FEDRO Roads and Traffic 2013
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organic Matter Dynamics and Stable Isotope Signature As Tracers of the Sources of Suspended Sediment
Biogeosciences, 9, 1985–1996, 2012 www.biogeosciences.net/9/1985/2012/ Biogeosciences doi:10.5194/bg-9-1985-2012 © Author(s) 2012. CC Attribution 3.0 License. Organic matter dynamics and stable isotope signature as tracers of the sources of suspended sediment Y. Schindler Wildhaber, R. Liechti, and C. Alewell Institute for Environmental Geosciences, Basel, Switzerland Correspondence to: Y. Schindler Wildhaber ([email protected]) Received: 22 December 2011 – Published in Biogeosciences Discuss.: 16 January 2012 Revised: 24 April 2012 – Accepted: 2 May 2012 – Published: 4 June 2012 Abstract. Suspended sediment (SS) and organic matter in river will increase, which will possibly affect brown trout rivers can harm brown trout Salmo trutta by affecting the negatively. health and fitness of free swimming fish and by causing sil- tation of the riverbed. The temporal and spatial dynamics of sediment, carbon (C), and nitrogen (N) during the brown trout spawning season in a small river of the Swiss Plateau 1 Introduction were assessed and C isotopes as well as the C/N atomic ratio were used to distinguish autochthonous and allochthonous All streams carry some suspended sediment (SS) under nat- sources of organic matter in SS loads. The visual basic pro- ural conditions (Ryan, 1991). An increase of SS due to an- 13 15 gram IsoSource with Ctot and N as input isotopes was thropogenic perturbation, however, has been observed in the used to quantify the temporal and spatial sources of SS. Or- last decades (e.g. Owens et al., 2005). Perturbation includes ganic matter concentrations in the infiltrated and suspended forestry, pasture and agricultural activities, which enhance sediment were highest during low flow periods with small soil erosion processes and hence the sediment delivery into sediment loads and lowest during high flow periods with high rivers (e.g. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
[email protected]
Amtliches Publikationsorgan. Erscheint jeden Donnerstag Herausgegeben von der Staatskanzlei Obwalden, 6061 Sarnen Telefon 041 666 62 05, E-Mail: [email protected] 51 52 Amtsblatt 19 Donnerstag, 19. Dezember 2019 Regierungsrat und Staatskanzlei Schliessung der Büros über die Weihnachts- und Neujahrstage 1802 Gesamterneuerungswahlen der Gerichte für die Amtsdauer 2020 bis 2024 vom 9. Februar 2020: Stille Wahl der Präsidien des Obergerichts 1803 Stille Wahl der Mitglieder des Obergerichts und des Kantonsgerichts 1803 Gesamterneuerungswahlen der Gemeinderäte für die Amtsdauer 2020 bis 2024 vom 9. Februar 2020. Stille Wahl der Mitglieder der Gemeinderäte Sachseln, Lungern und Engelberg 1805 Gesetzessammlung Ausführungsbestimmungen über die Ausrichtung von Ausbildungs - beiträgen. Nachtrag 1807 Departemente Amt für Landwirtschaft und Umwelt: Schlachtviehmarkt 1809 Kantonale Abfall- und Deponieplanung. Neubearbeitung 2018 1810 Aufforderung zur amtlichen Öl- und Holzfeuerungskontrolle 1810 Holzzentralheizungen sind ab 2020 messpflichtig 1812 Amt für Arbeit. Registrierte arbeitslose Personen 1813 Jugend und Sport. Kantonales Schneesportlager Obwalden 2020 1814 Kantonsstrasse Kerns–Melchtal. Belagsarbeiten Melchtalerstrasse, Kerns. Arbeitsausschreibung 1819 Baugesuche und Sonderbewilligungen 1821 1801 Regierungsrat und Staatskanzlei Kantonale Verwaltung und Gemeindeverwaltungen. Schliessung der Büros über die Weihnachts- und Neujahrstage Kantonale Verwaltung Staatskanzlei (inklusive Passbüro) Finanzdepartement Sicherheits- und Justizdepartement Volkswirtschaftsdepartement -
Die Wigger Wurde Hinter Dem Vorhang Hervorgeholt
Die Wigger wurde hinter dem Vorhang hervorgeholt Autor(en): Hug, Heinz Objekttyp: Article Zeitschrift: Aarburger Neujahrsblatt Band (Jahr): - (2016) PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-787587 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Renaturierung Wigger Die Wigger wurde hinter dem Vorhang hervorgeholt Zur Schaffung des gesetzlich che sich regulierend auf den strengungen, die immer wiederkehrenden vorgeschriebenen ökologischen Wasserhaushalt auswirken. Aus diesem Grund Hochwasser der Wigger einzudämmen. Ausgleichs für das Strassenbauvorhaben sind die Niederwasserabflüsse eher tief Ein Chronist hielt fest: des Sechs-Streifen-Ausbaus der A1 und die Hochwasserabflüsse vergleichsweise Härkingen-Wiggertal wurde die hoch. -
AG Inventar Laichgebiete Äsche Nase Barbe Forelle in Den Grossen
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Inventar der Laichgebiete von Äsche, Nase, Barbe und Forelle in den grossen Fliessgewässern des Kantons Aargau WFN - Wasser Fisch Natur AG Brunnmattstrasse 15 3007 Bern 031 533 50 20 [email protected] Bearbeitung: Martina Breitenstein WFN - Wasser Fisch Natur AG Markus Flück Brunnmattstrasse 15 Arthur Kirchhofer 3007 Bern Auftraggeber: Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Projektkoordination: Samuel Gerhard, Tabea Kropf (AJF AG) Fotos: Fischfotos © Michel Roggo Alle andern © WFN - Wasser Fisch Natur AG Bern, Oktober 2017 Dank: Für die tatkräftige Mithilfe bei der Erfassung der Laichplätze möchten wir allen beteiligten Fi- schern und Fischereivereinen danken. Ohne deren Mithilfe wäre diese grossräumige Erfassung nicht möglich gewesen. WFN 2017 Inventar Laichgebiete Äsche Nase Barbe Forelle AG Inhalt 1 Einleitung 1 2 Methodik 3 3 Übersicht nach Fischart 4 Äsche (Thymallus thymallus) Fortpflanzung 4 Nachgewiesene und potenzielle Laichgebiete (Stand Herbst 2017) 4 Nase (Chondrostoma nasus) Fortpflanzung 6 NachgewieseneundpotenzielleLaichgebiete(StandHerbst2017) 6 Barbe (Barbus barbus) Fortpflanzung 8 NachgewieseneundpotenzielleLaichgebiete(StandHerbst2017) 8 Forelle (Salmo trutta) Fortpflanzung 10 Nachgewiesene und potenzielle Laichgebiete (Stand Herbst 2017) 10 4 Dokumentation der Gewässerabschnitte 12 Rhein a) Kaiserstuhl - KW Rekingen 12 b) KW Rekingen - KW Albbruck-Dogern 13 c) KW Albbruck-Dogern – KW Laufenburg -
Vom Napfgold : Ein Beitrag Zur Urgeschichte Von Willisau
Vom Napfgold : ein Beitrag zur Urgeschichte von Willisau Autor(en): Sidler, Franz Objekttyp: Article Zeitschrift: Heimatkunde Wiggertal Band (Jahr): 10 (1948) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-718200 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Vom Napfgold Ein Beitrag zur Urgeschichte von Willisau Dr. Franz Sidler, Willisau Bereits verschiedentlich haben sich Fachleute und Historiker mit dem Napfgolde befasst, weil es nicht zuletzt mit dem Problem verbunden ist, ob sich die Kelten schon hier in unserer engeren Heimat angesiedelt hatten oder nicht. Noch heute handelt es sich um eine umstrittene Frage. -
Alpnacher Blettli
Informationen aus der Gemeinde Alpnach8|2020 Alpnacher Blettli Grösster Kran der Schweiz in Alpnach im Einsatz 2 GEMEINDE ALPNACHER BLETTLI 8|2020 Liebe Alpnacherinnen Impressum Alpnacher Blettli 8|2020 und Alpnacher 02. Oktober 2020, 39. Jahrgang Informationen aus der Gemeinde Alpnach Raumplanung, Richtplan, Verkehrsrichtplan, Mas- Herausgeber terplan, Ortsplan, Zonenplan, Quartierplan,… . Einwohnergemeinde Alpnach Ganz ehrlich; wer weiss, was deren Inhalte sind und Famo-Druck AG, Alpnach Dorf wie diese Pläne in Abhängigkeit zueinander stehen? Redaktion offizielle Mitteilungen Auf der Homepage des Kantons ist zu lesen: «Die und Vereinsnachrichten kantonale Richtplanung und die kommunalen Nut- Gemeindekanzlei Alpnach zungspläne legen ein stimmiges Mit- und Nebenei- Bahnhofstrasse 15, 6055 Alpnach Dorf nander von Wohnen, Arbeiten und Wirtschaft, Ver- Telefon 041 672 96 96 kehr, Erholung und Natur fest». Also genau die Faktoren die massgebend Marcel Moser, Daniel Albert, sind, damit wir uns in der näheren und weiteren Umgebung wohl fühlen. Melanie Schleiss, Beat Vogel Urs Vogel, Urs Giger Der Kanton zeichnet sich für die Raumplanung, mit der Richt- und Gesamt- Email: [email protected] verkehrsplanung verantwortlich, die Gemeinden für die Masterplanung, (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») aus denen dann ein Ortsplan mit Nutzungsplan (Zonenplan) und Quartier- plänen resultieren. Basis für alle diese Pläne sind Gesetze (Bund und Kanton) Inserateverwaltung die natürlich einzuhalten sind. Famo-Druck AG, Nadine Hofstetter Schulhausstrasse 7, 6055 Alpnach Dorf Telefon 041 672 91 72, [email protected] Der überarbeitete kantonale Richtplan wurde im September zum grossen Teil (Bitte mit Vermerk «Alpnacher Blettli») vom Bund genehmigt, die bestehende kantonale Gesamtverkehrsplanung wird überarbeitet. In den nächsten fünf Jahren sind nun wir, die Gemeinden, Erscheinung gefordert, die Dorf- und Siedlungsentwicklung im Rahmen des Richtplans in 10-mal jährlich die gewünschte Richtung zu lenken, den bestehenden Alpnacher Verkehrs- richtplan (inkl. -
Bahnhof Alpnach Dorf 15 Dezember 2019 - 12 Dezember 2020
Abfahrt Départ - Partenza - Departure Bahnhof Alpnach Dorf 15 Dezember 2019 - 12 Dezember 2020 5 00 Gleis 14 00 Gleis 23 00 Gleis 5 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 14 01 S5 Giswil via Sarnen 1 23 01 S5 Giswil via Sarnen 1 5 38 S55 Sachseln via Sarnen 1 14 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 23 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 5 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 14 31 S5 Giswil via Sarnen 1 23 31 S5 Giswil via Sarnen 1 14 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 23 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 6 00 Gleis 6 01 S5 Giswil via Sarnen 1 15 00 Gleis 0 00 Gleis 6 13 S55 Luzern via Hergiswil 1 15 01 S5 Giswil via Sarnen 1 0 01 S5 Giswil via Sarnen 1 6 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 15 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 0 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 6 31 S5 Giswil via Sarnen 1 15 31 S5 Giswil via Sarnen 1 0 31 S5 Giswil via Sarnen 1 6 38 S55 Sachseln via Sarnen 1 15 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 6 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 1 00 Gleis 16 00 Gleis 1 02 S5 Giswil via Sarnen 1 7 00 Gleis 16 01 S5 Giswil via Sarnen 1 1 30 N8 Sachseln via Sarnen 7 01 S5 Giswil via Sarnen 1 16 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 7 13 S55 Luzern via Hergiswil 1 16 31 S5 Giswil via Sarnen 1 7 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 16 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 2 00 Gleis 7 31 S5 Giswil via Sarnen 1 2 45 N8 Lungern via Sarnen – Giswil 7 54 S5 Luzern via Alpnachstad 1 17 00 Gleis 17 01 S5 Giswil via Sarnen 1 8 00 Gleis 17 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 8 01 S5 Giswil via Sarnen 1 17 31 S5 Giswil via Sarnen 1 8 24 S5 Luzern via Alpnachstad 1 17 38 S55 Sachseln via Sarnen 1 8 31 S5 Giswil via Sarnen -
Die 700 Bis 500 Jahre Alten Und Heute Noch Bestehenden Geschlechter Von Unterwalden
Die 700 bis 500 Jahre alten und heute noch bestehenden Geschlechter von Unterwalden Autor(en): Feierabend, Jos. Objekttyp: Article Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse Band (Jahr): 9 (1942) Heft 11-12 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-698080 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch A«//é fltfcZ ^s/tfZ^/70^/2 Cr£?cA/£CÄfe/" VO/7 ^7/7^/*Wö/ü/(?/? Von Jos. Felera&ewd, Bern Die Gestade des Vierwaldstättersees hatten bereits in vorge- schichtlicher Zeit Besiedlungen und zwar kelto-romano-rätischen Ursprungs. Im 3.—4. Jahrhundert zogen aber auch dort die Ala- mannen ein. -
Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Wiggertal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Unteres Wiggertal Gemeinden Aarburg, Oftringen und Rothrist Technischer Bericht und Massnahmenplanung Aarau, Januar 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Ryser Andrea Duss Andrea Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Marti Hans Lüem Hanspeter Abteilung Tiefbau / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Mathys Daniel Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Hunziker, Zarn & Partner Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Ryser Andrea Duss Andrea Gemeindevertreter Aarburg, Oftringen und Rothrist Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau Entfelderstrasse 22 Schachenallee 29 5001 Aarau 5000 Aarau Telefon: +41 (0)62 835 32 90 Telefon: +41 (0)62 823 94 61 Fax: +41 (0)62 835 32 99 Fax: +41 (0)62 823 94 66 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage und Auftrag 1 1.2 Arbeits- und Projektablauf 2 1.3 Produkte 3 2 Vorgehen -
Inpetto Portal Customer
1 HOTEL PILATUS-KULM > DRAGON PATH > HOTEL PILATUS-KULM DISCOVER PILATUS KULM Degree of difficulty: easy | Difference in altitude: 0 | Duration: 10 min. | Description: short round-walk through the GOLDEN 500 m rock gallery (Dragon Path). Wheelchair compatible. TOMLISHORN ROUND TRIP 7000 ft OBERHAUPT CHRIESILOCH 6913 ft 2 HOTEL PILATUS-KULM > DRAGON PATH (VIA CHRIESILOCH) > HOTEL PILATUS-KULM Lucerne–Alpnachstad 50–90 min. PILATUS KULM Degree of difficulty: medium | Difference in altitude: 40 | Duration: 30 min. | Description: longer round-walk through Alpnachstad – Lucerne 2132 m ESEL 6953 ft the rock gallery. The only route for the north-south crossing. HOTEL PILATUS-KULM DRAGON PATH Romantic boat trip along the shores of Lake Lucerne (departs pier no. 2 to Alpnachstad). 3 HOTEL PILATUS-KULM > OBERHAUPT Degree of difficulty: easy | Difference in altitude: 40 | Duration: 10 min. | Description: spectacular 360° panorama: Alp massif (Eiger, Mönch, Jungfrau), Black Forest, Säntis. Views of six lakes. OBERHAUPT 3 2 HOTEL BELLEVUE TOMLISHORN ESEL 5 2106 m 1 4 2132 m 2118 m CHRIESILOCH 4 HOTEL PILATUS-KULM > ESEL SILVER Degree of difficulty: medium | Difference in altitude: 50 | Duration: 10 min. | Description: spectacular 360° panorama: Blumenpfad DRACHENWEG Alp massif, Black Forest, Säntis. Views of six lakes. ROUND TRIP HOTEL BELLEVUE Lucerne – Alpnachstad 20 min. 5 HOTEL PILATUS-KULM > TOMLISHORN Alpnachstad – Lucerne Klimsenhorn- Degree of difficulty: medium | Differenc e in altitude: 60 | Duration: 35 min. | Description: «Echoloch» (echo hole) after CAUTION: Keep to the waymarked paths. Kapelle 10 minutes. Footpath to highest point on Mount Pilatus. Waymarked/interpreted flower trail. Enjoyable train ride within sight of Lake Lucerne Echoloch Pilatus Seilpark Sturdy, waterproof footwear recommended! Klimsenhorn Sommer-Rodelbahn 1350 m (Sarnen train; alight at Alpnachstad). -
Destination Sales Manual
SaleS manual Lucerne - Lake Lucerne Region Lucerne Lukas Hammer, Head of Marketing & Sales ContentS Market Manager for Americas, Middle East and Russia Tel. +41 (0)41 227 17 16 | [email protected] Lucerne in the heart of Europe 4 Patrick Bisch, Project Manager, Assistant Head of Market- Facts and figures 5 ing, Market Manager for UK, Czech Republic and Poland Tel. +41 (0)41 227 17 13 I [email protected] Directions 6 Sights and museums 8 Nicole Kaufmann, Market Manager for Europe (Switzerland, Germany, Italy, Austria/ Hungary, Netherlands, France) Hotels 10 Tel. +41 (0)41 227 17 19 | [email protected] Festivals and events 11 Mark Meier, Market Manager for Asia Pacific Shopping 12 Tel. +41 (0)41 227 17 29 | [email protected] City tours 13 Gastronomy 14 Sibylle Gerardi, Head of Communications & PR Tel. +41 (0)41 227 17 33 | [email protected] Nightlife 15 Customs 16 Hotel reservations Tel. +41 (0)41 227 17 27 | [email protected] Christmas 17 Weggis Vitznau Rigi – the oasis of wellbeing 18 City tours Tel. +41 (0)41 227 17 17 | [email protected] Meetings and congresses 20 Lucerne Connect 21 Lucerne Tourism, Zentralstrasse 5, 6002 Lucerne Tel. +41 (0)41 227 17 17 | [email protected] Lucerne - Lake Lucerne Region 22 Pilatus, Rigi 24 Prices subject to change. Exchange rate €1 = CHF 1.20, Titlis, Melchsee-Frutt 25 subject to prevailing rate. Status: August 2014 Stoos-Fronalpstock, Photos/image rights: Lake Lucerne Navigation Company 26 Emanuel Ammon / Elge Kenneweg / Christian Perret / Lorenz A. Fischer