persönlich engagiert – sozial im Alltag – bemerkenswert im Angebot

Tätigkeits-Programm 2020

Veranstaltungen, Angebote und Dienstleistungen für Erwachsene, Senioren, Familien, Kinder und Jugendliche

www.gemeinsamfuerbiglen.ch

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Tätigkeit in der Gemeinde .

2

Vorstand Verein «gemeinsam für biglen» Co-Präsidium

Sekretärin Tatjana Beer Tel. 031 791 03 00 Aueliweg 35 3507 Biglen

Kassierin Ursula Probst Tel. 031 701 20 88 Riedhaldeweg 11 3507 Biglen

Ressortleiterin Nadya Bichsel Tel. 031 701 10 30 Aueliweg 37 3507 Biglen

Ressortleiterin Sonja Bossard Tel. 031 701 08 14 Rohrstrasse 27 3507 Biglen

Ressortleiterin Priska Schmid Tel. 031 701 20 71 Oberfeld 43 3507 Biglen

Ressortleiterin Silvia Schöni Tel. 031 701 02 76 Rohrstrasse 5 3507 Biglen

Kontakt gfb «gemeinsam für biglen» 3507 Biglen [email protected]

Mitgliederausweise

Mitgliederausweise (z.B. zum Nachweis der Mitgliedschaft für Kursermässigungen) können bei Ursula Probst angefordert werden. 3

Verein «gemeinsam für biglen»

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Biglerinnen und Bigler

Wir freuen uns, Ihnen das Tätigkeits-Programm für unser neues Vereinsjahr präsentieren zu dürfen.

Seit 1918, dem Gründungsjahr des Frauenvereins Biglen, liegt das Tätigkeits- gebiet unseres Vereins im Bereich der sozialen Aufgaben.

Haben Sie eigene Ideen für Kurse, Workshops oder Vorträge oder möchten Sie einen Kurs gestalten oder leiten? Wir nehmen Ihre Ideen oder Anregungen gerne entgegen.

Wir laden Sie herzlich ein, an unseren vielfältigen Tätigkeiten teilzunehmen, auch Nicht-Vereinsmitglieder und Interessierte aus den umliegenden Gemein- den sind herzlich willkommen.

D

Inhaltsverzeichnis

Seite

Vorstand 2

Veranstaltungen und Anlässe 5 - 8

Workshops und Kursangebote 9 - 13

Fortlaufende Kurse – Bewegung und Englisch 14 - 17

Brockenstube - Cafeteria - Besucherdienst 18

Angebote und Dienstleistungen für Familien 19 - 20

Junior-Karte und Kinder Mitfahr-Karte der SBB mit Bestellschein 21 - 22

Mitglied werden - Beitrittsformular 23 - 24

4

Kontakt und Auskunft

Anmeldungen nehmen wir oder die jeweilige Kursleitung (siehe Kursaus- schreibung) gerne per E-Mail oder telefonisch entgegen.

Workshops und Kursangebote: Veranstaltungen und Dienstleistungen: Priska Schmid Tatjana Beer [email protected] [email protected] Tel. 031 701 20 71 Tel. 031 791 03 00

Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihren Namen, die Adresse, Telefon- nummer und E-Mail-Adresse mit.

Unsere Anlässe werden im Biglebach, auf www.gemeinsamfuerbiglen.ch und www.biglen.ch/Veranstaltungen publiziert.

Allgemeine Bedingungen

• Die Anmeldungen sind verbindlich und werden nach der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

• Der Verein behält sich das Recht vor, einen Kurs mangels Anmeldungen abzusagen. Melden Sie sich deshalb frühzeitig an.

• In zwingenden Verhinderungsfällen nehmen Sie bitte mit einer der oben aufgeführten Person oder der Kursleitung Kontakt auf.

• Erfolgt die Abmeldung nach Kursbeginn oder gar nicht, bleibt das Kurs- geld geschuldet.

• Die Kurskosten werden am ersten Kurstag einkassiert oder in Rechnung gestellt.

• Die Versicherung für alle Kurse und Anlässe ist Sache der Teilnehmenden.

5

Veranstaltungen

Helfer-Apéro

Ohne das ehrenamtliche Engagement unserer zahlreichen Helferinnen und Helfer käme so manches in unserem Verein wie auch in der Gemeinde nicht zustande. Deshalb möchten wir «Danke sagen» und Sie an unseren Helfer-Apéro einladen.

Datum Freitag, 24. April 2020 Ort Kirchgemeindehaus, Biglen Zeit ab 17:00 Uhr

Adventsmärit

Jeweils am Samstag vor dem 1. Advent findet unser Adventsmärit auf dem Kreuz- platz in Biglen statt. Sie treffen bei uns auf ein vielfältiges Marktangebot, mit kuli- narischen Köstlichkeiten und diversen Kinderaktivitäten in kleinem und gemütli- chem Ambiente, welches die Vorfreude auf Weihnachten erweckt. Wir vom Verein «gemeinsam für biglen» organisieren alles rund um den Märit und verkaufen selbst eine Auswahl an handgemachten Arbeiten wie Adventsgestecke und -kränze, Güetzli, Holzofenbrote und -züpfen, Tübeli, Erbsmuesssuppe, Gedörr- tes, Crêpes und diverse Handarbeiten an unseren Ständen. Auch die Kaffeestube im Zentrum Kreuz wird durch uns bewirtet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Einnahmen dieses Anlasses fliessen vollumfänglich in unsere Vereinskasse.

Datum Samstag, 28. November 2020 Ort Areal Zentrum Kreuz, Biglen Zeit 09:30 – 16:00

Hauptversammlung

Geschäftlicher Teil mit anschliessender Darbietung, Verpflegung und Tombola.

Datum Mittwoch, 10. Februar 2021 Ort Aula Schulhaus Feltschen, Biglen Zeit 18:30 - ca. 22:30 Uhr ______

6

Seniorenferien in der Zentralschweiz / Einsiedeln

Unterkunft: Hotel Allegro, SJBZ, Einsiedeln Die neu renovierten Hotelzimmer sind durchgängig barrierefrei gebaut und verfü- gen über eigene Badezimmer mit Haartrockner, gratis WLAN, TV/Radio. Das Team achtet auf eine ausgewogene Ernährung, das Essen soll aber auch Freu- de machen und Menschen zusammenbringen, ob am Frühstückbuffet oder beim 3-Gang Menu am Abend. In der Hotellobby gibt es eine Selbstbedienungsbar. Wer kennt die Ybergeregg, den Katzenstrick, den Hoch-Ybrig oder die Haggenegg? Wer machte schon eine Schifffahrt auf dem Zürich- oder Vierwaldstättersee, eine Bahnfahrt auf die Rigi, eine Bergbahnfahrt auf den Fronalpstock oder einen Stadt- bummel durch Schwyz? Der Aegeri- und Wägitalersee liegen ganz in der Nähe und eine Fahrt ins Muotatal wäre eine Abwechslung. Für die Fussgänger gibt es wun- derschöne Wandermöglichkeiten. Je nach Wunsch werden Sie auf den Ausflügen, Spaziergängen und Wanderungen begleitet.

Im Preis inbegriffen sind: ➢ Fahrt mit geeigneten Kleinbussen, Ausflüge mit Bus und Begleitung ➢ 7 Tage Unterkunft im Doppelzimmer mit Halbpension ohne Getränke ➢ 2 x Mittagessen auf Hin- und Rückfahrt, 6 x Pick-Nick, kleiner Imbiss oder Mittagessen während dem Aufenthalt, ohne Getränke Im Preis nicht inbegriffen sind Bahnen, Schiff, Getränke und Extras, Versicherung

Der Verein «gemeinsam für biglen» und die Gemeinde Biglen beteiligen sich an den Kosten der Seniorenferien.

Leitung Käthi Moser Datum Samstag, 08. August – Samstag, 15. August 2020 Zeit Abfahrt mit Kleinbussen am Vormittag inkl. Mittagessen Heimfahrt mit Mittagessen unterwegs, Ankunft gegen Abend Preis bei 12 Teilnehmer/innen pro Person im Doppelzimmer CHF 1'025.00 für Einwohner von Biglen CHF 1'075.00 für Auswärtige Zuschlag für Einzelzimmer CHF 140.00 Anmeldung bis spätestens am 20. Mai 2020

Auskunft und Anmeldung Käthi Moser Tel. 079 747 57 59 oder 031 701 18 64 E-Mail: [email protected] 7

Seniorenessen

Die Seniorenessen sind ein attraktives und gut genutztes Angebot unseres Ver- eins. Die Frauen und Männer ab 65 Jahren treffen sich zum geselligen Zusammen- sein bei einem feinen Essen, das zum Teil von Vereinsmitgliedern gekocht wird.

-d Datum Donnerstag, 27.02 2020 Gasthof Bären (Fasnacht) Donnerstag, 26.03.2020 Zentrum Kreuz Donnerstag, 23.04.2020 Zentrum Kreuz Donnerstag, 28.05.2020 Gasthof Bären Donnerstag, 25.06.2020 Zentrum Kreuz Donnerstag, 24.09.2020 Zentrum Kreuz Donnerstag, 22.10.2020 Gasthof Bären Donnerstag, 26.11.2020 Zentrum Kreuz Donnerstag, 17.12.2020 Zentrum Kreuz ab 13.30 Uhr Donnerstag, 28.01.2021 Zentrum Kreuz

Zeit Das Essen wird um 11:15 Uhr serviert Kosten CHF 14.00 pro Person inkl. Gratiskaffee, offeriert vom Verein «gemeinsam für biglen». ______Anmeldung jeweils 3 Tage im Voraus bei: Käthi Moser, Enetbachberg 77B, Biglen, Tel. 031 701 18 64 Anneliese Aeschlimann, Hasli 12, Biglen, Tel. 031 701 23 37

Treff 65+

Der gesellige Nachmittag darf in unserem Angebot nicht fehlen. Viermal jährlich findet der Treff 65+ statt. Sei es zu den Lottospielen, Geschichten zuhören oder zum gemütlichen Verweilen. Im Frühling findet zudem ein Ausflug statt.

Datum Dienstag, 10.03 2020 Dienstag, 12.05.2020 Ausflug Dienstag, 10.11.2020 Dienstag, 08.12.2020 Dienstag, 12.01.2021

Ort: Kirchgemeindehaus, Biglen Zeit 14:00 – 17:00 Uhr Kosten Die Teilnahme ist kostenlos

Anmeldung Silvia Schöni, Tel. 031 701 02 76 8

Patientenverfügung / Vorsorgeauftrag SRK

https://www.srk-bern.ch/de/emmental/fuer-sie-da/patientenverfuegung-vorsorgeauftrag

Eine Patientenverfügung gibt Ihnen Gewissheit, dass Ihr Wille auch dann beachtet wird, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können (zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Krankheit). Sie legen darin fest, welche medizinische Behandlung Sie erhalten möchten und welche Sie ablehnen. Die Vorteile einer Patientenverfügung sind: - Sie schaffen Klarheit für den Ernstfall. - Sie können beruhigt sein, weil Sie wissen, dass Ihre Wünsche auch bei Verlust der Urteilsfähigkeit berücksichtigt werden. - Ihre Angehörigen müssen später keine schwierigen Entscheidungen für Sie treffen. Zwei Mitarbeiterinnen des Schweizerischen Roten Kreuzes informieren uns persönlich über das SRK Angebot im Emmental und insbesondere über die Patientenverfügung und den Vorsorgeauftrag SRK.

Leitung Ursina Fels und Monika Jufer, SRK Region Emmental Datum Donnerstag, 23. April 2020 Zeit 14:00 - 15:15 Uhr im Anschluss an das Seniorenessen Ort Zentrum Kreuz, Biglen Kosten Die Teilnahme ist kostenlos Anmeldung keine Anmeldung erforderlich

Auskunft Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 9

Workshops für Schulkinder

MFM Projekte Die Zyklus-Show ... was Mädchen über ihren Körper wissen wollen www.mfm-projekt.ch 1. Der Vortrag: «Wenn Mädchen Frauen werden» Der Vortrag findet vor dem Workshop an einem Abend statt und richtet sich an die Eltern der Mädchen und an andere interessierte Personen. Nebst Informatio- nen zum MFM-Projekt® erwartet die Teilnehmer/innen einen besonderen Blick auf den weiblichen Zyklus sowie Tipps und Erfahrungen zum Thema der (ersten) Menstruation und der Pubertät. 2. Ein Workshop für Mädchen von 10 - 12 Jahren Ein Tagesworkshop à 6 Stunden für Mädchen von 10 - 12 Jahren: Altersgerecht und respektvoll lernen die Mädchen kennen und verstehen was sich in ihrem Kör- per während der Pubertät verändert. Spielerisch mit viel Material und Musik ge- hen sie dem Geheimcode ihres Körpers auf die Spur.

Agenten unterwegs ... was Jungen über ihren Körper wissen wollen www.mfm-projekt.ch 1. Der Vortrag: «Nur was ich schätze, kann ich schützen» Der Vortrag findet vor dem Workshop an einem Abend statt und richtet sich an die Eltern der Jungen und an andere interessierte Personen. Auf ganz neue Art und Weise werden die Teilnehmer/innen mit den Vorgängen im Körper eines Mannes und mit dem Zyklusgeschehen der Frau bekannt gemacht. 2. Der Jungenworkshop: «Agenten auf dem Weg» Ein Tagesworkshop à 6 Stunden für Jungen von 10 - 12 Jahren. Als Spezialagenten in der Rolle der Samenzellen machen sich die Jungen für ihren Geheimauftrag auf die Reise durch den männlichen und den weiblichen Körper. Liebevoll und acht- sam werden die Jungen mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät ver- traut gemacht. Die Durchführung der MFM Projekte erfolgt in Zusammenarbeit mit der Schule Biglen. Die Schule plant und organisiert die Workshops gemeinsam mit den jeweiligen Klassenlehrpersonen und den MFM Kursleitern.

Der Verein «gemeinsam für biglen» übernimmt einen Beitrag von CHF 50.00 pro Kind, der Rest wird von der Schule finanziert. 10

Babysitting-Kurs SRK

Bildquelle: https://www.srk-bern.ch/de/emmental/bildung/babysitting-kurs-srk

Werde Babysitting-Profi mit dem SRK – für Meitschi und Giele ab 13 Jahren und angehende Au-Pairs. Wir zeigen dir, wie du ein köstliches Zvieri machst, den Schoppen richtig zuberei- test und das Kind perfekt wickelst. Natürlich gibts auch Tricks für Regennachmit- tage, Bastelideen und tolle Gute-Nacht-Geschichten. Wir besprechen gemeinsam, wie du dein Hütekind tröstest, wenn es die Eltern vermisst, oder wie du am besten einen Streit zwischen Geschwistern schlichtest. Ausserdem lernst du, wie du Un- fällen drinnen oder draussen beim Spielen vorbeugst und was du bei plötzlichem Fieber machen kannst. Damit du nichts vergisst, geben wir dir ein persönliches Babysitting-Heft mit den wichtigsten Tipps. Am Kursende erhältst du den SRK- Babysittingpass.

Leitung Jeannette Liechti, Ausbildnerin des SRK Datum Donnerstag, 16. April 2020 und Freitag, 17. April 2020 Zeit 09:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr Ort Schulhaus Alpenweg 6, 3506 Grosshöchstetten, Alpensaal Kosten CHF 120.00 inkl. Kursunterlagen CHF 100.00 inkl. Kursunterlagen für gfb Familienmitglieder Teilnehmerzahl mind. 14 - max. 18 Personen Mitbringen Picknick, Getränke, Schreibzeug, Schere, Leim

Anmeldung bis spätestens am 31. März 2020

Auskunft und Anmeldung Nadya Bichsel, Tel. 031 701 10 30 E-Mail: [email protected] 11

Workshops und Kurs-Angebote

Workshop Dekoratives Osternest aus Naturmaterialien

Bildquelle: https://www.dekohandwerk.ch

Unter fachkundiger Leitung kreieren Sie aus Obstästen und Birkenzweigen ein natürliches Osternest. Anschliessend wird das Nest saisonal angepflanzt und nach Belieben ausge- schmückt. Auf Wunsch kann für das Nest auch noch ein passendes Holzgestell zusammenge- schraubt werden. Alle Materialen stehen während dem Kurs zur Verfügung.

Leitung Ursula Zürcher, Floristin Datum Donnerstag, 26. März 2020 Zeit 19:00 – ca. 21:30 Uhr Ort Dekohandwerk, Thalibühlweg 3, 3082 Schlosswil Kosten CHF 30.00 plus Materialkosten CHF 25.00 plus Materialkosten für gfb Vereinsmitglieder Gruppengrösse mind. 6 bis max. 8 Personen

Anmeldung bis spätestens am 9. März 2020

Auskunft und Anmeldung Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 12

Kalligrafie – Kunst des Schönschreibens

Bildquelle: https://emmental.ch/ext/sites/handwerk/schoenschreiber-fritz-tschanz/

Vielen ist er einfach als der «Schönschreiber» bekannt, der Briefschaften, Etiket- ten, Stammbäume etc. mit seiner Kunst verschönert. Doch Fritz Tschanz, der in Signau lebt und arbeitet, hat einiges zu erzählen. Das Historische, das Authentische liegt dem Schönschreiber am Herzen. So be- nutzt er unter anderem Truten- oder Gänsefedern. Wir erfahren, wie die Kalligraphen früher gearbeitet haben. Herr Tschanz stellt uns verschiedene Federn und Techniken vor und zu guter Letzt dürfen wir mit Feder und ruhiger Hand selbst ein kleines Kunstwerk anfertigen.

Leitung Fritz Tschanz, Schönschreiber Datum Donnerstag, 15. Oktober 2020 Zeit 19:00 – 21:00 Uhr Ort Kirchgemeindehaus, Biglen Kosten CHF 14.00 - CHF 20.00 pro Person (je nach Teilnehmerzahl) Gruppengrösse max. 12 Personen Alter ab 12 Jahre

Anmeldung bis spätestens am 15. September 2020

Auskunft und Anmeldung Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 13

12 Sorten Weihnachtsgüetzi und 2 Sorten Pralinen

Bildquelle: https://www.bing.com

Gemeinsam Teige vorbereiten, ausstechen, dekorieren und backen ist kurzweilig und lehrreich. Wir backen an diesem Abend unter fachkundiger Leitung beliebte und bewährte Güetzi, lernen aber auch neue Sorten kennen (12 Sorten Güetzi und 2 Sorten Pra- linen). Nach dem Backen gibt es einen kleinen Apéro. Jede/r Teilnehmer/in kann mit einer vollen Büchse Güetzi nach Hause gehen.

Leitung Anita Mumenthaler, Dipl. Köchin und Diätköchin Datum Freitag, 11. Dezember 2020 Zeit 19:00 – ca. 22:30 Uhr Ort Schulküche im Primarschulhaus Feltschen, Biglen Kosten CHF 60.00 inkl. Rezepte Mitbringen Kochschürze und eine leere Büchse Gruppengrösse mind. 12 bis max. 16 Personen

Anmeldung bis spätestens am 30. November 2020

Auskunft und Anmeldung Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 14

Fortlaufende Kurse – Bewegung und Englisch

Pilates

Bildquelle: https://www.movementislife.ch

Ein ausbalancierter Körper steht im Zentrum der Pilates Methode, die die tieflie- gende Muskulatur kräftigt, die Wirbelsäule mobilisiert und vorhandene Muskel- unausgeglichenheiten mindert oder sogar beheben kann. Ziel ist ein harmonisches Zusammenspiel von Atmung, Beweglichkeit und Kraft. Die Hauptarbeit aller Übun- gen findet im Rumpf statt. Das erfordert Konzentration, Übung und ein gutes Kör- perbewusstsein.

Leitung Sandra Zürcher, Pilates Instruktorin Pilates mit Kinder-Hüeti Mittwoch, 08.01. – Mittwoch, 23.12.2020 Zeit 10:15 - 11:15 Uhr Kosten CHF 11.00 pro Lektion + CHF 5.00 für Kinderbetreuung

Leitung Dorette Berger, Pilates Instruktorin Kurs 1 Mittwoch, 08.01. – Mittwoch, 23.12.2020 Zeit 18:15 - 19:15 Uhr

Kurs 2 Mittwoch, 08.01. – Mittwoch, 23.12.2020 Zeit 19:30 - 20:30 Uhr

Kurs 3 Donnerstag, 09.01. – Donnerstag, 24.12.2020 Zeit 08:30 - 09:30 Uhr

Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Kirchgemeindesaal Kosten CHF 11.00 pro Lektion Mitbringen Gymnastikmatte, bequeme Kleidung Teilnehmerzahl max. 12 Personen pro Kurs Anmeldung Einstieg auf Anfrage Bemerkung Erste Schnupperlektion gratis Keine Kurse während den Schulferien

Auskunft und Anmeldung Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 15

Sypoba- Kraft und Ausdauer in Balance

Bildquelle: https://www.movementislife.ch

Das Training besteht nicht nur aus den Faktoren Kraft-Schnelligkeit-Ausdauer- Beweglichkeit, sondern auch der Fähigkeit, aus den Faktoren eine Kombination zu gestalten, welche am Ende für die entsprechende Sportart eine Leistungsoptimie- rung darstellt.

Du trainierst auf einem einfachen, aber sehr durchdachten Trainingsgerät (Brett auf Rolle) in der Balance deiner Muskeln.

Leitung Dorette Berger, Pilates- und Sypoba Instruktorin Datum Mittwoch, 15.01. – Mittwoch, 23.12.2020 Zeit 17:00 – 18:00 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Kirchgemeindesaal Kosten CHF 11.00 pro Lektion Teilnehmerzahl max. 10 Personen Anmeldung Einstieg auf Anfrage Bemerkung Erste Schnupperlektion gratis Keine Kurse während den Schulferien

Auskunft und Anmeldung Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 16

Yin Yoga

Bildquelle: https://www.movementislife.ch

Im Yin Yoga wird das Bindegewebe, auch als Faszien bekannt, sowie die Bänder und Gelenke bearbeitet. Durch lang gehaltene und passive Dehnungen lösen sich Verklebungen und Verfilzungen im Faszien Gewebe, die oft für Beschwerden und chronische Schmerzen, besonders im unteren Rücken, verantwortlich sind. In der Yin Yoga Praxis kann positiv und gezielt auf die Faszien eingewirkt werden und Schmerzen werden reduziert oder ganz aufgelöst. Der Energiefluss wird in den Meridianen stimuliert, wodurch sich Blockaden im Energiesystem lösen können und die Lebensenergie wieder frei fliesst, was für physisches und seelisches Gleichgewicht und gute Gesundheit sorgt.

Leitung Sandra Zürcher, Pilates und Yin Yoga Instruktorin Datum Mittwoch, 08.01. – Mittwoch, 23.12.2020 Zeit 09:00 – 10:00 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Kirchgemeindesaal Kosten CHF 11.00 pro Lektion Teilnehmerzahl max. 10 Personen Anmeldung Einstieg auf Anfrage Bemerkung Erste Schnupperlektion gratis Keine Kurse während den Schulferien

Auskunft und Anmeldung Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71 E-Mail: [email protected] 17

Englisch für Fortgeschrittene – Kurs 1

Leitung Sibyl Appenzeller, Sekundarlehrerin Datum Montag 13.01. – 21.12.2020, keine Lektion in den Schulferien Zeit 18:30 – 19:30 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Morgenstube Kosten CHF 14.00 - CHF 16.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl) Mitbringen Schreibzeug, Papier Bücher Essential Grammar in Use, Murphy Unit 24 Lektüre: Lernkrimi compact A2 und Pearson Reader Level 3 Notting Hill (Bücher werden von der Kursleitung besorgt)

Englisch für Fortgeschrittene – Kurs 2

Leitung Sibyl Appenzeller, Sekundarlehrerin Datum Montag 13.01. – 21.12.2020, keine Lektion in den Schulferien Zeit 19:45 – 20:45 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Morgenstube Kosten CHF 14.00 - CHF 16.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl) Mitbringen Schreibzeug, Papier Bücher English Grammar in Use, Murphy Unit 37 Lektüre: Pearson Reader Level 3 Notting Hill und Lernkrimi B1 (Bücher werden von der Kursleitung besorgt)

Englisch für Fortgeschrittene – Kurs 3

Leitung Sibyl Appenzeller, Sekundarlehrerin Datum Mittwoch 8.01. – 23.12.2020, keine Lektion in den Schulferien Zeit 08:30 – 09:30 Uhr Ort Kirchgemeindehaus Biglen, Morgenstube Kosten CHF 15.00 - CHF 18.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl) Mitbringen Schreibzeug, Papier Bücher Lektüre: Penguin Readers Level 6 (Brave New World); Vocabulary, Reading and Grammar Exercises, English Grammar in Use, Murphy Unit 43 (Bücher werden von der Kursleitung besorgt) Anmeldung Einstieg auf Anfrage Bemerkung Erste Schnupperlektion gratis

Auskunft und Anmeldung Sibyl Appenzeller, Tel. 031 701 00 28 E-Mail: [email protected] 18

Brockenstube

Alte Stühle, Teeservice oder schlichte Kommoden. Der reichhaltige Fundus in un- serer Brockenstube wartet mit verblüffenden Unikaten auf Sie.

Die Brockenstube wurde 1991 ins Leben gerufen. Seit damals ist die Brockenstube drei Mal umgezogen. Sie finden uns in dem um 1480 erbauten Zehntenspycher, am Kirchweg 5 in Biglen.

Öffnungszeiten: Jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 16:00 - 18:00 Uhr und jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 09:00 - 12:00 Uhr.

Bringen Sie uns schöne, guterhaltene Artikel, die Sie nicht mehr benötigen. Für Warenannahmen melden Sie sich am besten vorgängig bei: Andrea Andres, Tel. 031 701 31 03 oder Brigitte Rohner, Tel. 031 701 01 79 Warenannahme nur während den Öffnungszeiten!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Brocki ist ein wichtiges finanzielles Standbein unseres Vereins.

Cafeteria im Altersheim Grosshöchstetten

Jeden Nachmittag betreiben engagierte Helferinnen die Cafeteria im Altersheim Grosshöchstetten und verwöhnen die Besucher/innen mit Kaffee und Kuchen.

Besucherdienst

Kein Verzicht auf Geschichten aus dem Dorfleben. Der Besucherdienst für ältere Menschen richtet sich ganz nach den von ihnen bevorzugten Besucherzeiten. Seit Jahren besuchen unsere freiwilligen Helferinnen Menschen die z.B. nicht mehr mobil sind, keine oder weitentfernt wohnende Angehörige haben, um ein paar kurzweilige Stunden mit ihnen verbringen zu können. In der Adventszeit überreichen unsere Helferinnen den betagten Frauen und Männern eine kleine Weihnachtsbescherung, welche von den Beschenkten jedes Jahr sehr geschätzt wird.

Auskunft Sonja Bossard, Tel. 031 701 08 14

19

Angebote für Familien

Räbeliechtliumzug

Der Verein «gemeinsam für biglen» lädt Familien zum gemeinsamen Räbeliechtli- umzug ein. Singend gehen wir mit unseren selbst geschnitzten Laternen durch Biglens Strassen. Im Anschluss gibt es beim Kirchgemeindehaus einen Punsch, Erdnüssli, Mandarinli und Schöggeli.

Leitung Regula Gehrig und Sarah Liuzzi, Biglen Datum Sonntag, 08. November 2020 Besammlung 17:30 Uhr, beim alten Feuerwehrmagazin Kosten Die Teilnahme am Umzug ist kostenlos, es steht ein Kässeli für einen Unkostenbeitrag bereit Mitbringen eigene Räbeliechtli Anmeldung keine Anmeldung erforderlich Bemerkung Bei schlechtem Wetter entfällt der Räbeliechtliumzug Wettertelefon: 079 581 91 88 | ab 15:00 Uhr

Samichlaus-Besuch

Am 6. Dezember organisieren wir vom Verein «gemeinsam für biglen» für interes- sierte Familien, welche in der Gemeinde Biglen wohnhaft sind, einen Besuch vom Samichlaus bei Ihnen zu Hause.

Kosten CHF 20.00 pro Familie inkl. ein kleines Chlousesäckli pro Kind

Auskunft und Anmeldung Nadya Bichsel, Tel. 031 701 10 30

Tag der Pausenmilch

An einem Tag im November steht die Pausenmilch im Mittelpunkt. Der Anlass wird durch den Verein «gemeinsam für biglen» in Zusammenarbeit mit der Schule organisiert. In den Schulhäusern der Primar- und Oberstufe in Biglen offerieren wir den Schüler/innen während der grossen Pause einen Becher Milch. Mit diesem Anlass wird auf eine sinnliche Art auf die Milch als gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam gemacht.

Auskunft Nadya Bichsel, Tel. 031 701 10 30

20

Dienstleistungen für Familien

Hausaufgabenhilfe

In Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft vermittelt der Verein «gemeinsam für biglen» Hausaufgaben-Helfer/innen. Die Hausaufgabenhilfe bietet den Schüler/innen eine wöchentlich organisierte, begleitete und ruhige Lernmöglichkeit bei einer kompetenten Person. Es handelt sich hierbei nicht um einen Nachhilfe-, Stütz-, oder Förderunterricht.

Auskunft und Anmeldung Nadya Bichsel, Tel. 031 701 10 30

Kinderhüte-Vermittlung

Jugendliche, welche den Babysitting-Kurs beim Schweizerischen Roten Kreuz SRK absolviert haben, freuen sich, ihre neu erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Wir helfen Ihnen gerne, ein passendes «Kinderhüeti» zu vermitteln.

Auskunft Nadya Bichsel, Tel. 031 701 10 30

Sparstrümpfli für Neugeborene / Pro Juventute Elternbriefe

Wir besuchen die jungen Familien zu Hause und übergeben den Eltern für das Neugeborene ein Sparstümpfli mit einem Batzen. Beim erstgeborenen Kind erhal- ten die Eltern zusätzlich während einem Jahr die Pro Juventute Elternbriefe gratis.

Auskunft Tatjana Beer, Tel. 031 791 03 00

Fussgänger Lotsendienst

Mit dem Fussgänger-Lotsendienst engagieren wir uns für die Sicherheit der Kinder auf dem Kindergarten- und Schulweg. Ausgebildete Lotsendienst-Helferinnen ermöglichen den Basisstufen Kindern das sichere Überqueren der Rohrstrasse ohne Begleitung der Eltern.

Auskunft Ursula Probst, Tel. 031 701 20 88

21

SBB Junior-Karte und Kinder-Mitfahrkarte

Bildquelle: https://www.sbb.ch/de/abos-billette/abonnemente/junior-karte-kinder-mitfahrkarte.html

Sind Sie häufig mit Kindern in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs? Dann sind die Junior-Karte oder die Kinder-Mitfahrkarte das Richtige für Sie.

Für die in Biglen wohnhaften Kinder von unseren Vereinsmitgliedern offeriert der Verein «gemeinsam für biglen» gratis die Junior-Karte oder für Grosseltern die Kinder-Mitfahrkarte der SBB im Wert von CHF 30.00. Mit der Junior-Karte oder mit der Kinder-Mitfahrkarte sind Kinder von 6 - 16 Jahren ein ganzes Jahr lang in Be- gleitung eines Eltern- oder Grosselternteils mit gültigem Fahrausweis in öffentli- chen Verkehrsmitteln gratis unterwegs. Die Karten können am BLS Bahnschalter in mit dem Bestellschein auf der Rückseite unter Vorweisen eines gültigen Personalausweises pro Kind bezogen werden.

Gültigkeit Setzen Sie die Junior-Karte dort ein, wo auch das Halbtax-Abo gültig ist. Zudem fahren Kinder auf vielen Tram- und Buslinien der örtlichen Verkehrsbetriebe kos- tenlos oder zu ermässigten Preisen. Der Bestellschein berechtigt zum Bezug der Junioren Karte oder Kinder- Mitfahrkarte bis 31. März 2021.

SBB Junior-Karte / Kinder-Mitfahrkarte vergessen Haben Sie die Junior-Karte / Kinder-Mitfahrkarte zuhause vergessen, können Sie am Schalter mit einem amtlichen Ausweis gegen eine Gebühr von 5 Franken ein temporär gültiges Abo kaufen.

Auskunft und Anmeldung Tatjana Beer, Tel. 031 791 03 00 E-Mail: [email protected]

22

Bestellschein SBB Junior-Karte / Kinder-Mitfahrkarte

Den untenstehenden Talon füllen Sie bitte vollständig aus und geben ihn am BLS Bahnschalter Konolfingen ab. Sie können die Junior-Karte / Kinder-Mitfahrkarte telefonisch, 058 327 60 40 oder per Mail, [email protected] bestellen. Falls Sie bereits im Besitz einer Junior-Karte / Kinder Mitfahrkarte sind, geben Sie bitte die Karten-Nr. an (3 Buchstaben/3 Ziffern - z.B. XYZ364).

Kinder

Name / Vorname Geburtsdatum Karten-Nr.

______Name / Vorname Geburtsdatum Karten-Nr.

______Name / Vorname Geburtsdatum Karten-Nr.

______

Eltern/Begleitperson

Name / Vorname

______Adresse PLZ/Ort

______3507 Biglen______

E-Mail Adresse ______

Datum/Unterschrift ______

Ich bin / wir sind Mitglied des Vereins «gemeinsam für biglen»

Ich möchte / wir möchten Neumitglied des Vereins «gemeinsam für biglen» werden. (Bitte füllen Sie das Beitrittsformular aus).

www.gemeinsamfuerbiglen.ch/Beitrittsformular 23

Sozial engagiert – der finanzielle Hintergrund

Die finanziellen Mittel für die zahlreichen Aufgaben erwirtschaften wir in ehren- amtlicher Arbeit, hauptsächlich in der von uns geführten Brockenstube und dem durch uns organisierten Adventsmärit. Zusätzliche Einnahmen generieren wir über Mitgliederbeiträge und Spenden. Weiter erhalten wir einen wichtigen Zustupf aus der Gemeinde und Kirchgemeinde.

Engagiert – sozial – bemerkenswert

Die vielseitigen Aufgaben des Vereins «gemeinsam für biglen» sind bemerkens- wert. Ich möchte mich gerne engagieren und den Verein in seiner Tätigkeit unter- stützen. Damit trage ich dazu bei, dass weiterhin diese reichhaltige Palette an Angeboten gewährleistet werden kann.

 Adventsbesuche  Adventsmärit  Backen für diverse Anlässe  Besucherdienst  Brockenstube  Cafeteria im Altersheim  Fussgängerstreifen-Lotsendienst  Hausaufgabenhilfe  Seniorenessen  Tag der Pausenmilch  Treff 65+  Bei Bedarf darf man mich gerne kontaktieren.

Bemerkung: ______24

Persönlich engagiert - Beitrittsformular

Werden Sie Mitglied des Vereins «gemeinsam für biglen». Zusammen können wir sozial schwächere Menschen unterstützen, ihnen unbürokratisch helfen und dabei fröhliches und befriedigendes Teamwork erleben.

Firma: ______

Name/Vorname: ______

Adresse: ______

E-Mail: ______

Telefon-Nr.: ______

Datum/Unterschrift: ______

Jahresbeitrag

 Einzelmitgliedschaft CHF 20.00  Familienmitgliedschaft CHF 30.00 Name des Partners und der Kinder: ______Raiffeisen Worblen-Emmental, 3507 Biglen, IBAN CH74 8009 4000 0022 9612 4

Beitrittserklärung

 per Post an: «gemeinsam für biglen», 3507 Biglen  per E-Mail an: [email protected]  online unter: www.gemeinsamfuerbiglen.ch  oder geben Sie den ausgefüllten Talon einem unserer Vorstandsmitglieder persönlich ab.

Herzlich willkommen!