1.1 Technischer Bericht
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Organic Matter Dynamics and Stable Isotope Signature As Tracers of the Sources of Suspended Sediment
Biogeosciences, 9, 1985–1996, 2012 www.biogeosciences.net/9/1985/2012/ Biogeosciences doi:10.5194/bg-9-1985-2012 © Author(s) 2012. CC Attribution 3.0 License. Organic matter dynamics and stable isotope signature as tracers of the sources of suspended sediment Y. Schindler Wildhaber, R. Liechti, and C. Alewell Institute for Environmental Geosciences, Basel, Switzerland Correspondence to: Y. Schindler Wildhaber ([email protected]) Received: 22 December 2011 – Published in Biogeosciences Discuss.: 16 January 2012 Revised: 24 April 2012 – Accepted: 2 May 2012 – Published: 4 June 2012 Abstract. Suspended sediment (SS) and organic matter in river will increase, which will possibly affect brown trout rivers can harm brown trout Salmo trutta by affecting the negatively. health and fitness of free swimming fish and by causing sil- tation of the riverbed. The temporal and spatial dynamics of sediment, carbon (C), and nitrogen (N) during the brown trout spawning season in a small river of the Swiss Plateau 1 Introduction were assessed and C isotopes as well as the C/N atomic ratio were used to distinguish autochthonous and allochthonous All streams carry some suspended sediment (SS) under nat- sources of organic matter in SS loads. The visual basic pro- ural conditions (Ryan, 1991). An increase of SS due to an- 13 15 gram IsoSource with Ctot and N as input isotopes was thropogenic perturbation, however, has been observed in the used to quantify the temporal and spatial sources of SS. Or- last decades (e.g. Owens et al., 2005). Perturbation includes ganic matter concentrations in the infiltrated and suspended forestry, pasture and agricultural activities, which enhance sediment were highest during low flow periods with small soil erosion processes and hence the sediment delivery into sediment loads and lowest during high flow periods with high rivers (e.g. -
Die Wigger Wurde Hinter Dem Vorhang Hervorgeholt
Die Wigger wurde hinter dem Vorhang hervorgeholt Autor(en): Hug, Heinz Objekttyp: Article Zeitschrift: Aarburger Neujahrsblatt Band (Jahr): - (2016) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-787587 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Renaturierung Wigger Die Wigger wurde hinter dem Vorhang hervorgeholt Zur Schaffung des gesetzlich che sich regulierend auf den strengungen, die immer wiederkehrenden vorgeschriebenen ökologischen Wasserhaushalt auswirken. Aus diesem Grund Hochwasser der Wigger einzudämmen. Ausgleichs für das Strassenbauvorhaben sind die Niederwasserabflüsse eher tief Ein Chronist hielt fest: des Sechs-Streifen-Ausbaus der A1 und die Hochwasserabflüsse vergleichsweise Härkingen-Wiggertal wurde die hoch. -
EWS Und 1. Runde GM Einzelrangliste EWS Kat A
EWS und 1. Runde GM Einzelrangliste EWS Kat A Rang Schütze Punkte Jahrgang Ausz. Gewehr Lizenz Verein 1 Zaugg Martin 192 1956 V KK FW 101351 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 2 Christen Max 190 1953 V KK FW 216914 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 3 Plüss Thomas 190 1985 E KK Stagw 247936 Schiessverein Mättenwil Brittnau 4 Handschin Ernst 188 1951 V KK FW 202433 Schiessverein Mättenwil Brittnau 5 Saxer Marianne 188 1953 V KK FW 104894 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 6 Hochuli Werner 188 1960 S KK Stagw 177857 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 7 Sollberger Rudolf 187 1949 V KK FW 125263 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 8 Rüegger Michel 186 1992 E KK Stagw 314841 Feldschützengesellschaft Rothrist 9 Sollberger Heinz 185 1951 V KK FW 135237 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 10 Graber Jonathan 185 1994 E KK Stagw 621812 Schützengesellschaft Zofingen 11 Schär Roger 183 1972 S Stagw 121838 Schiessverein Mättenwil Brittnau 12 Peyer Ulrich 182 1952 V KK FW 190784 Schiessverein Mättenwil Brittnau 13 Lehmann Andrea 182 1993 E Stagw 878884 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 14 Zimmerli Hans 181 1946 SV KK Stagw 146043 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 15 Studer Paul 180 1951 V KK FW 121826 Schiessverein Mättenwil Brittnau 16 Rüegger Ulrich 180 1959 S Stagw 157092 Feldschützengesellschaft Rothrist 17 Lerch Michael 180 1967 S Stagw 659964 Feldschützengesellschaft Rothrist 18 Sommer Willi 179 1950 V FW 589604 Schiessverein Mättenwil Brittnau 19 Saxer Peter 177 1947 SV KK FW 104893 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 20 Klöti Jürg 176 1961 S Stagw 177896 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 21 Burger Mark 175 1956 V Stagw 106457 Schützengesellschaft Zofingen 22 Dolder Fritz 175 1957 V FW 190774 Schiessverein Mättenwil Brittnau 23 Kreienbühl Kurt 174 1941 SV FW 202436 Schützengesellschaft Zofingen 24 Marti Hans-Rudolf 172 1950 V Stagw 104817 Schützengesellschaft Zofingen 25 Molnar Zoltan 150 1970 S Stagw 674930 Schützengesellschaft Zofingen EWS und 1. -
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. -
Rangliste Sektionen
Bezirksschützenverband Zofingen Jungschützenwettschiessen 2018 Durchführende Sektion: SG Strengelbach 15./22.23. Juni Rangliste Sektionen Sektion Kursbestand Teilnehmer Zählresultate Punkte 1. SG Zofingen 11 11 5 96.080 2. SG Strengelbach 12 12 6 93.350 3. FSG Moosleerau 9 9 4 92.425 4. MSV Kölliken 9 9 4 92.400 5. ASV Rothrist 37 37 18 90.106 6. SV Mättenwil 10 10 5 88.160 7. SG Wiliberg-Hintermoos 11 11 5 88.080 8. SG Murgenthal-Balzenwil 7 7 4 84.350 9. SG Safenwil 4 4 4 79.750 10. SG Oftringen-Küngoldingen 10 6 5 75.440 Total 120 116 Teilnehmerquote: 96.67 % Bezirksschützenverband Zofingen Jungschützenwettschiessen 2018 Durchführende Sektion: SG Strengelbach 15./22.23. Juni Rangliste Gruppen Sektion Gruppe Einzelresultat Punkte 1. ASV Rothrist ASV2 355 Tscherry Manuela 93 Henseler Richard 89 Klöti Evelyn Anna 87 Bossert Silja 86 2. SG Zofingen 4 gwünnt 354 Wiesenzarter Fabian 90 Sommerhalder Jessica 89 Peter Jerome 89 Keller Domenic 86 3. SG Strengelbach Doerfli 349 Blum Marvin 95 Pérez Jessica 86 Wicky Janic 85 Pérez Lorena 83 4. FSG Moosleerau Chögelimöpfer 323 Amsler René 86 Cadoret Damien 82 Fischer Niels 81 Fischer David 74 5. MSV Kölliken Aladdin 321 Ludwig Nancy 87 Bless Manuel 80 Fritschi Tanja 79 Schärer Saskia 75 6. SG Safenwil Sodhubel 319 Schmid Fabian 87 D`Angelico Gianluca 80 Zürrer Lukas 77 Potthast Sean 75 7. MSV Kölliken SpongeBop 319 Zimmermann Mirjam 86 Götti Jonas 79 Weber Tatjana-Marisa 78 Schubert Silas 76 8. SV Mättenwil Mattenwil-Brittnau1 318 Müller Pascal 86 Kunz Mike 82 Giger Roman 78 Wendel Benjamin 72 9. -
AG Inventar Laichgebiete Äsche Nase Barbe Forelle in Den Grossen
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Inventar der Laichgebiete von Äsche, Nase, Barbe und Forelle in den grossen Fliessgewässern des Kantons Aargau WFN - Wasser Fisch Natur AG Brunnmattstrasse 15 3007 Bern 031 533 50 20 [email protected] Bearbeitung: Martina Breitenstein WFN - Wasser Fisch Natur AG Markus Flück Brunnmattstrasse 15 Arthur Kirchhofer 3007 Bern Auftraggeber: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Projektkoordination: Samuel Gerhard, Tabea Kropf (AJF AG) Fotos: Fischfotos © Michel Roggo Alle andern © WFN - Wasser Fisch Natur AG Bern, Oktober 2017 Dank: Für die tatkräftige Mithilfe bei der Erfassung der Laichplätze möchten wir allen beteiligten Fi- schern und Fischereivereinen danken. Ohne deren Mithilfe wäre diese grossräumige Erfassung nicht möglich gewesen. WFN 2017 Inventar Laichgebiete Äsche Nase Barbe Forelle AG Inhalt 1 Einleitung 1 2 Methodik 3 3 Übersicht nach Fischart 4 Äsche (Thymallus thymallus) Fortpflanzung 4 Nachgewiesene und potenzielle Laichgebiete (Stand Herbst 2017) 4 Nase (Chondrostoma nasus) Fortpflanzung 6 NachgewieseneundpotenzielleLaichgebiete(StandHerbst2017) 6 Barbe (Barbus barbus) Fortpflanzung 8 NachgewieseneundpotenzielleLaichgebiete(StandHerbst2017) 8 Forelle (Salmo trutta) Fortpflanzung 10 Nachgewiesene und potenzielle Laichgebiete (Stand Herbst 2017) 10 4 Dokumentation der Gewässerabschnitte 12 Rhein a) Kaiserstuhl - KW Rekingen 12 b) KW Rekingen - KW Albbruck-Dogern 13 c) KW Albbruck-Dogern – KW Laufenburg -
450 Bern - Olten Stand: 13
FAHRPLANJAHR 2020 450 Bern - Olten Stand: 13. November 2019 S S 17 17 1 8709 2155 2155 2155 8711 2355 2355 703 RBS SBB SBB SBB RBS SBB SBB SBB Lausanne ab Brig ab Spiez ab Bern 4 02 4 07 4 21 4 32 4 40 5 13 Zollikofen 4 10 4 13 4 40 4 43 Burgdorf 4 53 4 53 Burgdorf 4 54 4 54 Wynigen Herzogenbuchsee 5 06 5 06 Langenthal 5 12 5 12 Langenthal 5 13 5 13 Roggwil-Wynau Murgenthal Rothrist Aarburg-Oftringen Olten 4 46 4 46 4 46 5 25 5 25 5 53 Luzern an 6 05 6 05 6 55 Basel SBB an 6 45 Zürich HB an 5 28 5 28 5 28 6 15 6 15 6 28 Zürich Flughafen Zürich Flughafen Zürich Flughafen Zürich HB Zürich HB St. Gallen 1 S23 17 8 61 S23 RE 16 703 8421 2357 805 956 8423 2809 2161 SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB SBB Interlaken Ost Lausanne ab 4 44 4 44 4 44 Brig ab Spiez ab 5 20 5 20 5 20 5 54 Bern 5 29 5 38 6 02 6 04 6 06 6 34 Zollikofen Burgdorf 5 52 6 20 Burgdorf 5 53 6 21 Wynigen 6 27 Herzogenbuchsee 6 05 6 35 Langenthal 6 10 6 40 Langenthal 5 44 6 12 6 21 6 41 Roggwil-Wynau 5 47 6 24 Murgenthal 5 50 6 27 Rothrist 5 56 6 32 Aarburg-Oftringen 5 59 6 35 Olten 5 55 6 03 6 24 6 28 6 30 6 40 6 54 7 00 Luzern an 6 55 7 05 7 30 7 30 7 55 7 55 Basel SBB an 6 45 6 45 6 56 7 01 7 01 7 27 7 32 7 32 Zürich HB an 6 28 6 56 7 02 7 02 7 37 7 30 7 30 7 54 St. -
Vom Napfgold : Ein Beitrag Zur Urgeschichte Von Willisau
Vom Napfgold : ein Beitrag zur Urgeschichte von Willisau Autor(en): Sidler, Franz Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal Band (Jahr): 10 (1948) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718200 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Vom Napfgold Ein Beitrag zur Urgeschichte von Willisau Dr. Franz Sidler, Willisau Bereits verschiedentlich haben sich Fachleute und Historiker mit dem Napfgolde befasst, weil es nicht zuletzt mit dem Problem verbunden ist, ob sich die Kelten schon hier in unserer engeren Heimat angesiedelt hatten oder nicht. Noch heute handelt es sich um eine umstrittene Frage. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Neubau: Anlageobjekt Mit Vier Wohnungen ERIKAWEG 4805
Neubau: Anlageobjekt mit vier Wohnungen ERIKAWEG 4805 BRITTNAU LAGE UND DETAILS ÜBER DEN ORT Die Gemeinde Brittnau Brittnau, die oberste Gemeinde im aargauischen Wiggertal ist eine aktive Dorfgemeinschaft, bietet attraktive Wohnlagen und naturnahe, vielseitige Naherholungsgebiete. Brittnau ist eine Vorortsgemeinde von Zofingen mit rund 3’600 Einwohnern. Die wichtigsten Dienstleistungs- und Einkaufsmög- lichkeiten wie Bäckerei, Metzgerei, Dorfchäsi, Post, Bank, Coop und Migros Partner sind in Brittnau angesiedelt. Restaurants, Arzt und Zahnarzt, sowie verschiedene Sportanlagen bieten in Brittnau ein rundum gutes Dienstleis- tungsnetz. Zofingen, mit einem noch vielfältigeren Markt Angebot, Restaura- tions- und Freizeitbetrieben liegt sehr nahe. Verkehr Die Autobahnanschlüsse Langnau bei Reiden und Oftringen sind in ungefähr 10 Minuten erreichbar. Das Zentrum von Zofingen ist mit dem Auto in sieben Minuten zu erreichen. Brittnau ist per Bus mit Zofingen und Reiden verbun- den. Schule, Kultur und Freizeit Kindergarten, Primar-, Real und Sekundaschule können in Brittnau besucht werden. Die abwechslungsreichen Kultur-, Vereins- und Freizeitangebote sind Qualitätsmerkmale der ländlich gebliebenen Gemeinde. Es gibt viele wunder- schöne Wege entlang des Baches “Wigger” die dem Wiggertal den Namen gibt. Weiherlandschaften mit Grillstellen und weitläufige Naturschutzgebiete bieten einen hohen Erholungswert. Weitere Informationen unter brittnau.ch 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Dokumentation: Irrtümer vorbehalten. Wir bemühen uns um korrekte Angaben, können -
6. September 2015
Magazin zu den 27. Powerman Longdistance Duathlon World Championships Zofingen, Verbände ITU und IPA I. P. A. 4.–6. September 2015 www.powerman.ch Sportfonds Aargau 2 POWERMAN MAGAZIN 2015 Dank an die Sponsoren Hauptsponsoren Sportfonds Aargau ROCK THE BOCK Co-Sponsoren STEINBOCK BA R LOUNGELOUNGE | IDJ DJ OODERD ER LIVELIVE MUSIK LOUNGE I DJ ODER LIVE MUSIK JEDENJE DZWEITENEN ZWEITEN FREITAG AUFFREITAG DEM PILATUS GRATISAU SHUTTLEF D E M ABPIL LUZERNATUS INSELI JEDEN ZWEITEN FREITAG AUF DEM PILATUS MEHR INFOS AUF PILATUS.CH GRATIS SHUTTLE AB LUZERN INSELI MEHR INFOS AUF PILATUS.CH Regiosponsoren IPA Partner Platingönner & Ausrüster EVENTPARTNER Medienpartner PIL_FL_Freitagsevent_Steinbock_A6-5_d_RZ2.indd 1 08.05.13 12:42 EVENTPARTNER POWERMAN MAGAZIN 2015 3 Grusswort – Welcome to Zofingen Weltweit führend – heute und morgen Seit über 27 Jahren Grund zur Freude für das ehrenamtliche Organi einen Powerman oder eine Powerwoman treffen, wird in Zofingen Welt sationsteam. Es ist jedoch auch die Erwartungs im Ladengeschäft, im Restaurant oder auf der klasse-Duathlon vom haltung dahinter, dass diese Stärken aufrechter Strasse oder als HomestayFamilie, die einem Feinsten zelebriert. halten und ausgebaut werden. Teilnehmer eine Unterkunft anbietet. Helfen auch Anders ist es nicht zu Deshalb gibt es für 2015 diverse Neuerungen, zum Sie mit, dass alle Teilnehmenden, einige davon erklären, weshalb be Beispiel die Möglichkeit, PowermanMember zu aus Ländern wie Kolumbien, Philippinen, Brasili reits zum achten Mal werden, die VIP EntryTickets für erfolgreiche en oder der Ukraine die besten Eindrücke von der die offizielle Welt Wettkämpfer in den Alterskategorien, internati Schweiz mit nach Hause nehmen. meisterschaft in Zo onale Hotel und Verpflegungspartner.