnerland Ruanda“ im MdI, Michael Nieden, Leiter der Geschäftsstelle des Partnerschaftsvereins Rheinland-Pfalz / Ruanda e. V., Alois Stroh, Vizepräsident für Qualifizierung, Vereinsberatung und Schule & Fußball vom Fußballverband Rheinland und Doreen Eismann, Projektleiterin Partnerschaftskonferenzen Runde Tische und kommunaler Verwaltungsaustausch RLP-Ruanda von der Engagement Global gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen. Weitere interessante Workshops waren auch die bereits laufende Kooperationsarbeit in Rheinland-Pfalz oder die Kommunale Entwicklungspolitik. Außerdem gab es einen Workshop zum Thema Pressearbeit, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. Interviews mit den Gastrednern führten.

Die endgültigen Ergebnisse wurden nach einer Nachbereitungsphase bei einem Gallery Walk präsentiert und diskutiert.

Weiterführende Links www.hoev-rlp.de

Kultur

Projekte der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)

Seit dem Jahr 2017 gibt es Gespräche zwischen Vertretern aus Ruanda und der GDKE über einen Erfahrungsaustausch zur Erhaltung des kulturellen Erbes.

2017 wurde auf der Festung Ehrenbreitstein Koblenz im Landesmuseum Koblenz die Ausstellung „Frauen – Flechten – Formen“, Kunsthandwerk aus Ruanda, gezeigt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 50 2018 erfolgte im Rahmen der Delegationsreise von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Eröffnung der Ausstellung „Ich bin Kulturerbe“ im Kandt Haus in Kigali.

Künstlerhaus Schloss Balmoral der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur

Im Jahr 2018 war der Landesstipendiat Christian Peters, Nieder-Olm, für drei Monate in Ruanda. Er ist Fotograf und hat Workshops und Kunstprojekte mit Bildenden Künstlerin- nen und Künstler in Kigali durchgeführt. Betreut wurde er vor Ort vom Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda.

Zwei ruandische Künstler waren im Jahr 2018 zum Austausch für sechs Wochen in Mainz, Bruce Niyonkuru und Sylvie Nsangamariya. Diese wurden ebenfalls vom Verein Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda betreut.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Vom 30. August bis 3. September 2017 führte das Wirtschaftsministerium eine Wirt- schaftsreise nach Ruanda durch. An der Wirtschaftsreise haben sich sechs Unternehmen aus den Branchen Chemie, Baumaschinen, IT, Ingenieur-Consulting und Maschinenbau beteiligt. Hohe Wachstumsraten und gute Rahmenbedingungen bieten ein großes ökonomisches Potenzial und machen Ruanda für rheinland-pfälzische Unternehmen interessant.

Vom 26. bis zum 31. Mai 2018 fand unter der Leitung von Minister Dr. Volker Wissing eine Wirtschaftsreise nach Ruanda statt. Bereits zum fünften Mal in Folge bereiste eine Wirtschaftsdelegation das ostafrikanische Land. Themenschwerpunkte der Reise waren Tourismus, Landwirtschaft, Infrastruktur und Ausbildung. An der Reise nahmen insgesamt zehn rheinland-pfälzische Unternehmen, Institutionen und wissenschaftliche Institute teil.

Ministerium des Innern und für Sport

Schulpartnerschaften Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 51 Ende 2018 gab es 183 aktive Partnerschaften zwischen rheinland-pfälzischen und ruan- dischen Schulen und einigen Kindergärten, die sich durch einen lebendigen Kontakt zwischen Kindern und Jugendlichen beider Länder auszeichnen. Die Schulpartnerschaften sind bemüht, keine reine „Geber-Nehmer-Mentalität“ zu etablieren, sondern – ganz im Sinne der Partnerschaftsgrundsätze – zur Mitgestaltung der „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzuregen. Obwohl solche Partnerschaften nicht so einfach herzustellen sind wie zu französischen oder englischen Schulen, werden durch Brief- und Mailkontakte mit der Partnerschule gegenseitige Kenntnisse von Lebens-, Schul- und Arbeitsbedingungen vermittelt. Mit zunehmend besser werdender IT-Ausstattung insbesondere der ruandischen Sekundarschulen und berufsbildenden Schulen bieten Skype-Konferenzen eine neue Kommunikationsmöglichkeit, die vereinzelt seit 2016 genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein noch besseres Bild der Lebenssituation ihrer Altersgenossen im Kulturkreis des jeweiligen Partnerlandes.

Schulbildung

Zur Verbesserung der Schulbildung werden weiterhin insbesondere in ländlichen Gegenden Schulen gebaut und ausgestattet, ältere Schulen werden renoviert. Punktuell werden im Bereich der Sekundarschulen auch Projekte unterstützt wie beispielsweise der Bau von Schlafsälen, Schulküchen und Schulbibliotheken oder die Ausstattung mit Computern und Schulmaterial. Im Berichtszeitraum konnten im Rahmen der Zusammenarbeit der beiden Länder 69 Schulen gebaut bzw. renoviert oder ausgestattet werden. Die Unterstützung in diesem Bereich wird von ruandischer Seite noch immer stark nachgefragt, damit die Schulen den Vorgaben an eine angemessene Lehr- und Lernumgebung gerecht werden können.

Berufliche Bildung

Ruanda hat in den letzten Jahren eine beachtliche wirtschaftliche Entwicklung vollzogen. Die ruandische Regierung misst dem Bereich der beruflichen Bildung eine zunehmend größere Bedeutung bei, da die wirtschaftliche Entwicklung qualifizierte Fachkräfte braucht. Gleichzeitig bietet sie den Jugendlichen, die nach dem Schulabschluss kein Studium beginnen können, eine Perspektive. So hat sich die Unterstützung im Bereich der beruflichen Bildung zu einem weiteren Schwerpunkt der Zusammenarbeit entwickelt. Ziel der Bau- und Ausstattungsmaßnahmen an 15 berufsbildenden Schulen im ländlichen Raum, mit denen die Partnerschaft auf der Grundlage eines „Memorandum of understanding“ mit der ruandischen Behörde für berufliche Bildung (WDA) zusammenarbeitet, ist die Verbesserung des Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 52 Ausbildungsangebotes und der Ausbildungsqualität. Voraussetzung dafür ist neben der Schaffung der erforderlichen Infrastruktur für Theorie- und Praxisunterricht die Bereitstellung einer guten Ausstattung mit Arbeitsmaterialien, an denen die Schülerinnen und Schüler praktisch ausgebildet werden können. Im Berichtszeitraum konnten an fünf berufsbildenden Schulen im Rahmen von Baumaßnahmen und Ergän- zungen der Ausbildungsmaterialien Verbesserungen erreicht werden.

Des Weiteren ist zur Qualitätssteigerung der Ausbildung eine Weiterqualifizierung der Ausbilder erforderlich. Die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen erfolgt in Ruanda an den fünf – jeweils auf Provinzebene – übergeordneten IPRC (Integrated Polytechnic Regional Center), von denen drei mit berufsbildenden Schulen (BBS) in Rheinland-Pfalz verpartnert sind (IPRC East mit der Berufsbildenden Schule Germersheim, IPRC South mit der Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern, IPRC North mit der Berufsbildenden Schule Westerburg). Eine Partnerschaft zwischen IPRC West mit der Berufsbildenden Schule Koblenz ist angedacht. Im Berichtszeitraum konnten zwei Ausbilder des IPRC East an der BBS Germersheim die berufliche Ausbildung in Rheinland-Pfalz kennenlernen und ihre fachlichen Kenntnisse erweitern.

Handwerksförderung

Um die dringend notwendigen beruflichen Perspektiven von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verbessern, unterstützt die Handwerkskammer Koblenz weiterhin, finanziert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die duale Ausbildung in Ruanda. Der Schwerpunkt liegt in der Zusammenführung von schulischer, beruflicher Bildung und privater Wirtschaft in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Dabei soll im Rahmen von Pilotvorhaben der Praxisanteil in der Ausbildung erhöht werden, gleichzeitig sollen auch höhere Qualitätsstandards eingeführt werden. Das Projekt beschränkt sich vorerst hauptsächlich auf Bauberufe wie Maurer und Fliesenleger.

Eine in Ruanda für das Projekt eingerichtete Expertenstelle ist integriert in das rheinland-pfälzische Koordinationsbüro der Partnerschaft in Kigali.

Gesundheitsprojekte

Die medizinische Versorgung der ruandischen Bevölkerung ist nach wie vor unzu- reichend, obwohl sie sich durch die Einführung einer Krankenversicherung sehr verbes- sert hat. Seit Beginn der Partnerschaft konnten mit rheinland-pfälzischer Hilfe fast Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 53 150 medizinische Projekte durchgeführt werden. So wurden beispielsweise dezentrale Gesundheitszentren / Krankenstationen gebaut und ausgestattet.

Über die Jahre der Partnerschaft hinweg haben sich mehrere erfolgreiche Partnerschaf- ten im Gesundheitsbereich entwickelt. So wird das Krankenhaus in Ruli durch den Verein „Krankenhaus Ruanda“ regelmäßig unterstützt, der im Berichtszeitraum auch wieder Einsätze von deutschen Augenärzten und HNO-Ärzten organisierte. Das Pfalzklinikum Klingenmünster hat eine lebendige Partnerschaft mit der psychiatrischen Klinik in Ndera, die nach der Erstkontaktaufnahme 2016 im Berichtszeitraum intensiviert wurde. Dem Pfalzklinikum ist es gelungen, für die Partnerschaft Fördermittel des Bundes aus dem Programm des BMZ „Klinikpartnerschaften“ zu akquirien. Außerdem unterstützt die Ruandahilfe Hachenburg regelmäßig an der Augenklinik in Kabgayi eine Optikerwerkstatt. Der Verein Dental Roots – racines dentaires hat sich zur Aufgabe gemacht, das Wissen um die Zahngesundheit in Ruanda zu verbessern. Dazu hält der Verein insbesondere Kontakt zu drei Gesundheitseinrichtungen in Ruanda, an denen vor Jahren mit Unterstützung aus Rheinland-Pfalz Zahnbehandlungsstühle installiert werden konnten. Schwerpunkt des Engagements ist die Fortbildung der ruandischen Kolleginnen und Kollegen.

Inklusion

Ruanda verfolgt zunehmend einen inklusiven Ansatz im Umgang mit Menschen mit Behinderungen. Inklusion war ein Schwerpunktthema der Delegationsreise von Minister Lewentz im Jahr 2016 und erlangte im Berichtszeitraum weitere Bedeutung. Die Koope- ration des ruandischen Netzwerk SUGIRA, zu dem sich mittlerweile 16 Zentren für Kinder mit Behinderungen zusammengeschlossen haben, mit verpartnerten Förderschulen in Rheinland-Pfalzgewinnt an Intensität. Dazu haben auch die rheinland- pfälzischen Partnerschulen ein Netzwerk gebildet. Hauptziel der Netzwerke ist der Erfahrungsaustausch und Wissentransfer zwischen Lehrerinnen und Lehrern beider Partnerländer. Im Berichtszeitraum gab es dazu drei aus Mitteln der Partnerschaft geförderte Begegnungsmaßnahmen.

Fortbildungen für Frühförderung und Sonderpädagogik werden in Ruanda angeboten an der School for Special Needs Education, am College of Education der Universtität von Ruanda, die in der Aufbauphase bei der Schaffung der notwendigen Infrastruktur von Rheinland-Pfalz unterstützt wurde. Die Einrichtung ist mit dem Evangelischen Fort- und Weiterbildungsinstitut der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz (EFWI) mit Sitz in Landau partnerschaftlich verbunden. Die Fortbildungsangebote der School for Special Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 54 Needs Education können mit finanzieller Unterstützung der rheinland-pfälzischen Partner von den Mitgliedern des Netzwerkes SUGIRA genutzt werden.

Neben dem Wissens- und Erfahrungsaustausch werden die verpartnerten Fördereinrichtungen in Ruanda punktuell auch bei der Verbesserung der Infrastruktur, z. B. dem Bau von Schläfsälen, behindertengerechten Sanitäreinrichtungen oder bei der Materialausstattung unterstützt.

Sportförderung

Die Zusammenarbeit im Sportbereich erfolgt auf rheinland-pfälzischer Seite bisher im Wesentlichen über den Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB). Im Vordergrund der Arbeit des LSB in Ruanda steht seit der Gründung der Partnerschaft die Sportförderung auf der Ebene des Breitensports, da die Möglichkeit des Vereinssports, wie wir ihn in Deutschland kennen, in Ruanda nur in Ansätzen vorhanden ist. Es fehlt überall im Land an qualifizierten Übungsleitern, Sportmaterial und Sportstätten, um den rund 4,5 Millionen Jugendlichen unter 15 Jahren Freizeitmöglichkeiten zu bieten, Lebensfreude und Lebensmut zu vermitteln. Außerdem bietet der Sport die Möglichkeit, faire, friedvolle und demokratische Umgangsformen zu erlernen und zu erfahren. Dabei wurde nach dem Genozid von 1994 auch versucht, durch den Sport einen Beitrag zur Versöhnung der beiden Volksgruppen zu leisten. In den letzten Jahren griff der LSB das Thema auf und schulte seit 2012 jährlich ruandische Sekundarschullehrer darin, welche Rolle der Sport im Umgang mit Konflikten im Alltag spielen kann. Der Workshop „Sports for Peace“ besteht aus theoretischen und praktischen Einheiten und findet regelmäßig im Oktober eines Jahres in Kigali statt. Neben dem Breitensport wird auch der Behinderten- sport, der auch vom Behindertensportverband Rheinland-Pfalz mit einer offiziellen Part- nerschaft unterstützt wird, besonders gefördert.

Im Jahr 2018 nahmen vier Ruander am internationalen Trainerlehrgang des Fußballver- bands Rheinland in Koblenz teil. Nach dem zweiwöchigen Lehrgang konnten sie mit dem Trainerschein nach Ruanda zurückreisen. Das Projekt soll auch in Zukunft fortgeführt werden.

Wirtschaft

Bereits im Rahmen der 10. Gemeinsamen Kommission im Oktober 2014 in Kigali wurde vereinbart, die Kooperation im Bereich Investition und Handel zu intensivieren. Die Mit- gliedschaft Ruandas im Wirtschaftsverbund der East African Community eröffnet den Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 55 Zugang zu einem Wirtschaftsraum von rund 140 Mio. Menschen. Um die positiven Ent- wicklungen zu unterstützen und für rheinland-pfälzische Unternehmen nutzbar zu machen, gibt es im Koordinationsbüro in Kigali bereits seit 2016 eine vom rheinland- pfälzischen Wirtschaftsministerium finanzierte Stelle einer ruandischen Fachkraft, die als Ansprechperson für die Kontakte der Wirtschaft zuständig ist.

Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium reiste 2018 zum fünften Mal mit einer Delegation rheinland-pfälzischer Unternehmer nach Ruanda, um Kontakte zwischen der rheinland-pfälzischen und ruandischen Wirtschaft zu vermitteln. Weitere Reisen in den kommenden Jahren sind in Vorbereitung.

Kommunaler Verwaltungsaustausch

Im Zuge seiner sehr dynamischen Entwicklung benötigt Ruanda neben den finanziellen Hilfen für Infrastrukturmaßnahmen im ländlichen Raum mehr und mehr fachliches Know- How. Dies gilt insbesondere für die Kommunen und ihre Verwaltungen, die im Zuge des Bevölkerungswachstums, aber auch der aktiv betriebenen Dezentralisierungsprozesse seitens der ruandischen Regierung vor große Herausforderungen gestellt werden. Wesentlich sind z. B. Fragen der Flächennutzungsplanung, des öffentlichen Nahverkehrs, der Abfallwirtschaft, der Wasserversorgung und einiges mehr.

In Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) begann 2018 das Projekt „Kommunaler Verwaltungsaustausch Rheinland-Pfalz / Ruanda“.

Durch die direkte Zusammenarbeit von rheinland-pfälzischen und ruandischen Kommu- nen und kommunalen Institutionen soll die Leistungsfähigkeit der Institutionen und Kom- munen in Ruanda gestärkt und deren Mitarbeiter qualifiziert werden. In Rheinland-Pfalz soll die Zusammenarbeit die interkulturelle sowie fachliche Kompetenz der Mitarbeiter fördern und zu einer Internationalisierung der Verwaltung beitragen.

Beteiligt sind derzeit:

Gemeinde- und Städtebund RLP mit der Rwanda Association of Local Government Authorities (RALGA),

Kommunalakademie RLP mit dem Local Government Institute (LGI),

Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen mit dem Local Government Institute LGI, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 56 Verbandsgemeinde Hachenburg (mit dem Distrikt Gisagara),

Landkreis Germersheim (mit dem Distrikt Ngoma),

Stadt Bad Kreuznach (mit dem Distrikt Karongi),

Stadt Landau (mit dem Distrikt Ruhango), und

Verbandsgemeinde Birkenfeld (mit dem Distrikt Nyamagabe).

Weitere rheinland-pfälzische Kommunen haben bereits Interesse an einer Projektteil- nahme signalisiert. Die ersten Austausche haben bereits erfolgreich stattgefunden.

Kultur

Im Bereich der Kultur soll die Kooperation in den nächsten Jahren weiter verstärkt werden. In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsverein hat das Landesmuseum in Koblenz von Juni bis Oktober 2017 eine Ausstellung über die Entwicklung des Kunsthandwerks in Ruanda unter dem Blickwinkel der Rolle der Frau auf der Festung Ehrenbreitstein präsentiert. Bereits während der Gemeinsamen Kommission Ende 2014 in Ruanda waren Absprachen zur Zusammenarbeit mit dem Institut der Nationalen Museen in Ruanda (INMR) getroffen worden.

Seit Jahren besteht die Partnerschaft zwischen dem Naturhistorischen Museum in Mainz und dem Institut der Nationalen Museen Ruandas (INMR – Institute of National Museums of Rwanda). In der Anfangszeit bezog sich diese Partnerschaft vor allem auf das Kandt-Haus in Kigali und wurde dann ausgeweitet auf das neue Umweltmuseum in Karongi (Kibuye). Vier Schwerpunkte wurden für die nächsten Jahre der Zusammenarbeit festgelegt: Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Museumspädagogik und des Managements, konzeptionelle Weiterentwicklung des Kandt-Hauses als Museum, Unterstützung bei der Erarbeitung eines Konzeptes für das neue Umweltmuseum und die Einbindung von Museen in den Curicula der Schulen.

Ein Projekt zur Verstärkung der kulturellen Kooperation ist der Aufbau des Kandt- Hauses zur Museumsstätte in Kigali. Das Goethe Institut in Kigali beabsichtigt, sich einer wissenschaftlichen Betrachtung der deutsch-ruandischen Kolonialzeit zu widmen. Unterstützt werden beide Vorhaben durch die deutsche Botschaft in Kigali. Die Eröffnung der neu konzipierten Ausstellung im Kandt-Haus fand Ende 2017 statt.

Persönliche Begegnungen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 57 Die persönliche Begegnung der Menschen beider Länder spielt in der Partnerschaft eine herausragende Rolle. Regelmäßige Besuche rheinland-pfälzischer Partner in Ruanda und umgekehrt ermöglichen einen direkten Einblick in die jeweiligen Lebensumstände und damit erst das Verständnis für das kulturelle, soziale und wirtschaftliche Umfeld des Partners. Regelmäßige Treffen der für die Partnerschaft verantwortlichen Politiker beider Länder helfen, mögliche bestehende Probleme zu beseitigen und den Rahmen für eine lebendige und dauerhafte Partnerschaft zu sichern. Dazu finden u. a. regelmäßig Delegationsreisen von Rheinland-Pfalz nach Ruanda und umgekehrt statt. Die Delegationsreise von Minister Lewentz im Oktober 2017, an der neben Abgeordneten des Landtages auch verschiedene Bürgermeister und Oberbürgermeister, ein Vertreter des Gemeinde- und Städtebundes und der Direktor der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen teilnahmen, stand unter dem Schwerpunktthema „Kommunale Partnerschaften“. Im Juni 2017 konnte der Minister für lokale Angelegenheiten, Francis Kaboneka, zum Ruanda-Tag in Hachenburg in Rheinland-Pfalz begrüßt werden. Ende September / Anfang Oktober 2018 reiste Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit einer Delegation nach Ruanda.

Um die Begegnungen zu verstärken und für die Zukunft zu sichern, hat Rheinland-Pfalz einen Teil der Projektgelder für Reisen junger Menschen nach Ruanda und für Zielgrup- penreisen aus Ruanda reserviert.

Weiterführende Links:

Landesregierung Rheinland-Pfalz: http://www.rlp.de/unser-land/partnerschaften/ruanda/

Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz – Ruanda e. V.: http://www.rlp-ruanda.de

Sport

Der Landessportbund hat im Berichtszeitraum seine partnerschaftliche Kooperation in Ruanda fortgeführt und im Berichtszeitraum erneut Friedensprojekte organisiert. So wurden in beiden Jahren jeweils 22-23 Sportlehrerinnen und Sportlehrer als Multipli- katorinnen und Multiplikatoren mit dem Ziel fortgebildet, „wie Sport bei der Friedenserziehung helfen kann“. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 58

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Am Rande der Weltklimakonferenz in Bonn besiegelten am 17. November 2017 der ruandische Umweltminister Biruta und Umweltministerin Höfken die Zusammenarbeit zwischen den Nationalparks Nyungwe und Hunsrück-Hochwald durch die Unter- zeichnung einer Absichtserklärung. Denn der Erhalt der Biodiversität und der Schutz des Klimas sind sehr wichtige Anliegen beider Länder und ihrer Nationalparke. Der Austausch soll u.a. die Themen Entwicklung von lokalen und nachhaltigen Wertschöpfungsketten und Umweltbildung beinhalten.

Vom 9. bis 16. Mai 2018 reiste Umweltministerin Höfken mit einer kleinen Delegation nach Ruanda. Bei Gesprächen mit politisch Verantwortlichen, der Nationalparkver- waltung des Nyungwe und deren Partnerorganisationen und –betrieben ging es um die Umsetzung der Zusammenarbeit zwischen den zwei Nationalparks, die Weiter- entwicklung der ruandischen Forststrategie sowie die regionale Entwicklung in den Nationalparkregionen. Die Entwicklung eines Nyungwe-Logos auch als Qualitäts-Label wurde als ein Schlüssel zum Erfolg bei der Bewerbung des Gebiets und der Partner identifiziert.

Um die professionelle Aufarbeitung von forstlichem Saatgut zu unterstützen, wurde über eine einjährige Hospitation im Nationalparkamt und dem Forstlichen Genressourcen- Zentrum der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft im Trippstadt gesprochen.

Auch wurden mögliche Schulpartnerschaften zum Thema Nationalpark und Schulgarten besprochen, um die Bedeutung von Biodiversität, nachhaltiger Landbewirtschaftungsmethoden und gesunder Ernährung zu vermitteln. Außerdem wurde über eine mögliche Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich der Imkerei und eines Austauschs auf Basis von Kooperativen rund um den Nyungwe und Imkern in Rheinland-Pfalz nachgedacht.

Vom 12. November bis zum 8. Dezember 2018 untersuchten zwei rheinland-pfälzische Fachleute in Ruanda, wo und wie die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnerländern in der Imkerei und speziell rund um den Nyungwe-Nationalpark mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald ansetzen könnte. Als mögliche Schwerpunkte Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 59 kristallisierten sich Schulungen von Imkern, Imkerschulpartnerschaften und die Unterstützung beim Export von Honig und Wachs heraus.

Am 30. November 2018 besuchte im Rahmen des kommunalen Austauschprogrammes ein ruandischer Bürgermeister aus Nyamagabe das Nationalparkamt in Birkenfeld. Es haben sich positive Perspektiven zur Zusammenarbeit im Bereich von Schulen und im Bereich von Energie-Themen aufgetan.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 60 8. Partnerschaft mit dem Bundesstaat South Carolina, USA

8. September 1995 Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit auf den Gebieten Erziehung, Forschung und Wissenschaft, Kultur, Gesundheit Sport und Tourismus

1. Mai 1997 Partnerschaftsabkommen

13. Dezember 2003 Gemeinsame Erklärung zur zukünftigen Ausrichtung der Partnerschaft zwischen South Carolina und Rheinland-Pfalz

12. September 2007 Absichtserklärung über die zukünftige Ausrichtung der Partnerschaft zwischen South Carolina und Rheinland-Pfalz

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Mit der Clemson University existiert ein Kooperationsabkommen, welches den Studierendenaustausch insbesondere im Fachbereich Mathematik beinhaltet. Des Weiteren gibt es eine Kooperation zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich „Ambient Intelligence“, die auch die University of South Carolina einbezieht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern nutzt im Rahmen der Kooperation zwischen Rheinland- Pfalz und South Carolina die Möglichkeiten des fachübergreifenden, studentischen Aus- tausches mit der Clemson University.

Hochschule Koblenz

Die transatlantische Kooperation im Rahmen des Summer School Programs, in dem seit 2002 die Hochschule Koblenz, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Coastal Carolina University in Conway SC (CCU) miteinander arbeiten, ist ein hervorragendes Beispiel für ein gewachsenes, transatlantisches Kurzaustauschprogramm auf Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 61 Gegenseitigkeit, das profundes Erfahrungswissen beider Partner mit innovativen Neuerungen verbindet, um einen optimalen akademischen Mehrwert für die Studierenden im Rahmen der langjährigen Partnerschaft sicherzustellen.

Das am RheinAhrCampus Remagen betreute Programm wurde auch 2017 und 2018 wieder durch je einen Aufenthalt amerikanischer Studierender in Begleitung von Hochschullehrern der Coastal Carolina University im Mai in Rheinland-Pfalz mit entspre- chender Rückbegegnung an der CCU in South Carolina im August / September realisiert. Dabei durchliefen die Studierenden des E. Craig Wall College of Business Administration der Coastal Carolina University in Deutschland jeweils ein seminaristisch angelegtes Veranstaltungsprogramm in englischer Sprache. 2017 bildete der Besuch der CCU-Studierenden in Begleitung von Prof. Dr. Jacob Vogel, David Doerring und Karen Sauls den Auftakt zu den lokalen Jubiläumsfeiern zum 30-jährigen Bestehen des Erasmus-Programms, da die CCU zu den Partnerhochschulen außerhalb Europas in der Programmlinie Key Action 107 gehört, was eine umfangreiche und strategisch wichtige Förderung des Studierenden- und Dozentenaustauschs ermöglicht. Im Jahr 2018 lag ein thematischer Schwerpunkt der CCU-Gruppe in Begleitung von Prof. Dr. Richard Martin und Dr. Cara Lynne Scheuer beim Thema Public Health Management. Das akademische Programm wurde jeweils verbunden mit sozialen und kulturellen Aktivitäten sowie thematisch relevanten Firmenbesuchen und Exkursionen.

In den USA absolvierten die beteiligten deutschen Studierenden ein Programm mit aka- demischen, kulturellen und landeskundlichen Elementen, die neben den themenbezogenen Erkenntnissen zu – je nach Kursauswahl – unterschiedlichen akademischen Schwerpunktthemen auch ein vertieftes Kennenlernen des Studienbetriebs, der Lehrmethoden und der studentischen Kultur an amerikanischen Hochschulen ermöglichten.

Eine wichtige Klammer zwischen beiden Teilen des Summer School Programs bildeten in den Jahren 2017 und 2018 ebenfalls Kurzzeitdozenturen der Professoren Dr. Richard Martin und Amy Edmunds, durch die am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz u. a. Veranstaltungen zu „Basics of Process Optimization“, „Quality Management“, „Health Disparities“ und „Health Communication“ angeboten werden konnten. Im Fall von Frau Edmunds trug auch der gemeinsame Besuch von Einrichtungen der Akutversorgung und Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten dazu bei, den Dialog über die Leistungen der jeweiligen Gesundheitsversorgungssysteme zu vertiefen. Insofern hat auch in den zurückliegenden Berichtsjahren die intensive ERASMUS- Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 62 Kooperation die Partnerschaft zwischen South Carolina und Rheinland-Pfalz auf akademischer Ebene weiter beflügelt und erheblichen Mehrwert ermöglicht.

Besonderer Dank gilt insofern der EU-Kommission und dem DAAD. Da die Bewerbungen der Hochschulen in einer umfassenden und unabhängigen Würdigung durch externe Gutachter unterzogen wurden, darf der erfolgreiche Auswahlprozess als Nachweis besonderer inhaltlicher Qualität der beschriebenen Austauschmaßnahmen im Rahmen des Sister State Agreements mit South Carolina gelten. Für die Durchführung der in KA 107 geförderten Mobilitätsmaßnahmen wurde im Jahr 2016 ein Inter- Institutional Agreement unterzeichnet, das das Memorandum of Understanding mit der CCU inhaltlich ergänzt.

Weiterführende Links:

Summer School Program: http://www.hs-koblenz.de/rac/international-programs/international-projects-ande- vents/summer-school-program/

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen kooperiert seit Bestehen des Sister State Agreements mit Universitäten in South Carolina. Bis ca. 2010 bestand eine sehr starke Nachfrage von studentischer Seite nach Studienaufenthalten in SC, zusätzlich fanden regelmäßig Gastvorlesungen an der HWG LU und vor allem am College of Charleston und der FMU Florence statt. Seit fast zehn Jahren arbeiten Professoren aus LU, aus Charleston und von der SMAK Rauma an einem gemeinsamen Logistik-Forschungsprojekt. Die Nachfragezahlen von Studierenden nach Studienaufenthalten in den USA sind seit ca. fünf Jahren auffällig rückläufig, was sowohl an den gestiegenen Studiengebühren als auch an den aufwändigen Visaprozessen liegt.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz unterhält bereits seit Ende der neunziger Jahre Kontakte zu ver- schiedenen Hochschulen in South Carolina. Im Berichtsjahr haben Mainzer Studierende an der Coastal Carolina University und dem College of Charleston studiert. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 63 Die Coastal Carolina University bietet jährlich im August eine Summer School für die Studierenden an. Dieser Kurs wird insbesondere von den Teilzeitstudierenden gern angenommen, da sie in der Regel wegen ihrer Berufstätigkeit nicht die Möglichkeit haben, für ein ganzes Semester oder Jahr ins Ausland zu gehen.

Pädagogisches Landesinstitut

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz kooperiert weiter mit seinen Partnern in South Carolina und steht im regelmäßigen Austausch.

Vom 26. September bis 6. Oktober 2017 fand eine Lehrerfortbildung in und um Charleston mit Unterstützung der langjährigen Partner vor Ort statt. Die Partner waren die Alston Middle School, Fort Dorchester High School, College of Charleston und das Trident Technical College. An der Veranstaltung nahmen 13 Lehrkräfte aus allen Schularten teil.

Vom 2. bis 23. September 2018 besuchte eine Vertreterin des College of Charleston zu Studienzwecken verschiedene Waldkindergärten und Kindergärten mit Waldgruppen sowie das Waldpädagogikzentrum Soonwald. Der Besuch wurde vom Pädagogischen Landesinstitut vorbereitet und begleitet.

Vom 15. bis 18. September 2018 besuchte ein weiterer Vertreter des College of Charles- ton verschiedene Schulen in Landau, um gemeinsam mit dem Pädagogischen Landesinstitut den Besuch und die Hospitation amerikanischer Lehramtsstudentinnen und -studenten im Jahr 2019 vorzubereiten.

Ministerium des Innern und für Sport

Partner in der polizeilichen Kooperation mit South Carolina sind das Richland County Sheriff’s Department (RCSD) und die South Carolina Criminal Justice Academy. Wech- selseitige Hospitationen dienen dazu, von den Erfahrungen des Partners unmittelbar zu profitieren.

Das Thema „Jugendkriminalität“ steht im Zentrum des Austauschs zwischen dem Sheriff’s Department und dem gemeinsamen Sachgebiet „Jugend“ der Polizeidirektion Ludwigshafen im Polizeipräsidium Rheinpfalz. Auch wenn unterschiedliche rechtliche Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 64 und soziale Bedingungen nicht erlauben, Projekte einfach zu übernehmen, so bieten sie doch Anregungen, die in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden können. Im Mai 2017 besuchte eine Delegation der Partner aus South Carolina – im Zusammenhang mit den Feiern zum 70-jährigen Bestehen der Polizei – das Gemeinsame Sachgebiet. Sie erfuhr mehr über das Projekt „Spurwechsel“, welches auf dem amerikanischen „Drug Court“ basiert. Die wechselseitigen Besuche im Jahr 2018 – ein Angehöriger des Richland County Sheriff´s Department kam im April zum Polizeipräsidium, zwei rheinland-pfälzische Beamte reisten im Oktober nach South Carolina – standen unter dem Thema „Jugendbanden und Gangkriminalität“. Dazu gehörte auch die Begegnung und der Austausch mit der Midlands Gang Task Force (MGTF), die wertvolle Erkenntnisse vermittelte.

Im Spätsommer 2018 besuchten eine Beamtin des Fachgebiets Kriminalistik / Kriminal- technik / Kriminologie und ein Beamter der Zentralstelle Schieß- und Einsatztraining (ZSET) der Hochschule der Polizei die South Carolina Criminal Justice Academy (SCCJA). Sie ist die zentrale Ausbildungseinrichtung aller Sheriff Departments, Polizei- und Justizbehörden in South Carolina. Ziel war ein Austausch zu polizeilicher Ausbildung und insbesondere zu neuen – auch eigenen – Entwicklungen in den Bereichen Taktik, Technik und Trainingsmethodik.

Im Mai 2017 nahm eine Delegation des Richland County Sheriff’s Department , der Staatsanwaltschaft und der South Carolina Criminal Justice Academy an den Feier- lichkeiten „70 Jahre Polizei Rheinland-Pfalz“ und der Vereidigung der neuen Polizeikom- missaranwärterinnen und -anwärter teil. Sie nutzte den Besuch in Rheinland-Pfalz auch zu Begegnungen mit den Kooperationspartnern an der Hochschule der Polizei, in polizeilichen Dienststellen und im Ministerium des Innern.

Ein Angehöriger der Polizeiabteilung im Ministerium des Innern führte im März 2018 in South Carolina Sondierungsgespräche über künftige gemeinsame Maßnahmen. Dabei konnte er auch an einer Konferenz des Federal Bureau of Investigation in Myrtle Beach teilnehmen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 65 III. Freundschaftliche Beziehungen

1. Präfektur Iwate, Japan

28. Oktober 1999 Absichtserklärung zur Zusammenarbeit und zum Austausch

Staatskanzlei

Die Partnerschaft wurde zuletzt im Jahr 2015 bei einem Delegationsbesuch unter Leitung des Gouverneurs der Präfektur, Herr Takuya Tasso bekräftigt. Dabei wurden Felder der Kooperation sowie weitere zukunftsträchtige Bereiche der Zusammenarbeit mit dem CdS besprochen.

Seitdem fanden Gespräche auf Arbeitsebene statt. Dabei stand die Weiterentwicklung der Kooperation mit der Präfektur Iwate – auch und gerade im Lichte des Jubiläums der freundschaftlichen Beziehungen in 2019 und dem Jahr der Olympiade in Japan in 2020 im Focus.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 66 IV. Europa und Europäische Union

2. Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa

Europapreis und Europawoche

Bei der Auslobung des Europapreises, der seit 1992 jährlich für europäische Aktivitäten und Projekte verliehen wird, standen im Jahr 2017 die großen europäischen Themen im Fokus: die Finanzkrise, die Fluchtwelle nach Europa und der Schock des Referendums in Großbritannien. Unter dem Motto: „Europa macht den Unterschied?!“ waren Schulen, Kommunen, Arbeitsgemeinschaften und Initiativen in Rheinland-Pfalz aufgerufen, Ideen und Projekte zu den Fragestellungen „Was Europa hält zusammen?“, „Wie kann Europa aus der Krise herausfinden?“, „Gibt es eigentlich eine europäische Identität? Was macht sie aus – kulturell – politisch – sozial – wirtschaftlich?“ und „Was erwarten junge Menschen von Europa und was sind sie bereit dafür zu tun?“ zu entwickeln. Aufgrund der sehr heterogenen Beiträge konnte der Europapreis 2017 nicht in einem Wettbewerbsverfahren vergeben werden. Stattdessen wurden alle bewertbaren Einsendungen als Würdigung des Engagements und des eingesandten Beitrags mit einer finanziellen Anerkennung von 300 Euro bedacht. Zu den Empfängern gehörte die Berufsbildende Schule Wirtschaft Idar-Oberstein, die Alice-Salomon-Schule in Linz, das Europäisches Berufsbildungswerk des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz e. V. aus Bitburg, die Anne-Frank-Realschule plus aus Mainz, das Nikolaus-von-Weis- Gymnasium in Speyer sowie die Europa AG des Gymnasium Calvarienberg.

Das Thema für den Europapreis 2018 widmete sich der rheinland-pfälzischen Nachbar- schaft und Zusammenarbeit mit Frankreich. Zum Motto „Das Deutsch-Französische Tandem – Herzstück einer vertieften EU“ waren alle Ehrenamtlichen, Kommunen, Gemeinden, Initiativen und Vereine sowie Schulen eingeladen, ihre Aktivitäten, Ideen und Projekte der letzten Monate einzureichen. Die Verleihung erfolgte durch Frau Staatssekretärin Heike Raab im Stresemannsaal der Staatskanzlei. Mit dem ersten Preis (2.000 Euro) zeichnete die Staatssekretärin das Gymnasium des Alfred-Grosser- Schulzentrums in Bad Bergzabern aus. Die Schülerinnen und Schüler haben ein virtuelles Dorf auf Grundlage der europäischen e-twinning Plattform entworfen. Der zweite Preis (1.000 Euro) ging an den Turn- und Budō Sportverein TBSV Weilerbach für seine multidisziplinäre und europapolitische Jugendfreizeit, an der auch Jugendliche aus der Partnergemeinde Isigny-sur-mer (Normandie) teilnahmen. Der dritte Preis wurde geteilt (in je 500 Euro): einen erhielt das Berufsbildende Gymnasium Hurlevent Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 67 in Behren-lès-Forbach (Region Grand Est) mit seinem Partner, der Europaschule BBS Neustadt. Beide gestalteten gemeinsam aus alten Telefonkabinen Bücherboxen. Der zweite ging an das Pamina-Gymnasium im pfälzischen Herxheim. Gemeinsam mit dem Séminaire des Jeunes im Elsass hatte die Schule ein Projekt zu Biografien von Frauen im Grenzgebiet erarbeitet.

Die deutschen Länder richten gemeinsam mit der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament seit dem Jahr 1994 die Europawoche aus, die jährlich Anfang Mai stattfindet. Die Europawoche wurde in den Jahren 2017 und 2018 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz begangen.

Im Zentrum der Europawoche 2017 standen die Perspektiven, die Europa jungen Men- schen bietet. Darüber hinaus war das Jubiläum der „Geburtsurkunde der Europäischen Union – 50 Jahre Römische Verträge vom 25. März 1957“ ein Schwerpunkt. Weiteres Thema der Europawoche 2018 war das 25. Jubiläum des deutsch-tschechischen Nach- barschaftsvertrages. Mit einer Festveranstaltung am 4. Mai 2017 in der Staatskanzlei wurde dieser Jahrestag gewürdigt. Mehr als 30 Veranstaltungen, davon 15 Schulbesuche, zehn Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, ein Schüler- Redakteursseminar sowie ein Bürgerrundgang, zwei Seminare, zwei kulturelle Aktionen und drei Sportveranstaltungen fanden in der Europawoche 2017 statt.

Für das Jahr 2018 wurden für die Europawoche in Rheinland-Pfalz folgende thematische Schwerpunkte gesetzt: Das deutsch-französische Tandem – Motor der europäischen Einigung, Europäisches Kulturerbejahr 2018, Rheinland-Pfalz – und seine europäischen Nachbarn und Europa vor dem Brexit. Gefördert wurden verschiedenste Vorhaben: von grenzüberschreitenden Sportveranstaltungen z. B. für Schülerinnen und Schüler in der Europäischen Sportakademie in Trier, über Projektfahrten zu historischen Stätten oder Partnerschulen bis hin zu EU-Simulationsspielen an Schulen wie z. B. in Landau, organisiert durch das Frank-Loeb-Institut sowie von der Europa Union Rheinland-Pfalz durchgeführte pädagogische Schulbesuche.

Wirtschaft

Europäische Zusammenarbeit im Bereich der Lückenindikationen

Mitglied bei der CEG Fruits and Vegetables, koordiniert durch Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 68 Jeroen Meeussen Coordinator European Union Minor Uses Coordination Facility 21 boulevard Richard Lenoir 75011 Paris FRANCE

Tel. +33(0)1 84 79 07 55 Mobil +33(0)7 60 82 22 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.minoruses.eu

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 69 3. Weitere Aktivitäten zu Europa

Bildung

Im Jahr 2017 wurden 14 rheinland-pfälzische Schulen aller Schularten (zwölf koordinie- rende Schulen und zwei Partnerschulen) in das EU-Förderprogramm der Programmge- neration Erasmus+, Leitaktion 2 (Schulpartnerschaftsprogramm) aufgenommen, im Jahr 2018 waren es 32 allgemeinbildende und berufsbildende Schulen (20 koordinierende Schulen und zwölf Partnerschulen). Die meisten dieser Erasmus+-Projekte haben eine Laufzeit von zwei Jahren. Damit konnte das Antragsvolumen in Rheinland-Pfalz im Ver- gleich zu den Vorjahren um 67 % gesteigert werden. Rheinland-Pfalz liegt somit erfreuli- cherweise an der 5. Stelle aller Bundesländer (hinter NRW, Niedersachsen und den großen Flächenländern Bayern, Baden-Württemberg).

Der signifikante Anstieg der Antragszahlen ist auf die gesteigerten Zahlen an zentralen Länderinformationsveranstaltungen und Intensivierung der Betreuung der Schulen in Rheinland-Pfalz zurückzuführen.

Im Rahmen dieses Programms bilden Schulen für einen Zeitraum von zwei oder drei Jahren europaweit bi- oder multilaterale Projektgruppen und arbeiten projektorientiert mit Partnerschulen aus allen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Bearbeitet wurden Themen aus allen Unterrichtsfächern, auch fachübergreifende Inhalte aus den Bereichen Migration, Inklusion, Naturwissenschaften, Umwelt, Technik, Wirtschaft, Geistes- und Sozialwissenschaften, Politik, Sport, Musik und Kunst.

Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schüler speziell im berufsbildenden Bereich können über das Erasmus+-Programm, Leitaktion 1, beantragt werden. Sie finden in Form von beruflichen Praktika, Ausbildungsabschnitten und Weiterbildungsmaßnahmen statt. Organisiert werden die Projekte stets von Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, z. B. Unternehmen, Kammern oder Berufsbildenden Schulen. 2017 nahmen elf berufsbildende Schulen in Rheinland-Pfalz an dem Programm teil, 2018 waren es zehn berufsbildende Schulen.

Strategischen Partnerschaften im Schulbereich (ebenfalls Leitaktion 2) zwischen Bil- dungseinrichtungen (Schulverwaltung, Lehrerfortbildung, Museen etc.) und Schulen zum Austausch guter Praxis (sog. Konsortialprinzip) wurden in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2017/2018 in sehr geringem Maße initiiert: Allein im Jahr 2018 wurden lediglich zwei Anträge von Bildungseinrichtungen gestellt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 70 Bei Erasmus+, Leitaktion 1 (Mobilitätsprojekte für Schulpersonal), konnten 2017 15 Anträge von Schulen bewilligt werden; 2018 konnten sich 22 Schulen über die Förderung ihres Lehrpersonals durch die EU freuen. Auch hier war – dem bundesweiten Trend folgend – eine deutliche Steigerung der Antragsstellung zu verzeichnen.

Zwei Projekte aus Rheinland-Pfalz wurden für den Deutschen eTwinning-Preis 2017 ausgewählt, im Jahr 2018 erhielten drei rheinland-pfälzische Schulen diese Auszeichnung.

Weiterführende Links: https://www.kmk-pad.org/programme/erasmusplus/ https://add.rlp.de/de/aktuelles/detail/news/detail/News/3-schulen-in-rheinland-pfalz- erhalten-das-etwinning-schulsiegel/

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Im Berichtszeitraum waren die JGU und die Universitätsmedizin an zahlreichen EU-Pro- jekten beteiligt. Als Top-Partnerländer sind dabei Frankreich (darunter 28 Projekte gemeinsam mit dem Centre National de la Recherche Scientifique / CNRS), Großbritan- nien, die Schweiz, Schweden, Italien und Spanien zu nennen.

Verbundprojekte

Als Partner war die JGU an 18 EU-Verbundprojekten beteiligt. Im Bereich der Naturwis- senschaften standen Fragestellungen der Physik im Vordergrund, einige Projekte waren auch in der physikalischen Chemie und der Pharmazie angesiedelt. Im Bereich der Geis- tes- und Sozialwissenschaften forschte die JGU gemeinsam mit europäischen Partnerinstitutionen unter Beteiligung der Publizistik zu Themen der Personenfreizügigkeit und Integration; der Lehrstuhl für Vorderasiatische Archäologie arbeitete an einem Verbundprojekt zum Thema Science Diplomacy mit. Zudem war der Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Einwerbung eines großen europaweiten Verbundprojekts beteiligt, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine innovative Infrastruktur für Religionsforschung innerhalb Europas zu schaffen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 71 Die Universitätsmedizin war im Berichtszeitraum an 20 Verbundprojekten – ebenfalls mit Partnern aus diversen Ländern (u. a. Großbritannien, Spanien, Niederlande, Israel, Schweiz, Polen, Belgien, Griechenland, Argentinien) – beteiligt, davon vier dieser Projekte unter der Koordination der Universitätsmedizin. Unter den genannten Verbundprojekten sind zwei Projekte der Innovative Medicines Initiative zu nennen. Hier arbeitete die Universitätsmedizin mit Partnern aus u. a. Großbritannien, Schweden, Spanien, Finnland, Portugal, Österreich und den Vereinigten Staaten von Amerika zusammen; zum einen, um die Qualität präklinischer Daten zu verbessern und zum anderen, um Biomarker zu entwickeln, die es ermöglichen, eine nicht-alkoholische Fettleber zu diagnostizieren und zu beobachten. An einem der Projekte war die JGU ebenfalls beteiligt.

Marie-Skłodowska-Curie Actions

Die JGU war im Berichtszeitraum Partner in insgesamt zehn Marie-Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (darunter drei Marie Curie Initial Training Networks aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm), die sich die Ausbildung des wissenschaftlichen Spitzennachwuchses zum Ziel setzen. Hinzu kommen drei Beteiligungen aus den Bereichen Physik und Geowissenschaften an Marie-Skłodowska-Curie RISE Projekten, die dem internationalen und intersektoralen Austausch von Personal und Wissen dienen. Die JGU war zudem Gasteinrichtung für insgesamt neun Marie-Skłodowska- Curie Fellows aus der Ukraine, Italien, Griechenland, Österreich, der Republik Korea, Frankreich, dem Iran und der Slowakischen Republik.

Die Universitätsmedizin koordinierte im Berichtszeitraum ein Marie-Skłodowska-Curie Innovative Training Network. Hier lag der Fokus auf der Erforschung einer wissenschaft- lichen Fragestellung im Bereich der Neuroimmunologie. Es haben sich Partner aus Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zusammengefunden. Zudem war die Universitätsmedizin Gasteinrichtung für insgesamt drei Fellows spanischer Nationalität in den Programmen Innovative Training Networks, Individual Fellowships sowie Global Fellowships, letzteres in Kooperation mit den Vereinigten Staaten von Amerika.

ERC

Im Berichtszeitraum waren an der JGU 14 Projekte und an der Universitätsmedizin fünf Projekte des Europäischen Forschungsrats (ERC) aktiv. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 72 Im Berichtszeitraum konnte ein Projekt der Universitätsmedizin, in dem gemeinsam mit Wissenschaftlern der JGU und der Medizinischen Hochschule Hannover wirksame Therapien zur Behandlung einer Fibrose bzw. Zirrhose der Leber entwickelt wurden, erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Ebenfalls abgeschlossen wurden zwei Projekte der JGU im Bereich der Geowissenschaften und der Physik, in denen die Anwendung der Erkenntnisse anderer ERC-Projekte ausgelotet wurden.

An der Universitätsmedizin wurde ein Projekt, das sich mit dem Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit befasst, mit ca. 1,1 Mio. Euro gefördert. Zwei weitere Projekte wurden mit je 2,5 Mio. EUR gefördert. Ein Projekt beschäftigte sich mit der Biosynthese und Anwendung von Biosilica aus Schwämmen, ein anderes mit der Erforschung der Entstehung von psychischen Erkrankungen. Im Zusammenhang mit der Erforschung der Biosilica wurde auch im Berichtszeitraum bereits das dritte Folgeprojekt unterstützt, um Erkenntnisse dieses Projekts für die Anwendung nutzbar zu machen.

An der Universität neu eingeworben wurden zwei Projekte, die mit jeweils 2 Mio. Euro gefördert werden: in den Geowissenschaften zur Erforschung von magmatischen Pro- zesse sowie in der Kernphysik zur fundamentalen Berechnung der starken Wechselwir- kung. Erfolgreich war auch die Biologie mit der Gewinnung eines Projektes zur Verbes- serung von Einzelmolekül-Fluoreszenztechniken mit einer „Lab-on-a-Chip-Plattform“ sowie zusätzlicher Mittel, um die Erkenntnisse für die Anwendung nutzbar zu machen. Schließlich ist man in der Anthropologie an einem neuen Projekt beteiligt, das an der Universität Helsinki (Finnland) und mit Partnern aus Großbritannien und Ungarn die Auswirkungen des Yamnaya-Komplexes im prähistorische Europa aufzeigt.

INTERREG

Im Rahmen der Struktur- und Investitionspolitik der EU werden grenzüberschreitende Kooperationen unterstützt. Im Programm Interreg V Oberrhein war die Universitätsmedi- zin im Berichtszeitraum an drei Projekten mit Partnern in Frankreich und der Schweiz in den Themengebieten Nanomedizin, Transplantationsmedizin und einem Netzwerk für die Lehre, wissenschaftliche Untersuchung und Behandlung von komplexen und seltenen Erkrankungen beteiligt.

Projekt mit der Universitätsmedizin als Partner ist im Berichtszeitraum im Programm Interreg V A Großregion gestartet. Partner im Verbund sind hier die Länder Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland. Das Projekt möchte grenzüberschreitend die Qualität der Krankenpflege und der Vorbeugung verbessern. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 73 Darüber hinaus ist die Universitätsmedizin als assoziierter Partner in einem Projekt der Großregion Euregio-Maas-Rhein mit Partnern aus den Niederlanden und Belgien zur Erarbeitung von Lösungen für optimierte Patientenwege und Pilotprojekte im Bereich von seltenen Erkrankungen aktiv.

Universität Koblenz-Landau

Schwerpunkt der Kooperation mit Hochschulen in Europa und der Förderung der studentischen Mobilität ist und bleibt das EU-Programm Erasmus+. Erasmus- Abkommen über den Austausch von Studierenden und / oder Lehrenden wurden mit über 120 Hochschulen unterzeichnet. Darüber hinaus finden mehrere Kooperationsprojekte und ein regelmäßiger Austausch mit verschiedenen Hochschulen in der Ukraine statt. Damit konnte die Zahl der Partner und die Zahl der Austauschstudierenden in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert werden.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Im Rahmen des Europäischen Bildungsprogrammes Erasmus+ kooperiert die Hoch- schule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen mit zahlreichen Partnerhochschulen, sowohl in Programmländern innerhalb der Europäischen Union und Konventionsländern als auch in Partnerländern außerhalb der EU. Mit allen Partnern ist ein Studierenden-, Lehrenden- und Personalaustausch vereinbart. Details sind unter den einzelnen Ländern angegeben.

Weiterführende Links: https://www.hwg-lu.de/international/internationalisierung/erasmus.html https://www.hwg-lu.de/international/internationalisierung/erasmus/erasmus- partnerlaenderprogramm.html

Technische Universität Kaiserslautern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 74 Die TU Kaiserslautern ist an zwei europäischen Masterprogrammen beteiligt, die von Erasmus+ gefördert werden. Es handelt sich um internationale Studiengänge mit Mobili- tätsphasen in unterschiedlichen europäischen Ländern (Norwegen, Großbritannien, Ita- lien, Finnland, Spanien), für die Stipendien an Studierende aus aller Welt vergeben wer- den. Der Studiengang „European Master in Embedded Computing Systems – EMECS“ wird an der TU Kaiserslautern koordiniert.

Im Zuge der Universität der Großregion ist die Schaffung eines gemeinsamen, international sichtbaren Universitätsverbunds ab 2012 realisiert worden. An diesem beteiligt sich die Technische Universität Kaiserslautern.

Weiterführende Links:

EMECS: http://emecs.eu/

EMSE: http://em-se.eu/

Universität der Großregion: www.uni-gr.eu

Hochschule Mainz

Im Europäischen Raum unterhält die Hochschule zahlreiche Erasmus-Partnerschaften, in deren Rahmen Studierenden- und Personalaustausch stattfindet. Darüber hinaus wurden im Programm Erasmus+ mit Partnerländern im Berichtszeitraum Projekte des Fachbereiches Wirtschaft mit Albanien und Äthiopien gefördert. Studierende aus Tirana und Addis Abeba hatten die Möglichkeit, im Rahmen des Double Degree Programms „Master in International Business“ für ein Jahr in Mainz zu studieren und auch den Mainzer Abschluss zu erhalten. Mainzer Professoren haben mehrfach in Äthiopien und Ruanda gelehrt.

Katholische Hochschule Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 75 Die Internationalisierungsbestrebungen der Katholischen Hochschule in den Jahren 2017 und 2018 orientierten sich maßgeblich an den Förderlinien des EU- Bildungsprogramms Erasmus+ 2014-2020“ mit den Schwerpunkten Studierenden-, Lehrenden- und Fort-/ Weiterbildungsmobilität. Die Zahl der interessierten und teilnehmenden Personen steigt kontinuierlich. Das internationale Netzwerk an Partnerhochschulen innerhalb der EU wurde weiter intensiv ausgebaut.

Weiterführende Links: https://www.kh-mz.de/internationales/erasmus-2014-2020.html

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hat seit 2013 den Vorsitz in der Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland, einer regionalen Sektion der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) e. V. In dieser Funktion erfolgt hier seitens des zfh der Bericht über die Aktivitäten der Landesgruppe auf der Ebene des Europäischen Parlamentes. Die Landesgruppe ist ein Zusammenschluss aus 18 Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums an und für Hochschulen in Rheinland-Pfalz und im Saarland mit dem Ziel, die wissenschaftliche Weiterbildung und das Fernstudium in beiden Ländern zu fördern. In diesem Kontext hat die Landesgruppe im Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlamentes den „Initiativbericht über akademische Weiterbildung und Fernstudium als Teil der europäischen Strategie für lebenslanges Lernen“angestoßen. Frau Dr. Margot Klinkner vom zfh hat als Vorsitzende der Landesgruppe und Mitglied des DGWF-Vorstands die Forderungen der DGWF in einer öffentlichen Anhörung am 24. Januar 2017 in Brüssel vertreten. Der Inititativbericht wurde am 12. September 2019 mit einer Mehrheit von 577 Stimmen vom Europäischen Parlament verabschiedet (2016/2142(INI)). Der Bericht enthält weit über 70 Handlungsempfehlungen, mit denen das Europäische Parlament die EU-Kommission auffordert, wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium zu einem integralen Bestandteil einer europäischen Strategie lebenslangen Lernens zu machen.

Weiterführende Links:

Initiativbericht: http:www.europarl.europa.eu/doceo/document/A-8-2017-0252_DE.html?redirect Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 76 Pressemeldung mit weiteren Hintergrundinformationen: https://dgwf.net/nachricht-85/europ%C3%A4isches-parlament-beschlie%C3%9Ft- initiativbericht-%C3%BCber-akademische-weiterbildung.html

Forschung

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung ist in eine Vielzahl von Projekten auf europäischer Ebene eingebunden, insbesondere auch durch die erfolgreiche Beteiligung an den EU-Forschungsrahmenprogrammen. Hier agiert es als Partner in Verbundprojekten und Trainingsnetzwerken für Doktoranden (ITN). Zudem waren die Wissenschaftler des Instituts sehr erfolgreich in der Einwerbung von Forschungsförderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC). Im Berichtszeitraum wurden am Institut sechs ERC-Projekte durchgeführt: drei renommierte ERC Advanced Grants und drei ERC Starting Grants für exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen. Eine Wissenschaftlerin ist zudem an einem Synergy Grant in Kooperation mit der Universität Ulm beteiligt.

Ministerium des Innern und für Sport

Arbeitsgruppen des Rats

Rheinland-Pfalz vertritt die deutschen Länder in der EU-Ratsarbeitsgruppe Law Enforcement (Rechtsdurchsetzung). Sie diskutiert auf der Arbeitsebene europaweit relevante Fragen der polizeilichen Zusammenarbeit und bereitet die späteren Beschlüsse des Rates der Justiz- und Innenminister vor. Die deutsche Position in diesem Gremium wird formell durch das Bundesministerium des Innern vertreten. Da in Fragen der polizeilichen Zusammenarbeit in besonderem Maße die Belange der Bundesländer tangiert sind, wohnt den Sitzungen dieser Ratsarbeitsgruppe in Brüssel auch ein „Ländervertreter“ als Beauftragter des Bundesrates bei. Diese Funktion als Bindeglied zu den Innenresorts aller Länder erfüllt eine Referentin der Polizeiabteilung des Ministeriums des Innern.

EU Agenturen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 77 Angehörige des Landeskriminalamtes folgten der Einladung der EU-Agentur EUROPOL zur Arbeitstagung „Sprengen von Geldautomaten“ am 15. und 16. Januar 2018 in Den Haag, um sich international auszutauschen und die Zusammenarbeit in der Bekämpfung entsprechender Straftaten zu stärken. Das Landeskriminalamt und das Polizeipräsidium Mainz konnten zu ihrer Tagung „Strategien gegen Sprengung von Geldautomaten“ am 1. März 2018 Angehörige anderer Bundesländer und von Europol begrüßen. Die durch das Europäische Zentrum zur Bekämpfung der Cyberkriminalität bei Europol vom 19. bis 21. Juni 2018 veranstaltete „5th Virtual Currency Conference“ brachte mehr als 300 Teil- nehmer unterschiedlicher Fachrichtungen aus 40 Staaten zusammen, darunter auch eine Vertretung des Landeskriminalamtes.

In „Politikzyklen zur Bekämpfung der organisierten und schweren internationalen Krimi- nalität“ konzentriert die Europäische Union die Zusammenarbeit besonders auf die Sicherheit bedrohende Kriminalitätsbereiche. Das gemeinsame Vorgehen gegen identifizierte prioritäre Bereiche wird durch strategische Ziele und Aktionspläne strukturiert. Im Zuge der Prioritäten „Bekämpfung des Menschenhandels“ und „Bekämfung von Schleusungskriminalität“ beteiligte sich das Landeskriminalamt im Jahr 2018 an entsprechenden Maßnahmen unter britischer, österreichischer und spanischer Federführung. Die gemeinsamen Aktionen werden von Europol unterstützt.

Im Berichtszeitraum unterstützten 14 Mal rheinland-pfälzische Polizeibeamtinnen und - beamte die Sicherung der EU-Außengrenze durch die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontières extérieures – FRONTEX) in einem jeweils zwei- monatigen Einsatz in Bulgarien, Griechenland oder Italien.

Auch die Mitteleuropäische Polizeiakademie (MEPA) will durch Weiterbildung und per- sönliche Kontakte der mittleren Führungseben die internationale Zusammenarbeit unter- stützen. MEPA-Mitgliedstaaten sind die Bundesrepublik Deutschland, die Republik Österreich, die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Slowakische Republik, die Republik Slowenien, die Tschechische Republik und Ungarn. In gemeinsamer Weiterbildung erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kenntnisse, die für die Bewältigung grenzüberschreitender und internationaler polizeilicher Aufgaben notwendig sind. Sie lernen gesetzliche und organisatorische Bedingungen und die praktischen Möglichkeiten der Zusammenarbeit kennen und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Hintergründen besonders gefährlicher Erscheinungsformen internationaler Kriminalität. Die Maßnahmen dienen auch der besseren internationalen Verständigung und dem Aufbau vertrauensvoller Kontakte. Zwischen dem 19. und 23. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 78 Juni 2017 nahm ein Beamter der Kriminaldirektion Koblenz an dem MEPA-Fachseminar „Bekämpfung der international organisierten Drogenkriminalität“ beim schweizerischen Bundesamt für Polizei fedpol teil.

Angehörige des Landeskriminalamts profitierten von einem Training „Digital Forensic und Analysis“, das das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Office Européen de Lutte antifraude – OLAF) vom 22. bis 26. Oktober 2018 in Tallinn / Estland ausrichtete. Es diente dazu, forensische Kenntnisse zu erweiteren und den internationalen Austausch zu fördern.

Die Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Collège Européen de Police – CEPOL) vernetzt die nationalen Polizeiakademien. Sie verfolgt einen ausdrücklich europäischen Ansatz in der Weiterbil- dung und will neben dem fachlichen Wissen auch die Europakompetenz und die Zusam- menarbeit fördern. Die rheinland-pfälzische Polizei ist in mehrere der Aktivitäten involviert: In den Austauschprogrammen für polizeiliche Führungs-, Lehr- und Fachkräfte hat das Referat für internationale polizeiliche Zusammenarbeit im Innenministerium die nationale Koordination übernommen. Je zwei Fachleute mit vergleichbarer Zuständigkeit aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und aus den Partnerstaaten in der Europäischen Nachbarschaftspolitik begleiten einander in ihrer alltäglichen Arbeit, um die Aufgaben, gesetzlichen Grundlagen und Arbeitsweisen kennen zu lernen und Erfahrungen auszutauschen. Anschließend geben sie ihre Erkenntnisse in ihren eigenen Organisationen weiter. Im Jahr 2017 beteiligten sich sechs rheinland-pfälzische Kolleginnen und Kollegen. Ihre Austauschpartnerinnen und -partner kamen aus Georgien, Finnland, Portugal, Slowenien und Tschechien. Angehörige der rheinland-pfälzischen Polizei nahmen auch an Präsenz- und Internet- Seminaren der Agentur teil.

Europäische Netzwerke

Die Wasserschutzpolizei engagiert sich im Europäischen Netzwerk AQUAPOL der Wasserschutzpolizeien sowie der Wasser- und Schifffahrtsaufsichtsbehörden. Zur Ver- besserung der technischen Sicherheit und der polizeilichen Gefahrenabwehr auf Binnengewässern, in großen Häfen und an den Küsten sowie zur Bekämpfung der internationalen Kriminalität mit Bezügen zur Binnen- und Seeschifffahrt tauschen die Mitglieder Informationen aus, bilden sich gemeinsam weiter, koordinieren polizeiliche Maßnahmen und organisieren europaweite behördenübergreifende Kontrollwochen, Multi Agency Control Operations. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 79 Rheinland-pfälzische Beamte nahmen im März 2018 in Prag am internationalen AQUA- POL-Seminar zur Wissensdatenbank für Dokumente in der Schifffahrt (Transport Documents Water – TDW). Das Seminar diente dem Austausch von Informationen und der Erarbeitung gemeinsamer Standards. Eine Vertretung der Wasserschutzpolizei erarbeitete gemeinsam mit Kollegen aus Belgien, Frankreich und den Niederlanden bei einem Treffen der AQUAPOL-Expertengruppe „Binnenschifffahrtsgesetzgebung“ in Straßburg vom 12. bis 13. Juni 2018 Vorschläge für Anforderungen an digitale Fahrtenschreiber in der Binnenschifffahrt aus Sicht der Überwachungsbehörden.

Im Interesse der Sicherheit in der Schifffahrt und korrekter, legaler Beschäftigungsverhältnisse wird während der Kontrollwochen die gewerbliche Schifffahrt mit Blick auf schifffahrtsrechtliche Vorschriften, auf Gefahrgut-, Abfall- und Umweltbestimmungen, auf Mängel an der Ausstattung und Fahrtüchtigkeit sowie auf arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften überprüft. Rheinland-Pfalz beteiligt sich an den Kontrollwochen auf den Binnenwasserstraßen.

Der Leiter der Abteilung Wasserschutzpolizei im PP ELT Rheinland-Pfalz hatte im Berichtszeitraum leitende Aufgaben in den Gremien des Netzes inne. So saß er dem Inland Navigation HUB for the Rhine vor. Internationale Besprechungen, Vor- und Nach- bereitungen gemeinsamer Aktionen fanden deshalb wiederholt auch in Mainz statt.

Im Interesse der Sicherheit der Personen und Güter im Schiffsverkehr und der Sicherstellung des Umweltschutzes arbeitet die Wasserschutzpolizei in internationalen Organisationen zum Schutz des Rheins und der Mosel mit: der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) mit Sitz in Strasbourg, der Internationalen Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) sowie den Internationalen Kommissionen zum Schutze der Mosel und der Saar (IKSMS). Die Leitungen der Wasserschutzpolizeien des „Rheinstromgebietes“ treffen sich außerdem jährlich zum Informationsaustausch.

Das Netzwerk der Verkehrspolizeien in Europa (Traffic Information System Police – TISPOL) setzt sich im Interesse von mehr Sicherheit und weniger Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr für entsprechenden Straßenbau, bessere Ausstattung von Kfz und für regelgemäßes Fahrverhalten ein. TISPOL steht in regelmäßigem Kontakt mit der für Verkehrssicherheitsarbeit zuständigen Generaldirektion „Mobilität und Verkehr“, der für Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und inneren Sicherheit zuständigen Generaldirektion „Migration und Inneres“ der Europäischen Kommission sowie mit dem Ausschuss für „Verkehr und Fremdenverkehr“ des Europäischen Parlaments. Die Vertretung Deutschlands bei Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 80 TISPOL wurde gemäß Beschluss des Arbeitskreises II (Innere Sicherheit) der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder ab Oktober 2016 dem Land Rheinland-Pfalz übertragen. Ein rheinland-pfälzischer Polizeibeamter vertritt Deutschland im Rat, ist gewähltes Mitglied im Vorstand und leitet die Operations Working Group (OPG). Sie plant und koordiniert europaweite und grenzüberschreitende Verkehrskontrollen zu unterschiedlichen Schwerpunkten wie „Geschwindigkeit“, „Sicherheitsgurt“ oder „Schwerverkehr“ und trägt die Ergebnisse zusammen. Durch internationale Seminare zur Verkehrssicherheit – seit dem Jahr 2017 auch an der Hochschule der Polizei –, Austauschprogramme sowie ein Internetforum fördert die OPG den Austausch von „guter Praxis“ und gewährleistet bestmögliche Information und gegenseitige Unterstützung der Mitgliedstaaten.

Ein Beamter des Polizeipräsidiums Koblenz, Mitglied der TISPOL-Geschäftsstelle, ist seit dem Jahr 2013 ständiges Mitglied in der Tacho-Web-Working-Group (TWG), einer Arbeitsgruppe aus Vertretungen der TISPOL und der unter dem Verwaltungsabkommen Euro Contrôle Route bestehenden internationalen Zusammenarbeit der für gewerbliche Nutzfahrzeuge zuständigen Aufsichtsbehörden. Die Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Erkennen von betrügerischer Nutzung und Manipulationen an Tachografen, bietet hoch- karätiges Training für Europäische Aufsichtsbehörden und berät auch die Europäische Kommission bei Gesetzgebungsinitiativen. Der Beamte nahm an den Treffen der Arbeitsgruppe teil und referierte in deren Master Classes und anderen Weiterbildungsveranstaltungen an der Hochschule der Polizei, in Niedersachsen, Finnland oder in Polen. Vom 15. bis 18. April 2018 unterstützte er ein Seminar der schweizerischen Interkantonalen Vereinigung für den Vollzug der eidgenössischen Verordnungen über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen Motorfahrzeugführer und -führerinnen (ARVAG) für ca. 50 Angehörige der Schweizer Kontrollbehörden. Der Beamte ist seit 2016 auch ständiges Mitglied im beratenden Tachographen-Forum der europäischen Kommission (gemäß EU-Verordnung 165/2014). Von diesem Wissens- und Informationstransfer profitiert auch die rheinland-pfälzische Polizei. Rheinland-Pfalz unterstützt das Netzwerk und die gemeinsamen Maßnahmen und kommt so seiner verkehrspolitischen Verantwortung, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen auch auf europäischer Ebene in besonderem Maße nach.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Kontakte mit der EU-Kommission Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 81 Das MUEEF hat sich wiederholt in Brüssel für die Stärkung der Eigenstromerzeugung und für die Rechte von Energie-Prosumern eingesetzt.

Am 10. April 2017 fand ein Gespräch mit der GD Energie der EU-Kommission zu dem Thema statt.

Am 11. Mai 2017 wurde die Veranstaltung „Eigenstromerzeugung – Der Weg zu einer europäischen Prosumer-Verordnung“ u. a. mit Vertretern des EU-Parlaments sowie der EU-Kommission in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Brüssel durchgeführt.

Darüber hinaus wurde am 14. September 2018 ein Gespräch mit der GD Energie der EU-Kommission zum Thema „Strombinnenmarkt-Richtlinie und die Auswirkungen auf die rheinland-pfälzischen Stadtwerke“ geführt. An dem Gespräch nahmen auch Vertreter des VKU teil.

INTERREG B NWE-Projekt Climate Active Neighbourhoods

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz beteiligte sich am Projekt „Climate Active Neigh- bourhoods“ (CAN), das zu 60 % von der EU im Rahmen des Programms INTERREG North West Europe (NWE) gefördert wurde. Die Konfinanzierung stammt aus Mitteln des MUEEF und des Ministeriums der Finanzen. Das Projekt läuft bis Ende Juni 2019.

Die Projektpartner sind neben der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH das Klimabündnis e. V. in Frankfurt/M. als Leadpartner, Optivo (Wohnungsbauunternehmen) zusammen mit Hastings Borough Council (Vereinigtes Königreich), Gemeente Arnhem (Niederlande), Brest Métropole (Frankreich), Stadt Essen, Liège-Energie (Belgien), Plymouth City Council (Vereinigtes Königreich), Établissement Public d’Aménagement Public du Mantois Seine-Aval (EPAMSA – öffentlicher Sanierungsträger, Frankreich) sowie die Nibelungenstadt Worms.

Gemeinsam mit den Partnern erarbeitete die Energieagentur innovative Ansätze zur energetischen Entwicklung von Stadtquartieren. Im CAN-Projekt stehen dabei sozial benachteiligte Räume im Mittelpunkt.

GReENEFF Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 82 Das grenzüberschreitende Projekt GReENEFF erstreckt sich auf das gesamte Pro- grammgebiet der Interreg V A Großregion und wird gemeinsam mit Projektpartnern aus dem Saarland, Luxemburg, Wallonien und Moselle (Arge Solar, Saarland) – federführend Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes – Myenergy (Luxemburg), Conseil Departemental de Moselle (Frankreich), Moselle Agence Technique (MATEC) (Frankreich), Service public de Wallonie (Belgien), Plate- forme Maison passive (pmp) (Belgien) und der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH bearbeitet. In der ersten Projektphase von GReENEFF (2017 bis 2018) wurde ein grenzüberschreitendes Netzwerk in den Bereichen Öko-Quartiere und energieeffizienter sozialer Wohnungsbau aufgebaut sowie ein grenzüberschreitendes Beteiligungsmodell, inkl. Kriterienkatalog zur finanziellen Förderung und fachlichen Begleitung von Pilotprojekten in der Großregion erarbeitet.

SUPPORT

SUPPORT ist ein von INTEREG Europe gefördertes internationales Projekt mit elf Pro- jektpartnern aus neun europäischen Ländern (Projektlaufzeit 01/2017 bis 06/2021 in zwei Phasen). Die Projektpartner sind aus Kroatien (IRENA – Istrian Regional Energy Agency und The Istrian Region), Italien (Metropolitan City of Capital Rome und Climate Alliance Italy), Malta (Gozo Regional Committee – Gozo Development Agency), Rumänien (Alba Local Energy Agency), Schweden (Energy Agency for Southeast Sweden), Spanien (Andalusian Federation of Municipalities and Provinces), Bulgarien (Bulgarian Small and Medium Enterprises Promotion Agency) und Griechenland (Development Agency Of Eastern Thessaloniki's Local Authorities).

Ziel des Projekts ist es, die Umsetzung vorhandener Energie- und Klimaschutzkonzepte zu fördern. indem Fördermittel, insbesondere auch EFRE-Mittel, von regionalen Akteuren besser genutzt werden können. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 83 4. Initiativen im Bereich kommunaler Partnerschaften mit osteuropäischen Ländern

Bildung

Fremdsprachenassistenzkräfte

Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) können Studierende an einer ausländischen Bildungseinrichtung im Fremdsprachenunterricht mitwirken und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen. Sie erhalten einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden. Das Programm ermöglicht angehenden Lehrkräften eine intensive sprachliche und methodisch-didaktische Fortbildung. An den Gasteinrichtungen bereichern und beleben sie als junge, motivierte und landeskundlich versierte Muttersprachlerinnen und Muttersprachler den Unterricht.

In jedem Schuljahr kommen an rheinland-pfälzischen Schulen Fremdsprachenassistenzkräfte zum Einsatz. Diese werden aus Landesmitteln finanziert und unterstützen in den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch und Chinesisch.

Im Jahr 2017 konnten insgesamt 69 Studierende an Schulen vermittelt werden (33 aus dem Vereinigten Königreich, 27 aus Frankreich, vier aus Spanien, drei aus China, eine/r aus Italien und eine/r aus Russland).

Im Jahr 2018 waren es insgesamt 77 Studierende (33 aus dem Vereinigten Königreich, 29 aus Frankreich, neun aus Spanien, vier aus China, eine/r aus Italien).

Studierende aus Rheinland-Pfalz können einen Antrag für eine Tätigkeit als Fremdspra- chenassistenzkraft im Ausland stellen.

Im Jahr 2017 gab es insgesamt 50 Bewerbungen (18 in das Vereinigte Königreich, 13 nach Frankreich, acht nach Kanada, drei nach Spanien, drei in die USA, zwei in die Schweiz, eine/r nach Irland, eine/r nach Italien und eine/r nach Norwegen)

Im Jahr 2018 waren es 44 Studierende aus Rheinland-Pfalz (zwölf nach Frankreich, elf in das Vereinigte Königreich, sechs nach Irland, sechs nach Spanien, vier nach Kanada, zwei nach Italien, eine/r in die Schweiz, eine/r in die USA und eine/r nach Neuseeland).

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 84 https://add.rlp.de/de/themen/europa-und-internationale-beziehungen/europa-und- internationales-fuer-die-schule/fremdsprachenassistenz/ https://www.kmk-pad.org/programme/fremdsprachenassistenzkraefte.html

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 85 5. Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier (ERA)

Justiz

Der gemeinsam von Luxemburg und Rheinland-Pfalz im Jahr 1992 errichteten Stiftung Europäische Rechtsakademie Trier gehören jetzt alle EU-Mitgliedstaaten an. 2017 ist Belgien beigetreten, im Oktober 2018 trat zuletzt Estland der Stiftung bei.

Im Berichtszeitraum konsolidierte die ERA ihre Arbeit und Position auf der Grundlage ihrer in den Vorjahren erfolgreich umgesetzten Ausbaustrategie. Der aus vier Fachbereichen bestehende Programmbereich führte im Jahr 2017 158 und im Jahr 2018 164 Veranstaltungen durch. Die Teilnehmerzahlen sind seit 2016 wieder angestiegen (6337 für 2017 und 6520 für 2018).

Das 2008 mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes durch die ERA erworbene, nach Umbau 2011 in Dienst gestellte ehemalige Dienstgebäude der Deutschen Bundesbank ist als zweites Tagungs- und Dienstgebäude der ERA unverzichtbar geworden. Leider wartet die Stiftung noch immer auf die von den deutschen Ländern als Mitstiftern in Aussicht gestellte Beteiligung an der Ausbaufinanzierung; lediglich Thüringen und das Saarland haben hier ihre Anteile geleistet.

Nach Umsetzung des vorherigen Entwicklungsplans verabschiedete der Stiftungsrat der ERA im Oktober 2013 eine neue, den Zeitraum bis 2020 abdeckende Entwicklungsstra- tegie, um neuen strategischen Herausforderungen gerecht zu werden: einem veränderten wirtschaftlichen Umfeld, einem veränderten politischen Umfeld, neuen Lerngewohnheiten und neuen Finanzierungsbedingungen. Für die Zeit von 2014 bis 2020 hat sich die ERA dabei folgende strategische Ziele gesetzt:

Die Stärkung ihrer Position als einer der führenden Anbieter von Fortbildung im EU- Recht und als Partner der Rechtsberufe auf nationaler Ebene; die Erarbeitung und Umsetzung eines Entwicklungsmodells, das dem Bedarf an EU- rechtlicher Fortbildung ungeachtet geringerer öffentlicher Mittel durch die Förderung eines organischen, nachfrageorientierten Wachstums gerecht wird; die Steigerung der Zahl der an ERA-Fortbildungsprogrammen teilnehmenden Rechtspraktiker. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 86 Im Oktober 2017 beging die ERA ihr 25-jähriges Bestehen mit einem zweitätigen Jubi- läumskongress zum Thema „Die Autorität des Unionsrechts – Glauben wir noch daran?“ Vor dem Hintergrund großer politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen für die Europäische Union war der Kongress beispielhaft für die Rolle der ERA als Schnittstelle und Diskussionsforum für Rechtspraktiker und politische Entscheidungsträger.

Im Berichtszeitraum erstreckte sich die thematische Palette der ERA-Tagungen wiederum auf nahezu alle Bereiche des EU-Rechts. Zu den thematischen Schwerpunkten gehörten 2017 und 2018 der Grundrechtsschutz insbesondere im Rahmen der EU-Charta, das Asyl- und Migrationsrecht, der Datenschutz, das geistige Eigentum, das Umweltrecht, das Recht der Finanzdienstleistungen, das Nahrungsmittelrecht, die Korruptionsbekämpfung und die Cyber-Kriminalität, die Rechte von Behinderten. Daneben blieben klassische Bereiche wie der Verbraucherschutz, Arbeits- und Sozialrecht, Antidiskriminierungsrecht, Steuerrecht, Wettbewerbs- und Vergaberecht, die Zulässigkeit staatlicher Beihilfen oder Justiz und Inneres mit dem Leitprinzip der gegenseitigen Anerkennung justizieller Entscheidungen (justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, insbesondere in Familiensachen, Zivil- und Handelssachen sowie im Bereich grenzüberschreitender Insolvenzen; justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen) Schwerpunkte der Programmarbeit.

Auch die Zusammenarbeit der ERA mit dem jeweiligen Ratsvorsitz der Europäischen Union bei der Durchführung von Tagungen mit aktuellem, zumeist rechtspolitischem Bezug wurde im Berichtszeitraum fortgeführt. Mit der österreichischen Ratspräsident- schaft organisierte die ERA im zweiten Halbjahr 2018 eine Konferenz zum Thema Datenschutz in der Justiz.

Darüber hinaus setzte die ERA Ihre Arbeit als Mitgründer des Netzwerks der für die Justizfortbildung zuständigen Einrichtungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Europäisches Justizfortbildungsnetz EJTN) auch im Berichtszeitraum fort. Als Mitglied des Lenkungsausschusses und Koordinator der Programm-Arbeitsgruppe des Netzwerks wurde sie von der Generalversammlung des Netzwerks in Amsterdam 2016 mit großer Mehrheit für eine neue Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt.

Wie in den Vorjahren fand auch 2017 und 2018 die überwiegende Zahl der Veranstaltungen der Akademie in Trier statt, doch war die ERA im Berichtszeitraum wie- der in fast allen Mitgliedstaaten der EU präsent. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 87 Der Wirtschaftsplan der Akademie speist sich weiterhin aus den drei Hauptquellen Zuwendungen der Europäischen Union, Zuwendungen des Landes Rheinland-Pfalz sowie Eigeneinnahmen aus Teilnehmergebühren und Auftragsveranstaltungen.

Weiterführende Links: www.era.int

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 88 V. Auslandskontakte in alphabetischer Reihenfolge

1. Ägypten

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Sohag University in Sohag (Ägyp- ten) im Fach Ägyptologie zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Ägyptologie.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Eine langjährige deutsch-ägyptische Kooperation zur wissenschaftlichen Untersuchung verschiedener Objektgruppen aus dem Grabschatz des Tutanchamun besteht mit dem Ministerium für Antiken in Ägypten (MoA) und dem Ägyptischem Museum in Kairo (EM). Von deutscher Seite beteiligt sind das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo (DAIK), das Institut für die Kulturen des alten Orients der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (IANES) und das RGZM. Mit Frau Katja Broschat-Eckmann und Herrn Christian Eckmann waren zwei Restauratoren des RGZM im Berichtszeitraum dauerhaft vor Ort tätig.

2017 wurde im EM durch Prof. Dr. Khaled El-Enany (Minister für Antiken in Ägypten) in den Räumen des EM die gemeinsame Ausstellung Tutankhamun’s Unseen Treasures: The Golden Appliqués (engl. / arab) eröffnet. Es wurden über hundert zum Teil bisher unbekanntet Objekte gezeigt. Die verschiedenen Projekte sind mit Mitteln der DFG, der Gerda Henkel Stiftung sowie des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland gefördert worden.

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 89 https://web.rgzm.de/no_cache/forschung/schwerpunkte-und-projekte/details- forschungsprojekte/article/die-goldbleche-des-tutanchamun-zur-kulturellen- kommunikation-zwischen-aegypten-und-vorderasien/ https://web.rgzm.de/no_cache/forschung/schwerpunkte-und-projekte/details- forschungsprojekte/article/die-totenmaske-des-tutanchamun-restaurierung-und- technologische-untersuchung-1/ https://web.rgzm.de/forschung/a/browse/23/article/aegyptisches-museum-kairo- praesentiert-verzierte-goldbleche-aus-dem-grab-des-tutanchamun/

2. Albanien

Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Gefördertes Erasmus+-Kooperationsabkommen mit der Europäischen Universität Tirana, der Universität Aleksander Xhuvani in Elbasan und der Universität Aleksander Moisiu in Durres. Studierenden-, Lehrenden- und Personalmobilität. 2019 werden erstmalig Studierende zu einem Erasmus-geförderten Praktikumsaufenthalt nach Albanien gehen.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz war mit ihrer Antragstellung im Programm Erasmus+ mit Partner- ländern im Berichtszeitraum erfolgreich. Im Rahmen des Double Degree Programms „Master in International Business“ konnten Studierende aus Tirana im Berichtszeitraum für ein Jahr in Mainz studieren und auch den Mainzer Abschluss bekommen. Leider ist Albanien für die Mainzer Studierenden als Zielland nicht attraktiv und trotz guter finan- zieller Förderung hat sich niemand gefunden, der in Tirana studieren wollte. Zudem fane ein Dozentenaustausch statt.

Justiz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 90 Am 12. Dezember 2018 besuchten Vertreter der Magistratenschule in Albanien das Ministerium der Justiz. Der Besuch fand im Rahmen eines Studienbesuchs der Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) statt. Hintergrund des Arbeitsbesuchs zum Thema Aus- und Fortbildung für Richter waren entsprechende Reformbemühungen Albaniens.

3. Argentinien

Staatskanzlei

Staatssekretärin Heike Raab empfing am 13. März 2017 die argentinische Konsulin, Frau von Beckh Widmanstetter, zum Antrittsbesuch. Gesprächsthemen waren die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Argentinien sowie die anstehende Bundesratsreise der Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach Argentinien und Uruguay im Mai 2017.

Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat im Rahmen ihrer Bundesratspräsidentschaft vom 6. bis 13. Mai 2017 eine Delegationsreise nach Argentinien und Uruguay unternommen. Frau Ministerpräsidentin hat während dieser Reise u. a. das Deutsch- Argentinische Freundschaftsfest besucht, eine Gesprächsrunde mit Studierenden des deutsch-argentinischen Masterstudiengangs „International Business“ an der Universidad de Ciencias Empreseriales y Sociales (UCES) geführt und verschiedene deutschsprachige Institutionen (z. B. FES, Maria-Luisen-Kinderheim) besucht. Politische Gespräche führte sie mit dem Staatspräsidenten von Argentinien, Herrn Mauricio Macri, der Präsidentin des Senats und Vizepräsidentin von Argentinien, Frau Gabriela Michetti, mit dem Beauftragten für staatliche Medien, Herrn Hernán Lombardi, der Gouverneurin der Provinz Buenos Aires, Frau Maria Eugenia Vidal, dem Staatspräsidenten von Uruguay, Herrn Dr. Tabaré Vázquez, dem Vizepräsidenten von Uruguay (auch Präsident der Nationalversammlung), dem Senatspräsidenten Herrn Raúl Fernando Sendic Rodriguez, Minister für Wirtschaft und Finanzen von Uruguay, Herrn Danilo Astoi, mit dem uruguayianischen Außenminister, Herrn Rudolfo Nin Novoa sowie dem regierenden Bürgermeister von Montevideo, Herrn Daniel Martinez.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 91 Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universidad Buenos Aires im Fach Rechtswissenschaften zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Rechtswissenschaften.

Eine weitere Partnerschaft der JGU Mainz existiert mit der Universidad Nacional Cordoba im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Eine Partnerschaft mit der Universidad Nacional de la Plata im Fach Chemie dient der Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Chemie.

Ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der Universidad Nacional Cordoba existiert.

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit der University of CEMA (Buenos Aires) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Die ersten Wormser Studierenden gehen zum Wintersemester 2019/20 als Austauschstudierende nach Argentinien.

Prof. Dr. Schilling von der Studienrichtung IM / HM weilte im Rahmen einer Gastdozentur an der Partnerhochschule UADE in Buenos Aires.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern kooperiert mit drei Hochschulen in Argentinien, welche sowohl den Austausch von Studierenden, als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten ermöglichen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die Universidad Nacio- nal del Litoral (UNL) für den Fachbereich Betriebswirtschaft; hier bietet der Fachbereich einen Double Degree in „International Management and Finance“ an. In jedem Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 92 Sommersemester gehen fünf der deutschen Masterstudierenden für ein Semester nach Argentinien, im Wintersemester kommen fünf argentinische Masterstudierende zur Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken.

Überdies kooperieren die Fachbereiche Betriebswirtschaft sowie Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern seit März 2017 mit der Universidad Nacional de Rafaela (UNRaf). Im Bereich Informatik fanden seitdem folgende Aktivitäten statt:

März 2017: Besuch des Präsidenten der UNRaf an der Hochschule Kaiserslautern zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der beiden Hochschulen.

Juni 2017: Besuch bei der UNRaf zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen den entstehenden Informatik-Studiengängen der UNRaf und dem Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern.

Juni 2017: Besuch des Forschungskoordinates der UNRaf zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags im Bereich der Forschung zwischen den beiden Hochschulen.

August 2017: Besuch von der UNRaf im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtech- nik, insbesondere um Gespräche mit den verschiedenen Studiengangsleitungen in der Informatik zu führen.

Februar 2018: Besuch einer Vertreterin des International Office der UNRaf an der Hochschule Kaiserslautern.

Februar 2018: Gemeinsamer Besuch der ICM-Konferenz in Berlin zum Thema Interna- tionalisierung von Studiengängen und Internationalization@Home.

Ende 2018: Gemeinsamer Antrag beim DAAD für eine Studienreise von Studierenden der UNRaf nach Deutschland im August 2019.

Mit der National University of the North West of the Province of Buenos Aires (UNNOBA) besteht eine Kooperation im dem Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften.

Weiterführende Links: https://www.hs-kl.de/betriebswirtschaft/studieninteressierte/master/international- management-and-finance-double-degree/ Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 93

Hochschule Mainz

Der Fachbereich Wirtschaft bietet den deutsch-argentinischen Studiengang Maestria Argentino-Alemana M.A. an. Der Studiengang verbindet inhaltlich die in englischer Spra- che gelehrten Inhalte des Studiengangs „International Business (MA.IB)“ mit der sprach- lichen und kulturellen Vorbereitung auf das letzte Studienjahr in Buenos Aires. Der Stu- diengang ist generalistisch angelegt, eine Vertiefung in speziellen Disziplinen erfolgt nicht. Hingegen werden in allen Fächern die spezifischen Probleme, die sich im Management internationaler Unternehmen in Lateinamerika ergeben, herausgearbeitet. So wird darauf Wert gelegt, dass die Master-Arbeit in Buenos Aires in enger Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen oder der Deutsch-Argentinischen Handelskammer erstellt und dies nach Möglichkeit mit einem Praktikum oder einem Forschungsprojekt verbunden wird. Der Studiengang wird finanziell von der Deutsch- Argentinischen Hochschule gefördert. Die Partnerhochschule in Argentinien ist die Universidad de Ciencias Empresariales y Sociales (UCES). Es findet auch ein regelmäßiger Dozentenaustausch statt.

Weiterführende Links: https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/maestria-argentino- alemana-ma/uebersicht/

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

20 Studierende der MBA-Fernstudiengänge, welche die Hochschule Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anbietet, nahmen 2017 in Buenos Aires an der internationalen Konferenz ICSB (International Council for Small Business) und einer der Konferenz vorgeschalteten ICSB Academy teil. Die Studierenden wurden von Frau Prof. Dr. Reuter und Herrn Prof. Dr. Ruda von der Hochschule Kaiserslautern und von Patrick Schackmann, Geschäftsführer vom Institut ed-media e. V., begleitet.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 94 Vom 6. bis 13. Mai 2017 besuchte eine große Regierungs- und Wirtschaftsdelegation die Länder Argentinien und Uruguay. Stationen der Reise waren die Hauptstädte Buenos Aires (7. bis 10. Mai) und Montevideo (10. bis 12. Mai). Die Delegation setzte sich zusammen aus

Regierungsdelegation mit Bundesratspräsidentin Dreyer, den Staatssekretärinnen Dr. Rettler (Bundesrat) und Raab (Bundesangelegenheiten und Europa), Landtagsprä- sident Hering und DGB-Vorsitzenden Muscheid;

Wirtschaftsdelegation mit Staatssekretär Becht und 17 Unternehmensvertretern aus den Sektoren Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Elektronik und Software, Lacke und Farben, Baustoffe, Kabel und Wein und Medien (SAT 1, SWR, AZ, RZ).

Durch die Tatsache, dass die im Außenwirtschaftsprogramm geplante Wirtschaftsreise „Gemeinsam auf Auslandsmärkte 2017“ zum Anlass für eine Reise der damals amtierenden Bundesratspräsidentin und Ministerpräsidentin Malu Dreyer genommen wurde, erhielt der Aufenthalt in Argentinien und Uruguay besondere Bedeutung und wurde in Politik, Wirtschaft und Medien aufmerksam verfolgt.

4. Armenien

Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsabkommen mit der Yerevan State University und der Ökonomischen Universität Yerevan. Gemeinsames Ziel ist ein Forschungsprojekt im Bereich Soziale Arbeit sowie die Weiterentwicklung der Curricula in den Studiengängen Soziale Arbeit und Öffentliche Verwaltung im Sinne des Bologna-Prozesses.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM) Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 95 Seit 2015 unterhält das RGZM eine Kooperation mit dem „Institute of Archaeology and Ethnography“ der „National Academy of Sciences of the Republic of Armenia“ in Yerevan. Ariel Malinsky-Buller, Joao Marreiros und Lutz Kindler vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS des RGZM untersuchen saisonale Aspekte der Landnutzung sowie die Populationsdynamik und Lebensweise pleistozäner Jäger und Sammler in unterschiedlichen Landschaftsräumen Armeniens, namentlich im vulkanischen Hochland und in der Ararat-Senke. Im Berichtszeitraum fanden vor Ort Grabungen und Surveys statt.

5. Aserbaidschan

Hochschule

Hochschule Koblenz

Es bestehen Hochschul-Kooperationen zwischen dem RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz und zwei Partneruniversitäten in Baku. Dies sind einerseits die renommierte Azerbaijan University (AU) und andererseits die Baku Engineering University (BEU), vormals Qafqaz University. Beide Hochschulen wurden in den 90er Jahren gegründet.

Im Rahmen der Kooperation findet ein reger Austausch auf Studierenden- und Lehrendenebene statt. Die Mobilitäten werden im Rahmen des Programms ERASMUS+ KA 107 mit Partnerländern gefördert. Alle zwei Jahre wird zudem eine Sommerschule mit Studierenden des RheinAhrCampus in Baku angeboten, die von Prof. Dr. Stülb und Dr. Wolff betreut wird. Unterstützt werden die Kooperations-Aktivitäten von der Deutsch- Aserbaidschanischen Außenhandelskammer.

Ein breites Angebot an fachspezifischen Kursen steht den aserbaidschanischen Studierenden in der Unterrichtssprache Englisch zur Verfügung. Teil des sog. Learning Agreements kann dabei auch ein „Academic Internship“ an der HS Koblenz im Bereich Sprachen / Internationales sein. Auch die Hochschulen in Baku bieten ein breites Kursangebot in englischsprachigen Lehrveranstaltungen an.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 96

6. Äthiopien

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Partnerschaft der JGU Mainz mit der Adis Ababa University zur Mobilität von Studieren- den / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Orient- kunde.

Es besthet ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der Mekelle University.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz baute ihren Kontakt zur Addis Ababa University weiter aus. Die Kooperation mit der äthiopischen Hochschule wird auch im Projekt Erasmus+ mit Part- nerländern gefördert. Im Februar 2017 und 2018 fanden in Zusammenarbeit mit der Universität Geisenheim 14-tägige studentische Exkursionen nach Äthiopien und Ruanda statt. Die INES University Ruhengeri veranstaltete Workshops zum Thema „Creating New Business Ideas“.

Im April 2018 fand im Rahmen der International Week an der Hochschule Mainz ein „Afrika-Tag“ statt, an dem Gäste aus Ruanda, Äthiopien und Uganda teilnahmen.

Weiterführende Links:

Die filmische Dokumentation findet sich unter: https://www.youtube.com/watch?v=wHc2NrJYkqc&feature=youtu.be

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM) Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 97 Das RGZM unterhält eine Kooperation mit der „Italian Archaeological Mission at Melka Kunture“ zur Erforschung des äthiopischen Fundgebietes Melka Kunture. Das Fundgebiet umfasst Aufschlüsse im Zeitraum vor 1,8-0,6 Mio. Jahren. Forschungen des Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS des RGZM zielen auf die diachrone Betrachtung frühmenschlicher Subsistenzstrategien auf der Basis zooarchäologischer Analysen ab. Die Surveys im Berichtszeitraum brachten interessante Ergebnisse.

Weiterführende Links: http://www.melkakunture.it/research/italian.html

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Das Wirtschaftsministerium führte vom 26. bis 30. August 2017 eine Wirtschaftsreise nach Äthiopien durch. In der Hauptstadt Addis Abeba hatten die sechs teilnehmenden rheinland-pfälzischen Unternehmen die Möglichkeit zu individuellen Kooperationsgesprächen und zur Sondierung des äthiopischen Marktes. Mit klaren Zielvorgaben wie dem Ausbau der verarbeitenden Industrie, Exportorientierung und Industrialisierung der Landwirtschaft bietet Äthiopien gute Perspektiven.

7. Australien

Staatskanzlei

Frau Botschafterin Lynette Wood hatte am 9. August 2018 ihren Antrittsbesuch bei Frau Staatssekretärin Heike Raab. Gesprächsthemen waren die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Australien sowie ein Austausch über die allgemeine politische Lage.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 98 Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der University of Adelaide, der University of Melbourne und der Monash University, Melbourne. Zudem besteht ein Study abroad agreement mit der University of the Sunshine Coast.

Technische Universität Kaiserslautern

Jahr 2017 besteht eine Kooperation mit dem Fachbereich Informatik und dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) mit der University of Technology Sydney.

Universität Koblenz-Landau

2017 startete das Projekt „Narrative Kommunikation: Grundlagen und Anwendung im Kontext Gesundheit“ von Prof. Dr. Markus Appel aus dem Institut für Kommunikations- psychologie und Medienpädagogik der Universität Koblenz-Landau in Kooperation mit Prof. Dr. Lelia Green aus der Cowan University (Australien) und anderen Partnern aus den Niederlanden und den USA. Im Rahmen des Projekts wird die Zusammenarbeit von internationalen Forscherinnen und Forschern durchgeführt, die Expertinnen und Experten im Bereich der Kommunikation mit Geschichten sowie der Gesundheitskommunikation sind.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat zwei Kooperationen mit australischen Hochschulen, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Austausch von Dozentin- nen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglichen. Im Einzelnen handelt es sich hier- bei um die Flinders University und die University of the Sunshine Coast in Queensland.

Ein Professor des Fachbereichs Bauen und Gestalten der Hochschule Kaiserslautern hatte eine Gastprofessur an der University of Technology Sydney (UTS) inne.

Hochschule Koblenz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 99 Am Standort Remagen im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gibt es eine langjährige Kooperation mit der University of the Sunshine Coast in Sippy Downs, QLD.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsabkommen mit der University at the Sunshine Coast Brisbane und Durchführung eines Double Degrees im Masterstudiengang International Marketing Management.

Weiterführende Links: https://www.hwg-lu.de/studium/master/international-marketing-management-imm.html

Hochschule Mainz

Bereits seit mehr als 15 Jahren findet mit der Swinburne University in Melbourne ein regelmäßiger Studierendenaustausch im Bereich Gestaltung statt. Australische Studie- rende reisen nach Mainz, um hier ein Austauschsemester zu verbringen. Im Berichtszeitraum kamen auch australische Studierendengruppen an die Hochschule, um gemeinsam mit Mainzer Kommilitonen an gemeinsamen Projekten zu arbeiten.

Der Austausch wurde inzwischen auch für Studierende der Fachbereiche Wirtschaft und Technik geöffnet.

Hochschule Worms

Der Fachbereich Touristik / Verkehrswesen hat mit seinem Bachelor-Studiengang „Inter- national Tourism Management“ ein Doppel-Abschlussabkommen mit dem International College of Management in Sydney unterzeichnet.

Forschung Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 100 Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Es besteht eine Kooperation des DFKI Kaiserslautern mit der Queensland University (Australien) für eine Benchmarking Challenge „Multimedia Satellite Task“ bei MediaEval. Thema: Erkennung von Überflutungen in Satellitenbildern.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Im Rahmen einer Teilzeitprofessur (part time professorship) kooperiert ein Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung mit der Monash University auf dem Gebiet der „Computersimulation zur Dynamik weicher Materie“. Die Kooperation zeichnet sich durch mehrwöchige Gastaufenthalte aus.

8. Belgien

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Siehe Tschechien für den Master Sports Ethics and Integrity.

ERASMUS-Austausch von Studierenden-SMS / Lehrenden STT / Personal STA mit fol- genden Hochschulen:

ERASMUS-SMS – Haute Ecole Leonard de Vinci – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-STA – Université de Liège – FB07 – Ethnologie 0314;

ERASMUS-SMS – Université Saint Louis – Bruxelles – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-STA – Université Saint Louis – Bruxelles – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Institut Supérieur de Musique et de Pédagogie IMEP – HfM – Musik 0215; Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 101 ERASMUS-SMS – Université de Mons – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Universiteit Antwerpen – FB03 – Rechtswissenschaft 0421;

ERASMUS-SMS – Universiteit Antwerpen – FB05 – Germanistik 0232;

ERASMUS-SMS – Universiteit Antwerpen – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Universiteit Antwerpen – FB07 – Geschichte 0222;

ERASMUS-STA – Universiteit Antwerpen – FB05 – Germanistik 0232;

ERASMUS-STA – Universiteit Antwerpen – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-STA – Universiteit Antwerpen – FB07 – Geschichte 0222;

ERASMUS-SMS – KU Leuven – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-STA – KU Leuven – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Université Catholique de Louvain – FB03 – Wirtschaftswissenschaft 0311;

ERASMUS-SMS – Université Catholique de Louvain – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-STA – Université Catholique de Louvain – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Université Libre de Bruxelles – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-STA – Université Libre de Bruxelles – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Universiteit Gent - FB02 – Politikwissenschaft 0312;

ERASMUS-SMS – Universiteit Gent – FB05 – American Studies 0232;

ERASMUS-SMS – Universiteit Gent – FB05 – Germanistik 0232;

ERASMUS-SMS – Universiteit Gent – FB05 – Philosophie 0223; Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 102 ERASMUS-SMS – Universiteit Gent – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023;

ERASMUS-SMS – Universiteit Gent – HfM – Musik 0215;

ERASMUS-STA – Universiteit Gent – FB05 – American Studies 0232;

ERASMUS-STA – Universiteit Gent – FB05 – Germanistik 0232;

ERASMUS-STA – Universiteit Gent – FB05 – Philosophie 0223;

ERASMUS-STA – Universiteit Gent – FB06 – Sprache, Kultur, Translation 023.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Université libre de Bruxelles (B BRUXEL04), KU Leuven (B LEUVEN01) und Université de Liège (B LIEGE01) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Im Rahmen des Easmus+-Programms hat ein gegenseitiger Studierendenaustausch mit der Universität Antwerpen und der Université Saint-Louis-Bruxelles in Belgien stattgefunden.

Darüber hinaus startete im Jahr 2018 das internationale und interdisziplinäre Projekt „Traveling Bodies – Reisende Körper“ von Prof. Uta Schaffers und Prof. Dr. Nicole Maruo-Schröder aus dem Fachbereich Philologie / Kulturwissenschaften. Im Projekt sollen u. a. Praxisformen von Mobilität und Wahrnehmung, Reisebilder und Reisemetaphern des Körperlichen (z. B. „Gendering“ des Raums im Kontext von Orientalismus und Kolonialismus), Körperinszenierungen des „Eigenen“ und des „Anderen“ sowie kulturspezifische Körperpraktiken untersucht werden. Das Projekt wird u. a. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sofie Decock aus der Universiteit Gent in Belgien umgesetzt.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 103 Kooperation mit der Katholieke Universiteit Leuven im Rahmen des Netzwerks European Master of Public Administration sowie ERASMUS+: Student und Staff Exchange

Kooperation mit der Université Catholique de Louvain im Rahmen des Netzwerks Euro- pean Master of Public Administration sowie ERASMUS+: Student und Staff Exchange

Weiterführende Links: http://www.empa-network.eu/home

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Belgien gibt es hierfür sieben Partnerhochschulen. Diese sind im Einzelnen: University of Antwerp, EPHEC Brüssel, Hasselt University, Thomas More, University of Leuven, UC Leuven- Limburg, University College West Flanders - Howest.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule Kaiserslautern ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching/Training Mobilities nach Belgien und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Im Rahmen des Erasmus-Programms gibt es folgende langjährige Kooperationen:

Am Standort Koblenz im Fachbereich Bauwesen, Fachrichtung Architektur mit der KU Leuven, Fachbereich Sozialwissenschaften mit der Haute Ecole Leonard de Vinci in Brüssel und im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit dem Karel de Grote- Universitiy College in Antwerpen.

Am Standort Höhr-Grenzhausen im Institut für Künstlerische Keramik und Glas mit LUCA School of Arts in Genk und mit dem PXL-MAD University College in Hasselt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 104 Am Standort Remagen im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit der UC Leuven-Limburg.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Brüssel und Hasselt. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholi- schen Hochschule Mainz Kontakte nach Belgien. Seitdem besteht im Rahmen von Eras- mus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der HOWEST University of Applied Sciences. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner in Belgien auf dem Gebiet der optischen Detektion von Rückständen in Zulieferanlagen.

Unter Einsatz der am ITWM entwickelten Finiten Pointe Methode (FPM) arbeitet das ITWM mit einem bekannten Automobilzulieferer u. a. an Prozessen im Umfeld der Tankauslegung. Darüber hinaus wird mit anderen Unternehmen an der Auslegung und Optimierung von Spinnprozessen gearbeitet.

Projektzusammenarbeit und Softwarelizenzen bei Toyota (Europ. Entwicklungszentrum in Brüssel).

Entwicklung eines Inspektionssystems für Schleifkontakte, Fa. LAB, Leuven, die die Handhabung (Mechanik) entwickelt, ITWM implementierte Software und Bildanalyse.

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern unterhält Kooperationen mit der Katholieke Universiteit in Leuven, dem European Corporate Governance Institute in Brüssel und der University of Gent. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 105 Im Berichtszeitraum bestand zwischen der Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizinische Betriebseinheit zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz) und der Katholieke Universiteit Leuven eine Kollaboration zur Etablierung ökologisch-valider Methoden zur Momentanbewertung und Interventionstechnologie für die Resilienzfor- schung.

Wirtschaft

Plant Pathology Laboratory, Gembloux Agro-Bio Tech, University of Liège, Gembloux, Belgium.

Proefstation voor de Groenteteelt, Duffelsesteenweg 101, 2860 Sint-Katelijne-Waver.

Erfahrungsaustausch in gemüsebaulichen Fachthemen (z. B. Düngung, Spargel, Bewässerung).

Weiterführende Links: https://apsjournals.apsnet.org/doi/full/10.1094/PDIS-03-18-0533-PDN www.proefstation.be

Ministerium des Inneren und für Sport

Aktuell wird zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien ein neuer Vertrag über die Zusammenarbeit der Polizeibehörden und Zollverwaltungen ver- handelt. Vertretungen der Polizeiabteilungen der Innenministerien Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nehmen abwechselnd an den Verhandlungsrunden teil.

Im Berichtszeitraum unterstützten Kräfte der föderalen Polizei wie gewohnt den Einsatz der rheinland-pfälzischen Polizei anlässlich des Musikfestivals „Nature One“ auf dem Geländer der ehemaligen Raketenbasis Pydna bei Kastellaun.

Belgien, Luxemburg, Niederlande:

Im Rahmen der Verkehrssicherheits-Aktion „Motorrad fahren – aber sicher“ führt das Polizeipräsidium Trier jährlich mit Beteiligung der Partner aus Luxemburg, Belgien und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 106 teilweise den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen in jedem Frühjahr und Sommer verschiedene Maßnahmen zur Information, Schulung und damit Unfallprävention durch – ein „Internationales Motorradsymposium“ in Wiesbaum im Landkreis Vulkaneifel sowie die Aktion „Anlassen am Nürburgring“ z. B. am 22. April 2018 mit Vorführungen der polizeilichen Kradstaffel und Motorradkontrollen im Raum Roth an der Our.

Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein belgischer Richter an einer einwöchigen Hospitation im Landgericht Koblenz teilgenommen, ein deutscher Richter hat eine Woche in Belgien hospitiert.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Aufgrund der Clusteraktivitäten in Rheinland-Pfalz im Umwelttechnikbereich (Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V. und Koordination des Umweltclusters GREATER GREEN der Großregion) sowie des vom MUEEF verfolgten Ansatzes einer ökologischen Industriepolitik entstand die Idee einer gemeinsamen „Cluster-Networking“- Veranstaltung von Rheinland-Pfalz und der Europäischen Kommission am Vorabend des Industry Day. Die Veranstaltung wurde am 21. Februar 2018 vom MUEEF zusammen mit der GD GROW in Brüssel ausgerichtet. Staatsekretär Dr. Thomas Griese verwies in seinem Grußwort auf die Bedeutung der Querschnittsthemen „Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Industry Day und der europäischen Industriepolitik“.

Am 3. November 2018 fand ein Gespräch von Frau Ministerin Ulrike Höfken mit dem Ministerpräsidenten der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Herrn Oliver Paasch, über Energiepolitik im MUEEF statt. Hintergrund war die Übertragung regionaler Energiezuständigkeiten an die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien und zukünftige Bereiche der Zusammenarbeit.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 107 9. Bolivien

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Vom 24. Februar bis zum 5. März 2018 reiste eine Delegation des Bistums Trier unter der Leitung von Bischof Ackermann nach Bolivien. Anlass war die über 50 Jahre währende Partnerschaft des Bistums Trier mit der Bolivianischen Kirche. Mitglieder der Reise waren neben Landtagsabgeordneten auch Umweltstaatssekretär Griese. Im Fokus der Reise standen die aktuellen Schwerpunkte der Bolivienpartnerschaft: Schöpfungsverantwortung und Klimagerechtigkeit. Die Reise führte von Santa Cruz über Tarija, Potosí, Salar de Uyuni, in die Hauptstadt La Paz und die benachbarte Stadt El Alto. Diverse umweltrelevante Themen und Angebote wurden an den verschiedenen Stationen der Reise erörtert bzw. vor Ort besichtigt (z. B. die Kläranlage in Santa Cruz und die Pilotanlage zur Lithium-Gewinnung am Salar de Uyuni).

10. Botswana

Hochschule

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau hat seit mehr als zehn Jahren einen regelmäßigen Aus- tausch von Studierenden und Lehrenden mit der University of Botswana. So haben im Berichtszeitraum sechs Studierende dieser Universität am Campus Landau ihr Aus- tauschsemester sowie sechs Studierende der Universität Koblenz-Landau einen einse- mestrigen Austausch in Botswana durchgeführt. Ebenfalls fand ein gegenseitiger Dozentenaustausch für Kurzzeitdozenturen (zwei Wochen) zwischen beiden Ländern statt. Der Austausch wurde aus Mitteln des DAAD-Programms „Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP)“ finanziert.

11. Brasilien

Hochschule Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 108 Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte in allen Fächern zur Mobilität von Studierenden.

Weiterhin besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universidade Federal do Rio Grande do Sul zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Romanistik.

Partnerschaften der JGU Mainz bestehen mit den Universitäten: Universidade Estadual Paulista „Julio de Mesquita Filho“ (UNESP), São Paulo ; Universidade de São Paulo (USP) ; Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ); Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre; im Fach Translations-, Sprach und Kulturwissenschaften zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Im Fach Wirtschaftswissenschaften besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Escola de Economia de São Paulo da Fundação Getulio Vargas, São Paulo zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Ein Memorandum über „akademische Zusammenarbeit besteht mit der University of Vale do Rio dos Sinos (Unisinos), São Leopoldo und der Universidade Federal do Rio Grande do Norte, Natal. Ein Agreement of educational cooperation besteht mit der Universidade do Estado do Rio de Janeiro.

Technische Universität Kaiserslautern

Zurzeit bestehen Abkommen mit den folgenden Universitäten: Escola de Engenharia de Sao Carlos da Universidade de Sao Paulo; Universidade Federal Do Rio Grande Do Norte (UFRN); Universidade Feevale; Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS); Universidade Federal Da Bahia (UFBA); Universidade de Caxias do Sul; Pontifícia Universidade Católica do Paraná.

Zusätzlich wurde im Jahr 2018 im Fachbereich Raum- und Umweltplanung ein Abkom- men mit der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) zum Zweck des Studieren- denaustauschs abgeschlossen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 109 Universität Koblenz-Landau

Im Sommer 2017 wurde eine Konzertreise für 14 Studierende der Universität Koblenz- Landau nach Sao Jao der-Rei durchgeführt, finanziert aus DAAD-Mitteln. Bei dieser Konzertreise bildeten die Studierenden aus Koblenz mit Musik-Studierenden und Nachwuchsmusikern der gastgebenden Stadt ein Ensemble und gestalteten das örtliche Festival „Musikexpedition 2017“ mit. Im moderierten Abschlusskonzert wurden europäische und brasilianische Chor- und Orchesterwerke einander gegenübergestellt.

Im Herbst 2017 fand ein Gegenbesuch der 15 brasilianischen Musiker aus Sao Joao- Rei in Koblenz statt. Dabei konnten sie ihre eigene Musik einem europäischen Publikum präsentieren.

Als Ergebnis beider Maßnahmen wurde ein Kooperationsvertrag zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Federal University of Sao Joao del-Rei in Brasilien unterschrieben, um die akademische und wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Institutionen auszubauen.

Im Berichtszeitraum wurde zusätzlich ein Kooperationsabkommen mit der Föderalen Universität Paraná unterzeichnet, um den Studierenden- und Dozentenaustausch in den Fächern Philosophie und Sozialwissenschaften unterstützen zu können. Infolge dessen fanden im Jahr 2018 gegenseitige Besuche zu Vortragsreihen von Herrn Dr. Nikola Mirkovic der Universität Koblenz-Landau und Herrn Prof. Dr. André de Macedo Duarte der Föderalen Universität Parná statt. Die Vortragsreihe des brasilianischen Kollegen wurde in den Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Orientierung und Normative Bildung“ der Universität Koblenz-Landau eingebunden.

Darüber hinaus hat das Institut für Kulturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau eine Anbahnungsreise im Sommer 2018 an die Universidade Estadual de Londrina durchgeführt. Während der Reise wurde neben einem neuen Kooperationsabkommen mit der Hochschule auch ein Lehrforschungsprojekt im historisch-enthnographischen Bereich ausgearbeitet, das die Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden aus Koblenz und Londrina fördern soll.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 110 Regelmäßige Lehr- und Forschungstätigkeit von Gastprofessoren an der Universidade Federal Fluminense.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat eine fachbereichsübergreifende Kooperation mit der Universität Blumenau, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglicht.

Hochschule Koblenz

Am Standort Höhr-Grenzhausen pflegt das Institut für Künstlerische Keramik und Glas eine langjährige Kooperation mit der staatlichen Universität von Minas Gerais in Belo Horizonte im Studierenden- und Dozentenaustausch.

Am Standort Koblenz im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gibt es seit dem Jahr 2012 eine Kooperation mit der Pontificia Universidade Catolica de Rio de Janeiro, die den Studierendenaustausch sowie Dozentenmobilität und Forschungsaustausch beinhaltet.

Eine weitere standortübergreifende Kooperation ist die UniEvangélica. Die UniEVANGÉLICA in Anápolis im Bundesstaat Goiás hat derzeit gut 15.000 Studierende. Die Universität gehört zur 1947 gegründeten „Evangelical Educational Association“ (AEE). Die Bachelor Studiengänge erstrecken sich über folgende Fachrichtungen: Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurwesen sowie Sozial- und Wirtschaftswissen- schaften.

Am Standort Remagen, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, schlossen nach vorbereitenden Besuchskontakten auf Dozentenebene die UFCG und die Hochschule Koblenz im Jahr 2015 erstmals ein Bilateral Agreement über Studierenden- und Dozentenmobilität ab. Im Rahmen der Kooperation fanden Lehraufenthalte von Dozenten beider Institutionen an der jeweiligen Gasthochschule statt. Auch im Bereich Studierendenaustausch haben diverse Studierende ihr Auslandsstudiensemester in Brasilien bzw. in Deutschland verbracht. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 111 Ein breites Angebot an fachspezifischen Kursen steht den brasilianischen Studierenden in der Unterrichtssprache Englisch zur Verfügung. Teil des sog. Learning Agreements kann dabei auch ein „Academic Internship“ an der Hochschule Koblenz im Bereich Sprachen / Internationales sein. Auch wenn Portugiesisch-Vorkenntnisse bei der Integration ins Campusleben in Campina Grande von Vorteil sind, können auch im ausreichenden Umfang englischsprachige Lehrveranstaltungen an der Universidade Federal de Campina Grande (UFCG) gewählt werden.

Eine Anfrage aus Brasilien im Jahr 2013 war die Initialzündung zu der inzwischen gut etablierten Kooperation der Hochschule Koblenz mit der der Universidade Federal de Campina Grande (UFCG). Die UFCG war an einem Projekt zur Implementierung von Blended Learning an brasilianischen Hochschulen beteiligt. Dr. Laurent Borgmann (Leiter des Bereichs Sprachen / Internationales am RheinAhrCampus der Hochschule) hatte zuvor ein Buchkapitel zum Thema „Blended Learning und Kompetenzen im 21. Jahrhundert“ veröffentlicht – und die IT-starke brasilianische Hochschule realisierte schnell den Umfang der möglichen Synergien zwischen den vor Ort vorhandenen Informatik-Ressourcen und der Erfahrung mit der Blended-Learning-Didaktik an der Hochschule Koblenz.

Die Hochschule Koblenz ist dabei führend im Bereich der „virtual preparation“. Studierende beider Hochschulen treten schon vor Beginn der Auslandsstudiensemester in einer internationalen Business Simulation in Kontakt und bereiten sich in bi-nationalen Teams auf den Austausch vor, sowohl praktisch in Fragen wie Wohnungssuche, Abholung vom Flughafen usw. als auch mit kulturellen Fragestellungen und Input.

Die Universidade Federal de Campina Grande ist ihrerseits zuständig für die Bereitstellung der technischen Ausstattung und Weiterentwicklung des Projekts. „Mobile Applications“ waren wesentlicher Teil des Blended Learning Projekts und führten schließlich zu einer gemeinsamen Forschungsarbeit über die gemeinsame Business Simulation. Die Ergebnisse stellten Dr. Borgmann von der Hochschule Koblenz und Dr. Moura sowie Dr. Barros von der UFCG zunächst anlässlich eines Projektmeetings in Lissabon, Portugal, vor.

Weiterführende Links: http://www.csedu.org/ProgramCommittee.aspx

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 112 Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsabkommen mit der Universität Fortaleza zum Studierenden- austausch.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholi- schen Hochschule Mainz Kontakte nach Brasilien. Seitdem besteht ein Kooperationsvertrag mit der Pontificia Universidade Catolica do Rio grande do Sul in Porto Alegre. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

Das Fraunhofer-ITWM kooperiert im Bereich Erneuerbare Energien i. R. des SCIKE- Projekts mit mehreren akademischen Partnern in Brasilien (Software-Cluster: Software- Cluster-Internationalisierungsstrategie zur Komplettierung von Kernkompetenzen für Zukunftsthemen (SCIKE)).

Kooperation zwischen dem Instituto Stela aus Florianópolis und dem Deutschen For- schungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

12. Bulgarien

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein ERASMUS-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit der Sofiiski Universitet Sveti Kliment Ohridski in den Bereichen Rechtswissenschaften und Geschichte.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 113 Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit fünf Universitäten ausgetauscht (University of Architecture, Civil Engineering and Geodesy, Sofia University St. Kliment Ohridski, Technical University of Sofia, Bulgarian Academy of Sciences, University of Veliko Turnovo St. Cyril and St. Methodius).

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Bulgarien gibt es hierfür eine Partnerhochschule, hierbei handelt es sich um die Technical University Sofia.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities. Die Hochschule empfängt auch Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern führte im Juli 2018 gemeinsam mit der Technischen Universität Kaiserslautern und der Technical University Sofia eine internationale Summerschool zum Thema „Crashbelas- tungen auf Strukturen“ durch. Diese richtete sich an Studierende des Maschinenbaus, der Mechatronik oder Materialwissenschaften und Werkstofftechniken ab dem 4. Semester.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine Erasmus-Kooperation mit der University of National and World Economy in Sofia.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 114 Erasmus+ Agreement mit der Ökonomischen Universität Varna und der New Bulgarian University Sofia, Studierenden-, Lehrenden- und Personalaustausch.

Forschung

Fraunhofer-ITWM

Vorbereitung und Zusammenarbeit mit der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des im August 2018 gestarteten National Excellence Projekts BG05M2OP001-1.001-0003 „Center for Excellence in Informatics and Information and Communication Technologies“ (CoE in Informatics and ICT). Fraunhofer ITWM ist internationaler Kooperationspartner. Die Kooperation baut die im Centre of Excellence for Mathematical Modeling and Advanced Computing, in den Jahren 2015 bis 2016 aufgebaute Zusammenarbeit mit Prof. S. Margenov aus.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Im Rahmen des 2017 begonnen zweijährigen Projekts „Der Preslav-Schatz aus Bulgarien (10. Jahrhundert)“ kooperiert das RGZM mit der bulgarischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Archäologischen Museum Veliki Preslav. Das Projekt wird von der Gerda-Henkel-Stiftung gefördert.

Auf der Grundlage eines übergreifenden Kooperationsvertrags des RGZM mit dem Nationalen Archäologischen Institut mit Museum der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (NAIM) startete im Jahr 2017 zudem eine joint mission zur interdisziplinären Untersuchung von spätrömischen Diatretgläsern aus dem bulgarischen Raum.

Weiterführende Links: https://web.rgzm.de/no_cache/forschung/schwerpunkte-und-projekte/details- forschungsprojekte/article/untersuchung-zur-herstellungstechnik-spaetroemischer- diatretglaeser/

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 115 Ministerium des Innern und für Sport

Seit einigen Jahren besteht zwischen der Kriminaldirektion Koblenz und der bulgarischen Polizei ein Erfahrungs- und Informationsaustausch zu rechtlichen, technischen und polizeilichen Möglichkeiten der „Kriminalitätsbekämpfung“. Er wurde im November 2017 mit je einem Arbeitstreffen mit Angehörigen der Abteilungen Kriminalpolizei und Eigentumsdelikte bei der Hauptdirektion der Nationalpolizei in Bulgarien und in Rheinland-Pfalz unter dem Schwerpunkt „Bandenkriminalität“ fortgesetzt.

Der Austausch des Polizeipräsidiums Mainz mit der bulgarischen Polizei steht unter dem Thema „Jugendkriminalität“. Im Mittelpunkt der Begegnungen zwischen dem Gemeinsamen Sachgebiet Jugend der Polizeidirektion Mainz und der Hauptdirektion Nationalpolizei Bulgariens standen im Jahr 2017 die (Zusammen-)Arbeit der beteiligten Behörden und freier Träger und das Modell des Hauses des Jugendrechts in Mainz sowie der Jugendarrest und Jugendstrafvollzug. Im Juni 2017 besuchten zwei Beamte des gemeinsamen Sachgebiets die Polizei in Sofia, die dortigen Kollegen kamen im Juli 2017 nach Mainz.

Zentrales Thema des Erfahrungsaustauschs des Polizeipräsidiums Rheinpfalz mit der bulgarischen Polizei ist seit 2012 die polizeiliche Präventionsarbeit. Auch im Berichtszeitraum wurde der Austausch mit Arbeitstreffen fortgesetzt. Im Oktober 2017 und September 2018 reisten dazu zwei Mitarbeiter des Sachbereichs Prävention nach Bulgarien. Der Austausch des Polizeipräsidiums Mainz mit der bulgarischen Polizei steht unter dem Thema „Jugendkriminalität“. Auch er wurde durch Arbeitstreffen in Rheinland-Pfalz und in Bulgarien weitergeführt.

Justiz

Am 28. Juni 2017 besuchte eine Delegation von Staatsanwälten aus Bulgarien das Ministerium der Justiz. Der Besuch fand im Rahmen eines von der Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) organisierten mehrtägigen Studienbesuchs statt. Inhaltlich ging es um die Umsetzung der Verpflichtungen der EU Richtlinie 2012/29/EU in Deutschland, die Organisation und die Aufgaben der „Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz“ sowie die Regelungen zur psychosozialen Prozessbegleitung. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 116 Im Berichtszeitraum haben zwei Richterinnen und ein Richter an einer zweiwöchigen Hospitation in Bulgarien teilgenommen.

Ferner hat eine bulgarische Richterin zwei Wochen im Landgericht Zweibrücken hospi- tiert.

13. Chile

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Die JGU Mainz unterhält eine Partnerschaft mit der Universidad de Concepción (UDEC) zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Technische Universität Kaiserslautern

Es bestehen Abkommen mit den Universitäten Universidad Tecnica Federico Santa Maria, Universidad del Pacifico, Universidad de Talca zum Zweck des Studierendenaus- tauschs.

Universität Koblenz-Landau

Zwei Studierende der Universität Koblenz-Landau haben im Berichtszeitraum einen Stu- dienaufenthalt an der Universidad de los Andes im Rahmen des DAAD- „PROMOS“- Programms absolviert.

Mit Hilfe des Erasmus+-Mittel wurde ein Dozentenaustausch zwischen der Universidad de Concepción und der Universidad de los Andes gefördert. So konnten neun Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler aus Chile ihren Forschungs- und Weiterbildungsauf- enthalt an beiden Campi der Universität Koblenz-Landau umsetzen. Zwölf Dozenten der Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 117 Universität Koblenz-Landau haben in den Sommerschulen 2017 und 2018 der Univer- sidad de Concepción in Chile unterrichtet.

Eine Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe Oberflächenphysik (Prof. Dr. Stefan Wehner) und der Arbeitsgruppe Nichtlineare Physik an der Facultad de Ingeniería y Ciencias Aplicadas der Universidad de los Andes in Santiago besteht seit 2004 (intensiv seit 2009). In den letzten beiden Jahren hat sich auch Juniorprofessor Dr. Christian Fischer in diese Kooperation eingebracht. Sie befasst sich mit der mathematischen Modellierung von Vorgängen auf Oberflächen mit Mitteln der Theoretischen Physik. Die experimentellen Arbeiten finden hierbei in Koblenz, die mathematisch-theoretischen in Santiago statt.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsabkommen mit der Universität Finis Terrae hauptsächlich im Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Seit 2012 verbindet die Hochschule Mainz eine sehr aktive Beziehung zur Universidad del Desarollo in Santiago de Chile und in Concepcion. Studierende aus allen drei Mainzer Fachbereichen haben schon Austauschsemester in Chile verbracht. Vereinzelt haben chilenische Studierende auch in Mainz studiert.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Chile. Seitdem besteht ein Kooperationsvertrag mit der Universidad Alberto Hurtado in Santiago de Chile. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 118 Justiz

Am 27. November 2018 begrüßte der Justizminister die chilenische Botschafterin Cecilia Mackenna Echaurren zu Ihrem Antrittsbesuch im Ministerium.

14. China

Staatskanzlei

Am 10. Oktober 2018 war Herr Generalkonsul Wang zu seinem Abschiedsgespräch bei Frau Staatssekretärin Heike Raab. In dem Gespräch wurde auch die Partnerschaft mit der Provinz Fujian angesprochen, die im Jahr 2019 seit 30 Jahren besteht.

Kultur

Jazzensemble aus Rheinland-Pfalz zu Gast in China

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Vereins „Gesellschaft für Deutsch- Chinesische Freundschaft Mainz-Wiesbaden“ gab ein junges rheinland-pfälzisches Jazzensemble an drei Terminen in drei verschiedenen Städten Chinas Konzerte und präsentierten dabei die Kultur unseres Landes. Die Einladung durch „The Chinese People‘ s Association for Friendship wir foreign Countries“ erfolgte als Gegenbesuch im Rahmen des internationalen Kulturaustausches.

Projekte der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE)

Im September 2017 hat die GDKE eine Kooperationsvereinbarung mit der Chinese People‘s Association for Friendship with Foreign Countries (CPAFFC) geschlossen.

Aus dieser Vereinbarung resultierten im September 2017 die Ausstellung „Drache trifft Pferd – Archäologisches Erbe aus Xi’an zu Gast in Mainz“ und das wissenschaftliche Symposion „Xi’an trifft Rheinland-Pfalz - Umgang mit dem archäologischen kulturellen Erbe“. Eine weitere Ausstellung zeigte im Oktober 2017 eine Auswahl chinesischer Volkskunst in der Graphischen Sammlung des Mainzer Landesmuseums. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 119 Von Juni bis September 2018 wurden fünf Foto-Ausstellungen zu chinesischen Provinzen in den Viehmarktthermen Trier gezeigt.

Im September 2018 fand ein Besuch einer GDKE-Delegation in China statt. Dabei wurde in Xi’an die Ausstellung „We are part of our cultural heritage. Treasures of Rhineland- Palatinate“ eröffnet. Außerdem wurde der wissenschaftliche Austausch mit einem Symposium in Xi’an und der Teilnahme an einer internationalen Konferenz in Dunhuang fortgesetzt.

Landesausstellung „Karl Marx (1818-1883). Leben. Werk. Zeit“ in Trier

In 2018 lag ein Fokus des Landes Rheinland-Pfalz, insbesondere im kulturellen Bereich, mit der großen Landeausstellung „Karl Marx (1818-1883). Leben. Werk. Zeit“ auf dem Karl Marx-Jubiläum in Trier, anlässlich des 200. Geburtstages.

Die Schenkung des Karl Marx-Denkmals der Volksrepublik China an die Stadt Trier war zudem wichtiger Bestandteil der Geburtstagsfeierlichkeiten am 5. Mai 2018. In 2016 wurde das Jahr 2018 zum "China-EU Tourism Year" ausgerufen. Initiatoren waren Ministerpräsident Li Keqiang und der Präsident der Europäischen Kommission Jean- Claude Juncker, der die große Landesausstellung „Karl Marx (1818-1883). Leben. Werk. Zeit“ in Trier am 4. Mai 2018 eröffnete.

Das Interesse Chinas am Karl Marx-Jubiläum in Trier war groß, so dass ein enger Austausch zwischen der Botschaft des Chinesischen Volkes und dem Generalkonsulat stattfanden und zahlreiche internationale Gäste, daraus auch viele Besucher/innen aus China, 2018 Trier besuchten. Mehrfach hat zudem die Karl Marx 2018- Ausstellungsgesellschaft mbH an der Tourismusmesse in Xiamen, der Partnerstadt von Trier, teilgenommen.

Forschung

Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit Industriepartnern auf dem Gebiet der Terahertz- Schichtdickenmessung und der zerstörungsfreien Prüfung in Verbundwerkstoffen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 120 Direkte Projektzusammenarbeit gibt es mit Geely, NIO und CATARC. Darüber hinaus Kooperation mit folgenden Firmen, die unsere Software in China vertreiben:

- RGT-International (Hongkong) CDTire and durability LDA projects

- Pan Information Technology Co., Ltd. IPS via fleXstructures and CDTire via RGT

- GLB Group Holding Co. Ltd. IPS via fleXstructures

- VI Grade China CDTire in coop with RGT

- Altair China CDTire

Darüber hinaus gibt es Softwarelizenzen bei folgenden Firmen: Chang‘an, CATARC, Brilliance, Huawei, JAC, Jiangxi Xindian, GAC, KSHG, Geely, SBN, Chery, Haima, SVW Shanghai Volkswagen, PATAC, SAIC Motor, FAW, NEVS, CRRC

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS des RGZM unterhält seit 2014 eine Kooperation mit dem „MOE Key Laboratory of Western China’s Environmental Systems / Research School of Arid Environment and Climate Change“ an der Universität Lanzhou, Provinz Gansu. Olaf Jöris hat dort eine Gastprofessur inne, die eng mit gemeinsamen Feldforschungen im westchinesischen Lößplateau, speziell an der Grenze zum tibetischen Hochland verknüpft ist. Diese Forschungen zielen auf das Verständnis der Genese des menschlichen Verhaltens ab, wie auch ein gemeinsames Projekt mit dem „Institute of Vertebrate Paleontology and Paleoanthropology“ (IVPP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking. 2017 war der Doktorand Wang Jian von der Universität Lanzhou, Gansu mehrere Wochen zu Gast in MONREPOS.

Kooperationsvertrag zwischen der Firma 4DAGE Technology, dem Chinese-German (Zhuhai) Artificial Intelligence Institute Co.&Ltd. und dem DFKI seit Oktober 2017. Zur Intensivierung der Zusammenarbeit waren / sind zwei Wissenschaftler aus dem DFKI- Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 121 Forschungsbereich Erweiterte Realität jeweils ein Jahr lang vor Ort am Chinese-German Artificial Intelligence Institute Co. & Ltd in Zhuhai sein.

Auf Einladung der dortigen Wirtschaftsförderung hat das Fraunhofer IESE im Juni 2018 in Liuzhou anlässlich der Begründung einer Kooperation mit Deutschland zwischen den Initiativen China 2025 und Industrie 4.0 einen Vortrag zum Thema Industrie 4.0 gehalten und an einem Diskussionspanel mitgewirkt.

Wissenschaftliche Kooperationen im Bereich der Nanopartikeltechnologien verbinden das Fraunhofer IMM in Mainz mit der Tsinghua Universität in Peking.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Junge Wissenschaftler aus China forschen seit Jahren erfolgreich am Max-Planck- Institut für Polymerforschung. Im November 2018 fand ein Chinesisch-Deutsches Symposium am Max-Planck-Institut für Polymerforschung statt, um den wissenschaftlichen Austausch mit China weiterhin zu verstärken, insbesondere auf dem Gebiet der Polymere an Grenzflächen. Zwischen dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung und China sind im Berichtszeitraum zwei Max-Planck- Partnergruppen aktiv, an der Shanghai Jiao Tong University und dem UESTC in Chengdu. Weiterhin werden zwei von der DFG und dem chinesischen NSFC finanzierte deutsch-chinesische Kooperationsprojekte am Institut durchgeführt. Ein Wissenschaftler des Instituts hält im Rahmen von Gastaufenthalten am National Center for Sciences and Technology in Peking, Shanghai Jiao Tong Universität und der Jiangnan-Universität in Wuxi spezielle Seminare ab. Ein anderer Wissenschaftler von der Beihang Universität, Peking, nutzte seine Auszeichnung mit dem Humboldt- Forschungspreis bis 2017 für mehrere Aufenthalte am Max-Planck-Institut für Polymerforschung.

Max-Planck-Institut für Chemie Das Max-Planck-Institut für Chemie hat mit folgenden Forschungseinrichtungen vertraglich vereinbarte Kooperationen:

1. College of Environmental Sciences and Engineering, Peking University, (CESE-PKU) Beijing 100871, China Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 122 2. Institute of Environmental and Climate Research (ECI), Jinan University, Guangzhou, 510632, China

Ziel der Kooperationen ist die wissenschaftliche und edukative Zusammenarbeit im Bereich Luftqualität, Klima und öffentliche Gesundheit. Im Fokus stehen Multiphasen- und multiskalige Prozesse in der Bildung von Ozon und Dunst, klimatische Effekte von regionalen Luftschadstoffen wie Ruß und sekundäre organische Aerosole sowie gesundheitliche Effekte von Luftverschmutzung.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Peking University zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach American Studies.

Weitere Partnerschaften der JGU Mainz bestehen mit den Universitäten: Dalian University of Technology (DUT), East China Normal University, Shanghai, Peking University, University of Wuhan zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Chemie.

Im Fach Geowissenschaften bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit den Universitäten Fujian Normal University, Fuzhou, Xinjiang Normal University zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Im Fach Medizin bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit den Universitäten Fujian College of Traditional Chinese Medicine, Fuzhou, Fujian Medical University, Fuzhou, Fujian Normal University, Fuzhou, The Chinese University of Hong Kong zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Shanghai Academy of Social Sciences zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Pädagogik.

Eine weitere Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der East China Normal University, Shanghai zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Philosophie. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 123 Die Partnerschaft der JGU Mainz mit der Xiamen University besteht zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Soziologie.

Weitere Partnerschaften der JGU Mainz bestehen mit den Universitäten Beijing Foreign Studies University, Beijing International Studies University, Beijing Language and Culture University zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Im Fach Wirtschaftswissenschaften besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Dongbei University of Finance and Economics, Dalian zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der Beijing Sport University, Beijing, Chinese Academie of Geological Sciences, Chongqing University, Peking University und der The Chinese University of Hong Kong.

Technische Universität Kaiserslautern Im Jahr 2010 wurde ein Abkommen mit der Jianghan University (Wuhan) abgeschlossen. Seitdem herrscht ein Austausch von Studierenden im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Jährlich kommen bis zu 10 Studierende, die zuvor 4 Semester an der Jianghan University studiert und Deutschkenntnisse erworben haben, um in das 3. Fachsemester an der TU Kaiserslautern einzusteigen

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau unterhält Kooperationen mit fünf Universitäten in China: Fuzhou University, Fujian Normal University, Fujian Agriculture and Forestry University, Education University of Hong Kong und University of Hong Kong. Im Rahmen dieser Kooperationen finden Studierenden- und Dozentenaustausch in den Fächern Umweltwissenschaften, Ecotoxicology, WebScience, mathematische Modellierung, Anglistik und Kunstwissenschaften statt. In den Berichtsjahren wurden zwei neue Kooperationsabkommen mit der Yat-sen University und der Beijin Normal University of Business School unterschrieben. Durch diese Abkommen wurden die akademischen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 124 und wissenschaftlichen Beziehungen der Universität Koblenz-Landau mit China um die Fächer Philosophie und Management erweitert.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Universität Speyer kooperiert mit der Chinese Academy of Governance in Peking, dem Shanghai Administration Institute und der Xiamen-University. In diesem Kontext besuchen regelmäßig Delegationen der o.g. Einrichtungen die Universität Speyer, in der Regel zu Weiterbildungszwecken. Mit dem Department of Human Resources and Social Security of Guangdong besteht seit 2014 ein Kooperationsvertrag, seit 2015 werden jährlich vierwöchige Weiterbildungsveranstaltungen für höhere Beamte der o.g. Behörde durchgeführt.

Regelmäßige Besuche verschiedener Delegationen von Verwaltungsakademien verschiedener Provinzen.

Regelmäßiger Gastforscher-Austausch zwischen dem Shanghai Administration Institute und der Universität Speyer.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern (HS KL) hat eine Kooperation mit der University of Shanghai for Science and Technology (USST), welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglicht. Außerdem können Studierende im Bereich Mechanical Engineering/Mechatronics ein Double Degree erwerben.

Weiterhin besteht in den Fachbereichen Angewandte Ingenieurswissenschaften und Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften eine Kooperation mit dem Dianji University College, welche interessierten Studierenden sowie Dozentinnen und Dozenten aus China einen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht.

Der Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern organisiert bereits seit sieben Jahren Summerschools für deutsche Studierende an der Shanghai Dianji Universität. In 2018 haben neben den Studierenden dieses Fachbereichs auch Studierende des Fachbereichs Angewandte Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 125 Ingenieurwissenschaften teilgenommen. In jedem Jahr – also auch 2017 und 2018 – veranstaltet der Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern zudem Summerschools für chinesische Studierende der Shanghai Dianji Universität in Pirmasens.

Im Wintersemester 2018/19 erfolgte der Studienbeginn von 16 Studierenden der Shanghai Dianji Universität an der Hochschule Kaiserslautern. Darüber hinaus finden mehrmals jährlich Vorlesungen von Professoren der Angewandten Ingenieurwissenschaften an Shanghai Dianji Universität statt.

Der Fachbereich Bauingenieurwesen hat, in Form eines gemeinsamen Studienprogramms, eine Kooperation mit der Hubei University of Technology in Wuhan.

Im Einzelnen haben 2017 und 2018 folgende Aktivitäten mit den chinesischen Partnerhochschulen stattgefunden:

Oktober 2017: Besuch einer Delegation der HS KL an der Shanghai Dianji Universität zur Besprechung von Kooperationen (insbesondere hinsichtlich des Austauschs von Studierenden und des gemeinsamen Studiengangs sowie zu Forschungsprojekten).

Oktober 2017: Besuch einer Delegation der HS KL an der USST zur Besprechung von Kooperationen.

März 2018: Besuch einer Delegation des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften der HS KL zur Teilnahme am Symposium der Dianji Universität in Shanghai.

März 2018: Besuch einer Delegation der HS KL an der USST zur Besprechung von Kooperationen (insbesondere hinsichtlich des Austauschs von Studierenden und des gemeinsamen Studiengangs sowie zu Forschungsprojekten).

Juli 2018: Exkursion von Studierenden der Fachbereiche Angewandte Ingenieurwissenschaften und Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften nach Shanghai.

August 2018: Besuch eines Professors der USST an der HS KL zur Besprechung von Kooperationen (insbesondere in Bereich der Forschungsprojekte). Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 126 August 2018: Besuch einer Exkursion von Studierenden der Shanghai Dianji Universität beim Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften der HS KL.

November 2018: Besuch einer Dozentengruppe der Shanghai Dianji Universität im selben Fachbereich.

Dezember 2018: Besuch einer Delegation der Dianji Universität Shanghai an der HS KL zur Besprechung von Kooperationen.

Hochschule Koblenz

Die Kooperation mit der Qingdao University of Science and Technology besteht seit dem Jahr 2007. Mit dem Fachbereich Mathematik und Technik startete 2007 der Studierendenaustausch im Studiengang Mess- und Sensortechnik. Ende 2011 wurde der Studiengang Mess- und Sensortechnik durch die Studiengänge Medizintechnik, Sportmedizinische Technik und Optik und Lasertechnik ersetzt.

2008 wurde der Vertrag um den Studierendenaustausch in der Fachrichtung Maschinenbau erweitert. 2013 kam der Studierendenaustausch in der Fachrichtung Elektrotechnik hinzu. Einmal im Jahr fliegt eine Professorin oder ein Professor des Fachbereichs Mathematik und Technik nach Qingdao, um die Auswahl der chinesischen Studierenden durchzuführen. Seit 2011 hält Prof. Dr.-Ing. Robert Pandorf (Fachbereich Ingenieurswesen) jährlich eine Vorlesung in Qingdao im Fach Werkstoffkunde. Die Standorte RAC und RMC immatrikulieren jedes Jahr jeweils zwischen 5 bis 10 Studierende aus Qingdao in die Fachbereiche Mathematik und Technik (RAC) sowie Elektrotechnik bzw. Maschinenbau (RMC).

Die Zahlen der Outgoing Studierenden, die ein Semester in Qingdao verbringen, sind konstant mit ca. sechs Studierenden jährlich.

Zusätzlich kommt einmal jährlich eine chinesische Professoren Delegation an die Hochschule Koblenz.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 127 Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen unterhält mit folgenden chinesischen Hochschulen Kooperationsabkommen: Beijing Normal University, Fuzhou University, Guangxi University, Guilin University of Electronics, Guizhou University, Hebei North University.

Im Studiengang International Business Management East Asia sind die Studierenden über das Curriculum verpflichtet innerhalb ihres Studiums chinesische Sprachkenntnisse zu erwerben und ein Jahr in China zu verbringen.

Weiterführende Links https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/international-business-management-east- asia.html

Hochschule Mainz Die Kooperation des FB Wirtschaft mit der Beijing Foreign Studies University läuft langsam an. Mehrere Mainzer Studierende haben inzwischen dort erfolgreich Austauschsemester verbracht.

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms (Fachbereich Touristik/Verkehrswesen) hat mit der School of Hotel and Tourism Management der Hong Kong Polytechnic University – TST East in Hong Kong ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

4. bis 12. April 2017: Unter der Leitung von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing fand eine Wirtschaftsdelegationsreise nach Beijing, Qingdao, Xi’an und Shanghai statt. In der Gruppe waren 14 Unternehmen mit 15 Teilnehmern vertreten. Sie wurden von fünf Par- lamentariern des rheinland-pfälzischen Landtages aus allen dort vertretenen Parteien begleitet. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 128 17. bis 19. Mai 2017: Messeteilnahme an der Lebensmittel- und Getränkemesse Sial Shanghai, sechs Unternehmen aus Rheinland-Pfalz waren hier mit der Organisation der IHKen Pfalz und Trier in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium mit einem eigenen Landesstand vertreten und wurden zusätzlich durch die Repräsentantin des Landeswirt- schaftsministeriums in China, Dr. Bing Zou, betreut.

Darüber hinaus fanden 2017 zehn Delegationsbesuche aus China mit der Betreuung des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz statt, u.a. aus den Provinzen Shaanxi, Qingdao, Chengdu, Fujian, Beijing. Diese Besuche gestalten sich immer als Kombination aus politischen Gesprächen und Besuchen oder Kontakten mit rheinland- pfälzischen Unternehmen.

7. bis 11. April 2018: Wirtschaftsdelegationsreise unter der Leitung von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing nach Xi’an (Provinz Shaanxi), Fuzhou und Xiamen (Partnerprovinz Fujian) mit 15 Unternehmen und 17 Teilnehmern unter Beteiligung von fünf Parlamentariern aus allen im Landtag vertretenen Parteien. Weiterhin waren auf dieser Wirtschaftsdelegationsreise auch die IHK Rheinhessen, Teilnehmer aus Umwelt- und Kuturministerium, der ISB und der Hochschulen Trier und Ludwigshafen mit vertreten.

15. bis 23. September 2018: Zweite Wirtschaftsdelegationsreise im Jahr 2018 zur Teil- nahme an der EU-China Business & Technology Cooperation Fair. Mit einer Gruppe von sieben Unternehmen und Teilnehmern aus dem Umweltministeriums sowie der IMG besuchte das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz die Orte Qingdao und Chengdu und nahm neben B2B-Gesprächen für die Unternehmen gleichzeitig auch als Gastland auf europäisch-chinesischer Ebene teil.

Im Jahr 2018 besuchten bereits zwölf Delegationen aus China das Bundesland Rhein- land-Pfalz, u. a. aus Sichuan, Beijing, Chendu, Shaanxi und Fujian.

Justiz

Vom 17. bis 27. April 2018 reist eine fünfköpfige Delegation aus Richterinnen und Richtern nach China. Der Besuch fand im Rahmen eines von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ins Leben gerufenen Richteraustausches statt. Dieser unterstützt seit 1986 die Reformbemühungen der Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 129 Volksrepublik China, insbesondere im Bereich der Stärkung rechtsstaatlicher Strukturen. Als Projektpartner der GIZ tritt die Robert Bosch Stiftung auf.

Seit 2011 bietet der Richteraustausch jungen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, Einblicke in den Justizalltag des jeweils anderen Landes zu gewinnen. Der Austausch findet immer im jährlichen Wechsel statt. 2019 kommen chinesische Richterinnen und Richter zu Besuch nach Deutschland.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Am 24. März 2017 begrüßte Staatsekretär Dr. Thomas Griese eine Delegation von Unternehmern und Universitätsvertretern aus den Städten Chengdu (Provin Sichuan) und Qingdao (Provinz Shandong) zu einem Kooperationsgespräch mit Unternehmen des Umwelttechniknetzwerkes Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V. im Umweltministerium. Die Veranstaltung – mit vom European Enterprise Network organisierten B2B- Gesprächen – bildete den Auftakt für die Zusammenarbeit mit dem EU Project Innovation Center (EUPIC) Chengdu und Qingdao im Bereich der Umwelttechnik. EUPIC bietet vor allem kleinen und mittleren rheinland-pfälzischen Unternehmen aus der Branche Unterstützung bei der Markterschließung in Nordwestchina an.

Am 31. August 2018 besuchten der Deputy Director-General des „Three River Source National Park Service“ Ren Zhengde und die Division Chief der International Exchange Division des Foreign Affairs Office der Provinz Qinghai Wu Xiaomin den Umweltcampus Birkenfeld und informierten sich am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) über das Projekt „Zero Emission Nature Protection Areas (LIFE-IP ZENAPA)“. Anschließend stellte der Leiter des Nationalparkamtes, Dr. Harald Egidi, der Delegation sowie dem Präsidenten der AG Deutscher China-Gesellschaften e. V. den Nationalpark Hunsrück-Hochwald vor. Ein weiterer Informationsaustausch mit Vertretern des größten chinesischen Nationalparks Sanjiangyuan wird angestrebt.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 130

15. Dänemark

Hochschule

Der ERASMUS-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit folgen- den Hochschulen: der Aalborg Universitet, der Det Kongelige Danske Kunstakademi Billedkunstskolerne, der Århus Universitet, Københavns Universitet und dem Det Kgl. Danske Musikkonservatorium.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Aalborg University (DK ALBORG01), Technical University of Denmark (DK LYNGB01) und University of Southern Denmark (DK ODENSE01) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Herr Prof. Dr. Ralf Schäfer vom Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau untersucht im Projekt „Mechanisms and thresholds of fungicide effects on microbial communities and organic matter processing“ die Auswirkungen von Fungiziden auf den Abbau organischen Materials in Bächen und fand heraus, dass der Fungizid-Toxizitätsgradient mit Änderungen in mikrobiellen Gemeinschaften und einem Rückgang des mikrobiellen Abbaus organischer Substanz assoziiert wird. Das Projekt wird in der Kooperation mit Laboren aus verschiedenen Ländern, u. a. auch in Dänemark durchgeführt. Das Projekt befindet sich noch in der Pilotphase und startete im Januar 2018.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Dänemark gibt es hierfür eine Partnerhochschule, die International Business Academy (IBA) in Kolding. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 131 Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen von Erasmus+ die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities. Ebenso empfängt die Hochschule Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Belgien:

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der University of Northern Denmark, im Fachbereich Sozialwissenschaften mit dem Metropolitan University College und im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Absalon University College.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit einer Hochschule in Horsens, hier findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Dänemark, es besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit dem University College South Denmark. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

Das Fraunhofer ITWM entwickelt und lizenziert Softwarekomponenten zur Simulation von Auf- und Abhaldevorgängen an einen Zulieferer der Zementindustrie. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 132 Entwicklung einer Software zur Bestimmung von Qualitätsparametern für die Vliesherstellung, Fa. Fibervisions, Varde

12. bis 13. Oktober 2017: Beitrag der EA European Academy of Technology and Inno- vation Assessment (Bad Neuenahr-Ahrweiler) zum IEA Committee on Energy Research and Technology, Experts´Group on R&D Priority-Setting and Evaluation (EGRD), Towards a Consumer-Driven Energy System, Understanding Human Behaviours in Kopenhagen durch Dr. Bert Droste-Franke: „Multi-perspective system analyses for robust energy decision support“.

PRC Group The Management House S.A und Erhvervs og Selskabsstyrelsen aus Kopenhagen sind Projektpartner des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern. Es besteht ein Expertenaustausch zwischen DFKI und Risø National Laboratory im Bereich Human Computer Interaction and Visualization.

Agrarmeteorologie

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und die „Danish Beekeeper Association“ haben eine fachliche Kooperation in den Bereichen Agrarmeteorologie und Bienenkunde vereinbart.

Dies erstreckt sich auf den fachlichen Austausch und die Anwendung eines wetterdaten- gestützten Modells zur Bestimmung des optimalen Zeitpunkts zur Bekämpfung der Varroamilbe.

Weiterführende Links: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf

16. Estland

Staatskanzlei Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 133 Frau Staatssekretärin Heike Raab empfing am 4. April 2017 den Botschafter von Estland, Herrn Dr. Mart Laanemäe zum Antrittsbesuch. Gesprächsthemen waren u. a. Bildung, die gute Kooperation mit der Polizei und die EU-Ratspräsidentschaft von Estland ab dem 1. Juli 2017.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Im Rahmen des Erasmus-Austauschs von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht ein Austausch mit den Universitäten Tallinna Ülikool und Tartu Ülikool.

Universität Koblenz-Landau

Im Rahmen des Erasmus+-Programms haben im Berichtszeitraum drei Studierende und zwei Dozenten der Universität Koblenz-Landau ihren Auslandsaufenthalt in Estland durchgeführt. Die Universität Koblenz-Landau unterhält eine Kooperation mit der Univer- sität Tartu im Rahmen des laufenden ERASMUS+-Programms 2014-2020.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Eine ERASMUS+-Kooperation besteht mit der Tallinn University of Technology; in diesem Rahmen werden Studierende, Lehrende und Wissenschaftsmanager ausgetauscht. Die Universität ist ein Partner im Netzwerk European Master of Public Administration (EMPA).

Weiterführende Links: http://www.empa-network.eu/home

Hochschule Koblenz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 134 Die Hochschule Koblenz unterhält eine Erasmus-Partnerschaft ausschließlich für Perso- nalmobilitäten im Fachbereich Sozialwissenschaften mit der Tallinn University in Tallinn.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit zwei Hochschulen in Tallinn. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Ministerium des Innern und für Sport

Das rheinland-pfälzische Spezialeinsatzkommando traf sich mit der estnischen Spezial- einheit K-Komando zum Erfahrungsaustausch, zu einem Workshop zu taktischen Fra- gen und zum gemeinsamen Training in Rheinland-Pfalz und in Estland. Regelmäßig tauschen sich die Verhandlungsgruppen über neue Entwicklungen und Erfahrungen aus. Das Landeskriminalamt trägt zu Ausbildung der estnischen Partner bei. Rheinland- pfälzische Spezialeinheiten, die estnische Verhandlungsgruppe und das K-Komando kamen vom 18. bis 25. November 2018 in Tallinn zu einer gemeinsamen Übung zusammen. Estnische Diensthundeführer erörterten während eines Studienbesuchs vom 24. bis 28. Oktober 2018 beim Sachgebiet Diensthundwesen in Enkenbach- Alsenborn neue Erkenntnisse und Erfahrungen zur Arbeit mit Diensthunden. Beide Seiten profitieren wechselseitig von Erkenntnissen und Einsatzerfahrungen. Dabei werden auch die eigenen Konzepte überprüft und weiterentwickelt.

Angehörige der Hochschule der Polizei und des Polizeipräsidiums Koblenz informierten sich vom 25. bis zum 27. November 2018 in Estland über dortige Erkenntnisse im Bereich „Digitale Bildung“. Neben allgemeinen Einblicken in den Aufbau, Aufgabe und Ausbildung der estnischen Polizei diskutierten sie an der Sisekaitseakadeemia, der Akademie der Sicherheitswissenschaften gemeinsame Ansätze und Fragen. Estland ist bekannt für seine Vorreiterrolle im Bereich der digitalen Verwaltung.

Estland, Frankreich, Schweiz:

Über den bilateralen Austausch mit Rheinland-Pfalz hinaus besteht auch ein gemeinsa- mer Kontakt des estnischen K-Komando, der französischen Groupe d’intervention de la Gendarmerie nationale und des schweizerischen Détachement d'Action Rapide et de Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 135 Dissuasion. Im August 2018 trafen sich Angehörige aller Einheiten zu einem Workshop in Rheinland-Pfalz.

Justiz

Vom 10. bis 18. Mai 2017 betreute der Präsident des Verwaltungsgerichts Trier einen Verwaltungsrichter aus Estland, die Hospitation wurde von der Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) vermittelt.

17. Finnland

Staatskanzlei

Die finnische Botschafterin Frau Ritva Koukku-ronde absolvierte am 9. Februar 2017 ihren Antrittsbesuch bei Frau Staatssekretärin Heike Raab in der Landesvertretung in Berlin. Gesprächsthemen waren u. a. Flüchtlingspolitik, Digitalisierung und das Modellprojekt „Grundeinkommen“, welches seit dem 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2018 in Finnland durchgeführt wurde.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Helsingin Yliopisto (Universität Helsinki) zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Wirtschaftswissenschaften.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal existiert mit den Hochschulen Helsingin Yliopisto, Taideyliopisto, Vaasan yliopisto, Jyväskylän Yliopisto, Tampereen Yliopisto, Oulun Yliopisto, und Turun Yliopisto.

Technische Universität Kaiserslautern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 136 Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit vier Universitäten ausgetauscht (University of Eastern Finland, Lappeenranta University of Technology, University of Oulu, Lapland University of Applied Sciences).

Seit 2015 besteht zwischen dem Fachbereich Informatik, der Stadt Kaiserslautern, dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering sowie der PRE GmbH ein Abkommen mit der Oulu University sowie der Stadt Oulu, um Synergien in den Feldern Forschung, Entwicklung, Handel, Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft zu nutzen.

Im europäischen Masterprogramm EMSE (European Masters Programme in Software Engineering) gibt es ebenfalls ein Abkommen mit der Oulu University. Das Masterpro- gramm ermöglicht es Studierenden des Fachbereichs Informatik, einen Teil ihres Stu- diums an einer europäischen Universität zu absolvieren.

Universität Koblenz-Landau

Im Rahmen des Erasmus+-Programms hat die Universität Koblenz-Landau Kooperationsabkommen mit der Abo Akademi, der University of Eastern Finland, der Universität Tampere, Tampere University of Technology, University of Turku, der Universität Oulu, der Universität Lappeenranta und der University of Jyväskylä abgeschlossen.

Im Berichtszeitraum haben 13 Studierende und zwei Dozenten der Universität Koblenz- Landau ihren Auslandsaufenthalt in Finnland an den genannten Universitäten durchge- führt.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Finnland gibt es hierfür fünf Partnerhochschulen. Hierbei handelt es sich um die Satakunta University of Applied Sciences Pori, Turku University of Applied Sciences, Metropolia University of Applied Sciences Helsinki, Lahti University of Applied Sciences, Hämeenlina University of Applied Sciences. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 137 Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Im August 2018 besuchten zwei Vertreter der Hochschule Kaiserslautern (der Vizepräsi- dent für Studium, Lehre und Internationalisierung sowie die neue Leiterin des International Office) die Turku University of Applied Sciences und die Häameenlina University of Applied Sciences, um sich vorzustellen und über Möglichkeiten von Kooperationen bzw. deren Ausweitung zu diskutieren.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Finnland:

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der University of Eastern Finnland in Kuopio, im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit der Lahti University of Applied Sciences In Lahti, im Fachbereich Mathematik und Technik sowie im Fachbereich Maschinenbau mit der HAMK University of Applied Sciences in Hämeenlinna.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Erasmus+-Kooperationen bestehen seit mehr als 20 Jahren mit der Satakunta University in Rauma und Pori und der Hämeenlinna University vornehmlich im Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Aalto, Hämeenlinna und Helsinki. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 138 Katholische Hochschule Mainz

Seit dem Jahr 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Finnland. Seitdem besteht im Rahmen von rasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der South-Eastern Finland University of Applied Sciences. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

AAC Technologies OY: Software Lizensierung GASPILS iterativer Löser.

Kultur

Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur – Projektförderung

Ausstellung über zeitgenössische finnische Kunst im Kunstverein Ludwigshafen: Die beidseitig des Rheins liegenden Ausstellungshäuser für zeitgenössische Kunst, der Kunstverein Ludwigshafen und Port25, Raum für Gegenwartskunst in Mannheim, haben in Kooperation mit dem Finnland-Institut in Deutschland eine gemeinsame Ausstellung mit Positionen aktueller finnischer Kunst in 2018 realisiert.

Ministerium des Innern und für Sport

Die Poliisiammattikorkeakoulu, die finnische Polizeihochschule in Tampere und die Hochschule der Polizei bieten ihren Fahr- und Sicherheitstrainern wechselseitig jährlich eine Weiterbildung. Im Mai 2018 absolvierten zwei Trainer der Hochschule der Polizei eine Trainingswoche zu „Krad-Training“ in Finnland. Wegen des hohen Niveaus profitieren beide Partner von diesem Austausch. Ergänzend zum praktischen Training erfolgte der Austausch zu Trainingsinhalten und -methoden.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 139 18. Frankreich

Staatskanzlei

Am 18. September 2018 absolvierte die französische Botschafterin Frau Anne Marie Descôtes ihren Antrittsbesuch bei Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gesprächsthemen waren u.a. die sehr engen und guten Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich, insbesondere in der Partnerschaft zu Burgund Franche-Comté und in der Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie aktuelle Themen: Zukunft der EU sowie Neuer Elysée-Vertrag.

Bildung

Schüleraustausche

Es fanden Schüleraustausche (Winzer) mit der Partnerschule in Mâcon-Davayé vom 8. bis 26. Mai 2017 („Hintausch“, zwölf Schülerinnen und Schüler) und 12. bis 30. Juni 2017 („Rücktausch“, 13 Schülerinnen und Schüler), sowie vom 23. April bis 10. Mai 2018 („Hintausch“, zwölf Schülerinnen und Schüler, davon fünf vom DLR Rheinhessen-Nahe- Hunsrück, Oppenheim) und 4. bis 22. Juni 2018 („Rücktausch“, acht Schülerinnen und Schüler) statt.

Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft

Berufsschüler der Winzerklasse am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim nahmen vom 18. bis 21. April 2017 am European Wine Championship in Frankreich teil. Dort wurde ein Berufswettbewerb mit über 60 Teilnehmern aus über zehn weinbaubetreibenden Mitgliedsstaaten durchgeführt. Der Wettbewerb besteht aus fünf Leistungskategorien (Winemaking, Vine Growing, Team Contest, Wine Tasting, Special Award).

Fünf Schüler des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Oppenheim nahmen 2018 im April / Mai für drei Wochen an dem Austauschprogramm des DLR Rheinpfalz mit der Partnerregion Burgund teil.

Sie wohnten und arbeiteten jeweils in Familienbetrieben. Ein kulturelles Programm wurde von der Weinbauschule in Macon angeboten, unterstützt wird das Programm vom Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 140 deutsch-französischen Jugendwerk (siehe hierzu auch den Bericht vom DLR Rheinpfalz, Neustadt).

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Die JGU unterhält Partnerschaften mit der Université de Bourgogne, Dijon zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in allen Fächern; der Université Paul Sabatier – Toulouse III zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Mathematik; der Université Jean Moulin – Lyon 3 zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / For- schenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Philosophie; der Université de Provence, Aix – Marseille zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Physik; den Universiäten Université de Bourgogne, Dijon,Université de Nantes, Université Paris XII, Val-de-Marne, Université Paris Ouest Nanterre La Défense zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Rechtswissenschaften; der Universität SciencesPo, Paris zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Sport; der Université Paris X, Nanterre zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Wirtschaftswissenschaften.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen: Aix-Marseille Université, Ecole superieure d'art et design Grenoble Valence, Institut de management et de communication interculturels Paris, Université Catholique de l'Ouest, Université de Bourgogne, Université de Haute-Alsace, Université de Lille Sciences Humaines et Sociales, Université de Picardie Jules Verne, Université du Sud Toulon Var, Université Jean Monnet, Université Lumière, Université Panthéon- Sorbonne Paris, Université Paris Est Créteil Val de Marne Paris, Université Paul Sabatier, Université Rennes 2, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales de Paris, École supérieure des beaux arts Tours Angers Le Mans, Institut Protestant de Théologie – Paris 394, Université Blaise Pascal, Université d'Auvergne, Université de Bretagne Occidentale, Université de la Réunion, Université de Limoges, Université de Nantes, Université de Poitiers, Université de Strasbourg, Université François Rabelais, Université Jean Moulin, Université Montpellier 1, Université Paris Descartes – Paris 5, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 141 Université Paris Ouest Nanterre La Défense, Université Paul Valery, Université Sorbonne Nouvelle, Ecole Nationale Supérieure d'Art de Dijon, Ecole Normale Supérieure Paris, Institut Catholique de Paris, Institut supérieur des arts de Toulouse, Université Bordeaux Montaigne, Université de Bordeaux, Université de Caen Basse- Normandie, Université de la Rochelle, Université de Lorraine, Université de Paris- Sorbonne, Université de Savoie, Université des Antilles et de la Guyane, Universite Grenoble Alpes, Université Lille 1 Sciences et Technologies, Université Montpellier 2, Université Paris Diderot – Paris, Université Pierre et Marie Curie.

Technische Universität Kaiserslautern

Neben den integrierten Studiengängen in Maschinenbau und Verfahrenstechnik mit der Ecole Nationale des Ingenieurs de Metz (ENIM) und dem Institut National des Sciences Appliquées de Rouen (INSA) sowie in Wirtschaftswissenschaften mit der Ecole Nationale Supérieure en Génie des Systèmes et de l’Innovation in Nancy besteht eine Kooperation mit dem Centre National de la Recherche Scientifique.

Auf Basis des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit 31 französischen Hochschulen ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau bietet Studierenden im Rahmen des Erasmus+-Pro- gramms die Möglichkeit, einen Auslandsstudienaufenthalt an 19 Universitäten in Frank- reich zu absolvieren. Im Berichtszeitraum hat die Universität Koblenz-Landau 16 Studie- rende der Universität Koblenz-Landau nach Frankreich zu einem Studienaufenthalt und neun Dozenten zu Lehr- und Weiterbildungszwecken entsandt.

Der Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau hat in den Berichtsjahren das DFG-geförderte Projekt „Ausmaß und Einflussfaktoren der Methan- produktion von Bachsedimenten in Europa“ mit 24 externen Partnern umgesetzt. U. a. hat sich am Projekt das Centre de Lyon-Villeurbanne in Frankreich beteiligt. Das Ziel des Projektes war die erstmalige Abschätzung der räumlichen Variabilität von potenziellen Methanproduktions- (PMP) und Methanoxidationsraten (PMO) sowie deren Einflussfaktoren in Bachsedimenten auf zwei räumlichen Skalen zu geben. Um dieses Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 142 Ziel zu erreichen, wurde das bestehende Netzwerk des laufenden, europaweiten Projektes „EuroRun“ genutzt.

Die Universität Koblenz-Landau beteiligte sich in den Jahren 2017 und 2018 im Rahmen ihrer Profilbildung weiter an grenzüberschreitenden Projekten in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO; Deutschland-Frankreich-Schweiz). So fungiert sie als Projektträger für den Aufbau der Upper Rhine Trinational Graduate Academy SERIOR (Security-Risk-Orientation) in Zusammenarbeit mit dem Universitätsverbund „Eucor – The European Campus“ und ist am Oberrheinischen Cluster für Nachhaltigkeitsforschung (URCforSR) beteiligt.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Gemeinsam mit dem Institut National d’Études Territoriales (INET) wurde ein deutsch- französisches Seminar in Conseil de l’Europe organisiert. Mit dem IEP Paris („Sciences Po“) werden u. a. Studierende und Dozenten im Rahmen des EMPA-Programms (Euro- pean Master of Public Administration) ausgetauscht. Mit diesen Universitäten bestehen Erasmus+-Vereinbarungen. Die DUV ist assoziiertes institutionelles Mitglied von PEAP (Pôle Européen d’Administration Publique, Strasbourg). Es wurde ein Deutsch- Französisches Doktorandenkolleg im Öffentlichen Recht (Paris – Speyer – Strasbourg – Freiburg) durchgeführt. Die DUV ist Mitglied bei der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) und arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem französischen Generalkonsulat in Frankfurt/Main sowie mit dem französischen Hochschulattaché zusammen.

Sie bietet mit der ENA, Paris I Sorbonne, HU Berlin, Universität Potsdam und BaköV einen gemeinsamen Abschluss im Rahmen des deutsch-französischen „MEGA- Studienganges“ für hohe Beamte an.

Weiterführende Links: http://www.mega-master.eu/

Hochschule Kaiserslautern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 143 Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Frankreich gibt es hierfür elf Partnerhochschulen. Es handelt sich um: Graduate School of Engineering – Mines Albi-Carmaux, Artois University in Arras, Université Savoie Mont Blanc in Chambery, High School Interior Architecture of Lyon, University of Montpellier, Uni- versité de Lorraine in Nancy, Université de Nantes, Paris University 13, School of Further and Advanced Education in Art, Design &Textile in Roubaix, ECAM Strasbourg- Europe, Echard Lycée la Tourrache in La Garde.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities. Zudem empfing die Hochschule Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Jährlich kommen rund 20 bis 25 Studierende der Université d‘Artois (Bethuné) für etwa eine Woche an den Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften der Hochschule Kaiserslautern, wie auch im April 2017 und im März 2018. An den Gegenbe- suchen in Bethuné nehmen zwischen zehn und 20 deutsche Studierende teil; diese fan- den jeweils im Oktober 2017 und 2018 statt.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Frankreich: Université du Littoral Cote d'Opale in Dünkirchen, Université Paris est Créteil – Val de Marne (UPEC) in Creteil und Université de Tours in Tours (Wirtschaftswissenschaften) ; Universite Paris Quest Nanterre La Defense in Nanterre (Wirtschafts-Sozialwissenschaften); Université Paul- Valéry Montepellier in Montpellier, Rennes 2 University in Rennes, und Ecole Supérieure en Travail Educatif et Social in Strassburg (Sozialwissenschaften) ; Haute Ecole des Arts du Rhin in Strassburg (Institut für Künstlerische Keramik und Glas); und Ecole Nationale Supérieure d'Architecture Paris Val de Seine in Paris (Architektur).

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 144 Es bestehen langjährige Erasmus+-Kooperationen mit EPLEFPA Bel Air, Universite du Littoral Cote d’Opale, IFRAS Toulouse, SDMI Paris, Y-Schools Troyes; vornehmlich im Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Der Master Management Franco-Allemand ist ein Double Degree Studiengang, der in Zusammenarbeit mit der Université de Lorraine in Frankreich und der Deutsch-Französi- schen Hochschule entwickelt wurde. Der Studiengang qualifiziert Absolventen nicht- wirtschaftsorientierter Studiengänge betriebswirtschaftlich weiter und bereitet auf die Tätigkeit in internationalen Unternehmen und Organisationen vor.

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Amiens, Bordeaux, Cachan, Dijon, Lyon, Metz, Nancy, Nizza, Paris, Rennes, Strasbourg, Versai- lles. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Weiterführende Links: https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/management-franco- allemand-ma/uebersicht/

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Praktische Theologie und der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Frankreich. Seitdem besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit dem Institut Catholique de Toulouse. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

Fraunhofer ITWM Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 145 Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner auf dem Gebiet der indust- riellen Terahertz-Schichtdickenmessung zur Entwicklung eines zerstörungsfreien Prüfverfahrens für die Keramikbeschichtung von Turbinenschaufeln.

Das ITWM kooperiert seit mehreren Jahren mit einem renommierten Softwareunterneh- men in der Erforschung und Anwendung der am Fraunhofer ITWM entwickelten Finite Pointset Methode. Diese erlaubt die gitterfreie Simulation eines breiten Spektrums von kontinuumsmechanischen Problemstellungen. Darüber hinaus wird an einen Zulieferer der Automobilindustrie die ITWM Software LODTa zur Auslegung von Freiformen lizen- siert.

Projekte und Softwarelizenzen bei Liebherr, Renault und PSA.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Im September 2017 startete das dreijährige DFG-ANR Projekt CELTIC GOLD, das unter Beteiligung des RGZM von der Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH (CEZA) Mannheim und dem Centre national de la recherche scientifique (CNRS) Toulouse beantragt wurde. Mit archäologischen und archäometrischen Methoden werden keltische Goldobjekte aus Frankreich, Deutschland der Schweiz und den Beneluxländern gemeinsam untersucht.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Zwischen dem IRCAM, Institut de Recherche et Coordination Acoustique / Musique, Paris, und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kai- serslautern, erfolgt ein ständiger wissenschaftlicher Austausch.

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)

Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz koopiert mit dem franzö- sischen Excellenzcluster „Écrire une histoire nouvelle de l’Europe“ (LabEx EHNE) und dem Deutschen Historischen Institut in Paris (DHIP) bei der Erforschung der Geschichte Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 146 Europas. Neben der gemeinsamen Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen und dem Austausch von Gastforschenden arbeiten die Partner im Bereich Digitale Publikationen zusammen. Seit dem Jahr 2018 wird die vom IEG herausgegebene Online-Publikation „EGO / Europäische Geschichte Online“ mit der Online-Enzyklopädie des LabEx EHNE („Encyclopédie pour une histoire nouvelle de l’Europe“) systematisch verknüpft.

Weiterführende Links: http://www.ieg-ego.eu https://ehne.fr/

Kultur

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz gastierte am 9. Dezember 2017 unter der Leitung von Guerassim Voronkov mit Rolando Villazón (Tenor) und Ildar Abdrazakov (Bass) im Théâtre des Champs-Elysées in Paris. Aufgeführt wurden Werke von Verdi, Mascagni, Boito, Rachmaninoff, von Reznicek, Denza, Rossini und anderen.

Stipendium Cité Internationale des Arts, Paris

2018 wurde einem Mainzer Musiker ein Stipendium in der Sparte Musik / Komposition an der Cité Internationale des Arts in Paris gewährt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Wirtschaftsreisen

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte“ fand vom 28. November bis 1. Dezember 2017 unter Leitung von Minister Dr. Volker Wissing eine Wirtschaftsreise mit Vertretern von acht Unternehmen und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) nach Frankreich statt. An den Standorten Lille und Paris führten die Unternehmen qualitativ hochwertige Kooperationsgespräche mit französischen Geschäftspartnern. Die ISB informierte über den Wirtschafts- und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 147 Investitionsstandort Rheinland-Pfalz. Der Minister führte Gespräche mit dem Wirtschaftsministerium und weiteren Institutionen in Paris. Diese waren ebenso wie die Empfänge für Vertreter aus Wirtschaft und Politik integraler Bestandteil der Reise.

Das Wirtschaftsministerium führte vom 15. bis 18. Oktober 2018 eine Wirtschafts- delegationsreise nach Lyon und Paris durch. An der Reise nahmen neun rheinland- pfälzische Unternehmen aus den Branchen Optik, Medizintechnik und Bauwirtschaft teil. Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz präsentierte auch in diesem Jahr wieder den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Mit dem Ziel, Geschäftsbeziehungen zu generieren, wurde an beiden Standorten eine Kooperationsbörse durchgeführt. Minister Dr. Wissing, der die Delegation leitete, führte auf der Reise politische Gespräche und tauschte sich mit Wirtschaftspartnern schwerpunktmäßig zu den Themen „Mobilität der Zukunft“ und „Innovationen in der Start-up-Szene“ aus.

Weinbau, Oenologie und Weinmarkt

Es besteht eine Arbeitsvereinbarung vom 16. Oktober 2014 zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und der Region Burgund im Bereich Rebschutz und ökologischer Weinbau. Ziel ist ein Austausch über Versuche, Projekte und Strategieentwicklungen durch gegenseitige Besuche alle zwei Jahre in den Arbeitsfeldern Flavenscence dorée; Peronospora (Kupfereinsparung und Phosphonateinsatz); PiWi; und Pflanzenschutzmitteleintrag in Oberflächengewässer.

Am 6. und 7. Dezember 2018 fand ein Arbeitstreffen in Zusammenarbeit mit ECOVIN in Rheinland-Pfalz statt, bei dem eine Delegation aus Burgund zu Besuch war. Schwerpunkt des Treffens waren Themen des ökologischen Weinbaus.

Weiterführende Links: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0206010

Ministerium des Innern und für Sport

Im Rahmen des von Frankreich aus gestarteten Projekts temporärer Commissariats Européens, internationaler polizeilicher Unterstützungsteams bei Einsätzen aus Anlass von Großveranstaltungen mit zahlreichen ausländischen Gästen, besteht auch ein fran- zösisch-deutscher Polizeiaustausch. Die jeweiligen ausländischen Kräfte unterstützen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 148 bei allen polizeilichen Angelegenheiten mit Blick auf ihre Landsleute. Kräfte der Nachbarstaaten erleichtern für ausländische Gäste die Inanspruchnahme polizeilicher Dienstleistungen und für die örtlich zuständige Polizei die Aufnahme und Bearbeitung polizeilich relevanter Sachverhalte. Sie können als Dolmetscher fungieren und den Gästen polizeiliche Maßnahmen in der Muttersprache erklären – ein Weg zu einer größeren Akzeptanz. So begleiteten rheinland-pfälzische Beamtinnen und Beamte Kräfte der Gendarmerie Nationale bei Musikfestivals und Volksfesten im Osten Frankreichs. Umgekehrt unterstützten französische Kräfte die rheinland-pfälzischen Kräfte beim Einsatz anlässlich der Musikfestivals „Rock am Ring“, „New Horizons“ oder „Nature One“ sowie bei Veranstaltungen wie „Saar-Pedal“ und bei Wein- und Stadtfesten.

Das Sprachaustauschprogramm zwischen der französischen Police Nationale, der rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Polizei, der Bundespolizei und dem Bundeskriminalamt besteht aus einem zweiwöchigen Intensivkurs zur polizeilichen Fachsprache und der Vorstellung der jeweiligen Polizeiorganisation am Institut National de la Formation de la Police Nationale in Clermont-Ferrand bzw. bei der Hochschule der Polizei in Hahn und einer anschließenden einwöchigen Hospitation bei verschiedenen französischen bzw. deutschen Dienststellen, um Organisationen und Verfahrensabläufe kennenzulernen. Dazu kommt der fachbezogene Gedankenaustausch über die Grenze hinweg. Ganz grundsätzlich dient das Sprachaustauschprogramm so der Verbesserung der deutsch-französischen Polizeizusammenarbeit. Jedes Jahr können die deutschen Partner je drei und die französische Polizei zwölf Beamtinnen oder Beamte entsenden. Das Programm stand im Berichtszeitraum auf deutscher Seite unter nordrhein- westfälischer Federführung.

Die Zentralstelle Schieß- und Einsatztraining begrüßte am 29. und 30. August 2018 die Leitung des Centre régional d'Instruction de Baccarat (CRI) zum Erfahrungsaustausch und der wechselseitigen Vorstellung der jeweiligen Aufgaben und Herangehensweisen. Die Gäste konnten zudem einzelne Trainings der Studierenden und verschiedene Übun- gen im Rahmen der Aus- und Fortbildung miterleben.

Zusammen mit den rheinland-pfälzischen Universitäten Kaiserslautern und Koblenz, dem Centre de Recherche de l'Ecole des Officiers de la Gendarmerie Nationale (CREOGN) in Melun und der Universität in Mulhouse engagiert sich die Hochschule der Polizei im Forschungsprojekt „Organized Pedestrian Movement in Public Spaces (OPMoPS)“. Das Projekt antwortete auf den vom Bundesministerium für Bildung und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 149 Forschung ausgeschriebenen Franco-German call on Future Security in Urban Areas / Appel à projets franco-allemand – Futur de la sécurité dans les espaces urbains aus dem Jahr 2016 und wird gefördert durch die Agence nationale de la recherche, einer Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in Frankreich. Fachleute aus Sicherheitsbehörden, aus sozialwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Fachbereichen entwickeln unter Beachtung rechtlicher und ethischer Aspekte digitale Entscheidungshilfen für den Umgang mit Bedrohungen städtischer Sicherheit durch Demonstrationsveranstaltungen mit widerstrebenden Akteuren und hohem Konfliktpotenzial. Anlässlich dieser Zusammenarbeit trafen vom 14. bis 15. Juni 2018 Vertreter der Hochschule der Polizei im Rahmen einer Arbeitsbesprechung die Partner des CREOGN in der École Militaire in Paris. Das Ergebnis der Zusammenarbeit in OPMoPS wird ein Decision Support System in Gestalt eines Webportals sein. Es wird, ebenso wie Publikationen, die Forschungsergebnisse dauerhaft nutzbar machen.

Im Zeichen der langjährigen guten Kooperation nahm eine Vertretung der französischen Gendarmerie an den Feierlichkeiten zu „70 Jahre Polizei Rheinland-Pfalz“ und der Verei- digung der neuen Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter im Mai 2017 auf der Festung Ehrenbreitstein teil.

Am 15. Juni 2017 begegneten in Paris der Inspekteur der Polizei Rheinland-Pfalz und der Inspekteur der Polizei Bayerns dem im Vorjahr eingesetzten Generaldirektor der Gendarmerie Nationale zum persönlichen Kennenlernen, zu Gesprächen über gemeinsame polizeibezogene aktuelle Fragen und zur Abstimmung möglicher gemeinsamer Vorhaben.

Am 26. Januar 2018 und am 10. April 2018 trafen der Inspekteur der Polizei Rheinland- Pfalz mit dem Kommandanten der Region der Gendarmerie Grand-Est und Kommandant der Region der Gendarmerie für die Zone der Verteidigung und der Sicherheit Ost (sie umfasst die Regionen Grand Est und Bourgogne-Franche-Comté) in Metz und in Mainz zusammen. Sie tauschten sich aus zu Fragen polizeilicher Einsätze und der Aus- und Weiterbildung und zu Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit.

Um die Begegnung zwischen hohen Führungskräften der Gendarmerie der Region Grand Est und der Polizei des Landes zu fördern, lud die französische Generalkonsulin in Frankfurt Vertretungen der Gendarmerie und der Abteilung Polizei im Ministerium des Innern im September 2018 zur Vernissage der Ausstellung „La Gendarmerie à la Belle Epoque vue par Le Petit Journal“ und im November zur Vernissage einer Ausstellung zu „Sainte Geneviève“ anlässlich des Patronatsfestes der Gendarmerie. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 150 Weiterführende Links: https://www.sifo.de/files/Projektumriss_OPMOPS.pdf, http://www.agence-nationale-recherche.fr/Project-ANR-16-SEBM-0004

Finanzen

Die Hochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz in Edenkoben (HFin) unterhält seit 1989 Beziehungen zur französischen Finanzverwaltung. Seit 2003 schickt die HFin jährlich jeweils vier Studierende mit guten Französischkenntnissen vor ihrem Hauptstudium für eine Woche zur Hospitation nach Vesoul im Département Haute-Saône. Die Studierenden lernen dort die Finanzdirektion und ein Finanzamt kennen. Am Ende der Hospitation steht jeweils eine Diskussionsveranstaltung, bei der die Studierenden im Beisein des jeweiligen Direktors der Finanzdirektion Vesoul ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bzgl. der Unterschiede im Verwaltungsaufbau und im Steuerrecht der beiden Länder mit einer Präsentation darstellen.

Das Finanzamt Landau nahm in den Kalenderjahren 2017 und 2018 an den jeweils zweimal im Jahr stattfindenden „Grenzüberschreitenden Sprechtagen“ in Lauterbourg teil. Die Veranstaltungen, an denen neben dem Finanzamt Vertreter der Rentenversicherung, Krankenkasse und Familienkasse teilnahmen, wurden vom Eurodistrict PAMINA, F-67630 Lauterbourg, organisiert. Bei dem grenzüberschreitenden Sprechtag können sich Personen, die im Grenzgebiet Deutschland / Frankreich wohnen, u. a. über die steuerlichen Auswirkungen bei Wohnsitzwechsel, Renteneintritt und Arbeitsaufnahme informieren.

Die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich haben in den Jahren 2000 bzw. 2003 einen direkten Auskunftsverkehr zwischen den beiden Staaten im Bereich der Umsatz- steuer und der Ertragssteuern beschlossen. Auf deutscher Seite nehmen die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz sowie das Saarland teil; auf französischer Seite die Departements der Interrégion ESt (Finanzdirektionen von 14 grenznahen französischen Departements). Auf der Grundlage dieser Abkommen fanden im Mai 2017 und Mai 2018 die turnusmäßigen Amtshilfetagungen zwischen den Vertretern der deutschen und französischen Finanzverwaltung in Saarbrücken (2017) bzw. Colmar (2018) statt. Dabei ging es u. a. um Statistiken zum Auskunftsaustausch, Erfolge der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit und die mögliche Einführung eines Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 151 elektronischen Auskunftsverkehrs im Hinblick auf die fortschreitende Digitalisierung der Finanzverwaltungen beider Staaten. Auf rheinland-pfälzischer Seite nahmen Vertreter der Fachreferate des Landesamtes für Steuern sowie Vertreter des Finanzamtes Trier an den Tagungen teil.

Justiz

Seit 1991 besucht jährlich eine Delegation junger rheinland-pfälzischer Richterinnen und Richter aus allen Gerichtsbarkeiten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Einrich- tungen der Justiz in Frankreich, zuletzt im Oktober 2017 und im September 2018. Dabei werden insbesondere die langjährigen Kontakte zu den Gerichten und Staatsanwaltschaften in Metz / Lothringen gepflegt und erweitert. Diese Beziehungen erhielten im Jahr 2000 mit dem zwischen der Cour d’Appel und der Generalstaatsanwaltschaft Metz sowie dem Pfälzischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken geschlossenen Partnerschaftsvertrag eine formelle Grundlage. Die rheinland-pfälzische Delegation informiert sich bei dem Treffen in Metz über das französische Rechtssystem, besucht Straf- und Zivilverhandlungen und hat Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen mit französischen Kolleginnen und Kollegen. Ziel ist es dabei, etwas über die jeweilige Situation in der Justiz und die Rechtsanwendungen beider Länder zu erfahren. Im Anschluss an den Aufenthalt in Metz besuchen die Teilnehmer in jedem Jahr die obersten französischen Justizeinrichtungen in Paris und erhalten dort einmalige Einblicke in die französische Justiz, so in die Arbeit des Conseil Constitutionnel der Cour de Cassation und des Conseil d’Etat. Im Jahr 2018 wurde die Delegation zudem im französischen Jus- tizministerium empfangen.

Im Rahmen der Partnerschaft findet ein jährlicher, fachlicher Austausch auch im Bezirk des Oberlandesgerichts Zweibrücken statt. Eine Delegation französischer Kolleginnen und Kollegen wurde zuletzt im Juni 2017 und im Juni 2018 in Zweibrücken begrüßt.

Im Berichtszeitraum haben eine Richterin an einer zweiwöchigen Hospitation und eine Richterin an einer einwöchigen Hospitation in Frankreich teilgenommen.

Zwei französische Richterinnen und zwei französische Richter haben eine Woche im Landgericht Koblenz hospitiert.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 152 Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Deutsch-Französische Energiewendewoche 2019

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützte die erste Deutsch-Französische Ener- giewendewoche, die vom 17. bis 22. Januar 2019 stattfand, als Kooperationspartner durch die Bewerbung des Projektes und der entsprechenden Veranstaltungen. Zu diesem Zweck wurde im Mai 2018 eine Kooperationsvereinbarung mit den Organisatoren der Deutsch-Französischen Energiewendewoche (Klimabündnis & Energy Cities) beschlossen.

Forstliches Umweltmonitoring

In den Jahren 2017 und 2018 nahm der Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Hans-Peter Ehrhart, als neu gewähltes Mitglied des wissenschaftli- chen Beirates beim französischen Netzwerk zum Forstlichen Umweltmonitoring (Réseau National de suivi à long termedes Ecosystèmes Forestiers –RENECOFOR) an dessen Sitzungen teil. Zum 25-jährigen Bestehen des Netzwerkes RENECOFOR fand im September 2017 in Beaune ein Festkolloquium statt. In diesem Rahmen präsentierte die FAWF ein wissenschaftliches Poster zur Bodenschutzkalkung von Waldökosystemen zur Kompensation von versauernd wirkenden Stoffeinträgen.

Deutsch-französisches Naturwaldreservat Adelsberg-Lutzelhardt

Beidseitig der gemeinsamen deutsch-französischen Grenze wurde im Jahr 2000 das ca. 400 Hektar umfassende, grenzüberschreitende Naturwaldreservat „Adelsberg-Lutzel- hardt“ ausgewiesen, in dem die natürliche Entwicklung der dort heimischen Buchenwälder beobachtet und erforscht wird. Aus einem deutsch-französischen Projekt im INTERREG III A-Programm in den Jahren 2004 bis 2007 (Projektträger FAWF) hat sich zur weiteren Abstimmung der Betreuung und Erforschung des Gebietes ein gemeinsames Komitee (Beirat) mit Vertreterinnen und Vertretern der fachlich berührten Institutionen und Verbände gebildet, das seitdem regelmäßig jährlich tagt. Die Aufnahmen im grenzüberschreitenden Naturwaldreservat werden abgestimmt und gemeinsam von FAWF und Forstamt Alsace Nord der französischen Forstverwaltung ONF in Saverne beauftragt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 153

Deutsch-französischer Arbeitskreis Biodiversität

Der im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen gebildete deutsch-französische Arbeitskreis Biodiversität wird seitens Landesforsten Rheinland- Pfalz personell mitgetragen. Die Leitung des Arbeitskreises oblag im Berichtszeitraum Herrn Hans-Peter Ehrhart, Leiter der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirt- schaft (FAWF). Des Weiteren war Landesforsten mit Dr. Thomas Sprengel, Referent für Waldnaturschutz, vertreten. In diesem Zusammenhang besteht ein enger Kontakt der FAWF zum Sycoparc als Träger des französischen Teils des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates Pfälzerwald –Vosges du Nord.

19. Georgien

Hochschule

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Mit der Staatlichen Universität Tiflis (TSU) besteht eine Vereinbarung zur Durchführung eines kooperativen Masterstudiengangs im Bereich „Public Administration“ und für Dozentenmobilität. Desweiteren ist die Universität eine Speyerer Partnerinstitution im Rahmen des Ostpartnerschaften-Programms des DAAD, finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes, wodurch diverse Studien-, Forschungs- und Lehraufenthalte realisiert werden konnten.

Speyerer und Tiflisser Professoren und das georgische Finanzministerium haben 2012 ein gemeinsames Forschungsinstitut, das IAS (Institute of Administrative Sciences) der TSU gegründet und führen in diesem Rahmen zahlreiche gemeinsame For- schungsprojekte durch. Seit 2016 besteht eine Partnerschaft im Rahmen des Erasmus+-Programms mit Partnerländern (Student und Staff Mobility).

Weiterführende Links: http://ias.tsu.ge/ http://www.uni-speyer.de/de/service/akademisches-auslandsamt/tiflis-master-ps.php Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 154

Hochschule Koblenz

Die Kooperation mit der georgischen Partnerhochschule, der renommierten Ivane Javakhishvili Tbilissi State University besteht seit 2015. Im Rahmen der Kooperation finden regelmäßig Lehraufenthalte von Dozenten beider Institutionen an der jeweiligen Gasthochschule statt. Zahlreiche Studierende haben im Rahmen des Studierendenaustauschs bereits ihre Auslandsstudiensemester an den Partnerinstitutio- nen absolviert.

Am RheinAhrCampus steht den georgischen Studierenden ein breites Angebot an fachspezifischen Kursen in der Unterrichtssprache Englisch zur Verfügung. Teil des sog. Learning Agreements kann dabei auch ein „Academic Internship“ an der Hochschule Koblenz im Bereich Sprachen / Internationales sein. Auch die Hochschule in Tiflis bietet ein umfassendes Kursangebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen an.

Ein wichtiger Meilenstein und Motor der Kooperation mit Georgien ist die erfolgreiche Beantragung von Fördermitteln im Rahmen von ERASMUS+ KA 107 seitens der Hoch- schule Koblenz. Hier wurden in den ersten vier Antragsrunden Mittel für Studierenden- und Dozentenmobilitäten bewilligt. Das Interesse eines Auslandsstudiensemesters an den Partnerhochschulen nimmt in den beiden Ländern nicht zuletzt wegen des Abbaus der finanziellen Hemmnisse stetig zu. Zugleich bedeutet die Bewilligung der Mittel aus KA 107 ein Gütesiegel für die Qualität der hier durchgeführten Kooperationsaktivitäten.

Weiterführende Links: https://www.hs-koblenz.de/rac/international-programs/international-projects-and- events/summer-school-caucasus/

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die Kooperationen in den Bereichen Betriebswirtschaft und Soziale Arbeit mit der Caucasus University in Tbilissi und der Ilia State University. Austausche laufen zurzeit gerade an.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 155 Hochschule Worms

Die Hochschule Worms (Fachbereich Touristik / Verkehrswesen) hat mit der Agricultural University of Georgia (Tiflis) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Ministerium des Innern und für Sport

Gemeinsame Maßnahmen der Polizei des Landes mit der Polizei Georgiens betrafen im Berichtszeitraum die Bereiche Kriminalpolizei, Einsatz-Management, das Studium und die Internationale polizeiliche Zusammenarbeit. Ermittler des Landeskriminalamts und des Zentralen Kriminalpolizei-Departements aus Tbilisi konnten im Rahmen des CEPOL-Austauschprogramms vertiefte Kontakte knüpfen (siehe Europa und Europäische Union). Am 6. und 7. März 2018 besuchte die Polizeiattachée bei der georgischen Botschaft in Berlin das Landeskriminalamt und das Polizeipräsidium Trier, um die Organisationen besser kennenzulernen und weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen. Die Hochschule der Polizei und das Polizeipräsidium Koblenz organisierten für georgische Kollegen einen Studienbesuch in Rheinland-Pfalz zum Thema „Öffentliche Sicherheit bei großen Musikfestivals“. Dabei ging es vor allem um die Vorbereitung von Sicherheitskonzepten und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um die Bekämpfung von Kriminalität im Umfeld der Veranstaltungen sowie um Pflichten der Polizei und Pflichten der privaten Veranstalter. An der Hochschule der Polizei nahmen georgische Trainer an einem Einsatztraining teil. Neben den praktischen Einheiten konnten auch die Ausbildungsgänge und Einsatzkonzepte verglichen werden. Die Hochschule empfing georgische Studenten im Rahmen der Internationalen Projektwoche (siehe: Internationale Zusammenarbeit) und umgekehrt leisteten rheinland-pfälzische Studenten ihr Auslandspraktikum an der Akademedie des Ministeriums für innere Angelegenheiten ab.

Der Inspekteur der Polizei und der Präsident des Landeskriminalamts folgten der Einla- dung zum Jahrestag der georgischen Polizei, am 31. Mai 2017 in Tbilissi. An diesem Tag präsentierten sich alle Einheiten der Polizei und die Berufsanfänger legten ihren Diensteid ab. Auch die vier rheinland-pfälzischen Polizistinnen und Polizisten im Auslandspraktikum nahmen an der Veranstaltung teil. Unter den Gästen befanden sich die Innenminister Litauens und Polens und Polizeidelegationen aus verschiedenen europäischen Staaten wie Frankreich, Italien, Österreich oder Spanien. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 156 Im Aufgabenfeld der internationalen Zusammenarbeit nahm 2017 eine Mitarbeiterin des georgischen Innenministeriums am Seminar „Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit in der Großregion“ für junge Polizei- und Gendarmeriekräfte in Luxem- burg und Diekirch teil, welches von der von Rheinland-Pfalz geleiteten großregionalen (Unter-)Arbeitsgruppe „Polizeikooperation“ ausgerichtet wird. Dabei bestand auch Gele- genheit zum Austausch mit den Mitgliedern der Unterarbeitsgruppe zu Fragen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

Ein stellvertretender Innenminister, die Polizeiattachée bei der georgischen Botschaft und der Leiter der Akademie des georgischen Ministeriums für innere Angelegenheiten folgten im Mai 2017 der Einladung zu den Feierlichkeiten zu „70 Jahre Polizei Rheinland- Pfalz“ und der Vereidigung der neuen Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter.

Vom 27. bis 30. Mai 2018 besuchte der rheinland-pfälzische Minister des Inneren den georgischen Minister für Innere Angelegenheiten in Tbilissi / Georgien. Ihn begleiteten der Inspekteur der Polizei, der Präsident des Landeskriminalamts, der Direktor der Hochschule der Polizei und die Referentin für internationale polizeiliche Zusammen- arbeit im Innenministerium. Im Zentrum stand die Begegnung der Innenminister, der Rückblick auf die bisherige Kooperation und Überlegungen zu zukünftigen Schwerpunk- ten gemeinsamer Maßnahmen. Neben Treffen mit den Ansprechpartnern in den verschiedenen Feldern der Zusammenarbeit besuchte die Delegation auch das landesweite Notrufzentrum und ein Einsatzzentrum für den Raum Tbilissi. Darüber hinaus ermöglichte man der Delegation auch einen Einblick in die reiche georgische Kultur, u. a. durch den Besuch historischer Stätten in der ersten Hauptstadt des Landes, Mtskheta, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden.

20. Ghana

Hochschule

Hochschule Koblenz

Im Rahmen einer Exkursion nach Ghana haben Bachelor und Masterstudierende des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe am Selbstbauprojekt „Midwives Quarters – Havé“ Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 157 teilgenommen. Die Exkursion wurde im Lehrgebiet „Klimagerechtes Bauen“ in Koopera- tion mit der Hochschule Düsseldorf angeboten.

Das Projekt „Midwives Quarters – Havé“ beinhaltet die Planung und den Bau eines neuen Wohnquartiers im Dorf Havé in Ghana. In ökologischer und nachhaltiger Bauweise werden für die Hebammen des Havé Health Centers Appartements geschaffen.

Seit 2015 wird das Projekt im Rahmen des Design.Develop.Build-Programmes von Studierenden und Lehrenden der PBSA (Hochschule Düsseldorf) und Georgia Institute of Technologie (Atlanta / USA) bearbeitet. 2017 ist die Hochschule Koblenz als Kooperationspartner hinzugekommen.

An dem Projekt beteiligt sind außerdem Handwerker aus Deutschland sowie Schüler der ortsansässigen Handwerkschule Havé Technical Institute. Als Vorbereitung der Exkursion wurde im Sommersemester 2017 ein Seminar zur Untersuchung der landesspezifischen und klimatischen Bedingungen in Ghana, insbesondere über die Anforderung an klimagerechte Architektur angeboten. Als Nachbereitung wurden Erfahrungen und Bilder der Exkursion im Rahmen des 1:1 Symposium im November 2017 vor- und ausgestellt.

21. Griechenland

Bildung

Im Frühjahr 2018 wurde eine Exkursion für rheinland-pfälzische Lehrkräfte nach Kreta organisiert und durchgeführt. Ein Ziel war, weitere Schulpartnerschaften zwischen deut- schen und griechischen Schulen zu initiieren. Die Bildungsreise nach Kreta 2018 ermöglichte den rheinland-pfälzischen Lehrkräften, ihr Wissen über die ihnen weitestgehend unbekannte griechische Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts an konkreten historischen Orten zu erweitern, mit den Lehrkräften in Kontakt zu kommen, das griechische Schulsystem kennenzulernen und den Blickwinkel der anderen Nation besonders auf die Besatzungszeit im zweiten Weltkrieg kennenzulernen. Wichtigstes Ziel war es, deutsch-griechische Schülerbegegnungen und Schulprojekte (vor allem zum Thema „Erinnerungsarbeit“) zu initiieren und somit langfristig zur Verständigung Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 158 zwischen beiden Ländern beizutragen. Für die bei der Fahrt vertretenen Schulen aus Rheinland-Pfalz ergaben sich konkrete Projekte und Schulpartnerschaften, deren inhaltliche Umsetzung zum Teil bereits im Jahr 2018 erfolgte. Eine deutsch-griechische Schülerbegegnung schaffte es Ende 2018 bis zum griechischen Staatspräsidenten.

Weiterführende Links: https://agorayouth.com/2018/08/28/das-habe-ich-alles-nicht-gewusst/ https://agorayouth.com/2019/04/02/geschichte-erinnern-versoehnung-gestalten- einheit-in-vielfalt-leben/

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der University of Ioannina (G IOANNIN01) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Im Rahmen des Erasmus+-Programms 2014-2020 unterhält die Universität Koblenz- Landau akademische Beziehungen zu vier griechischen Universitäten: der Aristotele University of Thessaloniki, der National and Kapodistrian University of Athens, der Athens University of Economics and Business sowie der University of Patras. Im Berichtszeitraum haben ein Studierender und drei Dozenten ihren Auslandsaufenthalt in Griechenland umgesetzt.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Griechenland gibt es hierfür drei Partnerhochschulen: Piraeus University of Applied Sciences, Aristotle University of Thessaloniki und Eastern Macecodia and Thrace Institute of Technology in Kavala. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 159 Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Griechenland:

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der University of West Attica in Athen und dem Alexander Technological Educational Institute of Technology in Thessaloniki;

Im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit der University of Patras in Patras und im Fachbereich Architektur mit der Aristotle University of Thessaloniki in Thessaloniki.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Universität Ioannina, der Universität Ost- makedonine und Thrakien in Kaval sowie Ekpaideutika Idrima in Thessaly; vornehmlich im Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Athen und Thessaloniki Studierendenaustausche.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM) Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 160 Im Projekt „Byzantine Reconquista and Christianization (8th-11th centuries): Greece and the Western frontier of Byzantium“ des Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident kooperiert das RGZM mit der Society of Messenian Archaeological Studies (SMAS) und dem zuständigen griechischen Antikendienst. Vom RGZM werden die Funde aus Messene im Südwesten der Peloponnes aufgearbeitet.

Im Rahmen des 2015 begonnenen vierjährigen Projekts „Der griechische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ kooperieren das RGZM und die Johannes Gutenberg-Universität mit dem Institute of Historical Research (Section of Byzantine Research) der National Hellenic Research Foundation in Athen.

Kooperationspartner im dreijährigen DFG-Projekt „Olympia – Diachrone Entwicklung der Votivgaben vom 10.-5. Jh. v. Chr.“ ist die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Ziel ist es, erstmals einen Überblick über die Herkunft und Intention der Stifter, die Präsentation der Weihegaben, die Entwicklung der Votive und Kulte, die Aktivitäten im Heiligtum und die verehrten Gottheiten zu geben. Damit wird ein substantieller Beitrag zur Geschichte des Kultplatzes in der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends geleistest.

Weiterführende Links: https://web.rgzm.de/forschung/forschungsfelder/a/article/byzantine-reconquista-and- christianization-8th-11th-centuries-greece-and-the-western-frontier-o/ https://web.rgzm.de/forschung/forschungsfelder/a/article/der-griechische-traktat-ueber- die-hochgeschaetzte-und-beruehmte-goldschmiedekunst-edition-und-inter/ https://web.rgzm.de/forschung/forschungsfelder/a/article/olympia-diachrone- entwicklung-der-votivgaben-vom-10-bis-5-jahrhundert-v-chr/

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft

Jeweils ca. 26 Berufsschüler im Ausbildungsberuf Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) nahmen in den Jahren 2017 (24. September bis 8. Oktober 2017) und 2018 (23. September bis 7. Oktober 2018) an einer Fachexkursion nach Kreta teil. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 161 Eingeschlossen war jeweils eine überbetriebliche Ausbildung zum Thema „Natursteinarbeiten und Pflanzenverwendung“. Gastgeber war die Orthodoxe Akademie Kretas in Kolymbari. Im Rahmen der Ausbildung wurden Natursteine grob und fein bearbeitet und eine Treppenanlage und wassergebundene Wegedecke zu einer Felsenkapelle gebaut. Ergänzt wurde die Exkursion durch Unterrichtseinheiten zur mediterranen Pflanzenkunde, der Geschichte Kretas und der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation Griechenlands.

22. Großbritannien

Staatskanzlei

Der Botschafter von Großbritannien und Nordirland, Sir Sebastian Wood, absolvierte am 9. November 2017 einen Besuch bei Frau Staatssekretärin Heike Raab in der Staatskanzlei. Gesprächsthemen waren u. a. das Brexit-Referendum und die daraus resultierende künftige Zusammenarbeit.

Am 24. August 2018 empfing Frau Staatssekretärin Heike Raab den Generalkonsul von Großbritannien, Herrn Rafe Courage, zu seinem Antrittsbesuch. Gesprächsthemen waren u. a. der Brexit und der Terroranschlag, der am 14. August 2018 London erschüttert hatte.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Die JGU Mainz unterhält Partnerschaften mit der University of Glasgow im Bereich Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in allen Fächern; den Universitäten De Montfort University, Leicester University of Glasgow, Glasgow zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Rechtswissenschaften; Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 162 der University of Edinburgh zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Geschichte.

Mit der University of Edinburgh wurde das GET-Programm (German Educational Trai- nees) erfolgreich durchgeführt. Das GET-Programm ermöglicht es Studierenden für das Lehramt Englisch Unterrichtspraxis in schottischen Schulen zu sammeln (Interna- tionalisierung der Lehrerbildung an der JGU).

Studierende für das Lehramt Englisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können ihre praktischen Fähigkeiten durch einen sechsmonatigen Trainee-Aufenthalt an einer schottischen Schule erweitern. Die JGU kooperiert dazu mit Scotland's National Centre for Languages (SCILT) und dem deutschen Generalkonsulat in Edinburgh. Das Programm „German Educational Trainees (GET) Across Borders“ vermittelt Englischstu- dierende der JGU an schottische Schulen, die mithilfe von deutschen Muttersprachlern ihren Unterricht und den interkulturellen Dialog bereichern möchten.

Im langfristig angelegten Programm können jährlich ca. 20 Studierende als Fremdspra- chenassistenten (Educational Trainees) nach Schottland gehen. Voraussetzung ist, sie studieren Englisch für das Lehramt. Das zweite Fach ist idealerweise Deutsch, aber auch Politik oder Geschichte sind günstige Kombinationen.

Die deutschen Studierenden können als German Educational Trainees an schottischen Schulen hilfreiche Erfahrungen für die Unterrichtspraxis sammeln und dabei ein neues Schulsysterm und eine andere Kultur kennenzulernen. Während des sechsmonatigen Aufenthalts sind sie an einer oder auch an zwei Schulen in Schottland beschäftigt, wo sie zwischen zehn und 16 Stunden pro Woche Deutsch unterrichten. Fachliche und organisatorische Unterstützung erhalten sie seitens des Goethe-Instituts Glasgow und SCILT. Mit dem GET-Programm werden Englischstudierenden im Lehramt, die dazu verpflichtet sind einen Auslandsaufenthalt nachzuweisen, Schulpraktika in Schottland vermittelt. Die Finanzierung des Auslandsaufenthalts läuft über die schottischen Grafschaften und über den EU-Servicepoint der Abteilung Internationales der JGU.

ERASMUS-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht in vielen Fachbereichen mit den Hochschulen Bangor University, De Montfort University, Queen Mary, University of London, University of Aberdeen, University of Edinburgh, University of Hull, University of Lincoln, Heriot-Watt University, University of Birmingham, University of Essex, University of Kent, University of Salford, Cardiff University, Newman University, University of Brighton, University of Glasgow und der University of Leeds. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 163

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus+Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der University of Warwick, der University of Edinburgh und der London South Bank University ausgetauscht.

Zudem besteht im Rahmen des Masterprogramms EMECS (European Master in Embedded Computing Systems) ein Abkommen mit der University of Southampton. Das Programm ermöglicht es Masterstudierenden des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Universität zu absolvieren.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau bietet Studierenden im Rahmen des Erasmus+-Pro- gramms die Möglichkeit, einen Auslandsstudienaufenthalt an sechs Universitäten in Großbritannien zu absolvieren. Im Berichtszeitraum haben 24 deutsche Studierende aus beiden Campi der Universität Koblenz-Landau Großbritannien für ihr Austauschsemester gewählt. Darüber hinaus haben vier Dozenten ihren Lehr- und Weiterbildungsaufenthalt in Großbritannien umgesetzt. Die Emmy Noether- Nachwuchsgruppe „Mechanismen und Folgen aquatischer Invasion in europäischen Flüssen (2011 bis 2017)“ des Fachbereichs Mathematik / Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau untersucht im Berichtszeitraum die Folgen der Einwanderung gebietsfremder Wirbelloser in den großen europäischen Flüssen.

Am Institut für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Julia Karbach) der Universität Koblenz-Landau wird im Berichtszeitraum gemeinsam mit Dr. Nicolas Chevalier aus der University of Edinburgh (Großbritannien) ein innovativer Interventionsansatz verfolgt, bei dem die Koordination von grundlegenden Exekutiven Funktionsprozessen (EF), die Fähigkeit zur Regulation von Denken und Handeln und metakognitiven EF Prozessen (meta-EF) trainiert werden. Es sollen Effekte von grundle- gendem und metakognitivem Training exekutiver Kontrolle bei Kindern aus sozioökono- misch schwachen Familien untersucht werden. Das Projekt wird aus DFG-Mitteln finan- ziert. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 164

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Großbritannien gibt es hierfür eine Partnerhochschule. Hierbei handelt es sich um die Northumbria University in Newcastle.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der Robert-Gordon-University in Aberdeen und im Fachbereich Architektur mit der University of Lincoln in Lincoln, UK.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein bilaterales Abkommen mit der York St-Johns University vornehmlich für den Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Aber- deen, Brighton, Cardiff, Dundee, Glyndwr, London, Manchester, Norwich, Plymouth, Trinity St. David und Ulster. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Hochschule Worms Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 165 Die Hochschule Worms hat mit der Bangor University in Wales ein Memorandum of Understanding sowie ein Inter-Institutional Agreement im Rahmen von Erasmus+ unter- zeichnet.

Forschung

Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit mehreren Industriepartnern auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung mit Terahertz-Technologie von Bauteilen für die Luftfahrtin- dustrie.

Das ITWM setzt bei einem Unternehmen CFD-Simulationen zur Auslegung und Analyse von Trockenöfen ein.

Projekte und Softwarelizenzen bei JLR (JaguarLandRover).

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Zwischen der Reading University, Archaeological Department und dem RGZM wurde eine Kooperation zum Ausbau digitaler Forschungsinfrastrukturen vereinbart. Die Datenbank „Samian Research“ erlaubt wirtschaftshistorische Forschungen zur Terra Sigillata. Workshops fanden 2017 bis 2018 in Oxford sowie in Clermont-Ferrand (F), Cluj (RO), Gent (B) und Zagreb (HR) statt. Historic England (ehemals English Heritage) stellt Personal-Ressourcen für die Dateneingabe in „Samian Research" zur Verfügung. Darüber hinaus sind in diesem Projekt mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler aus europäischen Forschungseinrichtungen als Dateneditoren registriert.

Weiterführende Links: https://www1.rgzm.de/samian/home/frames.htm

Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 166 Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperierte im Berichtszeitraum mit der London School of Economics, der Universität von Aberdeen, der Universität von Edinburgh, der Universität von Southampton, der University of Sheffield, der University of Bristol, der University of Leeds, dem Imperial College London, der University of Manchester und der Universität Milton Keynes.

Im Berichtszeitraum bestand zwischen der Deutsche Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizinische Betriebseinheit zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz) und der Wohltätigkeitsorganisation „Cochrane Belfast und Bristol / Cochrane Developmental, Psychosocial and Learning Problems Group“ In Bristol, UK eine Kollaboration (Prof. Dr. Klaus Lieb) zur Erstellung einer Meta-Analyse zu Resilienzinterventionen.

Weiterführende Links: https://dplp.cochrane.org/

TRON

TRON kooperiert seit 2016 mit der University of Birmingham im Bereich Kopf-Hals- Karzinome.

Ministerium des Innern und für Sport

Am 6. Juni 2018 besuchten Verbindungsbeamte der Metropolitan Police London beim Bundeskriminalamt das rheinland-pfälzische Landeskriminalamt und stellten die verschiedene Arbeitsfelder der Metropolitan Police vor.

23. Indien

Staatskanzlei

Frau Generalkonsulin Pratibha Pakar, seit August 2017 im Generalkonsulat in Frankfurt, traf zu Ihrem Antrittsbesuch bei Frau Staatssekretärin Heike Raab am 6. Februar 2018 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 167 in der Staatskanzlei ein. Themen des Gesprächs waren u. a. die Beziehungen zwischen Indien und Rheinland-Pfalz sowie eine mögliche Intensivierung der Zusammenarbeit, beispielsweise in der Digitalisierung.

Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfing am 28. September 2018 Frau Botschafterin Mukta Dutta Tomar, die seit April 2018 an der indischen Botschaft in Frankfurt residiert. Gesprächsthemen waren u. a. die Beziehungen zwischen Rheinland- Pfalz und Indien in der Wirtschaft und Wissenschaft.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Amity University, Noida zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Mikrobiologie und Weinforschung.

Ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit besteht mit den Universitäten Gurukula Kangri Vishwavidyalaya, Haridwar und Punjabi University, Patiala.

Technische Universität Kaiserslautern

Seit 2015 besteht ein Abkommen mit der Vel Tech Dr. RR & Dr. SR Technical University im Fachbereich Informatik. Im Jahr 2018 wurde ein Abkommen mit dem Indian Institute of Technology Madras verlängert, welches mit mehreren Fachbereichen besteht.

Universität Koblenz-Landau

Das Mathematische Institut der Universität Koblenz-Landau unterhält seit Jahren eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Indian Institute of Technology Madras. Im Jahr 2016 wurde diese Zusammenarbeit durch das Unterzeichnen eines Kooperations- abkommens auf der universitären Ebene formalisiert. Der Studierenden- und Dozenten- austausch mit diesem Institut wird ab 2016 im Rahmen des Erasmus+-Programms gefördert. Im Berichtszeitraum konnten zehn Dozenten für Weiterbildungszwecke nach Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 168 Campus Koblenz eingeladen werden. Darüber hinaus haben 14 Studierende ihren Studienaufenthalt im Studiengang „Mathematical modeling of Complex Systems“ im Sommersemester 2017 und 2018 erfolgreich absolviert.

Hochschule Mainz

Im Berichtszeitraum wurden im Fachbereich Wirtschaft neue bilaterale Verträge mit Hochschulen in Indien geschlossen. Es handelt sich um die Hochschulen Parul University, Symbiosis International und CHRIST University. Vereinbart wurde die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Der Studierendenaustausch startet voraussichtlich im Wintersemester 2019/2020.

Forschung

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Zwei Max-Planck-Partnergruppen mit Indien bestehen zwischen dem Max-Planck- Institut für Polymerforschung und dem Indian Institute of Technology in Guwahati und Kharagpur. Mit einem Max Planck India Mobility Grant werden im Berichtszeitraum jährliche Gastaufenthalte von zwei indischen Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Polymerforschung für insgesamt vier Jahre unterstützt.

Max-Planck-Institut für Chemie

Im Jahr 2013 startete am Indian Institute of Technology Madras in Chennai eine Partner- gruppe unter der Leitung von Dr. Sachin Gunthe, Abteilung „Environmental and Water Resources Engineering“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Pöschl vom Max- Planck-Institut für Chemie. Das Forschungsziel für die kommenden Jahre ist, biologische Aerosolpartikel und Wolkenkondensationskerne in Abhängigkeit von verschiedenen umwelt- und jahreszeitlichen Bedingungen in Indien zu erforschen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 169 24. Indonesien

Hochschule

Universität Koblenz-Landau

In den Berichtsjahren hat die Universität Koblenz-Landau die bestehenden Beziehungen mit Indonesien durch den Abschluss zweier weiterer Abkommen mit der Atma Jaya Catholic University of Indonesia und der Universitas Persada Indonesia Y.A.I. erweitert. Mit den neuen Kooperationen wird eine akademische und wissenschaftliche Zusammenarbeit in den Fächern Psychologie und Erziehungswissenschaften angestrebt.

25. Iran

Hochschule

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit mit den beiden Hochschulen Allameh-Tabataba’i Univer- sity (Teheran) und der Yazd University (Yazd) ein Memorandum of Understanding unter- zeichnet. Die ersten iranischen Studierenden der Allameh-Tabataba’i haben zum Som- mersemester 2019 ihr Studium an der Hochschule Worms aufgenommen. Der erste Stu- dent der Yazd University kam zum Sommersemester 2018 an die Hochschule nach Worms.

Sowohl der Präsident der Hochschule Worms wie auch der Leiter des International Cen- ters nahmen an einer siebenköpfigen Delegationsreise der HRK nach Teheran teil.

Ein Professor und der Leiter des International Centers der Hochschule Worms nahmen an einer Delegationsreise mit ca. 80 Hochschulvertretern (organisiert durch die HRK) nach Teheran teil.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 170 Vom 4. bis 9. Februar 2017 fand eine Wirtschaftsreise in die Städte Teheran und Täbriz statt. Zwölf Unternehmen nahmen an der Reise teil, sie kamen u. a. aus den Branchen Chemie, Industrie 4.0, Elektrotechnik und Werkzeugherstellung. Es wurden individuelle Kooperationsgespräche der Wirtschaftsvertreter sowie Gespräche auf Verwaltungs- und Verbandsebene mit dem Ziel der Intensivierung der Zusammenarbeit und der Etablierung von Geschäftsbeziehungen geführt.

Der Generalgouverneur der Region Alborz besuchte mit einer Delegation vom 27. bis 28. Juni 2017 im Rahmen einer Europareise auch das Bundesland Rheinland-Pfalz. Neben einem Gespräch der offiziellen Delegation mit Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, standen B2B-Gespräche mit rheinland-pfälzischen Unternehmen und zwei Fir- menbesuche auf dem Programm.

Im Jahr 2018 wurden im Rahmen einer Wirtschaftsreise vom 25. Februar bis 1. März die Städte Teheran, Karaj und Isfahan im Iran besucht. Sechs Unternehmen aus den Branchen Metallverarbeitung, Logistik, Kranbau und Rechtsberatung nahmen an dieser Reise teil. Neben den Kooperationsgesprächen mit potenziellen iranischen Geschäftspartnern, Firmenbesichtigungen wurde auch die IHK Alborz besucht. Die IHK stattete später im Jahr mit einer Delegation Rheinland-Pfalz einen Rückbesuch ab. Bei diesem Besuch wurde eine Vereinbarung zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der IHK Alborz und Rheinland-Pfalz unterzeichnet.

In Zusammenarbeit mit der IHK Rheinhessen veranstaltete das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz einen Wirtschaftstag „Iran“. An diesem Wirtschaftstag nahmen auch ira- nische Unternehmen vorrangig aus der Branche Lederindustrie, Logistik und Metallverarbeitung teil. Für die iranische Delegation, die vom 14. bis 16. November 2018 das Land Rheinland-Pfalz besuchte, wurden auch Termine bei Lederwarenherstellern und ein Besuch im International Shoe Competence Center in Pirmasens organisiert.

26. Irland

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 171 Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen National University of Ireland, Galway, Trinity College Dublin, University of Limerick, University College Dublin und dem Waterford Institute of Technology.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit dem Mary Immaculate College (IRLLIMERIC04) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität hat Erasmus+-Abkommen mit folgenden Institutionen in Irland abge- schlossen: University of Limerick, Mary Immaculate College und dem National College of Art and Design. Im Berichtszeitraum haben sieben Studierende der Universität Koblenz-Landau irische Hochschulen für ein Semester im Rahmen des Erasmus+- Mobilitätsprogramms besucht. Darüber hinaus haben zwei Dozenten eine Weiterbildung in Irland erfolgreich umgesetzt.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Irland zu absolvieren, in der Partnerhochschule Cork Institute of Technology.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 172 Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Wirtschaft- und Sozialwissenschaften mit dem Letterkenny Institut of Tech- nology in Letterkenny und im Fachbereich Bauingenieurwesen mit dem Cork Institute of Technology in Cork.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen langjährige Erasmus+Kooperation mit der Dublin University of Technology vornehmlich für den Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit einer Hochschule in Dublin, es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Bereits seit 2009 pflegt der Fachbereich Praktische Theologie der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Irland. Seit 2014 besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der Pontificial University St. Patricks‘ in Maynooth. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden. Im Winter 2017 fand eine interdisziplinäre Studienreise der Fachbereiche Praktische Theologie und Soziale Arbeit nach Irland statt.

27. Israel

Staatskanzlei

Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer traf am 22. September 2017 im Bundesrat in Berlin auf den israelischen Botschafter Herrn Jeremy Issacharoff. Es wurde über die Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 173 anstehende Reise nach Israel vom 21. bis 24. Oktober 2017 im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft von Rheinland-Pfalz gesprochen.

Vom 21. bis 24. Oktober 2017 fand eine Delegationsreise der Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach Israel und die Palästinensischen Gebiete statt. Die Reise war an die Bundesratspräsidentschaft von Rheinland-Pfalz angelehnt, eine rheinland-pfälzische Delegation nahm an der Reise teil. Es fanden Gespräche mit Herrn Staatspräsident Reuven Rivlin, mit dem Premierminister Benjamin Netanjahu und dem Botschafter der Bundesrepublik, Dr. Clemens von Goetze, statt. Weitere politische Gespräche fanden in Ramallah mit Präsident Mahmoud Abbas, Herrn Premierminister Dr. Rami Hamdallah, mit dem Mitglied des Palästinensischen Legislativsrats Dr. Mustafa Barghouti und dem Gesandten der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Peter Beerwerth, statt. In allen Gesprächen wurden sowohl Themen der Bundesrepublik als auch rheinland-pfälzische Themen aufgegriffen.

Am 22. Mai 2018 absolvierte Frau Generalkonsulin Simovich ihren Antrittsbesuch bei Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei. Die Parteien sprachen u. a. über die guten Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Israel, insbesondere in der Bildung und den Projekten von Givat Haviva.

Am 11. Juni 2018 fand in der Weinbaudomäne in Oppenheim die gemeinsame Veranstaltung „70 Jahre Israel“ statt.

Bildung

Frau Ministerin Dr. Stefanie Hubig unterzeichnete im Rahmen der Delegationsreise der Kultusministerkonferenz vom 26. bis 31. Mai 2018 zusammen mit dem israelischen Bildungsminister Naftali Bennett und dem Vorsitzenden des Yad-Vashem-Direktoriums, Avner Shalev, am 30. Mai 2018 eine „Gemeinsame Absichtserklärung über die verstärkte Zusammenarbeit im Bildungsbereich“, um zukünftig die Erinnerungsarbeit an Schulen weiterzuentwickeln. Diese Kooperationsvereinbarung wurde auch für das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur mit Blick auf einen intensiveren Austausch zwischen Yad Vashem und den SchUM-Städten Speyer, Mainz, Worms geschlossen. Außerdem sollen Fortbildungsangebote für rheinland-pfälzische Lehrkräfte gestärkt und der Austausch intensiviert werden. Es fand auch ein Besuch der Bildungs- und Begegnungsstätte Givat Haviva statt. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 174

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

In allen Fächern besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der University Haifa zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten. Schwerpunkt: Israel / Naher Osten.

An der JGU bestehen seit vielen Jahren intensive Kontakte in Lehre und Forschung zu Universitäten in Israel. Der Schwerpunkt Israel nahm 2016 seine Arbeit auf. Am Institut für Publizistik gibt es seit dem Wintersemester 2018/2019 eine Israel Professorship in Communication Science. Die Professur wird zukünftig alle drei Jahre mit wechselnden Gastwissenschaftlern mit einem Bezug zu Israel besetzt werden.

Weiterführende Links: https://www.international.uni-mainz.de/schwerpunkt-israel-outgoings/ http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6360_DEU_HTML.php

Universität Koblenz-Landau

Gemeinsam mit Projektpartnern aus Israel (Universität Haifa, Department of Communications, Prof. Dr. Yariv Tsfati, Dr. Michal Hersman-Shitrit) untersuchen Dr. Lukas Otto, Prof. Dr. Michaela Maier und Fabian Thomas, M.A., Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (IKM) der Universität Koblenz- Landau im Berichtszeitraum die Zusammenhänge zwischen Nachrichtenrezeption, politischem Vertrauen und Medienvertrauen im dreijährigen Projekt „A reinforcing spiral of cynicism? Investigating the relationship between soft and alternative news consumption and trust“. Das Projekt hat am 1. Januar 2016 begonnen. Mit Hilfe von „ambulatory assessment“-Studien wird analysiert, welche Charakteristika Rezipienten mit hohem bzw. niedrigem politischen Vertrauen und Medienvertrauen auswählen und welche Mediencharakteristika wiederum diese Vertrauensformen beeinflussen können; ebenso wird untersucht, ob die beiden Prozesse (Medienwahl und Medienwirkung) als selbstverstärkende Spirale modelliert werden können, sich also gegenseitig verstärken. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 175

Hochschule Koblenz

Im Januar 2014 wurde ein Vertrag zwischen dem Institut für Künstlerische Keramik und Glas am Standort Höhr-Grenzhausen mit der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem für alle Bereiche des akademischen Austausches geschlossen.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein bilaterales Abkommen mit dem Israel College of Management Academic Studies in Rishon Lezion vornehmlich für den Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Der Fachbereich Gestaltung der Hochschule Mainz kooperiert mit Hochschulen in Jeru- salem und Tel Aviv. Es finden Studierenden- und / oder Dozentenaustausche sowie gemeinsame Projekte statt.

Hochschule Worms

Vertreter der Hochschule Worms nahmen an einer Delegationsreise teil und besuchten folgende Hochschulen: College of Management Studies, Rishon LeZion; Kinneret College, See Genezareth; und Bar Illan University, Ramat Gan.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Am Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS des RGZM werden seit 2015, in Kooperation mit der „Hebrew University“ in Jerusalem die wechselseitigen Abhängigkeiten von Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 176 steingerätetechnologischen Aspekten und Mobilitätsmustern im Mittelpaläolithikum des Nahen Ostens untersucht. 2017 fanden Surveys statt.

Im Oktober 2017 startete am RGZM im Kompetenzbereich „Naturwissenschaftliche Archäologie" ein deutsch-israelisches Kooperationsprojekt zur Erforschung der vorge- schichtlichen Nutzung von Basalt, das gemeinsam mit dem Zinman Institut für Archäologe an der Universität Haifa durchgeführt und von der DFG gefördert wird.

Deutsche Resilienz Zentrum gGmbH

Im Berichtszeitraum hatte die Deutsche Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizini- sche Betriebseinheit zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz) eine Kollaboration mit der University of Haifa in Israel (Prof. Dr. Gal Richter Levin). Es sollen neue tierexperimentelle Resilienzmodelle in der Maus entwickelt werden.

Ministerium des Innern und für Sport

Seit 2014 unterhält die Hochschule der Polizei einen Austausch mit der Kinder- und Jugend-Aliyah (einer 1933 in Berlin gegründeten Organisation, die zunächst jüdische Kinder vor Antisemitismus und vor Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland retten wollte und heute benachteiligten jüdischen Kindern und Jugendlichen ein Zuhause und eine gute Ausbildung gibt), insbesondere mit dem Jugenddorf Nir Ha'emek, in dem sich Kinder und Jugendliche auf einen Beruf im Militär oder der Polizei vorbereiten. Im August 2017 und 2018 besuchte je eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren mit ihren Betreuern für eine Woche die Polizei des Landes. Neben allgemeinen Informationen zur Organisation und dem Studium lernten sie verschiedene Organisationseinheiten kennen, die ihnen Einblicke in die polizeiliche Arbeit boten. Zum Abend des Shabbat lud die jüdische Kultusgemeinde die Gruppe gemeinsam mit den deutschen Begleitern ein. Die israelischen Gäste ermöglichten den rheinland-pfälzischen Studierenden einen Einblick in die Organisationsstruktur der israelischen Polizei und in jüdische Kultur und Lebensweise. Beim Besuch 2018 kam erstmalig der neu eingesetzte rheinland-pfälzische Antisemitismus-Beauftragte Dieter Burgard mit den Gästen zusammen.

Seit 2016 erhält jährlich eine kleine Gruppe von Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs, begleitet durch einen Dozenten die Möglichkeit, das Jugenddorf Nir Ha'emek und die alltägliche Arbeit der israelischen Polizei kennen zu Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 177 lernen. So besuchte die Gruppe im Jahr 2018 u. a. die Polizeiakademie in Beit Shemesh und das Polizeipräsidium in Haifa. Sie wurde in der deutschen Botschaft in Tel Aviv begrüßt. Selbstverständlich erfahren die jungen Polizeikräfte während ihres Aufenthaltes auch viel über die Kultur und Geschichte Israels. Mit der Möglichkeit zur Teilnahme an der Studienreise honoriert die Hochschulleitung ein besonderes soziales Engagement und gute Leistungen dieser Absolventinnen und Absolventen während ihres Studiums.

Bestandteil des zweijährigen Masterstudiengangs an der Deutschen Hochschule der Polizei ist eine eigenverantwortlich gestaltete, internationale Studienreise. Die rheinland-pfälzischen Studierenden des Masterstudiengangs 2017/2019, zusammen mit Studierenden weiterer Länder und des Bundeskriminalamts und unter Begleitung des Leiters des Masterstudiengangs Rheinland-Pfalz und des kommissarischen Leiters der Stabsstelle Internationale Zusammenarbeit der DHPol entschieden sich für einen Studienaufenthalt bei der israelischen Polizei. Vom 21. bis 26. Oktober 2018 trafen sie sich zum Austausch mit dem Senior Course der Nationalen Polizeiakademie Israels und etablierten Führungskräften der israelischen Polizei. In der Polizeiakademie in Beit Shemesh, im Ausbildungszentrum der Grenzpolizei im Westjordanland und beim Besuch verschiedener Dienststellen erhielten sie Einblicke in das Bildungssystem, die Aufgaben und den Umgang mit aktuellen Herausforderungen der israelischen Polizei. Dabei ging es auch um die Verantwortungen polizeilicher Führungskräfte. Die Gruppe besuchte die Internationale Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem. Dort hatte an der Internationalen Schule für Holocaust-Studien der Desk für die deutschsprachigen Länder, speziell für die angehenden deutschen polizeilichen Führungskräfte, einen Workshop vorbereitet zur Biografie eines Polizeibeamten der NS-Zeit und seinem Handeln bei Deportationen – die Rolle der deutschen Polizei in der Weimarer Republik und unter dem Nationalsozialismus war auch sonst ein wichtiges Thema in der Begegnung.

Finanzen

Im Berichtszeitraum fanden drei Gespräche der Deutsch-Israelischen Arbeitsgruppe mit Vertretern der deutschen Wiedergutmachungsverwaltung und des israelischen Finanzministeriums in Berlin und in Düsseldorf statt. Diese dienten der Klärung von Fra- gen zur Durchführung des Bundesentschädigungsgesetzes. Es nahmen jeweils eine Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 178 Mitarbeiterin des Ministeriums der Finanzen und ein Mitarbeiter des Landesamtes für Finanzen teil.

28. Italien

Staatskanzlei

Im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft besuchte Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer von 16. bis 17. März 2017 Rom. Sie traf mit dem Senatspräsidenten Pietro Grasso und der Präsidentin der Abgeordnetenkammer Laura Boldrini zusammen. Frau Ministerpräsidentin nahm am Treffen der Präsidenten der Europäischen Parlamente aus Anlass „60 Jahre Römische Verträge“ teil.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Partnerschaft der JGU Mainz mit den Universitäten Collegio Ghislieri und Collegio Nuovo – Università degli Studi di Pavia und der Università di Bologna zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in allen Fächern;

Partnerschaft der JGU Mainz mit der Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Meran zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Pro- jekten im Fach Italienisch;

Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universitá degli Studi di Messina zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Pädagogik;

Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universitá de Camerino zur Mobilität von Studie- renden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Physik; Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 179 Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universitá degli Studi di Genova, Genua und der Universitá di Roma Tor Vergata zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschen- den und zur Durchführung von Projekten im Fach Rechtswissenschaft;

Partnerschaft der JGU Mainz mit der Libera Istituto Universitario „San Pio V“ (LUSPIO), Rom zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft;

Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit den Universitäten Bologna und Verona.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den folgenden Hochschulen: Conservatorio di Musica 'Cesare Pollini' di Padova, Conservatorio di Musica 'G.B.Martini' di Bologna, Facoltà Valdese di Teologica, Scuola Superiore per Mediatori Linguistici – Scuole Civiche di Milano, Università degli Studi 'Mediterranea' di Reggio Calabria, Università degli Studi di Camerino, Università degli Studi di Genova, Università degli Studi di Milano, – Università degli Studi di Napoli Federico II, Università degli Studi di Pavia, Università degli Studi di Roma 'La Sapienza, Università degli Studi di Sassari, Università degli Studi di Trieste, Università degli Studi di Verona, Università del Salento, Conservatorio di Musica 'G. Nicolini' di Piacenza, Conservatorio San Pietro a Majella Napoli, – Libera Università di Bolzano – Freie Universität Bozen, Scuola Superiore per Mediatori Linguistici, Università degli Studi di Bari 'Aldo Moro, Università degli Studi di Catania, Università degli Studi di Macerata, Universita degli Studi di Milano, Università degli Studi di Padova, – Università degli Studi di Perugia, Università degli Studi di Roma 'Tor Vergata, Università degli Studi di Siena, Università degli Studi di Udine, Università degli studi Internazionali di Roma, Conservatorio di Musica di Perugi, Libera Università di Lingue e Comunicazione 'IULM' di Milano, Università degli Studi 'Ca' Foscari' di Venezia, Università degli Studi 'G. d'Annunzio' – Chieti, Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Università degli Studi di Firenze, Università degli Studi di Messina, Università degli Studi di Napoli 'L'Orientale, Università degli Studi di Palermo, Università degli Studi di Pisa, Università degli Studi di Salerno, Universita degli Studi di Trento, Università degli Studi di Urbino 'Carlo Bo und Università degli Studi Roma Tre.

Technische Universität Kaiserslautern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 180 Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit 15 italienischen Hochschulen ausgetauscht.

Im europäischen Masterprogramm EMSE (European Masters Programme in Software Engineering) besteht ein Abkommen mit der Freien Universität Bozen. Das Masterpro- gramm ermöglicht Studierenden des Fachbereichs Informatik, einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Universität zu absolvieren.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau bietet Studierenden im Rahmen des Erasmus+-Pro- gramms die Möglichkeit, einen Auslandsstudienaufenthalt an 13 Universitäten in Italien zu absolvieren. Im Berichtszeitraum haben elf Studierende der Universität Koblenz- Landau diese Möglichkeit genutzt. Darüber hinaus waren neun deutsche Dozenten zur Lehr- und Weiterbildungszwecken in Italien.

Im Jahr 2017 wurde eine kritische Edition der musikalischen Werke von Boccherini unter dem Titel „Opera omnia Luigi Boccherini“ abgeschlossen. Die Arbeit wurde vom Leiter des Instituts für Musikwissenschaften und Musikpädagogik, Herrn Prof. Christian Speck, in Kooperation mit Fondazione Pietro Antonio Locatelli in Italien durchgeführt.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Es besteht ein EMPA-Abkommen (European Master of Public Administration) zur Studenten- und Dozentenmobilität mit der Universität Bocconi, ebenso besteht ein Interinstitutionelles Abkommen im Erasmus+-Programm mit der Freien Universität Bozen.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Italien gibt es hierfür vier Partnerhochschulen. Hierbei handelt es sich im Einzelnen um: Università Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 181 degli studi Firenze, Università delgi Studi G. d`Annunzio Chieti-Pescara, Università degli study di Cagliari, Università Politecnica delle Marche.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Italien: Universita degli Studi di Cassino e del Lazio Meridionale in Cassino (Wirtschaftswissenschaften); Universita degli Studi di Brescia in Brescia (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften); University „G. d'Annunzio“ Chieti-Pescara in Pescara (Architektur); Alma Mater Studiorum – Universita di Bologna in Bologna (Sozialwissenschaften); Free University of Bozen-Bolzano in Bozen; und University „G. d'Annunzio“ Chieti-Pescara in Pescara (Bauingenieurwesen).

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Universita degli Studi G. d’Annunzio Chieti und der University della Calabria Cosenza besonders im Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Brescia, Mailand, Pescara, Rom, Trento und Venedig, es findet Studierenden- und / oder Dozen- tenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Italien. Seitdem besteht im Rahmen von Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 182 Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der SSML Di Mantova. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner zur Entwicklung einer Anlage, die den Reifenverschleiß bei Automobilen während der Fahrt erfasst.

Projekte und Softwarelizenzen bei FIAT, Magnetto wheels, Maserati / Alfa Romeo, Ferrari.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Zusammen mit dem Museo Archeologico Nazionale di Aquileia, Italien wurde vom RGZM im Oktober 2018 die International Summer School „Roman Pottery in the Adriatic. Production, Typology and Distribution“ am Museo Archeologico Nazionale di Aquileia zusammen mit der Università di Verona (Dipartimento di Culture e Civiltà) und Universität Innsbruck (Institut für Archäologien) organisiert.

Mit dem Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi in Syrakus (Sizilien) besteht im Rah- men des von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderten Forschungsprojektes „Votive Metal Offerings from the so-called Ares Temple at Monte Casale (Syracuse, Italy). Evidence of Interaction between Greeks and Indigenous People in the Archaic Eastern Sicily?” (Az. 40.17.0.025AA) eine Kooperation. Am 23. November 2018 fand im Archäologischen Museum von Syrakus die Präsentation des RGZM „Gli oggetti metallici come fonti storiche“ statt.

Seit 2017 fördert die DFG das Projekt „Die Tomba della Regina von Sirolo-Numana (Prov. Ancona)“. Der herausragende Grabkomplex einer picenischen Frau des späten 6. Jh. v. Chr. stellte einen Schlüsselfund für die Vorgeschichte Europas dar. Dabei wird mit der Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio der Region Marche, dem Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 183 Polo Museale der Region Marche, dem Istituto Superiore per la Conservazione ed il Restauro, Rom sowie der Università degli Studi di Bologna kooperiert.

Das DFG-Projekt „Bisenzio. Multi-disciplinary research on a major Etruscan centre from the Late Bronze Age to the Archaic period” wurde Ende 2017 abgeschlossen. Wichtigster Kooperationspartner ist die Soprintendenza Archeologia del Lazio e dell'Etruria Meridionale, Rom.

Weiterführende Links: http://www.regione.sicilia.it/beniculturali/museopaoloorsi/ https://web.rgzm.de/en/no_cache/research/research-emphases-and-pro- jects/a/article/votive-metal-offerings-from-the-so-called-ares-temple-at-monte-casale- syracuse-italy-evidence-of/

Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern, ist Gründungsgesellschafter am Center for the Evaluation of Language and Com-munica- tion Technologies (CELT) in Trento, mit dem ein ständiger Expertenaustausch besteht.

Fondazione GraphiTech Trento ist Gründungsmitglied und Kooperationspartner des DFKI-Forschungsbereichs Erweiterte Realität im internationalen Netzwerk für ange- wandte Computergrafik.

Weiterführende Links: http://www.graphicsmedia.net/

Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH

Zwischen der Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizinische Betriebs- einheit der Universitätsmedizin Mainz) und dem Institute of Technology in Genova besteht eine Kollaboration (Prof. Dr. Albrecht Stroh), um kombinierte optogenetische und optische Verfahren im Bereich der 2-Photonen-Kalziumbildgebung weiterzuentwickeln. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 184

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung und der Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA) forciert eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Einrichtungen.

TRON

TRON kooperiert seit Mitte 2017 gemeinsam mit der BioNTech SE mit dem Ospedale San Raffaele Srl.

Kultur

Konzertreise zur Aufführung der Franziskusmesse in Rom

Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz hat zusammen mit dem Chorverband Rhein- land-Pfalz die Konzertveranstaltung „Franziskusmesse“ erarbeitet. Diese Messe wurde eigens für den runden Geburtstag von Papst Franziskus von Sven Hellinghausen aus dem Landkreis Altenkirchen komponiert. In diesem Konzert wirkten ein achtstimmig gemischter Chor, ein Tenorsolo und ein symphonisches Blasorchester mit. Der ausge- wählte Teilnehmerkreis bestand aus 65 Personen. Es fanden zwei Konzerte am 8. und 12. November 2017 statt, eines im Petersdom und ein Konzert in der St. Ignatius Kirche in Rom.

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie konzertierte am 7. Juli 2017 mit Werken von Dvorak, Ravel und Beethoven in der Chiesa di Sant’Andrea in Levanto.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Vom 28. bis 30. Mai 2018 fand unter Leitung von Staatssekretärin Daniela Schmitt ein Fachseminar in Bozen zum Thema „Digitalisierung in Handwerk und Industrie“ statt. Die Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 185 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammern Rheinhessen und Pfalz begleiteten die Reise. Acht rheinland-pfälzische Unternehmen beteiligten sich aktiv an der Fachseminarreise. Die Gruppe setzte sich aus insgesamt 17 Teilnehmern zusammen.

Die an dem Fachseminar teilnehmenden Unternehmer führten zahlreiche Kooperations- gespräche. Ein Abendempfang ergänzte die Veranstaltungen und bot die Möglichkeit eines Austausches mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft Südtirols.

ZEPP

Zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Pro- gramme im Pflanzenschutz (ZEPP) und dem Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchs- zentrum Laimburg, Bozen besteht eine Zusammenarbeit in der Apfelwickler-Prognose.

Weiterführende Links: http://www.laimburg.it/de/1296.asp

Justiz

Im Berichtszeitraum haben zwei Richter an einer zweiwöchigen Hospitation in Italien teilgenommen; Zwei italienische Richterinnen und drei italienische Richter hospitierten eine Woche im Landgericht Zweibrücken.

29. Japan

Staatskanzlei

Am 17. April 2018 empfing Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer Herrn Botschafter Takeshi Yagi, der sein Amt bereits seit Februar 2016 innehat. Es wurden allgemeine politische Themen angesprochen sowie die freundschaftlichen Beziehungen zur Präfektur Iwate. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 186 Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, empfing am 15. August 2018 die Generalkonsulin Frau Setsuko Kawahara. Es fand ein Austausch über allgemeine politische Fragen statt.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Die Nihon-Universität Tokio und die JGU feierten 2017 den 40. Jahrestag der Unterzeichnung ihres Rahmenabkommens zum akademischen Austausch in allen an beiden Hochschulen vertretenen Disziplinen.

Die JGU Mainz unterhält Partnerschaften mit den Universitäten Nihon University, Tokyo und Doshisha University, Kyoto zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in allen Fächern; dem Tokyo Institute of Technology zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / For- schenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Biologie; der Nagoya University zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Chemie; der Kwansei Gakuin University, Nishinomiya zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Germanistik; der Hiroshima University und der Hiroshima Synchrotron Radiatian Centre zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in den Fächern Mathematik und Physik; der Nagasaki University zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Medizin.

Es besteht zudem ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit den Universitäten Kurume und Sendai.

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 187 http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2067_DEU_HTML.php

Technische Universität Kaiserslautern

Im Jahr 2017 wurde das Abkommen mit der Tohoku University verlängert und auch die Partnerschaften mit der Kyushu University und der Osaka Prefecture University konnten im Jahr 2018 verlängert werden.

Universität Koblenz-Landau

Nach erfolgreich durchgeführten Forschungsaufenthalten von Nachwuchswissenschaft- lern aus der Universität Kokushikan, Tokyo am Institut für Sportwissenschaft der Univer- sität Koblenz-Landau unter der Leitung von Prof. O. Schantz in den vergangenen Jahren wurde im Jahr 2018 ein offizielles Abkommen über den akademischen Austausch und die Kooperation zwischen den beiden Hochschulen unterschrieben.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Kooperation mit der Tokyo Metropolitan Univer- sity in Japan, welche sowohl den Austausch von Studierenden, als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglicht.

Hochschule Koblenz

Im November 2016 wurde ein Vertrag zwischen dem Fachbereich Wirtschaftswissen- schaften am Standort Koblenz mit der Tokyo Metropolitan University für alle Bereiche des akademischen Austausches geschlossen.

Im Fachbereich Bauingenieurwesen gibt es seit dem Jahr 2018 verstärkte Kooperationen mit Japan im Bereich der Erforschung von Schnee und anderen Niederschlägen. Diese Kooperationen sollen im Bereich Forschung weiter ausgebaut werden. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 188

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen unterhält mit folgenden japanischen Hochschulen Kooperationsabkommen:

Akita International University, Aoyama Gakuin University, Asahi University, Fukushima University, Kansai Gaidai University, Kyoto Sangyo University, Nagoya City University, Shimonoseki City University, Sophia University, Takasaki City University of Economics, Tohoku Gakuin University, Yamanashi Gakuin University.

Im Studiengang International Business Management East Asia sind die Studierenden über das Curriculum verpflichtet, innerhalb ihres Studiums japanische Sprachkenntnisse zu erwerben und ein Jahr in Japan zu verbringen.

Weiterführende Links: https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/international-business-management-east- asia/profil.html

Hochschule Mainz

Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert mit der Osaka Gakuin University. Im Berichtszeit- raum gingen wenige Studierende nach Japan. Leider kommen keine japanischen Studierenden nach Mainz, weil sie weder ausreichend deutsch noch englisch sprechen.

Katholische Hochschule Mainz

Die Katholische Hochschule Mainz kooperiert seit dem Jahr 2015 mit der Nagasaki Junshin Catholic University in Japan. Der fachliche Austausch steht im Mittelpunkt der Kooperation.

Forschung Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 189 Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM erprobt mit einem großen Hersteller von Spinnvliesstoffen in einer Machbarkeitsstudie den Einsatz seiner Simulationssoftware FIDYST zur virtuellen Vlies- produktion. Direkte Projektzusammenarbeit gibt es mit Toyota und Honda. Darüber hinaus Kooperation mit folgenden Firmen, die die Software in China vertreiben: SCSK und Altair.

Darüber gibt es Softwarelizenzen bei allen Automobilfirmen, allen Motorradherstellern und allen Baumaschinenherstellern Japans. Darüber hinaus bei Reifenherstellern wie Bridgestone, bei Kabelbaumherstellern wie Yazaki und Fujikura sowie bei Elektronikherstellern wie Sony und Canon.

Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern

Auf der CeBIT 2017 unterzeichnete das DFKI eine Zukunftsvereinbarung mit dem Natio- nal Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) in den Bereichen Kognitive Robotik, Automatisches Textverstehen, Mensch-Technik-Kommunikation, Maschinelle Übersetzung, Virtuelle und Augmented Reality und Vernetzte Autonome Systeme.

Ebenfalls seit 2017 besteht eine enge Kooperation des DFKI mit dem NICT (Institute National Institute of Information and Communications Technology).

Das DFKI ist seit 2017 Mitglied im „Digital Stationery Consortium (DSC)“, ein von Wacom gegründeter Zusammenschluss globaler Industrieunternehmen und Vordenker mit der gemeinsamen Mission der Entwicklung eines neuen Marktsegments für intelligente digitale Schreibwaren.

Hitachi betreibt bereits seit 2016 ein Transferlab am DFKI in Kaiserslautern mit dem Ziel, gemeinsam eine hochmoderne KI-Technologie zur Anerkennung menschlicher Aktivitä- ten für die Industrie zu entwickeln. Hitachi und weitere Japanische Unternehmen sind Industrie-Auftraggeber.

Wissenschaftlicher Austausch, Internship und Ehrenprofessur von Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel an der Osaka Prefecture University; RICOH Ltd. aus Tokio ist DFKI- Gesellschafter. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 190 Die DFKI-Professoren Andreas Dengel und Hans Schotten sind repräsentative Vorsit- zende in der FFPA (Flexible Factory Partner Alliance), Japan. Diese Initiative, ein Zusammenschluss aus Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, möchte die Nutzung von IoT-in Fabriken und die Standardisierung von Drahtlostechnologien voranbringen.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Ein Memorandum of Understanding zwischen dem Max-Planck-Institut für Polymerfor- schung und dem Institute for Materials Science (NIMS) forciert eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten.

TRON

TRON begann im ersten Quartal 2018 eine Kooperation mit Astellas Pharma Inc, Tokyo, im Bereich präklinische Forschung auf dem Gebiet der Onkologie.

Justiz

Ab November 2017 hospitierte eine japanische Doktorandin und Assistenzrichterin der Zweigstelle Takasaki des Landgerichts Maebashi für acht Monate an unterschiedlichen Gerichten in Rheinland-Pfalz. Thema der Dissertation sowie Schwerpunkt der Hospitation war „Das deutsche Zivilprozesswesen, mit dem Schwerpunkt Maßnahmen zur Beschleunigung der Verhandlung und das deutsche Verwaltungsprozesswesen mit dem Schwerpunkt Relevanz unabhängiger Instanzen“.

Die Initiative hierzu ging vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) aus.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Im November 2017 und 2018 besuchten japanische Delegationen mit Mitgliedern von Bürger-Umweltgruppen und gemeinnützigen Organisation das rheinland-pfälzische Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 191 Umweltministerium, um sich mit den Themen Ehrenamt und Bildung für nachhaltige Ent- wicklung auseinanderzusetzen.

30. Jordanien

Hochschule

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Kooperation mit der German-Jordanian Univer- sity (GJU) in Amman, welche sowohl den Austausch von Studierenden im Bereich Betriebswirtschaft als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitar- beitenden ermöglicht.

Hochschule Koblenz

Seit 2012 hat die Hochschule Koblenz einen Vertrag mit der GJU - der Deutsch- Jordanischen Hochschule in Amman. Im Jahr 2018 sollte es zu der Akkreditierung eines gemeinsamen Joint-Degree-Studiengangs im Fachbereich Bauingenieurwesen kommen, der jedoch an einigen Auflagen scheiterte. Der Fachbereich Bauingenieurwesen unterhält weiterhin einen regen Austausch auf Mitarbeiter- und Studierendenebene, mit den Schwerpunkten im Fach Wasser- und Infrastruktur in Jordanien.

Durch die Kooperation mit der GJU halten sich jährlich ca. acht Studierende als Austauschstudierende an den Standorten in Remagen und Koblenz auf.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein langjähriger Kooperationsvertrag mit der Deutsch-Jordanischen Hoch- schule in Amman, vornehmlich im Studierendenaustausch.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 192 Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz kooperiert mit der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman, es werden Studierende und Dozenten ausgetauscht. Seit 2018 ist ein emeritierter Professor aus dem Fachbereich Gestaltung als Gastdozent an der JGU.

Hochschule Worms

Ein Professor der Hochschule Worms, Studienrichtung IBA, weilte im Rahmen einer Gastdozentur an der German Jordanian University.

31. Kamerun

Hochschule

Universität Koblenz-Landau

In den Berichtsjahren wurden neue Abkommen mit der University of Yaounde I und der University of Douala in Kamerun abgeschlossen. So werden die akademischen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen den Hochschulen in sprachlichen und natur- wissenschaftlichen Fächern ausgebaut.

32. Kanada

Staatskanzlei

Am 8. September 2017 fand im Bundesrat ein Gespräch zwischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Herrn Botschafter Stéphane Dion statt, in dem über die bevorstehende Reise nach Kanada im Rahmen der Bundesratspräsidentschaft gesprochen wurde.

Eine Delegationsreise der Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen ihrer Bundesratspräsidentschaft fand vom 26. bis 29. September 2017 nach Kanada statt. Es Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 193 wurden Gespräche zu deutschen wie auch rheinland-pfälzischen Beziehungen zu Kanada geführt.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Université de Montréal und Université Laval, Quebec zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Philosophie.

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der York University, Toronto zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach American Studies.

Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der Bishop's University, Lennoxville, Quebec.

Im Rahmen der deutsch-französischen Studiengänge kann nach Absprache ein Studienaufenthalt in Kanada integriert werden. Diese Möglichkeit besteht über die Partnerschaft mit der französischsprachigen Université de Sherbrooke in Québec.

Weiterführende Links: https://www.dijon.uni-mainz.de/drittlandoption-kanada/

Technische Universität Kaiserslautern

Es besteht ein Abkommen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften mit der Memorial University in St. Johns.

Seit 2015 besteht außerdem ein Abkommen des Fachbereichs Biologie mit der University of Alberta zwecks Doktorandenausbildung im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs IRTG 1830 „Complex Membrane Proteins in Cellular Development and Disease“.

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 194 http://www.irtg1830.com/home/

Universität Koblenz-Landau

Im Berichtszeitraum haben sieben Studierende der Universität Koblenz-Landau ein Aus- tauschsemester an den Partneruniversitäten (Université Laval und St. Francis Xavier University of Antigonish) durchgeführt. Die Studienaufenthalte wurden von Mitteln des DAAD-„PROMOS“-Programms unterstützt.

Das Mathematische Institut (Prof. Dr. Peter Ullrich) der Universität Koblenz-Landau führte in den Berichtsjahren die Ausarbeitung der Vorlesungen von Karl Weierstraß fort. Der viersemestrige Vorlesungszyklus von Weierstraß, der bis zur Theorie der Abelschen Funktionen führte, begann regelmäßig mit einer Einleitung in die allgemeine Funktionen- theorie. In dem Projekt wird die Ausarbeitung einer relativ frühen Version dieser einleitenden Vorlesung ediert. Das Projekt wird in Kooperation mit der McGill University in Kanada durchgeführt.

Hochschule Koblenz

Am Standort Remagen im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gibt es eine langjährige Kooperation mit der Brock University in St. Catharines / Ontario.

Seit März 2013 besteht am Standort Koblenz im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine Kooperation mit der Vancouver Island University in Nanaimo / British Columbia.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Vancouver Island University; vornehmlich im Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 195 Die Hochschule Mainz kooperiert mit der Vancouver Island University (VIU). Mainzer Studierende aus allen Fachbereichen studierten für ein Semester an der VIU in Kanada.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2017 pflegt die Katholische Hochschule Mainz fachbereichsübergreifende Kontakte nach Kanada. Seitdem besteht ein Kooperationsvertrag mit der Vancouver Island University. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden.

Forschung

Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern unterhält eine Kooperation mit der Universität Calgary, der University of Toronto, dem ICOR, University of Alberta aus Edmonton und dem NRC-CNRC aus Fredericton.

33. Kap Verde

Staatskanzlei

Die Botschafterin von Kap Verde, Frau Ferreira Pires absolvierte am 25. Juni 2018 ihren Antrittsbesuch bei Frau Staatssekretärin Heike Raab in der Landevertretung in Berlin. Gesprächsthemen waren Erneuerbaren Energien und der Wunsch der Botschafterin, den Dialog über Kooperationspotenzial in diesem Bereich wiederaufzunehmen (frühere Kooperation mit IfaS der HS Trier sowie u. a. Delegationsreise von Ministerin Lemke im Mai 2013).

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 196 34. Kasachstan

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität(JGU) Mainz

Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der Ost-Kasachi- schen staatlichen Universität, Ust-Kamenogorsk und der West-Kasachischen staatlichen Universität, Uralsk.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Vom 13. bis 19. August 2017 organisierte das MWVLW eine Wirtschaftsreise nach Kasachstan. Insgesamt nahmen fünf rheinland-pfälzische Unternehmen aus den Branchen Wellness- und LED-Technik, Messtechnik, Dach- und Fassadenbau, Schweißtechnik und Medizin an der Reise teil. Die Unternehmen konnten sich in Astana bei den offiziellen Terminen und Kooperationsgesprächen ein Bild von der kasachischen Wirtschaft machen und neue Geschäftsbeziehungen knüpfen. Verbunden mit der Reise war ein Besuch bei dem deutschen Pavillon auf der EXPO. (Weiteres Reiseziel war die Stadt Taschkent in Usbekistan, siehe Textbeitrag Usbekistan.)

Justiz

Im Jahr 2017 besuchten Mitglieder und Mitarbeiter des Verfassungsrates der Republik Kasachstan den Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz. Dabei wurde die Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland und den Ländern sowie wichtigen verfassungsgerichtliche Entscheidungen dargestellt. Die Veranstaltung hat die Deutschen Stiftung für internationale und rechtliche Zusammenarbeit organisiert.

Im Rahmen des Programms „Förderung der Rechtsstaatlichkeit in Zentralasien“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) besuchten Juristen aus Kasachstan im Jahr 2018 den Verfassungsgerichtshof, das Oberverwaltungsgericht und das Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 197 35. Kenia

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Mit der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology besteht eine wissen- schaftliche Kooperation des Fachbereichs Mathematik.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität hat akademische und wissenschaftliche Beziehungen mit zwei Universitäten in Kenia aufgebaut: United States International University Africa und der University of Nairobi. Mit diesen beiden Universitäten hat das Institut für Psychologie der Universität Koblenz Landau im Berichtszeitraum eine Untersuchung von Kompetenz und Kontrollüberzeugungen im Afrika südlich der Sahara begonnen. Im Vergleich zu Westeuropa werden dem spirituellen und sozialen (interrelationalen) Aspekt der afrikanischen Länder südlich der Sahara eine höhere Relevanz für Einstellungen und Handlungen zugeschrieben. Daher sollte sich die Zusammensetzung der Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen von denen in Westeuropa unterscheiden. Diese beiden Kulturen unterscheiden sich zwar darin, wie sie ihre Sicht auf die Welt und das Selbst wahrnehmen und organisieren, doch sollte die Gesamtfunktionalität vergleichbar sein.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz ist Mitglied im Netzwerk zum Aufbau der „Eastern African- German University of Applied Sciences“ in Kenia. Dieses Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert. Im Berichtszeitraum war eine Doktorandin aus Kenia zu Forschungszwecken an der Hochschule Mainz

36. Kolumbien

Hochschule Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 198 Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

In allen Fächern bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit der Universidad de los Andes, Bogotá, Universidad Nacional de , Bogotá, Universidad del Norte, Bar- ranquilla zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Universidad del Atlántico in Barranquilla zur Mobilität von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Romanistik.

Weiterhin bestehen Kooperationsvereinbarungen mit der Deutschen Schule Cali und der Deutschen Schule Medellin.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Jahr 2017 wurde ein Abkommen mit der Universidad Industrial de Santander (UIS) im Fachbereich Informatik abgeschlossen. Seit dem Jahr 2015 besteht außerdem ein Abkommen mit der Universidad de los Andes.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Kooperationsvertrag mit der Universidad de Rosario de Bogotá auf Hochschulebene; gemeinsame Forschungsaktivitäten

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz tauscht mit zwei Universitäten in Kolumbien Studierende aus. Im Rahmen des Double Degree Programms „Master of Arts International Business“ haben Mainzer und kolumbianische Studierende die Möglichkeit, die Abschlüsse beider Hoch- schulen zu erwerben.

Katholische Hochschule Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 199 Seit dem Jahr 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Kolumbien. Seitdem besteht ein Koope- rationsvertrag mit der Universidad Nacional de Colombia. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit der EAN University in Bogota ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.

37. Kosovo

Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht eine Erasmus+-Kooperation (Partnerländer KA 107) mit dem Universum Col- lege Prishtina zu Studierenden -, Lehrenden- und Personal-Mobilitäten.

Justiz

Im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Twinning Projekts „Further Support to Legal Education Reform“ von der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) im Auftrag des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz im Kosovo wurden in der Zeit vom 19. bis zum 22. Juni 2018 einer sechsköpfigen Delegation konkrete Einblicke in die Organisation und Praxis des juristischen Referendariats in Deutschland vermittelt. Der Studienaufenthalt wurde am Oberlandesgericht Koblenz und dessen Ausbildungsorganen durchgeführt. Bei der Umsetzung des Projekts im Kosovo wirkte auch ein Richter des Oberlandesgerichts Koblenz mit. Dabei brachte er insbesondere seine Kenntnisse und Erfahrungen in der juristischen Referendarausbildung ein.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 200

38. Kroatien

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

In allen Fächern bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit der Universität Zagreb zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten. Im Fach Medizin besteht eine Partnerschaft mit dem Institut „Ruđer Bošković“, Zagreb zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen Sveučilište J.J. Strossmayera u Osijeku, Sveučilište u Dubrovniku, Sveučilište u Zagrebu, Sveučilište u Zadru und Visoka škola za informacijske tehnologije.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der University of Zagreb (HR ZAGREB01) ausgetauscht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Kroatien zu absolvieren. Partnerhochschule hierfür ist die University of Split.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 201 Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der Zagreb School of Economics and Management in Zagreb und im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit der University College of Management and Design Aspira in Split. Das Institut für Künst- lerische Keramik und Glas unterhält eine Erasmus+-Partnerschaft mit der Academy of Applied Arts in Rijeka.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Hochschule für Management Zagreb, der Hochschule Pozega und der Universität Osijek vornehmlich zur Studierenden- und Leh- rendenmobilität.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Ein Mitarbeiter des RGZM untersuchte in Kooperation mit dem Institut za Arheologiju in Zagreb archäologische Funde in Slawonien. Außerdem nahm er im Rahmen eines vierjährigen Mandats an mehreren Sitzungen des International Scientific Advisory Board des dortigen Instituts teil.

Ministerium des Innern und für Sport

Die Polizeipräsidien Mainz und Zagreb arbeiten im Rahmen der Partnerschaft der beiden Städte zusammen. Zu den gemeinsamen Maßnahmen gehören wechselseitige Arbeitsbesuche zum Austausch von Informationen und Erfahrungen. Schwerpunkte der Begegnungen im Jahr 2017 – im August in Mainz und im Oktober in Zagreb – waren die Themen „Mobiler Arbeitsplatz“ und „Bodycam“. Im Jahr 2018 stand der Austausch in Mainz unter dem Thema „Organisation und Arbeitsweise eines Polizeipräsidiums“. Bei den Treffen der Behördenleitungen – vom 27. bis 30. Oktober 2017 in Mainz und vom 6. bis 9. November 2018 in Zagreb – konzentrierten sich die Erörterungen auf die „Sicherheit bei Großveranstaltungen“. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 202

39. Kuba

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte 2017“ fand vom 2. bis 9. November 2017 eine Wirtschaftsreise nach Kuba (2. bis 5. November) und Mexiko (5. bis 8. November) statt. Der Delegation gehörten neun rheinland- pfälzische Unternehmen an, die an den Zielorten Havanna, Mexiko-Stadt und Aguascalientes individuelle Kooperationsgespräche führten. Im Mittelpunkt des Aufenthaltes in Kuba stand der Besuch der internationalen Industriemesse FIHAV am 03. November 2017.

40. Lettland

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

In allen Fächern bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit der Universität Riga zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen Latvijas Kulturas Akademija, Latvijas Universitáte, Ventspils Augstskola und Liepajas Universitate.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der University of Latvia (LV RIGA01) ausgetauscht.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 203 Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Lettland an den Hochschulen Riga Technical University, BA School of Business and Finance und Ventspils University of Applied Science ein Auslandssemester zu absolvieren.

Zusätzlich bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält an den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Maschinenbau eine Erasmus- Partnerschaft mit der Kaunas University of Technology in Kaunas.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Universität Latvia, der RISEBAA und der Ökonomischen Hochschule Riga vornehmlich zum Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit einer Hochschule in Riga. Studierenden- und / oder Dozentenaustausch findet statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2012 besteht zwischen dem Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften und dem Fachbereich Rehabilitation der Riga Stradins University eine Kooperationsver- einbarung im Rahmen des Erasmus+-Programms als auch im Programm DAAD- Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 204 Ostpartnerschaften. Es findet ein regelmäßiger Austausch auf Lehrenden- und Studierendenebene statt. Im Herbst 2015, 2016 und 2018 organisierte eine Professorin der KH Mainz Studienreisen, u. a. zur 5. Internationalen Konferenz „Society. Health. Welfare“ in Riga.

Ministerium des Innern und für Sport

Lettland-Litauen

Mit Förderung durch das europäische INTERREG V-A Programm soll in der östlichen lettisch-litauischen Grenzregion eine Synergie-Plattform für öffentliche Sicherheit geschaffen werden. Sie soll die Zusammenarbeit gegen grenzüberschreitende Kriminalität, gegen illegale Einwanderung und für die öffentliche Sicherheit verbessern. Durch Vermittlung des Bundeskriminalamts besuchten Leiter regionaler Polizei- und Grenzschutz-Dienststellen Lettlands und Litauens am 10. Mai 2018 das (grenznahe) Polizeipräsidium Westpfalz. Im Zentrum des Erfahrungsaustauschs standen mobile und stationäre Videoüberwachungen. Die Delegation wurde durch das Bundeskriminalamt betreut.

Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein Richter an einer zweiwöchigen Hospitation in Lettland teilge- nommen.

41. Libanon

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der Lebanese American University, Beirut. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 205

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit der Notre Dame University ein Memorandum of Under- standing unterzeichnet.

Ministerium des Innern und für Sport

Das Landeskriminalamt unterstützt das internationale Stipendiatenprogramm des Bun- deskriminalamts. So konnte im Februar / März 2017 ein libanesischer Stipendiat in Mainz ein Praktikum absolvieren. Das Bundeskriminalamt möchte durch dieses Programm die fachliche und interkulturelle Kompetenz der Stipendiaten stärken und ein weltweites kriminalpolizeiliches Netzwerk aufbauen.

42. Liechtenstein

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte“ fand vom 15. bis 17. Mai 2018 unter Leitung von Herrn Minister Dr. Wissing eine Wirtschafts- reise nach Liechtenstein und in die Schweiz statt.

In Vaduz führte Minister Dr. Wissing Gespräche mit Regierungschef Adrian Hasler und Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch. Dabei ging es um den Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere auf dem Gebiet moderner Technologien im Finanzdienstleistungsbereich. Im Rahmen eines Dinners präsentierte das Wirtschaftsministerium hochrangigen Repräsentanten aus Wirtschaft, Politik und Medien ausgesuchte rheinland-pfälzische Weine.

In Zürich trat Minister Dr. Wissing in den Dialog mit Vertretern der Kantonsregierung zu den Themen „Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Logistik, Infrastruktur, Verkehr“. Eine Präsentation rheinland-pfälzischer Weine durch Schweizer Weinfachhändler im Zunfthaus Rüden konnte mehr als 100 Weinexperten, vorwiegend aus Handel und Gastronomie, begeistern. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 206 Begleitet wurden die Weinpräsentationen in Vaduz und Zürich von der Deutschen Wein- prinzessin Laura Lahm.

43. Litauen

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen Lietuvos sveikatos mokslų universitetas, Vilniaus Universitetas und Vytauto Didziojo Universitetas.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit den Hochschulen Vytautas Magnus University (LT KAUNAS01), Kaunas University of Tech- nology (LT KAUNAS02), Vilnius Gediminas Technical University (LT VILNIUS02) und International Business School at Vilnius University (LT VILNIUS19) ausgetauscht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Litauen an den Partner- hochschulen Vilnius Gediminas Technical University und Vilniaus Kolegija, University of Applied Sciences zu absolvieren.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 207 Hochschule Koblenz

Im Rahmen des Erasmus-Programms gibt es in den Fachbereichen Wirtschaftswissen- schaften und Ingenieurwesen am Standort Koblenz und im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am Standort Remagen eine langjährige Kooperation mit der Technischen Universität in Kaunas, die den Studierendenaustausch sowie die Dozentenmobilität beinhaltet.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der TU Kaunas, der VGTU Vilnius und dem Vilniaus Kolegija; vornehmlich zum Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit der Universität Vilnius. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

44. Luxemburg

Staatskanzlei

Der Luxemburgische Botschafter Herr Jean Graff traf zu seinem Antrittsbesuch am 8. März 2018 in der Staatskanzlei auf Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Gespräche wurden u. a. zu den Themen Umwelt, Weinbau und Landwirtschaft, Hochschulen und grenzüberschreitender Zusammenarbeit geführt.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 208 Einführung des International Master of Biomedicine: Der Master gliedert sich in drei Semester Studium und ein daran anschließendes Praktikum. Das erste Semester in Luxemburg gibt einen Überblick über Systembiologie; das zweite Semester in Straßburg konzentriert sich auf molekulare Pharmakologie, während sich die Studierenden im dritten Semester an der JGU insbesondere den Fachbereichen Neurobiologie und Immunologie widmen. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum im Bereich der biomedizinischen Forschung. Der in englischer Sprache unterrichtete Master steht internationalen Studierenden mit wissenschaftlichem, medizinischem und pharmazeutischem Hintergrund offen.

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal in den Fächern Rechtswissenschaft, Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft mit der Université du Luxembourg.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der University of Luxembourg (LUX-VIL01) ausgetauscht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Luxemburg an der Université du Luxembourg ein Auslandssemester zu absolvieren.

Des Weiteren bietet die Hochschule einen Studierendenaustausch und ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt die auch Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschule.

Hochschule Koblenz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 209 Im Rahmen des Erasmus-Programms gibt es im Fachbereich Sozialwissenschaften am Standort Koblenz eine langjährige Kooperation mit der Universität von Luxemburg, die den Studierendenaustausch beinhaltet.

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit der Universität Luxemburg ein Inter-Institutional Agree- ment im Rahmen von Erasmus+ unterzeichnet.

Forschung

Fraunhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner in Luxemburg auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung mit Terahertz-Technologie von Reifen in der Auto- mobilindustrie.

Mit Goodyear (Europäisches Entwicklungszentrum Luxemburg) besteht intensive Projektzusammenarbeit zum Themenbereich Reifensimulation. Weitere Felder der Zusammenarbeit sind die Produktion, Entwicklung gemeinsamer Messtechnik und Bildanalyse, Implementierung einer Software zur Bildanalyse eines Aquaplaning- Messstandes (Fa. Goodyear Colmar), und Implementierung einer Bildanalyse zur Schichtdickenbestimmung von Reifen (Fa. Goodyear, Colmar).

Kultur

GrAFiTi – Studentisches Theaterfestival – Luxemburg

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein internationales, studentisches Tanzprojekt, das in der Großregion Wallonie-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Lorraine-Saarland aufgeführt wurde. Studenten verschiedener Nationalitäten arbeiteten zusammen an Theaterprojekten, die jedes Jahr eine andere Schwerpunktregion als Hauptaustragungsort auswählen, wodurch internationale Kulturen in verschiedene Regionen hineingetragen werden. GrAFiTi`s Ziel ist es, den Dialog und den Austausch Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 210 in diesem einzigartigen Kulturraum zu fördern und die europäische Bürgerschaft auf spielerische Weise zu fördern. Darüber hinaus soll auch der Aufbau studentischer Theaternetzwerke gefördert werden. 2018 wurde das Projekt in Luxemburg durchgeführt und ist mehrheitlich auf Deutsch, Französisch, Englisch und Spanisch zu verstehen. Hinzu kamen Gäste aus Polen, Estland und Chile.

Ministerium des Innern und für Sport

Eine enge Kooperation verbindet die Verhandlungsgruppen und die Mobilen Einsatzkommandos aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Luxemburg. Sie bilden sich in gemeinsamen Tagungen und Übungen weiter. Luxemburgische Kräfte nehmen an den verschiedenen Modulen der Grundausbildung der Verhandlungsgruppe in Rheinland-Pfalz teil. Die gemeinsamen Maßnahmen erleichtern die Zusammenarbeit bei größeren Einsatzlagen. So werden nicht nur Ressourcen wirtschaftlicher genutzt, die gemeinsamen Maßnahmen fördern auch einen vergleichbaren Leistungsstand, der neben der Vertrautheit der Kollegen die länderübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Auch mit anderen luxemburgischen Speziealeinheiten besteht eine enge Zusammenarbeit. Vom 17. bis 21. Dezember 2018 trafen sich Angehörige der Einheiten, um Ausbildungskonzeptionen und Einsatzerfahrungen abzugleichen.

Das Sachgebiet Diensthundewesen in der Abteilung Bereitschaftspolizei setzte die gemeinsame Fortbildung von luxemburgischen und rheinland-pfälzischen Diensthundführern fort. Ein Leistungsrichter im Diensthunde-Wesen von der Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Koblenz fungierte bei der großherzoglichen Polizei Luxemburg im Januar und Juni 2018 als Richter in Dienstprüfungen. Die Prüfungen sind auch Anlass und Gelegenheit zu intensivem Austausch über Ausbildung und Einsatz von Diensthunden. Die Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Trier und die Unité de Garde et de Réserve Mobile (UGRM) der Polizei Luxemburg trainieren zusammen und auch an Ausbildungen der Staffel des Polizeipräsidiums Westpfalz nehmen luxemburgische Kollegen mit ihren Tieren teil. Die gemeinsame Arbeit und der Erfahrungsaustausch verstärken die Partnerschaft auch im Einsatzbereich. Es ist üblich, sich durch den Einsatz von Spezialhunden im Bedarfsfall zu unterstützen. Im Jahr 2018 wurde die Zusammenarbeit um einen Aspekt ergänzt: Diensthundführer, Beschaffer und Techniker beim Polizeipräsidium (Einsatz, Logistik und Technik) hatten ein Konzept „Diensthund-Kfz der Polizei Rheinland-Pfalz“ entwickelt und ein rheinland-pfälzisches Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 211 Unternehmen setzte es technisch um. Die luxemburgische Polizei war davon so überzeugt, dass sie mit Zustimmung des PP ELT dieses Konzept übernahm.

Wie in den früheren Jahren unterstützten auch 2017 und 2018 Kräfte der Polizeiregion Diekirch der luxemburgischen Polizei den Einsatz der Polizeidirektion Koblenz anlässlich des jährlichen Musikfestivals „Nature One“ in der ehemaligen Raketenbasis Pydna bei Kastellaun.

Als Ausdruck der Verbundenheit nahmen Vertretungen der luxemburgischen Police Grand-Ducale an den Feierlichkeiten zu „70 Jahre Polizei Rheinland-Pfalz“ und der Ver- eidigung der neuen Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter am 20. und 21. Mai 2017 auf der Festung Ehrenbreitstein teil.

Um sich über aktuelle polizeirelevante Entwicklungen auszutauschen, sich über die zukünftige Zusammenarbeit zu verständigen und sich persönlich kennen zu lernen, trafen am 7. November 2017 in Trier der Leiter der Abteilung Polizei im Ministerium des Innern, der Inspekteur der Polizei des Landes sowie eine Vertretung der Abteilung Polizei im saarländischen Innenministerium mit dem Generaldirektor der großherzoglichen Polizei Luxemburgs zusammen.

Beamte der großherzoglichen Polizei nahmen am 18. Oktober 2018 am Symposium „Cybercrime“ an der Hochschule der Polizei teil, bei dem u. a. auch ein Vertreter von Europol referierte.

Finanzen

Die turnusmäßigen Besprechungen der deutsch-luxemburgischen Arbeitsgruppe zur direkten Amtshilfe in Umsatzsteuersachen fanden im Mai 2017 in Trier und im Mai 2018 in Luxemburg statt. Teilnehmer waren Vertreter der luxemburgischen Steuerverwaltung und der Steuerverwaltungen des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Fachreferat des Landesamtes für Steuern. 2017 nahmen weiterhin ein Vertreter der Bundesfinanzverwaltung sowie zwei Bedienstete des Finanzamts Trier teil. Gegenstand der Besprechungen war u.a. der Entwurf der neu gefassten Gemeinsamen Erklärung des Bundesministeriums der Finanzen der Bundesrepublik Deutschland und der „Enregistrement et Domaines“ Verwaltung des Großherzogtums Luxemburg über den direkten, grenzüberschreitenden Auskunftsaustausch in Umsatzsteuersachen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 212

Agrarmeteorologie

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und das 'Institut Vinicole' in Remich/Luxemburg haben eine fachliche Kooperation in den Bereichen Agrarmeteorologie sowie Weinbau und Oenologie vereinbart. Diese erstreckt sich auf den fachlichen Austausch und die Anwendung von Pflanzenschutzmodellen für den Weinbau, insbesondere Peronospora, Schwarzfäule und Traubenwickler.

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und die Administration des Services Technique de l'Agriculture' (ASTA) sowie die Administration de la gestion de l’eau (AGE) Division de l'Hydrologie haben eine fachliche Kooperation im Bereich Agrarmeteorologie vereinbart. Diese erstreckt sich insbesondere die fachliche Unterstützung der ASTA hinsichtlich des Datenmanagements und der Aufbereitung der Wetterdaten des Messnetzes in Luxemburg für die Veröffentlichung im Internet.

Weiterführende Links: http://www.agrimeteo.lu

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Vom 20. bis 22. Juni 2017 fand die Veranstaltung „Circular Economy Hotspot – LëtzBiz- Circular“ in Luxemburg statt. Im Rahmen der Veranstaltung gab es am 21. Juni eine Podiumsdiskussion mit hochrangigen Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Verbän- den. An der Podiumsdiskussion hat auch Staatssekretär Dr. Thomas Griese (MUEEF) mit Statements zur Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für Rheinland-Pfalz und der Großregion, zur Bedeutung der Umwelttechnologien für Rheinland-Pfalz und zum Beitrag des Meta-Clusters GREATER GREEN zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft in der Großregion teilgenommen. GREATER GREEN und seine Mitgliedscluster (darunter Ecoliance Rheinland-Pfalz e. V.) waren mit einem Info-Stand bei der Veranstaltung vertreten.

Die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) kooperiert seit 2004 mit der Administration de la nature et des forêts Luxembourg bei Maßnahmen zur Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 213 Erhaltung seltener Baumarten in Luxemburg sowie zur Produktion von Saatgut mit hoher genetischer Vielfalt in speziell dafür angelegten Samengärten.

Im Berichtszeitraum 2017/2018 wurden Nachpfropfungen zur Komplettierung von Samengärten der Baumarten Edelkastanie, Moorbirke und Traubeneiche durchgeführt. Alle Samengärten wurden gemeinsam bereist und individuelle Maßnahmenplanungen erstellt. Im Hinblick auf die mögliche Anlage eines Samengartens für seltene Straucharten in Luxemburg wurde eine solche Anlage in Rheinland-Pfalz bereist und die mögliche Vorgehensweise diskutiert. Im Mai 2017 hat die FAWF für Kollegen der Administration de la nature et des forêts ein Fachgespräch zu Strategien zu Anpassung des Waldes an den Klimawandel organisiert und die rheinland-pfälzischen Erfahrungen und Projekte vorgestellt. Wie in den Vorjahren hat eine Vertreterin des luxemburgischen Partners an der jährlichen Waldschutz-Dienstbesprechung von Landesforsten teilgenommen.

45. Madagaskar

Staatskanzlei

Im Rahmen ihrer Bundesratspräsidentschaft führte Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer am 2. Juli 2017 ein Gespräch mit Herrn Präsident Rajaonarimampianina. Hauptthema des Gesprächs waren die Beziehungen im Bereich Hochschule.

Hochschule

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau hat im Dezember 2016 eine Kooperationsvereinbarung zwecks Studierenden- und Dozentenaustauschs mit der Université de Mahajanga unter- schrieben. Der Kontakt zu dieser Universität entstand durch Prof. Dr. Eberhard Fischer, der seit 1993 mit den Kollegen aus dem Parc Botanique et Zoologique de Tsimbazaza (PBZT) in der Hauptstadt Madagaskars, Antananarivo, zusammenarbeitet. Seit 2001 arbeitet Prof. Fischer mit Frau Marie-Elisette Rahelivololona vom PBZT in einem Lang- Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 214 zeitvorhaben zur Diversität und Phylogenie der madagassischen Springkräuter (Impa- tiens, Balsaminaceae) zusammen. Mit dem beruflichen Wechsel von Frau Rahelivololona an die Université de Mahajanga entstand die Idee, eine engere Kooperation der beiden Universitäten Mahajanga und Koblenz-Landau in Forschung und Lehre aufzubauen.

In den Berichtsjahren hat die Universität Koblenz-Landau Mittel im Rahmen des ERASMUS+-Programms angeworben, um den Studierenden- und Dozentenaustausch mit der Université de Mahajanga zu unterstützen. So haben im Sommersemester 2018 sechs madagassische Studierende ihren Studienaufenthalt am Campus Koblenz umge- setzt. Darüber hinaus hat eine deutsche Studentin aus dem Fach Biologie ein Semester an der Université de Mahajanga verbracht.

46. Malaysia

Hochschule

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz tauscht mit zwei Hochschulen in Malaysia Studierende aus.

Forschung

Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)

Prof. Andreas Dengel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern ist Mitglied des Advisory Boards des Center od Excellence on Semantic am Malaysian Institute of Microelectronic Systems (MIMOS) Kuala Lumpur. Neben dem MIMOS unterhält das DFKI auch mit Universiti Malaysia Sarawa auf Borneo eine strategische Kooperation.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 215 47. Marokko

Hochschule

Universität Koblenz-Landau

In den Berichtsjahren wurden drei neue Kooperationen mit Hochschulen in Marokko unterschrieben. Ein Kooperationsabkommen mit der Ibn Zohr University und der Univer- sité Euromed de Fès erweitern die wissenschaftlichen Beziehungen im Fach Umweltwis- senschaften. Ein Abkommen mit der Mohammed VI Polytechnic University (UM6P) trägt zur Kooperation in naturwissenschaftlichen Fächern bei.

Im Jahr 2018 wurde gemeinsam mit der Mohammed VI Polytechnic University das Projekt „AMatStIC – Advanced Materials Studies towards Inverted Classrooms” umgesetzt. Das vom DAAD finanzierte Projekt zielte hauptsächlich darauf ab, die Internationalisierung des Lehrplans und die Mobilität von Studenten und Mitarbeitern für beide beteiligten Universitäten zu verbessern.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Ecole Nationale de Commerce Agadir zum Studierendenaustausch sowie ein Forschungsprojekt im Bereich Projektmanagement.

48. Mexiko

Staatskanzlei

Am 30. Januar 2018 begrüßte Frau Staatssekretärin Heike Raab die Konsulin Villanueva Bracho zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. Gesprächsthemen waren u. a. die Beziehungen im Hochschulbereich.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 216 Im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften besteht eine Partnerschaft mit der Universidad Intercultural Maya zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / For- schenden und zur Durchführung von Projekten.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen einer Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) arbeitet die AG Internationale Planungssysteme der TU Kaiserslautern mit der Universidad de Guadalajara (Mexiko) zusammen. Das Projekt untersucht die Bedeutung grüner Innovationsbereiche für die Revitalisierung deutscher und mexikanischer Städte. Seit 2017 besteht mit dieser Universität im Fachbereich Raum- und Umweltplanung zudem ein Abkommen zwecks Studierendenaustausch.

Es bestehen Abkommen mit dem Instituto Tecnológico de Monterrey und der Autonomous University of the State of Mexico.

Weiterführende Links: https://www.ru.uni-kl.de/en/ips/research/research-projects/giagem/

Hochschule Koblenz

Seit September 2012 besteht im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Standort Koblenz eine Kooperation mit der Universidad Regiomontana in Monterrey. Im Oktober 2015 wurde der Vertrag um den Fachbereich Ingenieurwesen am Standort Koblenz erweitert.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Universidad La Salle Laguna vornehmlich zum Studierendenaustausch.

Hochschule Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 217 Die Hochschule Mainz arbeitet mit zwei Hochschulen in Mexiko zusammen. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte 2017“ fand vom 2. bis 9. November 2017 eine Wirtschaftsreise nach Kuba (2. bis 5. November) und Mexiko (5. bis 8. November) statt. Der Delegation gehörten neun rheinland- pfälzische Unternehmen an, die an den Zielorten Havanna, Mexiko-Stadt und Aguascalientes individuelle Kooperationsgespräche führten. Aufgrund der seit dem Jahr 2013 bestehenden Zusammenarbeit mit dem Bundesstaat Aguascalientes wurde der Besuch am 7. und 8. November 2017 von der dortigen Regierung hochrangig wahrgenommen. Gespräche mit dem Umweltminister, dem Wirtschaftsminister und dem Kabinettschef unterstrichen das Interesse der Regierung an der weiteren Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen.

49. Mongolei

Hochschule

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Universität Speyer kooperiert mit der National University of Mongolia (NUM) in Ulan Bator. Speyerer Professoren reisten jährlich in die Mongolei, um u. a. vor Ort zur Aufbau neuer Curricula zu beraten.

Im Juli 2018 fand der Besuch einer mongolischen Professorin und ihrer Doktorandin statt.

50. Namibia

Hochschule Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 218 Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit besteht mit der Namibia University of Namibia (UNAM), Windhoek.

Technische Universität Kaiserslautern

Es besteht ein Abkommen mit der University of Namibia. Insbesondere der Fachbereich Bauingenieurwesen arbeitet eng mit den afrikanischen Partnern zusammen, z. B. beim Ausbau von Anlagen zur Gewinnung von Regenwasser. Es finden jährlich Gruppenreisen nach Namibia statt.

51. Niederlande

Staatskanzlei

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Hoch empfing am 8. Juni 2017 Herrn Gene- ralkonsul Ton Lansink. Es erfolgte ein allgemeiner politischer Austausch, primär zum Besuch des niederländischen Königspaars im Jahr 2018.

Am 26. Oktober 2017 fand in der Staatskanzlei ein Gespräch mit Botschafter Wepke Kingma, Generalkonsul Ton Lansink und Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer statt. Hauptthema war der Besuch des Niederländischen Königspaares in Rheinland-Pfalz / Staatskanzlei im Herbst 2018.

Am 4. Oktober 2018 erfolgte der Antrittsbesuch der neuen Generalkonsulin Frau Ellen Berends bei Frau Staatssekretärin Raab. Es wurden die guten Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und den Niederlanden im Bereich Tourismus angesprochen und der bevorstehende Besuch des niederländischen Königspaares.

Von 10. bis 12. Oktober 2018 besuchte das Niederländische Königspaar Rheinland- Pfalz und das Saarland. Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfing das Königspaar zu einem Empfang mit Mittagessen und politischen Gesprächen in der Staatskanzlei.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 219 Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein ERASMUS-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit den Hochschulen Hogeschool Utrecht, Radboud Universiteit Nijmegen, Universiteit Leiden, Universiteit Utrecht, Rijksuniversiteit Groningen, Universiteit Twente und der Universiteit van Amsterdam.

Technische Universität Kaiserslautern

Ein Doppeldiplomabkommen existiert im Fachbereich Mathematik mit der Eindhoven University of Technology.

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Eindhoven University of Technology (NL EINDHOV17) und Delft University of Technology (NL DELFT01) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Das Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik (Prof. Dr. Markus Appel) untersuchte in den Jahren 2017 und 2018 gemeinsam mit der VU Foundation der VU Universität Amsterdam und weiteren Hochschulen aus Belgien, Portugal und Bulgarien die Entwicklung und Bewertung einer selbstregulierenden, gamifizierten Intervention zur Steigerung der Resilienz, zur Förderung des psychischen Wohlbefindens und zur Verringerung der Risikofaktoren für psychische Gesundheitsprobleme bei Jugendlichen im Rahmen des EU-finanzierten Projekts „Development and evaluation of a self-regulation, gamified intervention using narratives to promote resilience and mental well-being in adolescents, by enhancing energy- balance behaviours and coping“.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Universität Speyer kooperiert mit dem European Institute of Public Administration (Maastricht). Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 220 Erasmus-Kooperationen im Rahmen von EMPA (European Master of Public Administra- tion) bestehen mit der Erasmus-Universität Rotterdam und der Universität Leiden. Eine Erasmus+-Kooperation existiert mit der Universiteit Utrecht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in den Niederlanden ein Auslandssemester zu absolvieren an den drei Partnerhochschulen Rotterdam University, Utrecht University of Applied Sciences, Windesheim University of Applied Sciences und der Avans University of Applied Sciences.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms auch die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in den Niederlanden:

Im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der Hogeskool Rotterdam in Rotterdam und im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit der Saxion University of Applied Sciences – HBS (Hospitality Business School) in Enschede. Im Fachbereich Sozialwissenschaften mit der Fontys University of Applied Sciences in Eindhoven und der Zuyd University of Applied Sciences in Heerlen. Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas unterhält eine Partnerschaft mit dem ArtEZ Institute of the Arts in Arnhem.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht eine Erasmus+-Kooperation mit der Avans Hogeschool vornehmlich im Stu- dierendenaustausch. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 221

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Arnheim, Enschede und Rotterdam. Es findet ein Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Die Katholische Hochschule Mainz kooperiert in den Niederlanden mit zwei Hochschulen: Zuyd Hogeschool und Stichting Hogeschool van Arnhem en Nijmegen. Beide Kooperationsvereinbarungen wurden mit dem Fachbereich Soziale Arbeit geschlossen. Es findet ein Fachkräfte- und Studierendenaustausch statt.

Forschung

Fraunhofer ITWM

Das ITWM entwickelt spezielle Methoden zur Auslegung eines Spinnpakets in der Textil- industrie. Projektzusammenarbeit und Softwarelizenzen bei DAF Trucks.

Zudem gibt es eine Kooperation im Bereich Erneuerbare Energien mit mehreren Part- nern in Amsterdam (bspw. CWI, Spectral).

Deutsche Resilienz Zentrum gGmbH

Im Berichtszeitraum hatte die Deutsche Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizini- sche Betriebseinheit zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz) eine Kollaboration (Prof. Dr. Michèle Wessa) mit der Radboud University in Nimwegen. Thema der Kollabo- ration ist die computergestützte Modellierung der Verhaltenskontrolle bei Stress.

Weiterhin bestand eine wissenschaftliche Kollaboration mit der University of Tilburg, um Stressbewertung genauer zu untersuchen und mit der University of Amsterdam zur modelbasierten Analyse der Interferenzinhibition. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 222 Seitens des Fraunhofer IMM in Mainz besteht eine intensive Kooperation mit der Tech- nischen Universität Eindhoven, an der ein Bereichsleiter des Fraunhofer IMM eine Pro- fessur innehat.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung sind Professor extraordinarius an der Universität Amsterdam, ein Wissenschaftler ist Honorarprofessor an der Universität Groningen. Ein renommierter niederländischer Chemiker von der TU Eindhoven wurde zum auswärtigen Wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung berufen. Diese Berufung erweitert den Anwendungsbereich für medizinische Einsatzfelder am Max-Planck-Institut. Im März 2017 richteten die Max-Planck-Gesellschaft und die Universität Twente in Enschede, Niederlande, gemeinsam ein wegweisendes Zentrum für die Erforschung von komplexer Fluiddynamik ein. Beide Seiten investieren insgesamt rund zehn Millionen Euro, um an diesem „Max Planck – University of Twente Center for Complex Fluid Dynamics“ Fortschritte in der medizinischen Diagnostik oder dem Betrieb von Windkraftanlagen zu erreichen. Von Seiten der Max-Planck-Gesellschaft sind das Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen beteiligt.

Kultur

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie bot am 10. August 2018 im Het Concert- gebouw unter Leitung seines Chefdirigenten Gary Walker ein „Schottisches Programm“ mit Werken von Arnold, Bruch, Debussy, Mendelssohn-Bartholdy und anderen dar.

Verkehr

Der Hafen Rotterdam zählt zu den größten Seehäfen der Welt. Zusammen mit den Häfen Zeebrügge (Belgien), Antwerpen (Belgien) und Amsterdam sind die sog. „ZARA“- Häfen im Mündungsgebiet des Rheins und der Maas die bedeutendsten Quell- und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 223 Zielhäfen der gesamten Rheinschifffahrt sowie der Haupt-Bahnmagistralen im transeuropäischen Verkehrskorridor „Rhin – Alpine“, einem der bedeutendsten Güterverkehrskorridore im Europäischen Kernnetz (TEN-T).

In dem Bestreben, Transportgüter stärker auf das umweltschonende Binnenschiff zu verlagern, hat die Landesregierung eine „Gemeinsame Erklärung“ unterzeichnet, mit der u. a. eine engere Zusammenarbeit mit dem Hafen Rotterdam bei verkehrspolitischen Themen vereinbart wurde. Der Hafen Rotterdam handelt dabei nach der Vorgabe, bis zum Jahr 2035 45 % des Güterverkehrs vom und zum Hafen Rotterdam über das Binnenschiff abzuwickeln.

Ministerium des Innern und für Sport

Zusammen mit der Deutschen Hochschule der Polizei Münster nahm auch das Landes- kriminalamt an einem Seminar zur „Bekämpfung der grenzüberschreitenden Eigentums- kriminalität durch mobile Täter oder Banden“ vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Kerkrade / Niederlande teil. Das Seminar diente auch dazu, die Zusammenarbeit zu verbessern.

Niederländische Kollegen kamen am 18. März 2018 anlässlich einer Informationsveranstaltungmit Vertretern der Schifffahrtsverbnde nach Mainz, um mehr zum Thema „Arbeitszeit-Verordnung für die Binnenschiffahrt“ zu erfahren. Ein Beamter der Wasserschutzpolizei nahm am 25. und 26. Oktober 2018 an der Sitzung AG Fahrsimulator an der Maritimen Akademie in Harlingen / Niederlande teil.

Auf Einladung der Erasmus University, Rotterdam School of Management leitete der Leiter des Führungsstabs des Polizeipräsidiums Rheinpfalz einen Workshop „Football games: Leaders, players and field logic(s)” im Rahmen des „International Symposium on Security Narratives“. Bei der vom 8. bis 10. März 2018 durch das Centre of Excellence in Public Safety Management (CESAM) durchgeführten und durch das Erasmus+ Programm kofinanzierte Veranstaltung diskutierten internationale Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Nicht-Regierungsorganisationen sowie Studierende der Erasmus-Universität aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich der Inneren Sicherheit.

Niederländische Beamte aus Maastricht unterstützten im August 2017 den Polizeieinsatz des Polizeipräsidiums Koblenz anlässlich des Festivals „New Horizons“ auf dem Gelände des Nürburgrings. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 224

Finanzen

Im Rahmen des EU-Kooperationsprogramms FISCALIS nahm 2018 eine Umsatz- steuersonderprüferin des Finanzamtes Koblenz an einem Arbeitsbesuch in Utrecht und Almere teil.

In den Jahren 2017 und 2018 wurde – wie bereits in den Vorjahren – die Zusammenarbeit mit dem Niederländischen Belastingdienst sowohl in fachlicher als auch organisatorischer Hinsicht gepflegt. Seit dem Jahr 2012 nehmen die Vertreter des Belastingdienstes regelmäßig an den Workshops der Auslandsfachprüfer in Rheinland- Pfalz teil. Im Jahr 2017 fanden diese in Kaiserslautern statt und 2018 in Mannheim und Frankenthal. Zudem hat ein Vertreter des niederländischen Belastingdienstes im Jahr 2018 an einem Erfahrungsaustausch der Fachprüfer für „Monetary Unit Sampling“ mitgewirkt.

Justiz

Im Berichtszeitraum haben ein Staatsanwalt an einer viermonatigen Hospitation sowie eine Richterin an einer zweiwöchigen Hospitation in den Niederlanden teilgenommen.

52. Nigeria

Forschung

Institut für Verbundwerkstoffe GmbH in Kaiserslautern (IVW)

Das Institut für Verbundwerkstoffe GmbH in Kaiserslautern (IVW) bietet einem Sti- pendiaten der Alexander von Humboldt Stiftung eine Basis für Forschungsarbeiten.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 225 53. Norwegen

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit dem Molde University College, Molde.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen Hogskolen i Lillehammer, Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Høgskolen i Molde, Universitetet i Agder, Høgskolen i Østfold, Norges Musikkhøgskole, Universitetet i Bergen und der Universitetet i Tromsø.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der University of Oslo (N OSLO01) und der Norwegian University of Science and Technology (N TRONDHE01) ausgetauscht.

Außerdem besteht im Rahmen des Masterprogramms EMECS (European Master in Embedded Computing Systems) ebenfalls ein Abkommen mit der Norwegian University of Science and Technology. Das Programm ermöglicht es Masterstudierenden des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Universität zu absolvieren.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Mathematik und Technik mit der Norwegian University of Science and Technology in Trondheim und im Fachbereich Sozialwissenschaften mit der Diankonhjemmet Högskole in Oslo.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 226 Es gibt Erasmus+-Kooperationen mit der University of Southeastern Norway und der Inland Norway University vornehmlich zur Studierenden- und Lehrendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit einer Hochschule Nor- wegen.

Katholische Hochschule Mainz

Seit dem Wintersemester 2015/2016 kooperiert die Katholische Hochschule Mainz mit der VID Specialized University in Oslo. Im Rahmen des Erasmus+-Programms fand bisher Studierendenmobilität statt.

Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft - Deutsch-norwegischer Schüleraustausch

Im Frühjahr 2017, vom 22. April bis 12. Mai kamen auf Einladung des DLR Rheinhessen- Nahe-Hunsrück, Berufsschule für Gartenbau, sechs Gartenbauschülerinnen und - schüler sowie drei betreuende Lehrkräfte (im Wechsel) von einem südnorwegischen Berufsschulzentrum nach Rheinhessen. Sie machten bei drei privaten Landschaftsbaubetrieben ein Berufspraktikum. Darüber hinaus haben sie an mehreren Exkursionen in die nähere Umgebung, einem Weinseminar und einer Stadtführung in Mainz teilgenommen, organisiert und begleitet von Oppenheimer Lehrkräften. Die finanzielle Förderung erfolgt durch das norwegische Programm „Gjoer det!“

Im Herbst des gleichen Jahres, vom 2. bis zum 22. September 2017, haben im Gegenzug sechs Oppenheimer Gartenbau-Berufsschülerinnen und -schüler an einem dreiwöchigen Aufenthalt in Kleppe, Südnorwegen teilgenommen. Auch sie arbeiteten gemäß ihrer Fachrichtung in gärtnerischen Betrieben und genossen ein umfangreiches Exkursionsangebot der norwegischen Lehrkräfte, teilweise zusammen mit einer norwegischen Gartenbau-Berufsschulklasse. Finanziert wurde dieser Aufenthalt vom EU-Programm Erasmus+ Mobilität. Die Vor-Ort-Betreuung erfolgte im Wechsel durch eine Oppenheimer Lehrerin sowie einem Ausbilder aus Mainz. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 227 Im Jahr 2018 wurde der erfolgreiche Austausch fortgeführt. Im Frühjahr 2018 (14. April bis 4. Mai) besuchten sechs norwegische Schülerinnen und Schüler sowie drei norwegi- sche Lehrkräfte Deutschland, während im Herbst (1. bis 21. September) sechs Schülerinnen und Schüler der Oppenheimer Berufsschule sowie ein Ausbilder nach Norwegen fuhren. Die Aufenthalte setzten sich aus Betriebspraktika und Exkursionen zusammen.

54. Österreich

Staatskanzlei

Von 24. bis 25. April 2017 besuchte Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen ihrer Bundesratspräsidentschaft die österreichische Hauptstadt Wien und traf dort u. a. mit der Bilateralen Parlamentariergruppe Österreich-Deutschland zusammen. Gespräche mit der Bundesratspräsidentin von Österreich, Frau Sonja Ledl-Rossmann und mit dem österreichischen Bundesratspräsidenten Alexander Van der Bellen fanden statt. Bei diesen Gesprächen wurden auch rheinland-pfälzische Themen aufgegriffen.

Bildung

Schüleraustausch mit der Weinbauschule Krems vom 27. März bis 7. April 2017 (16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer);

Schüleraustausch mit der Weinbauschule Krems vom 9. bis 20. April 2018 (14 Teil- nehmerinnen und Teilnehmer).

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit den Hochschulen Johannes Kepler Universität Linz, Medizinische Universität Innsbruck, Technische Universität Wien, Universität Wien, Karl-Franzens-Universität Graz, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 228 Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Medizinische Universität Graz und Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien.

Technische Universität Kaiserslautern

Ein Doppeldiplomabkommen existiert mit dem Fachbereich Mathematik mit der Johannes Kepler Universität, Linz.

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Graz University of Technology (A GRAZ02), der Klagenfurt University (A KLAGENF01) und der Vienna University of Technology (A WIEN02) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau unterhält in Rahmen des Erasmus+-Programms 2014 bis 2020 Kooperationen mit sieben Universitäten in Österreich. In den Berichtsjahren haben neun Dozenten ihren Lehr- und Weiterbildungsaufenthalt sowie zwei Studierende ihren Studienaufenthalt in Österreich durchgeführt.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Es besteht eine Kooperation auf Hochschulebene und Erasmus+ Interinstitutional Agreement mit der Donau-Universität Krems.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Österreich ein Auslandssemester insbesondere an den fünf Partnerhochschulen FH Joanneum Graz, FH Kärnten, FH Campus Wien, Technikum Wien University of Applied Sciences sowie die Montanuniversität Leoben zu absolvieren. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 229 Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Sozialwissenschaften mit der Vorarlberg University of Applied Sciences in Dornbirn und der Fachhochschule Campus Wien in Wien. Im Fachbereich Maschinenbau besteht eine Partnerschaft zum MCI (management Center Innsbruck) in Innsbruck. Die Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur haben Partnerschaften mit der Fachhochschule Kärnten in Spittal. Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas hat eine Erasmus+-Partnerschaft mit der University of Arts and Design in Linz

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Fachhochschule Oberösterreich und der Fachhochschule der Wiener Wirtschaft vornehmlich zur Studierenden- und Lehrenden- mobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit der New Design Univer- sity in St. Pölten bei Wien; es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit dem Jahr 2018 pflegt der Fachbereich Praktische Theologie der Katholischen Hoch- schule Mainz Kontakte nach Österreich. Seitdem besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der Katholischen Privat-Universität Linz. Derzeit Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 230 konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

zfh – Zentrum für Fernstudien

Fünf Studierende aus dem MBA Fernstudiengang Innovationsmanagement, welches die Hochschule Kaiserslautern zusammen mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hoch- schulverbund anbietet, nahmen vom 18. bis 21. Juni 2017 an der internationalen Fach- konferenz der ISPIM (International Society on Professional Innovation Management) in Wien teil. Studiengangleiter Professor Thurnes vom Kompetenzzentrum OPINNOMETH der Hochschule Kaiserslautern begleitete die Studierenden u. a. zum „Junior Researcher Lab“ – einer Veranstaltung an der TU Wien.

Der Bachelorstudiengang Bildung & Erziehung (dual) ist ein duales Studienkonzept, wel- ches der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund seit 2011 erfolgreich anbietet. Seit dem Jahr 2014 besteht eine Kooperation mit dem Verein Kinder in Wien (KIWI), um die Akademisierung der Elementarpädagogik in Österreich zu unterstützen. KIWI führt an 90 Standorten in Wien alterserweiterte Gruppen, Kindergarten- und Hortgruppen und betreut Kinder von einem Jahr bis zu zehn Jahren. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es in Österreich keine grundständige akademische, elementarpädagogische Ausbildung, so dass dieses Projekt Neuland beschritt. Im Jahr 2017 fand im Europahaus in Wien die erste Absolvierendenfeier des Bachelorstudiengangs statt. Bereits 23 von 29 Studierenden haben ihr Studium erfolgreich absolviert und nehmen als erste grundständig akademisch ausgebildete Fachkräfte in Österreich ihre Tätigkeit im elementarpädagogischen Handlungsfeld bei „Kinder in Wien“ (KIWI) auf. Nach dem Erfolg des ersten Durchgangs startete im September 2017 eine weitere Studienkohorte.

Weiterführende Links: https://mba.bw.hs-kl.de/sites/default/files/uploads/PDF/PM_17_06_22_ISPIM.pdf https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/browse/11/artikel/bachelor studiengang-bildung-erziehung-dual-auch-in-wien-erfolgreich/

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 231 Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Im Projekt „Häfen an der Balkanküste des byzantinischen Reiches“ kooperiert das RGZM mit der Universität Wien (Institut für Byzantinistik und Neogräzistik) sowie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Institut für Mittelalterforschung / Abteilung Byzanzforschung). Das Projekt wird im Schwerpunktprogramm 1630 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Vom 17. März bis 11. November 2018 wurde auf der Schallaburg in Niederösterreich die Ausstellung „Byzanz und der Westen – 1.000 vergessene Jahre” gezeigt. Sie wurde vom Generaldirektor des RGZM kuratiert und nahm Forschungsthemen des „Leibniz- WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident” auf.

Weiterführende Links: https://www.byzanz-mainz.de/forschung/a/article/haefen-an-der-balkankueste-des- byzantinischen-reiches/

Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH

Im Berichtszeitraum hatte die Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizi- nische Betriebseinheit zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz) eine Kollaboration (Prof. Dr. Susann Schweiger) mit der Universität Innsbruck, um die Beteiligung der Pro- tein-Translation in bestimmten Hirnarealen in Stressmodellen bei Mäusen genauer zu untersuchen und so den Einfluss auf Resilienz zu bestimmen.

Kultur

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Am 13. Mai 2018 führte die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz im Konzert- haus Wien unter der Leitung von Jochen Rieder mit Jonas Kaufmann (Tenor) und Kate Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 232 Aldrich (Mezzosopran) Werke von Thomas, Gounod, Nizet, Massenet, Berlioz, Offenbach und anderen auf.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) präsentieren sich traditionell deutsche Bundesländer in Wien. Im Jahr 2018 nahm Minister Dr. Volker Wissing auf Einladung des Präsidenten der DHK, Prof. Dr. Dieter Hundt, an der Generalversammlung in Wien am 15. November 2018 teil. Während eines Wirtschaftsforums zum Thema Digitalisierung am Vormittag des 15. November 2018 hatten die neun teilnehmenden Firmen aus Rheinland-Pfalz Gele- genheit zu Kooperationsgesprächen. Höhepunkt der Veranstaltung war der Rheinland- Pfalz-Abend, zu dem zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ins historische Palais Ferstel geladen waren. Ihren Abschluss fand die Delegiertenkonferenz mit einer Präsentation hervorragender Weine aus Deutschlands Weinland Nummer 1. Unterstützt wurde das MWVLW dabei durch die Deutsche Weinkönigin Carolin Klöckner.

ZEPP

Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) arbeitet im Bereich Prognose von Schaderregern in Ackerbau mit den Landwirtschaftskammern in Österreich zusammen.

Projekt Elat-Pro (Prognose von Drahtwurmtätigkeit in der oberen Bodenschicht für das integrierte Pestmanagement).

Weiterführende Links: https://warndienst.lko.at/

Ministerium des Innern und für Sport Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 233 Die rheinland-pfälzischen Spezialeinheiten stehen in Kontakt mit dem österreichischen Einsatzkommando Cobra (EKO Cobra). Die Zusammenarbeit umfasst den Informations- austausch auf Führungsebene ebenso wie die gemeinsame Teilnahme an Übungen und Workshops. Zusammen mit der österreichischen Einheit trafen sich Spezialeinheiten der „Südschiene“ am 31.Januar und 1. Februar 2018 in Rheinland-Pfalz, um neue Einsatz- konzeptionen und neue Erkenntnisse zu diskutieren.

Im Zuge technischer Neuerungen für Leitstellen und im Interesse der Verbesserung der technischen Unterstützung der Leitstellenmitarbeiter stand die Abteilung Zentrale Technik des Polizeipräsidiums; Einsatz, Logistik und Technik im Jahr 2018 in Kontakt mit Fachkollegen aus Österreich. Sie kamen auch zu verschiedenen Treffen nach Mainz.

Vom 3. bis 7. Dezember 2018 bot die Sicherheitsakademie SIAK, die Bildungs- und Forschungseinrichtung für die Bediensteten des Bundesministeriums für Inneres in Wien Vertretern österreichischer Sondereinheiten, Beamten aus mehreren Ländern, aus dem Kanton Argau / Schweiz und aus Luxemburg einen Workshop zu besonderen Einsatzlagen. Im Zentrum standen Konzepte, Trainings und der Austausch von Erfahrungen. Die Hochschule der Polizei war durch Angehörige der Zentralstelle Schieß- und Einsatztraining und des Fachgebiets Einsatzlehre / Informations- und Kommunikationstechnik vertreten.

Österreich, Schweiz

Das von der bayerischen Polizei gestartete „Danube Domestic Burglary Project“ zielt u. a. auf eine intensivere Zusammenarbeit deutscher, österreichischer und schweizerischer Ermittler. Es wird gefördert von der Europäischen Union und der Hanns-Seidel-Stiftung, unterstützt von Europol und dem Bundeskriminalamt. Am 21. und 22. Mai 2017 nahmen Angehörige der Kriminaldirektion Mainz an einem internationalen Workshop in München teil. Der Vertiefung der Zusammenarbeit diente auch eine am 11. und 12. Mai 2017 vom Bundeskriminalamt Österreich in Innsbruck organisierte Fachtagung „Polizei & Wissenschaft: Mobile Tätergruppen aus interdisziplinärer Perspektive – Was wissen wir (nicht)?“ mit Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie fand im Rahmen des ebenfalls durch die Europäische Union geförderten Projekts „Strategische kriminalpolizeiliche Vorausschau (strategic foresight) – BK Radar“ statt. Auch hier nahmen Angehörige der Kriminaldirektion Mainz teil. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 234

Finanzen

Im Rahmen des EU-Kooperationsprogramms FISCALIS nahm im Jahr 2018 eine Außenprüferin (Bereich Steuerfahndungs- und Strafsachenstelle) des Finanzamtes Mainz an einem Arbeitsbesuch in Wien teil.

Die Prüfer der Handyforensik Rheinland-Pfalz führen regelmäßige Erfahrungsaustausche bzw. Workshops mit den Spezialisten aus Baden-Württemberg, Bayern und Österreich durch. Die Treffen fanden in den Jahren 2017 in Kaiserlautern und 2018 in Konstanz statt. Die Austauschgruppe besteht aus ca.20 Prüfern.

55. Oman

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Rheinland-Pfalz unterstützt den Oman seit einigen Jahren im Bereich des Ausbaus der Schlaganfallvorsorge. Vom 10. bis 14. März 2018 besuchte Wirtschaftsminister Dr. Wissing mit Ärzten und Experten aus dem Gesundheitsbereich den Oman. Pro- grammpunkte waren eine große Konferenz für omanische Ärzte und Fachpersonal zur Weiterentwicklung der Schlaganfallvorsorge im Oman. Als Grundlage für die weitere Zusammenarbeit wurde von Wirtschaftsminister Dr. Wissing und dem omanischen Gesundheitsminister eine „Joint Declaration of Intend“ unterzeichnet. Darüber hinaus fanden Gespräche mit dem Gesundheits- und Wirtschaftsminister, ein Besuch bei der Entwicklungsbehörde in der Wirtschaftszone Duqum sowie Treffen mit deutschen Unternehmen statt, die am Bau des neuen Flughafens in Muskat beteiligt waren.

56. Pakistan

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 235 Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit der National Uni- versity of Modern Languages, Islamabad und der University of Peshawar.

Technische Universität Kaiserslautern

Der Fachbereich Informatik schloss 2015 ein Abkommen mit der University of Engineering and Technology ab. Im Jahr 2018 wurde das Abkommen mit der National University of Science and Technology erneuert. Es wurde ein gemeinsames Forschungszentrum gegründet: „TUKL-NUST Research and Development Lab“.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Superior University Lahore vornehmlich im Lehrendenaustausch.

57. Palästinensische Gebiete

Hochschule

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit der Al-Quds University in Ost-Jerusalem ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.

Ein Professor der Studienrichtung IBA weilte zu einer Gastdozentur an der Al-Quds Uni- versity.

Ministerium des Innern und für Sport

Der Staatsminister des Inneren hatte im Jahr 2015 zugesagt, die Palästinensische Zivil- polizei (Palestinian Civil Police – PCP) im Bereich „Kommunikationskompetenzen“ zu Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 236 unterstützen. Dabei geht es vor allem um den Aufbau einer vertrauensbildenden Koope- ration mit der Bevölkerung, einschließlich Konfliktprävention und -handhabung, Krisenbewältigung und Einsatz begleitender Kommunikation. In einem Workshop in Ramallah hatten 2016 eine Psychologie-Dozentin und der Leiter der Führerkräftetrainings an der Hochschule der Polizei die Bedürfnisse der Teilnehmenden und andere Voraussetzungen erhoben. Die palästinensische Seite wählte Themen aus und enwickelte ein Curriculum für entsprechende Trainings in der PCP. Im März 2017, finanziert durch das Auswärtige Amt und koordiniert durch das Bundeskriminalamt, gestaltete das rheinland-pfälzische Team in enger Abstimmung mit den palästinensischen Partnern am „Police Training Center“ in Jericho ein zehntägiges Seminar für 15 Trainer und Trainingsverantwortliche aus unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Polizei, um fachliche, pädagogische und didaktische Kompetenzen zu stärken und sie zu qualifizieren, dieses Curriculum umzusetzen. Sie werden zukünftig innerhalb ihrer Organisationsbereiche selbst wieder neue Trainer einarbeiten und die Inhalte werden in das „Field police training“ eingebunden. Dafür wurde ein Trainingsmanual erstellt. Im Interesse einer wirksamen Umsetzung waren auch Füh- rungskräfte zu beraten. Die Entwicklung soll weiterhin durch Rheinland-Pfalz begleitet werden.

Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

Information über ESF-Projektförderung

Unter dem Titel „From pilot measure to management of change“ besuchte eine palästi- nensische Delegation bestehend aus 16 lokalen Rätinnen und Räten für Bildung und Beschäftigung am 14. Dezember 2018 die ESF-Verwaltungsbehörde im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz und informierte sich über die Qualitätsstandards der ESF-Projektförderung. Im Fokus des von der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ organisierten Delegationsbesuchs stand die Frage, wie ein Pilotprojekt konzipiert, umgesetzt und evaluiert wird und dann in eine reguläre Phase übergeht. Zwar gibt es in den palästinensischen Gebieten zahlreiche Pilotprojekte. Aus unterschiedlichen Gründen gelingt es aber nicht, die Projekte zu etablieren. Vor diesem Hintergrund tauschten sich die Delegationsteilnehmer mit der ESF-Verwaltungsbehörde u. a. über die Programmplanung, das Projektauswahlverfahren und die Projektauswahlkriterien am Beispiel des ESF in Rheinland-Pfalz aus. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 237

58. Polen

Staatskanzlei

Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer empfing am 2. März 2017 die Herren Botschafter Prof. ord. Dr. habil. Andrzej Przyłȩbski, Generalkonsul Jan Sobczak und Konsul Andrzej Dudziński. Gesprächsthemen waren u. a. die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Polen, die anstehenden Reisen von Wirtschaftsminister Wissing nach Danzig im Mai 2017 und Staatssekretärin Raab nach Oppeln im April 2017 sowie aktuelle europapolitische Fragen.

Bildung

Wichtige Grundlage für die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Republik Polen sind nach wie vor die zahlreichen Schulpartnerschaften und darüber hinaus gehende Kontakte im Bildungsbereich. Im Jahre 2017/2018 bestanden mehr als 100 aktive Schulpartnerschaften zwischen den Schulen in Rheinland-Pfalz und der gesamten polnischen Republik, dazu noch ca. 90 nicht-aktive Schulen, die vor fünf Jahren und mehr ihren letzten Austausch durchgeführt haben. Von den aktiven Schulpartnerschaften bestehen 35 mit der Partnerregion Oppeln und 36 mit Schulen der Woiwodschaft Kleinpolen (vor allem Krakau). 1.500 bis 2.000 rheinland-pfälzische und polnische Schülerinnen und Schüler aller Schularten nahmen in den Jahren 2017 und 2018 an den Schülerbegegnungen teil (darunter acht Förderschulen und 14 Grundschulen).

Auf dieser Grundlage konnte sich im Jahr 2018 trotz der Umbrüche in der polnischen Bildungslandschaft und der Neubesetzungen an den verantwortlichen Stellen der Bil- dungskuratorien nach der polnischen Parlamentswahl die langjährige Zusammenarbeit von Rheinland-Pfalz und Polen in Bildungsfragen auf einem beachtenswerten Niveau konsolidieren und gilt nach Angabe des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes als beispiel- gebend für die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bildungsbereich auf regionaler Ebene. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 238 Für alle Koordinatorinnen und Koordinatoren deutsch-polnischer Schülerbegegnungen in Rheinland-Pfalz fand im Jahr 2018 auf Initiative der ADD Rheinland-Pfalz im Bildungsministerium in Mainz eine Informationsveranstaltung satt. Anwesend waren über 70 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, die mit polnischen Partnerschulen Kontakte pflegen.

Rheinland-Pfalz gehört zu den wenigen Bundesländern, die Herkunftssprachenunterricht in Polnisch anbieten. Im Jahr 2018 erlernten 583 polnische Schülerinnen und Schüler an 18 Schulen des Landes in 38 Lerngruppen die polnische Sprache von der 1. bis zur 10. Klasse (unter Einsatz von acht Herkunftssprachenlehrkräften).

Seit Neuordnung aller Woiwodschaften in Polen pflegte die Schulbehörde in Rheinland- Pfalz seit 1999 spezielle Beziehungen zum Bildungskuratorium der Woiwodschaft Klein- polen. Im Rahmen dieser Verbindung, die im Jahr 2006 in eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem kleinpolnischen Woiwoden und dem ADD- Präsidenten mündete, wurden seither viele gemeinsame Projekte im Bildungsbereich durchgeführt.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Der „Schwerpunkt Polen” ist eine fachbereichsübergreifende Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, die bei der Abteilung Internationales angesiedelt und dem Universitätspräsidenten direkt unterstellt ist. Für jedes Semester schlagen Mainzer Hochschullehrerinnen und -lehrer polnische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die am „Schwerpunkt Polen” eingerichtete Gastprofessur vor.

In allen Fächern besteht eine Partnerschaft mit der Universität Warschau zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Im Fach Wirtschaftswissenschaften besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Warsaw School of Economics zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 239 Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der University of Silesia in Katowice zur Mobilität von Stuierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Geowissenschaften.

Eine weitere Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Universität Posen zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Germanistik.

Der Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hochschulen Akademia Muzyczna im. Grazyny i Kiejstuta Bacewiczów w Lodzi, Akademia Wychowania Fizycznego im. Bronisława Czecha w Krakowie, Universytet Muzyczny Fryderyka Chopina, Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, Akademia Medyczna im. Piastów Śląskich we Wrocławiu, Uniwersytet Rzeszowski, Uniwersytet w Białymstoku, Akademia Muzyczna im. I. J. Paderewskiego w Poznaniu, Akademia Muzyczna w Krakowie, Politechnika Lodzka, Śląski Uniwersytet Medyczny w Katowicach, Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza, Uniwersytet Lódzki, – lkjer – Uniwersytet Mikolaja Kopernika w Toruniu, Uniwersytet Slaski, Uniwersytet Warminsko- Mazurski w Olsztynie, Akademia Muzyczna im. Karola Lipinskiego we Wroclawiu, Akademia Sztuk Piecnych w Gdansku, Poznan University of Medical Sciences, Szkoła Glowna Handlowa, Uniwersytet Jagielloñski, Uniwersytet Kardynala Stefana Wyszyñskiego w Warszawie, Uniwersytet Marii Curie-Sklodowskiej, Uniwersytet Opolski, Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie, Uniwersytet Szczecinski, Uniwersytet Warszawski und der Uniwersytet Wroclawski.

Weiterführende Links: https://www.international.uni-mainz.de/schwerpunkt-polen/

Technische Universität Kaiserslautern

Es bestand ein Abkommen mit der University of Zielona Góra im Fachbereich Mathematik.

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit zehn Hochschulen in Polen ausgetauscht.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 240 Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau bietet Studierenden im Rahmen des Erasmus+-Pro- gramms die Möglichkeit, einen Auslandsstudienaufenthalt an zehn Universitäten in Polen zu absolvieren. Im Berichtszeitraum hat die Universität Koblenz-Landau zwei Austauschstudierende aus Polen aufgenommen und zwei Studierende der Universität Koblenz-Landau für einen Studienaufenthalt nach Polen entsandt.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Polen anden fünf Partnerhochschulen AGH University of Science and Technology Krakau, Opole University of Technology, Wroclaw University of Technology, Wroclaw School of Banking, und Wyzsza Skola Humanistyczna Wroclawein ein Auslandssemester zu absolvieren.

Die Hochschule bietet ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Polen: Bialystok University of Technology in Bialystok, Politechnika Opolska in Oppeln und Warsaw University of Technology in Warschau (Wirtschaftswissenschaften); Bialystok University of Technology in Bialystok und University of Computer Science and Economics in Allenstein in Olsztyn (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften); Politechnika Gnanska in Gdansk (Architektur); University of Warmia and Mazury in Olsztyn und University of Lodz in Lodz (Sozialwissenschaften); The E. Geppert Academy of Art and Design in Wroclaw und Jan Dlugosz University in Czestochowa (Institut für Künstlerische Keramik und Glas); sowie Akademia Górniczo-Hutnicza in Krakau (Werkstofftechnik Glas und Keramik).

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 241 Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit: Krakowska Akademia im. Andrzeja Frycza Modrzewskiego, Universytet Warzawski, Universytet Economiczny we Wroclawia, Pol- technika Opolska vornehmlich zur Studierenden- und Lehrendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit den Hochschulen Bres- lau, Danzig, Kattowitz, Lodz und Warschau. Es finden Studierenden- und / oder Dozen- tenaustausche sowie gemeinsame Projekte statt.

Katholische Hochschule Mainz

Siehe auch Partnerschaft mit der Woiwodschaft Oppeln.

Der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz arbeitet seit über zehn Jahren intensiv mit der Kardinal-Stefan-Wyszynski- Universität in Warschau zusammen. Es werden vor allem Lehrendenmobilitäten durchgeführt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Auf Einladung der Generalkonsulin Frau Cornelia Pieper besuchte eine rheinland-pfälzi- sche Delegation mit elf Winzern vom 4. bis 6. Mai 2017 die Stadt Danzig, um den rhein- land-pfälzischen Wein zu präsentieren. Angeführt wurde die Delegation von Herrn Minis- ter Dr. Volker Wissing. Außerdem begleitete die deutsche Weinkönigin Lena Endesfelder die Reisegruppe. Bei einem Weinseminar, Kooperationsgesprächen und einem Abendempfang wurden die Weine potenziellen polnischen Abnehmern nähergebracht.

Vom 21. bis 24. Juni 2018 fand eine zweite Weinpräsentation in Danzig und in Torun statt. Angeführt wurde die Delegation von Herrn Minister Dr. Volker Wissing und Frau Staatssekretärin Daniela Schmitt. Die Deutsche Weinkönigin Katharina Staab begleitete Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 242 die Delegation. Sieben rheinland-pfälzische Winzer nahmen an der Präsentation teil. Neben politischen Gesprächen konnten die Winzer bei den Kooperationsgesprächen neue Geschäftsbeziehungen zu polnischen Abnehmern knüpfen bzw. bestehende Beziehungen vertiefen.

In Zusammenarbeit mit der IHK Luxemburg organisierte das MWVLW eine Wirtschafts- reise nach Breslau und die Partnerregion Oppeln. Die Reise fand vom 26. bis 28. Sep- tember 2018 mit vier rheinland-pfälzischen und sieben luxemburgischen Unternehmen statt. In beiden Städten wurden individuelle Kooperationsgespräche zur Intensivierung der Zusammenarbeit und der Etablierung von Geschäftsbeziehungen geführt.

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramm „Gemeinsam auf Auslandsmärkte 2018“ des Landes Rheinland-Pfalz führte das MWVLW vom 5. bis 8. November 2018 eine Wirtschaftsreise nach Polen durch. In den Städten Bydgoszcz, Posen und Lodz hatten die sechs teilnehmenden Unternehmen bei individuellen Kooperationsgesprächen die Möglichkeit, neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen bzw. bestehende Beziehungen zu vertiefen.

Ministerium des Innern und für Sport

Polen, Tschechien

Im Rahmen einer europaweiten Kooperation mit der Euroregion Teschener Schlesien / Śląsk Cieszyński / Těšínské Slezsko stellten Beamte der Polizeidirektion Landau Vertre- tern dieser Region im Januar 2018 die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenar- beit im PAMINA-Raum vor. Im November konnte ein Beamter bei einem Besuch in Polen diese polizeiliche Zusammenarbeit einem größeren Interessentenkreis erläutern.

Finanzen

Im Jahr 2017 fand, organisiert durch die Bundesfinanzakademie, in Wroclaw ein „Pol- nisch-Deutsches Gemeinschafts-Seminar“ zum Thema Verrechnungspreise statt. An dem Seminar haben eine Betriebsprüferin des Finanzamtes Neuwied sowie eine Sach- gebietsleiterin des Finanzamtes Altenkirchen-Hachenburg teilgenommen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 243 Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein Richter zwei Wochen in Polen hospitiert. Eine polnische Richterin und ein polnischer Richter haben an einer zweiwöchigen Hospitation im Landgericht Zweibrücken und ein polnischer Staatsanwalt hat an einer einwöchigen Hospitation im Landgericht Koblenz teilgenommen.

Vom 24. bis 27. September 2018 besuchte eine Delegation des Obersten Gerichtshofs der Republik Polen das Oberlandesgericht Koblenz zu einem fachlichen Austausch. Im Rahmen des viertägigen Besuchs referierten und diskutierten die Richterinnen und Rich- ter des Obersten Gerichtshofs mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom Oberlandesgericht Koblenz über aktuelle Entwicklungen im Arzthaftungs- und Staatshaftungsrecht, über Fragen der Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile sowie über die Musterfeststellungsklage. Gegenstand der intensiven fachlichen und persönlichen Gespräche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war auch die aktuelle Lage der Justiz in Polen vor dem Hintergrund der dortigen Reformen.

59. Portugal

Staatskanzlei

Herr Botschafter Costa Mira Gomes besuchte am 6. Juni 2017 die Staatskanzlei zu sei- nem Antrittsbesuch bei Frau Staatssekretärin Raab. Er wurde begleitet von Herrn Gene- ralkonsul Jose Carlos Dos Reis Arsénio. Gesprächsthemen waren die Beziehungen zwi- schen Rheinland-Pfalz und Portugal, aktuelle europapolitische Fragen, die Bundesrats- präsidentschaft von Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 244 Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Universidade de Evora zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in den Fächern Philosophie und Physik.

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen Universidade Aberta, Instituto Politécnico de Bragança, Instituto Politécnico de Bragança, Universidade de Lisboa, Universidade do Porto, Instituto Politecnico de Lisboa, Universidade de Aveiro, Universidade Lusófona de Humanidades e Tecnologias (ULHT), ISCTE IUL – Instituto Universitário de Lisboa, Universidade de Coimbra und Universidade do Minho Universidade Nova de Lisboa.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit acht portugiesischen Hochschulen ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Im Berichtszeitraum fand ein gegenseitiger Austausch von Studierenden zwischen der Universität Koblenz-Landau und der Universität Lissabon statt, der durch Erasmus+- Fördermittel ermöglicht wurde.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Portugal an den vier Hochschulen Universidade Nova Lissabon, der Technischen Universität Lissabon, Polytechnic Institute of Setúbal und der ISAG European Business School Porto ein Auslandssemester zu absolvieren.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 245

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der ISCAP Instituto Superios de Contabilidade e Administracao in Porto. Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unterhält Erasmus+-Partnerschaften mit der ISCAP Instituto Superios de Contabilidade e Administracao in Porto und der Universidade de Coimbra in Coimbra. Der Fachbereich Sozialwissenschaften hat ebenfalls eine Erasmus+-Partnerschaft mit der Universidade de Coimbra in Coimbra.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Mit dem Instituto Politecnica Coimbra besteht eine Erasmus+-Kooperation, insbesondere zur Studierendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Lissabon und Porto, es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch sowie gemeinsame Projekte statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Portugal. Seitdem besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der Universidade de Coimbra. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden konzentriert.

Justiz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 246 Im Berichtszeitraum haben ein portugiesischer Richter an einer zweiwöchigen Hospitation im Landegericht Zweibrücken sowie eine Richterin und ein Richter an einer einwöchigen Hospitation im Landgericht Koblenz teilgenommen.

60. Rumänien

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Babes-Bolyai University (RO CLUJNAP01), der West University of Timisoara (RO TIMISOA01) und der ‚Lucian Blaga‘ University (RO SIBIU01) ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Im Rahmen des Erasmus+-Programms wurde das Auslandsstudium von drei rumäni- schen Studierenden der Western University of Timisoara am Campus Landau ermöglicht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Rumänien an den drei Partnerhochschulen der University Politehnica of Bucharest, der West University of Timisoar und der Technical University of Cluj Napoca ein Auslandssemester zu absolvieren.

Zusätzlich bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 247 Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht eine Erasmus+-Kooperation mit der Banat University of Agricultural Sciences, vornehmlich zur Lehrendenmobilität.

Ministerium des Innern und für Sport

Das Projekt „Enhancing the efficiency of the public prosecutor´s offices of Bulgaria and Romania in the field of dealing with victims of crime and promoting their cooperation with local and foreign victim support organisations“ (Februar 2016 bis Januar 2018) zielt darauf, Rumänien und Bulgarien bei der Umsetzung der EU-Opferschutzrichtlinie 2012/29/EU zu unterstützen, Staatsanwälte, Polizisten sowie Mitarbeiter von Opfer- schutzverbänden für den respektvollen und professionellen Umgang mit Opfern von Straftaten zu sensibilisieren und zu schulen, die Kooperation zwischen Staatsanwaltschaften und Opferschutzverbänden zu intensivieren und in Kooperation der Opferschutzverbände mit dem Weißen Ring eine Informationsbroschüre für Opfer von Straftaten zu erarbeiten. Dies wird organisiert durch die Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e. V. (IRZ) und kofinanziert durch die Europäische Union. Das Landeskriminalamt und der Weiße Ring e. V. gehören zu den deutschen Partnerorganisationen. Rumänische Staatsanwälte besuchten 2018 auch das Landeskriminalamt. Experten für Kriminalprävention und Opferschutz stellten den Gästen ihre Arbeit vor und berichteten von der Zusammenarbeit mit Opferschutzorganisationen.

Vom 8. bis 11. Mai 2018 besuchten der Leiter des Referats 346 des Ministeriums des Innern und der Direktor der Hochschule der Polizei die „Şcoala de Agenţi de Poliţie“ Vasile Lascăr” Câmpina, die ihr 15-jähriges Bestehen feierte. Darüber hinaus nahmen sie an einer internationalen Konferenz unter dem Motto „The Safety and Public Order Educational Programme in Social Economic and Cultural Context” teil.

Weiterführende Links: http://www.irz.de/projekte/230-bulgarien-eu-projekte/840-bulgarien-und-rumaenien- enhancing-the-efficiency-of-the-public-prosecutor-s-offices-of-bulgaria-and-romania-in- the-field-of-dealing-with-victims-of-crime-and-promoting-their-cooperation-with-local- and-foreign-victim-support-organisations Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 248

Forschung

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner in Rumänien auf dem Gebiet der zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoff-Schweißnähten an Pipelines mittels Terahertz-Technologie.

Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein Richter an einer zweiwöchigen Hospitation in Rumänien teilgenommen.

Eine rumänische Richterin hat eine Woche im Landgericht Koblenz, zwei Richterinnen und ein Richter zwei Wochen im Landgericht Zweibrücken hospitiert.

61. Russische Föderation

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit dem Institut inostrannych jazykov (IFL), Petersburg, Institut russkoj literatury (Puskinskij Dom) RAN, Petersburg zur Mobilität von Stuierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Im Fach Slavistik besteht eine Partnerschaft mit dem Moskauer Staatlichem Ingenieur- physikalisches Institut / Technische Universität zur Mobilität von Studierenden / Lehren- den / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Zudem besteht eine Partnerschaft mit der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaft- lichen Universität zur Mobilitäte von Studierenden/Lehrenden/Forschenden und zur Durchführung von Projekten im Fach Slavistik, General Linguistics und Germanistik.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 249 Technische Universität Kaiserslautern

Seit 2016 beteiligt sich die TU Kaiserslautern am Konsortium „German Russian Institute of Advanced Technologies (GRIAT)“. Der russische Partner ist die Kazan National Research Technical University. Grundstein war die Unterzeichnung eines Letter of Intent gemeinsam mit der TU Ilmenau, die bereits am Konsortium beteiligt ist. Zunächst beteiligt sind die Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik und Informatik. Ziel sind gemeinsame Studiengänge und Forschungsprojekte.

Zudem existiert ein Studierendenaustausch mit der Lomonossow Universität in Moskau und ein Abkommen mit der Saint-Petersburg State University of Engineering and Econo- mics des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau unterhält Kooperationsabkommen mit sieben russischen Hochschulen. Im Berichtszeitraum haben im Rahmen des DAAD- finanzierten Projekts Ostpartnerschaften neun WissenschaftlerInnen und Wissenschaftler aus Russland eine Weiterbildung am Campus Koblenz und Landau durchgeführt. Darüber hinaus konnte der Studienaufenthalt von zwei Studierenden der Tjumen Universität finanziert werden.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Es existieren Kooperationen mit der Siberian State University of Telecommunication and Information Science über das DAAD-Ostpartnerschaften-Programm. Einzelne Planungstreffen finden an den jeweiligen Standorten zwecks Vorbereitung eines gemeinsamen wissenschaftlichen Workshops statt.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat Kooperationen mit vier Hochschulen in Russland, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglichen. Im Einzelnen handelt es Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 250 sich hierbei um die Staatliche Universität für Technologie und Design Sankt Petersburg, die Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen St. Petersburg, die Russische Staatliche Universität A. N. Kossygin (aktueller Name der früheren Moskauer Staatlichen Universität für Design und Technologie) sowie die Volgograd State Technical University. Finanzielle Unterstützung erfahren Austausche im Rahmen dieser Kooperationen teilweise durch das DAAD-Programm „Förderung von Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien“.

Hochschule Koblenz

Eine langjährige Kooperation verbindet den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Standort Koblenz mit der Immanuel-Kant-Universität in Kaliningrad.

Seit Januar 2014 besteht eine Kooperation zwischen dem Saratower Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – eine Niederlassung der Russischen Plechnatow Wirtschaftsuniversität in Moskau – und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Standort Koblenz sowie dem Fachbereich Mathematik und Technik am Standort Remagen.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Bilaterale Abkommen mit der Peter der Große Universität St. Petersburg, der Technischen Universität Tomsk, der Staatlichen Universität Saratov, der Akademie für Sozialwissenschaften Kazan und der Staatlichen Pädagogischen Universität Shadrinsk, vornehmlich zur Studierenden- und Lehrendenmobilität.

Katholische Hochschule Mainz

In den Jahren 2017 und 2018 wurden mehrere Austausche mit den beiden russischen Partnerhochschulen der Katholischen Hochschule Mainz – Staatliche Pädagogische Universität Leo Tolstoi Tula und Staatliche Fachhochschule für Psychologie und Soziale Arbeit St. Petersburg – durchgeführt. Diese Kooperationen schließen sowohl Studieren- Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 251 den- als auch Lehrendenmobilitäten ein. Gefördert wird diese Zusammenarbeit aus Mit- teln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Programm „Ostpartnerschaften“ und Studienpraktika. Im Sommer 2018 fand in Kooperation mit der Partnerhochschule Staatliche Pädagogische Universität Leo Tolstoi Tula eine Studienreise nach Russland statt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Vom 16.bis 19. Juni 2018 fand eine Wirtschaftsreise unter dem Label „Sport und Busi- ness“ in die Russische Föderation unter der Leitung des Wirtschaftsministeriums statt. Insgesamt nahmen fünf rheinland-pfälzische Unternehmen aus den Branchen Metallbau, Schweißtechnik, Saunaherstellung sowie Dach- und Fassadenbau teil. In den Städten Moskau und Tver fanden interessante Kooperationsgespräche zwischen deutschen und russischen Unternehmen statt. Die Außenhandelskammer in Moskau verwies auf das gute Investitionsklima für ausländische Investoren aufgrund des niedrigen Rubelwertes.

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte 2018“ führte das MWVLW eine Wirtschaftsreise in die Russische Föderation durch. Vom 1. bis 6. Oktober 2018 konnten sich die vier rheinland-pfälzischen Unternehmen in den Städten Jekaterinburg und Tscheljabinsk ein Bild von der aktuellen russischen Wirtschaftslage machen und bei individuellen Kooperationsgesprächen neue Geschäftspartner finden.

62. Schweden

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Der Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hochschulen Göteborgs universitet, Karlstads universitet, Linköpings universitet, Malmö högskola, Umeå universitet, Högskolan Dalarna, Kungliga Musikhögskolan i Stockholm, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 252 Linnéuniversitetet, Mittuniversitetet, Uppsala universitet, Högskolan i Gävle, Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Lunds universitet und Stockholms universitet.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit sie- ben schwedischen Hochschulen ausgetauscht.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau hat im Rahmen des Erasmus+-Programms Koopera- tionsabkommen mit drei Universitäten in Schweden unterschrieben. Im Berichtszeitraum haben 18 Studierende und zwei Dozenten aus beiden Campi der Universität Koblenz- Landau einen Erasmus+-Auslandsstudienaufenthalt an Partnerhochschulen in Schweden absolviert.

Der Fachbereich Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau untersucht, ob die Pestizidregistrierung in Schweden Wasserorganismen schützt. In Schweden gibt es kaum eine Studie, die Pestizidexposition und ökologische Auswirkungen auf Landschaftsebene miteinander verknüpft. Um diese Lücke zu schließen, strebt das PRO-AQUA-Projekt eine umfassende Bewertung der Flüsse im landwirtschaftlich stark genutzten Süden Schwedens an. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die Charakterisierung des Pestizid-Expositionsmusters an mehreren Standorten, das einen Gradienten der erwarteten Pestizidbelastung darstellt.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Schweden ein Auslandssemester an den drei Partnerhochschulen der Umea University, der Dalarna University und der University West zu absolvieren.

Zusätzlich bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 253 Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

In Planung befindet sich ein Doppel-Abschluss mit der University West.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der Högskolan Kristianstad in Kristianstad, im Fachbereich Sozialwissenschaften mit der Mid Sweden University in Östersund, im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Högskolan Gävle in Gävle und Architektur mit dem Blekinge Institut of Technology in Karlskrona.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+Kooperationen mit der Högskolan i Halmstad und der Högskolan Väst, vornehmlich zur Studierendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Gävle, Karlstad und Malmö. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Die Katholische Hochschule Mainz kooperiert mit der Mid Sweden University. Im Rahmen des Erasmus+-Programms fanden 2017 und 2018 Austausche auf Studie- renden- und Lehrendenebene statt.

zfh – Zentrum für Fernstudien Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 254 Aus dem MBA-Fernstudiengang „Innovations-Management“ der Hochschule Kaiserslautern, welcher in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund angeboten wird, nahmen sieben Studierende an der 24. Innovationskonferenz der ISPIM (International Society for Professional Innovationmanagement) vom 17. bis 20. Juni 2018 in Stockholm teil. Professor Christian Thurnes – Leiter des Kompetenzzentrums OPINNOMETH am Campus Zweibrücken und Studiengangsleiter – führte die Exkursion durch, welche Pflichtbestandteil der angehenden Innovationsmanagerinnen und -manager war.

Weiterführende Links: https://mba.bw.hs-kl.de/sites/default/files/presse/PM_180627_ISPIM.pdf

Forschung

Mit dem FCC (Fraunhofer-Chalmers-Center for Industrial Mathematics) besteht eine intensive und nachhaltige Forschungskooperation. Direkte Kunden (Projektzusam- menarbeit und Softwarelizenzen) sind dabei SCANIA, Volvo Trucks, Volvo Cars und Volvo Construction Equipment.

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit dem FCC darüber hinaus im Rahmen von diversen bilateralen Projekten im Bereich der Systembiologie, Entwicklung von Mixed-Effect Modellansätzen sowie der Kopplung von zeitvariablen und ereignisbasierten Modellen.

Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein schwedischer Staatsanwalt an einer einwöchigen Hospitation im Landgericht Koblenz teilgenommen.

63. Schweiz

Staatskanzlei Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 255 Am 13. März 2018 fand der Antrittsbesuch von Herrn Generalkonsul Dr. Urs Hammer in der Staatskanzlei bei Frau Staatssekretärin Heike Raab statt. Zwischen der Schweiz und Rheinland-Pfalz bestehen sehr gute Beziehungen aufgrund der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Weitere aktuell politische Themen waren u. a. die Abstimmung zur Abschaffung der Rundfunkgebühren und die aktuelle Entwickung der Personenfreizügigkeit zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.

Der Chef der Staatskanzlei, Herr Staatssekretär Clemens Hoch besuchte am 1. August 2018 das Generalkonsulat in Frankfurt zum Sommerfest auf Einladung von Herrn Gene- ralkonsul Dr. Urs Hammer.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Der Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hochschulen BFH Berner Fachhochschule, Universität Luzern, Université de Genève, HES-SO Haute école spécialisée de suisse romande, Haute école de travail social Genève, Universität Zürich, Universität Basel, Universität Bern, Université de Neuchâtel, Université de Lausanne und Université de Fribourg.

Technische Universität Kaiserslautern

Mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen besteht ein Abkommen mit der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seit 2017 besteht im Fachbereich Raum- und Umweltplanung ein Abkommen mit der University of Applied Sciences Rapperswil.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau hatte in den Berichtsjahren einen Studierendenaus- tausch mit der Universität Luzern sowie der Université de Fribourg durchgeführt.

Im Jahr 2018 wurde eine Studie zur Struktur fachspezifischer professioneller Kompeten- zen von pädagogischen Fachkräften und ihre differenziellen Effekte auf die Qualität von Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 256 mathematischen Lehr-Lern-Situationen im Kindergarten und den Kompetenzzuwachs von Kindern durchgeführt. Das Projekt wurde vom Arbeitsbereich Grundschulpädagogik der Universität Koblenz-Landau und der Universität Zürich sowie der Pädagogischen Hochschule St. Gallen in Schweiz initiiert.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Kooperationsverträge mit der Fachhochschule Nordwestschweiz und dem HEG Genf vornehmlich zur Studierendenmobilität.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Mit der Universität Genf bestand ein ERASMUS+-Abkommen bis 2014. Desweiteren findet eine Kooperation im Rahmen von EMPA (European Master of Public Administration) statt. 2014 wurde ein Swiss Mobility Programm-Abkommen geschlossen

Katholische Hochschule Mainz

Der Fachbereich Soziale Arbeit der Katholischen Hochschule Mainz pflegt enge Koope- rationen mit drei Schweizer Hochschulen: der Fachhochschule Nordwestschweiz, der Fachhochschule Bern und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. Die Vereinbarungen beinhalten Angebote für Studium, Lehre und Weiterbildung. In den letz- ten Jahren wurden fast ausschließlich Outgoing-Maßnahmen realisiert, v. a. im Bereich Weiterbildung und Fachkräfteaustausch.

zfh – Zentrum für Fernstudien

Studierende des MBA-Fernstudienganges Motorsport-Management, den die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anbietet, nahmen vom 20. bis 22. Juni 2017 an der 5. Internationalen FIA Sport Conference (FEDERATION INTERNTIONALE D ́AUTOMOBILE) in Genf teil. Die Studierenden wurden von Studiengangsleiterin Frau Professor Dr. Bettina Reuter Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 257 begleitet und waren bei der Veranstaltung „Meet the FIA Family“ interaktiv eingebunden. Die Teilnahme ist Bestandteil des Studiengangs und erfolgte 2017 zum zweiten Mal.

Weiterführende Links: https://mba.bw.hs-kl.de/sites/default/files/presse/PM_17_07_14_MSM_FIA.pdf

Forschung

Mit dem FCC (Fraunhofer-Chalmers-Center for Industrial Mathematics) besteht eine intensive und nachhaltige Forschungskooperation. Direkte Kunden (Projektzusammenarbeit und Softwarelizenzen) sind dabei SCANIA, Volvo Trucks, Volvo Cars und Volvo Construction Equipment. Das Fraunhofer-ITWM kooperiert mit dem FCC darüber hinaus im Rahmen von diversen bilateralen Projekten im Bereich der Systembiologie, der Entwicklung von Mixed-Effect Modellansätzen sowie der Kopplung von zeitvariablen und ereignisbasierten Modellen.

Kultur

Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur – Projektförderung

Ausstellung „Julian Charrière“ in 2018, Kunsthalle Mainz

In einer umfassenden Einzelausstellung zeigt die Kunsthalle Mainz das Werk des renommierten Schweizer Künstlers Julian Charrière (*1987, Morges). In seinen groß angelegten, aufwändigen Projekten beschäftigt sich Charrière mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur und wie sich diese Beziehung durch technologischen Fortschritt und Industrialisierung entwickelt. Dafür reist er in entlegene Regionen der Erde und untersucht dort die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umgebung.

Staatsorchester Rheinische Philharmonie

In der Tonhalle Zürich konzertierte das Staatsorchester Rheinische Philharmonie am 11. März 2017 mit Werken von Beethoven und Brahms. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 258

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Im Rahmen des Außenwirtschaftsprogramms „Gemeinsam auf Auslandsmärkte“ fand vom 15. bis 17. Mai 2018 unter Leitung von Herrn Minister Dr. Wissing eine Wirtschafts- reise nach Liechtenstein und in die Schweiz statt.

In Vaduz führte Minister Dr. Wissing Gespräche mit Regierungschef Adrian Hasler und Wirtschaftsminister Dr. Daniel Risch. Dabei ging es um den Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere auf dem Gebiet moderner Technologien im Finanzdienstleistungsbereich. Im Rahmen eines Dinners präsentierte das Wirtschaftsministerium hochrangigen Repräsentanten aus Wirtschaft, Politik und Medien ausgesuchte rheinland-pfälzische Weine.

In Zürich trat Minister Dr. Wissing in den Dialog mit Vertretern der Kantonsregierung zu den Themen „Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Logistik, Infrastruktur, Verkehr“. Eine Präsentation rheinland-pfälzischer Weine durch Schweizer Weinfachhändler im Zunfthaus Rüden konnte mehr als 100 Weinexperten, vorwiegend aus Handel und Gastronomie, begeistern. Begleitet wurden die Weinpräsentationen in Vaduz und Zürich von der Deutschen Weinprinzessin Laura Lahm.

ZEPP

Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) arbeitet im Bereich Krautfäule-Epidemiologie und Modellbildung sowie der Fusarium-Epidemiologie mit dem Agroscope FAL, Zürich, zusammen. Weitere gemeinsame Forschungsaktivitäten erfolgen für die Untersuchung der Biologie von Drahtwürmern.

In den Jahren 2017/2018 pausierte die Zusammenarbeit, 2019 wird diese wiederaufgenommen bzw. fortgesetzt.

Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) kooperiert außerdem mit der Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil im Bereich der Apfelschorfprognose.

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 259 https://www.fibl.org/de/schweiz http://www.agroscope.admin.ch/

Ministerium des Innern und für Sport

Dem Erfahrungsaustausch und der Weiterbildung dienen die regelmäßigen Arbeitstreffen des Spezialeinsatzkommandos Rheinland-Pfalz mit dem Détachement d'Action Rapide et de Dissuasion (DARD). Bei einer Begegnung in der Schweiz vom 29. bis 31. Januar 2018 verglich man Einsatzmittel und Einsatzerfahrungen. Vom 22. bis 27. April 2018 nahmen rheinland-pfälzische Kräfte an einer Instruktorenausbildung in Zürich teil.

Die Hochschule der Polizei begleitete die Stadtpolizei Zürich beim Aufbau einer Einheit zur taktischen Kommunikation nach rheinland-pfälzischem Vorbild. Um mehr über die rheinland-pfälzischen Ansätze der Einsatzbewältigung mittels taktischer Kommunikation zu erfahren, kontaktierte im Frühjahr 2017 die Stadtpolizei den Landeskoordinator für die Taktische Kommunikation an der Hochschule der Polizei. Nachdem die Entscheidung für das rheinland-pfälzische Modell getroffen war, hospitierten vier Beamte beim Einsatz „Rock am Ring“, um einen entsprechenden Einsatz in der Praxis zu erleben und mit den eingesetzten Kollegen Erfahrungen auszutauschen. Umgekehrt beobachteten der Landeskoordinator und ein Beamter des Polizeipräsidium Koblenz im September 2017 als Berater einen Einsatz anlässlich eines Konzerts der „Rolling Stones“ in Zürich und nahmen an einem Workshop zur Überführung des Projekts „TaktKom“ in eine Pilotphase teil. Die Grundausbildung der neu aufgebauten „TaktKom“- Einheit unterstützte Rheinland-Pfalz im April 2018 durch eine Videovorlesung aus Deutschland. Im Juni 2018 begleitete der Landeskoordinator erste Einsätze der schweizerischen Einheit bei einer Versammlungslage als Einsatzbeobachter. Die Stadtpolizei Zürich berichtet gute Erfahrungen mit der Taktischen Kommunikation.

Die Partnerschaft zwischen der Hochschule der Polizei und der Interkantonalen Polizei- schule Hitzkirch (IPH) – dem größten Aus- und Weiterbildungszentrum der Polizei in der Schweiz – umfasst den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften, das Zusammenwirken in der Internationalen Projektwoche und im Auslandspraktikum und die wechselseitige Entsendung von Teilnehmenden zu Bildungsveranstaltungen. Am 20. und 21. April 2017 besuchten der Leiter der Hochschule der Polizei und der Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 260 Verantwortliche für die Führungskräfte-Weiterbildung die IPH. Als weiteres Feld der Zusammenarbeit wurde das „Einsatztraining“ vereinbart. Entsprechend unterstützte die Hochschule der Polizei schon im März 2018 ein Fortbildungsforum zu Einsatzlagen durch Impulsvorträge zu taktischen und Trainings-Konzeptionen. Am 8. und 9. August 2018 kam eine Delegation der IPH zur Hochschule der Polizei und informierte sich über das Studium an der Hochschule der Polizei, die Infrastruktur und Bewirtschaftung der Liegenschaften, über die Durchführung von Lernerfolgskontrollen und Prüfungen, über Modelle digitalen Lernens und Bildungsangebote zu „Bekämpfung von Cyber- Kriminalität“. Am 18. Oktober 2018 nahmen Beamte der Kantonspolizei Argau am Symposium „Cybercrime“ an der Hochschule der Polizei teil.

64. Serbien

Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Ein neuer Kooperationsvertrag mit der Hochschule für Management Belgrad für alle Mobilitätslinien ist geplant.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

In dem von 2014 bis 2018 über den SAW der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekt „Das kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühby- zantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)“ hat das RGZM mit dem Archäologischen Institut Belgrad kooperiert. 2017 fanden gemeinsame Geländearbeiten statt. Weitere Mittel wurden bei der Fritz-Thyssen-Stiftung eingeworben.

Weiterführende Links: https://web.rgzm.de/forschung/forschungsfelder/a/article/das-kurze-leben-einer- kaiserstadt-alltag-umwelt-und-untergang-des-fruehbyzantinischen-caricin-grad/ Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 261 https://www.leibniz- gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/downloads/SAW/Abschlie%C3%9Fende_Sach berichte/Sachbericht_SAW-2014-RGZM-2.pdf

65. Slowakei

Staatskanzlei

Vom 23. bis 24. April 2017 besuchte Frau Ministerpräsidentun Malu Dreyer im Rahmen ihrer Bundesratspräsidentschaft Bratislava. Sie nahm dort an der Konferenz der Präsi- denten und Präsidentinnen der EU-Mitgliedstaaten und des Europäischen Parlaments teil. Sie wurde durch den Gesandten Dr. Lorenz Barth empfangen und führte Gespräche u. a. mit den Präsidenten des Nationalrates der Slowakischen Republik, Herrn Andrey Danko. Im Anschluss an die Konferenz wurde Frau Bundesrats-/Ministerpräsidentin Malu Dreyer vom Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich, Herrn Johannes K. Haindl, empfangen und es erfolgte die gemeinsame Fahrt von Bratislava nach Wien.

Am 1. Oktober 2018 empfing Frau Staatssekretärin Heike Raab den Generalkonsul Herrn Ján Voderadský zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. Es wurden allgemeine aktuelle politische Themen wie z. B. der Brexit besprochen.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Der Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hochschulen Katolícka Univerzita v Ruzomberku, Slovenská Technická Univerzita v Bratislave und Univerzita Pavla Jozefa Safarika v Kosiciach.

Technische Universität Kaiserslautern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 262 Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Matej Bel University (SK BANSKA01) und der Slovak University of Technology in Bratis- lava (SK BRATISL01) ausgetauscht.

Hochschule Kaiserslautern

2017 wurde ein Erasmus+-Inter-Institutional-Agreement mit der Comenius University Bratislava für den Fachbereich Betriebswirtschaft abgeschlossen. Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren.

Die Hochschule bietet ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält eine Erasmus-Partnerschaft am Fachbereich Sozial- wissenschaften mit der University of Presov in Presov.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht eine Erasmus+-Kooperation mit der Ökonomischen Universität Bratislava, vornehmlich zur Studierendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit der University of Econo- mics in Bratislava. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 263 Institute of Virology, Biomedical Research Centre, Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slovak Republic

Weiterführende Links: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0206010 https://apsjournals.apsnet.org/doi/10.1094/PDIS-06-18-1112-PDN

Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein Richter an einer zweiwöchigen Hospitation in der Slowakei teilgenommen.

66. Slowenien

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Der Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hochschulen Fakuteta za državne in evropske študije und Univerza v Ljubljani.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Primorska University (SI KOPER03) und dem Polimer Technology College (SI MARIBOR09) ausgetauscht.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Seit 2017 besteht eine Kooperation mit der Universität Ljubljana im Rahmen des EMPA- Netzwerks und des Erasmus+-Programms. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 264

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Slowenien ein Auslandssemester an der Partnerhochschule, der University of Maribor zu absolvieren. Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities. Sie empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht eine Erasmus+Kooperation mit der Universität Maribor zur Studierenden- und Lehrendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit der Universität in Ljubl- jana. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

ZEPP

Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) arbeitet mit dem Agricultural Institute of Slovenia in Ljubljana bei der Prognose von Gemüseschädlingen und Getreidekrankheiten zusammen. Das Projekt wurde im Jahr 2017 beendet.

Berufsbildende Schule Agrarwirtschaft Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 265 Schülerteilnahme am Europäischen Berufswettbewerb in Novo Mesto.

Weiterführende Links: http://kis.si/pls/kis/!kis.web?j=EN

Ministerium des Innern und für Sport

Nach dem Besuch slowenischer Diensthundeführer im Jahr 2017 bei der Diensthunde- staffel des Polizeipräsidiums Westpfalz folgte ein Diensthundführer des Präsidiums im Herbst 2018 der Einladung der slowenischen Polizei und nahm mit seinem Hund bei der Polizeidirektion Murska Sobota an Übungen teil. Darüber hinaus gab der Diensthundführer einen Einblick in die rheinland-pfälzische Ausbildung der Diensthunde.

Justiz

Im Berichtszeitraum hat ein Richter zwei Wochen in Slowenien hospitiert. Eine sloweni- sche Richterin an einer zweiwöchigen Hospitation im Landgericht Zweibrücken teilgenommen.

67. Spanien

Staatskanzlei

Am 17. Mai 2018 empfing Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Botschafterin Frau María Victoria Morera Villuendas in der Staatskanzlei zum Antrittsbesuch. Sie wurde von Herrn Generalkonsul Àlvaro Trejo begleitet. Gesprächsthemen waren u. a. die vielfältigen Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und Spanien im Bereich Wissenschaft und Bildung sowie aktuelle politische Fragen.

Hochschule Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 266 Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

In allen Fächern besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Universität Valencia zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Im Fach Rechtswissenschaft besteht eine Partnerschaft mit der Universitat Jaume I, Castellón zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Eine weitere Partnerschaft besteht mit der Universidad de Navarra, Pamplona zur Mobi- lität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Geschichte.

Der Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hochschulen: Universidad Autónoma de Madrid, Conservatorio Superior de Música de Castilla y León, Universidad CEU Cardenal Herrera, Universidad de Granada, Universidad de Santiago de Compostela, Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Universidad Católica de Valencia 'San Vicente Mártir', Conservatorio Superior de Música de Vigo, Universidad Complutense de Madrid, Universidad de Jaén, Universidad de Murcia, Universidad de Sevilla, Universidad de Oviedo, Universidad de Valladolid, Conservatorio Superior de Música Salvador Seguí de Castellón, Universidad Católica San Antonio de Murcia, Universidad de Alcalá, Universidad de Alicante, Universidad de la Laguna, Universidad de Navarra, Universidad de Salamanca, Universidad de Valencia, Universidad de Vigo, Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea, Universidad Miguel Hernandez de Elche, Universidad Rey Juan Carlos, Universitat de Barcelona, Universitat de les Illes Balears und Universitat Ramon Llull.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit 26 spanischen Hochschulen ausgetauscht.

Im europäischen Masterprogramm EMSE (European Masters Programme in Software Engineering) besteht ein Abkommen mit der Universidad Politécnica de Madrid. Das Masterprogramm ermöglicht es Studierenden des Fachbereichs Informatik, einen Teil ihres Studiums an einer europäischen Universität zu absolvieren. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 267

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau bietet Studierenden im Rahmen des Erasmus+-Pro- gramms die Möglichkeit, einen Auslandsstudienaufenthalt an 15 Universitäten in Spanien zu absolvieren. Dies ist ein beliebter Austauschort für Studierende aus Deutschland. So haben im Berichtszeitraum sechs Studenten aus beiden Campi der Universität Koblenz-Landau einen Austausch an verschiedenen Universitäten in Spanien gemacht. Darüber hinaus wurden sieben Dozenten nach Spanien für Lehr- oder Weiterbildungszwecke entsandt.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Universität Speyer kooperiert mit dem Instituto Nacional de Administración Publica, Madrid. Seit 2014 besteht ein Kooperationsabkommen mit der Universitat Jaume I de Castellón, in dessen Rahmen z. B. gemeinsam Dissertationsprojekte betreut werden.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Spanien ein Auslandssemester an den elf Partnerhochschulen: University of Zaragoza, Florida Universitària, Universitat Politèc- nica de València, Higher Technical School of Telecommunications Engineering, Univer- sity of Jaén, University of Cádiz, University of the Basque Country UPV/EHU, ESDI Higher School of Design, University of Alicante, University of Alcalá und die Universidad Católica San Antonio de Murciazu absolvieren.

Außerdem bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Gelegenheit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 268 Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in Spanien: Universidad del Pais Vasco in Leioa (Architektur); Universidad del Pais Vasco in Leioa (Bauingenieurwesen); TECNUN Universidad de Navarra in Pamplona (Elektro- und Informationstechnik); Ecuela de Arte y Superior de Diseno in Segovia (Institut f. Künstlerische Keramik + Glas); TECNUN Universidad de Navarra in Pamplona und Universidad del Pais Vasco in Leioa (Maschinenbau); Universidad de Cordoba und Universidad de Cantabria in Santander (Mathematik und Technik); Universidad Complutense de Madrid, Universidad de Malaga, Universidad de Valencia und Universidad de Vic (Sozialwissenschaften) ; Universidad Jaume I in Castellon de la Plana, Universidad de Cordoba, Universidad de Murcia, Universidad de Malaga, Universidad de Leon und Universidad de Cantabria (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) ; und Universidad de Vic (Wirtschaftswissenschaften).

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit den Universitäten La Coruna, Girona, Huelva, Extremadura und Valencia, vornemhlich zu Studierendenmobilitäten.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Alcala de Henares, Cuenca, Madrid, Sevilla und Valencia. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Spanien. Seitdem besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit den Universitäten: Universitat de Valencia und Universitat Autonoma de Barcelona. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 269 Forschung

Frauenhofer ITWM

Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner auf dem Gebiet der Tera- hertz-Schichtdickenmessung für die Halbleiter- und Automobilindustrie im Rahmen direkter Industrieprojekte und des BMBF / Eurostars-Projekt INSPECT.

Das ITWM unterstützt einen Produzenten von Glaswolle durch Simulationsstudien bei der Auslegung und Optimierung seines Rotationsspinnprozesses.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

2017 hat sich das RGZM an der Ausstellung „Schulten y el descubrimiento de Numancia“ im Museo Arqueológico Regional de Comunidad de Madrid sowie im Museo Numantiono de Soria beteiligt. In seinen Archiven bewahrt das RGZM einen Teil der Grabungstagebücher, Zeichnungen und Fotos von Adolf Schulten auf, Teile des Fundmaterials sind Anfang des 20. Jahrhunderts als Schenkung an das RGZM gelangt.

Weiterführende Links: https://numantinos.com/actividades/ver/67/schulten-y-el-descubrimiento-de-numancia https://www.ondacero.es/emisoras/comunidad-madrid/madrid/audios-podcast/aqui-en- la-onda-madrid/schulten-y-el-descubrimiento-de-numancia-en-alcala-de- henares_2017042558ff88710cf2461b6de803a2.html

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern

Vicomtech aus San Sebastian ist Gründungsmitglied und Kooperationspartner des DFKI-Forschungsbereichs Erweiterte Realität im internationalen Netzwerk für angewandte Computergrafik GraphicsMedia.net.

Weiterführende Links: http://www.graphicsmedia.net/ Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 270 Außerdem bestehen Kooperation und Projektpartnerschaften zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) aus Kaiserslautern und der Agencia EFE S.A. ner, UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID Madrid, Technical University of Catalonia Barcelona, The Onekin Group, Department of Languages and Computer Systems, University of Basque Country San Sebastian, Colegio de Registradores de la Propiedad y Mercantiles de Espana, tb-solutions Pamplona / Saragossa, Universidad Politécnica de Valencia und Universidad Pompeu Fabra Music Technolgoy Group Barcelona.

Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH

Zwischen der Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizinische Betriebs- einheit der Universitätsmedizin Mainz) (Prof. Dr. Oliver Tüscher) und der Universität Pompeu Fabra (UPF) in Barcelona bestand eine wissenschaftliche Kooperation zu mechanistischen Untersuchungen zu Unterschieden in der Entstehung von Esssucht bei resilienten und nicht-resilienten Individuen.

Eine weitere Kooperation (Prof. Dr. Beat Lutz) besteht mit der Universitat Jaum I in Cas- tellón, um die Einflüsse von Stress und Ernährung auf die Lipidsignalwege im Speichel zu untersuchen.

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Eine Max-Planck-Partnergruppe besteht zwischen dem Max-Planck-Institut für Polymer- forschung und der Universität Valencia.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Instituto Valenciano de Investigaciones Agrarias, 46113 Moncada, Valencia, Spain.

Weiterführende Links: https://apsjournals.apsnet.org/doi/full/10.1094/PDIS-01-18-0105-PDN https://apsjournals.apsnet.org/doi/full/10.1094/PDIS-03-18-0533-PDN Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 271 https://apsjournals.apsnet.org/doi/10.1094/PDIS-01-18-0161-PDN https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0206010

Ministerium des Innern und für Sport

Im Rahmen der Kooperation der Spezialeinheiten mit der Grup Especial d'intervenció (GEI) der Mossos d'Esquadra diente eine Begegnung vom 24. bis 26. April 2018 dem Austausch über aktuelle Einsatzlagen und eine Begegnung in Rheinland-Pfalz vom 17. bis 21. September 2018 Austausch in den Bereichen Technik und Ausbildung.

Justiz

Eine Staatsanwältin und eine Richterin haben im Berichtszeitraum zwei Wochen in Spa- nien hospitiert. Eine spanische Richterin und zwei spanische Richter haben an einer zweiwöchigen Hospitation im Landgericht Zweibrücken teilgenommen.

68. Südafrika

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Nelson Mandela Metropolitan Univer- sity, Port Elizabeth, zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in den Fächern Politikwissenschaft, Ethnologie, Soziologie und Psychologie.

In dem Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften besteht eine Partnerschaft mit der Universität Stellenbosch zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 272 Technische Universität Kaiserslautern

Seit 2015 besteht ein Abkommen des Fachbereichs Mathematik mit der University of Pretoria. Die Zusammenarbeit umfasst Forschung und Lehre.

Hochschule Koblenz

Seit August 2013 besteht eine fächerübergreifende Partnerschaft mit der Durban Univer- sity of Technology (DUT). Die Attraktivität eines Auslandssemsters in Südafrika ist weiterhin groß. Jedes Jahr gehen fachbereichsübergreifend ca. 20 Studierende an die DUT.

Mit der Einrichtung „ISAP-Südafrika Architecture for development“ ist der FR Architektur der HS Koblenz und dem Department Architecture der Durban University of Technology eine Möglichkeit eröffnet worden, dass in Zukunft eine Gruppe von je fünf hochqualifizierten deutschen und südafrikanische Architekturstudierenden ein voll anerkannter Teil ihres Studiums an der Partnerhochschule absolvieren kann, um Kompetenzen im Fach Architektur, insbesondere im Fachgebiet Grundlagen des Entwerfens „Architecture for development“, zu erwerben.

Durch die erfolgreiche Antragsstellung im Bereich der Internationalen und Studien- und Ausbildungspartnerschaften (ISAP) des DAAD im Studiengang Architektur konnten in diesem Sommersemester auch erstmalig südafrikanische Studierende am Standort Koblenz begrüßt werden. Die Förderung umfasst Stipendien und Mobilitäten der Lehrenden aus dem In- und Ausland. Eine Förderung nach dem Projektende im Sommer 2020 wird angestrebt.

Kultur

SWAN – Wiederaufnahmeproduktion für das multimediale Dancesolo in Johannesburg, Südafrika

Die Tanzproduktion „SWAN – ein multimediales Dancesolo“ wurde in der Zeit vom 21. bis 23. September 2018 an der Universität Johannesburg in Südafrika aufgeführt. Hierfür war eine Wiederaufnahmeproduktion notwendig. Zur Förderung des internationalen Kulturaustauschs beteiligte sich das Land an den Reise- und Produktionskosten. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 273

69. Südkorea

Hochschule

In allen Fächern bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit der Dangkook Universität, Seoul, zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Eine weitere Partnerschaft besteht mit der Kangnam University, Kyonggi zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Pädagogik.

Im Fach Chemie besteht eine Partnerschaft mit der Seoul National University zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten.

Mit der Chung-Ang University, Seoul besteht eine Partnerschaft zur Mobilität von Studie- renden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Germanistik.

Weiterhin besteht eine Partnerschaft mit der Hankuk University of Foreign Studies, Seoul zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit den Universitäten Chung Ang University, Seoul, Daegu University, Gyeongbuk und Seoul National Univer- sity.

Technische Universität Kaiserslautern

Es bestehen Partnerschaftsabkommen zwischen dem Center for Attosecond Science and Technology (CASTECH) der Pohang University of Science and Technology, dem Max Planck Center for Attosecond Science und dem State Research Center Optic and Materials Science (OPTIMAS) der TU Kaiserslautern. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 274 Außerdem besteht im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ein Abkommen mit der Hanyang University zum Zweck des Studierendenaustauschs.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Kooperation mit der Soongsil University in Südkorea, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten ermöglicht.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Kooperationsverträge mit den folgenden Universitäten: Pukyong National University Kyonggi University Korea University Sejong Campus Seoul National University of Science & Technology Konkuk University, Dankook University.

Im Studiengang International Business Management East Asia sind die Studierenden über das Curriculum verpflichtet, innerhalb ihres Studiums koreanische Sprachkenntnisse zu erwerben und ein Jahr in Korea zu verbringen.

Weiterführende Links: https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/international-business-management-east- asia/profil.html

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz kooperiert mit zwei Hochschulen in Seoul. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit der Soongsil University in Seoul sowie mit der Korea Aerospace University (Goyang City) ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 275

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Eine Delegation der staatlichen Landentwicklungsgesellschaft Südkoreas „LH“ besuchte am 5. September 2018 Rheinland-Pfalz. Gegenstand des Besuchs war das Interesse am rheinland-pfälzischen Konversionsprogramm. Die Delegation weilte zum fachlichen Austausch im Wirtschaftsministerium und besichtigte das Konversionsprojekt des ehemaligen Militärflughafens Sembach.

In Südkorea stellt die Wiedervereinigung mit Nordkorea ein ständiges Thema dar, das aufgrund der jüngsten politischen Entwicklungen im Hinblick auf konkrete Umsetzungs- möglichkeiten befeuert wird. In der Diskussion nehmen die volkswirtschaftlichen Kosten, insbesondere die Umstellung der in vielen Regionen stark auf das Militär ausgerichteten Wirtschaft, großen Raum ein. In südkoreanischen Fachkreisen gilt die erfolgreiche Kon- version in Rheinland-Pfalz als beispielhaft, da es bekanntermaßen in Westdeutschland am stärksten von den Folgen der Abrüstung betroffen war.

Weiterführende Links: http://world.lh.or.kr/

Frauen

Am 19. Juni 2018 besuchte eine Gruppe von zwölf Aktivistinnen der koreanischen Frau- enbewegung und zwei Personen von Korea Foundation for Women (KFW) im Rahmen einer Exkursion nach Deutschland die Leiterin der Abteilung Frauen, Dr. Heike Jung im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Exkursionsleiter war Herr Prof. Jae Hoon Jung von der Seoul-Womens-University. Die Exkursion wurde von The Korea Foundation for Women (KFW) finanziert und von Man Soo Hwang aus Trier organisiert. Die Gruppe traf sich im Frauenministerium mit Frau Dr. Jung, um sich über frauenpolitische Themen auszutauschen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 276 70. Syrien

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Damascus University zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Geographie

71. Taiwan

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Chaoyang University of Technology, Wufeng zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Es besteht ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit mit dem WenzaoUrsuline College of Languages, Kaohsiung.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Seit September 2018 besteht eine gemeinsame Sommerschule der Taiwan Open University und der DUV Speyer im juristischen Bereich.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat zwei Kooperationen mit Hochschulen in Taiwan, wel- che sowohl den Austausch von Studierenden als auch von Dozentinnen und Dozenten Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 277 ermöglichen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um das National Taipei College of Business und die National Taiwan University of Science and Technology.

Hochschule Koblenz

Eine Partnerschaft (seit März 2016) besteht am Standort Koblenz im Fachbereich Wirt- schaftswissenschaften mit der Soochow University. Am Standort RMC wird jährlich ein neuer Gaststudierender aus Taiwan begrüßt.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Kooperationsverträge mit der Ming Chuan University, der Chung Cheng University und der Soochow University, vornehmlich zur Studierendenmobilität

zfh – Zentrum für Fernstudien

Taipeh, die Hauptstadt von Taiwan, war 2018 das Ziel von über 20 Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge MBA Vertriebsingenieur/in und MBA Marketing- Management, welche die Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem zfh – Zent- rum für Fernstudien im Hochschulverbund anbietet. Die Studierenden besuchten zum Abschluss ihres berufsbegleitenden Fernstudiums die internationale Konferenz ICSB (International Council for Small Business). Das „Out-of-Campus Event“ ist fester Bestandteil der MBA Fernstudiengänge der Hochschule Kaiserslautern und fand 2018 erstmalig in Südostasien statt.

Weiterführende Links: https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/browse/1/artikel/mba- studenten-zu-gast-in-der-metropole-taipeh/

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 278 72. Thailand

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Chulalongkorn University, Bangkok zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Medizin.

Hochschule Koblenz

Angeregt durch einen Studierenden, der in Thailand sein Auslandssemester verbracht hat, wurde im Jahr 2017 ein Vertrag mit der SIIT (Sirindhorn International Institute of Technology) Thammasat University, Bangkok, Thailand, geschlossen. Der Vertrag gilt für die Studienrichtungen Bauingenieurwesen und Ingenieurwesen. Es werden jedes Jahr ein bis zwei Mobilitäten nach Thailand realisiert.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Kooperationverträge mit der Kasetsart University Bangkok und der Chiang Mai University zu Studierenden- und Lehrendenmobilitäten.

Hochschule Mainz

Bereits seit vielen Jahren arbeitet die Hochschule Mainz mit der Assumption University in Bangkok zusammen. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

73. Tschechien

Staatskanzlei Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 279 Frau Staatssekretärin Heike Raab empfing am 20. März 2018 Frau Generalkonsulin Kristina Larichová zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. Es wurden die langjährige Zusammenarbeit mit der Region Böhmen im 4er-Netzwerk der Regionalpartner und weitere aktuelle politische Fragen erörtert.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Einführung des Erasmus Mundus Joint Master Sports Ethics and Integrity: Der Master ist ein internationaler wissenschaftlicher Studiengang, der zum Ziel hat, vertiefte wissen- schaftliche Fachkenntnisse im Fachgebiet der Ethik und Integrität im Sport zu vermitteln. Dabei wird sowohl auf die Sportorganisationen (Governance, Regulierungen und juristi- sche Grundlagen) als auch auf den Menschen (Inklusion, Diskriminierung, Gesundheit) eingegangen. Partner sind die Swansea University, Vereinigtes Königreich, die Katholieke Universiteit Leuven, Belgien, die Universitat Pompeu Fabra Placa de la Mercè, Barcelona, Spanien, die University of Peloponnisos, Griechenland, und die Charles University in Prague, Tschechische Repuplik.

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit den Universitäten Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze, Vysoké Ucení Technické v Brne, Masarykova Univerzita v Brne, Univerzita Palackého v Olomouci, Zapadoceska Univerzita v Plzni, Univerzita Hradec Králové und Vysoká Skola Ekonomická v Praze.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit sieben Hochschulen in Tschechien ausgetauscht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. In Tschechien gibt es hierfür vier Partnerhochschulen: The Institute of Technology and Business in České Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 280 Budějovice, Tomas Bata University in Zlín, das College of Polytechnics Jihlava und die Czech University of Life Sciences Prague.

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der Skoda Auto University in Mlada Boleslav, der University of Hradec Kralove und mit der Vysoká škola ekonomie a management in Prag. Der Fachbereich Sozialwissenschaften unterhält Erasmus+- Partnerschaften mit der University of Hradec Kralove und mit der University of Ostrava.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Technischen Universität Ostrava und Hochschule für Wirtschaft und Recht Prag, vornehmlich zur Studierendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit zwei Wirtschaftshoch- schulen in Prag. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Biotechnology Center of Borj Cedria, PB 901, 2050 Hammam-Lif, Tunisia.

Weiterführende Links: https://apsjournals.apsnet.org/doi/full/10.1094/PDIS-03-18-0533-PDN Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 281

Finanzen

Seit dem Jahr 2011 unterstützt das Finanzamt Idar-Oberstein das Wirtschaftsgymnasium und die Berufsbildende Schule Wirtschaft in Idar-Oberstein bei der Durchführung des europäischen Bildungsprogramms „Erasmus+“. Im Rahmen dieses Programms absolviert jährlich eine tschechische Praktikantin bzw. ein tschechischer Praktikant der Wirtschaftsakademie Pribram (Mittelböhmen) ein 14- tägiges Praktikum im Finanzamt.

In den Jahren 2017 und 2018 fanden in Tschechien und Deutschland jeweils eine durch das Bundeszentralamt für Steuern koordinierte gemeinsame steuerliche Außenprüfung der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung im Bereich der Verrechnungspreise, mit Angehörigen der Finanzverwaltung der Tschechischen Republik, statt. Um das durch konzerninterne Bepreisung von Leistungen zwischen einer tschechischen Tochter- gesellschaft und der inländischen Konzernmuttergesellschaft erwirtschaftete Steuerauf- kommen sachgerecht zwischen beiden Ländern aufzuteilen, führten Betriebsprüferinnen und Betriebsprüfer aus Pardubice, Ústi nad Orlicí, Mainz sowie vom Bundeszentralamt für Steuern gemeinsam Sachverhaltsermittlungen in den deutschen und tschechischen Betrieben durch. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Verfahrens konnten die Finanzbehörden ein langwieriges Verständigungsverfahren vermeiden, während das beteiligte Unternehmen frühzeitig Rechtssicherheit und Planungssicherheit erlangte.

74. Türkei

Staatskanzlei

Am 18. Mai 2018 empfing Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Generalkonsulin Sibel Müderrisoğlu zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei. Es wurde über die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Türkei, die Präsidents- und Parlaments- wahlen in der Türkei und weitere aktuelle politische Fragen gesprochnen.

Herr Botschafter Ali Kemal Aydin, der bereits seit November 2016 sein Amt innehat, traf am 3. Dezember 2018 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin zu seinem Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 282 Antrittsbesuch auf Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Es wurde über die Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und der Türkei gesprochen.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit den Universitäten Adiyaman Üniversitesi, Baskent Üniversitesi, Bogaziçi Üniversitesi, Dokuz Eylül Üniversitesi, Isik Üniversitesi, İstanbul Kemerburgaz Üniversitesi, Kirikkale Universitesi, Mimar Sinan Guzel Sanatlar Universitesi, Orta Dogu Teknik Üniversitesi, T.C. Maltepe Üniversitesi, Anadolu Universitesi, Beykent Universitesi, Çag Üniversitesi, – Ege Üniversitesi, Hacettepe Üniversitesi, Istanbul Aydin University, Istanbul Teknik Üniversitesi, Marmara Üniversitesi, Mugla Sitki Kocman University, Selcuk Universitesi, Ankara Üniversitesi, Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Üniversitesi, Bilkent Üniversitesi, Çukurova Üniversitesi, Eskisehir Osmangazi Üniversitesi, Gazi Üniversitesi, Hitit University, Istanbul Bilgi Üniversitesi, – Istanbul Universitesi, Kilis 7 Aralik Üniversitesi, Mersin Universitesi, Okan Universitesi, Ondokuz Mayis Üniversitesi, Suleyman Demirel University, Uludag Üniversitesi und Yeditepe Universitesi.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des ERASMUS-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit 16 türkischen Hochschulen ausgetauscht.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, ein Auslandssemester in der Türkei an den Part- nerhochschulen Istanbul Technical University, Marmara University, Yildiz Technical University, Yeditepe University, Ege University, Dokuz Eylul University zu absolvieren.

Zusätzlich bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 283 Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält standortübergreifend Erasmus+-Partnerschaften mit folgenden Hochschulen und Universitäten in der Türkei: Maltepe University in Istanbul, Yeditepe University in Istanbul und Dokuz Eylül University in Izmir (Architektur); Dokuz Eylül University in Izmir (Bauingenieurwesen); Yeditepe University in Istanbul (Elektro- und Informationstechnik); Canakkale Onsekiz Mart Universitesi in Canakkale, Anadolou Universitesi in Eskishehir und Marmara Universitesi in Istanbul (Institut f. Künstlerische Keramik + Glas); Dokuz Eylül University in Izmir (Mathematik und Technik); Dokuz Eylül University in Izmir und Yasar Universitesi in Izmir (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften); sowie Hacettepe University in Ankara Doku Eylül University in Izmir (Wirtschaftswissenschaften).

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationsverträge mit Kültür Üniversitesi Istanbul, Beykent Üniv. Istanbul, Istinye Üniv. Istanbul, Yeditepe Üniv. Istanbul, Nisantasi Üniv. Istanbul, Bilkent Üniv. Ankara, Atilim Üniv. Ankara, Dokuz Eylül Üniv Izmir und Cukurova Üniv. Adana.

Allerdings fand die Studierenden-, Lehrenden- und Personalmobilität im Berichtszeitraum fast ausschließlich aus der Türkei nach Deutschland statt.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit Hochschulen in Bursa, Istanbul, Izmir und Sabanci. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 284 Katholische Hochschule Mainz

Seit 2017 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte in die Türkei. Seitdem besteht im Rahmen von Erasmus+ ein Inter-Institutional Agreement mit der Özyegin University. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden und Lehrenden.

Forschung

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Bis 2017 wurde das DFG-Projekt „Die Entwicklung der Stadt Assos (Türkei) in der spätantiken und byzantinischen Zeit“ gefördert. Es fanden Ausgrabungen in zwei Are- alen statt. An den Grabungen waren Studierende der Johannes Gutenberg-Universität, der Universität Bonn und der Onsekiz Mart University Çanakkale beteiligt. Parallel wurden die eingehenden Funde registriert und von einer Restauratorin des RGZM restauriert. 2017 wurde das neue Netzwerk „Essen in Anatolien“ gegründet, an dem das RGZM mit zwei MitarbeiterInnen beteiligt sind. Im Jahr 2017 sind zwei Publikationen erschienen: Assos, in: P. C. Finney (Hrsg), The Eardmans Encyclopedia of Early Christian Art and Archaeology 1 (Michigan 2017) 135-136 sowie Assos, in: P. Niewöhner (Hrsg.), The Archaeology of Byzantine Anatolia. From Late Late Antiquity to the Coming of the Turks (Oxford 2017) 217-225. Zum Wintersemester 2017/2018 wurde die Projektleiterin, Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan, an die Philipps-Universität Marburg berufen, wo das Projekt fortgesetzt wird.

Im Rahmen eines weiteren von der DFG finanzierten Projektes zur archäologischen Erforschung der Hafenstadt Ainos (heute Enez, im Grenzgebiet zu Griechenland) in Antike und byzantinischer Zeit kooperiert das RGZM mit der İstanbul Üniversitesi. Vom 14. bis 23. September 2017 führten Mitarbeiter des RGZM Feldforschungen in Enez durch.

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 285 https://web.rgzm.de/no_cache/forschung/schwerpunkte-und-projekte/details- forschungsprojekte/article/forschungen-in-der-thrakischen-hafenstadt-ainos- eneztuerkei-entwicklung-eines-verkehrsknotens-in-e/

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Eine Max-Planck-Partnergruppe besteht zwischen dem Max-Planck-Institut für Polymer- forschung und der TOBB University, Ankara.

Justiz

Der Justizminister begrüßte am 16. April 2018 die türkische Generalkonsulin Sibel Müderrisoğlu zu einem Antrittsbesuch im Ministerium der Justiz.

75. Tunesien

Hochschule

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Bilaterales Abkommen mit der Tunis Business School TBS an der Univer- site de Tunis zur Studierenden- Lehrenden- und Personalmobilität.

76. Ukraine

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Es besteht eine Kooperation mit der Taras Shevchenko National University of Kyiv, um den Studierendenaustausch zu fördern. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 286

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau hat akademische Beziehungen zu sieben Universitäten in der Ukraine aufgebaut. In den Berichtsjahren wurden im Rahmen des Erasmus+-Pro- gramms Mittel angeworben, um Studierenden- und Dozenten-Austausch zwischen den beiden Ländern zu fördern. So wurden in diesem Zeitraum 22 ukrainische Master- Studierende gefördert, die ihren Studienaufenthalt am Campus Koblenz oder Landau durchgeführt haben. Darüber hinaus konnten vier ukrainische Dozenten eine Weiterbildung in Deutschland durchführen.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Universität Speyer kooperiert mit dem Odessa Regionalinstitut der Nationalen Hoch- schule für öffentliche Verwaltung und führt in diesem Rahmen einen Dozentenaustausch durch. Regelmäßig empfängt die Universität Speyer auch DoktorandInnen dieser Partnereinrichtung zu Forschungszwecken, gefördert über die Programme Ostpartnerschaften und STIBET-Doktoranden des DAAD. Es gab eine Teilnahme einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin aus Speyer bei einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz am Odessa Regionalinstitut für öffentliche Verwaltung. Dort präsentierte sie die bisherigen Forschungsergebnisse ihrer Doktorarbeit. Eine Förderung konnte durch das DAAD-Ostpartnerschaften-Programm gewährt werden.

Kyiv National Economic University named after Vadim Hetman (KNEU): Partner im Ost- partnerschaftenprogramm des DAAD. Gemeinsame trilaterale Fachseminare mit KNEU, DUV Speyer und Universität Bremen sowie Doktorandenkolloquien zu volkswirtschaftli- chen Themen.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat Kooperationen mit vier Hochschulen in der Ukraine, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten ermöglichen. Im Einzelnen handelt es sich hierbei um die Nationale Transport Universität Kiew, die Nationale Universität der Technologie und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 287 Design Kiew, das Kiewer Kolleg für Leichttechnologie sowie die Nationale Polytechnische Universität Odessa. Finanzielle Unterstützung erfahren Austausche im Rahmen dieser Kooperationen teilweise durch das DAAD-Programm „Förderung von Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien“.

Im Juni 2017 waren Vertreter des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Polymerwis- senschaften der Hochschule Kaiserslautern zu Besuch an der Nationalen Universität der Technologie und Design Kiew, beim Kiewer Kolleg für Leichttechnologie sowie bei der Nationalen Transport Universität Kiew, um sich über Kooperationen im Bereich Kunststofftechnik auszutauschen (insbesondere Kontaktanbahnungen und Besichtigungen fokussiert auf Schuhe und Leder). Ende 2018 kamen Kolleginnen und Kollegen zum Gegenbesuch an die Hochschule Kaiserslautern nach Pirmasens.

Im Juni 2018 vertiefte ein Kollege die Beziehungen zur Nationalen Transport Universität Kiew durch einen erneuten Besuch, bei dem er Vorlesungen über die EU-Verkehrspolitik hielt und eine Wirtschaftssimulation durchführte.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Bilaterales Abkommen mit der Alfred-Nobel-Universität Dnipro und der Karazin Universität Charkiv vornehmlich zur Studierendenmobilität.

Justiz

Seit 2005 wird einmal jährlich mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit ein einwöchiges Kolloquium „Verwaltungspro- zess“ für ukrainische Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter beim Oberverwal- tungsgericht Rheinland-Pfalz veranstaltet. Dieses dient der Förderung der ukrainischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Gäste sind regelmäßig RichterInnen innen und Richter des Obersten Gerichts der Ukraine sowie Gerichtspäsidentinnen und -präsidenten. Das 13. Kolloquium fand im Jahr 2017, das 14. Kolloquium im Jahr 2018 statt. Themen des Erfahrungsaustausches sind insbesondere die richterliche Unabhängigkeit, die Grund- sätze des deutschen Verwaltungsprozesses und die Vollstreckung gerichtlicher Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 288 Entscheidungen. Die ukrainischen Verwaltungsrichterinnen und Verwaltungsrichter nahmen auch an mündlichen Verhandlungen des Oberverwaltungsgerichts teil.

77. Ungarn

Staatskanzlei

Am 5. April 2017 empfing der Chef der Staatskanzlei, Herr Staatssekretär Clemens Hoch, den stellvertretenden Minister János Szabó, der von den Herren Wirtschaftskonsul Dávid Bencsik und Kabinettschef Krisztian Janzsó begleitet wurde, in der Staatskanzlei zum Antrittsbesuch. Es wurden die aktuellen Konflikte zwischen Ungarn und der EU z. B. bei der Flüchtlingskrise, der Rolle der Medien und der Bildung angesprochen.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Universität Pécs zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Medizin.

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit den Universitäten Yeditepe Universitesi, Debreceni Egyetem, Evangélikus Hittudományi Egyetem, Pannon Egyetem, Szegedi Tudományegyetem, Eötvös Loránd Tudományegyetem, Kozep-Europai Egyetem, Pázmány Péter Katolikus Egyetem, Eszterházy Károly Föiskola, Liszt Ferenc Zenemüvészeti Egyetem Zeneakadémia Budapest, Pécsi Tudományegyetem und Széchenyi István Egyetem.

Technische Universität Kaiserslautern

Im Rahmen des Erasmus-Programms wurden Studierende und / oder Lehrende mit der Budapest University of Technology and Economics (HU BUDAPES02) ausgetauscht. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 289 Außerdem besteht mit dieser Universität ein Forschungsabkommen in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektro- und Informationstechnik.

Universität Koblenz-Landau

Die Universität Koblenz-Landau hat im Rahmen des Erasmus+-Programms Koopera- tionsabkommen mit vier ungarischen Universitäten abgeschlossen. Im Berichtszeitraum haben zwei Studierende aus ungarischen Universitäten die Universität Koblenz-Landau für ihr Austauschsemester besucht und zwei Studierende der Universität Koblenz- Landau ihren Auslandaufenthalt an der Eötvös Loránd Universität absolviert. Darüber hinaus hat eine Dozentin ihre Weiterbildung in Ungarn umgesetzt.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Es besteht ein Erasmus-Abkommen mit der Corvinus Universität plus Kooperationen im Rahmen von EMPA (European Master of Public Administration) im Studierendenaus- tausch.

Eine DAAD-Ostpartnerschaft besteht mit der Andrássy Universität Budapest, ein Kooperationsabkommen auf Hochschulebene und ein Erasmus+-Interinstitutional Agreement im regelmäßigem Studierenden- und Lehrendenaustausch

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, in Ungarn an folgenden vier Partneruniversitäten ein Auslandssemester zu absolvieren: Budapest University of Technology and Economics, Óbuda University, University of West Hungary, Eötvös Loránd University (ELTE).

Zusätzlich zum Studierendenaustausch bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities. Die Hochschule empfängt auch Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 290

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz unterhält eine Erasmus-Partnerschaft am Fachbereich Wirt- schafts- und Sozialwissenschaften mit der Corvinus University in Budapest.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es bestehen Erasmus+-Kooperationen mit der Obud Universität Budapest und der Uni- versität Szeged vornehmlich zur Studierendenmobilität.

Hochschule Mainz

Im Rahmen von Erasmus+ kooperiert die Hochschule Mainz mit der Budapest Business School. Es findet Studierenden- und / oder Dozentenaustausch statt.

Justiz

Im Berichtszeitraum hat eine Richterin an einer zweiwöchigen Hospitation in Ungarn teilgenommen.

78. Uruguay

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Vom 6. bis 13. Mai 2017 besuchte eine große Regierungs- und Wirtschaftsdelegation die Länder Argentinien und Uruguay. Stationen der Reise waren die Hauptstädte Buenos Aires (7. bis 10. Mai) und Montevideo (10. bis 12. Mai). Die Delegation setzte sich zusammen aus Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 291 Regierungsdelegation mit Bundesratspräsidentin Dreyer, den Staatssekretärinnen Dr. Rettler (Bundesrat) und Raab (Bundesangelegenheiten und Europa), Landtagsprä- sident Hering und DGB-Vorsitzenden Muscheid;

Wirtschaftsdelegation mit Staatssekretär Becht und 17 Unternehmensvertretern aus den Sektoren Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie, Elektronik und Software, Lacke und Farben, Baustoffe, Kabel und Wein;

Medien (SAT 1, SWR, AZ, RZ).

Durch die Tatsache, dass die im Außenwirtschaftsprogramm „Gemeinsam auf Auslandsmärkte 2017“ geplante Wirtschaftsreise zum Anlass für eine Reise der damals amtierenden Bundesratspräsidentin und Ministerpräsidentin Malu Dreyer genommen wurde, erhielt der Aufenthalt in Argentinien und Uruguay besondere Bedeutung und wurde in Politik, Wirtschaft und Medien aufmerksam verfolgt.

79. USA / Vereinigte Staaten von Amerika

Staatskanzlei

Am 22. August 2018 begrüßte Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Generalkonsulin Patricia Lacina in der Staatskanzlei. Die vielfältigen Themen der guten Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und den USA wurden in einer angenehmen Atmosphäre besprochen.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit den Universitäten American University, Washington, D.C.; Austin College, Sherman, TX; Bowdoin College, Brunswick, ME; Bread Loaf School of English, Middlebury, VT; California State University, Chico, CA; California State University, Sacramento, CA; Clark University, Worcester, MA; Colorado State University, Pueblo, CO; Columbia University, New York, NY; Georgia State University, Atlanta, GA; Hood College, Frederick, MD; Middlebury College, Middlebury, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 292 VT; Mississippi College, Clinton, MS; University of California, Davis, CA; University of Kansas, Lawrence, KS; University of Louisville, Louisville, KY; University of Michigan, Ann Arbor, MI; Washington College, Chestertown, MD zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach American Studies.

Zudem bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit den Universiäten Cornell University, Ithaca, NY, University of Massachusetts, Amherst, MA, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas, TX zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Chemie; dem Middlebury College, Middlebury, VT zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Germanistik; der University of Mississippi, MS zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Geschichte und Politikwissenschaft; der Ball State University, Muncie, IN, Colorado State University, Pueblo, CO, University of Memphis, Memphis, TN zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Journalismus; der California State University, Chico, CA zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Bildende Kunst; der Ball State University, Muncie, IN zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Mediendramaturgie; der American University, Washington, D.C. zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Publizistik.

Es besteht ein Student exchange agreement mit der California State University, San Marcos.

Auch bestehen Partnerschaften der JGU Mainz mit den Universitäten Agnes Scott College, Decatur, GA; Louisiana State University at Baton Rouge, LA; Middle Tennessee State University, Murfreesboro, TN; San José State University, San José, CA; Southern Illinois University Carbondale, IL; University of New Mexico, Albuquerque, N.M.; University of North Carolina at Charlotte, NC; zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht außerdem mit der Colorado State University, Pueblo, CO zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Wirtschaftswissenschaften. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 293 Ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit besteht mit den Universiäten American University, Washington, California State University, Fullerton, CA, Duke University, Durham, NC, University of Missouri.

Technische Universität Kaiserslautern

Es bestehen Abkommen mit dem Polytechnic Institute of New York University und der University of California, Berkeley.

Universität Koblenz-Landau

Die Kooperationsabkommen mit elf amerikanischen Universitäten erlauben es den Stu- dierenden der Universität Koblenz-Landau, einen Studienaufenthalt in einem breiten Spektrum von wissenschaftlichen Fächern durchzuführen. In den Jahren 2017 und 2018 haben zwölf Studierende der Universität Koblenz-Landau ihr Studien- und fünf Studie- rende ihren Praktikumsaufenthalt in den USA absolviert. Diese Aufenthalte wurden aus Mitteln des DAAD-„PROMOS“-Programms unterstützt.

Im Jahr 2018 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit dem Austin Independent School District, Texas, getroffen, um ein Praktikum an den Grundschulen der Stadt Austin von jährlich drei Lehramtsstudierenden der Universität Koblenz-Landau zu ermöglichen.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Die Universität Speyer arbeitet mit der School of Public and Environmental Affairs der Indiana Universität und der Sol Price School of Government der University of Southern California zusammen. In diesem Rahmen findet jährlich eine Summer School in Speyer statt, außerdem wurden Dozenten und Forscher ausgetauscht.

Weiterführende Links: http://www.uni-speyer.de/de/studium/otr.php

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 294 Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Kooperation mit einer Hochschule in den Verei- nigten Staaten, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten ermöglicht. Es handelt sich hierbei um die University of the Incarnate Word in Texas.

Außerdem besteht aufgrund einer Kooperation zwischen Rheinland-Pfalz und South Carolina die Möglichkeit eines Austauschs mit der Clemson University.

2018 haben zwei Studierende des Fachbereichs Angewandte Logistik- und Poly- merwissenschaften ihre Bachelorarbeit an Center for Composite Materials der University of Delaware in Newark geschrieben. Im Zuge dessen waren Vertreter der Hochschule Kaiserslautern zu Besuch in Delaware, um Absprachen für weitere Austäusche zu führen.

An der Brigham Young University in Provo, Utah, hat ein Vertreter desselben Fachbe- reichs der Hochschule Kaiserslautern im November 2018 einen Fachvortrag gehalten.

Hochschule Koblenz

Angeregt durch die Städtepartnerschaft Koblenz – Austin besteht seit über 20 Jahre eine fächerübergreifende Partnerschaft mit der St. Edward´s University in Austin / Texas.

Die Initiative zur Kooperation mit der Coastal Carolina University in Conway geht zurück auf den Staatsvertrag zwischen Rheinland-Pfalz und South Carolina. Der langjährige Summer School Austausch wird durch den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissen- schaften am Standort Remagen betreut. Weitere Einzelheiten siehe Partnerschaften des Landes mit dem Bundesstaat South Carolina, USA.

Am Standort Höhr-Grenzhausen im Institut für Künstlerische Keramik und Glas besteht eine langjährige Kooperation mit der Alfred University in New York.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 295 Bilaterale Abkommen bestehen mit: College of Charleston und der FMU Florence, South Carolina, Midwestern State University Wichita Falls, Texas, University of North Carolina Wilmington, Fisher College Boston, Massachussetts, National University San Diego, Californien und University of Arkansas, Little Rock.

Im Berichtszeitraum wurden sehr stark reduzierte Mobilitätszahlen vor allem im Bereich der Studierendenmobilität festgestellt.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz tauscht mit Hochschulen in Conway, Charleston, Charlotte, Edwardsville und Omaha Studierende und / oder Dozenten aus.

Katholische Hochschule Mainz

Seit 2017 pflegt die Katholische Hochschule Mainz fachbereichsübergreifende Kontakte in die USA. Seitdem besteht ein Kooperationsvertrag mit der University of North Carolina at Wilmington. Zurzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden.

Hochschule Worms

Die Hochschule Worms hat mit den folgenden Universitäten ein Memorandum of Under- standing unterzeichnet: Texas A&M University, Corpus Christi, TX; University of North Georgia, Dahlonega, NG; San Ignacio University, Doral, FL; Embry-Riddle Aeronautical University, Campus Daytona Beach, FL.

Forschung

Fraunhofer ITWM Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 296 Das Fraunhofer ITWM kooperiert mit einem Industriepartner in den USA zur Entwicklung eines Verfahrens, das die zuverlässige Identifikation chemischer Substanzen in der Fer- tigung ermöglicht. Das ITWM arbeitet mit mehreren Firmen (drei) an der Optimierung und Auslegung diverser Spinnprozesse.

Projektzusammenarbeit mit John Deere. Softwarelizenzen bei Altair, John Deere, Ford, GM, Goodyear.

Seit 2016 besteht zwischen dem Bereich „Optimierung“ des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern und dem Marktführer für Strahlentherapiesysteme, Varian Medical Systems in Palo Alto, Kalifornien / USA, eine Kooperation zur multi-kriteriellen Optimierung der Strahlentherapie. Durch die Vergabe der Patent-Lizenzen von Fraunhofer und die Implementierung des klinischen Entschei- dungsunterstützungs-Tools in das Therapieplanungssystem von Varian konnten sowohl die Qualität der Behandlungspläne als auch die Planungsdauer individueller Therapie- pläne entscheidend verbessert werden. Das Planungstool bietet Ärzten und Dosimetristen mehrere hochwertige und optimierte Behandlungspläne zur Auswahl an, die der Benutzer mit Hilfe von Schiebereglern visuell überprüfen und bewerten kann. So kann der Arzt mögliche Kompromisse zwischen der Dosis für gefährdete Organe und deren Auswirkungen auf die Abdeckung des Tumors in kürzester Zeit vergleichen. Für den Patienten bedeutet dies eine erhebliche Reduzierung der Strahlendosis für gefährdete Organe bei gleicher oder sogar verbesserter Tumorabdeckung. Seit September 2017 ist das MCO-Tool fester Bestandteil des Bestrahlungsplanungssystems EclipseTM und kommt seitdem in mehreren hundert Krankenhäusern und Kliniken weltweit zum Nutzen von Zehntausenden Patienten zum Einsatz.

Weitere Kundenkontakte und Projekte:

TGS-NOPEC Geophysical Company: Entwicklung eines Softwaresystems zu effizienten Parallelisierung von Seismischen Berechnungen;

EXXON Connoco Phillips, Hess : Machine Learning in der Seismic.

Weiterführende Links: https://www.varian.com/de/oncology/events-resources/centerline/multi-criteria- optimization-mco-creating-high-quality Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 297

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Als Mitglied einer Delegationsreise der acht Leibniz-Forschungsmuseen haben General- direktorin Prof. Dr. Alexandra Busch und Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser vom Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution die Smithsonian Institution in Washington D.C. besucht.

Smithsonian ist die weltweit größte Museums-, Bildungs- und Forschungsorganisation. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht und Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Leibniz-Gemeinschaft und Smithsonian sondiert.

Weiterführende Links: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/evaluie- rung/pressemitteilungen/details/article/wissenschaft_hat_evidenz_nicht_die_ultimative _wahrheit_100003217/

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) Kaiserslautern

NVIDIA und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) weiten ihre Zusammenarbeit bei der Forschung auf dem Gebiet von Deep-Learning-Verfahren aus. „Die besten KI-Forschungseinrichtungen sollen über die beste Technologie verfü- gen“. Mit diesen Worten verkündete Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang die Ausweitung der Partnerschaft mit dem DFKI im Rahmen des Nvidia-AI-Lab-Programmes. Der Ausbau der Kooperation resultiert aus der bestehenden engen Zusammenarbeit mit dem Deep- Learning-Kompetenzzentrum des DFKI.

Es besteht eine Kooperation des DFKI mit der Virginia Tech (USA) für eine Benchmarking Challenge „Multimedia Satellite Task“ bei MediaEval zum Thema: Erkennung von Überflutungen in Satellitenbildern.

Seit Dezember 2009 ist der weltweit führende Halbleiterhersteller Intel Industriegesell- schafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 298 Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Kaiserslautern, arbeitet mit den Unternehmen NVIDIA, Google, Intel Cooperation, HP Hewlett-Packard, Paolo Alto und Microsoft Research zusammen (Auftraggeber Industrie, Gutachter, Expertenaus- tausch, Gesellschafter). Mit der Firma Microsoft Research, Redmond, besteht ein reger Expertenaustausch bzgl. Wissensmanagement, EyeTracking und Information Retrieval, Bildverstehen und Mustererkennung, Human Computer Interaction und Visualization. Mit Siemens Corporate Research, der University of Maryland of Western Florida und der Rice University besteht ein ständiger wissenschaftlicher Austausch. Weitere Kooperationen des DFKI bestehen mit ICSI-International Computer Science Institute, John Deere, Indiana University Boston und der Stanford University.

Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS)

Das Max-Planck-Institut für Softwaresysteme (MPI-SWS) an den Standorten Kaisers- lautern und Saarbrücken betreibt Grundlagenforschung, die sich u. a. dem Sprachdesign, der Analyse, der Modellierung, Einführung und Auswertung von Softwaresystemen widmet.

Auf individueller Ebene sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehrerer Forschungsfelder des MPI-SWS in Form von internationalen Kooperationen in zahlreichen Ländern aktiv.

Das MPI-SWS Institut hat eine Kooperation mit der University of Maryland in Form des Maryland Max Planck Ph. D. Program in Computer Science. Die Doktorandinnen und Doktoranden werden gemeinsam von Fakultäten der University of Maryland und u. a. des MPI-SWS betreut. Sie forschen gemeinsam, nutzen das Know-how sowie die Ressourcen, lernen die Kultur beider Institutionen kennen und verbringen Zeit in beiden Ländern.

U.a. veranstaltet das MPI-SWS seit 2017 jährlich die Cornell, Maryland, Max Planck Pre- doctoral Research School. Herausragende Studenten werden eingeladen, um sich mit den neuesten Erkenntnissen der Informatik zu befassen. Führende Forscher der Cornell University, der University of Maryland und der Max-Planck-Institute tauschen sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ihren Fachgebieten aus. Der Lehrplan umfasst Vorträge und Interaktionen mit den Fakultäten der teilnehmenden Institutionen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 299 Außerdem sind die Fakultäten Robert Harper, Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University und Rodrigo Rodrigues, Associate Professor für Informatik der Univer- sidade Nova de Lisboa, Portugal, dem MPI-SWS angeschlossen.

Max-Planck-Institut für Chemie

Das Institut unterhält eine Partnerschaft mit der Princeton University.

Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH

Im Berichtszeitraum hatte die Deutsches Resilienz Zentrum gGmbH (noch als medizi- nische Betriebseinheit zusammen mit der Universitätsmedizin Mainz) eine Kollaboration (Prof. Dr. Albrecht Stroh) mit dem Center for Integrative Brain Research am Seattle Children’s Hospital. Auch bestand eine Kollaboration mit der University of Washington in Seattle zum Thema „Thalamo-kortikale Netzwerkoszilation“. Herr Prof. Dr. Stroh war für mehrere Monate in Seattle, um neue Mausmodelle für die Resilienzforschung zu etablieren.

Weiterhin besteht eine Kollaboration (Prof. Dr. Marianne Müller) mit dem Department of Psychiatry and Behavioral Sciences an der Stanford University zur Entwicklung von neuen tierexperimentellen Mausmodellen, die Stressoren ausgesetzt und im Hinblick auf Resilienz und beteiligte neuroanatomische Strukturen untersucht werden.

Eine weitere Kollaboration (Prof. Dr. Klaus Lieb) mit dem Illinois Institute of Technology in Chicago untersucht die Auswirkungen von pharmakologischem Cognitive Enhancement auf Resilienz.

Außerdem bestand eine Kollaboration mit dem Massachusetts General Hospital in Cambridge zur Etablierung und Validierung von kultursensiblen Messinstrumenten.

TRON

TRON erhält seit 2018 eine Forschungsförderung einer amerikanischen Stiftung zur Identifizierung und Charakterisierung von neuroendokrinen Tumoren. TRON kooperiert Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 300 darüber hinaus zusammen mit der BioNTech SE mit dem National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAD).

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Mit einer über 20-köpfigen Wirtschaftsdelegation reiste Rheinland-Pfalz vom 10. bis 15. März 2017 erstmals zur Messe South by Southwest (SXSW) nach Austin. Mit an Bord waren interessante Start-Ups, etablierte Player und wichtige Institutionen der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die rheinland-pfälzischen Teilnehmer konnten auf der South by Southwest sehr viele neue Eindrücke und Inspirationen sammeln. Sie hatten die Möglichkeit, sich an verschie- denen Orten mit vielen potenziellen Partnern und Kunden zu vernetzen und sich in einem umfassenden Konferenzprogramm über die neuesten Trends der Zukunft zu informieren.

Aus Sicht der Außenwirtschaft war die erstmalige Beteiligung an der SXSW ein großer Erfolg. Die rheinland-pfälzischen Teilnehmer sind mit wertvollen neuen Kontakten, Inspi- rationen und tollen Ideen und Erfahrungen nach Rheinland-Pfalz zurückgekehrt.

Mit einer über 30-köpfigen Wirtschaftsdelegation brachte Rheinland-Pfalz vom 9. bis 14. März 2018 interessante Start-Ups, etablierte Player und wichtige Institutionen der Kultur- und Kreativwirtschaft nach Austin zur Messe South by Southwest (SXSW).

Inzwischen hat die SXSW neben der Kreativ- und Medienbranche viele Branchen ver- knüpft. Die vielschichtigen Berührungspunkte im Bereich Medizin-, Pharma-, Banken- und Dienstleistungsbereich, Games, App-Entwicklung und e-Commerce waren nicht zu übersehen.

Die rheinland-pfälzischen Teilnehmer konnten auf der SXSW sehr viele neue Eindrücke und Inspirationen sammeln. Sie hatten die Möglichkeit sich an verschiedenen Orten mit vielen potenziellen Partnern und Kunden zu vernetzen. Dazu organisierte die Außenwirt- schaft Side-Events für die Rheinland-Pfälzer wie Frühstück mit Hessen, Lunch mit NRW, Frühstückseinladung Belfast, Networking Event Belgien und einen großen Rheinland- Pfalz Empfang am deutschen Gemeinschaftsstand. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 301 Aus Sicht der Außenwirtschaft kann die Beteiligung an der SXSW wieder als voller Erfolg gewertet werden. Es gab durchweg positives Feedback der Teilnehmer sowohl zur Organisation der Reise, als auch zum Mehrwert vor Ort für die einzelnen Unternehmen. Sie sind mit Inspirationen und tollen neuen Ideen und Erfahrungen nach Rheinland-Pfalz zurückgekehrt.

Vom 16. bis 22. September 2018 reisten elf rheinland-pfälzische Start-ups im Rahmen einer Wirtschaftsreise nach New York in die USA. Diese neu geschaffene Wirtschaftsreise richtete sich explizit an Gründer.

Highlight des einwöchigen Start-Up- and Entrepreneur-Programmes (STEP) war die Pitch Night der rheinland-pfälzischen Start-Ups vor 100 geladenen Gästen. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle vorzustellen. Sie erhielten in der Folge von den anwesenden Investoren ein direktes und individuelles Feedback zu ihrer Geschäftsidee sowie zum Potenzial auf dem US-Markt.

Während des einwöchigen Aufenthalts in New York trafen die Gründer außerdem auf Venture Capital-Geber und amerikanische wie deutsche Start-Ups, erhielten Informatio- nen zum US-Markt, den Besonderheiten des Steuersystems und den Umgang mit Kunden in den USA.

Vom 18. bis 22. September 2018 fand unter der Leitung von Minister Dr. Volker Wissing eine Wirtschaftsreise nach San Francisco, USA statt. Der Fokus der Reise lag in den Bereichen Industrie 4.0, Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz sowie Digitalisierung der Landwirtschaft. 16 rheinland-pfälzische Unternehmen, Institutionen und wissenschaftliche Institute nahmen an der Reise teil und informierten sich im Silicon Valley über neueste Technologien und Lösungen.

Ministerium des Innern und für Sport

Zwischen Rheinland-Pfalz und den Vereinigten Staaten von Amerika bestehen seit über 60 Jahren enge Kontakte. Rheinland-Pfalz gehört trotz des erheblichen Truppenabbaus seit Beginn der 90er Jahre nach wie vor zu den größten Militärgemeinden außerhalb der Vereinigten Staaten mit mindestens 50.000 Personen im Jahr 2017. Die meisten der amerikanischen Familien wohnen nicht innerhalb abgeschlossener Militärliegenschaften, sondern als zivile Mieter in den rheinland-pfälzischen Gemeinden. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 302 Als einer der größten Arbeitgeber im Land beschäftigten die US-Streitkräfte im Jahr 2017 rund 7.300 deutsche Ortskräfte.

Das für Streitkräfteangelegenheiten zuständige Ministerium des Innern und für Sport (MdI) unterhält ständige Kontakte, insbesondere im Rahmen der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) und aufgrund aller Aufgaben, die mit dem Aufenthalt von ausländischen Streitkräften in Rheinland-Pfalz im Zusammenhang stehen sowie zu den Hauptquartieren der amerikanischen Streitkräfte in Wiesbaden und Ramstein mit allen nachgeordneten Dienststellen und Einheiten.

In diesem Zusammenhang fanden auf Arbeitsebene des Innenministeriums im gesamten Berichtszeitraum regelmäßig Gespräche mit Vertretern der US-Streitkräfte statt. Zudem tagte die Lenkungsgruppe „US-Streitkräfte in Rheinland-Pfalz“ im November unter Teilnahme von Vertretern der Europahauptquartiere von US Air Force und Army sowie dem Innenminister.

Im März 2018 reiste Staatsminister Lewentz zu Gesprächen mit der US-Regierung und Vertretern des US-Kongress bzgl. der Stationierung von US-Streitkräften in Rheinland- Pfalz nach Washington D.C. Eine zunächst im zweiten Quartal 2017 vorgesehene Reise von Staatsminister Lewentz nach Washington wurde abgesagt, da sich der personelle Umstrukturierungsprozess in der US-Administration nach dem Amtsantritt von Präsident Trump über das erwartbare Maß verzögert hatte.

Beginnend mit dem Jahr 2017 hat Herr Staatsminister Lewentz im Rahmen einer Stand- ortbesuchsreihe mehrere US-Liegenschaften in Rheinland-Pfalz besucht und Gespräche mit Vertretern der US-Streitkräfte geführt. Die Gesprächs- und Besuchsreihe wurde auch im Jahr 2018 fortgeführt.

Regelmäßige Kontakte bestehen insbesondere auch im Hinblick auf den über Rheinland-Pfalz stattfindenden militärischen Flugbetrieb. An allen Militärflugplätzen sind Lärmschutzkommissionen angesiedelt. Zusätzlich wurde auf Initiative des rheinland- pfälzischen Innenministers und des Saarlandes eine Sonder-Arbeitsgruppe Fluglärm eingerichtet. Vertreter der US-Streitkräfte arbeiten in allen Gremien kooperativ mit den deutschen Behörden zusammen.

Die besonderen interkulturellen Herausforderungen, die durch das deutsch-amerikani- sche Zusammenleben für die Kommunen im Umfeld der US-Militärstandorte bestehen, finden ebenfalls Beachtung. Das durch die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 303 (AA) geführte Beratungs- und Begleitprojekt „Willkommen in Rheinland-Pfalz! – Unsere Nachbarn aus Amerika" (WiR!) trug im Berichtszeitraum zur Förderung eines offenen und aktiven deutsch-amerikanischen Miteinanders in Rheinland-Pfalz bei. Ziel des Projektes ist die Erleichterung der Integration von ansässigen US-Mitbürgerinnen und - Mitbürgern in das öffentliche Leben der teilnehmenden Kommunen an den US- Militärstandorten Ramstein / Kaiserslautern, Baumholder und Spangdahlem. Zu diesem Zweck fanden in den Jahren 2017 und 2018 vielerlei Projektaktivitäten zur Umsetzung von örtlichen Maßnahmen und zur Vernetzung mit den US-Streitkräften statt. Der ergänzende Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln und die Nutzung der sozialen Medien führten zur erheblichen Erweiterung der Möglichkeiten, US-Familien über Ortsangebote zu informieren und mit ihnen in direkten Austausch zu treten.

Die Kaiserslautern Military Community (KMC) macht zudem insbesondere die Westpfalz zu einer Region, in der die englische Sprache oftmals auch im Alltag präsent ist. Dies war für die Landesregierung Anlass, das Sonderprojekt „Sprach-Förderung Englisch im Kindergartenalter“ durchzuführen, bei dem eine Kindergartengruppe zusätzlich durch eine pädagogische Kraft in englischer Muttersprache betreut wird und bereits im frühen Alter spielerisch Englisch lernt. Zusätzlich werden auch US-amerikanische Gepflogenheiten und Gebräuche nähergebracht werden. Darüber hinaus tragen wechselseitige Besuche zwischen deutschen und US-amerikanischen Kindern zum Verständnis im Zusammenleben beider Nationen bei.

Weiterführende Links: www.welcome-to-rlp.org www.facebook.com/WelcometoRLP

Justiz

Am 2. März 2017 stellte sich Herr Staatssekretär Philipp Fernis im Rahmen eines Gesprächs mit Vertretern der Rechtsabteilungen der US-amerikanischen Militäreinrich- tungen (US Airforce und US Army in Deutschland) vor. Die Gesprächspartner stellten zunächst sich und ihren Aufgabenbereich vor. Sie berichteten insbesondere über die Zusammenarbeit mit den deutschen Justizeinrichtungen vor Ort und über die Entwicklung der Straftaten durch Angehörige des US-Militärs in Deutschland. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 304 Herr Staatssekretär besuchte am 19. Mai 2017 den Law Day der US Streitkräfte und sprach ein Grußwort zum Thema des „14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika“.

Am 28. Juni 2017 fand an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein sog. mock trial statt. Dabei handelt es sich um eine simulierte Gerichtsverhandlung nach US-ameri- kanischem Recht, bei der die Studentinnen und Studenten – ähnlich einem Rollenspiel – die Rollen der Prozessbeteiligten einnehmen.

Am 29. August 2017 stattete Herr Colonel (COL) John Frost Herrn Staatssekretär Philipp Fernis einen Antrittsbesuch ab. Seit Juli 2017 ist COL Frost neuer Leiter des Justiziariats der US Streitkräfte in Kaiserslautern. Im Rahmen des o. g. Gesprächs stellte sich COL Frost persönlich vor und legte seine Vorstellungen der zukünftigen Kooperation dar.

Herr Staatssekretär besuchte am 9. Mai 2018 wiederum den Law Day der US Streitkräfte und sprach ein Grußwort zum Thema „Die Gewaltenteilung – Rahmen für die Freiheit“.

Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V.

Die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e. V. (AA) ist eine von der rheinland-pfälzi- schen Landesregierung im Jahre 1996 gegründete, von einem überparteilichen Verein getragene und mit Landesmitteln geförderte gemeinnützige Institution, die sich die Pflege der transatlantischen Beziehungen und die umfassende Information über Politik und Gesellschaft der USA zum Ziel gesetzt hat.

Die Arbeit der AA fußt auf drei Säulen: Begegnung – Bildung – Beratung. Dabei ist Rheinland-Pfalz als das transatlantischste aller deutschen Bundesländer mit seinen zahlreichen US-Bezügen prädestiniert für eine intensive Begegnungsarbeit. Im Zuge von Seminaren, Workshops oder auch Ausstellungen bietet die AA vielfältige Möglichkeiten, mit US-AmerikanerInnen ins Gespräch zu kommen. Angesichts der umfangreichen US-Expertise der Beschäftigten sowie der zentralen Rolle im bundesweiten Amerika-wissenschaftlichen Netzwerk stellt die Akademie zudem eine wichtige Beratungsinstitution für die rheinland-pfälzischen Landesinstitutionen wie den Landtag und die Ministerien dar. Die AA pflegt darüber hinaus sehr gute Verbindungen zu wichtigen amerikanischen Institutionen und deutsch-amerikanischen Austauschprogrammen, z. B. US-Generalkonsulat Frankfurt, US-Botschaft Berlin, Fulbright-Programm oder auch zum Parlamentarischen Patenschaftsprogramm. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 305 In den Programmjahren 2017 und 2018 hat die AA 135 Veranstaltungen (Seminare, Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen) mit über 6.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchgeführt. Die Themen reichten von den transatlantischen Beziehungen und sicherheitspolitischen Fragestellungen über Herausforderungen für Demokratien durch Populismus und Cyber-Attacken bis hin zu einer Foto-Ausstellung über John F. Kennedy. In jedem Jahr führt die AA mit der Summer School einen intensiven 5-Tage- Kurs zur US-Innen- und Außenpolitik durch. Zu den Höhepunkten des Programms 2018 zählte zweifelsohne die Verabschiedung des US-Generalkonsuls James Herman im Festsaal der Staatskanzlei sowie die Kooperationsveranstaltung „Außenpolitik Live – Diplomaten im Dialog“ mit dem Auswärtigen Amt.

Weiterführende Links: www.atlantische-akademie.de www.facebook.com/AtlantischeAkademie

Kooperationen mit amerikanischen Einrichtungen in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz beherbergt eine große US-Militärgemeinde. Viele US-Bürgerinnen und Bürger leben in den Orten im Umfeld der US-Streitkräfte-Standorte wie Baumholder, Kaiserslautern, Landstuhl, Ramstein und Spangdahlem. Damit gehen für die rheinland- pfälzische Polizei besondere Aufgaben und Herausforderungen einher. Insbesondere die Hochschule der Polizei, das Polizeipräsidium Trier mit der Polizeiinspektion Baumholder, das Präsidium Rheinpfalz und das Polizeipräsidium Westpfalz pflegen gute Verbindungen mit den militärischen und zivilen Sicherheitsbehörden.

Am 6. Juni 2018 bestätigten die Hochschule der Polizei mit ihrem Standort Enkenbach- Alsenborn und die 569. US Forces Police Squadron in Rammstein / Vogelweh mit einer Grundsatzvereinbarung über gemeinsame Schulungen und Fortbildungen ihre langjäh- rige Zusammenarbeit. Sie legt die Verfahren zur wechselseitigen Teilnahme an Weiterbildungen fest.

Die amerikanischen Streitkräfte auf der Spangdahlem Air Base luden am 23. Mai 2018 zu einer Besprechung mit dem United States Air Force Office of Special Investigations (AFOSI), um weitere Formen der Kooperation abzusprechen und die dafür nötigen Arbeitsabläufe vorzustellen. Am 25. Oktober 2018 lernten Angehörige der Security Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 306 Police der USAF Spangdahlem den Standort Wittlich des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik und dessen Aufgaben kennen. Am 27. November 2018 führten PI Baumholder und das US-Militär eine gemeinsame Inhouse-Beschulung zum Thema Nato-Truppenstatut durch.

Zusammen mit amerikanischen Sicherheitsbehörden wie der Criminal Investigation Divi- sion (CID) des United States Army Criminal Investigation Command (USACIDC) oder der U.S. Air Force Security Police Spangdahlem führten Dienststellen des Präsidiums Trier anlässlich großer Veranstaltungen verschiedene Maßnahmen durch: Dazu zählten ein gemeinsamer Präventionsstand zum Projekt „BOB“ gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, zum Rosenmontagszug am 12. Februar 2018 und bei den Feiern zum Independence-Day, dem 4. Juli 2018 in Baumholder, Schutzmaßnahmen zum Altstadtfest Baumholder vom 17. bis 19. August 2018, gemeinsame Streifen während der Open-Air Veranstaltung „Haunted Forest 2018“ am 28. Oktober 2018 zu Halloween in Kyllburg oder im Umfeld von Konzerten der U.S. Air Forces in Europe Band (USAFE Band) z. B. am 11. Dezember 2018 in der Bitburger Stadthalle.

Das Polizeipräsidium Trier folgte der Einladung zu militärischen Zeremonien und Brauchtumsveranstaltungen wie zur „Flaggenparade“ der Spangdahlem Air Base am 18. Mai 2018 oder anlässlich des Unabhängigkeitstags der USA am 4. Juli 2018 und zum geselligen Beisammensein. Für beide Seiten sind es wichtige Gelegenheiten, die Kontakte und das gemeinsame Netzwerk zu pflegen.

Wie seit Jahren war auch im Berichtszeitraum die amerikanische Militärpolizei beim Ein- satz des Polizeipräsidiums Rheinpfalz anlässlich des jährlichen „Wurstmarktes“ in Bad Dürkheim beteiligt. Dieses Weinfest wird von vielen Angehörigen der amerikanischen Streitkräfte besucht. Die Unterstützung wird durch die US Army Garrison Rheinland- Pfalz koordiniert. Die amerikanischen Militärpolizistinnen und -polizisten begleiteten bei Einsatzlagen die deutschen Einsatzkräfte und unterstützen bei Vorfällen mit amerikanischen Staatsangehörigen. In der Bevölkerung erfahren die gemeinsamen Maßnahmen eine hohe Akzeptanz. Wie sehr auch die Stadt sie wertschätzt, zeigt sich daran, dass die Stadtverwaltung Bad Dürkheim zur offiziellen Festeröffnung die Führungskräfte der Unterstützungseinheiten bis hin zum Kommandeur der Air Base Ramstein einlädt.

Gute Kontakte bestehen zwischen dem Polizeipräsidium Westpfalz und der amerikani- schen Standortleitung, der Military Police und dem Office of Special Investigation (AFOSI) der Air Base Ramstein. Regelmäßig und anlassbezogen trifft man sich zum Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 307 Informationsaustausch, um die allgemeine Sicherheitslage im Bereich des Polizeipräsidiums Westpfalz zu erörtern und um Maßnahmen abzustimmen. Eine enge Zusammenarbeit bestand auch während der Vorbereitung und Durchführung des Einsatzes anlässlich der Versammlung „STOPP Air Base RAMSTEIN“ am 30. Juni 2018. Die Polizei informiert in Präventionsveranstaltungen in der Airbase Neuankömmlinge der Streitkräfte über die Grundregeln des Straßenverkehrs und Strafrechts in Deutschland. Der Leiter der Polizeiinspektion Kaiserslautern 1 steht in Verbindung zur Leitung der 569th United States Forces Police Squadron in Kaiserslautern Vogelweh. An Wochenenden und vor Feiertagen führten Kräfte der Polizeiinspektion mit der Security Police und dem Ordnungsamt gemeinsame Präsenzstreifen in der Altstadt von Kaiserslautern durch. Sie stärken nicht zuletzt das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung. Die amerikanischen Kräfte wirkten bei präventiven Maßnahmen mit. So fanden etwa im Gebiet der Polizeiinspektion Landstuhl zur Prävention gegen Diebstähle aus Kfz gemeinsame Fußstreifen statt. Die amerikanischen Sicherheitsbehörden beteiligten sich auch bei Einsätzen anlässlich von Volksfesten und unterstützten zudem Kontrollen der Polizeiautobahnstation Kaiserslautern.

Auf Bitte des Polizeipräsidiums Westpfalz begleiteten (deutschsprachige) Kräfte der Security Police der 569th U.S. Forces Police Squadron rheinland-pfälzische Beamte in gemischten Streifen anlässlich der Feierlichkeiten „70 Jahre Polizei Rheinland-Pfalz“ am 21. Mai 2017 auf dem Gelände der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. So stellte das Polizeipräsidium die hervorragende Zusammenarbeit dar.

Auch das Präsidium Koblenz unterhält Kontakte zu amerikanischen Einrichtungen. Wie in den vergangenen Jahren unterstützten Kräfte des Air Force Office of Special Investigations (AFOSI) Spangdahlem insbesondere bei Kontrollen von U.S.- Militärangehörigen den Einsatz des Polizeipräsidiums Koblenz anlässlich des Festivals „Rock am Ring“.

80. Usbekistan

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 308 Eine Partnerschaft der JGU Mainz besteht mit der Uzbekiston Davlat Zahon Tillari Uni- versiteti, Taschkent zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Germanistik.

Ein Memorandum über akademische Zusammenarbeit besteht mit den Universitäten Namangan State University, Namangan und Samarkand State Institute of Foreign Languages.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer:

Im Dezember 2017 hat die DUV Speyer Besuch einer hochrangigen Delegation (u. a. Minister), um Best Practice in der Aus- und Weiterbildung hochrangiger Beamter in den jeweiligen Ländern auszutauschen.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

In Verbindung mit der Reise nach Kasachstan war Taschkent (Hauptstadt von Usbekis- tan) ein weiteres Ziel der Wirtschaftsreise vom 13. bis 19. August 2017. Bei den Firmen- besuchen, Terminen der Verwaltung und den Kooperationsgesprächen erhielten die mit- gereisten Unternehmen den Eindruck, dass sich das Land durch seine neu gewählte Regierung in Aufbruchsstimmung befindet und sich so viele Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit ergeben werden.

Justiz

Im Rahmen des Programms „Förderung der Rechtsstaatlichkeit in Zentralasien“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit besuchten Juristen aus Usbekistan im Jahr 2018 den Verfassungsgerichtshof und das Oberverwaltungsgericht Rheinland- Pfalz.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 309 81. Vereinigte Arabische Emirate (VAE)

Staatskanzlei

Herr Botschafter Al Ahmend traf am 19. September 2018 zu seinem Antrittsbesuch in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin auf Frau Staatssekretärin Raab. Es wurde die mögliche Vertiefung der Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und den VAE besprochen.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Anlässlich der Ernährungsmesse Gulfood besuchte Minister Dr. Volker Wissing vom 25. bis 28. Februar 2017 in Begleitung von rheinland-pfälzischen Unternehmen die Ver- einigten Arabischen Emirate. Auf der Messe waren drei Unternehmen aus Rheinland- Pfalz mit einem eigenen Messestand vertreten. Die Besichtigung eines einheimischen Unternehmens im Ernährungsbereich zeigte die Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsbe- triebe in VAE. Anschließend wurde die Reise nach Abu Dhabi fortgesetzt.

In Abu Dhabi fanden Gespräche mit dem Department für die wirtschaftliche Entwicklung sowie dem Center for Waste Mangement statt. Die Vertreter rheinland-pfälzischer Unter- nehmen, die bereits im operativen Geschäft in der Region tätig sind, bestätigen die posi- tive wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

82. Vietnam

Staatskanzlei

Am 5. Juli 2017 besuchte der Premierminister der Sozialistischen Republik Vietnam, S.E. Herr Nguyen Xuan Phuc, gemeinsam mit einer vietnamesischen Delegation Frau Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Vom rheinland- pfälzischen Kabinett waren Herr Minister Prof. Dr. Wolf und Herr Staatssekretär Langer anwesend. Die Parteien sprachen u. a. über den G20-Gipfel, da Herr Premierminister Phuc zu diesem Zeitpunkt als Vorsitzender die asiatisch-pazifische Wirtschaftskooperation APEC (Mitglieder u. a. CHN, RUS, USA) vertrat. Weitere Themen waren eine anvisierte Reise des Bachchores nach Vietnam in Jahr 2018, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 310 Fachkräftebedarf in der Pflege und Zusammenarbeit in der Waldökologie und Forstwirtschaft.

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

ComO QM – Quality Management in Complex Organizations: Das Projekt ComO QM wurde gemeinsam durch das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung sowie das Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam (ZfQ) entwickelt. Im Mittelpunkt des Projektes stand ein Verfahren, das unter der Bezeichnung des Kollegialen Audits den Austausch mit zwei renommierten Vietnamesischen Hochschulen, der University of Economics (UEH) in Ho Chi Minh City und der Can Tho University (CTU), förderte. Das Projekt leistete einen Beitrag zum systematischen internationalen Erfahrungsaustausch auf Ebene von Hochschulen und stellte die Perspektive der in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement Beteiligten in den Mittelpunkt.

Universität Koblenz-Landau

Im Berichtszeitraum wurden Doppelabschluss-Abkommen mit der Duy Tan University und der National Economics University unterschrieben. Die vereinbarten Doppelabschlüsse wurden durch Online-Komponenten und Vorlesungen ergänzt und können entweder online oder im Präsenzstudium absolviert werden. In den Berichtsjahren wurden im Rahmen des Erasmus+-Programms Mittel angeworben, um Studierenden- und Dozenten-Austausch zwischen den beiden Ländern zu fördern. So wurden in diesem Zeitraum zehn vietnamesische Master-Studierende gefördert, die ihren Studienaufenthalt am Campus Koblenz durchgeführt haben. Darüber hinaus konnten elf vietnamesische Dozenten eine Weiterbildung in Deutschland durchführen.

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Es gab mehrere Besuche von Vertretern der National Academy of Public Administration (z. B. des Direktors) in Speyer zwecks Kooperationsanbahnung. Im April 2018 nahm der Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 311 Rektor der DUV Speyer, Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, an einer internationalen Konferenz in Hanoi an der NAPA Vietnam teil und hielt einen Vortrag.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Es besteht ein Bilaterales Abkommen mit der Ho Chi Minh University of Business and Finance in Ho Chi Minh City. Bisher jedoch ausschließlich zur Lehrendenmobilität.

Hochschule Mainz

Mit der Ho Chi Minh City University of Technology wurde 2018 ein Kooperationsvertrag geschlossen. Es sollen Studierende ausgetauscht werden. Weitere Verträge mit vietnamesischen Hochschulen sind in Vorbereitung.

Wirtschaft

Im Anschluss an die Chinareise 2018 bereiste die Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing vom 12. bis 18. April 2018 Vietnam. Dort führten zwölf Unternehmen aus Rheinland-Pfalz B2B-Gespräche in der Wirtschaftsmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt und in der Hauptstadt Hanoi. Begleitet wurde die Gruppe von fünf Parlamentariern aller Parteien, der IHK Rheinhessen, der Hochschule Ludwigshafen und der Investitions- und Strukturbank ISB.

Weiterhin stattete die Weinbauabteilung des Wirtschaftsministeriums das Generalkonsulat in Saigon zu den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit mit Weinen für über 400 Gäste aus. Unter Delegationsleitung von Wirtschaftsminister Dr. Wissing wurden Weine aus Rheinland-Pfalz vor Ort mit einer eigenen Weinbar und unter Teilnahme der Ahrweinkönigin Annika Schooß beworben.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Im Juli 2011 unterzeichneten der Rektor der Universität für Land- und Forstwirtschaft (NLU) in Ho Chi Minh City, Vietnam, Dr. Trinh Truong Giang, und der Staatssekretär im Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 312 damaligen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (MULEWF, heute MUEEF), Dr. Thomas Griese, die Neufassung eines seit 2002 bestehenden Kooperationsabkommens zwischen der NLU und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF).

Im Frühjahr 2017 und 2018 war ein Mitarbeiter der FAWF im Rahmen seiner Lehrverpflichtung an der Universität Trier zu Gast an der NLU zur Durchführung von Lehrveranstaltungen für vietnamesische Masterstudenten.

83. Zypern

Hochschule

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal besteht mit den Hoch- schulen European University Cyprus und Panepistimio Kyprou.

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern bietet ihren Studierenden im Rahmen des Erasmus+- Programms die Möglichkeit, auf Zypern ein Auslandssemester in ihrer Partnerhochschule, der University of Cyprus, zu absolvieren.

Ebenfalls bietet die Hochschule ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden im Rahmen des Erasmus+-Programms die Möglichkeit zu sog. Teaching / Training Mobilities und empfängt Gaststudierende bzw. Lehrende und Mitarbeitende der o. g. Partnerhochschulen.

Forschung

Max-Planck-Institut für Chemie hat eine Kooperation mit dem Cyprus Institute.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 313

84. Sonstige

Hochschule

Technische Universität Kaiserslautern

Die TU Kaiserslautern war im Berichtszeitraum mit ihren Arbeitsgruppen an vielen Kooperationsprojekten beteiligt, die von den Forschungsrahmenprogrammen der EU gefördert wurden. Da die TU Kaiserslautern (TUK) bereits fast 15 Mio. Euro in Horizon 2020 und ca. 4,5 Mio. Euro über Interreg-Projekte eingeworben hat, kann man hier eine Vielzahl an Projekten nennen. Außerdem ist die TUK an zwei European Master Programmen (Erasmus+) beteiligt bzw. koordiniert. Eine Auswahl an Beispielen der Koordination an der TUK:

Horizon 2020

ERC: Magnon Circuits Scale Magnonic Circuits for Novel Computing Systems;

ERC: ENRICO Enrichment of Components at Interfaces and Mass Transfer in Fluid Separation Technologies;

ERC: Super Magnonics of Magnon Condensates for Advanced Magnonics;

ERC: 202ACTIVATION of Direct Dehydrogenative Couplings mediated by Dioxygen;

VICINITY Open virtual neighbourhood network to connect intelligent buildings and smart objects;

RE-CITY Reviving shrinking cities – innovative paths and perspectives towards livability for shrinking cities in Europe;

Erasmus+ European Master in Embedded Computing Systems.

Interreg Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 314 SeRaMCo Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products (introducing new products, applying the circular economy).

Weiterführende Links:

EU-Projekte: https://www.uni-kl.de/eu-referat/eu-projekte/

Universität Koblenz-Landau

Estland / Polen / Luxemburg / Niederlande / Rumänien / Italien / Slowenien / Österreich / Dänemark / Finnland / Lettland / Litauen / Norwegen / Slowakei / Schweden / Türkei / Griechenland / Bulgarien

Der Fachbereich Informatik (Frau Prof. Maria Wimmer) der Universität Koblenz-Landau wirkte in den Berichtsjahren im EU-geförderten Project „TOOP – The Once Only Principle“ mit. Das Projekt, koordiniert von der Tallinna Tehnikaülikool in Estland, wird in Zusammenarbeit von 22 Partnern aus 20 Ländern umgesetzt und läuft noch bis Mitte 2019.

Niederlande / Griechenland / Portugal / Dänemark / Spanien

Der Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau hat in den Berichtsjahren als Partner eines europäischen Konsortiums im Projekt „ESPDint – Interoperable ESPD and VCD services inside and between European Countries“ teilgenommen. Die wissenschaftliche Leitung des Projektes an der Universität Koblenz-Landau hatte Frau Prof. Dr. Maria Wimmer. Das Projekt beschäftigte sich mit der Einführung von maßgeschneiderten ESPD (European Single Procurement Document) Service in die bestehende Software von acht Tendering-Plattformen in Deutschland, Griechenland, den Niederlanden, Portugal, Spanien und Dänemark. Das Projekt wurde von Mitteln der Europäischen-Kommission gefördert.

Zypern / Großbritannien / Griechenland / Schweden

Das Institut Web Science und Technology (Prof. Steffen Staab) der Universität Koblenz- Landau hat im April 2018 das EU-geförderte Projekt „Co-inform – Co-creating misinfor- mation resilient societies“ mit weiteren europäischen Partnern begonnen. Fehlinformationen führen zu Fehlwahrnehmungen, die die Politik in vielen Bereichen, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 315 einschließlich Wirtschaft, Gesundheit, Umwelt und Außenpolitik, beeinflusst haben. Bei Co-Inform geht es darum, Bürger, Journalisten und politische Entscheidungsträger mit gemeinsam entwickelten sozio-technischen Lösungen zu unterstützen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Fehlinformationen zu erhöhen und fundiertere Verhaltensweisen und Richtlinien zu entwickeln.

Griechenland / Türkei / Belgien / Finnland / Irland

Im Projekt „CUTLER – Coastal Urban developmenT through the LEnses of Resiliency” untersucht das Institut Web Science und Technology (Prof. Steffen Staab) der Universität Koblenz-Landau gemeinsam mit anderen europäischen Organisationen das Konzept der „Urban Resilience“ – die Kapazität von Einzelpersonen, Gemeinschaften, Unternehmen und Systemen innerhalb einer Stadt, sich anzupassen und zu wachsen, um chronische Belastungen und akute Schocks zu überleben.

Bei der Entwicklung einer Politik, die der Widerstandsfähigkeit einer Stadt einen Mehrwert verleiht, verlagert man das bestehende Paradigma der Politikgestaltung, das weitgehend auf Intuition basiert, hin zu einem evidenzgesteuerten Ansatz, der durch Big Data ermöglicht wird. Das Augenmerk liegt im Projekt auf Richtlinien im Zusammenhang mit der Wasserversorgung oder dem Hochwasserschutz. Basis für die Forschungsarbeit sind die in den Städten installierten Erfassungsinfrastrukturen, die demographische Daten, statistische Informationen, Sensorablesungen und vom Benutzer bereitgestellte Inhalte liefern, die die Big Data-Schicht bilden. Methoden der Big-Data-Analyse werden verwendet, um die wirtschaftliche Aktivität zu messen, und die Auswirkungen auf die Umwelt und die sozialen Folgen zu bewerten.

Hochschule Kaiserslautern

Der Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule Kaiserslautern veranstaltet jährlich seine „International Business Week“ für Studierende verschiedener Partnerhochschu- len, so auch in 2017 und 2018.

Vor 20 Jahren wurde der Grundstein des International Business Week Networks gelegt. Die Hochschulen KH Leuven (heute UCLL) und IUT St Denis (heute Université Paris 13) vereinbarten damals, eine gemeinsame akademische Woche für Finanzdienstleistungs- Studierende durchzuführen. Weitere europäische Hochschulen mit Studiengängen aus den Bereichen Finanzen oder Rechnungswesen schlossen sich später an, es etablierte Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 316 sich die Bezeichnung „Business Week“. Die Hochschule Kaiserslautern nahm 2010 erst- malig an einer Business Week der Hogeschool Rotterdam (heute Rotterdam University of Applied Sciences) teil. Nachdem früher bereits binationale akademische Wochen am Campus Zweibrücken (z. B. Insurance Week mit der Hogeschool Windesheim) stattfan- den, bietet die Hochschule Kaiserslautern seit 2011 zusätzlich jedes Jahr eine International Business Week im Rahmen des Netzwerks an. Im Zentrum jeder Woche steht ein akademisches Programm aus den Themenfeldern Finanzen, Rechnungswesen bzw. International Business.

Der Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften vertritt die Hochschule Kaisers- lautern im Netzwerk „INHEE“ (The International Network for Higher Education in Engine- ering). Dieses internationale Hochschulnetzwerk bot zwischen dem Ende der 1990er Jahre bis zur Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse ein Studienprogramm, wechselnd an drei Hochschulen, in Maschinenbau und Informationstechnik an. Absolventinnen und Absolventen des insgesamt zehnsemestrigen Studiengangs erhielten zwei Abschlüsse, beispielsweise in Deutschland den Dipl.-Ing. (FH) und den M. Sc. (Mechanical Engineering). Ende 2016 wurde das Netzwerk reaktiviert, um den Austausch und die Zusammenarbeit wiederaufzunehmen. Zurzeit sind folgende Hochschulen darin aktiv: Universidad de Jaén (Spanien): https://www.ujaen.es/; University of Genoa (Italien): https://unige.it/en/; Université Savoie Mont Blanc, Campus Annecy le vieux (Frankreich): https://www.univ-smb.fr/en/universite/; AGH University of Science and Technology Krakow (Polen): https://www.agh.edu.pl/en/; Technical University of Cluj-Napoca (Rumänien): https://www.utcluj.ro/de/; FH Technikum Wien (Österreich): https://www.technikum-wien.at/; Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences (Deutschland): https://www.hs-kl.de/.

2017 und 2018 es gab die folgenden INHEE-Netzwerktreffen: April 2017: 2. Treffen in Cluj-Napoka (Rumänien); September 2017: 3. Treffen in Wien (Österreich); Mai 2018: 4. Treffen in Krakau (Polen), integriert in die 18. Konferenz „Mechatronic Design Workshop“; und September 2018: 5. Treffen in Kaiserslautern (Deutschland).

Der Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik unterhält das internationale Pro- gramm „Meeting Point Functional Layers (MPFL)“ mit Partnern Belgien (Universiteit Hasselt), Portugal (Universidade de Lisboa) und Finnland (University of Apllied Sciences Turku) sowie einem assoziierten Partner in Australien (Monash University). Das Pro- gramm verfolgt diverse Ziele: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 317 Es bestehen Forschungskooperation in folgenden Forschungsschwerpunkten: Physical Properties behind Printing Technologies for OLED Fabrication; Nanoparticles for Biomedical Applications; Micro Fluidics / Lab on Chip/ MEMS Structures und; Sensors on Flexible Substrates & Smart Textiles. Es finden regelmäßig Strategietreffen zu Forschungsfragen aller Partner statt.

Es gab folgende gemeinsame Publikationen: 2018: Vier gemeinsame Publikationen; 2017: Drei gemeinsame Publikationen.

Es gab folgende Konferenzteilnahmen: 2018: Sieben Konferenzen in Irland, Österreich, Belgien, Deutschland (2), Finnland, Niederlande; 2017: Sieben Konferenzen in der Schweiz, Luxembourg, Deutschland (2), Schweden, Belgien (2).

Zudem gab es Aufrechterhaltung und Intensivierung qualitativ hochwertiger Forschungszusammenarbeit in den Bereichen Ingenieur-, Natur- und Biowissenschaften; gemeinsamer Forschungsantrag im Rahmen des Calls „H2020- MSCA-ITN-2019“; Gewinnung neuer Partner.

Es gab folgenden Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Summer School „Hand on Micro Systems“ an der HS KL 2018: 20 Teilnehmende aus Belgien und Portugal; Summer School „Functional Coatings“ an der UHasselt 2018: zwölf Studierende der HS KL; International Student Colloquium on Functional Layers: 40 belgische Gäste gemeinsam mit über 100 deutschen Studierenden und Hochschulangehörigen; Summer School „Hand on Micro Systems“ an der HS KL 2017: 20 Teilnehmende aus Belgien und Portugal; Summer School „Functional Coatings“ an der UHasselt 2017: Sieben Studierende der HS KL;

Im Ausland erworbene Creditpoints 2018: 147CP; Im Ausland erworbene Creditpoints 2017: 178CP.

HS KL – Hochschule Kaiserslautern | UH – Universität Hasselt | UL – Universität Lissabon MPI-P – Max Planck Institut für Polymerforschung Mainz

2018 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 318 Austausch Austausch Austausch Austausch (nicht geför- (nicht geför- Personengruppe (gefördert) bis (gefördert) mehr dert) bis vier dert) mehr als vier Wochen als vier Wochen Wochen vier Wochen

Studierende Bachelor HS KL (11) HS KL (2) HS KL (1) UH (27)

Studierende Master UH (17) HS KL (2)

UL (3) UH (2)

HS KL (4)

Promovierende UH (8)

Post-Docs

HS KL (2) MPI-P (1) UH (4) Professoren UL (1)

Verwaltungs- HS KL (1) personal

HS KL (1) Sonstige MPI-P (1) UL (1)

2017 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 319 Austausch Austausch Austausch Austausch (nicht geför- (nicht geför- Personengruppe (gefördert) bis (gefördert) mehr dert) bis vier dert) mehr als vier Wochen als vier Wochen Wochen vier Wochen

Studierende 4 HSKL Bachelor 1UL 4HSKL 2 UH

1HSKL Studierende Master 14UH 1HSKL

2UL

2UH 4HSKL Promovierende

2UL

Post-Docs 1UL

3UH 2UT Professoren 1UL 1MPI-P 4HSKL

Verwaltungs- 2HSKL personal

Sonstige 1MPI-P 1UL

Zur Entwicklung international verschränkter Curricula finden Regelmäßig Strategietreffen zu Themen der Lehre und Entwicklung eines partnerübergreifenden modularisierten Studienmodells statt.

Es gibt eine Entwicklung eines gemeinsamen Promotionsprogramms zwischen der UHasselt und der HS KL auf der Basis eines Partnerschaftsvertrages zu kooperativen Promotionen. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 320

Katholische Hochschule Mainz

Seit dem Jahr 2018 pflegt der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz Kontakte nach Uganda. Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Makerere University. Derzeit konzentriert sich die Zusammenarbeit auf den Austausch von Studierenden.

Der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz unterhält seit dem Jahr 2014 Kontakte nach Malta, seit dieser Zeit besteht ein Kooperationsvertrag mit der University of Malta. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf den Studierendenaustausch.

Kontakte nach hat der Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften der Katholischen Hochschule Mainz seit dem Jahr 2018 in Form eines Kooperationsvertrages mit der Pontificia Universidad Catolica de Ecuador. Den Schwerpunkt in der Zusammenarbeit bildet der Austausch von Studierenden.

Hochschulkooperationen nach Ländern

Bosnien-Herzegovina

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Zur Universität Banjaluka, International University Sarajevo, Universität Sarajevo, University College Mostar, Universität Zenica bestehen Studierenden-, Lehrenden- und Personalmobilitäten.

Ecuador

Hochschule Kaiserslautern

Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Kooperation mit der Escuela Superior Poli- tecnica del Litoral, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Aus- tausch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglicht. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 321

Indonesien

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz tauscht Studierende mit der Petra Christian University in Indone- sien aus.

Jamaika und Trinidad & Tobago

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz tauscht Studierende mit der University of the West Indies in Jamaika und Trinidad & Tobago aus.

Malta

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit der Hochschule Università Tà Malta im Fachbereich Philosophie.

Montenegro, Mazedonien, Moldau

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Zur Universität Montenegro Podgorica bestehen Studierenden-, Lehrenden- und Perso- nalmobilitäten.

Zur Universität Shtip in Mazedonien bestehen Studierenden-, Lehrenden- und Personal- mobilitäten.

Zur Staatliche Ökonomische Akademie Chisinauin Moldau bestehen Studierenden-, Lehrenden- und Personalmobilitäten. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 322

Nepal

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der Tribhuvan University, Kathmandu zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Biologie, Geographie, Indologie und Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Neuseeland

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht eine Partnerschaft der JGU Mainz mit der University of Auckland zur Mobilität von Studierenden / Lehrenden / Forschenden und zur Durchführung von Projekten in dem Fach Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften.

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Zur Southern Institute of Technology Invercargill in Neuseeland besteht eine Studieren- denmobilität.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz tauscht Studierende mit der University of Wellington aus.

Peru

Hochschule Kaiserslautern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 323 Die Hochschule Kaiserslautern hat eine Kooperation mit der Strategic Alliance of the Peruvian University, welche sowohl den Austausch von Studierenden als auch den Austausch von Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden ermöglicht.

Rumänien

Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz

Es besteht ein Erasmus-Austausch von Studierenden / Lehrenden / Personal mit den Hochschulen: 1 Decembrie 1918" University of Alba Iulia, Universitatea 'Lucian Blaga' din Sibiu, Universitatea 'Alexandru Ioan Cuza', Universitatea de Medicina si Farmacie 'Grigore T. Popa' din Iasi, Universitatea 'Eftimie Murgu' Resita, Universitatea de Vest din Timisoara und der Universitatea din Oradea.

Tansania und Uganda

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Zur Nkumba University Entebbe und Kampala in Uganda besteht ein Lehrendenaus- tausch.

Hochschule Mainz

Die Hochschule Mainz baute ihren Kontakt zur Addis Abeba University weiter aus. Die Kooperation mit der äthiopischen Hochschule wird auch im Projekt Erasmus+ mit Part- nerländern gefördert. Im Februar 2017 und 2018 fanden in Zusammenarbeit mit der Universität Geisenheim 14-tägige studentische Exkursionen nach Äthiopien und Ruanda statt. Die INES University Ruhengeri organisierte Workshops zum Thema „Creating New Business Ideas“.

Im April 2018 fand im Rahmen der International Week an der Hochschule Mainz ein „Afrika-Tag“ statt, an dem Gäste aus Ruanda, Äthiopien und Uganda teilnahmen.

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 324 https://www.youtube.com/watch?v=wHc2NrJYkqc&feature=youtu.be

Forschung

Land Zimbabwe: Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Ein bis zum Jahr 2017 über die Volkswagenstiftung finanziertes Projekt über die Erfas- sung ethnologischer und ethnohistorischer Quellen zum traditionellen Pastoralnomadis- mus wurde von einem Folgeprojekt abgelöst. Dieses konzentriert sich auf die archäologische Untersuchung mehrerer „zimbabwea“ (steinerne Siedlungszentren) im Nordwesten des Landes. Projekt- und Kooperationspartner ist bei beiden Projekten die University of Zimbabwe (Dr. Plan Shenjere).

Weiterführende Links: http://web.rgzm.de/a/article/past-present-and-future-an-ethno-archaeological-study-of- animal-resource-exploitation-and-utiliza/

Max-Planck-Institut für Polymerforschung

Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat zahlreiche internationale Kontakte, die sich in seinen multinationalen Forschungsprojekten und Publikationen widerspiegeln.

Ministerium des Innern und für Sport

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Am 16. Juni 2017 luden das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (Euro- pean Asylum Support Office – EASO) und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Cooperation and Development – OECD) nach Paris, um zu diskutieren, wie für zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration besser vorbereitet werden könnte. Die Europäische Kommission, die Internationale Organisation für Migration (IOM), das Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 325 Forum Intergovernmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees und die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache waren ebenfalls vertreten. Der Inspekteur der Polizei des Landes nahm an der Veranstaltung teil.

INTERPOL

Zusammen mit Vertretungen von Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaft, Wirtschaft und internationalen Organisationen aus 25 Staaten nahmen Angehörige des Landeskri- minalamts am 10. und 11. Oktober 2018 in Nürnberg an der „2nd INTERPOL Working Group on DarkNet and Cryptocurrencies“ teil. Ziel war es, Erfahrungen auszutauschen, Handlungsanleitungen zu erarbeiten und internationale Netzwerke zu bilden. Die Konfe- renz wurde von INTERPOL und dem Bayerischen Staatsministerium des Inneren ausge- richtet.

Internationale Arbeitsgruppen

Angehörige des Landeskriminalamtes wirken mit in der „Ständigen Arbeitsgruppe Rauschgift“ der „Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Landeskriminalämter mit dem Bun- deskriminalamt (AG Kripo)“, zusammen mit Vertretungen verschiedener europäischer Staaten, Beobachtern von EUROPOL, Interpol und der US-amerikanischen Drug Enforcement Agency (DEA). Sie nehmen an den jährlichen Arbeitstagungen teil. Im Jahr 2018 richtete Rheinland-Pfalz diese Tagung vom 12. bis 14. Juni 2018 in Wittlich aus. Vertreten waren neben den deutschen auch Fachleute aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweiz, Slowakien, Tschechien und den USA.

Zur jährlichen Internationalen Arbeitstagung der Leiter der Koordinierungsstellen (Einsatz- und Ermittlungsunterstützung) der Länder und des Bundes sowie der Anrainerstaaten trafen Angehörige des Landeskriminalamts vom 6. bis 8. November 2018 in Bremen mit Kolleginnnen und Kollegen aus Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz und Tschechien zusammen, um internationale Fragen zu diskutieren und sich fachlich auszutauschen.

Internationale Bildungskooperationen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 326 Auf die in einem Land mit Grenzen zu drei benachbarten Staaten notwendige internatio- nale Zusammenarbeit bereitet die Polizei des Landes schon die Nachwuchskräfte durch spezifische Lehrangebote und internationale Begegnungen im Studium an der Hoch- schule der Polizei vor. Jährlich richtet die Hochschule der Polizei zwei „Internationale Projektwochen“ aus und lädt angehende Polizeikräfte, Studierende verschiedener polizeilicher Hochschulen, Berufsanfängerinnen und -anfänger sowie Lehrpersonal aus den Nachbarstaaten und weiteren europäischen Ländern dazu ein. Studierende der Hochschule betreuen die Gäste. Gemeinsam arbeiten die Nachwuchskräfte an Aufgaben zu Sachverhalten des polizeilichen Alltags. In die Internationale Projektwoche sind auch andere Behörden eingebunden und stellen den Gästen ihre Aufgaben und Arbeitsweisen vor. Währenddessen tauschen sich die Lehrkräfte zu polizeilichen und didaktischen Fragen aus. Im Juni 2017 waren so z. B. 41 Studierende aus Bulgarien, Estland, Finnland, Georgien, Litauen Niederlanden, Rumänien, Schweiz und Spanien zu Gast in Hahn. Umgekehrt sandte die Hochschule 51 Studierende zum Auslandspraktikum zu Polizei-(hoch-)schulen oder polizeilichen Dienststellen nach Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien und in die Schweiz. Teilweise wurden die Besuche von Lehrkräften begleitet. Die Studierenden erfahren dabei mehr über die Rolle der Polizei im europäischen Kontext, gewinnen Einblicke in Aufbau, Struktur und Organisation sowie in die rechtlichen Voraussetzungen der jeweiligen nationalen Polizeiarbeit, können ihre eigene Rolle und ihr eigenes polizeiliches Verhalten reflektieren. Sie werden mit den Grundzügen der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit vertraut, können ihre personale Kompetenz im Umgang mit kultureller Vielfalt entwickeln, fremdsprachliche Kenntnisse verbessern sowie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in anderen Staaten knüpfen.

COST FA1407 – Application of next generation sequencing for the study and diagnosis of plant viral diseases in agriculture.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Bosnien und Herzegovina

University of Sarajevo, Faculty of Agriculture and Food Science, Sarajevo, Bosnia and Herzegovina. Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 327 Weiterführende Links: https://apsjournals.apsnet.org/doi/full/10.1094/PDIS-01-18-0105-PDN https://apsjournals.apsnet.org/doi/10.1094/PDIS-01-18-0161-PDN https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0206010

Justiz

Turkmenistan

Im Rahmen des Programms „Förderung der Rechtsstaatlichkeit in Zentralasien“ der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) besuchten Juristen aus Turkmenistan im Jahr 2017 das Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2018 fand ein Besuch beim Verfassungsgerichtshof und beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz statt.

EJTN / Landgericht Trier

Rheinland-Pfalz (RP) beteiligt sich seit mehreren Jahren am EJTN- Austauschprogramm. Das Ministerium der Justiz schreibt die Teilnahme der deutschen Richterinnen und Richter am EJTN-Programm in Zusammenarbeit mit dem BMJV jährlich aus. Richterinnen und Richter aus Rheinland-Pfalz können sich dann online und auf dem Dienstweg bewerben. Regelmäßig werden Richterinnen und Richter aus RP auch ausgewählt und hospitieren im Ausland. Zur Betreuung der ausländischen Gastrichterinnen und -richter können sich einzelne Gerichte melden, die dann die Hospitation vor Ort in Eigenregie organisieren.

Es erfolgte ein Besuch des Landgerichts Trier durch Mitglieder des EJTN Austauschpro- gramms. Vorstellung des deutschen Rechtssystems sowie Austausch über die verschie- denen Rechtssysteme. Gesprächsrunde mit vier Mitgliedern des EJTN Austauschpro- gramms als auch mit vier Richterinnen und Richtern am 17. Oktober 2018.

EJTN / Landgericht Zweibrücken Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 328 2017 besuchten sieben Hospitanteninnen und Hospitanten aus Spanien, Rumänien, Italien und Polen das Gericht. Grundsätzlich begleitet eine deutsche Richterin bzw. ein deutscher Richter als Tutor/in eine/n der ausländischen Kollegen/innen, die aus den Mitgliedstaaten der EU kommen. Es finden Vorträge sowie individuelle Gespräche statt. Ferner können die europäischen Kollegeninnen und Kollegen an Gerichtsverhandlungen teilnehmen.

Das Landgericht Zweibrücken betreut die Hospitanteninnen und Hospitanten und organisiert Exkursionen u. a. nach Mainz, in deren Rahmen regelmäßig auch ein Besuch des Ministeriums vorgesehen ist.

Summer School am Landgericht Trier

Universität Trier – Summer School: Besuch des Landgerichts Trier (einschl. Gerichtsver- handlungen) mit Vorstellung des deutschen Rechtssystems durch internationale Studie- rende. Der Besuch erfolgte am 15. August 2018.

Multinationale Hospitationsprogramme der IRZ

Die Stiftung für internationale rechtlich Zusammenarbeit (IRZ) bietet deutsch- und eng- lischsprachige Hospitationsprogramme an, an denen mehrere Gerichte aus Rheinland- Pfalz in beiden Berichtsjahren teilgenommen und Gäste aus verschiedenen Ländern für in der Regel eine Woche aufgenommen und fachlich betreut haben.

Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten

Fidschi, Papua-Neuguinea, Salomonen und Vanuatu

Im September 2018 besuchte eine Delegation der pazifischen Inselstaaten Fidschi, Papua-Neuguinea, Salomonen und Vanuatu die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), um sich über Konzeption und Bedeutung von langfristigen Versuchs- und Monitoringflächen im Wald im Hinblick auf eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung zu informieren. Die Delegationsmitglieder sind in ihren Heimatländern involviert in das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 329 Zusammenarbeit (GIZ) GmbH finanzierte Projekt „REDD+-Walderhalt in pazifischen Inselstaaten II“.

FÖJ

Die Partnerschaft mit der Region Burgund-Franche-Comté im Deutsch-Französischen Ökologischen Jugendfreiwilligendienst (DFÖJ) hat sich auch in den vergangenen Jahren erfolgreich weiterentwickelt und ausgeweitet. Im Zyklus 2017/2018 absolvierten 38 junge Französinnen und Franzosen ihren ökologischen Dienst in Rheinland-Pfalz und benachbarten Bundesländern, während sich 42 junge Deutsche in Frankreich (knapp ein Drittel davon speziell in Burgund) engagierten. Die Zahl der Freiwilligen- Partnerschaften (Tandems) ist daher fast ausgeglichen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den rheinland-pfälzischen Trägerverbünden FÖJ-KUR und FÖJ-Ring mit der Partnerorganisation Volontariat Ecologique Franco- Allemand (VEFA) im Haus Rheinland-Pfalz in Dijon existiert bereits seit dem Jahr 2009. Die Partner vermitteln sich gegenseitig Freiwillige und führen gemeinsame ökologische Bildungswochen (Seminare) durch, die auch vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) unterstützt werden.

Auch in der Oberrheinregion werden seit dem Jahr 2017 ökologische Jugendfreiwilligen- dienste aufgebaut. Im Rahmen der Freiwilligenprogramme IJFD und Service civique absolvierten im Zyklus 2017/2018 unter Beteiligung des FÖJ Rheinland-Pfalz und seiner französischen Partnerorganisationen insgesamt 17 junge Freiwillige aus Deutschland und Frankreich einen ökologischen Freiwilligendienst in Rheinhessen-Pfalz, in Baden sowie im Elsass. In diesen Regionen finden auch entsprechende Seminarveranstaltungen statt.

Im Jahr 2017 wurde von beiden Organisationen das Projekt „Musique et Photographie grenzenlos“ veranstaltet, bei dem sich Freiwillige aus Deutschland und Frankreich mit geflüchteten Jugendlichen jeweils eine Woche zu Thema „Diversität und Partizipation“ trafen. Neben den sozialen und den kulturellen Aspekten spielte auch die Alltagsökologie eine wichtige Rolle. Im April 2017 fand eine Seminarwoche in Dijon statt, auf der Musikworkshops durchgeführt und ein gemeinsames Konzert veranstaltet wurde. Während der Austauschwoche im Mai 2017 in Mainz beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Fotografie und erarbeiteten eine Fotoausstellung, die sie in Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 330 einem Mainzer Weingut präsentierten. Das Projekt wurde von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem „Brückenpreis 2017“ ausgezeichnet und für den Deutschen Engagementpreis nominiert.

Das Seminar des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) „Naturschutz gegen Rechtsextremismus – Neues Denken am Westwall“ wurde in den Jahren 2017 und 2018 an Seminarorten um Trier mit deutscher und französischer Beteiligung erfolgreich weitergeführt.

Im Rahmen der Deutsch-Französischen Woche, speziell der von der Europäischen Kli- maschutz-Initiative (EUKI) geförderten „Deutsch-französischen Energiewendewoche“, wurde von FÖJ-KUR und aktuellen sowie ehemaligen Freiwilligen am 26. Januar 2018 in Mainz eine deutsch-französische kulinarische Soirée veranstaltet („Klima- und energiefreundlich essen und trinken in Deutschland und Frankreich“).

Außerdem engagierten sich deutsche und französische junge Freiwillige und Ehemalige am FÖJ- und DFÖJ-Stand (Bereich MUEEF) des Tages der Deutschen Einheit am 2. und 3. Oktober 2017 in Mainz.

Expertenausschuss Jagd

Vertreter der Jagdverbände, der landwirtschaftlichen Verbände, der Landwirtschaftsver- waltung sowie der Jagd- und Forstbehörden sind Mitglieder im Expertenausschuss „Jagd“ der Oberrheinkonferenz. Für Rheinland-Pfalz nehmen regelmäßig Vertreter der Jagdverbände und der oberen Jagdbehörde an den Arbeitsbesprechungen teil.

Themenschwerpunkte des Expertenausschusses Jagd im Berichtszeitraum waren u. a.: der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen in Belgien und in den osteuropäischen Ländern in den Wild- und Hausschweinebeständen sowie die aktuellen Gefahrenlagen;

Fragestellungen zu den Großraubwildarten Luchs und Wolf und ihren Vorkommen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, insbesondere in den in der Oberrheinkon- ferenz vertretenen Teilregionen (Baden, Elsass, Südpfalz und Nordwestschweiz); Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 331 Betrachtungen zum Rehwild hinsichtlich Vorkommen, Jagdstrecken, Bejagung und Wildschäden; insbesondere wurden verschiedene Modelle der Wildbret-Vermarktung vorgestellt.

Zudem fand ein fachlicher Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Tierschutz- verbände statt.

Zusammenarbeit in der Großregion

Charta für Wald in der Großregion

Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Forsten der Großregion hat im Jahr 2016 den Prozess für eine gemeinsame „Charta für den Wald in der Großregion“ gestartet. Diese wurde am 29. Juni 2018 von Vertretern aller Regionen der Großregion im Rahmen der Landwirtschaftsmesse in Ettelbrück (L) unterzeichnet.

Die Charta soll die Einrichtung einer dauerhaften Kooperationsdynamik in Bereich der Forstwirtschaft fördern. Sie hat eine stärkere Zusammenarbeit in Form von Informations- austausch, Beratung in Vorfeld von politischen Entscheidungen z. B. zur Umsetzung europäischer Richtlinien, Unterstützung Mehrwert schaffender Maßnahmen, Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekten und Kooperationen mit ande- ren Arbeitsgruppen in der Großregion zum Ziel.

Regiowood II

Das Projekt Regiowood II hat die Stärkung der nachhaltigen Bewirtschaftung im Privat- wald in der gesamten Großregion zum Ziel. Die Projektarbeit befasst sich insbesondere mit der Auswertung der Situation im Privatwald.

Die Forschungen der Universität Trier in Kooperation mit Landesforsten Rheinland- Pfalz zur zeitnahen Identifikation von Kahlschlägen mittels Satellitendaten wurden im Projekt Regiowood II weiterentwickelt und verfeinert.

Projektpartner sind: Université Strasbourg (SERTIT), die Université catholique de Louvain (UCL), das Centre de Développement Agroforestier (CDAF) und die Societé Royale Forestière de Belgique (SRFB). Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 332 Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), wel- ches im Interreg V A Großregion-Programm vergeben wird, finanziert. Das Gesamtbudget des Projektes liegt bei 4,26 Millionen Euro. Der geplante Gesamtbetrag für Rheinland-Pfalz liegt bei ca. 380.000 Euro.

Projektlaufzeit 2017 bis 2019.

Grenzüberschreitende Waldjugendspiele

Das Forstamt Wasgau führte in den Jahren 2016 bis 2018 die jährlichen Waldjugend- spiele unter Beteiligung von 21 (2016) und 23 (2017 bis 2018: keine) französischen Schulkindern durch.

Seit dem Jahr 2002 pflegt das Forstamt Hinterweidenthal Kontakt zu den französischen Nachbarn. So nahmen dort an den grenzüberschreitenden Waldjugendspielen 42 Schul- kinder im Jahr 2016, 44 Schulkinder im Jahr 2017 und 57 Schülerinnen und Schüler im Jahr 2018 der Klassenstufe 6 des Collège Maréchal Mac Mahon, Woerth / Elsass, teil.

Das Forstamt Saarburg ermöglichte im Jahr 2016 drei Luxemburger 3. Klassen die Teil- nahme an den Waldjugendspielen am Standort Trassem.

VI. Multinationale Kontakte

1. 23. UN-Klimakonferenz (COP 23)

Das Land Rheinland-Pfalz wurde durch Umweltministerin Höfken bei der 23. UN- Klimakonferenz (COP 23) vertreten, die vom 06.-18. November 2017 in Bonn mit rund 22.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfand.

Unter dem Motto „Further, Faster, Together“ richtete die Bundesrepublik Deutschland als sogen. Technischer Gastgeber die Konferenz aus. Mit Fidschi hatte ein kleiner Inselstaat die formale Partnerschaft inne. Im Fokus der Klimaverhandlungen standen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 333 daher die Interessen der besonders bulnerablen und am wenigsten entwickelten Staaten. So wurde das Fortbestehen des Fonds zur Anpassung der ärmeren Staaten an den Klimawandel auf der COP 23 wichtige Grundlagen gelegt.

Die Bonner Weltklimakonferenz war die größte zwischenstaatliche Konferenz, die es je in Deutschland gegeben hat und gehört zu den erfolgreichsten UN-Klimakonferenzen. Die COP 23 setzte ein klares Signal für den Klimaschutz, indem die 197 Vertragsparteien dort wesentliche Fortschritte zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens erzielten. Das entsprechende Regelbuch wurde im darauffolgenden Jahr während der 24. UN-Klimakonferenz (COP 23) im polnischen Kattowitz beschlossen.

2. Frankreich, Deutschland, Polen

ZEPP

Zwischen der Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Pro- gramme im Pflanzenschutz (ZEPP) wird im Rahmen des Projektes Co-free Regulierungsmöglichkeiten für Phytophthora im Organischen Landbau entwickelt und erprobt. Dazu werden alternative kupferfreie Behandlungsmethoden getestet. Kooperationspartner sind INRA (F) und das IOR (PL). Außerdem werden biologische Methoden zur Regulierung von Apfelschorf und Peronospora in Reben entwickelt.

Das Projekt wurde 2017 beendet.

Weiterführende Links: http://www.co-free.eu/

3. Frankreich, Deutschland, Schweiz

ZEPP Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 334 Die Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) ist am „InvaProtect“ beteiligt. (Förderprogramm INTERREG V Oberrhein) Verbesserung des Artenschutzes auf grenzüberschreitender Ebene am Oberrhein. Es wird in Zusammenarbeit zwischen insgesamt 29 Projektpartnern aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz durchgeführt.

Die Aufgabe der ZEPP als einer dieser Partner ist die Etablierung eines Prognosemodells für die Kirschessigfliege zur Vorhersage des Populationsverlaufs und der Abschätzung von Risikogebieten im grenzüberschreitenden Gebiet Oberrhein.

Dieses Projekt wurde Ende 2018 abgeschlossen.

Weiterführende Links: http://www.interreg-oberrhein.eu/projet/invaprotect-nachhaltiger-pflanzenschutz-gegen- invasive-schaderreger-im-obst-und-weinbau

In dem europäischen Verbundprojekt Elat-Pro soll die Prognose von Drahtwurmtätigkeit in der oberen Bodenschicht für das Integrierte Pestmanagement auf Basis des von der ZEPP erstellten Drahtwurmprognosemodells SIMAGRO-W verbessert und in den betei- ligten Ländern eingeführt werden.

Die Federführung liegt bei der AGES (Österreich)

Beteiligt sind: AGES, MELES GmbH und Universität Innsbruck (UIBK) (Österreich); University of Liege – Department of Funktional and Evolutionary Entomology; Gembloux Agro-Bio Tech, National research centre for witloof chicory, Inagro, Institute for Agricultural and Fisheries Research Plant Sciences Unit- Crop protection, Provincieantwerpen und Département Sciences du Vivant, Unité de protection des plantes (Belgien); Centre de Biologie pour la Gestion des Populations (CBGP) und Insitute for Genetics, Environment and Plant Protection, Rennes (Frankreich); Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP), ISIP Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion e. V. und Julius Kühn-Institut (JKI) Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland (Deutschland); Veneto Agricoltura (Italien); und Agroscope (Schweiz).

Weiterführende Links: Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 335 https://www.cost.eu/actions/FA1407/#tabs|Name:overview http://www.cost-divas.eu/ https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/epp.12472 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2017.00045/full

4. Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg

Die interregionale Jugendwoche für sinfonisches Blasorchester führt jedes Jahr ca. 60 junge Musiker aus dem Vierländereck Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxem- burg zusammen, um in gemeinsamer Orchesterarbeit Werke der neueren sinfonischen Blasmusik zu erarbeiten. In einem achttägigen Workshop werden nicht nur die musikali- schen Inhalte erarbeitet, sondern auch die interregionale Jugendarbeit unterstützt. Nach der Arbeitsphase wird das Ergebnis des Projekts in mehreren Konzerten in den Herkunftsländern der Teilnehmer vorgestellt. Ziel ist es, eine Begegnung junger Menschen aus verschiedenen Ländern zu initiieren und gemeinsam durch die musikalische Arbeit länderübergreifenden kulturellen Austausch zu fördern.

5. Deutschland / Schweiz / Luxemburg

Der Dance Ability e. V. fördert seit 2013 in der Grenzregion Projekte aus dem Bereich des inklusiven Tanzes für Menschen mit und ohne Behinderung. Im Jahr 2018 wurde ein internationales Bühnenfestival „vis à vis“ präsentiert. Über den Zeitraum von einem Jahr trafen sich hierfür fünf verschiedene Performance Gruppen der Länder Deutschland, Schweiz und Luxemburg, um die Bühnenstücke zu erarbeiten

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 336 6. Deutschland / Luxemburg

UNDO ist eine tanzhistorische und tanzwissenschaftliche Produktion, die sich mit der Aufarbeitung von Tanzepochen ab dem Barock bis hin zu Tanzstilen der heutigen Zeit auseinandersetzt. Das Tanzstück wurde in grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit dem Théâtre National du Luxembourg (TNL), dem Centrte de Création Choréographique Luxembourgeois TROIS C-L und in Kooperation mit dem Tufa Tanz e. V. in Trier initiiert.

7. Belgien / Deutschland / Frankreich / Großbritannien / Italien / Österreich / Tschechien

Die genannten Staaten haben in den Jahren 2017 und 2018 ihre Zusammenarbeit am UNESCO-Welterbeantrag der „Great Spas of Europe“ fortgesetzt, der Ende Januar 2019 bei der UNESCO eingereicht wurde. Die Great Spas stellen als berühmte Orte europäi- scher Badekultur ein Phänomen des 19. Jahrhunderts dar, als manche Kurstädte mit Heilquellen internationale Bedeutung erlangten. Hier entstand eine besondere Bäderarchitektur von herausragender Bedeutung, mehr noch: die „Great Spas“ entwickelten einen eigenen, ganz auf das Kurleben zugeschnittenen Stadttypus mit prächtigen Kurbauten, Villen, Parks und einer reizvollen Landschaft, der in der Kurtradition therapeutische Funktion beigemessen wurde. An der tansnationalen, seriellen Nominierung beteiligt sind Franzensbad, Karlsbad und Marienbad (CZ), Bad Ems, Baden-Baden und Bad Kissingen (DE), Baden bei Wien (AT), Spa (BE), Vichy (F), Bath (GB) und Montecatini Terme (IT).

8. Deutschland / Niederlande

Ein weiteres Welterbe-Nominierungsverfahren betrifft die Grenzen des römischen Rei- ches. Die Erweiterung des bereits anerkannten Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes um den Abschnitt von Rheinbrohl bis an die Nordsee als „Niedergermani- scher Limes“. Dieser serielle transnationale Antrag (Niederlande sowie die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz) soll 2020 durch die Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 337 Niederlande bei der UNESCO eingereicht werden. Die Partner arbeiten auf Basis eines im Jahre 2015 geschlossenen Kooperationsvertrages zusammen.

9. Deutschland / Argentinien / Brasilien

Eine rheinland-pfälzische Performancekünstlerin wurde zu einer internationalen Konfe- renz „Austausch- und Netzwerktreffen in Südamerika“ in Argentinien und Brasilien als Darstellerin eingeladen.

10. Deutschland / Belgien / Frankreich / Luxemburg

Das Kulturministerium hat in den Jahren 2017 und 2018 die Arbeit von „Multipistes“ unterstützt. „Multipistes“ ist ein grenzüberschreitendes Netzwerk in der Großregion mit Partnern aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und Rheinland-Pfalz (Landesarbeitsge- meinschaft Rock & Pop in Rheinland-Pfalz e. V.) zur Förderung der populären Musikkultur und ihrer Akteure. Dazu haben die Projektpartner verschiedene Ausbildungsmodule zusammengestellt, die ausgewählte Musikgruppen durchlaufen. Ziele sind die Steigerung der Künstlermobilität im Bereich der Großregion, die Fort- und Weiterbildung der Bands sowie die Erstellung einer Informationsdatenbank.

11. Polen / Tschechische Republik / Slowenien / Österreich / Rumänien

EA European Academy of Technology and Innovation Assessment

Zusammenarbeit der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment (Bad Neuenahr-Ahrweiler) mit der TU Gliwice, der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Ljubljana, der TU Wien und weiterer osteuropäischer Partner im BMBF-geförderten Projekt „IND_4.0: Industrie 4.0 in Mittel-, Süd- und Osteu- ropa aus Perspektive der Technikfolgenabschätzung und des Vision Assessment“. Das Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 338 Konsortium erarbeitete hieraus weitere Forschungsanträge zur Förderung von Folgevor- haben bei der Europäischen Kommission und bei nationalen Institutionen sowie einen vergleichenden Länderreport zum Thema „Industrie 4.0 zwischen Idee und Realität“ (verantwortlich: Dr. Stephan Lingner; Julia Thelen M.Sc.).

Kooperation der EA European Academy of Technology and Innovation Assessment (Bad Neuenahr-Ahrweiler) mit dem Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien und der TA-Swiss, Bern im Rahmen der Koordination des wissenschaftlichen „Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)“. Gemeinsame Organisation der internationalen Konferenz „gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?“ am 7. und 8. November 2018 in Karlsruhe (Kontakt: Dr. Stephan Lingner)

Weiterführende Links: https://www.ea-aw.de/forschung/abgeschlossene-projekte/ind-40.html https://www.ea-aw.de/service/pressemitteilungen/2019/02/07/neuerscheinung- industrie-40-zwischen-idee-und-realitaet-ein-laendervergleichnbsp.html https://www.openta.net/netzwerk-ta https://www.nta8.de/nta8-konferenz/index.php

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Im antiken Morgantina in Zentralsizilien wird eine US-amerikanische Langfristgrabung durchgeführt, die von der Princeton University 1955 initiiert wurde und heute von mehre- ren US-amerikanischen Universitäten getragen wird (University of Virginia Charlottesville, Duke University Durham, University of Texas Austin u. a.). Das RGZM hat die Aufarbeitung der über 2000 metallenen Kleinfunde (Museo Archeologico di Aidone) übernommen, die insbesondere aus den letzten drei Jahrhunderten vor Christi Geburt stammen und weiträumige Kontakte in den oberitalienisch-alpinen Raum erkennen lassen.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 339

12. Schweiz / Italien

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Die seit 40 Jahren durchgeführten Ausgrabungen des Archäologischen Instituts der Uni- versität Zürich auf dem Monte Iato (Sizilien) haben ein umfangreiches Spektrum an mit- telalterlichen Kleinfunden erbracht, welches das Neben- und Miteinander von Norman- nen, Muslimen und Staufern auf der Insel widerspiegelt. Das RGZM arbeitet die hochmit- telalterlichen Metallfunde im Grabungsmuseum bei San Cipirello und im Grabungshaus der Schweizer Mission auf.

13. Italien / Griechenland

Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, Mainz (RGZM)

Im Rahmen des im Jahre 2015 begonnenen vierjährigen Projekts „Der griechische Traktat über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ kooperieren das RGZM und die Johannes Gutenberg-Universität mit dem Institute of Historical Research (Section of Byzantine Research) der National Hellenic Research Foundation in Athen sowie Kollegen vom Institut für Klassische Philologie und Università di Bologna, Dipartimento di Filosofia e Comunicazione, Bologna (I). Im Mittelpunkt steht das derzeit einzige bekannte Manuskript mit goldschmiedetechnischen Rezepturen. 2017 wurden die Übersetzungsarbeiten fortgesetzt und durch experimentalarchäologischen Untersuchungen begleitet.

Weiterführende Links: https://www.byzanz-mainz.de/forschung/a/article/der-griechische-traktat-ueber-die- hochgeschaetzte-und-beruehmte-goldschmiedekunst-edition-und-inter/

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 340 14. .Niederlande/Österreich/Schweiz

Finanzministerium

Im November 2017 fand ein dreitägiges Seminar für Internationales Steuerrecht in Trier statt. An dieser Fachtagung nahmen auch Kollegen aus der niederländischen, österreichischen und schweizerischen Finanzverwaltung teil, welche die Diskussion zu verschiedenen steuerlichen Fachthemen mit den Erfahrungen aus der Sicht ihrer Steuerverwaltungen bereicherten.

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 341 VII. Wirtschaftsrepräsentanzen und Kontaktstellen des Landes Rheinland-Pfalz im Ausland

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

China Wirtschaftrepräsentanz des Landes Rheinland-Pfalz Dr. ZOU Bing c/o Far Eastern – 01.01.2016 Fernost Beratungs- und Handelsgesellschaft mbH Qingdao Branch China Merchants Bank Tower, Room 1005 Xianggangzhong Road No. 36 266071 Qingdao, P.R. China Tel: +86 532 8667 8591 Fax.: +86 532 8667 8593 [email protected] Unterstützung von rheinland-pfälzischen KMU bei Handels- und Kooperationsinteresse mit chinesischen Unternehmen sowie bei Ansiedlungsvorhaben in China; Standortwerbung für Rheinland-Pfalz in China; Durchführung von Kooperationsprojekten

Polen Wirtschaftsbüro Rogula, Jacek Handels- 01.01.02 Die AG der IHK, der Rhei Biuro Nadrenii-Palatynatu undKooperationsf HWK, die nlan Wirtschaftsbüro örderung Industriev d- Rheinland-Pfalz Standortwerbung, erbände Pfal ul. Ozimska 48 Kontaktherstellun von RLP z PL 45-368 g können Opole die Vermittlu T +48 77 544 92 20 ngs- Mobil +48 600 318 556 dienste e-mail auf eigene polen@rlp- Kosten in international.de Anspruch nehmen

Ruanda Wirtschaftsrepräsentanz Aline Kwizera 01.07.2016 des Landes Partnership Rhineland- Unterstützung der Rheinland- Palatinate / Rwanda Partnerschaftsarbeit vor Ort Pfalz KN 3 AV 25 P.O. Box 821 Kigali, Rwanda T +250 2525 73618 [email protected]

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 342

2 Kontaktstellen des Landes Rheinland-Pfalz im Ausland

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Argentini Kontaktstelle Federico Wirtschaftsbeziehungen Die AG der IHK, en Thielemann zwischen Rheinland- der HWK, die In-

Deutsch- Pfalz und Argentinien dustrieverbände

Argentinische intensivieren, Inves- von RLP können

Industrie- und titionen und die Vermittlungs-

Handelskammer Kooperationen fördern. dienste auf Cámara de Industria Kostenlose eigene Kosten in

y Comercio Erstberatungen für Anspruch

Argentino-Alemana rheinland-pfälzische nehmen

Av. Corrientes 327 Unternehmer

C1043AAD Buenos

Aires, Argentinien

Tel +54 11 5219

4025

Kontaktstelle 15.11.200 ahkargentina@ahka Wirtschaftsbeziehungen Brasilien 9 rgentina.com.ar zwischen Rheinland- Pfalz und Brasilien

intensivieren, Inves- Dietmar Sukop, titionen und Deutsch- Kooperationen fördern. Brasilianische Kostenlose Industrie- und Erstberatungen für Handelskammer, Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 343

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Rua Castro Alves rheinland-pfälzische 600, BR 90430-130 Unternehmer Porto Alegre

T +55 51 3222-5766

e- maildietmar.sukop@ ahkrs.com.br

Brasilien Kontaktstelle Lars Grabenschröer, Wirtschaftsbeziehungen 15.11.200 Die AG der IHK, Deutsch- zwischen Rheinland- 9 der HWK, die In-

Brasilianische Pfalz und Brasilien dustrieverbände Industrie- und intensivieren, Inves- von RLP können

Handelskammer, titionen und die Vermittlungs- Rua Verbo Divino Kooperationen fördern. dienste auf 1488, BR 04719- Kostenlose eigene Kosten in

904 Sao Paulo Erstberatungen für Anspruch rheinland-pfälzische nehmen

T +55 11 5187-5107 Unternehmer

e-mail

[email protected] Brasilien Kontaktstelle Wirtschaftsbeziehungen

zwischen Rheinland- Pfalz und Brasilien Axel Geppert

intensivieren, Inves- Deutsch- titionen und

Brasilianische Kooperationen fördern. Industrie- und Kostenlose Handelskammer Erstberatungen für Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 344

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Axel Serrano rheinland-pfälzische Geppert Unternehmer

Gov. Silvio Pedrosa, 306, apt. 1901

Ed. Portal da Enseada

59014-100 Natal – RN

Brasilien

T +55 84 3222 3595

Mobil +55 84 9991 5990

axelgeppert@yahoo .com.br

Bulgarien Kontaktstelle Tascheva, Nelli Wirtschaftsbeziehungen 15.10.05 Die AG der IHK, zwischen Rheinland- der HWK, die In- Marko Balabanov Pfalz und Bulgarien dustrieverbände Str. 4 intensivieren, Inves- von RLP können titionen und die Vermittlungs- BG 1303 Sofia, Kooperationen fördern dienste auf Bulgarien und die Vergabe von eigene Kosten in Lohnaufträgen Anspruch unterstützen. nehmen T +359 2 9398960 Kostenlose Erstberatungen für Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 345

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

e-mail rheinland-pfälzische office@taschevapart Unternehmer ner.com

Indien Kontaktstelle Bernhard Wirtschaftsbeziehungen 01.01.201 Die AGs der Steinrücke, Indo- zwischen Rheinland- 2 IHKs, der HWKs, German Chamber of Pfalz und Indien die Industrie- Commerce, Maker intensivieren, verbände von Tower „E“, 1st floor, Investitionen und RLP können die Cuffe Parade, Kooperationen fördern. Vermittlungsdien Mumbai 400 005, Kostenlose ste auf eigene Indien Erstberatungen für Kosten in rheinland-pfälzische Anspruch T +22 666 52121 Unternehmer nehmen

e-mail bombay@indo- german.com

Iran Kontaktstelle Dawood Wirtschaftsbeziehungen 01.08.201 Die AGs der Nazirizadeh zwischen Rheinland- 7 IHKs, der HWKs, Sonnenberger Str. Pfalz und der die Industrie- 20B Islamischen Republik verbände von 65193 Wiesbaden Iran entwickeln, Investi- RLP können die tionen und Vermittlungsdien Tel: +49 611. 94 91 Kooperationen fördern ste auf eigene 09 600 und die Vergabe von Kosten in Lohnaufträgen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 346

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Fax: +49 611. 94 91 unterstützen. Anspruch 09 601 Kostenlose Erst- nehmen beratungen für [email protected] rheinland-pfälzische

Unternehmer

Kanada Kontaktstelle Beck, Thomas Wirtschaftsbeziehungen 01.09.08 Die AG der IHK, zwischen Rheinland- der HWK, die In- Canadian German Pfalz und Kanada dustrieverbände Chamber of Industry intensivieren, von RLP können and Commerce Inc., Investitionen und die Vermittlungs- Kooperationen fördern dienste auf 480 Universität und die Vergabe von eigene Kosten in Avenue Suite 1500, Lohnaufträgen Anspruch Toronto, ON M5G unterstützen. nehmen 1V2, Kostenlose Tel: +1 416 598- Erstberatungen für 7070 rheinland-pfälzische Unternehmer Fax:+1 416 598- 1840

Mail: thmas.beck@germa nchamber.ca Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 347

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Lettland Kontaktstelle Dr. Sylvio Abrats, Wirtschaftsbeziehungen Die AG der IHK, Dunu iela, Kekavas zwischen Rheinland- der HWK, die In-

novads, Ramava, Pfalz und Lettland dustrieverbände LV – 2111, Lettland intensivieren, von RLP können

Investitionen und die Vermittlungs-

Kooperationen fördern. dienste auf Kostenlose eigene Kosten in T +37129691458

Erstberatungen für Anspruch e-mail rheinland-pfälzische nehmen

[email protected] Unternehmer

Mexiko Kontaktstelle 01.04.201 Johannes Hauser Wirtschaftsbeziehungen 8 Die AG der IHK, Cámara Mexicano- zwischen Rheinland- Alemana de Comercio der HWK, die In- e Industria, A.C. Pfalz und Mexiko German Centre, dustrieverbände Oficina 1-4-10 intensivieren, Av. Santa Fe 170, von RLP können Lomas de Santa Fe Investitionen und 01210 México, D.F. die Vermittlungs- México Kooperationen fördern. dienste auf Kostenlose eigene Kosten in Tel. +52 55 1500 5902 Erstberatungen für Anspruch rheinland-pfälzische direccion@ahkmexiko. nehmen Unternehmer com.mx

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 348

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Polen Kontaktstelle Goralczyk, Marek Wirtschaftsbeziehungen 09.04.98 Die AG der IHK, zwischen Rheinland- der HWK, die In- Ul. Minska 92A Pfalz und Polen dustrieverbände intensivieren, von RLP können 85402 Bydgoszcz Investitionen und die Vermittlungs- Kooperationen fördern. dienste auf Kostenlose eigene Kosten in T +48 52 34045 38 Erstberatungen für Anspruch rheinland-pfälzische nehmen F +48 52 34047 78 Unternehmer Email

[email protected] om.pl

Rumänie Kontaktstelle Muntean, Cristian Wirtschaftsbeziehungen 17.11.98 Die AG der IHK, n zwischen Rheinland- der HWK, die Heribert Consulting Pfalz und Rumänien Industrieverbänd SRL intensivieren, e von RLP Investitionen und können die str. Paul Chinezu Kooperationen fördern Vermittlungs- Nr. 2 und die Vergabe von dienste auf RO-300048 Lohnaufträgen eigene Kosten in Timisoara, unterstützen. Anspruch Rumänien Kostenlose nehmen Erstberatungen für

rheinland-pfälzische Unternehmer T +40256 294683 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 349

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

F +40256 201789

e-mail cristian.muntean@cl icknet.ro

Russland Kontaktstelle Dr. Alexander Frolov Wirtschaftsbeziehungen Die AG der IHK, zwischen Rheinland- der HWK, die In- Ul. Mamina- Pfalz und Russland dustrieverbände Sibirjaka, 52 intensivieren, von RLP können Investitionen und die Vermittlungs- 620275 Kooperationen fördern. dienste auf Jekaterinburg Kostenlose eigene Kosten in Erstberatungen für Anspruch rheinland-pfälzische nehmen T +7 90226529 69 Unternehmer

F +7 3433235 18

E-Mail: jekaterinburg@mail. ru

Russland Kontaktstelle Dirk Besserer Wirtschaftsbeziehungen Die AG der IHK, zwischen Rheinland- der HWK, die In- Scio Media Pfalz und USA dustrieverbände intensivieren, von RLP können Slawianskij Bulwar Investitionen und die Vermittlungs- 5, Korpus 1, 225 Kooperationen fördern. dienste auf 121352 Moskau Kostenlose eigene Kosten in Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 350

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Erstberatungen für Anspruch rheinland-pfälzische nehmen T +7 495-9304581 Unternehmer

F +7 495-4493-673

E-Mail : d.besserer@scio- media.com

Serbien, Kontaktstelle Milisavljević, Boris Wirtschaftsbeziehungen 30.04.01 Die AG der IHK, Monteneg zwischen Rheinland- der HWK, die In- Staatsrat-Schwamb- ro, EJR Pfalz und Serbien, dustrieverbände Str. 67a, 55278 Mazedoni Montenegro, Bosnien- von RLP können Undenheim en, Herzegowina die Vermittlungs- Bosn.- intensivieren, dienste auf

Her- Investitionen und eigene Kosten in zegowina T +49 6136 7632 0 Kooperationen fördern. Anspruch Kostenlose nehmen F +49 6136 7632 11 Erstberatungen für rheinland-pfälzische e-mail Unternehmer biz@bizpoint -online.org

Tschechi Kontaktstelle Lochmann, Zdenek Wirtschaftsbeziehungen 16.05.00 Die AG der IHK, en, zwischen Rheinland- der HWK, die In- Lamachstraße 43 Slowakei Pfalz und der dustrieverbände Tschechischen von RLP können 66894 Wiesbach Republik intensivieren, die Vermittlungs- dienste auf Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 351

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Investitionen und Ko- eigene Kosten in operationen fördern. Anspruch T +49 6337 8930 Kostenlose nehmen Erstberatungen für F +49 6337 8917

rheinland-pfälzische e-mail Unternehmer z.lochmann@t- online.de

USA Kontaktstelle Kristian Wolf, Wirtschaftsbeziehungen 1989 Die AG der IHK, GACC, 101 zwischen Rheinland- der HWK, die In- Montgomery Street, Pfalz und USA dustrieverbände Suite 2050, San intensivieren, von RLP können Francisco, CA Investitionen und die Vermittlungs- 94111, USA Kooperationen fördern. dienste auf Kostenlose eigene Kosten in

Erstberatungen für Anspruch rheinland-pfälzische nehmen T +1 415 248 1241 Unternehmer

e-mail [email protected]

USA Kontaktstelle Stefanie Ziska Wirtschaftsbeziehungen 01.05.06 Die AG der IHK, zwischen Rheinland- der HWK, die In- German American Pfalz und USA dustrieverbände Chamber of intensivieren, von RLP können Investitionen und Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 352

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

Commerce of the Kooperationen fördern. die Vermittlungs- Southern U.S. Kostenlose dienste auf Erstberatungen für eigene Kosten in 1170 Howell Mill rheinland-pfälzische Anspruch Rd., Suite 300, Unternehmer nehmen Atlanta, GA 30318/USA

T +1404 5866815

F +1404 5866820

e-mail [email protected] om

VAE Felix Neugart Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland- Kontaktstelle Deutsch- Die AGs der Pfalz und den VAE Emiratische 01.03.201 IHKs, der HWKs, entwickeln,

Industrie- und 5 die Investitionen und Handelskammer Industrieverbänd Kooperationen fördern e von RLP und die Vergabe von U-Bora-Tower, 27 th können die Lohnaufträgen floor Vermittlungs- unterstützen.

dienste auf Office 2701, Kostenlose Erst- eigene Kosten in Business Bay beratungen für Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 353

Inanspruch- Beauftragte(r)/ Aufgabengebiet/ nahme durch Land Bezeichnung seit Leiter/Leiterin Art der Dienstleistung weitere Institutionen

P.O. Box 7480 rheinland-pfälzische Anspruch Unternehmer nehmen Dubai, VAE

Tel. +971 4 4470100

Felix.neugart@ahku ae.com

Weißrussl Kontaktstelle Daniel Krutzinna, ul. Wirtschaftsbeziehungen and Chapaeva 3-330, zwischen Rheinland- 220034 Minsk, Pfalz und Weißrussland Weißrussland intensivieren, Investitionen und

Kooperationen fördern. Kostenlose T +375 44 7 412 Erstberatungen für 412 rheinland-pfälzische e-mail Unternehmer [email protected] om

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 354 VIII. Vereinbarung mit der Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland-Pfalz GmbH (MOEZ)

Das Land Rheinland-Pfalz und die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH haben zum 1. September 2006 die Mittel- und Osteuropazentrum Rheinland- Pfalz (MOEZ) GmbH gegründet. Aufgabe der MOEZ GmbH ist es, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und den Ländern Mittel- und Osteuropas zu intensivieren, was eine Bündelung aller außenwirtschaftlichen Aktivitäten mit den Ländern Mittel- und Osteuropas erforderlich macht. Die MOEZ GmbH ist daher auch Vertragspartner der Kontaktstellen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft in den mittel- und osteuropäischen Staaten. Mit Wirkung vom 1. Januar 2007 wurden daher die bis dahin geltenden Vereinbarungen zwischen Wirtschaftsministerium und Kontaktstellen des mittel- und osteuropäischen Raumes durch entsprechende Vereinbarungen mit der MOEZ GmbH abgelöst.

Bulgarien Kontaktstell Tascheva, Nelli Wirtschaftsbeziehungen 15.10.0 Die AG der IHK, e zwischen Rheinland-Pfalz 5 der HWK, die In- Marko Balabanov Str. und Bulgarien dustrieverbände 4 intensivieren, Inves- von RLP können titionen und die Vermittlungs- BG 1303 Sofia, Kooperationen fördern dienste auf Bulgarien und die Vergabe von eigene Kosten in Lohnaufträgen Anspruch unterstützen. Kostenlose nehmen T 0035929800263 Erstberatungen für rheinland-pfälzische F 0035929817593 Unternehmer e-mail: office@tasche- vapartner.com

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 355 Kroatien Kontaktstell Penić-Bernhard, Wirtschaftsbeziehungen 07.09.0 Die AG der IHK, e Dragutin zwischen Rheinland-Pfalz 0 der HWK, die In- und Kroatien dustrieverbände Hauptstraße 102 intensivieren, Inves- von RLP können titionen und die Vermittlungs- 69251 Gaiberg Kooperationen fördern dienste auf und die Vergabe von eigene Kosten in Lohnaufträgen Anspruch T 06223 973053 unterstützen. Kostenlose nehmen Erstberatungen für F 06223 488652 rheinland-pfälzische e-mail Unternehmer Penic-Bernhard@t-

online.de

Make- Kontaktstell Josipović, Suzana Wirtschaftsbeziehungen 20.06.0 Die AG der IHK, donien e zwischen Rheinland-Pfalz 5 der HWK, die In- An der und Makedonien dustrieverbände Hubertusmühle 3 intensivieren, von RLP können Investitionen und die Vermittlungs- 55268 Nieder-Olm Kooperationen fördern dienste auf Tel. 06131 968440 und die Vergabe von eigene Kosten in Lohnaufträgen unter- Anspruch Fax: 06131 968441 stützen. Kostenlose Erst- nehmen beratungen für rheinland- e-mail: pfälzische Unternehmer sjosipovic@t- online.de

Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 356 Polen Kontaktstelle Burczyk, Martin Wirtschaftsbeziehungen 09.04.9 Die AG der IHK, zwischen Rheinland-Pfalz 8 der HWK, die In- Waldstraße 18 und Polen intensivieren, dustrieverbände Investitionen und von RLP können 54331 Pellingen Kooperationen fördern die Vermittlungs- und die Vergabe von dienste auf Lohnaufträgen eigene Kosten in T 06588 7807 unterstützen. Kostenlose Anspruch Erstberatungen für nehmen F 06588 7371 rheinland-pfälzische e-mail Unternehmer [email protected]

Polen Wirtschafts- Rogula, Jacek Handels- und 01.01.0 Die AG der IHK, büro Kooperationsförderung 2 der HWK, die JR-Consulting Ul. Rheinland- Standortwerbung, Industrieverbänd Regmonta 14 Pfalz Kontaktherstellung e von RLP können die 45066 Opele Vermittlungs- dienste auf eigene Kosten in T 0048 77 453 1048 Anspruch nehmen F 0048 77 451 3211

e-mail [email protected]

Rumänie Kontaktstelle Muntean, Cristian Wirtschaftsbeziehungen 17.11.9 Die AG der IHK, n zwischen Rheinland-Pfalz 8 der HWK, die Heribert Consulting und Rumänien Industrieverbänd SRL intensivieren, e von RLP Investitionen und können die str. Paul Chinezu Nr. Kooperationen fördern Vermittlungs- 2 und die Vergabe von dienste auf Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 357 RO-300048 Lohnaufträgen eigene Kosten in Timisoara, unterstützen. Kostenlose Anspruch Rumänien Erstberatungen für nehmen rheinland-pfälzische

Unternehmer

T 0040256 294683

F 0040256 201789

e-mail cristian.muntean@c licknet.ro

Russland Kontaktstelle Dr. Aleksanina, Wirtschaftsbeziehungen Mai Die AG der IHK, Tatiana zwischen Rheinland-Pfalz 2002 der HWK, die In- und der Russischen bis dustrieverbände Ul. Bolschaja Föderation intensivieren, von RLP können Ordynka 50 31.12.0 Investitionen und die Vermittlungs- 8 Kooperationen fördern dienste auf RU-109017 und die Vergabe von eigene Kosten in Moskau, Russland Lohnaufträgen Anspruch unterstützen. Kostenlose nehmen Erstberatungen für T 007 495 2301953 rheinland-pfälzische Unternehmer F 007 495 2307914

e-mail TG.Aleksanina@m wb.ru

Serbien, Kontaktstelle Milisavljević, Boris Wirtschaftsbeziehungen 30.04.0 Die AG der IHK, Monte- zwischen Rheinland-Pfalz 1 der HWK, die In- Mainzer Str. 21A negro und Serbien, Montenegro, dustrieverbände Bosn.- Bosnien-Herzegowina von RLP können Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 358 Herzego 55270 Sörgenloch intensivieren, In- die Vermittlungs- wina vestitionen und dienste auf

Kooperationen fördern eigene Kosten in und die Vergabe von Anspruch T 06136 76320 Lohnaufträgen nehmen F 06136 763211 unterstützen. Kostenlose Erstberatungen für e-mail rheinland-pfälzische [email protected] Unternehmer

Tschechi Kontaktstelle Lochmann, Zdenek Wirtschaftsbeziehungen 16.05.0 Die AG der IHK, en zwischen Rheinland-Pfalz 0 der HWK, die In- Lamachstraße 43 und der Tschechischen dustrieverbände Republik intensivieren, von RLP können 66894 Wiesbach Investitionen und Ko- die Vermittlungs- operationen fördern und dienste auf die Vergabe von eigene Kosten in T 06337 8930 Lohnaufträgen Anspruch unterstützen. Kostenlose nehmen F 06337 8917 Erstberatungen für

e-mail rheinland-pfälzische z.lochmann@t- Unternehmer

online.de

Ungarn Kontaktstelle Molnár, István Wirtschaftsbeziehungen 09.10.9 Die AG der IHK, zwischen Rheinland-Pfalz 8 der HWK, die In- Jókai U.1. und Ungarn intensivieren, dustrieverbände Investitionen und von RLP können HU 4026 Debrecen, Kooperationen fördern die Vermittlungs- Ungarn und die Vergabe von dienste auf Lohnaufträgen eigene Kosten in Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 359 T 0036 52 501530 unterstützen. Kostenlose Anspruch Erstberatungen für nehmen F 0036 52 501532 rheinland-pfälzische Unternehmer e-mail infotmbhungary.hu

VIII. Internationale Schulpartnerschaften

Land Partnerschule Schule in RLP

Deutsche Schule der Ägypten 32, rue Salah el Dine, 21131 Alexandria IGS Mainz Bretzenheim Borromäerinnen Alexandria

Argentinien Luxulyan School Luxulyan, Cornwall, PL305EE GS Trier-Quint

San Martin 444, B1653LXJ Villa GY Bad Kreuznach an der Argentinien Instituto Ballester Ballester Stadtmauer

Pestalozzi-Schule Buenos Ramon Freire 1824/1882, C1428CYB GY Ingelheim Sebastian- Argentinien Aires (Colegio Pestalozzi) Buenos Aires Münster

Hoelters-Schule Buenos Aires, C. 65 N 5886, 1653 Villa Ballester/ GY Ingelheim Sebastian- Argentinien Villa Ballester Buenos Aires Münster

Argentinien Instituto Ballester Villa Ballester, Buenos Aires GY Nieder-Olm

Argentinien Collège Côte Legris Epernay / Champagne GY Kirchberg

Orchard Road, Bayswater, Victoria IGS Ludwigshafen Ernst Argentinien Bayswater Secondary College Australie 3153 Bloch Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 360 Zakladna Skola S Materskou RS+ Koblenz Auf der Argentinien Za Kasarnnou 2, 83102 Bratislava Skolou Karthause

141 Burwood Highway, Burwood VIC, Australien Presbyterian Ladies College GY Mainz Maria Ward 3125, Australia

Second to None/38 McIntyre Australien Calen District State College GY Boppard Street,Calen,Queensland,4798

Brisbane Girls Grammar Australien Gregory Terrace, Brisbane QLD 4000 GY Neuwied Heisenberg School

Australien Ravenswood school for girls Henry Street, Gordon, NSW 2072 GY Nieder-Olm

Australien Knox Grammar School 2 Borambil St. Wahroonga NSW 2074 GY Nieder-Olm

Scaresby Road, 3180 IGS Ludwigshafen Ernst Australien Fairhills High School Knoxfield/Victoria Bloch

Autonome Paul Gerardy-Schule4790 Burg Belgien GS Prüm Gemeinschaftsschule Reuland

Belgien Primarschule Neidingen Neidingen GS Prüm

Rue Jean-Lambert Sauver 59, 4040 Belgien Athéné Royale de Herstal GY Prüm Regino Herstal

IGS Ludwigshafen Ernst Belgien Königliches Athenäum Eupen B-4700 Eupen, Latscheterweg 20 Bloch

Belgien Institut des Ursulines 10, rue des Carmes7500 Tournai GY Trier Angela-Merici

Belgien Institut Notre-Dame d' Arlon Rue Joseph Netzer 21, 6700 Arlon GY Wittlich Peter-Wust

Institut technique Etienne Belgien Arlon BBS Bitburg Simon Lenoir

Belgien Athenee Royal D' Aywaille Rue de l’YSER, 15 BBS Kusel Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 361 Gemeindeschulen Burg- Belgien Thommen 71 A, B-4791 Burg-Reuland GS Daleiden Reuland

Belgien Ecole St. Nicolas Stembert Rue de l`Eglise 22, 4801 Stembert GS Mainz Goethe

Ecole fondamentale Belgien Herdavoye 8, 4990 Arbrefontaine GS Trier-Ruwer communale

Belgien Abdijschool van Zevenkerken Zevenkerken 4 8200 Sint-Andries GY Marienstatt

GY Bad Neuenahr- Belgien Sent Michiels College Kapelsesteenweg 72, 2930 Brasschaat Ahrweiler Are

Av Jean Taste 38 B-4802 Heusy- Belgien Institut Notre Dame GY Neuwied Rhein-Wied Verviers

Gemeentelijk Instituut GY Bad Neuenahr- Belgien Door Vestraetelei 50, 2930 Brasschaat Brasschaat (GIB) Ahrweiler Peter-Joerres

Grundschule Jose Miguel Cazilla 2433 Independencia GS Neustadt Bolivien Lanza cochabamba Gimmeldingen

Bolivien Colegio Rosenhammer San Ignacio de Velasco GY Hargesheim

Bolivien Colegio Copacabana Potosi GY Trier Angela-Merici

Bosnien- Franjevacka Klasicna Bosne Srebrene 4, Visoko BBS Koblenz Wirt. Herzegowina Gimnazija

BR-78720-000 Rondonópolis-MT, Vila GS Mainz-Oberstadt Brasilien KoBra Operária Martinus

R. Sao Clemente, 388-Botafogo, Rio de Brasilien Escola Alena Corcovado GY Trier Friedrich-Wilhelm Janeiro, 22260-000

Rua Wanda dos Santos Wallmann, GY Idar-Oberstein Brasilien Colégio Suico Brasileiro 537, 83323-400 Pinhais Göttenbach

Bulgarien SOU Hristo Botev General Leonov Str. 37, 3000 Vrasta IGS Rheinzabern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 362 Ecole Technique de Gestion Burundi B.P. 2240 Bujumbura GY Vallendar de Mutumba

GS Mainz-Weisenau Chile Hogar Campo Los Espinos Casilla 378 , Correo Quillota Martinus

Colegio Aleman de Valparaiso Chile Alvares 2950 Casilla 26-D Viña del Mar GY Mainz Willigis Deutsche Schule Valparaíso

Nuestra Señora del Rosario 850 Las Chile Deutsche Schule Santiago GY Trier Auguste-Viktoria Condes SANTIAGO

GY Kaiserslautern China Wanjing-School Chaoyang (Beijing) Burggymnasium

Beiijing No.5 Middle School Di _an Men East Street 127, 100009 China GY Diez Branch School Dongcheng District, Beijing

Fuzhou Foreign Language No. 39 Gongyuan Road, Cangshan China GY Bolanden School District, Fuzhou City, Fujian Province

32 Zhangzhou RoadGulangyn Xiamen, GY Montabaur Peter- China Musikschule Xiamen 3611002 Altmeier

GY Koblenz auf der China Middle School No. 3 of Fuzhou 43 Hudong Road, Fuzhou, Fujian Karthause

No. 31 Xuefu Road, Quanzhou, Fujian, China Highschool No. 1 Quanzhou GY Neustadt Leibniz China 362000

No.1 Lunshan Road, Datong Town, China Tong´an No 1 Middle School RS+FOS Nierstein Tong´an District, Xiamen, Fujian, China

THEI Technological and Hong Kong, 16/F VTC Tower, 27 Wood BBS Trier Balthasar- China Higher Education Institute Road, Wanchai, Hong Kong Neumann-Technikum

Wujiang High School No. 2888 Gaoxin China Wujiang-Gymnasium Rd Songling, Wujiang District 215200 GY Dahn Suzhou, Jiangsu, China Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 363 Taicang Mingde Senior High No 128 Doncang Road 215400 Taicang GY Speyer Nikolaus-von- China School Jiangsu Province Weis

Qingdao Foreign Affairs China Taiping Str. 77, 266002 Qingdao BBS Westerburg Service Vocational School

Shanxian Str. 46, 266002 Qingdao, China Qingdao No. 1 Middle School GY Koblenz Eichendorff China

Shandong Qingdao Nr 17 China 80 Hangzhou Road Qingdao GY Neustadt/Wied Middle School

China Middleschool No. 39 Qingdao RS+FOS Schifferstadt

China Liu Lin Yao Zhou, Tongchuan, Shaan Xi GS Bolanden-Dannenfels

No.143 Houzaimen Road, 710003 Xian China Xian High School No.89 GY Schifferstadt City, Shaanxi P.R. of China

Kaifa District tianshanlu Nr. 35, Yantai, China Yantai Aihua Bilingual School GY Dernbach Provinz Shangdong

No.2788, Yanggaozhong Road, China Jincai High School GY Worms Eleonoren Pudong New District, Shanghai

China Yan´an High School Maotai Road 1111, 200336 Shanghai GY Nieder-Olm

Shanghai Songjiang No. 2 No. 250, Zhongshan East Road, China GY Bad Marienberg Senior High School Songjiang, Shanghai, 201699.

No.2 Yashen Road, Haihe Education China Sino German College BBS Ludwigshafen W1 Park, Tianjin, China

No. 32-1 Jianguo North Road, Hangzhou Renmin Vocational Xiacheng District,310003 Hangzhou China GY Mainz Maria Ward School City, Zhejiang Province, P.R. OF CHINA Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 364 Nanhuan Road, Chengxiang Sub- Hangzhou Xiaoshan Gaoqiao GY Mainz Rabanus- China district, Xiaoshan Dicrict, 310006 Junior Middle School Maurus Hangzhou City, Zhejiang Province

China Hangzhou High School Provinz Zhejiang GY Mainz Gutenberg

North Road, Linpu, Xiaoshan, China Xiaoshan No.2 High School GY Mainz Schloß Hangzhou, Zhejiang

No. 785 Shanyin Road, Keqiao District, China Keqiao High School GY Bingen Stefan-George Shaoxing, Zhejiang

Coordinación Empresa CTP Costa Rica La Fortuna RS+FOS Schifferstadt La Fortuna Costa Rica

Campus Vejle Boulevarden 48 DK- Dänemark Campus Vejle BBS Landau 7100 Vejle

TEC Technical Education Akademivej-bygning 451, 2800 DK- Dänemark BBS Koblenz Tech. Copenhagen Kgs. Lyngby

Dänemark Aalborg Tekniske Gymnasium Øster Uttrup Vej 1, 9000 Aalborg BBS Mainz I

Niels Brock Business College Dänemark Nørre Voldgade 34, 1358 Copenhagen BBS Ludwigshafen W1 Kopenhagen

Frederiksborg Gymnasium og GY Alzey Elisabeth- Dänemark Calsbergvej 15 3400 Hillerod HF Langgässer

Dänemark Noerrevangsskolen Glentejev 15, 8900 Randers RS+ Worms Karmeliter

Dänemark Blabjerggardskolen 6715 Esbjerg RS+ Salz

Dominikanische Hermana Matilda Santo Domingo GS Mainz Maler-Becker Republik

Eritrea Falth Mission Orphanage P.O. Box 40Decamare GS Kruft

Estland Kothla-Järvehisgämnaasium Malev tn. 4, 31021 Kohtla-Järve GS Mainz Goethe Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 365 GY Kaiserslautern Albert- Estland Tarvastu Gümnaasium Kevade 1, 69701 Mustla, Viljandimaa Schweitzer

Estland Tallinna Saksa Gümnaasium Sütiste tee 20, 13411 Tallin GY Speyer am Kaiserdom

IGS Thaleischweiler- Estland Tallinna Reaalkool Estonia pst 6, 10148 Tallinn Fröschen

Estland Tallina Saksa Gymnasium J. Sütiste tee 20, 13411 Tallin RS+ Kirn Halmen

Finnland Sataedu Kokemäkki BBS Linz

Tampereen Finnland Aleksis Kiven Katu 14-16 BBS Boppard KaupunkiAmmattiopisto

Vocational Education Centre Törnäväntie 26, 60200 Seinäjoki, Finnland BBS Bernkastel-Kues Sedu Finland

Finnland Myllyojan da-aste Kavarinaukio 15FL- 90650 Oulu GS Hochstadt

Finnland Kankarisveden Koulu Opinpussi 8, 42300 Jämsä GY Trier Friedrich-Wilhelm

Helsingin Suomalainen Finnland 00320 Helsinki, Isonnevantie 8 GY Sinzig Yhteiskoulu

General secondary school Koulutie Finnland Virtain yläkoulu GY Kirchberg 12a 34800 Virrat

Finnland Jämijärven keskuskoulu Koulutie 6, 38800 Jämijärvi IGS Kastellaun

Helsingin Suomalainen Isonnevantie 8, 00320 Helsinki, Kanslia IGS Landau Schulzentrum Finnland YhteisKoulu puh. (09) 4774180 [email protected] Ost

Finnland Soinin yhtenäiskoulu Koulutie 1, 63800 Soini RS+ Dierdorf

General secondary school Koulutie 12a Finnland Virtain yläkoulu RS+ Kirchberg 34800 Virrat

Finnland Jyväskylän Normaalikoulu Yliopistonkatu 1, F-40100 Jyväskylä GY Koblenz Görres Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 366 36, bd Francois Pompon, F-21000 Frankreich Lycée Montchapet BBS Bingen Dijon

Frankreich Lycee prive St. Joseph 118 rue des Montapins58000 Nevers BBS Koblenz Tech.

24,rue du Fort de la Motte Giron,2100 BBS Kaiserslautern Frankreich Lycee des Marcs d´Or DIJON Meister

BBS Kaiserslautern Frankreich LP Lemont Chatelet Bd St. Saturnin, 58210 Varzy Meister

Lycée Technique et 141, avenue Boucicaut, 71321 Chalon- Frankreich BBS Mainz I Scientifique Nicéphore Nièpce sur-Saône

15, Avenue Champolion, 21074 Dijon Frankreich Lycee Gustave Eiffel BBS Neuwied Gew./Tech. cedex

Frankreich Lycée Privé Les Arcades 13, rue du Vieux College 21000 Dijon BBS Trier Wirt.

Lycee des Metiers Camille du Frankreich Chalon-sur-Saone BBS Mainz III Gast

Frankreich Lycée viticole Macon-Davayè F 71960 Davayé BBS Neustadt DLR

16, Avenue Charles Jaffelin, 21200 Frankreich Lycée viticole de Beaune BBS Bad Kreuznach DLR Beaune

Frankreich EPL de Fontaines 71150 Fontaines BBS Bitburg DLR

13 Rue Du Vieux Collége B.P. 61830 F Frankreich Lycée Privé Les Arcades BBS Bitburg Euro-BW 21018 Dijon

24 rue du Fort de la Motte Giron, F- Frankreich Lycée les Marcs d'Or BBS Bitburg Euro-BW 21000 DIJON

Frankreich Lycée Le Castel Rue Daubenton, 21000 Dijon BBS Bernkastel-Kues

Frankreich Institut Médico-Éducatif Tonnerre SFGM Wirges Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 367 GS Ingelheim Präsident Frankreich Ecole élémentaire Bouteiller Rue Bouteiller 71400 Autun Mohr

École élementaire de Saint Place de la Mairie, 69560 saint- Frankreich GS Bechtheim Romain Romaine-en-Gal

Frankreich Ecole Elementaire Villeblevin 89340 Villeblevin, Grande Rue 44 GS Heidenburg

GS Morbach Blandine- Frankreich Ecole primaire Paul Bert 89140 Pont sur Yonne Merten

Frankreich Ecole publique mixte 89150 Saint Valerien GS Rhaunen

Frankreich Ecole Primaire de Lucenay 58380 Lucenay-les-Aix GS Waldesch

GS Mainz-Weisenau Frankreich Ecole elementaire Larrey 93 Avenue Gustave Eiffel Djion Schiller

Ecole primaire23, rue Marcel Frankreich Ecole mixte Rene Picard GS Hettenleidelheim Gueugneau71450 Blanzy

Frankreich École primaire Louis Pasteur 7 rue St. Michel 89700 Tonnerre GS Montabaur Kehrein

Frankreich Collège Saint-Michel 36, rue Saumoise21000 Dijon GY Trier Angela-Merici

13, rue du Vieux-Collège21018 Dijon Frankreich Lycée les Arcades GY Trier Angela-Merici Cedex

Lycee de Communication Frankreich Rue d_Estutt de tracy 58000 Nevers GY Koblenz Cusanus Alain Colas

Frankreich Collége St. Francois de Sales 95, rue de Talant, 21000 Dijon GY Mainz Willigis

44, rue Leon Pernot 71380 Saint Frankreich Collège Vivant Denon GY Wittlich Cusanus Marcel

95, Rue de Talant, F-21000 Dijon, Frankreich College St. Francois de Sales GY Mainz Maria Ward Frankreich Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 368 601 Route du College, F 74500 St. Frankreich College du Pays de Gavot GY Mainz Frauenlob Paul-en-Chablais

Cité Scolaire58300 Decize, 51, route Frankreich Lycée Maurice Genevoix GY Betzdorf d´Avril sur Loire

Frankreich Collège&Lycée St. Jacques 89300 Joigny GY Worms Gauß

GY Montabaur Mons- Frankreich College Abel Minard 89700 Tonnerre, BP 100 Tabor

GY Montabaur Mons- Frankreich Lycee du Chevalier d_Eon 2 place Edmond jacob 89700 Tonnerre Tabor

Frankreich Collège Marcelle Pardé 18 Rue Condorcet, 21000 Dijon GY Mainz Schloß

Frankreich College Gaston Roupnel 71, Avenue du Drapeau, Dijon GY Mainz Schloß

1. Quai Henri Groboz01000 Bourg-en- GY Bad Kreuznach am Frankreich College de Brou Bresse Römerkastell

GY Bad Kreuznach am Frankreich Lycee Lalande Rue du Lycee01000 Bourg-en-Bresse Römerkastell

GY Bad Kreuznach am Frankreich College Ceyzériat 9,rue Leon Morand F-01250 Ceyzériat Römerkastell

5ter Boulevard Victor Hugo, 58000 GY Speyer Hans- Frankreich Collège Victor Hugo Nevers Purrmann

Collége Paul Fourrey u. rue Claude Debussy u. 1 rue du 4 Frankreich GY Simmern Collége Jacques Prévert Septembre, 89400 Migennes

Frankreich Collège Paul Fort rue Jean Zay21120 Is-sur-Tille GY Koblenz Hilda

Lycée européen Charles de 25 av du Général Touzet du Vigier , F- Frankreich GY Trier Humboldt Gaulle 21000-Dijon

Frankreich Collège Marcelle Pardé 18 rue Condorcet, 21000 Dijon GY Trier Humboldt Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 369 GY Neustadt Käthe- Frankreich Collège Saint-Exupéry 71031 Macon Kollwitz

GY Neustadt Käthe- Frankreich Collège Pasteur 71031 Macon Kollwitz

Frankreich College Louise Michel 71150 Chagny GY Wissen

120, rue Charles Démia01011 Bourg- GY Bad Kreuznach Lina- Frankreich Collège Thomas Riboud en-Bresse Hilger

16 avenue du Parc des Frankreich Lycee Collège GY Cochem Chaumes89206Avallon

Centre Scolaire Notre Dame Frankreich 22, rue Jeanne d`Arc, 58000 Nevers GY Koblenz Max-von-Laue (Fénelon / Saint-Cyr)

GY Lahnstein Marion- Frankreich Lycee le Castel 22 rue Daubenton, 21000 Dijon Dönhoff

Frankreich College Jean Bertin 89000 St. Georges sur Baulche GY Diez

7,Boulevard de Godalming89300 Frankreich College Marie-Noel Joigny Principale: Mme Dominique GY Mayen Vernay

Avenue Molière-BP247 89306 Joigny Frankreich Lycée Louis Davier GY Mayen Proviseur:M.Gérard Calpena

Frankreich Collège Armand Nogues Allee des Platanes 89170 St. Fargeau GY Hermeskeil

Frankreich Collége Albert Camus 5 chemin Guyot, 21110 Genlis GY Westerburg

Lycée Européen Charles de 25, avenue du Général Touzet du Frankreich GY Mainz-Gonsenheim Gaulle Vigier, F-21000 Dijon

3 , rue de l_etang Saint-Vigile F89000 Frankreich Lyceé JacquesAmyot GY Zweibrücken Hofenfels Auxerre

Frankreich Lycée Jeanne d_Arc Rue Pasteur 71600 Paray-le-Monial GY Bad Dürkheim Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 370 14 rue de charolles71600 Paray-le- Frankreich College René Cassin GY Bad Dürkheim Monial

Frankreich Lycee Gabriel Voisin Rue Saint Jean, 71700 Tournus GY Germersheim

Frankreich Collège "en bagatelle" rue Saint-Jean, 71700 Tournus GY Germersheim

Frankreich Lycée Lamartine Avenue des Gaises, F-71000 Mâcon GY Landstuhl

Frankreich College departemental 21540 Sombernon GY Lauterecken

Frankreich Lycée C. et R. Janot 1. Place Lech Walesa, 89100 Sens GY Bad Bergzabern

GY Ingelheim Sebastian- Frankreich Lycée Bonaparte Place de Champ de worm71400 Autun Münster

Lycée Européen Charles de Frankreich avenue du Général Touzet du Vigier GY Daun Thomas-Morus Gaulle

Frankreich Collège La Varandaine 2 chemin Varandaine 71390 Buxy GY Bad Marienberg

Frankreich Collége la Chatagneraie 71401 Autun GY Edenkoben

333, rue de l Huppe, 01340 Montrevel- Frankreich College de l Huppe GY Maxdorf en-Bresse

IGS Kaiserslautern B. v. Frankreich Collège Bachelard Dijon Suttner

College Achille Millien de Frankreich 2, rue de Cervenon58700 Prémery IGS Kastellaun Prémery

Frankreich Collège la Croix des Sarrasins 21130 Auxonne IGS Ingelheim

29,boulevard Jean Mermoz 71130 Frankreich College Jorge Semprun IGS Otterberg Gueugnon

Frankreich Collége La Chataigneraie Rue Talleyrand, 71400 Autun IGS Kandel

Frankreich College Jean Rostand 8, rue des Vergers, 21800 Vergers IGS Stromberg Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 371 Rue du 85ème de Ligne, BP 165, Frankreich collège Claude Tillier IGS Sprendlingen 58208 Cosne Cours sur Loire

Frankreich Collège Champs Plaisants 5 rue Colette BP 635, 89100 Sens IGS Morbach

Frankreich Collège Restif de la Bretanne 89140 Pont-sur-Yonne IGS Morbach

Route de Saint-Sauveur, 58310 Saint- Frankreich Collège Arsène Fié IGS Nastätten Armand-en-Puisaye

Frankreich Collège Antony Duvivier 3, Rue de Canes, 58170 Luzy IGS Emmelshausen

Collège du Gatinais en 33 rue Charles Boulle, 89150 Saint Frankreich IGS Herrstein/Rhaunen Bourgogne Valérien

Frankreich Le Petit Prétan Rue L. Czyz F-71640 Givry IGS Oppenheim

College Sainte-Marie-Saint- RS Kaiserslautern St. Frankreich Rue du Clos des Haies 25290 Ornans Michel Franziskus

Frankreich College Carnot 16 Boulevard Thiers, F 21000 Dijon RS Mainz Willigis

Frankreich Collège Carnot 16 Boulevard Thiers 21000 Dijon RS+ Mainz Anne Frank

RS+ Koblenz Clemens- Frankreich College Les Loges Rue Pablo Neruda 58000 Nevers Brentano

Frankreich College Louise Michel 71150 Chagny RS+ Wissen

Collège La Chenvière des Frankreich F-89160 Ancy-le-Franc RS+ Rennerod Arbres

Rue du Prof Abel Minard, 89700 RS+ Montabaur Anne Frankreich Collège Abel Minard Tonnerre Frank

1, boulevard du Marechal de Lattre de Frankreich Collège "le Chapitre" RS+ Limburgerhof Tassigny, 21300 Chenove

Frankreich College "Edouard Herriot" 6 rue Edouard herriot, 21300 Chenove RS+ Limburgerhof

Frankreich Collège La Châtaigneraie Rue Talleyrand, 71400 Autun RS+ Ingelheim Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 372 9 rue GilbertCombettes37110 Chateau- Frankreich College André Bauchant RS+ Bad Dürkheim Renault

RS+ Bad Kreuznach am Frankreich Collège Les Guilleraults 58150 Pouilly sur Loire Rotenfels

Frankreich Collège André Malraux F-89100 Paron RS+ Ransbach-Baumbach

Frankreich Collège Anne Frank Montchanin RS+ Wirges

Frankreich Collège Claude Debussy 89340 Villeneuve la Guyard RS+ Thalfang

3 Route de Château Chinon, 58140 Frankreich College Paul Barreau RS+ Ulmen/Lutzerath Lormes

Frankreich Collège Francois Pompon 13, rue du College, 21210 Saulieu RS+ Gau-Algesheim

Collège La Champagne de Frankreich rue Mécanon, 21220 Brochon RS+FOS Nierstein Gevrey-Chambertin

Collège Christiane 8 Rue du Lycée, 21140 Semur-en- RS+FOS Höhr- Frankreich PERCERET Auxois Grenzhausen

Frankreich Collège G. Bouthière La Perriere, 71190 Étang sur Arroux RS+FOS Edenkoben

10, rue Jean Jauès 21700 Nuits-Saint- Frankreich Collège Félix Tisserand RS+FOS Bingen Rochus Georges

1, Rue d` Augenay, BP 13, 58800 RS+FOS Kobern-Gondorf Frankreich College Noel Berrier Corbigny Untermosel

RS+FOS Sohren- Frankreich Lycée Simone-Weil Dijon Büchenbeuren

Quai du Doubs prolongé, 71350 Verdun RS+FOS Frankreich Collège les trois rivières sur le Doubs Lauterecken/Wolfstein

71800 LaClayette, 2, rue de la Frankreich College Les Bruyeres RS+FOS Göllheim Planchette Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 373 Lycée Proffessionel et C.F.A. 12, rue des Dominicains 67504 Frankreich BBS Landau Andre Siegfried Hagenau

Frankreich LEGTP Stanislas 7, rue du lycée 67163 Wissembourg BBS Pirmasens

Frankreich J.J.Henner 20, Rue de Hirtzbach, 68130 Altkirch BBS Rockenhausen

Lycée des métiers et CFA Frankreich 7,rue du Lycée 67163 Wissembourg BBS Bad Bergzabern SÜW Stanislas

F 67160 Schleithal 186 A rue Frankreich Ecole elementaire GS Neustadt Eichendorff principale

Frankreich Ecole primaire 2, rue des écoles, 67250 Hoffen GS Bad Bergzabern

Frankreich Ecole primaire rue principale 67360 Goersdorf GS Bad Bergzabern

2, rue de la Haute Vienne 67160 Frankreich Ecole primaire GS Bad Bergzabern Seebach

Frankreich Ecole Wentzel 67160 Wissembourg GS Bad Bergzabern

F 67630 Lauterbourg, 1,place du Frankreich ecole primaire Lauterbourg GS Berg/Pfalz château

Place de la mairie, 67400 Illkirch Frankreich Ecole Elementaire Centre GS Deidesheim Graffenstaden

Ecole primaire Jacques 4 et 6 Rue de la Gare, 67410 Frankreich GS Landau Thomas-Nast Gachot Drusenheim

Ecole primaire de 24 rue de Bischwiller67500 Frankreich GS Speyer Zeppelin Niederschaeffolsheim Niederschaeffolsheim

1 rue des Missions Africaines, 67500 GS Landau Frankreich Ecole ABCM Zweisprachigkeit Haguenau Wollmesheimer-Höhe

ecole elementaire de la vallee Frankreich Rue de Dorst F-57720 Waldhouse GS Bottenbach Horn Waldhouse Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 374 3 Route de Marienbronn67250 Frankreich Ecole Primaire GS Schwegenheim Lobsann

Ecole Primaire Perrault- Frankreich 1 mont de l´église, 67620 Soufflenheim GS Steinfeld Cazeaux

Frankreich Ecole primaire 10, rue des écoles 67150 Lembach GS Fischbach/Dahn

Frankreich Ecole Elementaire Rue de l_ecole 67320 Drulingen GS Otterbach

Frankreich Ecole du Moulin 4 Rue du Moulin, 67590 Schweighouse GS Landau Pestalozzi

Frankreich Ecole primaire Schoenenbourg GS Gossersweiler-Stein

D_Eschbourg 31, Rue Prinziale 67320 Frankreich Ecole Elementaire GS Nierstein Eschbourg

ecole elementaire, Les Trois Frankreich 2 rue des ecoles F 67690 Hatten GS Billigheim-Ingenheim Platanes

Frankreich École Elémentaire 13, rue de l'École, 67340 Weiterswiller GS Göllheim

19A Boulevard Hanauer 67504 Frankreich Institution Sainte-Philomène GY Landau Maria-Ward Haguenau

Frankreich Lycée Alfred Kastler Guebwiller GY Andernach B.v.Suttner

Frankreich Collège de Buhl 68530 Buhl en Alsace GY Andernach B.v.Suttner

12 Rue de Château, F-68150 GY Landau Eduard- Frankreich Lycée Ribeaupierre Ribeauvillé Spranger

19, rue des Sports, 67590 Frankreich Collège du Bois Fleuri GY Worms Gauß Schweighouse-sur-Moder

4, Place du Chateau, F-67330 GY Pirmasens Immanuel- Frankreich Lycée Adrien Zeller Bouxwiller Kant

25, Place de Bordeaux, CS 40017 , F- GY Speyer Hans- Frankreich Collège Kléber 67082 Strasbourg Cedex Purrmann Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 375 Cite scolaire Saint-du-lièvre BP 54, GY Zweibrücken Frankreich Lycée-André Maurois 67242 Bischviller Cedex Helmholtz

25 Place de Bordeaux, 67000 Frankreich Collège Kleber GY Trier Humboldt Strasbourg

Frankreich College Kleber 22, rue Kleber, 67504 Haguenau Cedex GY Landau Max-Slevogt

Frankreich Collège Lucie Berger 1, rue des Greniers, 67000 Strasbourg GY Wörth

Rue des quatre vents, 67167 Frankreich College Otfried GY Dahn Wissembourg

7 rue du Lycée B.P. 40143 F-67163 Frankreich Lycée Stanislas GY Dahn WISSEMBOURG

GY Schweich Stefan Frankreich Collège Mangin 34 Rue Gambetta, F-57400 Sarrebourg Andres

Frankreich Collège Rouget de Lisle 1, rue du Béarn/67300 Schiltigheim IGS Kandel

IGS Thaleischweiler- Frankreich Collége La Paraison 1, rue de la Mailloche Fröschen

Frankreich College d´Ingwiller 4, rue du Gymnase F-67340 Ingwiller IGS Wörth

Frankreich College Charles de Gaulle Rue du General de Gaulle, Seltz RS+ Neustadt/Weinstraße

College Secondaire Frankreich 14, rue du Cerf, F-67110 Reichshoffen RS+ Kandel d´Enseignement

Frankreich Collège Lezay Marnésia 16, rue du Poitou 67 100 Strasbourg RS+ Bellheim

RS+FOS Landau Konrad- Frankreich Collège de Drulingen 1, rue du Collège, 67320 Drulingen Adenauer

3 Place Mathias, 71100 Chalon-sur- BBS Bad Neuenahr- Frankreich Lycée Mathias Saône Ahrweiler Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 376 Lycée - CFA des Métiers - 31, rue Saint Nicolas, F-67703 Saverne Frankreich BBS Mayen Jules Verne Cedex

Frankreich Lycée Charles de Gaulle 38, rue Robespierre, 34200 Sète BBS Bitburg Simon

rue du Petit Bois, BP 100, 57460 Frankreich Lycee Hurlevent BBS Neustadt Behren-Les-Forbach

Lycée Privé de la CCI de Frankreich 1, Avenue du Général Leclerc BBS Kusel Nîmes

Lycée Professionnel Flora Avenue le Meunier de la Raillère, F- Frankreich BBS Kaiserslautern Tech. Tristan 61600 La Ferte-Mace, Normandie

Lycée de la mer Paul BBS Koblenz Frankreich Rue des Cormorans, 34207 Sète Bousquet Gew/Hsw/Soz

BBS Koblenz Frankreich Lycée Maurice Genevoix Avenue de la Grenaudière 45147 Ingré Gew/Hsw/Soz

Lycèe Professionnel "Pierre et 14 rue Turgot, F-59620 Aulnoye- BBS Kaiserslautern Frankreich Marie Curie" Aymeries Meister

Frankreich Lycée Gustave Eiffel 34 Rue de Neufchâtel, 51100 Reims BBS Mainz I

Ferdinand Revoul Lycée Frankreich Route de Nyons, BP98, 84601 Valréas BBS Mainz I Professionnel

Rue Saint-Cricq, BP 69, 33305 Frankreich Lycèe Polivalent Les Iris BBS Mainz I Lormont, Bordeaux

6 rue des Ormes, 56270 Ploemeur, Frankreich Lycee Notre Dame De La Paix BBS Ludwigshafen SGH Lorient

Centre de Formation Boulevard Olof Palme, BP 234 Frankreich d´Apprentis Hotellerie Emerainville, 77313 Marne-la- BBS Trier Ern/Hsw/Soz Restauration UTEC Vallée/France

Rond-Point Joliot Curie - FR-02100 Frankreich Instituto Condorcet BBS Neuwied Wirt. Saint-Quentin Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 377 117 Bd Léon-BlumBP 213556321 Frankreich Lycee Colbert BBS Ludwigshafen W1 Lorient Cedex

Lycée de l´Hôtellerie et der 163 boulevard René Cassin, F 06200 Frankreich BBS Ludwigshafen T2 Tourisme Paul Augier Nice Cedex 3

5, avenue d´Esprémesnil F-78400 Frankreich Ecole Perceval FWS Mainz Chaqtou

3, rue Marie-Anne du Boccage, 44042 Frankreich Lycée Gabriel Guist hau FWS Trier Nantes, Cedex 1

Frankreich Collège albert Mathiez 70150 Marnay GRS+ Vinningen

Frankreich Ecole Primaire Sault-les -Rethel GS Bitburg-Nord

Frankreich Ecole primaire Mermoz Rue Mermoz F-08300 Rethel GS Bitburg-Süd

Frankreich Ecole primaire 89230 Bleigny-leCarreau GS Miesau

Frankreich École publique / Frau Tallaron Rue Jambon 01250 Tossiat GS Hackenheim

8 rue Aristide Briand F-29800 Frankreich Ecole du Tourous GS Mainz-Zahlbach Landerneau

Rue du 23_erre R010000 Bourg-en- GS Bad Kreuznach Martin- Frankreich Ecole Charles Jarrin Bresse Luther-King

Rue du Pre de la Roche, 35730 Frankreich Ecole Primaire Publique GS Ransbach-Baumbach Pleurtuit

Frankreich Ecole St.Pierre Rue Saint Guillaume F35730 Pleurtuit GS Ransbach-Baumbach

Frankreich Ecole Louis Gonzague 15, rue Louis David, 75116 Paris GS Saarburg St. Marien

Frankreich Ecole elementaire Monts/Artannes GS Zeiskam

40 bis rue du Gènèral Nassoy, 57590 GS Mainz-Oberstadt Frankreich ècole èlèmentaire J Nicolas Delme Martinus

Frankreich Ecole Paul Fort Cour du chateau, 67310 Wasselonne GS Dahn Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 378 rue des ecoles, 60360 Crevecoeur le Frankreich College Jehan le Freron GS Obrigheim Grand

1 Allées Mortarien CS 70514, 82005 Frankreich College Institut Familial GS Dernau Montauban

Ecole elementaire Louis Frankreich Rue de l´église 60220 Formerie GS Nastätten Blériot

Rue: 10boucle de la milliaire, 57100 Frankreich Dispositif Ulis 6ème / 5ème GS Wincheringen Thionville

Ecole elementaire Edouard Rue de l´hotel de ville, F- 17560 Frankreich GS Rheinbrohl Herriot Bourcefranc le Chpus

ECOLE ELEMENTAIRE Frankreich rue des Ecoles - 33720 Barsac GS Wöllstein BALSAC

12, avenue Léon F 94600 Choisy-le- Frankreich Institut St. André GY Trier Angela-Merici Roi

Frankreich Externat Sainte Marie 4 montée Saint Barthélémy 69005 Lyon GY Mainz Willigis

Frankreich Collège Louis Pasteur 18, rue de Soulins91800 Brunoy GY Wittlich Cusanus

Frankreich Lycée privé Saint Michel 1A, rue René Bourgeois51100 Reims GY Wittlich Cusanus

Frankreich Collège de l Immaculée 7 rue de Verneuil, 27240 Damville GY Bolanden

97, Rue de Talant, F-21000 Dijon, Frankreich Lycée Notre-Dame GY Mainz Maria Ward Frankreich

30, rue de Dinan, F 35075 Rennes Frankreich Collège Echange GY Dierdorf Cedex

GY Speyer Nikolaus-von- Frankreich Collège Sainte Marie Rue des Marais, 28000 Chartres Weis

Frankreich College Saint-Exupéry Noisy-le-Grand GY Bingen Hildegardis Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 379 Frankreich Collège St. Etienne F- 51000 Chalons en Champagne GY Lahnstein Johannes

1, rue de la Fraternité, F-51001 Châlon Frankreich Lycée Frédéric Ozanam GY Lahnstein Johannes en Champagne

136 boulevard de Vitré, BP 90315- Frankreich Lycée Chateaubriand GY Remagen 35703 Rennes Cedex 7

Collège Saint-Marie-Saint GY Kaiserslautern St.- Frankreich Rue du Clos des Haies 25290 Ornans Michel Franziskus

GY Kaiserslautern St.- Frankreich Collège du Sacre Coeur 21, rue de Forches 25530 Vercel Franziskus

5 Rue Alain de Rouge, 72300 Sablé- Frankreich Institution Sainte Anne Lycee GY Meisenheim sur-Sarthe, Frankreich

Frankreich Collège Saint Stanisla Les Landes, 22290 Plouer sur Rance GY Vallendar

Frankreich Collège Jean Rostand Quétigny GY Biesdorf

Rue du Lycee51000 Chalons en GY Mainz Rabanus- Frankreich Lycee Pierre Bayen Champagne Maurus

Chemin de la Font du Rouve 30870 GY Frankenthal Albert- Frankreich College de Clarensac Clarensac Einstein

GY Frankenthal Albert- Frankreich College Alphonse Daudet 4 avenue Paul Langevin 30100 Ales Einstein

9, rue Descartes 41310 St. Amand- GY Bad Neuenahr- Frankreich Collège Honoré de Balzac Longpré Ahrweiler Are

GY Bad Neuenahr- Frankreich Lycée Ronsard rue Joliot Curie 41100 Vendôme Ahrweiler Are

Lycée international Charles de 25 Avenue Général Touzet du Vigier, GY Bad Neuenahr- Frankreich Gaulle 21000 Dijon, Frankreich Ahrweiler Are Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 380 84a rue Guillaume Gianinetto 01300 GY Montabaur Peter- Frankreich College Sabine Zlatin Belley Altmeier

200 rue Claudius Riachard 01350 GY Montabaur Peter- Frankreich College Henry Dunant Culoz Altmeier

70, rue de Montgeron B.P. 201 918 00 Frankreich Ecole Saint Pierre GY Wittlich Peter-Wust Brunoy France

Frankreich Collège Attigny-Machault 1 Rue Verlaine, 08130 Attigny GY Neuerburg

Lycée Polyvalant Privé St. Frankreich Annonay GY Andernach B.v.Suttner Denis

Frankreich Collège Louise de Savoie Chambéry GY Andernach B.v.Suttner

GY Ludwigshafen Carl- Frankreich Collège Anita Conti Rue Monistrol, F 56100 Lorient Bosch

GY Landau Eduard- Frankreich Collège Jean Bauhin 24 Rue du Stand F-25400 Audincourt Spranger

Frankreich Lic. André Lassagne Rue André Lassagne 69300 Lyon GY Worms Eleonoren

5, rue Albert Hubschwerlin, 77390 GY Speyer Friedrich- Frankreich Collège Charles Péguy Verneuil l_Etang Magnus-Schwerd

GY Ludwigshafen Frankreich College Auguste Brizeux Rue Perault56100 Lorient Geschwister-Scholl

GY Ludwigshafen Frankreich Lycée Marc Bloch Bischheim-Straßburg Geschwister-Scholl

GY Ludwigshafen Frankreich Collége Georges Holderith Lauterbourg Geschwister-Scholl

GY Ludwigshafen Frankreich Collége Jean Moulin Forbach Geschwister-Scholl

Frankreich College Mende GY Koblenz Görres Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 381 3, rue des Cormiers 44160 Pont Frankreich Collège Quéral GY Bad Ems Chateau

40 Avenue de Strasbourg, 57170 GY Idar-Oberstein Frankreich Lycee Agricole du Val de Selle Chateau-Salins Göttenbach

Frankreich College Paul Claudel 2,avenue St.Exupery F-01150 Lagnieu GY Mainz Gutenberg

GY Kaiserslautern am Frankreich Collége Université Reims Rittersberg

GY Kaiserslautern am Frankreich Lycée Grignard Cherbourg Rittersberg

Ste Marguerite Marie, 4 rue du Frankreich College Prive GY Alzey am Römerkastell Chaudron, 56120 Josselin

2 rue du Pavillon, 56490 Trinité- Frankreich Collège Sainte Anne GY Alzey am Römerkastell Porhoet

Frankreich Collège Champ-Lumière 23 rue de Villey, 21260 Selongey GY Alzey am Römerkastell

Institution St Louis/Saint- 7, rue VilleneuveF-01000 Bourg en GY Bad Kreuznach an der Frankreich Pierre Bresse Stadtmauer

Rue Maurice Bellonte 02100 St Quentin GY Kaiserslautern Frankreich Collège Jean Moulin 03 23 62 66 54 Burggymnasium

GY Kaiserslautern Frankreich Lycee Chateaubriand 136 Boulevard de Vitré. 35700 Rennes Burggymnasium

47 Avenue du Dr. Terver 69130 Ecully, GY Kaiserslautern Frankreich Collège privé le Sacré Coeur Lyon Burggymnasium

4 rue de Griesheim, 67370 GY Kaiserslautern Frankreich Collège La Souffel Pfulgriesheim Burggymnasium

GY Koblenz auf dem Frankreich Collège Francois Truffaut rue de La Rabine 35830 BETTON Asterstein Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 382 61 rue Léon Jouhaux, 38029 Grenoble Frankreich Lycée André Argouges GY Koblenz Hilda Cedex 2

Frankreich Jacques Prévert Rue d´Anjou, 55000 Bar-le-Duc GY Koblenz Hilda

Frankreich Voisenon rue des écoles, 77950 Voisenon GY Trier Humboldt

31, rue de l´église -B.P. No 27, 59134 Frankreich Lycée Privé Sainte-Marie GY Trier Humboldt Beaucamps-Ligny

B.P. 461, F-97839 Le Tampon Cedex, Frankreich Lycée Roland Garros GY Trier Humboldt La Réunion

Collège privé Saint Jaen 12 rue des Dames, 51300 Vitry-le- GY Kaiserslautern Frankreich Baptiste de la Salle François Hohenstaufen

Frankreich College Choiseul Rue du 8 mai 1945, F 37400 Amboise GY Boppard

Rue du Clos de Gardes, F 37402 Frankreich Lycee Leonardo de Vinci GY Boppard Amboise

Frankreich Collège Elisabeth de Nassau Sedan, F-08200 GY Münstermaifeld

Avenue du collège 59230 Saint- Frankreich Lycee Ernest Couteaux GY Andernach Salentin Amand-les Eaux

Frankreich Collège Notre-Dame 45 rue de l´Héritan, 71000 Macon GY Neustadt Leibniz

Frankreich Collège Charles Letot 5 Rue de Verdun, 14400 Bayeux GY Neustadt Leibniz

15, rue du Chanoine Brun, 68100 Frankreich Lycée Jeanne d Arc GY Neustadt Leibniz Mulhouse

Frankreich Lycee de Pierres Vives Carrieres sur Seine GY Grünstadt

Frankreich Collège F.Couperin Paris GY Grünstadt

Frankreich Collège Jean Mounès Place Joseph Girard 44210 Pomic GY Linz

Collège privé catholique 67, Avenue Charles de Gaulle, 62200 Frankreich GY Trier Max-Planck Haffreingue-Chanlaire Boulogne sur mer Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 383 Lycée et Collège Franco- Frankreich 7, rue Collin Mamet, 78530 Buc GY Trier Max-Planck allemand

GY Ludwigshafen Max- Frankreich Collège Moulin Grande Synthe Planck

GY Ludwigshafen Max- Frankreich Collège St. Louis Lorient Planck

Frankreich Lycée Armand Peugeot Valentigney GY Traben-Trarbach

5, Rue Georges Clemenceau44130 Frankreich College Les Pressigny GY Traben-Trarbach Selles sur Cher

2 Place Saint-Etienne/ F-51000 Frankreich Collège Saint-Etienne GY St. Goarshausen Chalons en Champagne

Frankreich Lycée Frédéric Ozanam 1 rue de la Fraternité GY St. Goarshausen

113 rue Marcel Briguiboul 81100 Frankreich Collège Privé Abbal GY Saarburg Castres

2 Avenue de Saint-Julien 08011 Frankreich Lycée Monge GY Saarburg Charleville-Mézières

Quartier Rempelin - 200,rue G.Duby Frankreich Lycee Aix-Luynes GY Landau Max-Slevogt 13080 Luynes

12, rue de château, F-68150 Frankreich Lycée Ribeauvillé GY Landau Max-Slevogt Ribeauvillé

Collège Jean Philippe 1 rond point des Condamines, 78000 Frankreich GY Oppenheim RAMEAU VERSAILLES

Lycee International de B.P. No 97F-06902 Sophia-Antipolis Frankreich GY Oppenheim Valbonne Cedex

Frankreich College Saint Exupery Velizy GY Bad Sobernheim Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 384 GY Ludwigshafen Frankreich CES de Kerentrech 56 rue Jules Simon56322 Lorient Heinrich-Böll

10 Boucle de la Milliaire, 57100 Frankreich College de la Milliaire GY Mainz-Gonsenheim Thionville

Collège-Lycée Cours Notre- 7-9 Brd. Sadi Carnot, F-95880 Frankreich GY Mainz-Gonsenheim Dame Providence Enghien-Les-Bains

Frankreich Lycee Marguerite de Flandres 15 Rue Pasteur, 59147 Gondecourt GY Mainz-Gonsenheim

23 rue de la vieillle cote, 22490 Plouer- Frankreich College Val de Rance GY Mainz-Gonsenheim sur-Rance

63 Avenue de la liberation, 33310 Frankreich Lycee Elie Faure GY Mainz-Gonsenheim Lormont

Cité Scolaire Internationale 4, place de Sfax - BP1570, 38012 Frankreich GY Wörth Europole Grenoble Cedex 1

Collège La Bruyère Sainte 66-70 rue de l’Abbé Carton, 75014 Frankreich GY Wörth Isabelle Paris

Frankreich Lycée Franco-Allemand 7, rue Colin Marmet, F-78530 Buc GY Landstuhl

Frankreich Collège Georges Holderith 8 Rue des Glacis, 67630 Lauterbourg GY Bad Bergzabern

Route d_Irigny 69230 Saint Genis Frankreich College Jean Giono GY Bad Bergzabern Laval

Frankreich College Gaspard Malo 59240 Dunkerque GY Bernkastel-Kues

Frankreich Lycee Notre-Dame 57245 Peltre GY Bernkastel-Kues

Lycée Agricole et Technique Frankreich 1 place Cretin 25270 Levier GY Dahn LaSalle

78 Rue des Donets, 37095 Tours Frankreich Lycee Choiseul GY Landau Otto-Hahn Cedex Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 385 Collège Louis Armand St. Avenue du Général de Gaulle, 18230 Frankreich GY Prüm Regino Doulchard St. Doulchard

Frankreich Collège Georges Besse 37600 Loches 17 rue des Prébendes GY Sinzig

Collège Lycée Marcel 03 rue du général Leclerc, 14100 GY Ingelheim Sebastian- Frankreich Gambier Lisieux Münster

Frankreich Collège Descartes 19,avenue Lavoisier F92160 ANTONY GY Bingen Stefan-George

Frankreich Collège Les Dentelliers 42 rue gaillard F 62100 Calais GY Neuwied Heisenberg

Frankreich Lycée Victor Hugo 300 Ave. Louis Méclard Lunel GY Neuwied Heisenberg

3 bis rue Aristide Briand, BP651, Frankreich Collège Jéhan Bodel GY Neuwied Heisenberg 62030 Arras Cedex

Frankreich Lycée Marie Curie 65930 Tarbes CEDEX9 GY Altenkirchen

Collège Lycée Sainte Jeanne 2, rue de Pen an Traon - 56110 Gourin Frankreich GY Winnweiler d´Arc - Morbihan

rue des champs de croix F-41220 Saint Frankreich Collége Marie Curie GY Winnweiler Laurent-Nouan

Frankreich Lycée polyvalent Jules Verne 95800 Cergy-Le-Haut, Paris GY Winnweiler

144 Boulevard de Vitré, F-35000 GY Bad Neuenahr- Frankreich Lycée Joliot Curie Rennes Ahrweiler Peter-Joerres

Frankreich College Jean Moulin 8 Avenue Sainte Marie, 92370 Chaville GY Daun Thomas-Morus

Frankreich Collège "Les Aigurelles" Montpellier GY Mainz Theresianum

Frankreich Lycée St.Etienne Sens/Bourgogne GY Mainz Theresianum

8 av Commdt L’Herminier, 38380 Frankreich COLLEGE LE GRAND SOM GY Höhr-Grenzhausen SAINT LAURENT DU PONT

Frankreich College Pierre Mendes-France 3 avnue Jules Guesde F-62510 Arques GY Neustadt/Wied Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 386 13 avenue Paul Alduy, 66100 Frankreich College Saint-Exupery GY Nieder-Olm Perpignan

131 rue Pierre Joigneaux, 92270 Bois- Frankreich Lycée Albert Camus GY Nieder-Olm Colombes

Frankreich Lycée Docteur Lacroix rue Gay Lussac, 11100 Narbonne GY Nieder-Olm

Frankreich Lycée Auguste Loubatière Bd. des Héllènes, 34300 Agde GY Nieder-Olm

546 rue Jacques Cortay, 69620 Les Frankreich College les Pierres Dorees GY Nieder-Olm Bois d'Oingt

GY Ludwigshafen Wilhelm- Frankreich Collège Saint-Ouen 4, place du marché, 56240 Plouay von-Humboldt

GY Ludwigshafen Wilhelm- Frankreich Collège St. Joseph 10, rue saint joseph 56854 Caudan von-Humboldt

Frankreich College Racine 2, rue Racine78220 Viroflay GY Haßloch

Frankreich Lycee Jules Haag F-25000 Besancon GY Haßloch

99, route de l´empéreur, 92500 Rueil Frankreich Collège Jules Verne GY Schweich Bonhoeffer Malmaison

Collège Etienne-Jean 105,Avenue Château-Fleury, 26100, Frankreich GY Mainz-Oberstadt Lapassat Romans sur Isere

Frankreich Lycée des Francs-Bourgeois 21 rue St. Antoine, 75004 Paris GY Mainz-Oberstadt

6, rue de Torchanais 37110 Chateau- Frankreich College André Bauchant GY Mülheim-Kärlich Renault

IGS Ludwigshafen Ernst Frankreich College Jean Le Coutaller BP 2844 56312 Lorient Cedex Bloch

21 rue Montaigne, 92600 Asnière-sur- Frankreich Collège Voltaire IGS Mainz Bretzenheim Seine Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 387 Frankreich Collége Pasteur Avenue Mermoz, 62590 Oignies IGS Mutterstadt

Frankreich Collège Fernig 50 rue Fernig, 59158 Mortagne du Nord IGS Horhausen

Frankreich Collège F. Mitterand Boulevard Stendhal, 06400 Veynes IGS Nieder-Olm

Collège Pierre-Gilles de Frankreich rue Marcel Alin, 51300 Frignicourt IGS Morbach Gennes

Frankreich Collège Marcel Carné Rue du stade, 41354 Vineuil IGS Polch

IGS Waldfischbach- Frankreich Collège Gambetta Boite Postale 275 F- 50500 Carentan Burgalben

Frankreich College Cecile Sorel Place de Chenes, 95630 Meriel IGS Rheinzabern

Frankreich College Andre Malraux La Wantzenau IGS Grünstadt

56440 Languidic 4, rue Saint-Aubin IGS Ludwigshafen Frankreich Collège Saint-Aubin Languidic BP2 Edigheim

Frankreich Collége Victor Hugo Chartres IGS Speyer

Rue du Clos, F-94490 Ormesson sur IGS Schönenberg- Frankreich Collège Saint Exupéry Marne Kübelberg/Waldmohr

19A Boulevard Hanauer 67504 Frankreich Institution Sainte-Philomène RS Landau Maria Ward Hagenau

RS Kaiserslautern St. Frankreich College du Sacre Coeur 21 rue de Forches 25530 Vercel Franziskus

Frankreich Collège Beaumarchais 124 rue Amelot, 75011 Paris RS Boppard

Frankreich Collège privé Nazareth Rue des Ecoles 77950 VOISENON RS Trier Blandine-Merten

RS+ Wittlich Kurfürst Frankreich Collège Albert Camus 107 Route de Brie, 91800 Brunoy Balduin

Frankreich Collège Jacques Brel BP 423 70014 Vesoul-Cedex RS+ Westerburg Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 388 Frankreich Collège Côte Legris Epernay / Champagne RS+ Kirchberg

7 bis rue des Tertres -BP.51 - 88160 Le Frankreich Collège Jules Ferry RS+ Neumagen-Dhron Thillet

Frankreich Collège de Deux Vallées F-08800 Montherme RS+ Prüm Kaiser-Lothar

Rue Georges Mandel33780 Soulac- Frankreich Collège Soulac RS+ Saarburg sur-mer

Frankreich Collège Privé Mixte Mercier 15, rue Gambetta, F-78250 Meulan RS+ Kusel

12 Rue Youri Gagarine, 52000 RS+ Bad Neuenahr- Frankreich Collège Louise Michel Chaumont Ahrweiler Boeselager

Frankreich Collège Chateaubriand 26, Bv. Villebois-Mareuil35406 St. Malo RS+ Kirn Halmen

Frankreich College Emond de Goncourt Route de Seichamps 54425 Pulnoy RS+ Gau-Odernheim

3 rue des Cormiers, 44160 Pont- Frankreich Collège Quéral RS+ Bad Ems Chateau

3 RUE DE LA BAIGNEUSE 03400 Frankreich Collège Francois-Villon RS+ Bendorf Yzeure

2, rue Descartes78990 Fontenay le Frankreich College Descartes RS+ Daaden Fleury

Frankreich Collège Georges Cuvier 23 rue Capitaine Gilles, 76400 Fécamp RS+ Gebhardshain

Frankreich College J.-C. Ruet 69910 Villie-MorgonAv. Sornay RS+ Meisenheim

College Tancrede de Rue Marie des Vallees 50490 Saint Frankreich RS+ Puderbach Hauteville Sauveur Lendelin

Frankreich College En Fleurette 71460 St. Genoux le National RS+ Weisenheim

Frankreich College Elisabeth de Nassau Place Nassau - 08200 Sedan RS+FOS Konz

260 Avenue des Romains 74890 Bons– Frankreich Collège François Mugnier RS+FOS Adenau en-Chablais Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 389 Frankreich College G Bude 1, rue Marc Snagnien91330 Yerres RS+FOS Mendig

30 rue du tumulus, 56340 Carnac, RS+FOS Höhr- Frankreich College Saint-Michel Bretagne Grenzhausen

Frankreich Collège Paul Portier 10110 Bar sur Seine RS+FOS Daun

Frankreich College Jean Racine 2, rue Racine78220 Viroflay RS+FOS Haßloch

Frankreich College Jean Mounes Place Joseph Girard 44210 Pornic RS+FOS Linz

RS+FOS Frankreich Collége Le Point du Jour Rue de Bel Air, 60390 Auneuil Birkenfeld/Niederbromb.

Frankreich Lycée Julien Daublé Rue Joffre, 57120 Rombas BBS Wittlich

Lycée Professionnel Maryse Frankreich Rue du Tivoli, 57700 Hayange BBS Bitburg Simon Bastié

Lycée Professionnel Albert Frankreich 44 rue Schellenthal, 57230 Bitche BBS Zweibrücken Schweitzer

BBS Kaiserslautern Frankreich Lycée Technique Condorcet rue de l Etang 57350 Schoeneck Meister

22 Rue de la Mésange, 57400 Frankreich Lycée Dominique Labroise BBS Saarburg Sarrebourg

13 Place du Commandant Galland, Frankreich Lycée Margueritte BBS Saarburg 55100 Verdun

Frankreich Lycee des metiers de optique 1, rue de l eglise 57840 Ottange BBS Trier Gest./Tech.

Lycée des Métiers de 2 Boulevard de la Défense - F 57070 Frankreich BBS Trier Ern/Hsw/Soz l_Hôtellerie Raymond Mondon METZ

60, Rue du Maréchal Foch, F-57200 Frankreich Lycée Henri Nominé BBS Trier Ern/Hsw/Soz Sarreguemines

Frankreich College Robert Schuman Hombourg-Haut GRS+ Irrel Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 390 la Moissonnerie1 Chemin du Tir54425 Frankreich Ecole Primaire GS Gau-Odernheim Pulnoy

Ecole Primaire Jean de la Frankreich 13, rue Leclerc 57700 Hayange GS Beuren Fontaine

École primaire Charles 57920 Metzeresche, 3, passage de l Frankreich GS Konz-Oberemmel Marchetti école

Frankreich Ecole Charles d Huart Puttelange les Thionville GS Nittel

rue du stade 57410 Rohrbach-lès- GS Pirmasens Robert- Frankreich Ecole Jean Monnet Bitche Schuman

GS Pirmasens Robert- Frankreich Ecole de Vergaville 2 place de lEglise 57260 Vergaville Schuman

GS Pirmasens Robert- Frankreich Ecole de la Bickenalbe 19 Rue du Stade 57720 Rimling Schuman

Ecole mixte biculturelle Elie Rue de Wiselstein, 57800 Freyming- Frankreich GS Queidersbach Reumaux Merlebach

Ecole elementaire André Frankreich 2, rue Courbet, 54520 Maxéville GS Ramstein-Miesenbach Vautrin

7, rue de Chateau d_Eau574000 Frankreich Ecole bicultural les Vosges GS Saarburg St. Marien Sarrebourg

Ecole Primaire Prévèrt à Frankreich GS Trier-Tarforst Fameck

Frankreich Ecole Elémentaire Mixte 12 rue Paix, F-67130 Lutzelhouse GS Dörrenbach

Groupe Scolaire Saint- Frankreich 18 ter Rue les Jardins, 57940 Volstroff GS Trierweiler Exupéry

Frankreich Ècole élémentaire St.Pierre 57100 Thionville GS Wincheringen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 391 Ensemble Scolaire Privé Frankreich 14, rue Mautroté, F-55104 Verdun GY Hargesheim Catholique

Institute Notre-Dame de La 22 place Notre-Dame, 57100 Frankreich GY Pirmasens Leibniz Providence THIONVILLE

Frankreich Lycée Georges de la Tour Metz GY Mainz Maria Ward

College et lycée Georges de la Frankreich Place de Maud_huy, 57045 Metz GY Trier Auguste-Viktoria Tour

5, rue de la forêt, 57920 Kédange-sur- Frankreich College de la forêt GY Adenau Cannes

Frankreich Collège St. Jean de Glorieux 73, rue de Blamont 55100 Verdun GY Trier Friedrich-Wilhelm

Frankreich Collège Jean Kieffer Rue du Schellenthal, Bitche GY Pirmasens Hugo-Ball

5-7 rue de St Martin, 54700 Blénod- Frankreich Collège Vincent Van Gogh GY Speyer am Kaiserdom Lès-Pont-à- Mousson

Frankreich College Jean Maumus Briey (Thionville) GY Trier Friedrich-Spee

Frankreich Lycée Fabert 12, rue Saint Vincent, 57000 Metz GY Trier Humboldt

Frankreich Lycée Fabert 12, Rue Saint Vincent 57000 Metz GY Trier Max-Planck

8, rue VouillaumeB.P. n 1655170 Frankreich College Emilie Carles GY Kirn Ancerville

Rue Andre-Malraux, F57390 Audun le Frankreich College Emile-Zola GY Birkenfeld Tiche

34 rue Gambetta 57400 GY Idar-Oberstein an der Frankreich Lycée Collége Mangin SARREBOURG Heinzenwies

College Nationalise du 13, rue des abeilles - B.P. 71175, Frankreich GY Landstuhl Himmelsberg 57215 Sarreguemines Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 392 3 rue Jean Moulin, F-57510 Puttelange- Frankreich Collège Jean-Baptiste Eblé GY Landstuhl aux-Lacs

Collège-Lycée Erckmann- Frankreich Rue de l_Arsenal 57372 Phalsbourg GY Bad Bergzabern Chatrian

Lycée Polyvalent Régional 468, rue de Vandoeuvre 54600 Frankreich GY Kirchheimbolanden Stanislas VILLERS-LES-NANCY

1 Place Pilatre de Rozier 57130 Ars sur Frankreich College Pilatre de Rozier GY Landau Otto-Hahn Moselle

Collège Charlemagne 17, Avenue Clémenceau, F-57100 Frankreich GY Bitburg St. Willibrord Thionville Thionville

GY Ludwigshafen Frankreich Lycee Jean de Pange 16, rue du Lycee57216 Sarreguemines Theodor-Heuss

Frankreich College Croix de Metz Rue Majorelle54201 Toul GY Daun Thomas-Morus

Institut Notre-Dame de la GY Prüm Vinzenz-von- Frankreich 22 Place Notre Dame, 57100 Thionville Providence Paul

Frankreich Collége Jean Moulin 1, rue Jean Moulin, 57270 Uckange GY Nieder-Olm

Collège et Lycée30 rue Raymond Frankreich Institution Jeanne d_Arc GY Schifferstadt Poincaré 55200 Commercy

L_Ensemble Scolaire Notre- Frankreich 19 cours Léopold, 54042 Nancy GY Ramstein-Miesenbach Dame Saint- Sigisbert

Frankreich Lycée Fabert 12 Rue Saint-Vincent, 57000 Metz GY Nackenheim

F-54500 Vandoeuvre, rue Clément IGS Ludwigshafen Ernst Frankreich Collège du Haut de Penoy Marot Bloch

Avenne Charles de Gaulle / 55300 St. Frankreich College les Avrils IGS Enkenbach-Alsenborn Mihiel

Frankreich College Jean de la fontaine St. Avold, rue Lievin IGS Mainz Anna Seghers Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 393 Frankreich College Joseph Cressot 3 Rue Joseph Cressot, 57430 Sarralbe IGS Worms

Frankreich Collège Julie Daubié Rue Joffre, F-57120 Rombas IGS Hermeskeil

Externat Notre-Dame - Rue Charlees Lepois - B. P. 145 - Frankreich RS Landstuhl St. Katharina Collège et École Privés Mixtes 54705 Pont-à-Mousson Cedex

Collège VAL DE SEILLE Frankreich Rue Louis Marin, 54610 Nomeny RS+ Bad Sobernheim NOMENY

Frankreich Collège La Plante Gribé F-54530 Pagny-sur-Moselle RS+ Bad Marienberg

Frankreich Collège de la Mésange 57400 Sarrebourg RS+ Saarburg

Frankreich Lycee Colbert 7 Impasse Colbert, 57100 Thionville RS+ Saarburg

Frankreich College Nicolas Untersteller Rue Bizet 57350 Stiring-Wendel RS+ Saarburg

3 rue Auguste Migette 57357 Marange- Frankreich College Les Gaudinettes RS+ Kirn Halmen Silvange

Frankreich De La Salle 2,rue St. Maximin, F-57070 Metz RS+ Hargesheim

Frankreich Collège Nelson Mandela 47 rue Natinal, 57420 Verny RS+ Rheinböllen

Frankreich College Le Castel Rue des Casernes57740 Longeville RS+FOS Dahn

Frankreich Colleège René Gaillard 4, rue des Ecoles 54450 Bénamenil RS+FOS Kaisersesch

Ghana Primary School Swedru GS Niederbrombach

Griechenland 1 EPAL KAVALAS Samou 2, 65201 Kavala BBS Gerolstein

Orthodoxe Akademie von Kolymbari Chania, GR-73006, Kreta, Griechenland BBS Bad Kreuznach DLR Kreta Griechenland

GENIKO LYKEIO Griechenland Patras BBS Neuwied Wirt. KASTRITSIOU

Griechenland Musikschule Arta Grammenista 47100 IGS Rheinzabern Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 394 Griechenland Gymnasio Kalithion 85105 Kalithies, Rhodos RS+ Worms Karmeliter

Griechenland 1o Epagelmatiko Lykeio Geras Papados Geras,81106 Papados RS+ Bad Ems

Guatemala Colegio Aleman de Guatemala Diagonal 21, GCA 01011 GY Mainz-Gonsenheim

GY Alzey Elisabeth- Guatemala Deutsche Schule Guatemala Diagonal 21, 19-20, zona 11 Langgässer

English Medium School, Dist. Sindhudurg, 416530, Maharashtra Indien Karuna Sadan School Sateli- BBS Cochem State Bhedshi

Schule für behinderte Kinder Indien Palamaner SFL AsbachWW "Kinder Care Special School"

Kinder Care Home mit Indien Tanuku/Indien GS Horhausen Grundschule

KinderC are Home mit Indien Tanuku/Indien GS Horhausen Grundschule

St. Anthony´s H.P. and High Cowdalli Kollegal (Tq) Chamarajanagar Indien GY Trier Auguste-Viktoria School Cowdalli 571320 Karnataka State

Gautam Buddh Nagar, Expressway, GY Ludwigshafen Indien Delhi Public School Sector-132, NOIDA (U.P.) Theodor-Heuss

SMKN 1 KOTA Indonesien Tasikmalaya 46123 West Java BBS Neuwied Wirt. TASIKMALAYA

Indonesien Onowaembo Onowaembo Insel Nias GS Konz-Oberemmel

Indonesien Primary School Tembak GS Straßenhaus

Irland De La Salle College Newtown Road Lower, Waterford GY Mainz Willigis

Irland Colaiste Loreto, An Cabhan Drumkeen, Cavan GY Mainz Willigis

Irland Cistercian College Roscrea Roscrea/Co Tipperary GY Marienstatt Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 395 Irland Scoil Dara Church Street, Kilcock, Co. Kildare GY Worms Rudi-Stephan

Irland Castletroy College Newtown, Castletroy, Co. Limerick GY Pirmasens Hugo-Ball

Loreto College Cavan Irland Loreto Road, County Cavan, Irland GY Wörth (Mädchenschule)

St. Patrick's College Cavan Irland Cullies, County Cavan, Irland GY Wörth (Jungenschule)

IGS Ludwigshafen Ernst Irland Coláiste Pobail Setanta Phibblestown/Clonee, Dublin 15 Bloch

Irland CBS Boys School Naas Corban's Lane Naas County RS+ Waldbreitbach

Irland St. Mary's College Naas Sallins Road, Naas County Kildare RS+ Waldbreitbach

RS+ Bruchmühlbach- Irland Colaiste na Trocaire Rathkeale, Co. Limerick, Irland Miesau

Framhaldsskolium i Austur - Island Litlubrú, Nýheimum Z80 Höfn, Island GY Trier Max-Planck Skaftafillssýslu (FAS)

22 Ben Gurion Street, Petah Tikva, Israel Ben Gurion High School GY Koblenz Cusanus 49552

90 Derech Tzarfat P.O.B 6283 Haifa Israel Leo Beck School GY Mainz Willigis Israel 31062

Israel Leo Baeck School P.O.B. 628331062 Haifa GY Mainz Maria Ward

Nablus Road 97, P.O. Box 19070, East- Israel Schmidt-Schule Jerusalem GY Mainz Maria Ward Jerusalem via Israel

GY Speyer Nikolaus-von- Israel Ginsburg Highschool-Haoren Haoren-Str. 20 Yavne 5032 Weis

Israel Ginsburg Highschool - Alon 39 Alon Street, 70600 Yavne GY Speyer am Kaiserdom

Israel Hebrew Reali School Hertzel 16, Haifa 3312103 GY Mainz-Gonsenheim Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 396 Israel AmiAsaf Schule Drom Hasheron IGS Neuwied

Istituto Comprensivo Giovanni Italien Via della Pernice,8, 05100 Terni BBS Wittlich XXIII

Liceo „G. Cesare – M. Italien Via M. Brighenti 38, 47921 Rimini BBS Gerolstein Valgimigli“

Altenpflegeeinrichtung Sacro Via S. Antonio M. Pucci 65, I 55049 Italien BBS Zweibrücken Cuore Di Gesu Viareggio

Istituto d_Istruzione Superiore 333038 San Daniele del Friuli, Piazza Italien BBS Rockenhausen Vincenzo Manzini IV Novembre

Tito Lucrezio Caro, Istituto di Via Alfieri, 58 - 35013 Cittadella - Italien Istruzione Superiore - Padova Tel. 049.5971313 - Fax BBS Rockenhausen Cittadella 049.5970692

Istituto Professionale per Italien l´Industria e l´Artigianato Via Rismondi, 10 37129 Verona BBS Ingelheim Giovanni Giorgi

Italien Instituto E. Sanfelice Viadana BBS Mainz III

ISTITUTO STATALE DI Via Via XXVIII Aprile 20, Conegliano, Italien ISTRUZIONE SECONDARIA BBS Bad Kreuznach DLR Treviso, 31015 SUPERIORE "G.B. Cerletti"

Italien Liceo Giovanni Da Procida Salerno BBS Neuwied Wirt.

BBS Trier Balthasar- Italien Campus leonardo da Vinci I- 06019 Umbertide/Perugia Neumann-Technikum

Italien Istituto Lavinia Mondin Via Valverde 19, 37122 Verona GY Bingen Hildegardis

Italien Istituto Maria Ausiliatrice Via Caldone 18, 23900 Lecco GY Vallendar

GY Mainz Rabanus- Italien Liceo Scientifico Ulisse Dini Via Benedetto Croce 36, 56125 Pisa Maurus Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 397 Italien Liceo Gimnasio statale Busto Arsizio GY Worms Rudi-Stephan

via Generale Arimondi, 14-90143 Italien Liceo S. St. S. Cannizzaro GY Worms Rudi-Stephan Palermo

Scuola Secondaria II grado GY Ludwigshafen Carl- Italien Statale, Liceo Scientifico, Via Borgoualsugana 6356100 Prato Bosch Niccolo Copernico

Istituto di Istruzione Superiore Italien Piazza Illuminati 1, 64032 Atri (Teramo) GY Worms Eleonoren "A.Zoli"

Liceo Classico Giacomo Viale Alcide de Gasperi, 135 63039 Italien GY Trier Friedrich-Wilhelm Leopardi Sanbenedetto del Tronto

Italien Liceo scientifico G. Marconi Via della Costituente 43125 Parma GY Worms Gauß

Italien L´Istituto Filelfo Tolentino, Piazza Unità 3 GY Worms Gauß

Liceo Classico Linguistico Italien 13051 Biella/Piemont GY Pirmasens Hugo-Ball Artistico G&Q Sella

Istituto d'istruzione superiore Via Castellammare Adriatico 3, 64026 GY Koblenz auf der Italien statale Vincenzo Moretti Roseto degli Abruzzi Karthause

Istitutio d' Istruzione Superiore Italien Via Bottoniera 21 23022 Chiavenna GY Simmern "Leonardo da Vinci"

Istituto di Istruzione Via dei Mille, 27 23876 Monticello Italien Secondaria Superiore GY Linz Italia Alessandro Greppi

Istituto Superiore Biagio 4 Strada Provinciala per Novara, 28068 Italien GY Koblenz Max-von-Laue Pascal Romentino

332, Corso Umberto, 65015 GY Lahnstein Marion- Italien Liceo scientifico C. D'Ascanio Montesilvano Dönhoff

31044 Montebelluna-Treviso Viale Italien Liceo Angela veronese GY Traben-Trarbach della Vittoria 34 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 398 Convitto Nazionale Umberto I - GY Ludwigshafen Italien via Bligny 1b 10122 Torino liceo classico europeo Heinrich-Böll

Italien Liceo G. Banzi Bazoli Piazza Palio, 63 Lecce GY Mainz-Gonsenheim

Italien Instituto Pieralli Via del Parione 19, 06121 Perugia GY Mainz-Gonsenheim

Instituto d´istruzione superiore Viale Europa, 26886 Sant Angelo GY Alzey Elisabeth- Italien Raimondo Pandini Lodigiano Langgässer

Italien Licéo Marie Curie Garda GY Germersheim

Liceo G. B. Scientifico Statale Viale Italia 22 - 2420094 Italien GY Dahn Vico Corsico/Milano

ITC C. Cattaneo Liceo Italien Via Marrucci n. 68, 57023 Cecina GY Nieder-Olm Economico

Italien Liceo Galileo Galilei Via San Giacomo 11, 37135 Verona GY Nieder-Olm

Istituto Statale di Istruzione IGS Kaiserslautern B. v. Italien Via Pietro Galati no 39 91011 Alcamo Superiore Vito Fazio Allmayer Suttner

Liceo Classico Giuseppe Viale dell’Università 12, I-73100 Lecce Italien IGS Mainz Bretzenheim Palmieri LE

Via dei Mille 12/a - 53034 Colle di Val d IGS Ludwigshafen Italien Val d Elsa Elsa (Siena) Gartenstadt

Istituto Comprensivo Leonardo Via Carlo Alberto Dalla Chiesa 13, Italien IGS Nieder-Olm da Vinci 37012 Bussolengo

Scuola Secondaria di Primo Italien Viale Calace, 5, 70052-Bisceglie (BT) RS+ Dierdorf Grado "Riccardo Monterisi"

Istituto Cpmprensivo "Don Via Suor Felice Mautone, 80034 Italien RS+ Bad Ems Milani-Aliperti" Marigliano

Scuola Secondaria Mons. Via Sandro Pertini 22, 37013 CAPRINO Italien RS+ Gau-Algesheim Luigi Gaiter VERONESE Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 399 Hanamaki-Minami Senior High Nakakita, Manchome 288-1 Hanamaki Japan GY Bolanden School Iwate

1-1-1, Aobadai, Rifu-cho, Miyagi-gun Miyagi Rifu Senior Highschool Japan Miyagi-ken / 981-0133 (postal code), GY Meisenheim (Rifu kougakkou) Japan

Hiroshima University High 1-1-1 Midori, Minami-ku, Hiroshima GY Bad Kreuznach an der Japan School 7340005 Stadtmauer

Bunkyo Daiju Junior High GY Kaiserslautern Japan Tokyo School Burggymnasium

1-60-1 Katsunuma, Ome city,Tokyo, Japan Ome-Sogo High School GY Boppard 198-0041 Japan

Kokugakuin University Tochigi Hiraicho 608 Tochigi City Tochigi Pref. Japan GY Trier Max-Planck Junior High & High School 328-2822

Kanagawa Sohgoh Senior IGS Ludwigshafen Ernst Japan Yokohama High School Bloch

Kamerun Bischof-Vieter-Grundschule 13213 Yaoundè GS Girod

Kanada A.A.Leach Junior High School Winnipeg GY Andernach B.v.Suttner

13484 24th Avenue Surrey, BC V4A Kanada Elgin Park Secondary School GY Mainz Frauenlob 2G5

Rockway Mennonite 110 Doon RoadKitchener OntarioN2G Kanada GY Bolanden Collegiate 368

North Toronto Collegiate 17 Broadway Ave, Toronto, Ontario GY Ludwigshafen Carl- Kanada Institute M4P1T7 Bosch

95 Little Avenue, Barrie/Ontario GY Zweibrücken Kanada Innisdale Secondary School L4N2Z4 Helmholtz

Kanada Ceger de Lévis-Lauzon 205, Mgr. bourgetLévis (Quebec) GY Koblenz Hilda Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 400 300 Hazel Street Waterloo, Ontario GY Kaiserslautern Kanada Waterloo Collegiate Institute N2L 3P2 Hohenstaufen

St. Gabriel mixed day and Kenia P O Box 1645-00900 Kiambu GS Maßweiler boarding school

Kenia Lenana School P. O. Box 30253 Nairobi IGS Landstuhl

Ecole primaire Sangya, RN5, Elombe2, Kongo Ecole primaire Sangya GS Hachenburg-Altstadt Baraka, Sud-Kivu, Congo-Kinshasa

Kroatien Hotelijersko-Turisticka Skola Zadar BBS Linz

Kroatien Skola za odgoj i obrazovanje Rovinjska 6 HR52100 Pula SFG Schweich

18. Gymnasium, Mittelschule Kroatien Mesiveca 35, 10000 Zagreb GY Landau Otto-Hahn Sesvete

Serbisches Orthodoxes Kroatien Zagreb, Hrvatska GY Mainz Theresianum Gymnasium

Kroatien Sredna Skola Omladinska 1051550 Mali Losinj GY Haßloch

Kroatien Osnovna skola Sijana 43. istarske divizije 5, 52100 Pula IGS Trier

Kroatien XVI gimnazija Krizaniceva ulica 4, 10000 Zagreb IGS Oppenheim

BBS Trier Balthasar- Lettland RCK Riga Riga Builders Colllege Neumann-Technikum

BBS Trier Balthasar- Lettland RCK Riga Riga Builders College Neumann-Technikum

Lettland Stadtgymnasium Cesis L. Paegles Iela 1, 4100 Cesis GY Mainz Willigis

Lettland Herdera Vidusskola Skola iela 32, LV 1010 Riga GY Remagen

GY Kaiserslautern Albert- Lettland Jelgavas Spīdolas Ģimnāzija Matera iela 30, 3001 Jelgava Schweitzer Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 401 Meza iela 15, Zemgales priekspilseta, RS+ Montabaur Heinrich Lettland Rigas Doma kora skola Riga, LV-1048 Roth

Liechtenstein formatio Sekundarschule Dorfstraße 24, 9495 Triesen IGS Rockenhausen

Lycée technique hôtelier Luxemburg rue Joseph Merten L-9201 Diekirch BBS Bitburg Simon Alexis Heck

6, rue Richard Coudenhove-Kalergi L- BBS Trier Balthasar- Luxemburg Universität Luxembourg 1359 Luxembourg Neumann-Technikum

15-19 Rue de chemin de fer 6439 Luxemburg CED Echternach SFG Schweich Echternach

Luxemburg Zentralschoul 1, am Park, L-9836 Hosingen GS Daleiden

Ecole Fondamentale Luxemburg Place de la Gare, 6440 Echternach GS Mainz Goethe Echternach

Ecole fondamentale de Luxemburg 1, rue de lÈcole/ L-8073 Strassen GS Wasserliesch Strassen

Ecole Francaise de 188, avenue de la Faiencerie, L-1511 Luxemburg GS Nittel Luxembourg Luxembourg

Luxemburg Ècole fondamentale Billek L-5499 Dreiborn GS Wincheringen

1 avenue Joseph Sax, 2515 Luxemburg Ecole Vanban GS Wincheringen Luxembourg

Luxemburg Lycée Classique Diekrich 32, Avenue de la Gare 9233 Diekrich GY Biesdorf

Luxemburg Athénée de Luxembourg L-1430 Luxembourg GY Konz

Luxemburg Nordstad Lycée Rue Joseph Merten, L-9257 Diekirch GY Bitburg St. Willibrord

IGS Ludwigshafen Ernst Luxemburg Nordstad Lycée Lu-9257 Diekirch, 17, rue J. Merten Bloch Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 402 St. Francis School Cahtolic Malawi P.O. Box 174 Madisi GS St. Katharinen primary school

Mali Ecole primaire de Douna Pen Paroisse de Barapiréli par Koro GS Longkamp

Ecole Fondamentale de Mali Paroisse de Barapireli Cercle de Koro GS Monzelfeld Ogotene

Maltese College of Arts - Targa Gap Maltese College of Arts - MCAST Mosta MS T02 Malta Malta Targa Gap MCAST Mosta MS BBS Rockenhausen [email protected] T02 Malta www.mcast.edu.mt

Diacon Girls Secondary Malta School und St.Joseph Boys Zejtun und Corradino IGS Stromberg School

Alternative Learning Malta Triq Guze Damato, PLA 1248 Paola RS+ Bad Ems Programme

Namibia Farmschule Beenbreck Namibia GS Andernach-Namedy

Rakuwa, Nawalparasi District, Ward No Nepal Bhanjyang Secondary School GS Mainz Feldberg 7

Nepal Kinderhaus Shaligram Lhubu RS+ Rheinbrohl

Stichting interconfessioneel Beroepsonderwijs en 3800CC Amersfoort Leusderweg 30- Niederlande BBS Boppard Volwasseneneducatie regio 34 Amersfoort

Niederlande ROC Horizon College Hoorn Maelsonstraat 24, 1624 NP Hoorn BBS Ludwigshafen W1

Basisschool de draaiende Niederlande Strekelsweg 6, 6061 EL Posterholt GS Gerolstein wieken

Niederlande KSG Marianum Postbus 35, 7140 AA Groenlo GS Dernau Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 403 Burg.Stulemeijerlaan 24, 4611 EG Niederlande RSG t Rijks GY Mainz Willigis Bergen op Zoom

Emmauscollege - R.K. Scholengemeenschap voor Alexandriestraat 40, 3067 MR Niederlande GY Mainz Willigis Gymnasium, Atheneum en Rotterdam HAVO

Groene Hart Lyceum Postbus 166 NL-2400 AD Alphen aan GY Mainz Rabanus- Niederlande Christelijke den Rijn Maurus Scholengemeenschap

GY Frankenthal Albert- Niederlande Alfrink College Werflaan 45 , 2725 DE Zoetermeer Einstein

Baron De Coubertinlaan 2, 2134 CG Niederlande Haarlemmermeer Lyceum GY Andernach B.v.Suttner Hoofddorp

International SchoolBentincklaan GY Bad Kreuznach am Niederlande Wolfert van Borslen 2803039 Rotterdam Römerkastell

Niederlande Chr.College Ermelo Postbus 210, NL-3850AE Ermelo GY Alzey am Römerkastell

GY Alzey Elisabeth- Niederlande Wolfert van Borselen 3039 KK Rotterdam Bentincklaan 280 Langgässer

Niederlande Lentiz/Reviuslyceum Reviusplein 8, 3141 SV Maassluis GY Bad Marienberg

RS+ Wittlich Kurfürst Niederlande VMBO-CollegeBoxtel Baanderherenweg 2, 5282 RJ Boxtel Balduin

Niederlande Chr. College Nassau-Veluwe Stationslaan 26, 3842 LA Harderwijk RS+ Lahnstein

Niederlande Bischöfliches Colleg Weert RS+ Herxheim

Niederlande Het College Weert Postbus 69, NL 6000 AB Weert RS+FOS Edenkoben

Nord– IGS Thaleischweiler- Ssou Mosha Pijade - Tetovo Ilindenska BB, 1200 Tetovo mazedonien Fröschen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 404 Norwegen Alta videregaende skole in Alta Skoleveien 15 BBS Kusel

Norwegen Oksnevad vgs. Jaerveien 990, 4352 KLEPPE BBS Bad Kreuznach DLR

Stavanger Offshore Technical BBS Trier Balthasar- Norwegen N-4007 Stavanger College Neumann-Technikum

Norwegen Sandnes vidaregåande skule Jønningheiveien 45, 4316 Sandnes GY Mainz Willigis

GY Kaiserslautern Albert- Norwegen Gausdal Videregaende Skole Postboks 33 N-2651 Ostre Gausdal Schweitzer

Ytre Namdal videregående Norwegen Hansvikeien 3 in Rørvik GY Traben-Trarbach skole

IGS Thaleischweiler- Norwegen Lillesand Ungdomsskole Ostergate 2, 4791 Lillesand Fröschen

Oesterreich BAKIP 7 Mater Salvatoris 1070 Wien, Kenyongasse 4-12 BBS Rockenhausen

Oesterreich Fachschule für Weinbau Wiener Str. 101 A A-3500 Krems BBS Neustadt DLR

Oesterreich Bundesgymnasium Dornbirn Realschulstraße 3 AT-6850 Dornbirn BBS Neuwied Wirt.

TGM Höhere Technische BBS Trier Balthasar- Oesterreich Wexstrasse 19 - 23, A-1200 Wien Bundeslehranstalt Neumann-Technikum

Hauptschule und Hauptschulstraße 16, 5640 Bad Oesterreich GS Dernau Schihauptschule Bad Gastein Gastein

Oesterreich BORG Mittersill Felberstr. 3-5 5730 Mittersill GY Simmern

BBS Neuwied JG Heinrich- Pakistan Monika Girls High School Bagrot - Tal Haus

Peru Primaria 4011 Lima GS Siershahn

Peru Colegio Beata Imelda Chosica-Lima GY Speyer Edith-Stein

Catalunan Pequeno Phillipinen Davao RS+ Trier Maximin Elem.School Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 405 Szkola Organizacji i Polen Mala Laka 10 , 43-300 Cieszyn BBS Cochem Zarzadzania

Zespól Szkól im. M. Kopernika Polen Traugutta 1 Witnica BBS Simmern w Witnicy

ZESPOL SZKOL ul. Pilsudskiego Nr. 27, 58-500 Jelenia Polen EKONOMICZNO - BBS Gerolstein Gora TURYSTYCZNYCH

Zespol Szkol Polen Dobrowolskiego 6, 80-287 Gdansk BBS Gerolstein Ogolnokksztalcacych nr 12

Gimnazjum nr1 H.D. Polen ul. Jelenia 7 54-242 Wroclaw BBS Pirmasens Steinhausa

Zespół Szkół Ekonomiczno- 41-800 Zabrze, Plac Traugutta 1 VG- Polen BBS Zweibrücken Usługowych Zabrze S2S-K-RP-15-24-013726

Zespol Szkol Nr 1 w Polen 26-900 Kozienice, Warszawska 72 BBS Rockenhausen Kozienicach

Zespół Szkół Ekonomicznych BBS Koblenz Polen im. Gen. Stefana Roweckiego ul. Ko?ciuszki 43, 45-063 Opole Gew/Hsw/Soz "Grota"

Zespol Szkol Mechanicznych Polen ul. Zamkowa 1, 47-400 Racibórz BBS Mainz I w Raciborzu

Zespol Szkol Mechanicznych Polen Al. Mickiewicza 5, 31-120 Krakow BBS Mainz I Nr. 1

Zespól Szkól im. Ignacego Polen ul. Siedlecka 6, 72-010 Police BBS Neuwied Gew./Tech. Lukasiewicza w Policach

Polen ZSZ Nr. 2 Ul Polska 18 12100 Szczytno BBS Bad Kreuznach TGHS Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 406 Zespol Szkol ul. B. Prusa 3 _ 41-303 Dobrowa Polen Ogolnoksztalcacych (ZSO) Nr BBS Neuwied Wirt. Gornicza 2

Augustyna 28/30, PL22 - ?l?skie, Polen Zespol Szkol Ekonomicznych BBS Ludwigshafen W1 Czestochowa

Polen Förderschule Nr. 10 44-335 Jastrzebie, Zdroj SFGLS Frankenthal

Specjalny Osrodek Szkolno- Polen Zamkowa 5, Puck SFG Schweich Wychowawczy w Pucku

Polen Marii-Konopickiej-Schule 64-000 Koscian SFLS Alzey

Zespól Szkól Nr. 7 Specinch, ul Gierymskiego 7, Polen SFG Bernkastel-Kues Ogólnokszatalcacych 44100 Gliwice

Polen Grundschule Nr. 7 Krotoszyn ul. Jagielly 4, PL 63-700 Krotoszyn GS Dierdorf

Polen Szkola Podstawowa 63-714 Kobierno - Swinkow GS Norken

Polen Liceum Ogolnokstalcaca al. niepodleglosci 43, 61-714 Poznan GY Trier Angela-Merici

Zespol Szkol im.Mikolaja Polen ul.Traugutta 1, 66-460 Witnica GY Mainz Willigis Kopernika

Polen Liceum M. Kopernika Plac Wolnosci 7b43-400 Cieszyn GY Annweiler

Polen Liceum Ogolnokszlatcace ul H. Kollataja, PL 63700 Krotoczyn GY Dierdorf

Publiczne Salezjanskie Polen os. Piastów 34 31-624 Kraków GY Remagen Liceum Ogólnoksztalcace

Prywatne Gimnazjum i liceum Mariovka 3a, 26-400 Przysucha - Polen GY Biesdorf Ogolonksztalcace Mazowie

I Liceum Ogolnoksztalcace im. Polen Stefana Zeromskiego w Żeromskiego 3,26-300 Opoczno GY Biesdorf Opocznie Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 407 GY Mainz Rabanus- Polen ZSHT 34 500 Zakopane Maurus

Polen Gymnasium 31 Breslau GY Worms Rudi-Stephan

XIV Liceum Ogólnoksztalcace GY Landau Eduard- Polen im. Kazimierza Wielkiego w os. Piastowskie 106 61-164 Poznan Spranger Poznaniu

im Tadeus Kosciuszkiul. jagiellonska 8 Polen Liceum Ogolnoksztalcace GY Betzdorf PL-32400 Myslenice

Szkoła Podstawowa Nr 1 im. Kopernika 4, 22-600 Tomaszów Polen Orląt Lwowskich w GY Pirmasens Hugo-Ball Lubelski Tomaszowie Lubelskim

IX Allgemeinbildendes ul. Kazimierza Czapinskiego 5,30-048 GY Koblenz auf der Polen Zygmunt-Wroblewski-Lyzeum Kraków Karthause

I Liceum Ogolnoksztalcace w Morskiego Dywizjonu Lotniczego, 84- Polen GY Konz Pucku 100 Puck

Zespol Szkol Nr 1 im. Jana Polen Ul. Zamkowa 6 42-100 Klobuck GY Simmern Kilinskiego w Klobucku

GY Lahnstein Marion- Polen Spoleczne Liceum Marion - Dönhoff11 - 730 Mikolajki Dönhoff

Zespol Szkol Hotelarsko- Polen Partyzantow 1/5 - 34-500 Zakopane GY Traben-Trarbach Turyst.

Polen Szola Podstawowa nr 42 41-902 Bytom Chorzowska 28 H GY Traben-Trarbach

Polen III. Liceum Ogolnoksztalcace 35-055 Rzeszow ul. Szopena 11 GY Traben-Trarbach

II. Liceum Ogolnoksztalcace w Polen 32-305 Olkusz ul. Zeromskiego 1 GY Traben-Trarbach Olkusz

Zespól Szkól im. Gen. Jósefa Polen ul. Wójtowska 3/ 05-822 Milanówek GY St. Goarshausen Bema Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 408 Gimmazjum nr. 2 M Kernika Polen ul. Zdanowska 83, Krotoszyn GY Diez wkrotszynie

Zespol Szkol Polen Ponadgimnazjalnych nr 1 w Mickiewicza 11, 63-700 Krotoszyn GY Bendorf Krotoszynie

GY Alzey Elisabeth- Polen Kolberg-Gymnasium-Koscian A. Koscian 3, 64-000 Koscian Langgässer

Polen Liceum Oglnokosztalcace Kluczborg 46500ul: A. Michiewicza 10 GY Bad Dürkheim

Polen Gimnazjum w Nowej Wsi ul. Konarskiego 4, 32-651 Nowa Wies GY Landstuhl

im. St. Wyspiankiego, w Ketach, 32- Polen Liceum Dgolnoksztalcaego GY Landstuhl 650 Kety

Polen Zespol Szkol Ekonomicznynch Ul. Grodzka 3333, 300 Nowy Sacz GY Dahn

Polen Szkota Podstawowa Ojcow Pijarow Krakow GY Mainz Theresianum

Polen Gimnazium nr 25 ul. Orzechowa 62a, 50540 Wroclaw GY Neustadt/Wied

Gimnazjum NR 1 im Tadcusza Polen 48-300 Nysa, ul. Chodowieckiego 7 IGS Ingelheim Kosciuszki

ZSO LO im M. Sktodowskiej- Polen ptk. Semika 34-200 Sucha Beskidzka IGS Stromberg Curie Sucha Beskidzka

IGS Ludwigshafen Polen Gimnazjum Publiczne Kolsko ul. Piastowska 48, 67-415 Kolsko Gartenstadt

Polen Liceum Ogolnoksztalcace ul. Romualda Traugutta IGS Mainz Anna Seghers

Polen Zespol Szkol Spolecznych Ul. Pawia 41, 59-300 Lubin IGS Nastätten

Mistrostwa Sportowego im J.l. Obroncow Pokoju 17, PL-58-580 Polen IGS Emmelshausen Sztaudyngera-Gimnazjum Szklarska Poreba Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 409 Armie Krajowej 9, Benice, 63-700 Polen Zespol Szkol w Benicach RS+ Dierdorf Krotoszyn

Gimnazjum Nr 2 im. Jana Polen 80-104 Gda 324 sk, Kartuska 32/34 RS+ Bad Marienberg Heweliusza w Gdańsku

Polen Katolickii Liceum Czestochowa RS+ Hargesheim

Spoleczne Liceum Polen Fabryczna10, 15-483 Bialystok RS+FOS Hachenburg Ogolnoksztalvave

Polen Gimnazium W Krokowej ul. Szkolna 6 84-110 Krokowa RS+FOS Schweich

Polen Publiczne Gimnazjum Nr. 1 26-900 Kozienice RS+FOS Göllheim

Sonderpädagogisches Polen Zentrum für Gehörlose und 30-731 Krakau, ul.Grochowa 19 BBS Frankenthal FOES Hörgeschädigte

Gimnazjum nr6 Szkol Polen Witosa 23, 40-832 Katowice BBS Wittlich Ogolnoksztalcacych nr7

Zespol Szkol im Walerego Ul. Koscielna 5 34-200 Sucha Polen BBS Rodalben Goetla Beskidzka

Polen Katolicke Liceum ul.Okólna 113, 42-218 Czestochowa GY Hargesheim

Liceum Oglonoksztalcace GY Kaiserslautern St.- Polen 31 - 017 Kraków ul. Sw. Jana 7 Sióstr Prezentek Franziskus

GY Bad Neuenahr- Polen Gymnasium Johannes Paul II. 32-050 Skawina, ul. Ks. Troski 17a Ahrweiler Ursulinen

Michalowskiego-Schule GY Bad Neuenahr- Polen 31126 Kraków, ul. Michalowskiego 10 Krakau Ahrweiler Are

Cyprian-Kamil- Polen OS Kolorowe 29a GY Trier Auguste-Viktoria Norwid_Lyzeum Kraków Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 410 43-400 Cieszyn, ul Kraszewskiego 11, Polen Zespól Szkól GY Cochem Wladyslawa Szybinskiego

im Bohaterow Westerplatte, ul Sadowa Polen XIII Liceum Ogolnoksztalcace GY Oppenheim 4PL-31 532 Krakow

Polen II Liceum Ogolnokaztalcace ul. Zeromskiego 1, 32-305 Olkusz GY Kirn

im Zygmunta Wroblewskiego30048 Polen IX Liceum Ogolnoksztalcace GY Westerburg Krakowul. Czapinskiego

Polen VI Liceum im. A. Mickiewicza 31-057 Kraków ul. Waska 7 GY Prüm Regino

GY Bad Neuenahr- Polen VI Liceum Ogólnoksztaxcace ul.Waska 7 31-057 Krakow Ahrweiler Peter-Joerres

Katholisches Bildungszentrum IGS Ludwigshafen Ernst Polen Pedzichow Straße 13, 31-152 Krakow Carita Bloch

Polen Gimnazjum Nr 46 - Sportowe os. Teatraline 35, 31-948 Krakow IGS Selters

Liceum Ogolnoksztalcace RS Kaiserslautern St. Polen 31 - 017 Kraków. Sw. Jana 7 Sióstr Prezentek Franziskus

im. Piastow Opolskich ul. Zamkowa Polen Zespol Szkol Zawodowych BBS Wissen 547-300 Krapkowice

Polen Zespol Skol Zawodowych 46-300 Olesno BBS Wittlich

Polen Zespol Szkol Budowlanych l ul. Kamienna 3, 49-300 Brzeg BBS Kusel

Zespól Szkól Mechanicznych Polen Orkana 6, 48-300 Nysa BBS Ingelheim Nysa

Polen Berufsschule und Technikum ul.Byczyńska 7 46-200 Kluczbork BBS Bad Dürkheim

Specjalny Osrodek Szkolno Polen Kozielska 20, 47150 Lesnica SFG Schweich Wychowawczy Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 411 Szkocno-Wxchowawczy W. Nysie, ul. Polen Specjalny Osroder SFL Nieder-Olm Grpdlpwsla 54, 48-303 Nysa

Zespol Skol im. Juliana Polen ul. Koscielna 10, 47-300 Krapkowice SFL Scheuerfeld Tuwima w Krapkowicach

Polen Grundschule Kórnica 47-351 Kórnica GS Katzwinkel

Publiczna Szkola Podstawowa ul. Gagarina 3, 47-220 Kedzierzyn- GS Simmern/Hunsrück Polen Nr. 9 Kozle Rottmann

Panstwowa Szkula Muzyczna ul Strzelców Bytomskich 18 45-084 Polen IM. Fryderyka Chopina GY Mainz Willigis Opole Musikgymnasium

Allgemeinbildendes Lyzeum ul. Kazimiera Pulaskiego 3, 45-048 GY Montabaur Mons- Polen Nr. 2 Opole Tabor

Polen Zespól Szkól im.J.Kilinskiego Ks.Fr.Duszy 7, Pl-47-303 Krapkowice GY Wissen

Zespol Szkol Ul. Mickiewicza 10, 46-200 Polen Ogolnoksztalcacych Kluczbork

Gimnazjum im. Polskich Polen Olimpijczyków w Lewinie ul. Zamkowa 3, 49-340 Lewin Brzeski GY Lauterecken Brzeski

LICEUM Polen 47-200 Kedzierzyn-Kozle GY Landau Otto-Hahn OGOLNOKSZTALCACE

Zespl Szkol Polen Sklodowskiej-Curie 13 GY Haßloch Ponadgimnazjalnych nr 1

Polen Diözesangymnasium Nysa GY Nackenheim

Polen Liceum ogonoksztalcace Myszkow IGS Mutterstadt

47303 Krapkowice Osiedke XXX Lecia Polen Janusz Korczak-Schule IGS Horhausen 24 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 412 Gimnazjum Nr 1 im. Marii ul. Kochanowskiego 31, 48100 Polen IGS Rockenhausen Sklodowskiej- Curie Glubczyce

Polen Liceum Ogolnoksztalcgce ulica Brodzinskiego 6, 33-100 Tarnow IGS Wörth

Polen Publiczne Gimnazjum Gogolin IGS Betzdorf-Kirchen

Polen Publiczme Gimnazjum nr 4 45-356 Opole IGS Remagen

Zespot Szkot Prywatnych w Polen Witosa 18, 40-832 Katowice, Polen RS+ Mainz Anne Frank Katowicach

ul.Wielkie Przedmiescie 5, Pl- Polen Lespol Szkol Dwujerzycznych RS+ Kusel 46-300 Olesno

RS+ Neuwied Heinrich- Polen Gimnazjum Nr. 3 ulica 3 Maja 22 41-500 Chorzow/Polska Heine

ul Sienkiewicza 37, Pl-47-364 Polen Gimnazjum w Strzeleczkach RS+ Bitburg St. Matthias Strzeleczki

RS+ Vallendar Konrad- Polen Publizne Gimnazjum Zagwizdzie, 46030 Murow Adenauer

Gimnazjum Publiczne im. Polen kard. S. Wyszyńskiego ul. Nowa 3, 47-330 Zdzieszowice RS+FOS Altenkirchen Zdzieszowice

Gimnazjalno-Licealny Zespól 46-250 Wolczyn, ul. Rzeczna 6, NIP Polen RS+FOS Haßloch Szkól w Wolczynie 751-17-17-441, REGON 160141073

ul. Kochanowskiego 1858506 Jelenia Polen I. Liceum Ogonoksztalcase GY Daun Thomas-Morus Gora

Escola Secundária de Sá da Portugal Santarém, Region Ribatejo BBS Landau Dr. Künkele Bandeira

Centro de Formacao Rua Luis Caldas - Apartado 39 2509- Portugal Profissional para a Industria BBS Höhr-Grenzhausen 404 Caldas da Rainha Ceramica Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 413 GISOVU Road Karongi, 85 Kibuye, Ruanda IPRC West BBS Westerburg Rwanda

Kabgayi Diocese, Nzuki Parish, Saint Joseph Nzuki, Ruanda Ruhango District, Southern Province, BBS Lahnstein Vocational Training Center Rwanda

Ruanda Ecole Secondaire de Rwamiko Gisagara BBS Montabaur

Ruanda St. Simon CFAJ REWESERO RWESERO BBS Bitburg Simon

École Technique Saint Ruanda Mibilizi BBS Frankenthal Albert Augustin

Ruanda Collège IMENA de Karama B.P.511, Butare BBS Zweibrücken

Ruanda IPRC East P.O. Box 35Kibundo BBS Germersheim

Wirtschafts- und Ruanda BBS Kaiserslautern WS Handelsschule Jenja

Ecole Secondaire Ruanda Secteur Nyange District de Ngororero BBS Worms Wirtschaft Pédagogique de Nyange

Ruanda Collège A.P.P.E.C B.P. 17 KigaliiRuanda BBS Koblenz Wirt.

Ruanda Groupe Scolaire St. Aloys Rwamagana BBS Neuwied Wirt.

Ruanda Ecole Primaire de Giko E.P. Giko SFM Bad Kreuznach

Centre des Jeunes Sourdds- Ruanda BP.65 Butare-RWanda SFGLS Neuwied Muets

Ruanda Heroes Day Cara Centre Kigali SFGM Mayen

Ruanda Izere Mubyeyi Kigali SFGM Bitburg

Ruanda Centre Scolaire de Kinyana District Kaduha SFL Sinzig

B.P. 3550 Kigali Secteur Bushoki Ruanda Maison Accueil l Esperance SFLGMS Rockenhausen District de Rulindo Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 414 Ruanda Ineza Kabaya Distrikt Ngororero, Kigali SFG Alzey

Ruanda Schule G. S. Rosa Mystica Kamonyi/ B.P. 540 Kigali-Rwanda/ SFS Rülzheim

Amizero Y´Ubuzima - Centre Sector KIBILIZI District GISAGARA SFGM Bad Neuenahr- Ruanda for the mentally challenged P.O. BOX 700 BUTARE/RWANDA Ahrweiler children

Ruanda Centre Comera B.P.33 Kibuye, Rutsiro District SFGM Singhofen

Ruanda HVP Gatagana RBC Ruhango Büro Koordination Kigali SFG Landau

Ruanda Centre Scolaire Mubumbano Commune Gishamvu, Distrikt Kibungo GRS+ Kelberg

Ruanda Ecole primaire Rusave B.P. 50 Kibungo GRS+ Treis-Karden

Ruanda Ecole primaire Muko II B.P. 20 Kibungo GRS+ Treis-Karden

Ruanda EP Kazuba Commune Nkuli GRS+ Westhofen

GRS+ Budenheim/Mainz- Ruanda Centre Scolaire Kirebe Secteur Nyaruowa Ruhengeri Mombach

Primary School Gisagara, Sector of Ecole Primaire Butare Ruanda Ndora, District of Gisagara, Southern GS Trier Ausonius Gisagara Province, Po Box 589 Huye-Butare

Ruanda Ecole primaire de Kigogo District Kisaro, Province Byumba GS Nackenheim

Ruanda Rugalika Ruanda GS Limburgerhof Domholz

Secteur Rusiga Dstr. de Rulindo GS Bad Ems Freiherr-vom- Ruanda Ecole Primaire de Gitanda Province de Nord Stein

Ruanda Schulzentrum Nkore Musange GS Neustadt Mussbach

Secteur Musange Distict Nyamagabe GS Neustadt Heinz- Ruanda Ecole Primaire Musange Province du Sud Sielmann

Commune Kigarama Pr`f. Kibungo, GS Idar-Oberstein Ruanda Ecole Primaire de Gasetsa Ruanda Oberstein Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 415 GS Ludwigshafen Ruanda Centre Scolaire Rukira Commune Huye Oggersheim

Ecole Primaire GS Marie GS Ludwigshafen Ruanda Reine Karushashi Schweitzer

Ruanda Ecole Primaire de Jurwe Jurwe GS Bad Breisig

Ruanda Karengera Kibuye GS Bingen-Dietersheim

Province de l´est District de Gatsibo Ruanda Ecole Primaire de Gatsibo GS Bingen-Dromersheim Secteur Gatsibo

Ruanda Groupe scolaire Kigina Section Kigina, District Kirehe GS Gau-Algesheim

GS Pirmasens- Ruanda Ecole Primaire Gashonga Gashonga/Ruanda Windsberg/Winzeln

Groupe Scolaire Saint Ruanda Provinz Gikongoro, Distrikt Nyaruguru GS Gödenroth Augustin RUSUZUMIRO

Kamabuye Sector Bugesera District Ruanda Groupe Scolaire Nyakayaga GS Hargesheim Eastern Province

Ruanda Centrale Jali GS Herschbach/Oww.

Munayarigira Bonaventure,Republique Ruanda Ecole Primaire Sekera Rwandaise,Province Gikongoro, GS Grünstadt Dekan-Ernst Distrikt Kadaha

Republique du Rwanda, Province de Ruanda Ecole Primaire de Nyarusange L`est, District de Rwamagana, Secteur GS Kamp-Bornhofen Muhazi

Secteur Ntongwe,District de Ruhango, Ruanda Ecole Primaire Mutima GS Landau-Dammheim Privince du SUD

Gisenyi District de Rubavu Province de Ruanda Ecole Primaire Apefe-Mweya GS Longuich Nord Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 416 District de Burera, Province du Nord Ruanda Centre Scolaire de Musasa GS Mainz-Ebersheim Secteur GITOVU

Ruanda Ecole Primaire de Kiyenzi Distrikt Rukara Prov. Umutara GS Malborn

Ruanda Centre scolaire de Kirambo E.P.R.B.P. 56 Kigali GS Meisenheim

Ruanda Schule in Bwiza Rutsiro Komune Rutsiro B.P. 49 Kibuye GS Melsbach

Ruanda Ecole Primaire Gasange Distrikt Rwamiko. Province Byumba GS Münchweiler/Alsenz

Ruanda Ecole primaire de Gakanka BP 67 Gikongoro GS Mutterstadt Pestalozzi

GS Neustadt Brüder- Ruanda École Primaire Karambi District Kaduha/Province Gikongoro Grimm

District de Ruhango, Secteur de Ruanda Ecole Primaire de Kabuga GS Mendig Pfarrer Bechtel Kinihira

GS Pirmasens- Ruanda Centre scolaire de Kiboga Distrikt Borea - Sektor Gitovu Ruhbank/Erlenbrunn

Gitanga, District de Karongi, Province Ruanda Ecole Primaire de Gitanga GS Bad Kreuznach Planig de l´Ouest, Secteur de Murundi

Ruanda Ecole de Nyagatoma District de Rwamiko GS Rockenhausen

Direction de ecoles BP 19 Byumbac/o Paroisse des Ruanda GS Schöndorf Catholiques de Rushaki Nygahanga

Ruanda Centre Scolaire de Gataba GS Siefersheim

Group Scolaire St. Ruanda GS Speyer Siedlung Bonaventure Nkanka Ruanda

GS Bad Kreuznach Ruanda Murambi Kleiststraße

E.P.R. Region Rubengera, B.P. 56 Ruanda Ecole Primaire de Sure GS Theisbergstegen Kigali Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 417

Ruanda Centre Scolaire Kagugu GS Trier-Tarforst

GS Landau Ruanda Ecole primaire Busake Busake Wollmesheimer-Höhe

Ruanda - Distrikt de Nyakizu/Province GS Zweibrücken- Ruanda Centre Scolaire de Muhembe Butabe Bubenhausen

Commune Musange Préf. Gikongoro, Ruanda EP Karambi GS Neustadt Hans-Geiger Kigali - Ruanda

Secteur de Musanze, B.P. 131 Ruanda Groupe Scolaire Musanze I GS Mainz Martinus Ruhengeri

GS Bad Dürkheim Ruanda Centre Scolaire Kavumu Rutsiro Ostertag

Ruanda Schulzentrum Munyana District Gakenke - Nordprovinz GS Hettenleidelheim

Secteur de Munyaga District de Ruanda Ecole Primaire de Munyaga GS Lieg Rwamagana Province de I´Est

Ruanda Ecole Primaire Gihogwe GS Neuwied-Engers

Secteur Scolaire :Rutsiro, Sante et Ruanda Ecole Primaire Mukore GS Rüdesheim Affaire Siciale, Kibuye

Ruanda CS Sekera Distrikt Nshili GS Ahrweiler

Ruanda Centre Scolaire Sekera GS Ahrweiler

Southern Province, Ruhango District, Ruanda Nzuki primary school Kabagali Sector, Nzuki Parish, P.O. GS Birlenbach Gitarama 66, Rwanda

Ruanda Ecole Primaire Muguba GS Niederneisen

Ruanda Mbeli Distrikt Rutsiro, bei Gitebe GS Rengsdorf

Ruanda EP Kabuga Box Kigali 1089 (Koordinationsbüro) GS Miehlen Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 418 Ruanda Centre Scolaire Mugote Sektor Kaduha, Distrikt Nyamagabe GS Neustadt/Wied

Ruanda Ecole Primaire Gihiry GS Alzey-Weinheim

Ecole Primaire ST.Christiane Ruanda Paroisse de Rushaki, B.P. 5 Byumba GS Neumagen-Dhron Kiyombe Rushaki -Byumba

Inspection Scolaire Buliza, District Ruanda Centre Scolaire Jabana Buliza, Province: Kigali-Ngali, B.P. 442 GS Kaden Kabuye, Kigali-Rwanda

Ruanda Ecole de Gishubi Commune KayenziB.P. 56 Kigali GS Katzweiler

Ruanda Amizeroy Ubuzima P. O. Box 700 - BUTARE GS Böbingen

Ruanda CS Gikagati District Muvumba, Province Umutara GS Burgbrohl

Ruanda Centre Scolaire Muhororo Cyamatare-Muhororo GS Kirn Hellberg

GS Simmern/Hunsrück Ruanda Ecole Primaire Bigugu Bigugu, Koordinationsbüro Kigali Schöllhammer

Ruanda Primarschule Cyivugiza Kigali Stadt GS Oberdiebach

GS Bockenau Ruanda Primarschule Cyamatare Kigali Wingertsberg

Centre Scolaire de Kiziguro Secteur de Ngororero, Province de Ruanda GS Eich Catholique l_Ouest

Ruanda Ecole primaire de Bulimbi Province de Buyumba GS Kerzenheim

Ministere de L_education College Ruanda Republique Rwandaise GY Wittlich Cusanus Apegirubuki de Rutare B.P. 34 Byumba

Ruanda Lycée de Gatare/Apedri Distrikt Gatare, Provinz Cyangugu GY Speyer Edith-Stein

Ruanda ETP Nyarurema GY Lahnstein Johannes

Western Province/Karongi District, Ruanda TTC Rubengera GY Meisenheim P.O.BOX 56 KIGALI-RWANDA Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 419 Ecole Sainte Bernadette de GY Frankenthal Albert- Ruanda B.P. 384, Kigali, Kamonyi Einstein

Ruanda Ecole des Lettres de Gatavu Nkuli, Préfecture Ruhengeri, Ruanda GY Koblenz Eichendorff

Ruanda Lycée de Rusatira B.P.113 Butare GY Mainz Frauenlob

Ruanda Groupe Scolaire Saint Joseph Nyamasheke B.P. 07 Cyangugu GY Betzdorf

GY Ludwigshafen Ruanda Ecole de Gatovu Provinz Butave Geschwister-Scholl

Ruanda Collège de Nkanka B. P. 483, Cyangugu GY Speyer am Kaiserdom

Ruanda Lycée du Lac Muhazi Distrikt Rwamagana, Sektor Muhazi GY Koblenz Hilda

Ruanda Istitut St. Aloys/ASPEK Kibungo Ruanda GY Münstermaifeld

Ruanda Groupe Scolaire de Mukondo GY Grünstadt

Ruanda Ecole Secondaire de Gikonko Gikonko Sektor, Pobox:598 Butare GY Traben-Trarbach

Ruanda E.S.RUHANGO B.P. 20 Ruhango GY Landau Max-Slevogt

Ruanda GS Ruyenzi GY Oppenheim

Ruanda Ecole Secondaire (E.S.) Kilinda/Secteur Murambi/Distr. Karongi GY Bad Sobernheim

Ruanda Groupe Scolaire Kabare GY Birkenfeld

Groupe Scolaire Rugoma GY Idar-Oberstein an der Ruanda (S31) Heinzenwies

B.P.56 Kigali,Schulleiter Jean-Baptiste Ruanda Mburabuturo Complex School GY Mainz-Gonsenheim Catsinzi

Ruanda Ecole sécondaire de Kabirizi Kabirizi GY Dahn

Ruanda Groupe Scolaire de Kansi Kansi GY Gerolstein

Ruanda Ecole féminine d_agronomie Nyagahanga GY Bingen Stefan-George Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 420 Ruanda APECAS Muyunzwe Gitarama GY Daun Thomas-Morus

Petit Seminaire St. Leon de PB 66, Gitamara, Muhanga District, Ruanda GY Neustadt/Wied Kabgayi Southern Province, Rwanda

Ruanda Groupe scolaire Kirwa GY Maxdorf

Ruanda Groupe Scolaire Bare Bare, Distrikt Kibungo IGS Mainz Bretzenheim

Ruanda Ecole Secondaire de Rusumo B.P. 72 Kibungo IGS Ingelheim

Ruanda Collège fondation Sina Gerard Nyamirama IGS Mutterstadt

Ruanda Ecole secondaire de Cyuru Kigali IGS Mutterstadt

Province du Nord / Secteur Ruli / Ecole Ruanda Ecole Primaire de Jango IGS Enkenbach-Alsenborn Primaire Jango

Groupe Scholaire de Twagirimana Jean de Dieu / Northern Ruanda IGS Enkenbach-Alsenborn Kampanga Province / Musanze Distrikt

Ruanda Ecole Primaire de Kagogo District Gicumbi IGS Rockenhausen

Institut Presbyterien de Ruanda Economie et de Sciences Rubengera IGS Stromberg Applique de Rubengera

IGS Ludwigshafen Ruanda école primaire Nyakamabi Rusumo Ruanda Gartenstadt

Ruanda Centre scolaire S. Augustin BP 05 Byumba IGS Zell

Province de l´Ouest, District de Ruanda Ecole Primaire de Nyamabuye Korongi, Secteur Murundi, Cellule de IGS Herrstein/Rhaunen Nzaratsi, Village de Nyabinombe

Ruanda Ecole Primaire Muhondo IGS Oppenheim

Kibanga Sektor, Muhanga District, RS+ Wittlich Kurfürst Ruanda Kivumu Primary School Southern Province Balduin Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 421

Ruanda Le Groupe scolaire de Kilinda RS+ Bad Sobernheim

Ruanda Groupe Scolaire Bigugu Province du sud, District de Nyaruguru RS+ Oberwesel

Ruanda Institut Technique de Rutobwe St. Joseph Technic School, Nzuki RS+ Diez

RS+ Kaiserslautern Ruanda Ecole primaire de Byerwa Secteur Ruli District de Gakenke Kurpfalz

Suthern Province, Huye District, RS+ Zweibrücken Ruanda Groupe Scolaire VUMBI Gishamvu Sector Mannlich

École des Sciences Louis de Ruanda Nyanza RS+ Kusel Monfort

Western Province, Karongi District, Ruanda Ecole Secondaire Ruganda RS+ Worms Westend Ruganda Sector

RS+ Ludwigshafen Ruanda GS Kiruku Karolina-Burger

Mineduc, Eastern Province, Ngoma Ruanda Groupe Scolaire Gahima RS+ Trier Mandela District, Kibungo Sector, G.S Gahima

Ruanda Munzanga RS+ Kirn Halmen

Groupe Scolaire St. Pierre Province L'Ouest, District de Karongi, Ruanda RS+ Meisenheim Ngoma Secteur de Murundi

Ruanda Ecole Primaire Rugote Distr. Nyaruguru, Gikongoro RS+ Rheinböllen

SECTEUR SCOLAIRE DE KARAMBO ECOLE PRIMAIRE DE Ruanda ARRONDISSEMENT DE RS+ Rheinbrohl BWENDA GIKONGORO

RS+ Vallendar Konrad- Ruanda De La Salle Kirenge Adenauer

Ruanda Centre Scolaire de Butezi District Kageyo, Province Gisenyi RS+ Eich Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 422 Ruanda Ecole de Musagara Commune MusasaBP 1285 Kigali RS+ Queidersbach

RS+ Flomborn/Flörsheim- Ruanda ESECOM Rucano Westl. Provinz - District Ngororero Dalsheim

République du Rwanda Province de Ruanda E.S.A. Birambo lÓuest District de Karongi Secteur RS+ Worms Pfrimmtal Gashali ESA Birambo

Ruanda Save secondary School Sector Save, Gisagara RS+FOS Hachenburg

Ecole secondaire de Kigoma Ecole Secondaire de Kigoma, B.P.3 RS+FOS Landau Konrad- Ruanda (ESEKI) Ruhango Adenauer

Primarschule Ruhunga Ruanda Sektor Ngororero RS+FOS Alzey Protestant

Rumänien Liceul Stefan Procopiu Vaslui Sts. Castanilor nr.36500 Vaslui BBS Koblenz Tech.

Colegiul Romano-Catolic Soseaua Oltenitei 5-7, Sector 4, Cod Rumänien GY Koblenz Cusanus Sfantul Iosif 041336 Bucuresti

Scoala Gimnaziala Mihail Rumänien Alea Dumbrava Nr. 2, 715200 Dorohoi RS+ Bad Ems Kogalniceanu

Lyzeum Nr. 21 der Stadt Russland 2. Tschapajewskij pereulok 3A FWS Neuwied Chimki

Rodionow Straße Haus Nr. 3 Gebäude Russland Gesamtschule Nr 31 1, 141400 Moskauer Gebiet, Stadt FWS Neuwied Chimki

Russland Waldorfschule Soglasije 141500 Moskauer Gebiet / Zelenograd FWS Diez

Straße Krilatskije Cholmi, 121614 Russland Gymnasium 1593 Moskau GS Osthofen Moskau

199034 St.-Petersburg Russland Srednjaja Skola Nr. 27 GY Marienstatt V.O.Nab.lejt.Smidta d. 15 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 423 Nevskij Prospekt 22/24, 191186 GY Ludwigshafen Carl- Russland Schule Nr. 222, Petrischule Petersburg Bosch

3. Wladimirskajastr. 26a, 111401 Russland Moskauer Schule 1269 GY Mainz Frauenlob Moskau

Caschtanowa Alleia 141, 236000 Russland Lyceum Internat Kaliningrad GY Betzdorf Kaliningrad

Russland Lyzeum Nr.155 Chilkov pereulok 3 119837 Moskau GY Mainz Gutenberg

GY Neustadt Käthe- Russland Petrischule St. Petersburg Newsky Prospekt 20/24 Kollwitz

Russland Lyzeum Nr. 3 142092 Troizk/Moskau GY Trier Max-Planck

ul. Pionerskaja 17, 238150 Russland Gymnasium N°2 Tschernjachowsk

Russland Internatsschule II Kaliningrad Königsberg GY Mainz Theresianum

Russland Gymnasium No 293 St. Petersburg GY Kirchberg

2. Schturmanskaja Uliza 22 - RU- Russland Schule 117 IGS Wörrstadt 400063 Wolgograd, Gebiet Wolgograd

uliza Tverskaja 54-K2-Litera A - RU Russland Schule 588 IGS Wörrstadt 196655 St.-Petersburg-Kolpino

Russland Gymnasium No 293 St. Petersburg RS+ Kirchberg

Schweden Jenny Nyström Skolan Kalmar

Schweden Björknnäsgymnasiet Boden Idrottsgatan 4, 96164 Boden SWE BBS Kusel

Schweden Upplands Brogymnasiet Box 43, 2-19621 Kungsängen GY Hargesheim

Agneborg Uddevalla Gymnasieskola, Schweden Uddevalla Gymnasieskola GY Alzey am Römerkastell 45181 Uddevalla, Östergatan 12 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 424 GY Kaiserslautern Schweden Strömstiernaskolan Norra Linnégatan 4 45231 Strömstad Burggymnasium

Schweden PER BRAHEGYMNASIET Residensgatan 553 16 Jönköping GY Neuwied Rhein-Wied

Schweden Tundalsskolan Storgaten 13, 91581 Robertsfors IGS Rockenhausen

Schweden St. Iliansskolan Fjärdhundragatan 14, 74534 IGS Rheinzabern

Schweden Ribaskolan Gärdesvägen56300 Gränna RS+ Bad Marienberg

Kvickensvägen 9, 12334 Farsta- Schweden Kvickenstorpsskolan RS+ Worms Karmeliter Stockholm

Schweden Björknasskolan 7-9 Björknässkolvag 1513244 Saltsjö-Boo RS+ Kirn Halmen

Höhere Fachschule f. Technik BBS Trier Balthasar- Schweiz Sportstrasse 2, CH 2540 grenchen Mittelland Neumann-Technikum

Schweiz Collège de Saussure Genf GY Worms Rudi-Stephan

Schweiz Collège Claparede Chemin de Fossard 61, 1231 Conches GY Speyer am Kaiserdom

GY Koblenz auf der Schweiz Lycee Champittet Lausanne Lausanne Karthause

route de la Chapelle, 1470 Estavayer- GY Zweibrücken Schweiz Ecole du CO de la Broye le-lac Helmholtz

GY Neustadt Kurfürst- Slovenien Kamnik Kamnik, Slowenien Ruprecht

Slowakei SOS Trencin Pod Sokolicami 14, 91101 Trencin BBS Koblenz Tech.

Gymnázium UDT - Bilingválna Slowakei ul. Rovná 3, SR- 05801 Poprad/Tatry IGS Mainz Bretzenheim sekcia

Dt.-Slowak. Slowakei Palisady 51, 81106 Bratislava IGS Mainz Bretzenheim Begegnungsschule Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 425 BBS Bad Neuenahr- Spanien Aita Larramendi Ikastola 20140 Andoain (Gipuzkoa) Ahrweiler

Spanien I.E.S.Conselleria Valencia Monestir de Poblet Valencia BBS Pirmasens

Spanien IES Ribera de los Molinos C/Molino Pintado S/N ES-30170 Mula BBS Neuwied Wirt.

Spanien San José sscc School Sevilla BBS Neuwied Wirt.

BBS Trier Balthasar- Spanien IES Miguel Sanchez E-23640 Torredelcampo Neumann-Technikum

Aldakonea 36, ES 21-Pais Vasco, Spanien Centro Cultural Nazaret BBS Ludwigshafen W1 20012 San Sebastian

Spanien Ceip Luis Bunuel Calle Jaén, 73, 28100 Alcobendas GS Mainz Goethe

Deutsche Schule - Colegio Alemán Spanien Deutsche Schule Teneriffa GS Herxheim Calle Drago 1 38190 Tabaiba Alta

Spanien Ballester Fandos Valencia GS Mainz Dr. M. L. King

Carrer Ferrer i Guardia, 08174 Sant Spanien Estudio Agora, S.A. GY Mainz Willigis Cugat del Vallès

E-48014 Bilbao, Avda. de Madariaga Spanien Colegio La Salle GY Bolanden 67

Colegio Bienaventurada Spanien C/Copernico 55-59, 08006 Barcelona GY Mainz Maria Ward Virgen María

Collegio La Inmaculada- Pza Obispo Felipe Scio Riaza, 28902 GY Speyer Nikolaus-von- Spanien PP.Esculapios Getafe Weis

COLEGIO PUREZA DE C/Don Vincente Gallart n°25 46011 Spanien GY Meisenheim MARÍA-GRAO Valencia

Colegio Monte Tabor in Spanien Madrid GY Vallendar Pozuelo de Alarcón Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 426 COL. LEGI SANT PAU GY Kaiserslautern Albert- Spanien Passeig Torroja s/n 43007 Tarragona APÒSTOL Schweitzer

Institutio Nacional de GY Landau Eduard- Spanien E-27002 Lugo Bachillerato Fontinas Spranger

Instituto de Educacion Spanien 07141 Mariatxinet Mallorca GY Mainz Frauenlob Searndaria a les Marratxi

Spanien Colegio Base C Fernan Nunez, 12 28016 Madrid GY Worms Gauß

Avenida Mesa y López, 69 -35010 Las Spanien I.E.S. Mesa y López GY Mainz Schloß Palmas de Gran Canaria

GY Bad Kreuznach am Spanien Colegio Sagrado Corazóu Calle de Valderribas 2, 28014 Madrid Römerkastell

Instituto de Ecucacion Camino Canons, 22, 03730 Xábia, Spanien GY Alzey am Römerkastell Secundaria les Antoni llido Alicante

Avenida de Concha Espina 32, 28016 GY Zweibrücken Spanien Deutsche Schule Madrid Madrid Helmholtz

Instituto de Educación Spanien Secundaria (I.E.S.) Garcilaso 39316 Torrelavega GY Simmern de la Vega

Escola Hamelin Internacional Spanien C/Nuria 26-30 Alella 08328 GY Grünstadt Laie

Nuestra Senora de Dorleta- Spanien Torrebaso s/n - 20540 Eskoriatsa GY Traben-Trarbach Alma

Instituto de Educación Calle El Adelantado, 2, 38410 Los GY Alzey Elisabeth- Spanien Secundaria Realejos Langgässer

JES Albuhaira Maria i Josep Spanien 07440 Muro GY Bad Dürkheim sln Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 427 Costa de Valencia escuela de Spanien Arda.Blasco Ibañez 66, 46021 Valencia GY Wörth espanol

Spanien Instituto Taragona Plaza Imperial Tarraco, 1 Tarragona GY Nieder-Olm

Tontorgoxo 18, 20018 Donostia-San Spanien Ekintza Ikasola GY Maxdorf Sebastian

Placa Santa Magdalena Sofia 1, 46110 Spanien Sagrado Corazon GY Dernbach Godella, Valencia

Spanien IES Los Cerros 23400 Ubeda (Jaen) IGS Mutterstadt

Institut d´Educació Secundària Spanien Carrer Espronceda, 18-34 IGS Wörrstadt Front Maritim

Spanien IES Enric Valor Calle de la Senyera, 35, Picanya, Spain RS+ Dierdorf

Spanien Deutsche Schule Teneriffa Insel Teneriffa RS+ Herxheim

Calle Amadeo Vives, 10, 29130 Spanien IES Galileo RS+ Herxheim Alhaurín de la Torre, Malaga

Spanien Colegio Sagrado Corazon Fueros 49, 01005 Vitoria-Gasteiz RS+FOS Schweich

Sri Lanka Katharina-Shirani-Frauenfeld Moragoda GS Mettendorf

15/4 Aponsu Mawatha Dehiweila, Mt. Sri Lanka Community Concern Society RS+ Rheinbrohl Lavinia

Südafrika Paarlgirls High 1 Highstreet 7646 Paarl GY Neustadt/Wied

Tadschikistan Safina Gymnasium Chudschand / Bezirk Gafurov IGS Trier

Tansania St Franzikus Schule Haj, Diözese Moshi SFLS Schweich

Tansania Manka Secondary School PO.Box 174/Same (Pare) GY Bingen Hildegardis

Tschechische Stredni odborna skola a 27203 Kladno (CZ) BBS Frankenthal Albert Republik Stredni odborne uciliste Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 428 Tschechische SSU Usti nad Orlici Zahradni 54156201 Usti nad Orlici BBS Koblenz Tech. Republik

Tschechische Soukroma stredni odborna BBS Koblenz Jaselska 832 75301 Hranice Republik skola Hranice Gew/Hsw/Soz

Tschechische Zakladni Skola Revolucni 1431, 34901 Stribro SFG Schweich Republik

Tschechische Legionářů 402, 261 01 Příbram, GY Bad Neuenahr- Gymnázium Pribram Republik Tschechien Ahrweiler Are

Tschechische Komenskeho numestri 1280/125101 Gymnazium Ricany GY Mainz Frauenlob Republik Ricany

Tschechische Gymnasium Uherské Hradiště Velehradská t?ída 218 GY Mayen Republik

Tschechische První Ceské gymnázium v Národny 25, 36020 Karlovy Vary GY Bernkastel-Kues Republik Karlových Varech

Tschechische Reditilstvi Gymnaszia Komenskeho 779288 Oznymburuk RS+ Kirn Halmen Republik

Støední odborná škola a Tschechische Støední odborné uèilištì V Kolonii 1804, 28846 Nymburk BBS Kaiserslautern Tech. Republik Nymburk

Tschechische Gartenbauschule Melnik Na Polabi 11, 27601 Melnik BBS Neustadt DLR Republik

Tschechische Specialni Zakladni Skola 29001 Podebrady SFG Trier Republik

Tschechische Podebradova 313, 68601 Uherske Detsky Domov SFE Mayen Republik Hradiste

Tschechische GY Montabaur Mons- Gymnasium Kladno Nam.E. Benese 1573, 272 01 Kladno Republik Tabor Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 429 Tschechische Královická 668 25050 Brandýs nad Gymnázium J. S. Machara GY Bad Marienberg Republik Labem - Stará Boleslav

Association tunisienne d´aide Tunesien SFGLS Frankenthal aux sourds Bizerte (ATAS)

Tunesien Ecole Préparatoire d_Akouda Me 15 octobre GY Trier Auguste-Viktoria

Lycée Salem Ben Hunida Tunesien Me 15 octobre GY Trier Auguste-Viktoria d_Akouda

Tarsus Borsa Istanbul Sehit Ergenekom Mahallesi Semerkand Türkei Umut Sami Sensoy Anadolu BBS Gerolstein Caddesi, 33400 Tarsus Lisesi

BBS Trier Balthasar- Türkei Salim Yilmaz Anadolu Lisesi T- 33010 Mersin Neumann-Technikum

Sonderschule für 07060 Antalya, Gündogdu Türkei Hörgeschädigte Mahallesi 2481

Türkei Rehabilitationszentrum Anamur SFG Sprendlingen

Zehra Semahat Erisen Sogukkuyu Mahallesi 1847 / 17, Akak Türkei GS Mainz Goethe Ilkogrtimokulu No: 5 Byrakli, 35520 Izmir

Gaziantep Kolej Vakfi Özel GüvenevlerMh. Ahmet Yesevi Caddesi IGS Ludwigshafen Türkei Okullari No. 2 Sehitkamil Gaziantep Gartenstadt

RS+ Bad Neuenahr- Türkei Izmir Özel Camlaralti Koleji 35280 Izmir Ahrweiler Boeselager

Ciftlikcayiri 2. Cad. No 47, 19030 Türkei Mehmetcik Anadolu Lisesi RS+ Bad Ems Corum

Türkei Ata Ilkögretim Okulu Fethiye/Mugla RS+ Sinzig

Türkei Ikem Koleji Sahil Evler, Iskenderun RS+ Koblenz Goethe

Türkei Silifke Anadolu Lisesi 33941 Silifke/Icel RS+FOS Haßloch Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 430 Nazire Merzeci Ilkögretim Sevgi Mahallesi Eski Izmir Caddesi N: Türkei RS+FOS Dahn Okulu 331, 35380 Bozyaka Karabeglar/Izmir

Uganda rainbow grundschule P.O. Box 163 40104 Songhor, Kenia GS Altenkirchen FEBA

Ukraine Internatsschule Nr. 9 Setschenowa Str. 9, 03127 Kiew SFGLS Frankenthal

GY Ludwigshafen Ukraine Schule Nr. 57 Proreznayanl.19Kiew Theodor-Heuss

Ukraine Kollegium Alexandria 6 Grudnjastr. 97, 28008 Alexandria IGS Herrstein/Rhaunen

Vaci SZC Selye Janos Egeszsegügy es Szocialis Ungarn Javorsky Setany 2, 2600 Vac BBS Gerolstein Szakgimnazium es Szakközep Iskolaja

Ungarn Páterdombi Szakképzö Iskola 8900 Zalaegerszeg, Báthory u. 58 BBS Kusel

Ungarn Kölczey Ferec Gimnazium rakoczi u. 49-538900 Zalaegerszeg BBS Kusel

Piarista Szakmunkaskepzö Ungarn Javorka Sandor Utca 182131 Göd BBS Koblenz Tech. Iskola

BCE Soós István Borászati és Ungarn Üzleti Szakközépiskola és 1221 Budapest Kossuth Lajos u. 83. BBS Bad Kreuznach DLR Szakiskola

Jaschik Almos Muveszeti Ungarn Illatos ut 2-4, 1097 Budapest BBS Höhr-Grenzhausen Iskola

Ungarn Sonderschule Kaposvar 74oo Kaposvar, Sommsich Pal u. 8 SFGLS Frankenthal

Ungarn Mártélyi Általános Iskola Fö utca 45, 6636 Mártély GS Dernau

Ungarn Vajda Peter Gimnazium Vajda Peter u. 20 H5540 Szarvas GY Wittlich Cusanus

Gimnázimna és Kolléginna 7621 Pécs Ungarn Cisterci Rend Nagy Lajos GY Marienstatt Széchenyi Tér 11/Ungarn Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 431 GY Frankenthal Albert- Ungarn Karinthy Frigyes Gimnàzium Thököly u. 7 H-1183 Budapest Einstein

Ungarn Könyves Kalman Gimnazium Tanoda ter 1, 1043 Budapest GY Mainz Frauenlob

Patrona Hungariae Katolikus Ungarn Knézich Utca 3-13, 1092 Budapest GY Betzdorf Iskolakp

Ungarn Avasi Gimnazium Klapka Gy. u. 2, 3524 Miskolc GY Simmern

Ungarn Vajda Janos Gimnazium 8360 Keszthely , Fo ter 9 GY Boppard

Ungarn Radnóti Miklòs Gimnazium Tisza Lajos Krt. 6-8 6720 Szeged GY Bendorf

Ungarn Eötvös Joszef Gymnasium Réaltanoda u. 7, 1053 Budapest GY Bernkastel-Kues

Ungarndeutsches Ungarn Szabadsag ut 21H-2085 Pilisvorosval GY Altenkirchen Wirtschaftsgymnasium

IGS Schönenberg- Ungarn Pétofi Sándor Általános Iskola Kálvin ter 8 H6080 Szabadszállás Kübelberg/Waldmohr

Borsodi U. 36/b, H-3780 Edelèny, Ungarn Szent Miklós Általános Iskola RS+ Bad Sobernheim Ungarn

Ungarn Zrinyi-Miklos-Gymnasium Zalaegerszeg RS+ Rockenhausen

Rakoczi u. 49-53, H-8900 Ungarn Kölcsey Ferenc Gimnazium RS+ Kusel Zalaegerszeg

Ungarn Teleki Blanka Nemet 1119 Budapest RS+ Herxheim

Terezvarosi Ket Tannyelvu Ungarn Budapest RS+ Kirn Halmen Altalanos Iskola

ADY Endre Gimnazium, Ungarn 4765 Csenger, Honved 5 RS+ Hauenstein Szakkepzö Skola es Kollegium

GY Kaiserslautern am Uruguay Deutsche Schule Montevideo Montevideo Rittersberg Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 432 USA SIMS Academy Winder GA BBS Landstuhl

USA Primary school Shelbyville kentucky GS Bitburg-Süd

Maxwell Ave, Unit 3240 Box 430, GS Landstuhl Theodor- USA Elementary School Ramstein Building #996, APO Germany 09094- Heuss 0430

16600 148th Ave St, Renton, WA USA Fairwood Elementary GS Mainz Leibniz 98058

8390 Lancester AvenueBethel PA USA Bethel Elementary School GS Hochstadt 19507 9411

12207 Brigadoon Lane Austin Texas USA Summitt Elementary School GS Koblenz-Schenkendorf TX78727

4500 River Park Drive, Riverside MO USA Park Hill South High School GY Annweiler 64150

16100 E. Palisades Blvd, Fountain USA Fountain Hills High School GY Dierdorf Hills, Arizona 86268

School Road6758 Northside USA Northside Highschool GY Remagen HighRounoke VA, 24019

349 Oak Crest PO Box 902 Wales / WI GY Frankenthal Albert- USA Kettle Moraine High School 53183 Einstein

340 East Puetz Road, Oak Creek, Wi GY Frankenthal Albert- USA Oak Creek High School 53154 Einstein

99/ Sand Lake Rd, Altamonte Springs, GY Kaiserslautern Albert- USA Lake Brantley High School Florida 32714 Schweitzer

GY Bad Neuenahr- USA High School Charlotte North-Carolina Ahrweiler Are

385, Winnetka Avenue 60093 Winnetka USA New Trier High School GY Trier Auguste-Viktoria Illinois Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 433 GY Landau Eduard- USA Arthur P. Schalick High School 718 Centerton Rd. Elmer, NJ 08318 Spranger

19635 Dunham Road Hartland, USA Hartland High School GY Koblenz Eichendorff Michigan 48353

USA Sunset elementary School 5/20 SW 72nd StreetMiami Fl 33143 GY Adenau

USA Guilderland High School Guilderland, New York GY Mainz Frauenlob

2001 Leon C.Simon Drive New GY Speyer Friedrich- USA Benjamin Franklin High School Orleans, LA 70122 Magnus-Schwerd

300 East Seminary StreetPennsylvania USA The Mercersbury Academy GY Worms Gauß 17236 1551

2002 E Clarendon, Phoenix ,Arizona USA Creighton School District GY Mainz Gutenberg 85016,USA

GY Montabaur Mons- USA Fredericksburg High School 1107 Hwy 16 Tabor

P.O. Box 6569, 600 Garretson Road, USA Raritan High School GY Speyer am Kaiserdom Bridgewater, NJ 08807

Governors School for Science GY Kaiserslautern am USA Hartsville and Mathematics Rittersberg

100 South Carlen streetMobile Alabma GY Bad Kreuznach am USA Murphy High School 36606 Römerkastell

Western Conn. State 181 Whitestreet, 06810 Danbury- GY Bad Kreuznach am USA University Connecticut Römerkastell

GY Kaiserslautern USA Kaiserslautern High School Unit 3010 APO, AE 09021 Burggymnasium

GY Kaiserslautern USA Sembach Middle School Geb. 3 67681 Sembach-Heuberg Burggymnasium Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 434 Masconoment Regional USA School District, Boxford, 20 Endicott Road, Topsfield, MA 01983 GY Trier Humboldt Middleton & Topsfield

9 Notre Dame Ave.Manchester, New GY Neustadt Käthe- USA West High School Hampshire 03102 Kollwitz

1 Crusader Way, Manchester, New GY Neustadt Käthe- USA Memorial High School Hampshire 03103 Kollwitz

207 Lowell St., Manchester, New GY Neustadt Käthe- USA Central High School Hampshire 03104 Kollwitz

GY Neustadt Kurfürst- USA High School Hanover, NH Ruprecht

USA Warren Central High School 9500 East 16th street, Indianapolis GY Neustadt Leibniz

White River Junction, Vermont, USA, USA Hartford Highschool GY Trier Max-Planck 37 Highland Ave

13000 West Sycamore Street USA IVC High School GY Koblenz Max-von-Laue Chillicothe, IL 61523

USA Parkview Magnet High School Little Rock, Arkansas GY Diez

USA Virginia High School 411 South 5th Ave. Virginia, MN 55792 GY Hermeskeil

333 Centennial RoadWarminster, PA USA William-Tennent-High-School GY Landau Max-Slevogt 18974

PO Box 811112 308th Avenue, Wilmot USA Wilmot Union High School GY Oppenheim Winsconsin 53192

2555 West Boulevars, Belleville USA Belleville East High School Township High, USA-62221 Belleville, GY Mainz-Gonsenheim Illinois

USA Titusville High School 150 S Terrier Trail, Titusville FL 32780 GY Mainz-Gonsenheim Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 435 Dennis-Yarmouth Regional 210 Station Avenue South Yarmouth, GY Alzey Elisabeth- USA High School Massachusetts Langgässer

13049 South Ridgeland Ave. Palos USA Alan B Shepard High School GY Germersheim Heights, Illinois 60463

Westfield High School, 177, USA Westfield High School Montgomery Road, Westfield, MA GY Wörth 01085

USA Rochester High School 1 Rocket Drive, Rochester, IL 62563 GY Wörth

USA Sangamon Valley High School 398 N.Illinois Street Niantic,Il. 6255 GY Wörth

USA Manheim Central High School 400 Adele Ave, Manheim PA 17545 GY Landstuhl

1650 Ridgeview Rd, Columbus, OH USA Upper Arlington High School GY Bad Bergzabern 43221

USA Champion High School GY Kirchheimbolanden

Unit 3640 BOX 45 54529 Spangdahlem USA Middle School Spangdahlem GY Bitburg St. Willibrord Air Base

Building 98 US-Wohnsiedlung 54634 USA Bitburg Highschool GY Bitburg St. Willibrord Bitburg

2800 Jolly Road, Okemos, Michigan GY Ludwigshafen USA Okemos High School 48864 Theodor-Heuss

USA Sembach Middle School Am Heuberg, 67681 Sembach GY Winnweiler

USA Grafton High School Washington AvenueGrafton WI 53024 GY Daun Thomas-Morus

USA Blaine High School Blaine, Minnesota GY Mainz Theresianum

100 17th Avenue West, Shakopee MN USA Shakopee Senior High School GY Höhr-Grenzhausen 55379 Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 436 1900 West Pine Street. Meridian, ID USA Meridian High School GY Nieder-Olm 83642 USA

7663 Old Poplar Pike, Germantown, TN GY Ludwigshafen Wilhelm- USA Germantown High School 38138 von-Humboldt

1040 Bison Trail, TN37066 Gallatin, USA Station Camp High School IGS Ingelheim Tenneessee

1671 Route 209 Brodheadsville PA USA Pleasant valley High School IGS Enkenbach-Alsenborn 18322

11646 Town Center Road, 34654 New USA River Ridge High School IGS Kandel Port Richey, Florida

USA Merrill High School Wisconsin RS+ Rockenhausen

Permian & Odessa High 1800 E. 42 Street Odessa, Texas USA RS+ Ingelheim School 79762

RS+ Vallendar Konrad- USA Anderson Highschool Austin, Texas Adenauer

Florence Darlington Technical USA Florence Darlington BBS Mainz III College

Vereinigtes Preston, Hitchin, Herfordshire, SG4 The Princess Helena College GY Bingen Hildegardis Königreich 7RT

Vereinigtes GY Kaiserslautern St.- Presdales School Hoe LaneWare Herts. SG 12 9NX Königreich Franziskus

Vereinigtes GY Kaiserslautern St.- Richard Hale School Hale Road Hertford, Herts. SG 13 8EN Königreich Franziskus

Scotts Hill, Croxley Green, Vereinigtes GY Mainz Rabanus- Rickmansworth Hertfordshire WD3 3AQ Königreich Maurus Rickmansworth Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 437 Vereinigtes Watford Grammar School for Ladys Close WatfordHerts. WD1 8AE GY Mainz Frauenlob Königreich Girls

Vereinigtes Watford Grammar School for Rickmansworth Rd Watford WD187JF GY Mainz Schloß Königreich Boys Großbritannien

Vereinigtes Oakwood Drive, GB-St. Albans GY Speyer Hans- Beaumont School Königreich AL40XB Purrmann

Vereinigtes The Bishops Stortford London Road, CM233LU Bishops GY Kirchheimbolanden Königreich Highschool Stortford

Vereinigtes RS Kaiserslautern St. PresdaleSchool Hoe Lane Ware Herts. Sg 12 9Nx Königreich Franziskus

Vereinigtes RS Kaiserslautern St. Richard Hale School Hale Road Hertford, Herts. SG 13 8EN Königreich Franziskus

Vereinigtes North Lincolnshire College Cathedral Street, lincoln LN2 5HQ BBS Bernkastel-Kues Königreich

Vereinigtes Bluecoat Academy Aspley Lane, Nottingham, NG8 5GY BBS Rockenhausen Königreich

Vereinigtes City of Glasgow College 21 Thistle Street BBS Ingelheim Königreich

Vereinigtes Lewisham Southwark College Lewisham Way, London SE4 1 UT BBS Mainz I Königreich

Vereinigtes Station House, 11-13 Masons Avenue, ADC College BBS Ludwigshafen SGH Königreich Harrow HA3 5AD, Middlesex, UK

Vereinigtes Canterbury College New Dover Road Canterbury BBS Mainz III Königreich

Vereinigtes Cross Levels Way, BN21 2UF Sussex Downs College BBS Ludwigshafen W1 Königreich Eastbourne Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 438 Vereinigtes Hallam Road, Godalming, Surrey, GU7 Godalming Junior School GS Mayen St. Veit Königreich 3HW , England

Vereinigtes Warren Road Primary School Warren Road Orpington Kent BR6 6JF GS Neuwied-Niederbieber Königreich

Vereinigtes Mill Hill County High School Worcester Crescent London NW 7 4 LL GY Hargesheim Königreich

27 Vanbrugh Park, London SE3 7AG, Vereinigtes Blackheath Highschool Vereinigtes Königreich, Tel.: +44 20 GY Trier Angela-Merici Königreich 8853 2929

Vereinigtes Ratcliffe on the Wreake, Leicester, LE7 Ratcliffe College / Midlands GY Koblenz Cusanus Königreich 4SG

Vereinigtes The Herfordshire and Essex Warwick Road, Bishops Stortford, GY Mainz Maria Ward Königreich School and Science College Herfordshire CM23 5NJ

Vereinigtes Stanstead Road, Hoddesdon, The John Warner School GY Mainz Maria Ward Königreich Herfordshire EN11 0QF

Vereinigtes Bayshill Road, Cheltenham, Cheltenham Ladies College GY Mainz Maria Ward Königreich Gloucestershire GL50 3EP

Vereinigtes Priory Road Spalding Lincolnshire PE GY Speyer Nikolaus-von- Spalding Grammar School Königreich 11 2 XH Weis

Vereinigtes High Wycombe, Buckinghamshire, Wycombe Abbey GY Lahnstein Johannes Königreich England

Vereinigtes South Wilts Grammar School Stratford Road, Salisbury, Wiltshire, GY Landau Maria-Ward Königreich for girls SP1 3JJ

Vereinigtes Near Cirencester, Gloucestershire, GY Bad Neuenahr- Rendcomb College Königreich GL7 7HA Ahrweiler Ursulinen

Vereinigtes Stokesley, North Yorkshire, Station Stokesley School GY Wittlich Peter-Wust Königreich Road, TS 9 5AL Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 439 Vereinigtes Rawlett Community Sports B799AA Tamworth / Comberland Rd. GY Neuerburg Königreich College

Vereinigtes St. Giles Terrace, Barbican, London City of London School for Girls GY Trier Auguste-Viktoria Königreich EC2Y8BB

Vereinigtes Maiden Erlegh School Silverdale Rd. EarlyReading RG 67 HS GY Worms Eleonoren Königreich

Vereinigtes Ledbury Road Ross-on-Wye John Kyrle High School GY Betzdorf Königreich Herefordshire HR9 7ET

Vereinigtes GY Speyer Friedrich- Ysgol Dinas Bran Dinbren Road Llangollen (Wales) Königreich Magnus-Schwerd

Vereinigtes Wycliffe College GL 102AF Stonehouse Gloucestershire GY Trier Friedrich-Wilhelm Königreich

Vereinigtes European School Cullham OX14 3 DZ Abingdon GY Worms Gauß Königreich

Vereinigtes Briar Mill, Droitwich Spa, Worc. Droitwich Spa High School GY Bad Ems Königreich WR90AA90AA

Vereinigtes St. Edwards School Dale Valley Road, BH15 3HY, Poole GY Speyer am Kaiserdom Königreich

Vereinigtes St. Bonaventures R. C. School GY Kaiserslautern am Newham Königreich u. St. Angelas R. C. School Rittersberg

Vereinigtes GY Koblenz auf der Meadowhead School Dyche Lane, Sheffield Königreich Karthause

Vereinigtes Congleton High School Box LaneCongleton CW 12 4NS GY Trier Friedrich-Spee Königreich

Vereinigtes GY Speyer Hans- Spalding Grammar School Priory Road, GB-Spalding PE11 2XH Königreich Purrmann Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 440 Vereinigtes 42 Henderson RowEdinburgh EH 3 5 The Edingburgh Academy GY Münstermaifeld Königreich BL

Vereinigtes Yagol Gyfun Bro Morgannwg Barry / Wales GY Grünstadt Königreich

Vereinigtes Princess Elisabeth Way CheltenhamGL GY Bad Kreuznach Lina- Pats Grammar School Königreich 51 HG Hilger

Vereinigtes Forgandenny Perth PH2 9EG Strathallan School GY Trier Max-Planck Königreich Schottland

Vereinigtes Homewood School and Sixth Ashford Road, Tenterden Kent TN 30 GY Koblenz Max-von-Laue Königreich Form Centre 6LT

Vereinigtes GY Lahnstein Marion- Townley Grammar School Bexleyheath, KENT DA674AB Königreich Dönhoff

Vereinigtes Rochester Grammar School Maidstone Road - ME13BY Rochester GY Traben-Trarbach Königreich

Vereinigtes GY Daun Geschwister- Eltham Hill School Eltham Hill, Eltham, London SE9 5EE Königreich Scholl

Vereinigtes Rodborough Technology Lake Lane Milford Godalming GW8 GY Mayen Königreich College 5BZ

Vereinigtes Sir William Borlases Grammar Marlow / Buckinghamshire GY Saarburg Königreich School

Vereinigtes Apperley Bridge, West Yorkshire, BD10 Woodhouse Grove School GY Oppenheim Königreich ONR

Vereinigtes Queensway -King´s Lynn Norfolk PE 30 GY Idar-Oberstein an der Springwood High School Königreich 4AW Heinzenwies

Vereinigtes Bishop Perowne College Merriman´s Hill Worcester WR3 8LE GY Mainz-Gonsenheim Königreich Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 441 Vereinigtes Haybridge High School Brake Lane, Hagley DY8 2XS GY Mainz-Gonsenheim Königreich

Vereinigtes LL40 1HY Dolgellau Gwynedd Wern GY Alzey Elisabeth- Ysgol y Gader Königreich Las Langgässer

Vereinigtes Heslington Lane, Fulford, York, Y0 10 GY Alzey Elisabeth- Fulford School Königreich 4FY, UK Langgässer

Vereinigtes Huntington Rd., Huntington, York, YO GY Alzey Elisabeth- Huntington School Königreich 32 9WT UK Langgässer

Vereinigtes Station Road, Cheadle, Stoke-on- Painsley College GY Dahn Königreich Trent, Staffordshire, ST 10 1LH

Vereinigtes Wells Cathedral-Junior School 8 New Street Wells Somerset BA 2 LQ GY Prüm Regino Königreich

Vereinigtes TIFFIN Boys Grammar School Queen Elizabeth Road Surrey KT2 6RL GY Neuwied Rhein-Wied Königreich

Vereinigtes Witney Road, Eynsham, Witney, Oxon, Bartholomew School GY Bingen Stefan-George Königreich OX29 4AP

Vereinigtes Parsonage Lane Bishop s Stortford GY Bad Neuenahr- Birchwood High School Königreich Hertfordshire CM 23 5BD Ahrweiler Peter-Joerres

Vereinigtes Maor Road, Wichford, ELY Cambs CB Witchford Village College GY Haßloch Königreich 6 2 JA

Vereinigtes Twycross Atherstone Warwickshire, Twycross House School GY Schweich Bonhoeffer Königreich Postcode CV9 3PL

Vereinigtes King Edward School SO 157UQSouthampton IGS Mutterstadt Königreich

Vereinigtes Church Road, Plymstock, PL9 9AZ Plymstock School IGS Kandel Königreich Plymouth Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 442 Vereinigtes West Cathcart Street, Buckie, Buckie High School IGS Nieder-Olm Königreich Banffshire AB56 1QB

Vereinigtes Regents Park Communitiy King Edward Avenue, Southhampton, IGS Landstuhl Königreich College SO164GW

Vereinigtes Queens College 43-49 Harley Street, London W1G8BT IGS Landstuhl Königreich

Vereinigtes Shire Oak Academy Lichfield Road, WS9 9PA Walsall Wood IGS Rheinzabern Königreich

Vereinigtes South Wilts Grammar School Stratford Road. Salisbury, Wiltshire, RS Landau Maria Ward Königreich for girls SP1 3JJ

Vereinigtes North Walsham High School North Walsham NR105DL RS+ Mayen Königreich

Vereinigtes East Woodhay Road, Harestock, The Henry Beaufort School RS+ Dierdorf Königreich Winschester, Hants SO22 6JJ

Vereinigtes Holt Road Sheringham Norfolk NR26 Sheringham High School RS+ Dierdorf Königreich 8ND England

Vereinigtes Rougemont School Newport, s. WalesNP20 6QB RS+ Lahnstein Königreich

Vereinigtes Eltham Hill Technology SE95EE London RS+ Lahnstein Königreich College

Vereinigtes West Common Road, Hayes, Kent, RS+ Neuwied Heinrich- Hayes School Königreich BR2 7DB Heine

The Gilberd School, A Vereinigtes Brinkley Lane, Colchester, Essex CO4 Mathematics and Computing RS+ Bitburg St. Matthias Königreich 9PU College

Vereinigtes Mill Hill London RS+ Hargesheim Königreich Bericht über den Stand der Internationalen Kontakte der Landesregierung Berichtsjahre 2017 und 2018 443 Vereinigtes Potton Middle School Mill Ln, Potton, Sandy, RS+ Langenlonsheim Königreich

Vereinigtes RS+FOS Koblenz St. Richard lander School Tresawls RoadTruro 13 LF Königreich Franziskus

Vereinigtes Ysgol Bryn Castell Llangewyd Road, Bridgend CF 31 4 JP RS+FOS Dahn Königreich

Vereinigtes LSA Technology and Worsley Road, Lytham St. Annes, RS+FOS Dahn Königreich Performing Arts College Lancashire FY8 4 DG

GY Montabaur Mons- Vietnam Hong Da High School 10 Quan Tho alley, Dong Da, Hanoi Tabor

Zimbabwe Mary Ward Primary School P.O.Box 1691, Kwekwe GY Bingen Hildegardis

Zypern 19 Mayis Türk Maarif Koleji Hakki Boratas Cad. Girne RS+FOS Asbach