Und 2. Mondsee MTB-Challenge (23.06.2018)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
General Information Mondseeland, Mondsee-Irrsee
Discover the lakes, enjoy the nature. culture & tradition awesome nature hiking paradise GENERAL INFORMATION MONDSEELAND, MONDSEE-IRRSEE www.mondsee.at Familiy holiday DEAR VISITOR CONTENTS Welcome to MondSeeLand, the region around Lakes Mondsee History 04 and Irrsee. MondSeeLand is just a 20-minute drive from the city of Salzburg and is one of the gateways to the Salzkammergut. Pile dwellings: Unesco World Heritage Site 05 Lakes Mondsee and Irrsee are the warmest lakes for bathing in the Salzkammergut region, with water temperatures of up to Unmissable sights 06 27°C/80°F All about MondSeeLand 07 The wide range of leisure activities is one of the region’s great as- sets: we have something for everyone – for families and individual Boat trips on Lake Mondsee 08 guests; for sporting enthusiasts and those in search of peace and relaxation. MondSeeLand has so much to experience, discover and enjoy, not to mention our famous Austrian hospitality. Boat hire 08 We hope you enjoy your stay in MondSeeLand. Swimming / bathing spots 09 Tourismusverband MondSeeLand tourist information team, Sport in MondSeeLand 09 - 11 Mondsee-Irrsee Hiking and hillwalking 11 - 14 Great events 16 IMPRINT: Publisher: Tourismusverband MondSeeLand, Mondsee-Irrsee Pictures: TV MondSeeLand, Oberösterreich Tourismus, Fotografie Schwamberger, Culinary treats 17 Fotostudio Meindl, Foto Weinhäupl, Kuratorium Pfahlbauten Print: Fuchs Druck GmbH All information without guarantee, changes and misprints! Usefull information 18-19 2 3 History Pile dwellings: Unesco World Heritage Site The history of MondSeeLand stretches back 6000 years. Ruins of settlements In the Mondsee, Attersee and Seewalchen communities, you can now visit were found underwater near the banks of Lake Mondsee near Scharfling, and the new information pavilions on the UNESCO WORLD HERITAGE SITE Prehi- a rich array of Neolithic pottery and stone and bone tools were excavated. -
Umsetzungskonzept
Klima- und Energiemodellregion Mondseeland Umsetzungskonzept zur Genehmigung der Umsetzungsphase 2017/2018 Mondsee, am 13.02.2017 Ein Programm des Klima- und Energiefonds Österreich vorgelegt von STEFANIE MAYRHAUSER MSC, DI HORST GAIGG, MAG. EVELINE ABLINGER ~ 1 ~ Impressum Das vorliegende Umsetzungskonzept wurde von der Klima- und Energiemodellregion in Zusammen- arbeit mit der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland und dem Technologiezentrum Mondseeland erstellt. Für den Inhalt verantwortlich: Stefanie Mayrhauser MSc, KEM Managerin der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland DI Horst Gaigg, Geschäftsführer des Technologiezentrums Mondseeland und KEM Manager der Klima- und Energiemodellregion Traunstein Mag. Eveline Ablinger, LEADER Managerin der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland Ein besonderer Dank gilt dem REGMO Vorstand und ganz besonders dem Obmann Bgm. Hannes Gaderer, dem gesamten LEADER Team, Christian Hummelbrunner für seine Unterstützung und seine innovativen Ideen, den Bürgermeistern, Amtsleitern, Gemeindevertretern in Sachen Umwelt, Energie, Mobilität u.Ä., den Umweltausschüssen für ihr Engagement und allen weiteren Energie- und Klimainteressierten unserer schönen Region. Die Erstellung des Konzepts wurde in Kooperation mit dem Qualitätsmanagement KEM-QM durch- geführt – wobei auch Norbert Ellinger vom Klimabündnis für die wertvollen Ratschläge und hilfrei- chen Beiträge gedankt sei - und durch den Klima- und Energiefonds, den sechs Mitgliedsgemeinden und dem Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland (REGMO) finanziert. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Ergebnisse Der Teilnehmenden Gemeinden
Über 100.000 Meter pro Einwohner (in alphabetischer Reihenfolge): Hargelsberg St. Peter am Wimberg St. Thomas am Blasenstein 50.000 – 100.000 Meter pro Einwohner (in alphabetischer Reihenfolge): Andrichsfurt Julbach Kaltenberg Oberschlierbach Oberwang Schönegg St. Georgen an der Gusen St. Johann am Walde Unter 50.000 Meter pro Einwohner (in alphabetischer Reihenfolge): Adlwang Brunnenthal Aigen im Mühlkreis Buchkirchen Alkoven Burgkirchen Allerheiligen im Mühlkreis Desselbrunn Allhaming Diersbach Altenberg bei Linz Dietach Altenfelden Ebensee Altmünster Eberstalzell Andorf Eggendorf im Traunkreis Aschach an der Donau Eggerding Aschach an der Steyr Eidenberg Atzbach Eitzing Auerbach Engelhartszell an der Donau Aurolzmünster Engerwitzdorf Bachmanning Enns Bad Goisern am Hallstädtersee Enzenkirchen Bad Hall Eschenau im Hausruck Bad Ischl Esternberg Bad Kreuzen Feldkirchen an der Donau Bad Schallerbach Feldkirchen bei Mattighofen Bad Wimsbach-Neydharting Frankenburg am Hausruck Baumgartenberg Freistadt Berg im Attergau Gaflenz Braunau am Inn Gallneukirchen Bruck-Waasen Gallspach Gampern Lambach Garsten Lambrechten Gaspoltshofen Langenstein Geboltskirchen Lasberg Gilgenberg am Weilhart Laussa Gmunden Lengau Gramastetten Lenzing Grein Lichtenberg Grieskirchen Liebenau Großraming Lochen am See Grünbach Luftenberg an der Donau Grünburg Marchtrenk Gschwandt Maria Neustift Gunskirchen Mauerkirchen Haag am Hausruck Mayrhof Haibach im Mühlkreis Meggenhofen Haigermoos Michaelnbach Haslach an der Mühl Micheldorf in Oberösterreich Heiligenberg Mining Hellmonsödt Molln Helpfau-Uttendorf Moosbach Herzogsdorf Moosdorf Hochburg-Ach Mörschwang Hofkirchen i.M. Mühlheim am Inn Hofkirchen im Traunkreis Münzbach Hohenzell Münzkirchen Höhnhart Naarn im Machlande Holzhausen Natternbach Innerschwand am Mondsee Nebelberg Inzersdorf im Kremstal Neuhofen an der Krems Kallham Neuhofen im Innkreis Kefermarkt Neukirchen an der Enknach Kematen am Innbach Neukirchen an der Vöckla Kirchberg bei Mattighofen Neukirchen bei Lambach Kirchberg ob der Donau Neumarkt i.H. -
Administrative Units of the Alpine Convention Alpine the of Units Administrative Alpine Signals 1 Signals Alpine 21
Administrative Units of the Alpine Convention Administrative Units Alpine signals 1 21 Scope of application of the Alpine Convention Administrative Units LIST OF ADMINistrative UNITS OF THE ALPINE CONVENTION IN 1) According to the Federal Official Journal (of the Republic of Austria) THE REPUBLIC OF AUSTRIA III vol. 18/1999 from 01.28.1999. Federal state of Strobl Weißpriach VORARLBERG Thalgau Zederhaus all municipalities Wals-Siezenheim District of Zell am See F e d e r a l s t a t e o f T Y R O L District of Sankt Johann im Pongau Bramberg am Wildkogel all municipalities Altenmarkt im Pongau Bruck an der Großglockner- straße Bad Hofgastein Federal state of Dienten am Hochkönig CARINTHIA Badgastein Bischofshofen Fusch an der Großglockner- all municipalities straße Dorfgastein Hollersbach im Pinzgau Eben im Pongau Federal state of Kaprun SALZBURG Filzmoos Flachau Krimml Lend Salzburg (town area) Forstau Goldegg Leogang District of Hallein Großarl Lofer Hüttau Maishofen Abtenau Maria Alm am Steinernen Adnet Hüttschlag Kleinarl Meer Annaberg im Lammertal Mittersill Golling an der Salzach Mühlbach am Hochkönig Pfarrwerfen Neukirchen am Großvene- Hallein diger Krispl Radstadt Sankt Johann im Pongau Niedernsill Kuchl Piesendorf Oberalm Sankt Martin am Tennen- gebirge Rauris Puch bei Hallein Saalbach-Hinterglemm Rußbach am Paß Gschütt Sankt Veit im Pongau Schwarzach im Pongau Saalfelden am Steinernen Sankt Koloman Meer Scheffau am Tennengebirge Untertauern Sankt Martin bei Lofer Vigaun Wagrain Stuhlfelden District Werfen Taxenbach Salzburg/Surrounding -
Raumeinheit Mondseer Flyschberge
NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND28.: MONDSEER FLYSCHBERGE Band 28: Raumeinheit Mondseer Flyschberge Amt der Oö.Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit coopNATURA – Büro für Ökologie und Naturschutz Bearbeiter: Helga Gamerith Erwin Hauser Claudia Ott Barbara Thurner Gerald Scheiber Werner Weißmair Krems und Linz, Oktober 2005 überarbeitet: September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Michael Strauch COOPNATURA / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND28.: MONDSEER FLYSCHBERGE INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 5 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 5 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 5 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 7 II Raumeinheit Mondseer Flyschberge 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 12 A2.1 Lage 12 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 15 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 17 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 18 A4.1 Charakteristik Untereinheit: Grünlanddominierte Kulturlandschaft auf Moränen 18 A4.2 Charakteristik Untereinheit: Geschlossenes Waldgebiet der Flyschberge 18 A5 Standortfaktoren 19 A5.1 Geologie 19 A5.2 Boden 20 A5.3 Klima 22 A5.4 Gewässersystem 23 A6 Raumnutzung 25 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 25 A6.2 Erholung / Tourismus 27 A6.3 Landwirtschaft 28 A6.4 Forstwirtschaft 30 A6.5 Jagd 33 A6.6 Rohstoffgewinnung 33 A6.7 Energiegewinnung -
29. Int. Mondsee 5 Seen Radmarathon 28.06.2015 Klassen Results Tour B
29. Int. Mondsee 5 Seen Radmarathon 28.06.2015 Klassen Results Tour B # Bib Name YoB NOC City Team Net Total Diff Speed U45 Damen 1. 1078 EICHBERGER Susanne 1989 GER Winhöring RV PFEIL NEUÖTTING 3:41:14.67 3:41:14.67 38,0 km/h 2. 1467 HAUSMANN Birgit 1972 AUT Bruck a.d.Mur RC Hochschwab Aflenz 3:41:14.86 3:41:14.86 +0.19 38,0 km/h 3. 1659 BITTNER Kathi 1991 AUT Bad Ischl Pro Life Bad Ischl Powerd by Bittner Hüte 3:41:15.01 3:41:15.01 +0.34 38,0 km/h 4. 1435 ZEMANOVA Jindriska 1980 CZE Plzen Spoke 3:41:15.43 3:41:15.43 +0.76 38,0 km/h 5. 1577 SÖLLINGER Sabine 1989 AUT Zell am Moos RC Frankenmarkt 3:41:17.72 3:41:17.72 +3.05 38,0 km/h 6. 1601 SCHNECKENLEITNER Ilse 1982 AUT St.Georgen am Ybbsfelde Bike Team Demolsky 3:42:38.24 3:42:38.24 +1:23.57 37,7 km/h 7. 1268 MAIR Viktoria 1980 AUT Ried im Innkreis Debello 3:42:39.77 3:42:39.77 +1:25.10 37,7 km/h 8. 1524 TIMM Claudia 1976 GER Adnet 3:44:06.73 3:44:06.73 +2:52.06 37,5 km/h 9. 1384 STADLER Veronika 1983 AUT St. Lorenz 3:47:16.38 3:47:16.38 +6:01.71 37,0 km/h 10. 1362 SCHUß Alena Isabella 1993 AUT Wien TEAM GDT 3:49:05.71 3:49:05.71 +7:51.04 36,7 km/h 11. -
Hausruckviertel 4
Hausruckviertel Vizepräsident Josef Langthaler Neben den traditionellen Ausrü- gartner feiern dürfen. Der Vorstand BEZIRK EFERDING ckungen wie Allerheiligen oder der dankt für die großzügige Einladung Präsident BObm. Johann PUCHNER Sammlung fürs Schwarze Kreuz und wünscht der Jubilarin wei- hat der KB auch den Achtziger mit terhin beste Gesundheit und viel OG PRAMBACHKIRCHEN seiner Fahnenpatin Stefanie Baum- Freude mit ihren Kameraden. Würdiges Gedenken zu Allerseelen Gelungener Tagesausflug Zu Allerseelen hat die OG mit staltet. Bgm. Johann Schweizer Der Tagesausflug am 6. Juli führte nach Berchtesgaden. Nach einer der Ortsmusik und den beiden hielt die Gedenkansprache vor 42 Teilnehmer nach Maria Kir- kam. Kaffeepause brachte der Bus Feuerwehren mit ihrer FF-Jugend der Kranzniederlegung, die er chenthal bei Lofer. die Samarein wieder wohlbehal- das traditionelle Totengedenken mit Vzlt. i. R. Herbert Wänke zu Dort wurde die Wallfahrtskirche ten nach Hause. abgehalten. Die Ehrenwache am den Klängen des guten Kamera- besucht sowie anschließend das Der Vorstand dankt den Teilneh- Kriegerdenkmal hielten die GWD den durchführte. Im Fackelzug Schloss. mern und Organisatoren für den Thomas Höflinger und Simon ging es danach zum Friedhof, wo Danach führte die Fahrt weiter gelungenen Ausflug. Sageder aus Prambachkirchen, die Bevölkerung wartete und die wofür ihnen Dank gebührt. Die Segnung der Gedenkstätte und liturgische Feier hat OSFS Mag. Gräber den Abschluss der Feier Albert Scalet eindrucksvoll ge- bildete. BEZIRK GRIESKIRCHEN Präsident BObm. Vzlt. i. R. Johann PUCHNER OG ST. MARIENKIRCHEN/POLSENZ OG ALTENHOF AM HAUSRUCK Ortsgruppe dankt fürs Mitmachen Altenhofer Kirtag wiederbelebt Traditionell war am dritten gol- lichten, betrifft. Daher war am denen Samstag im Oktober Wall- Ende des Kirtags keines der Leb- fahrts- und Kirtag in Altenhof am kuchenherzen mehr übrig. -
Immobilienpreise Oberhofen Am Irrsee
Immobilienpreisentwicklung Oberhofen am Irrsee Entwicklung des Immobilienmarktes und aktuelle Wohnungspreise in Oberhofen am Irrsee Hier finden Sie unseren Immobilienpreisspiegel von Oberhofen am Irrsee – 9/2021. Diese Immobilienpreise dienen zur Bestimmung der ortsüblichen Kaufpreise auf dem Immobilienmarkt von Oberhofen am Irrsee. Der Immobilienspiegel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie sich für die Mietpreise von Oberhofen am Irrsee interessieren: hier finden Sie einen aktuellen Mietspiegel Oberhofen am Irrsee! Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Immobilie in Oberhofen am Irrsee liegt bei 4.443,57€/m². Bitte beachten Sie! Der Wohnungsbörse - Immobilienpreisspiegel von Oberhofen am Irrsee wurde nicht von einer Gemeinde oder Interessenvertretern erstellt oder anerkannt, sondern basiert allein auf einer Auswertung der in unserem Immobilienportal www.wohnungsboerse.net gelisteten Immobilien. Da sich jede Immobilie im Baujahr, der Wohnlage und Ausstattung unterscheidet, sind diese Immobilienpreise keine Grundlage für eine exakte Berechnung des Quadratmeterpreises, sondern dienen nur als Anhaltspunkt. Wenden Sie sich bitte an die örtliche Gemeinde um einen anerkannten Immobilienpreisspiegel für die Berechnung des genauen Wohnungspreises für Ihre Immobilie zu erhalten. Eigentumswohnungen Immobilienpreisspiegel 2021 m² OBERHOFEN AM IRRSEE OBERöSTERREICH AT 60 m² 4.152,51 € 3.997,69 € 4.053,61 € * Preise pro Quadratmeter Immobilienspiegel Oberhofen am Irrsee Immobilienpreise Vergleich im Jahr 2019 - 2020 JAHR OBERHOFEN AM IRRSEE OBERöSTERREICH -
IN OBERHOFEN Wir Wünschen Einen Erholsamen Sommer Und
Zugestellt durch Österreichische Post Ausgabe 02/21 47.Jahrgang DAHEIM IN OBERHOFEN Wir wünschen einen erholsamen Sommer und schöne Ferien! Zeit für Zuversicht DAHEIM IN OBERÖSTERREICH Oberhofen aktuell ES IST ZEIT R ZUERSIHT Frischling & Partner ZT KG Attergaustraße 17 Tel.: 07667 20 850 IN OERSTERREIH 4880 St. Georgen i. A. Email: [email protected] LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER ÜBER ZIELE UND MOTIVATION BEI WANDERN UND POLITIK Der Fixpunkt www.fixpunkt.at Herr Landeshauptmann, Gipfel- für Vermessung & Geoinformation gespräche erleben Sie privat als Geometer begeisterter Wanderer und im Beruf als Politiker. Wo liegen eigentlich Parallelen zwischen Ihrem Hobby und Ihrem Beruf? Da gibt es natürlich einige Gemein- samkeiten. Im Grunde beginnen Wandern und Politik immer mit der Festlegung von Zielen, der Auswahl der Route und dem ständigen Be- mühen, unterwegs auf dem richtigen Weg zu bleiben. Der Blick vom Gipfel Wann rechnen Sie Auch wenn uns das Virus zwar noch öffnet dann neue Perspektiven und mit einem Gipfelsieg? länger erhalten bleiben wird, haben motiviert, die nächsten Ziele aus- wir mit den Impfungen ein wirk- zukundschaften und anzupacken. Jetzt ist es endlich Zeit für Zuver- sames Mittel, um unser gewohntes sicht. In Oberösterreich gibt es Leben führen zu können. Da sind wir Welche Marschroute haben Sie bereits wieder mehr Beschäftig- laut Einschätzung der Wirtschafts- www.troadkastn.at · [email protected] · Tel. 0664 / 423 39 33 für Oberösterreich festgelegt? te als vor der Krise und die Fir- forscher insbesondere in Ober- Wo liegt das Ziel? men melden gute Auftragslagen. österreich auf einem guten Weg. Der Aufschwung in Oberöster- Um beim Bild zu bleiben: In ein reich hat begonnen. -
Oberoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o O b e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 4017 LINZ, Amtsgebäude Garnisonstraße 36 Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag von 0800 bis 1500 Uhr Freitag von 0800 bis 1300 Uhr Telefon: 07221 / 700, FAX: 07221 / 700 - 17 270, www.stellung.liwest.at STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos OBERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos OBERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei wel- kommandos OBERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht chem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geisti- entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA
Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for irrigation Area actually irrigated NUTS1-region NUTS2-region (ha) (ha) Burgenland Ostösterreich 24 790 10 940 Niederösterreich Ostösterreich 79 050 27 520 Wien Ostösterreich 1 770 550 Kärnten Südösterreich 1 040 210 Steiermark Südösterreich 3 570 1 340 Oberösterreich Westösterreich 2 270 720 Salzburg Westösterreich 240 40 Tirol Westösterreich 3 170 2 090 Vorarlberg Westösterreich 150 40 Austria total 116 050 43 450 NUTS1-region Area equipped for irrigation (ha) total with groundwater with surface water Ostösterreich 105 610 89 192 16 418 Südösterreich 4 610 2 143 2 467 Westösterreich 5 830 3 267 2 563 Austria total 116 050 94 602 21 448 http://www.fao.org/nr/water/aquastat/irrigationmap/aut/index.stm Created: March 2013 Global Map of Irrigation Areas AUSTRIA Area equipped for Municipality NUTS3-region Province irrigation (ha) Deutschkreutz Mittelburgenland Burgenland 0 Draßmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Frankenau-Unterpullendorf Mittelburgenland Burgenland 0 Großwarasdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Horitschon Mittelburgenland Burgenland 0 Kaisersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Kobersdorf Mittelburgenland Burgenland 0 Lackenbach Mittelburgenland Burgenland 0 Lackendorf Mittelburgenland Burgenland 3 Lockenhaus Mittelburgenland Burgenland 0 Lutzmannsburg Mittelburgenland Burgenland 8 Mannersdorf an der Rabnitz Mittelburgenland Burgenland 129 Markt Sankt Martin Mittelburgenland Burgenland 0 Neckenmarkt Mittelburgenland Burgenland 0 Neutal Mittelburgenland Burgenland 0 Nikitsch