Wegeerhaltungsverband Alpenvorland 4890 , Auleiten 3 Tel. 07684/8907 - Fax 07684/8907-22

Frankenmarkt, 19.03.2012

Protokoll

über die Vollversammlung des „Wegeerhaltungsverbandes Alpenvorland“

am Dienstag, den 13. März 2012 im Gasthof „Weinberg“, Gemeinde , Rutzenmoos 77

Anwesende:

Gemeindevertreter: Gemeinde: Stimmen: GR. Rudolf Wintersteiger Altheim 1 Vzbgm. Helmut Quatember Altmünster 3 Vzbgm. Franz Grimm Ampflwang im Hausruckwald 1 Bgm. Berthold Reiter 1 Bgm. Erwin Bichler 2 Vzbgm. ÖR Fritz Pomberger Bad Goisern am Hallstättersee 2 St.R. Harald Leimer Bad Ischl 1 Bgm. Ök.-Rat Franz Steinbichler 1 GR. August Müller-Kreutzer 1 Bgm. Christian Kager Eggelsberg 1 Bgm. Franz Harner Feldkirchen bei Mattighofen 3 Vzbgm. Wolfgang Gasselsberger 1 Bgm. Franz Sieberer 1 Bgm. Manfred Hadinger Frankenmarkt 2 Bgm. Hermann Stockinger 2 Bgm. Josef Lechner Geretsberg 1 GV. Josef Schmaranzer Gosau 1 Bgm. Franz Wampl Gschwandt 2 Vzbgm. Walter Bamberger Haigermoos 1 Bgm. Gottfried Alois Neumaier Handenberg 2 Bgm. Josef Leimer Helpfau-Uttendorf 1 Bgm. Johann Reschenhofer Hochburg-Ach 1 Bgm. Alois Daxinger Innerschwand 2 Bgm. Franz Zehetner Kirchberg bei Matthighofen 1 GR. Klaus Bammer Kirchham 3 StR. Franz Hufnagl Laakirchen 3 Bgm. Johann Schweiberer Lochen 2 Bgm. Wilfried Gerner Maria Schmolln 2 Bgm. Ing. Johann Scharf Moosbach 1 GR. Walter Schneeweiß Neukirchen an der Vöckla 1 Bgm. Johann Öhlinger 1 Vzbgm. Herbert Hammerl Nußdorf am 1 Bgm. Elisabeth Höllwarth-Kaiser 2 Bgm. Rupert Imlinger Oberndorf bei 1 Bgm. Mag. Egon Höll Obertraun 1 Vzbgm. Aloisia Graspoitner 2 Bgm. Christine Eisner Ohlsdorf 1 Gemeindevertreter: Gemeinde: Stimmen: GV. Walter Schneider 1 Bgm. Franz Stockinger Palting 1 Bgm. Josef Sulzberger Perwang am Grabensee 1 Bgm. Hildegard Pauzenberger Pfaffing 1 Vzbgm. Rudolf Humer 1 Bgm. Karl Reiter-Stranzinger Polling im Innkreis 1 Bgm. Johann Zieher 2 Vzbgm. Josef Huber 1 Bgm. Peter Harringer Regau 2 Bgm. Alfred Gruber Roitham 2 Bgm. Mag. Pauline Sterrrer Rüstorf 1 Bgm. Franz Kastinger St.Georgen am Fillmannsbach 1 Bgm. Mag. Wilhelm Auzinger St.Georgen im Attergau 1 Bgm. Gerhard Berger St.Johann am Walde 3 Bgm. Johannes Gaderer St.Lorenz 2 Bgm. Franz Kronberger St.Konrad 2 Vzbgm. Josef Schmidlechner St.Pantaleon 1 Vzbgm. Josef Esterbauer St.Radegund 1 Bgm. Stefan Fuchs Schalchen 1 Bgm. Franz Kronberger Vollm.von Bgm.Rud. Raffelsberger Scharnstein 3 Bgm. Johann Prielhofer Schwand im Innkreis 1 Bgm. Franz Kneißl 1 Bgm. Markus Bradler Straß im Attergau 1 Bgm. Franz Meindl Tarsdorf 1 Bgm. Johann Riezinger 1 Vzbgm. Alois Thalhammer Traunkirchen 1 Vzbgm. Ernst Milacher 1 Vzbgm. Georg Baumann 1 Vzbgm. Hubert Mayer Vöcklabruck 1 Bgm. Josef Six Vöcklamarkt 2 GR. Ing. Klaus Lohninger Vorchdorf 3 Bgm. Josef Meinhart Weißenkirchen im Attergau 2 GR. Josef Renner 1 Bgm. Wilhelm Langwallner 2 Bgm. Maximilian Dollberger 1 105

Geschäftsführer: Herbert Beiskammer Geschäftsführer-Stellvertreter: Helmut Wesenauer Kassenleiter: Johann Eisenführer

Zuhörer: Gemeinde: Walter Scheibl Pinsdorf

Insgesamt sind 103 Gemeinden mit 140 Stimmen geladen. Der ordnungsgemäßen Einladung sind 72 Gemeinden, das sind 105 Stimmen gefolgt.

Sitzungsbeginn: 14,00 Uhr

TOP 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Obmann

Der Obmann des Wegeerhaltungsverbandes Alpenvorland, Bgm. Markus Bradler, eröffnet die Vollversammlung, er begrüßt die Gemeindevertreter des Wegeerhaltungsverbandes und stellt fest, dass die Vollversammlung beschlussfähig ist. Der Obmann bedankt sich bei den Mitarbeitern des Wegeerhaltungsverbandes für die gute Zusammenarbeit.

TOP 2 Geschäftsbericht 2011 durch den Geschäftsführer

Der Geschäftsführer des Wegeerhaltungsverbandes Alpenvorland, Herr Herbert Beiskammer, begrüßt alle Gemeindevertreter des Wegeerhaltungsverbandes.

Herbert Beiskammer berichtet, dass der Wegeerhaltungsverband Alpenvorland seit 3 Jahren besteht. In diesen 3 Jahren wurde in 93 von 95 Gemeinden, die einen Güterweg haben, gearbeitet. Das sind 97,9 % der gesamten Gemeinden. In 69 Gemeinden (=72,6% der Gemeinden) wurden mehr als das doppelte des Gemeindebeitrages aufgewendet. In 80 Gemeinden (=84,2% der Gemeinden) wurden mehr als 180 % des Gemeindebeitrages verbaut.

Der GF berichtet, dass im Rahmen der Instandhaltung 9.015 lfm Straßengrundgrenzen wieder hergestellt, 137.840 lfm Lichtraum freigeschnitten, Gräben geräumt, Bankett geschottert, 202.875 lfm Fugen vergossen, 6.840 m² Verdrückungen mit Heißmischgut profiliert, 192.035 m² Oberflächen gespritzt, 11.933 m² Dünnschichtdecken (kalt und heiß) hergestellt, 22.417 m² Fahrbahndecken mit Heißmischgut saniert, 60.142 kg Kaltasphalt zum Ausbessern von Schlaglöchern und Randabbrüchen verarbeitet und 1.420 lfm Verrohrungen erneuert, Randleisten gesetzt, Geländer erneuert, udglm. wurden.

Die Ausgaben im Rahmen der Instandhaltung betrugen im Jahr 2011 2,398.516,43 €.

Im Zuge der Instandsetzung wurden 18 Güterwegabschnitte mit einer Gesamtlänge von 11,148 km generalsaniert. Der Bauaufwand dafür betrug 1,148.936,89 €.

Witterungsbedingt traten im Laufe des Jahres 2011 wieder Hochwasserschäden an Güterwegen auf, deren Beseitigung umgehend in Angriff zu nehmen war. Im Rahmen der Sanierung von Katastrophen- schäden wurde an 18 Güterwegen gearbeitet, die Sanierungskosten betrugen bisher 446.536,56 €. Ein Teil der Arbeiten muss im laufenden Baujahr 2012 fertiggestellt und abgerechnet werden.

Der Geschäftsbericht 2011 mit den Ausgaben in sämtlichen Gemeinden ist auf unserer Homepage www.wev-ooe.at unter „WEV-Alpenvorland, Geschäftsbericht“ abzurufen.

TOP 3 Prüfbericht des Obmannes des Prüfungsausschusses

Bgm. Stefan Fuchs erklärt, dass am 13. Februar 2012 von Bgm. Manfred Emmersberger und von seiner Person die Rechnungsprüfung durchgeführt wurde.

Es wurden die Finanzgebarung und der Rechnungsabschluss 2011 geprüft und für richtig befunden. Die gestellten Fragen über die Buchhaltung und den Rechnungsabschluss wurden ausreichend beantwortet. Bei der Prüfung der Buchhaltung und Kassenführung wurde festgestellt, dass diese sehr sorgfältig geführt wurde.

TOP 4 Rechnungsabschluss 2011 – Beratung und Beschlussfassung

Es folgt eine Erläuterung des Rechnungsabschlusses durch den Geschäftsführer Herbert Beiskammer.

Die Einnahmen im Jahr 2011 betrugen einschließlich der Rücklage aus dem Vorjahr 4,041.036,22 €. Demgegenüber stehen Ausgaben in Höhe von 4,040.239,59, sodass bis auf einen Kassarest von 796,63 € sämtliche Mittel verbaut wurden. Bei der Gruppe Null (Allgemeine Verwaltung und Vertretungskörper) kam es zu einer Ausgabenerhöhung in Höhe von 4.232,81 €. Dies ist durch den Ankauf der Bauwagen durch den Verband, mit Kosten von 6.900,00 €, begründet. Bei der Gruppe 6 (Straßen-,und Wasserbau, Verkehr) konnten die Ausgaben gegenüber dem Vorjahr um 365.125,58 € gesteigert werden. Dies war durch die Auflösung der Kassenreste aus den Vorjahren möglich.

Da zum Rechnungsabschluss 2011 keine Wortmeldungen erfolgen, stellt der Obmann Bgm. Markus Bradler den Antrag an die Vollversammlung, den Rechnungsabschluss zu genehmigen. , ABSTIMMUNG – einstimmig angenommen.

TOP 5 Allfälliges

Der Geschäftsführer Herbert Beiskammer stellt das Bauprogramm für das Jahr 2012 wie folgt vor:

Landesbeiträge 1,800.000,00 € Sperre aus dem Jahr 2011 180.000,00 € Bedarfszuweisungen 540.000,00 € Gemeindebeiträge 938.300,00 € Gemeindebeiträge Instandsetzung 122.500,00 € Gemeindeanteil Katastrophenschäden 36.500,00 € Mittel aus dem Katstrophenfonds 225.500,00 € vorläufiges Bauvolumen 2012 3,842.800,00 €

Der Landesbeitrag in der Höhe von 1,800.000,00 € ist mit einer Kreditsperre in der Höhe von 20 % (360.000,00 €) belegt.

Weiters gibt Herr Beiskammer bekannt, dass die Wertgrenze nach Bundesvergabegesetz für eine freie Vergabe bis 100.000,00 € um ein weiteres Jahr verlängert wurde.

Er teilt mit, dass im Dezember 2011 seitens des Verbandes 12 Bauwagen mit Gesamtkosten von 6.900,00 € vom Land Oberösterreich angekauft wurden. Diese Bauwagen werden, soweit sie nicht beim Verband in Verwendung sind, an Dritte (Straßenmeistereien und Gemeinden) mit einem Tagessatz von 10,00 € pro Arbeitstag weiter vermietet. Mit diesem Betrag wird gehofft, den laufenden Betrieb dieser Bauwagen decken zu können.

Bis zum Jahr 2015 ist vom Land Oberösterreich eine Reduzierung der Bediensteten, die handwerklich für den Wegeerhaltungsverband Alpenvorland arbeiten, von 15,5 Mann auf 11 Mann geplant. Mit diesem Personalstand können die Arbeiten des Wegeerhaltungsverbandes abgedeckt werden. Darüber hinausgehende Arbeiten, wie der Güterwegeneubau, der Radwegebau, Unterstützung der Gemeinden bei Gemeindestraßen, usw. können bei einem reduziertem Personalstand nicht mehr ausgeführt werden. Vorläufig werden alle bestehenden Zusagen erfüllt. Die weitere Vorgangsweise wird sich nach dem jeweiligen Personalstand richten.

Von 35 Gemeinden, die Güterwege haben, wurden der § 90 (StVo) Bescheid und die § 43 (StVo) Verordnung noch nicht beschlossen. Es wird gebeten, dies nachzuholen. Weitere Auskünfte diesbezüglich können vom GF-Stellvertreter Helmut Wesenauer eingeholt werden.

Der Bürgermeister der Gemeinde Berg i.A., Herr Ök.-Rat Franz Steinbichler regt an, bei der Oö. Landesregierung um einen höheren Landesbeitrag vorstellig zu werden. Der Obmann des Wegeerhaltungsverbandes berichtet, dass seit 20 Jahren (Gründung des 1.Wegeerhaltungsverbandes) der Jahresbeitrag des Landes OÖ. nicht angeglichen wurde und mit diesem Beitrag nicht mehr das Auslangen gefunden wird. Diesbezüglich wird ein Konzept Herrn Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl vorgelegt werden. Mündlich wurde dieser Wunsch um Erhöhung des Landesbeitrages bei Herrn LH-Stellvertreter Franz Hiesl bereits deponiert.