Resultate 2019

Äschenlarvenmonitoring Kanton

Konzept des Äschenlarvenmonitorings

Als Leitfischart der schnell fliessenden Gewässerabschnitte grösserer Flüsse ist die Äsche ein sehr guter Indikator für die ökologische Intaktheit von Rhein, , Reuss und Limmat und deren Zuflüsse. Ein Langzeitmonitoring kann Bestandes- veränderungen frühzeitig sichtbar machen und wenn nötig, können rechtzeitig ent- sprechende populationsstützende Massnahmen getroffen werden.

Um die längerfristige Entwicklung der Äschenpopulationen im Aargau zu verfolgen, beauftragte die Sektion Jagd und Fischerei (SJF AG) WFN - Wasser Fisch Natur AG, ein Konzept für ein langjähriges Äschenlarvenmonitoring auszuarbeiten und dieses anschliessend mit Unterstützung der aargauischen Fischer durchzuführen. Nach einer praktischen Einführung in die Äschenlarvenkartierung gemäss der «Methode WFN», führen seit 2011 über 40 Fischer jährlich visuelle Äschenlar- ven-Kartierungen in den ihnen zugewiesenen Gewässerstrecken durch (vgl. Karte rechts).

In einem umfassenden Bericht wurden die Resultate der ersten Phase 2011 - 2017 ausgewertet und diskutiert (WFN 2017). Aufgrund der gewonnen Erkenntnisse kam man zum Schluss, dass das Monitoring fortgeführt und um zusätzliche Strecken ergänzt werden soll.

Die Resultate der aktuellsten Erhebung 2019 sind Gegenstand dieses Zwischenbe- richtes. Die erfassten Äschenlarvendichten werden für die vier Einzugsgebiete Rhein, Aare, Reuss und Limmat separat dargestellt und die Ergebnisse kurz erläutert.

Impressum Autoren Martina Breitenstein WFN - Wasser Fisch Natur AG Luca Hoppler Brunnmattstrasse 15 3007 Bern [email protected]

Projektkoordination Christian Tesini Sektion Jagd und Fischerei, AG

Auftraggeber Departement Bau Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei

Geodaten © swisstopo / Kanton Aargau, AGIS

Hydrologische Daten © BAFU / Kanton Aargau, BVU

Bern, 19.12.2019 Äschenlarvenmonitoring Kanton Aargau Resultate 2019

Rhein Äschenlarvendichten 2011 - 2019 500 Abflussverhältnisse 2019: Im Zeitraum der Äschenfortpflanzung Mitte März stieg der Ab- RN-01 - Rekingen Chrüzlibach 3 fluss des Rheins kurzzeitig500 auf rund 600 m /s an. Von einer Beeinträchtigung der Fortpflan- RN-01 - Rekingen Chrüzlibach RN-02 - Bad Zurzach Barzmühle zung ist aber nicht auszugehen, da bei diesem Abfluss das Geschiebe noch nicht mobilisiert 450 RN-02 - Bad Zurzach Barzmühle RN-03 - Rietheim wird. Bis zu den Larvenkartierungen450 Anfang Mai blieb der Wasser­stand relativ konstant. RN-04 - Koblenzer Laufen 400 RN-03 - Rietheim Äschenlarvendichten 2019: Die Äschenlarvendichten waren in allen Untersuchungsstre- RN-04 - Koblenzer Laufen RN-05 - Kaisterbach-Mündung 400 cken deutlich tiefer als in den letzten beiden Jahren mit relativ guter Fortpflanzung. Die RN-06 - Sissle-Mündung höchsten Dichten wurden mit 70 Larven / 100 m in Rekingen (RN-01) festgestellt. In den 350 RN-05 - Kaisterbach-Mündung RN-07 - Mumpf Strecken weiter flussabwärts350 nahmen die Larvendichten stetig ab. In den 2018 neu ins Mo- RN-06 - Sissle-Mündung nitoring aufgenommen Strecken bei der Kaisterbach- (RN-05) und der Sissle-Mündung (RN- 300 RN-07 - Mumpf 06) konnten wiederum300 keine Äschenlarven nachgewiesen werden. Bei der untersten Untersu- chungsstrecke in Mumpf (RN-07) wurden nur sehr geringe Äschenlarvendichten, vergleichbar 250 mit den Vorjahren, registriert. 250 200

Der Rückgang der Äschenlarvenbestände im Rhein ist sehr wahrscheinlich auf erhöhte Mo- 100 m / Äschenlarven ratlitäten bei den Adultfischen200 während dem Hitzesommer 2018 zurückzuführen. Die einzige Strecke mit einer verhältnismässig 100 m / Äschenlarven guten Fortpflanzung 2019 war Rekingen. Hier waren die 150 Larvendichten bereits in den Vorjahren am höchsten. Sehr wahrscheinlich wirken sich die 150 Kieszugaben in Rekingen und Zurzach positiv auf den Fortpflanzungserfolg der Äsche in 100 diesem Abschnitt aus. Ausserdem wurde während des Hitzesommers 2018 der Mündungs- 100 bereich des Chrüzlibaches ausgebaggert, um den Äschen einen Zufluchtsort vor den hohen 50 Temperaturen im Rhein bereitzustellen. 50 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Abfluss- und Temperaturbedingungen 2019 1'0001'000 1'000 2020 20 Rhein - Rekingen 900900 900 1818 18 500 RN-01 - Rekingen Chrüzlibach Untersuchungsstrecken 800800 800 1616 16 RN-02 - Bad Zurzach Barzmühle Kraftwerke 450 700700 700 1414 14 RN-03 - Rietheim ° C] ° C] ° C] RN-04 - Koblenzer Laufen /s] /s] 600 600 12 12 3

400 /s]

3 600 12 3 RN-05 - Kaisterbach-Mündung 500500 500 1010 10 350 RN-06 - Sissle-Mündung RN-07 - Mumpf

Abfluss [m Abfluss 400 8 Abfluss [m Abfluss 400 8

Abfluss [m Abfluss 400 8 300 Wassertemperatur [ Wassertemperatur Wassertemperatur [ Wassertemperatur 300300 300 66 [ Wassertemperatur 6 250 200200 200 44 4

200 100100 100 22 2 Äschenlarven / 100 m / Äschenlarven

00 0 00 0 150 FebruarFebruarFebruar März März März AprilApril April MaiMai Mai

AbflussAbfluss AbflussTemperaturTemperaturTemperatur 100

50

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 2.5 5 7.5 10 km Äschenlarvenmonitoring Kanton Aargau Resultate 2019

600 Aare Äschenlarvendichten 2011 - 2019 500 AA-01 - Murg-Mündung Abflussverhältnisse 2019: Nach der Äschenfortpflanzung Mitte März wurde 500 in der Aare ein mittleres Hochwasser registriert. Geschiebe wurde vermutlich AA-01 - Murg-MündungAA-02 - Wigger-Mündung 450 nur lokal mobilisiert, weshalb eher nicht von einer grösseren Beeinträchtigung AA-02 - Wigger-MündungAA-03 - RW KW Aarau 450 der Äschenfortpflanzung auszugehen ist. In der Restwasserstrecke Rupperswil- AA-03 - RW KW AarauAA-04 - RW KW Rupperswil - Auenstein 400 Auenstein wurde allerdings durch den Kartierer ein hoher Pegelanstieg infolge AA-04 - RW KW RupperswilAA-05 - RW - Auenstein KW Wildegg - Brugg Wehrüberfalls beobachtet, wodurch die Laichplätze im oberen Bereich mögli400- AA-05 - RW KW WildeggAA-06 - Brugg Strängli cherweise durch Geschiebetrieb beschädigt wurden. Bis zu den Kartierungen 350 AA-06 - Brugg SträngliAA-07 - Brugg Vogelsangbrücke Ende April schwanke die Wasserführung der Aare zwischen 160 - 300 m3/s. 350 AA-07 - Brugg VogelsangbrückeAA-08 - Gebenstorf Stroppelinsel Äschenlarvendichten 2019: Mit über 250 Larven pro 100 m wurden die mit 300 AA-08 - GebenstorfAA-09 Stroppelinsel - RW KW Beznau Abstand höchsten Äschenlarvendichten im grossen Strängli (AA-06a) bei Brugg300 festgestellt. Im kleinen Strängli (AA-06b) waren die Dichten um einiges tiefer. 250 AA-09 - RW KW Beznau Auch in den meisten anderen Untersuchungsstrecken lagen die Larvendichten250 deutlich unter 100 Larven / 100 m. Der Fortpflanzungserfolg in der Aare muss 200 daher mehrheitlich als «gering» klassiert werden. Einzig die Restwasserstre200- m 100 / Äschenlarven cken der Kraftwerke Aarau (AA-03) und Rupperswil-Auenstein (AA-04b) wiesen m 100 / Äschenlarven 150 mit über 50 Larven pro 100 m etwas höhere Dichten auf. Allerdings lagen die 150 Dichten auch hier weit unter den guten Zahlen von 2011. 100 Die Äschenlarvendichten waren in den meisten Untersuchungsstrecken auf ei100- nem ähnlichen tiefen Niveau wie 2018. Die Auswirkungen des Hitzesommers 50 waren vermutlich weniger dramatisch wie im Rhein und der Limmat. 50 0 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Abfluss- und Temperaturbedingungen 2019 1'000 20 1'0001'000 2020 Aare - Brugg 900 18 900900 1818 Untersuchungsstrecken 800 800 16 16 800 16 Kraftwerke 700 14 700700 1414 ° C] ° C] ° C] /s] /s]

3 600 12 /s]

3 600 12

3 600 12

500 10 500500 1010 500 AA-01 - Murg-Mündung Abfluss [m

Abfluss [m 400 8 Abfluss [m 400400 88 AA-02 - Wigger-Mündung Wassertemperatur [ Wassertemperatur 300 450 [ Wassertemperatur 6 300300 66 [ Wassertemperatur AA-03 - RW KW Aarau AA-04 - RW KW Rupperswil - Auenstein 200 4 200200 40044 AA-05 - RW KW Wildegg - Brugg 100 100 2 2 AA-06 - Brugg Strängli 100 3502 AA-07 - Brugg Vogelsangbrücke 0 0 00 00 Februar März April Mai AA-08 - Gebenstorf Stroppelinsel FebruarFebruar März März AprilApril MaiMai 300 AA-09 - RW KW Beznau Abfluss Temperatur AbflussAbfluss TemperaturTemperatur 250

200

Äschenlarven m 100 / Äschenlarven 0 5 10 15 20 km 150

100

50

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Äschenlarvenmonitoring Kanton Aargau Resultate 2019

Reuss

Abflussverhältnisse 2019:Während der Laichzeit lag der Wasserstand der Reuss in einem normalen Rahmen. Auch bis zur Emergenz der Larven blieben grössere Hochwasserereignisse aus, so dass die Kartierungen Ende April bei guten äusseren Bedingungen durchgeführt werden konnten. 500 Äschenlarvendichten 2019: In den vier obersten Strecken oberhalb der Lorze-Mündung (RS-01 bis RS-01 - Dietwil RS-04) waren die Äschenlarvendichten mit 110 - 160 Larven / 100 m auf vergleichbar gutem Niveau. RS-02 - Sins Beugerank In der fünften Strecke450 oberhalb des Kraftwerks Bremgarten-Zufikon (KWBZ) im Bereich der Jonen- Mündung (RS-05) waren die Larvendichten deutlich geringer (35 Larven / 100 m). Auch unterhalb RS-03 - Hünenberg obere Chamau des KWBZ waren die Larvendichten geringer als in den Strecken oberhalb der Lorze-Mündung. Die RS-04 - Mühlau Rüssweid 400 höchsten Larvendichten auf diesem Abschnitt wurden mit rund 90 Larven / 100 m in Mellingen (RS-07) RS-05 - Jonen-Mündung verzeichnet. RS-06 - Bremgarten 350 Mit Ausnahme der Strecke RS-05, waren die Larvendichten oberhalb des KWBZ 2019 vergleichbar mit RS-07 - Mellingen ARA dem Vorjahr, aber deutlich geringer als 2017, dem bisher besten Jahr des Monitorings an der Reuss. Die RS-08 - RW KW Windisch aussergewöhnlich300 hohen Larvendichten 2018 bei der Strecke RS-05, konnten 2019 nicht bestätigt wer- den. Unterhalb des KWBZ blieben die Larvendichten in Mellingen im Vergleich zum Vorjahr relativ kon- stant, in Bremgarten (RS-06) und Windisch (RS-08) sind die Dichten jedoch deutlich zurückgegangen. 250 Untersuchungsstrecken Die Untersuchungsstrecke in Eggenwil wurde 2018 aus dem Monitoring gestrichen. Kraftwerke

Äschenlarven / / 100 m Äschenlarven 200

150 673

Äschenlarvendichten 2011 - 2019 Abfluss- und Temperaturbedingungen 2019 500 500 500 20 20 100 RS-01 - 500Dietwil 20 500 Reuss - Mellingen RS-01 - Dietwil RS-02 - Sins Beugerank 450 450 450 18 18 RS-0250 - Sins Beugerank RS-03 - 450Hünenberg obere Chamau 18 450 RS-03 - Hünenberg obere Chamau RS-04 - Mühlau Rüssweid 400 400 400 16 16 RS-04 - Mühlau Rüssweid RS-05 - 400Jonen-Mündung 16 400 0 RS-05 - Jonen-Mündung2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017RS-06 2018 - Bremgarten 2019 350 350 350 14 14 RS-06 - Bremgarten RS-07 - 350Mellingen ARA 14 ° C] ° C]

350 ° C] RS-07 - Mellingen ARA RS-08 - RW KW Windisch /s] /s]

300 /s]

3 300 12

3 300 12 RS-08 - RW KW Windisch 3 300 12 300 250 250250 250 1010 10 250 Abfluss [m Abfluss [m Äschenlarven / / 100 m Äschenlarven 200 Abfluss [m 200200 200 88 8

Äschenlarven / / 100 m Äschenlarven 200 Wassertemperatur [ Wassertemperatur Wassertemperatur [ Wassertemperatur 150 150150 150 66 [ Wassertemperatur 6 150 100 100100 100 44 4 100 50 5050 50 22 2 50 0 00 0 00 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 0 FebruarFebruarFebruar März März März AprilApril April MaiMai Mai 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 AbflussAbfluss AbflussTemperaturTemperaturTemperatur

0 2.5 5 7.5 10 km Äschenlarvenmonitoring Kanton Aargau Resultate 2019

Limmat Äschenlarvendichten 2011 - 2019 500 LI-01 - Neuenhof Webermühle 500 LI-01 - Neuenhof Webermühle LI-02 - Baden Limmatpromenade 2018 wurden mit «Neuenhof Webermühle» (LI-01) und «Obersiggenthal Schiffmühle» 450 (LI-03) zwei neue Strecken an der Limmat in das kantonale Monitoring aufgenommen. LI-02 - Baden Limmatpromenade LI-03 - Obersiggenthal Schiffmühle Beide Strecken450 wurden im Rahmen anderer Projekte bereits 2017 durch WFN kartiert. LI-04 - RW KW Stroppel 400 LI-03 - Obersiggenthal Schiffmühle Diese Resultate werden hier ebenfalls dargestellt. LI-04 - RW KW Stroppel 400 Abflussverhältnisse 2019: Im Zeitraum der Äschenfortpflanzung war die Wasserfüh- 350 rung der Limmat leicht erhöht. Während der Embryonalentwicklung sank der Abfluss auf unter 100 m3/s. Zum Zeitpunkt der Larvenkartierungen Ende April / Anfang Mai 350 300 war der Abfluss der Limmat wieder angestiegen, so dass die Kartierungen bei leicht erhöhten Wasserständen durchgeführt werden mussten. 250 Äschenlarvendichten300 2019: Es konnten einzig in der Restwasserstrecke des KW Stroppel (LI-04) Äschenlarven nachgewiesen werden. Mit 12 Larven / 100 m war die Äschenlarven 100/ m Äschenlarven Dichte sehr gering. In den übrigen Strecken blieb der Nachweis von Äschenlarven 200 250 2019 gänzlich aus. Dieser Befund ist vermutlich die Folge des Hitzesommers 2018, welcher den ohnehin schon kleinen Äschenbestand in der Aargauer Limmat weiter 150

dezimiert hatte. 100/ m Äschenlarven 200 Es bleibt zu hoffen, dass sich der Restbestand in der Limmat wieder erholen kann. Der Vernetzung (flussab- und flussaufwärts) mit der kühleren Aare ist 100 dabei ein besonderes Augenmerk zu schenken. 150 50

100 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Abfluss- und Temperaturbedingungen 2019 500 50 20 Limmat - Baden 450 18 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 400 500 16 LI-01 - Neuenhof Webermühle 350 14 LI-02 - Baden Limmatpromenade

450 ° C] LI-03 - Obersiggenthal Schiffmühle /s]

3 300 12 LI-04 - RW KW Stroppel 250 400 10

Abfluss [m 200 8 350

150 6 [ Wassertemperatur 300 100 4

50 250 2

0 0 Untersuchunsstrecken

Februar März April 100/ m Äschenlarven Mai 200 Kraftwerke Limmat Abfluss Temperatur 150

100

50

0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

0 1 2 3 4 km Äschenlarvenmonitoring Kanton Aargau Resultate 2019

Bünz, Suhre und Wigger

Äschenlarvendichten 2018 - 2019 Da sich in den Unterläufen der grösseren Aarezuflüsse ebenfalls potenzielle Äschen- 500 BÜ-01 - Bünzaue Laichgebiete befinden, wurde das kantonale Monitoring ab 2018 durch jeweils500 eine BÜ-01 - Bünzaue BÜ-02 - Möriken-Wildegg Schulhaus neue Strecke in der Wigger und der Suhre sowie um drei Strecken in der Bünz ergänzt. 450 BÜ-02 - Möriken-Wildegg Schulhaus 450 BÜ-03 - Mündung / Jowa Abflussverhältnisse 2019: Die Wassertemperaturen der Zuflüsse steigen am Ende BÜ-03 - Mündung / Jowa des Winters jeweils schneller an, als in der Aare, weshalb mit einem früheren Laich- 400 SU-01 - Mündung Untersuchungsstrecken 400 SU-01 - Mündung termin gerechnet werden muss. In allen drei Gewässern wurde nach der Laichzeit ein WI-01 - Wiggerematte WI-01 - Aarburg Wiggerematte 350 Kraftwerke kleineres Hochwasser registriert. Bis zu den Larvenkartierungen in der zweiten350 April- hälfte sanken die Pegel jedoch wieder. 300 Äschenlarvendichten 2019: In den Mündungsbereichen der Suhre (SU-01) und300 der Bünz (BÜ-03) konnten mit über 100 Larven pro 100 m relativ hohe Äschenlarvendich- 250 ten verzeichnet werden. In der Suhre waren die Dichten etwas höher als in der Bünz.250 In den beiden weiter flussaufwärts gelegenen Strecken in der Bünz (BÜ-01/02) konnten keine Äschenlarven gefunden werden. In der Wigger konnten hingegen erstmals200 ein- 200 Äschenlarven 100 / m zelne Äschenlarven nachgewiesen werden, allerdings war die Dichte mit < 10 Larven / Äschenlarven 100 / m 150 100 m sehr gering. Weiter flussabwärts im Bereich der ARA konnten hingegen relativ 150 viele Äschenlarven gesichtet werden. Es wird vorgeschlagen, in diesem Bereich 2020 100 eine zusätzliche Strecke zu kartieren. 100 500 BÜ-01 - Bünzaue Die Larvendichten waren in allen drei Gewässern höher als bei der ersten Kartierung50 50 BÜ-02 - Möriken-Wildegg Schulhaus 2018. In der Wigger wurden 2018 gar keine Äschenlarven festgestellt. In der Bünz 450 BÜ-03 - Mündung / Jowa wurden 2018 hingen auch noch weiter flussaufwärts beim Schulhaus (BÜ-02) Äschen0 - 0 larven gefunden. 2019 blieb der Nachweis von Larven an dieser Stelle aus. In der 2018 2019 400 SU-01 - Mündung 2018 2019 Bünzaue konnten bisher (noch) keine Äschenlarven festgestellt werden. WI-01 - Aarburg Wiggerematte 350

300 Abfluss- und Temperaturbedingungen 2019 20 20 20 20 2020 20 2020 20 20 20 20 20 Wigger - Suhre - Suhr Bünz - Othmarsingen 250 18 18 18 18 1818 18 0 5 1818 18 1180 18 15 20 km 18 18 200

16 16 16 16 1616 16 1616 16 16 16 Äschenlarven 100 / m 16 16 150

14 14 14 14 1414 14 1414 14 14 14 14 14 ° C] ° C] ° C] ° C] ° C] 100 ° C] ° C] /s] /s] /s] /s] /s] /s]

3 12 12 3 12 12 3 12 12 3 12 12 3 12 12 3 12 12 /s]

3 12 12 50 10 10 10 10 1010 10 1010 10 10 10 10 10 0 Abfluss [m Abfluss [m Abfluss Abfluss [m Abfluss Abfluss [m Abfluss Abfluss [m Abfluss 8 8 8 8 8 8 8 8 [m Abfluss 8 8 2018 20198 8 Abfluss [m Abfluss 8 8 Wassertemperatur [ Wassertemperatur [ Wassertemperatur [ Wassertemperatur [ Wassertemperatur [ Wassertemperatur [ 6 6 6 6 6 6 6 6 6 Wassertemperatur [ 6 6 6 6 6

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 FebruarFebruar März März April April Mai Mai FebruarFebruarFebruar März März März April April April Mai Mai Mai FebruarFebruar März März April April Mai Mai AbflussAbfluss Temperatur Temperatur AbflussAbflussTemperatur Temperatur AbflussAbflussTemperatur Temperatur Abfluss Temperatur