Die 700 bis 500 Jahre alten und heute noch bestehenden Geschlechter von

Autor(en): Feierabend, Jos.

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse

Band (Jahr): 9 (1942)

Heft 11-12

PDF erstellt am: 25.09.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-698080

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch A«//é fltfcZ ^s/tfZ^/70^/2 Cr£?cA/£CÄfe/" VO/7 ^7/7^/*Wö/ü/(?/?

Von Jos. Felera&ewd, Bern

Die Gestade des Vierwaldstättersees hatten bereits in vorge- schichtlicher Zeit Besiedlungen und zwar kelto-romano-rätischen Ursprungs. Im 3.—4. Jahrhundert zogen aber auch dort die Ala- mannen ein. Der Name «Unterwaiden» wird erstmals in einer Ur- künde von 1304 gebraucht, während die Ortschaften Stans bereits im Jahre 1025, , , Samen, Sachsein im Jahre 1036, im Jahre 1124, Kersiten, Emmetten und Wolfenschies- sen im Jahre 1150 zum ersten Mal erwähnt worden waren. Um 1252/57 wird erstmals ein Ammann Rudolf von genannt. Damals und noch lange begnügte man sich gewöhnlich nur mit dem Vornamen bei allfälligen Aufnahmen in Urkunden. Die später entstehenden Familiennamen kamen vielfach von Berufen, Wohn- orten u. dgl. her. Zivilstandsregister und- Volkszählungen waren damals noch unbekannt. Die eigentlich nicht zahlreichen Familien- namen können heute nur noch den selten vorhandenen Urkunden entnommen werden, welche überhaupt auch keine Unterschriften trugen, sondern gewöhnlich nur Siegel und manchmal auch Zeugen. Eine erste Zusammenstellung der Geschlechter von Unterwa-1- den hat Hans Jak. Leu in seinem «Schweizerischen Lexikon», Zürich 1763, veröffentlicht. Sie gibt für Nidwaiden 117 Namen und für (ohne Engelberg) 94 Namen an, wie sie damals vor- handen waren. Andere nähere Angaben fehlen. Dr. Rob. Durrer hat im Jahre 1910, in seinem Werk «Die Einheit Unterwaldens», ein Verzeichnis der «Alten Landleute von heute» gegeben, d. h. der- jenigen Geschlechter, die seit vor dem Jahr 1571 noch im Jahre 1910 im Kanton bestanden; es waren für Nidwaiden 80 Namen und für Obwalden (ausser Engelberg) 97 Namen, die also damals ein Alter von 700 bis 340 Jahren hatten. — Im «Familiennamenbuch der Schweiz», erschienen 1940, sind 229 Namen für Nidwaiden (79 seit vor 1801, 14 von 1801 bis 1900 und 136 seit 1901) und 193

131 für Obwalden (121 seit vor 1801, 7 von 1801 bis 1900 und 65 seit 1901) aufgeführt. Die nachstehende Liste enthält nur diejenigen Geschlechter, die urkundlich aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert nachgewiesen und heute noch im Kanton ansässig sind. Sie beschränkt sich auf die älteste urkundliche Jahrzahl, den ursprünglichen und die gegen- wärtigen Heimatsorte und eine kurze Aufzählung der bekannten Betätigung, Beamtung oder Betitelung hervorragender Träger des Geschlechts im Laufe der Jahrhunderte, jedoch ohne Einzelnen- nung von Persönlichkeiten. Wenn auch das eine oder andere Ge- schlecht Gegenstand einer bedeutenden Monographie sein könnte, so nimmt doch die Grosszahl davon nur einen bescheidenen Platz in den Geschehnissen der Weltgeschichte ein, da es sich ja um einen kleinen Bergkanton mit einfachen Lebensverhältnissen han- delt.*) 1209 Fo« MA (urspr. von Stans; jetzt in Sachsein, Sarnen und ). Ministeriale, Reichsvogt, Landvogt, Ratsmitglied, Schulmeister, Tag- satzungsboten, Schriftsteller. 1213 Fo« Bwrew (urspr. von Stans; jetzt in Buochs, und Stans- Stadt). Ministeriale, Bauherr, Zeugherr, Landammänner, Gesandte, Abt. 1241 IViecZer&ergrer (urspr. von Engelberg; jetzt in Buochs, Dallenwil und Wolfenschiessen). Regierungsräte, Nationalrat, Staatsarchivar. 1252 BZösi (urspr. von Stans; jetzt noch dort), Kirchmeier, Genossenvögte, Bildhauer. 1252 JFir« (urspr. von Sarnen; jetzt noch dort). Tagsatzungsboten, Land- ammänner, Bannerherren, Hauptleute, Richter, Landvögte, Ritter, Marschall, Gouverneur, Regierungsräte, Ständeräte, Nationalräte. 1257 MwcZermaZZ (urspr. von Sarnen; jetzt noch dort und in Alpnach). Arzt, Tagsatzungsbote, Schriftsteller. 1257 BerZim^er (urspr. von Uri; jetzt in Beckenried). Ritter, Landeshaupt- mann, Landvogt. 1257 Bw/eZd (urspr. von , Sarnen, Kerns, Sachsein und Alpnach; jetzt in Lungern, Sachsein und Sarnen). Tagsatzungsboten, Richter, Talvogt, Landvogt, Ritter, Pannerherren, Ständerat, Reliefbauer. 1257 Fow Zwöe« (urspr. von Kerns; jetzt in Kerns und Alpnach). Land- ammänner, Tagsatzungsboten, Bauherren.

*) Nach der Volkszählung von 1941 hat Nidwaiden 17 348 und Obwalden 20 340 Einwohner.

132 1262 IFywaww (urspr. von Beckenried; jetzt noch dort). Gemeindeammän- ner, Regierungsrat, Historiker. 1280 ^4?raô«eZ (urspr. von Niederrickenbach; jetzt in Giswii). Ratsherren, Landammänner, Tagsatzungsboten. 1280 £"<7,(/er (urspr. von Kerns; jetzt in Kerns, Buochs und Stans). Richter, Landräte, Aerzte. 1280 Fawner (urspr. von Sarnen; jetzt noch dort). Richter, Hauptmann, Prior. 1280 fiwöer (urspr. von Kerns, Sarnen und Alpnach; jetzt noch in Kerns). Richter, Advokaten, Geschworene. 1280 Fow BV/Z (urspr von Sarnen; jetzt noch dort). Landweibel, Land- vogt, Musiker. 1280 Fem flescAwßwdem (urspr. von Kerns; jetzt noch dort). Landvögte, Bauherren, Freiherr, Landammann, Rechtshistoriker, Maler. 1291 TFwrscA; IF^/rscA (urspr. von Uri, daim Emmetten, Buochs und Becken- ried; erstere heute noch in Emmetten und Beckenried, letztere in Buochs). Richter, Landammänner, Landvögte, Landschreiber, Maler, Aerzte, Tagsatzungsboten, Nationalräte, Ständerat. 1304 SeiZer (urspr. von Sarnen; jetzt noch dort). Ratsherr, Richter, Ritter, Regierungsrat. 1309 MmsZwZ« (urspr. von Engelberg; jetzt noch dort und in Ennetmoos und Wolfenschiessen). Talammann, Baumeister, Zeugherr. 1314 UorföcAer (urspr. von Ennetmoos; jetzt in Umiken, Villachern). 1314 Fem Ateigrem (urspr. von Alpnach; jetzt noch dort). Landammann. 1314 BZSZZZer (urspr. von ; jetzt noch dort und in Ennetbürgen, Stans, Wolfenschiessen, Alpnach und Kerns). Tagsatzungsboten, Land- ammann, Landvogt, Regierungsrat. 1315 ^msZcscZ (urspr. von Beckenried; jetzt noch dort und in Emmetten). Regierungsrat, Ständerat. 1322 Fore AZaZZ (urspr. von Dallenwil; jetzt in Stans). Richter, Landvögte, Landammänner, Gesandte, Schriftsteller, Verleger, Bildhauer, Natio- nalräte. 1324 FoAfwg'er (urspr. von Stans jetzt noch dort). Ratsherr, Landvogt, Ge- sandter, Redaktor. 1326 ^4cÂer?wa«M (urspr. von Ennetbürgen; jetzt noch dort und in Becken- ried, Buochs und Emmetten). Landvogt, Landeshauptmann, Landam- männer, Schulinspektoren. 1326 SpicAZh? (urspr. von Stans; jetzt in Sächseln und Alpnach). Tag- satzungsgesandter, Schriftsteller. 1326 Fem RoZz (urspr. von Kerns; jetzt noch dort und in Alpnach). Schieds- richter, Tagsatzungsbote. 1326 ZiesacA (urspr. von Kerns; jetzt noch dort).

133 13B0 WimrfZi« (urspr. von Wolfenschiessen; jetzt in Kerns). Tagsatzungs bote, Talvogt, Richter, Regierungsräte. 1334 M&äcÄerZi (urspr. von Giswil; jetzt noch dort). Ratsherren, Regie- rungsrat. 1335 MwscAwîoma! (urspr. von Wolfenschiessen; jetzt in Kerns). Tag- satzungsbote. 1335 BacAer (urspr. von Lungern; jetzt noch dort und als Zumbach in Stans). 1336 Jo^er (urspr. von Dallenwil; jetzt noch dort). Landammänner, Re- gierungsrat, Ständerat, Nationalrat. 1350 BwrcA (urspr. von Sarnen; jetzt noch dort und in Giswil). Landvogt, Talvogt, Tagsatzungsboten, Richter, Baumeister, Landammann. 1366 Gawder (urspr. von Beckenried; jetzt noch dort). Staatsarchivar, Rieh- ter, Gemeindeämter, Talammann. 1370 Lmss« (urspr. von Beckenried; jetzt in Stans). Landessäckelmeister, Landammänner, Talvogt, Landeshauptmann, Tagsatzungsboten, Ge- sandter, Ritter, Landvögte, Statthalter, Oberst, Provinzial, Musiker, Richter, Regierungsrat, Ständerat. 1370 Swfer (urspr. von Stans; jetzt in Kerns und Hergiswil). Ratsherr, Landschreiber, Ammann. 1372 Dwrrer (urspr. von Kerns; jetzt noch dort und in Buochs, Dallenwil und Stans). Ratsherren, Richter, Landammänner, Tagsatzungsgesandte, Regierungsräte, Hoteldirektor, Archivar, Geschichtsforscher, Natio- nalrat. 1372 Rewgger (urspr. von Alpnach; jetzt noch dort, in Stans und Hergiswil). 1380 (urspr. von Lungern; jetzt noch dort und in Sarnen). Richter, Hauptmann, Ratsherren, Landammann, Tagsatzungsbote. 1380 Sigrid (urspr. von Lungern; jetzt in Sarnen). Landammann, Land- vogt, Abt, Ratsherr. 1385 ZtedacAer (urspr. von ; jetzt noch dort). Landammänner, Ritter, Landvogt, Ratsherren, Richter. 1386 Äeiser (urspr. von Hergiswil; jetzt noch dort und in Ennetinoos). Richter, Landvogt, Kommissare, Zeugherr, Ratsherren, Landeshaupt- mann, Landschreiber, Schulmeister, Bildhauer, Landammänner, Stän- derat. 1386 MzwsfaMew (urspr .von Sarnen; jetzt noch dort). Redaktor, Gemeinde- Präsident, Ständerat. 1387 Pom Afoos (urspr. von Sachsein; jetzt noch dort). Kirchenvogt, Land- Schreiber, Militärdirektor, Regierungsräte, Landammann. 1387 Zimmermaww (urspr. von Ennetbürgen; jetzt noch dort und in Buochs). Schiedsrichter, Landammann, Landsäckelmeister, Bildhauer.

134 1389 ZeZgrer (urspr. von Stans; jetzt noch dort). Schiedsrichter, Landam- manner, Tagsatzungsboten, Landvögte, Statthalter, Talvogt, Kommis- sare, Richter, Bischof, Zeugmeister, Advokaten, Chorherr, Kantons- richter, Ritter, Kriegsrat, Oberst, Geschichtsschreiber, Feldprediger, Maler, Klostermeisterin, Orgelbauer, Nationalrat, Ständerat. 1391 Zwm&wAZ (urspr. von Wolfenschiessen; jetzt noch dort, in Stans und Oberdorf). Ratsherren, Tagsatzungsbote, Talvogt, Richter, Regie- rungsrat. 1396 Bwsm/er (urspr. von Stans; jetzt noch dort und in Emmetten). Land- vögte, Landweibel, Landammänner, Staatsarchivar, Geschichts- Schreiber. 1396 FZweZer; FZwAZer (urspr. von Oberdorf/Büren; jetzt noch dort und in Stansstad). Ratsherren, Staatsarchivar, Regierungsrat. 1396 OtZemaZZ (urspr. von Dallenwil; jetzt noch dort und in Buochs, Ennet- bürgen und Stans). Tagsatzungsboten, Landvogt, Zeugherr, Richter, Landammänner, Historiker, Landschreiber, Schriftsteller, Nationalräte. 1396 SZni%; Zrofe (urspr. von Hergiswil; jetzt noch als Zrotz in dort und in Ennetmoos). Richter, Ratsherren. 1408 BZmZer (urspr. von Dallenwil; jetzt in Wolfenschiessen und Ennet- bürgen). Ratsherren, Richter, Ständerat. 1413 ^MerAaZcZew (urspr. von Sachsein; jetzt noch dort und in Sarnen). Ratsherren, Tagsatzungsgesandter, Landvögte, Landsäckelmeister, Schulinspektor, Landammann. 1415 SZwZ« (urspr. von Ennebürgen; jetzt noch dort und in Buochs). Lan- dessäckelmeister, Landammänner, Gesandte, Landschreiber, Prior, Hauptmann, Ritter, Landvogt, Kommissare, Aebtissin. 1433 CAnsZew (urspr. von Wolfenschiessen; jetzt noch dort und in Dallen- wil, Buochs und Beckenried). Landvögte, Landeshauptmann, Landes- fähnrich, Prior, Bildhauer, Landammänner. 1437 Pom FZwe (urspr. von Sachsein; jetz noch dort und in Kerns). Land- rat, Friedensvermittler, Landammänner, Tagsatzungsboten, Bau- meister, Landvögte, Ritter, Landeshauptmann, Senator. 1443 ^«(ZerÄM'serw (urspr. von Alpnach; jetzt in Sarnen). Landammann. Das sind im ganzen 59 Geschlechter und zwar 3: 700 Jahre alt, 31: 600 Jahre und 25: 500 Jahre.

ZlZjöAa&eZiscAe Zwsam»2erasZeZZww<7 (N) bedeutet: Nidwaiden, (O): Obwalden

Abächerli (O) 1334 Ambiel (N) 1280 Achermann (N) 1326 Amschwand (N) 1335 Von Ah (N) 1209 Amstad (N) 1315

135 Amstalden (0) 1386 Keiser (N) 1386 Amstutz (0) 1309 Lussi (N) 1370 Andacher (N) 1385 Von Matt (N) 1322 Ariderhaiden (0) 1413 Von Moos (0) 1387 Anderhirsern (0) 1443 Niederberger (0) 1241 (0) 1257 Odermatt (N) 1396 Yon Atzigen (0) 1314 Rengger (0) 1372 Bacher/Zumbach (0) 1335 Von Rotz (0) 1326 Berlinger (N) 1257 Seiler (0) 1304 Bläsi (N) 1252 Sigrist (0) 1380 Blättler (N) 1314 Spichtig (N) 1326 Bünter (N) 1408 Strüby/Zrotz (N) 1396 Burch (0) 1350 Stulz (N) 1415 Yon Büren (N) 1213 Suter (N) 1370 Businger (N) 1396 Vokinger (N) 1324 Christen (N) 1433 Windlin (N) 1330 Von Deschwanden (0) 1290 Wirz (0) 1252 Durrer (0) 1372 Würsch/Wyrsch (N) 1291 Egger (0) 1280 Von Wyl (0) 1280 Fanger (0) 1280 Wymann (N) 1262 Von Flüe (0) 1437 Zeiger (N) 1389 Flüeler/Flühler (N) 1396 Ziesack (0) 1326 Frunz (0) 1380 Zimmermann (N) 1387 Gander (N) 1366 Zrotz/Strüby (N) 1396 Horlacher (N) 1314 Von Zuben (0) 1257 Huber (0) 1280 Zumbach/Bacher (0) 1335 Imfeid (0) 1257 Zumbühl (N) 1391 Joller (N) 1336

Von L. Sfeiwöerye?-

Ein Aufsatz, der sich dieses Thema stellt, kann erstens nur eine IN achlese zu den einschlägigen Ermittelungen Wilhelm Tobler-Meyers (1894) bieten und zweitens einer tiefer eindringenden Forschung die Fälle aufzeigen, wo sie für die Herkunft bestimmter Familien den Ent- scheid zwischen Orten des Kantons Zürich und gleichnamigen Orten anderer Kantone oder gar des Auslands zu treffen hat. Allzu kurz an- gebunden wäre dem gegenüber das Verfahren, Heinrich Meyers noch heute unentbehrliche Arbeit über die Ortsnamen des Kantons Zürich

136