Team

Konzept

FC Alpnach, FC , FC , FC , FC , FC Vom: Montag, 3. August 2020

Team Obwalden Konzept

I. Einleitung

a) Absicht Durch die Integration der beiden Vereine FC Alpnach und FC Sarnen stellt das Team OW das Förderorgan im Leistungsorientierten Juniorenfussball über alle sechs Fussballvereine des Sarneraatal dar. Im Grundsatz soll unter dem Namen Team OW pro Alterskategorie nur noch eine Mann- schaft geführt werden (ausg. KIFU-Bereich). In diesen Mannschaften soll in der bestmögli- chen Spielklasse gespielt werden. Dieses neue Konzept soll die Grundsätze, wie sie durch die Präsidenten der beteiligten Fussballvereine und den Vorstand des Team OW besprochen wurden festhalten und als Leitlinie für die zukünftige Ausrichtung des Team OW dienen.

b) Beteiligung Die Grundsätze der neuen Zusammenarbeit wurden durch die folgenden Personen ausgear- beitet:

Karin Stalder FC Lungern Präsidentin Koni Ming FC Giswil Präsident Beat Rohrer FC Sachseln Präsident Toni Aufdermauer FC Kerns Präsident Pirmin Sigrist FC Sarnen Präsident Markus Bittel FC Alpnach Präsident Solideo Poletti Team OW Präsident Patrick Berchtold Team OW Administration Lukas Zumstein Team OW / FC Giswil ehem. Admin/Vize-Präsident Verfassung Konzept Die Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des neuen ‚Konzept Team Obwalden‘ beinhaltete fol- gende Personen: Solideo Poletti Team OW Präsident Patrick Berchtold Team OW Administration Markus Berwert Team OW Technischer Leiter 11er Guido Küchler Team OW Technischer Leiter KIFU Rohrer Martin/Theo Team OW Trainer Ba Junioren Burch Adi Team OW Trainer Ca Junioren Tschopp Peter Team OW Trainer UN13 Juniorenobmänner Aller 6 Stammvereine

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 2 Team Obwalden Konzept

Die Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des neuen ‚Ausbildungskonzept Team Obwalden‘ beinhaltete folgende Personen: Markus Berwert Team OW Technischer Leiter 11er Guido Küchler Team OW Technischer Leiter KIFU

Die Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung des neuen ‚Ausbildungskonzept Kinderfussball in Obwalden‘ beinhaltete folgende Personen: Guido Küchler Team OW Technischer Leiter KIFU Juniorenobmänner Aller 6 Stammvereine

II. Ziel Pro Alterskategorie soll nur noch eine Mannschaft (Fördermannschaft) unter dem Team OW geführt werden. Ausgenommen von dieser Regelung werden die D-Junioren als jüngste Alterskategorie. In dieser Phase ist es entscheidend, dass genügend Nachwuchs für die Fördermannschaften generiert werden kann. Es werden daher zwei D-Juniorenmannschaften geführt.

III. Grundzüge • Die Strukturen sollen möglichst einfach und schlank gehalten werden. Der Aufwand für die einzelnen Vereine und Funktionäre soll klein sein. • Die talentierten Junioren sollen in dieser Form besser gefördert und gezielt ausgebil- det werden. Ziel ist die Heranführung an die höchstklassierte Aktivmannschaft im Kanton. • Die Gesamtverantwortung über das Team OW liegt bei den Stammvereinen bzw. de- ren Präsidenten. • Jeder beteiligte Fussballverein soll nach Möglichkeit eine Mannschaft des Team OW beherbergen. Die A-Junioren sollen beim FC Sarnen angegliedert sein, um nahe an der 1. Mannschaft zu sein. • Die administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der jeweils beherbergten Mannschaft werden durch den zuständigen Stammverein erledigt. Zu diesen Aufga- ben gehören z.B. Mannschaftsmeldung und allgemeine Korrespondenz mit dem Ver- band, Schiedsrichteraufgebot, Abrechnung J+S, Bereitstellung der Infrastruktur, usw. • Die Mannschaften des Team OW werden in zwei Bereiche aufgeteilt. - Bereich 11er-Fussball: A-C-Junioren - Bereich KIFU: D-Junioren Diese beiden Bereiche werden je durch einen technischen Leiter, welcher dem Vor- stand des Team OW angehört, geführt. Das Team OW ist für die Betreuung der Mannschaften an sich verantwortlich (Trai- ner, Kader, Dresses, Material, Homepage, z.T. Sponsoring) • Die Grundstruktur des Team Obwalden sieht wie folgt aus:

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 3 Team Obwalden Konzept

Alterskategorie Ziel Kadergrösse Zuständiger Verein A-Junioren CCJL/1. Stkl. 18 Junioren FC Sarnen B-Junioren CCJL/1. Stkl. 18 Junioren FC Giswil C-Junioren CCJL/1. Stkl. 18 Junioren FC Lungern D-Junioren UN13 Elite 14 Junioren FC Sachseln D-Junioren UN12 1. Stkl. 14 Junioren FC Kerns

• Sämtliche Belange, die sich auf die sportliche Entwicklung und Förderung der einzel- nen Mannschaften beziehen, werden im ‚Ausbildungskonzept Team Obwalden‘ gere- gelt. Dieses Konzept sollte auch von den Stammvereinen als Leitlinie übernommen wer- den. • Um im Kanton eine qualitative fussballerische Grundausbildung sicherzustellen, sind im ‚Ausbildungskonzept Kinderfussball in Obwalden‘ sportliche Richtlinien für die fussballerische Grundausbildung der E & F Junioren geregelt. Dieses Konzept be- zieht sich in erster Linie auf die Ausbildung in den Stammvereinen.

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 4 Organisation

a) Präsidenten der Stammvereine Die Präsidenten stellen als Vertretung der einzelnen Mitglieder, d.h. der einzelnen Stamm- vereine, das höchste Organ des Vereines Team OW, die Generalversammlung, dar. Als oberstes Organ sollen die Präsidenten über die strategische Ausrichtung des Team OW be- raten und entscheiden. Sie sind in dem Sinne vom Tagesgeschäft ausgeschlossen. Dies ist Sache des Vorstands des Team OW. Den Präsidenten der Stammvereine unterliegen momentan nach Art. 11 Abs. 2 der Statuten die folgenden Aufgaben: a) Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung; b) Genehmigung des Jahresberichtes des Vorstandes und allfälliger Jahresberichte von Kommissionen, soweit solche in den entsprechenden Pflichtenheften vorgese- hen sind; c) Genehmigung der Jahresrechnung; d) Festsetzung ordentlicher und eventueller ausserordentlicher Mitgliederbeiträge; e) Genehmigung des Budgets; f) Kenntnisnahme des Revisionsberichts; g) Wahl/Wiederwahl und Abberufung: • der Präsidentschaft, • der Revisoren; h) definitive Aufnahme von Mitgliedern. Diese ist als letztes Geschäft der Generalversammlung zu traktandieren. Bis zur de- finitiven Aufnahme haben vom Vorstand provisorisch aufgenommene Mitglieder we- der Stimm- noch Wahlrecht; i) Ausschluss von Mitgliedern; j) Behandlung von Rekursen gegen den Ausschluss von Mitgliedern. Diese ist als ers- tes Geschäft der Generalversammlung zur traktandieren; k) Statutenänderungen; l) die übrigen ihr durch die Statuten zugewiesenen Geschäfte; m) Anträge der Mitglieder.

Die folgenden Punkte könnten ebenfalls durch die Präsidenten der Stammvereine behandelt werden: Allgemeine Ausrichtung des Team OW, sportliches Ausbildungskonzept, Finanzen, Vertretung des Team OW nach innen und aussen, etc.

b) Vorstand Team Obwalden Der Vorstand des Team Obwalden ist für reibungslose administrative und sportliche Abläufe im Team Obwalden zuständig. Die Rechten und Pflichten sowie die Wählbarkeit von Vor- standsmitgliedern werden in den Statuten Art. 18 ff. geregelt. Team Obwalden Konzept

a. Präsidium des Team OW Das Präsidium soll in Zusammenarbeit mit dem übrigen Vorstand als Koordinationsstelle des Team OW das Tagesgeschäft verrichten. Die Zusammenarbeit der Präsidenten der Stamm- vereine mit dem Team OW läuft primär über das Präsidium. Dieses behandelt die Themen vor und unterbreitet diese den Präsidenten der Stammvereine bzw. den Vorständen. Das Präsidium trägt die Verantwortung insbesondere in folgenden Punkten: • Allgemeine Koordination der anstehenden Aufgaben • Sicherstellung Informationsfluss nach innen und aussen • Vorbereitung und Leitung der Generalversammlung • Anstellung der Trainer • Budgetierung in Zusammenarbeit mit der Leitung Finanzen • Sponsoring im Rahmen der gewährten Kompetenzen bzw. Koordination mit den Stammvereinen • Versicherungswesen (Trainer)

b. Technische Leiter Die technischen Leiter führen die beiden sportlichen Abteilungen 11er-Fussball und KIFU. Sie sind für folgende Aufgaben zuständig: • Erstellung und Umsetzung eines Ausbildungskonzepts • Allgemeine Betreuung und Unterstützung der Trainer und Teams • Sie setzen die sportlichen Ziele zusammen mit den Trainern fest • Koordination der Kader (in Zusammenarbeit mit den 6 Juniorenobmänner) • Scouting (in Zusammenarbeit mit den Juniorenobmännern) • Trainersuche (mit Unterstützung durch Stammvereine)

c. Leitung Finanzen Der Leitung Finanzen unterliegen die folgenden Aufgaben: • Kontoführung und Buchhaltung des Team OW • Rechnungstellung an Stammvereine, Sponsoren, usw. • Erstellung der Lohnausweise, Abrechnung Sozialversicherungen • Jahresabschluss und Vorbereitung der Revision Weitere Regelungen und Abläufe betreffend die Finanzen in Ziff. VII.

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 7 Team Obwalden Konzept

Die Revision der Kasse wird im folgenden Turnus durch je zwei Kassiers der Stammvereine gemacht. Für die nächsten Jahre sind die folgenden Vereine vorgesehen: 2018/2019 Sarnen/Alpnach 2019/2020 Alpnach/Sachseln 2020/2021 Sachseln/Lungern 2021/2022 Lungern/Giswil 2022/2023 Giswil/Kerns 2023/2024 Kerns/Sarnen 2024/2025 Sarnen/Alpnach 2025/2026 Alpnach/Sachseln 2026/2027 Sachseln/Lungern 2027/2028 Lungern/Giswil

d. Spiko Team OW Der Spiko des Team OW ist Ansprechperson für die Trainer der Mannschaften des Team OW während der Saison. Er koordiniert in Absprache mit den Spikos der Stammvereine Neuansetzungen, Aufgebote der Schiedsrichter usw. Die Spielansetzungen der Team OW Mannschaften erfolgen durch die Spikos der für die jeweilige Team OW-Mannschaft Vereine.

e. Scouting Team OW Der Scout ist Teil des Vorstands. Die Aufgabe der/des Scouts ist es, talentierte Spieler in den Mannschaften der Stammvereine zu sichten und bei vorhandenem Potential für die Auswahlmannschaften des Team Obwaldens zu empfehlen. Folgende Grundsätze gelten: • Entlastet den Vorstand Team OW • Er ist Ansprechperson für die Vereine, wenn es um Spieler geht • Er beobachtet Spieler und meldet sich bei den Vereinen, wenn der Spieler ins Team OW passt • Er kann auch von Dritten auf Spieler aufmerksam gemacht werden • Die Vereine unterstützen ihn mit den nötigen Kaderlisten usw. • Er macht Vorschläge Betreff Fortbildung und/oder Zusammenkünfte der Trainer im Kanton • Er ist ein gern gesehener Gast an den Spielen der Vereine im Kanton • Er unterstützt die Trainer, wenn Fragen betreffend Spieler auftreten • Er unterstützt die älteren Spieler beim Übertritt in die Aktivmannschaft

f. Trainersprecher Der Trainerrepräsentant ist selbst Trainer einer Team Obwalden Mannschaft und bildet das Bindeglied zum Vorstand. Der Trainerrepräsentant ist in der Regel eine Person. Sie wird auf

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 8 Team Obwalden Konzept

den Vorschlag der Trainer hin vom Team Obwalden Vorstand konstituiert.

g. Administration Die Stelle Administration übernimmt Aufgaben des Tagesgeschäfts und unterstützt den Vor- stand mit unter anderen folgenden Aufgaben: • Planung, Einladung und Protokollierung aller Sitzungen • Planung und Durchführung von Anlässen (z.B. Team Obwalden Tag) • Spielerverwaltung • Führung von Korrespondenzen (Elternbriefe, Jahresberichte, etc.)

IV. Junioren des Team OW Es muss ein Anliegen der Stammvereine wie auch des Team OW sein, dass zwischen Junio- ren, die in einer der Team OW-Mannschaften spielen und den Junioren der Stammvereine eine klare Abgrenzung getroffen wird. Hierzu wurden folgende Grundsätze gefasst. • Die Junioren gehören weiterhin den Stammvereinen an (Spielermeldung/Pass). • Die Junioren unterstehen hingegen im Spiel- und Trainingsbetrieb dem Team OW. • Die Junioren werden anfangs Saison in die jeweiligen Mannschaften eingeteilt. Allfäl- lige Austausche (Wechsel/Aushilfe) von Spieler während der Saison müssen über den technischen Leiter erfolgen. • Die Junioren leisten ihren Jahresbeitrag an den jeweiligen Stammverein. • Die Junioren des Team OW sollen klar erkennbar sein. Sie sollen als Mannschaft und als Team OW einheitlich auftreten (Trainingsanzüge, Dress, usw.). • Die Junioren sind verpflichtet, bei Events der Stammvereine teilzunehmen oder mit- zuhelfen (Sponsorenlauf / Putz- und Räumtag /usw.) Weitere Regelungen und Details zu diesem Thema sind im ‚Ausbildungskonzept Team OW‘ geregelt.

V. Stammvereine Die Hauptaufgaben der Stammvereine bildet die Betreuung der zugeteilten Mannschaften. Dies beinhaltet konkret das Spikowesen und das Zurverfügungstellen der Infrastruktur. Das Spiel- und Trainingsmaterial wird durch das Team OW organisiert (Dresses, Trainingsdres- ses, Trainingshilfsmittel, usw.). Die Stammvereine sind für die Finanzierung des Team OW verantwortlich und erheben dazu die normalen Jahresbeiträge ihrer Junioren, die im Team OW spielen. Des Weiteren sollen die Stammvereine das Team OW in allgemeiner Weise mittragen und unterstützen. Dies umfasst z.B. die Unterstützung bei der Trainer- und Funktionärssuche, den Informationsfluss zu den Eltern, die Auswahl und das Scouting von möglichen Junioren, die im Team OW spielen können, usw.

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 9 Team Obwalden Konzept

VI. Finanzierung Das Team OW wird primär durch die Beiträge der Stammvereine finanziert. Diese Beiträge bestehen gemäss den heutigen Statuten aus einem jährlichen Sockelbeitrag (unabhängig davon, ob der Verein Spieler im Team OW stellt) und aus einem Beitrag pro JuniorIn des jeweiligen Stammvereins. Stichtag ist jeweils der 1. September. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem vom Vorstand des Team OW erstellten Budget. Das Budget ist jeweils durch die Generalversammlung zu genehmigen. Entsprechend verfü- gen die Stammvereine über die Finanzierung die Entscheidungskompetenz. Neben diesen ordentlichen Beiträgen ist es dem Team OW erlaubt, mit einem Hauptsponsor (heute OKB), mit Co-Sponsoren und Team-/Dress-sponsoren zu arbeiten. Die Sponsoring Tätigkeiten sollen zwischen dem Team OW und den Stammvereinen abgesprochen werden, damit nicht Überschneidungen auftreten. Um die finanzielle Last seitens der Vereine zu mildern, unterhält das Team OW einen eige- nen Unterstützungsverein, den ‚Förderverein Team Obwalden‘. Die Heimspiele des Team Obwalden werden so gleichmässig wie möglich auf die verschie- denen Vereine verteilt. Für die allfällige Kompensation von ausgebliebenen Einnahmen der Clubbeiz bei ungleichmässiger Spielverteilung kommt ein Bonus-Malus System zur Anwen- dung. Das Team OW verpflichtet sich zu einem haushälterischen Umgang mit seinen Finanzen, um die finanzielle Unterstützung der Stammvereine möglichst klein zu halten.

VII. Organisation der Zuteilung der Junioren Es findet Ende des ersten Quartals eine Einteilungssitzung statt, in dem besonders talentier- te Spieler der Mannschaften des Team OW zugeordnet werden. Im Anschluss an diese Sit- zung haben die Stammvereine die Gelegenheit, die Spielgemeinschaften für den Breiten- fussball zu bilden. Es wird in der Verantwortung des Team OW eine Datenbank geführt, die alle Junioren im Sarneraatal umfasst. Diese Liste dient als Grundlage für die Einteilung in die verschiedenen Mannschaften.

VIII. Diverses Das Team OW verfügt über eine eigene Website und trägt damit zum einheitlichen Auftritt bei. Die Stammvereine führen jeweils mindestens über einen Link auf ihrer Website. Den Stammvereinen bleibt es überlassen, weitere Informationen zum Team OW auf ihrer Website zu präsentieren. Das Team OW soll nicht über ein eigenes Marketing (ausg. z.T. Sponsoring und Homepage) verfügen. Diese Aufgaben sind durch die Stammvereine zu übernehmen. Wichtig ist aber, dass eine gewisse Präsenz in den Medien vorhanden ist.

www.teamobwalden.ch 3. August 2020 10