Zur Siedlungsgeschichte Gamperns

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zur Siedlungsgeschichte Gamperns DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Vor- und Familiennamen in der oberösterreichischen Pfarre Gampern zwischen 1658 und 1710 Verfasserin Maria Magdalena Gstöttner angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, September 2008 Studienkennzahl lt. A 332/301 Studienblatt: Studienrichtung lt. Deutsche Philologie/Publizistik - und Studienblatt: Kommunikationswiss. Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Peter Wiesinger 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei meinen Eltern, meinen Brüdern Franz und Leonhard, meiner Großmutter und meiner Tante Paula für die jahrelange seelische und auch finanzielle Unterstützung bedanken. Bei meinen Freunden, Mitbewohnern und Studienkollegen bedanke ich mich für eine unvergessliche, aufregende und amüsante neunjährige Studienzeit: Anneliese, Christian, Flo, Jürgen, Katharina, Hochi, Martina, Elisabeth, Lydia und Lee. Mein Dank richtet sich auch an die Pfarre Gampern, speziell an Frau Selthafner, die mir freundlicherweise mehrmals den Einblick in die Gamperner Taufbücher ermöglicht hat. Besonderen Dank möchte ich nicht zuletzt Herrn Professor Dr. Peter Wiesinger aussprechen, der mir in den letzten zwei Jahren immer wieder mit nützlichen Ratschlägen und Denkansätzen zur Seite stand. 3 4 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung..................................................................................................................... 7 I.1. Vorbemerkungen ........................................................................................................ 7 I.2. Taufbücher als Datenmaterial..................................................................................... 9 II. Das Pfarrgebiet Gampern....................................................................................... 11 II.1. Allgemeine Daten.................................................................................................... 11 II.2. Geographische Lage................................................................................................ 12 II.3. Geschichtlicher Überblick....................................................................................... 13 II.4. Die Lebenssituation der Gamperner Bevölkerung im 17. und 18. Jahrhundert...... 21 III. Theoretische Grundlagen der Vor- und Familiennamenforschung.................. 23 III.1. Vornamen im deutschsprachigen Raum ................................................................ 23 III.1.1. Germanische Rufnamen...................................................................................... 23 III.1.2. Fremdsprachige Rufnamen................................................................................. 25 III.2. Familiennamen: Entstehung, Bildung und Klassifizierung ................................... 27 III.2.1. Entstehung von Familiennamen im deutschsprachigen Raum ........................... 27 III.2.2. Bildung von Familiennamen............................................................................... 30 III.2.3. Klassifizierung von Familiennamen ................................................................... 31 III.2.3.1. Herkunftsnamen............................................................................................... 31 III.2.3.2. Wohnstättennamen........................................................................................... 33 III.2.3.3. Übernamen....................................................................................................... 34 III.2.3.4. Berufs- und Standesnamen .............................................................................. 37 III.2.3.5. Familiennamen nach Rufnamen ...................................................................... 38 IV. Analyse der Taufnamen in der Pfarre Gampern zwischen 1658 und 1710 ...... 40 IV.1. Motive der Namenwahl ......................................................................................... 41 IV.2. Männliche Rufnamen ............................................................................................ 41 IV.3. Weibliche Rufnamen ............................................................................................. 63 IV.4. Resümee................................................................................................................. 74 V. Analyse der Gamperner Familiennamen zwischen 1658 und 1710..................... 76 V.1. Etymologisch eindeutige Familiennamen............................................................... 77 5 V.1.1. Sehr häufig auftretende Familiennamen...............................................................77 V.1.2. Häufig auftretende Familiennamen......................................................................89 V.1.3. Selten auftretende Familiennamen .....................................................................108 V.1.4. Einmalig auftretende Familiennamen ................................................................149 V.2. Etymologisch fragliche Familiennamen................................................................167 V.3. Resümee ................................................................................................................177 VI. Literaturverzeichnis .............................................................................................180 VI.1. Sekundärliteratur..................................................................................................180 VI.2. Internetquellen .....................................................................................................187 VII. Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................188 VIII. Anhang................................................................................................................189 VIII.1. Register der Taufen in Gampern zwischen 1658 und 1710 ..............................189 VIII.2. Abstract .............................................................................................................235 VIII.3. Lebenslauf .........................................................................................................237 6 I. Einleitung I.1. Vorbemerkungen Durch das Tragen eines Vornamens erhält ein Mensch bereits zum Zeitpunkt seiner Geburt bzw. seiner Taufe ein gewisses Maß an Identität. Wir können uns bis zu einem gewissen Grad mit unserem Rufnamen identifizieren und werden durch ihn um ein Stück unverwechselbarer. Die meisten Menschen wissen darüber hinaus um die Herkunft und Bedeutung ihres Vornamens Bescheid. Etwas anders sieht dies bei den Familiennamen aus. Unsere Familiennamen machen uns in Kombination mit den Vornamen noch individueller. Gleichzeitig werden wir durch die Vererblichkeit von Familiennamen in eine bestimmte soziale Gruppe, die eigene Familie, integriert. Unsere Familiennamen werden von uns jedoch meist nur mehr als leere Namenhülsen ohne Bedeutung betrachtet. Die Identifikation mit der Bedeutung unserer Familiennamen fällt uns schwer, da wir den Sinn, den die Familiennamen zur Zeit ihrer Entstehung hatten, in vielen Fällen nicht mehr erkennen können. Umso interessanter ist es, zu versuchen, die sprachliche Herkunft und die ursprüngliche Semantik von Familiennamen aufzuspüren. Dabei liegt es auf der Hand, dass dies bei manchen Namen schwierig oder gar unmöglich ist. Durch jahrhundertelange sprachliche Entwicklung veränderten sich die ursprünglich getragenen Namen in Aussprache und Orthographie. Oft kann man heute nicht einmal mehr die Etymologie, d.h. die sprachliche Herkunft und wörtliche Bedeutung eines Familiennamens erkennen. Hinzu kommt, dass selbst bei eindeutiger etymologischer Herkunft eines Namens oft verschiedene Interpretationen über dessen Bedeutung zur Zeit seiner Entstehung möglich sind. Die vorrangige Zielsetzung meiner Diplomarbeit ist eine Analyse der Familiennamen, die zwischen 1658 und 1710 in der Pfarre Gampern, existierten. Gampern ist eine Gemeinde im oberösterreichischen Hausruckviertel, in der ich aufgewachsen bin. Abgesehen von der Untersuchung der Familiennamen sollen auch die Vornamen, die in diesem Zeitraum in Gampern getauft wurden, im Rahmen der Arbeit behandelt werden. Vorrangiges Ziel der Untersuchung der Vornamen ist nicht, die sprachliche Herkunft und Bedeutung der Namen zu klären, sondern die Motive herauszuarbeiten, die die Bevölkerung im 17. bzw. 18. Jahrhundert dazu bewog, die bestimmten Rufnamen zu taufen. 7 Das Interesse, das Sprachwissenschaftler an Familiennamen haben, hat vielfältigen Charakter. Zum einen wird natürlich versucht, Fragen nach der Etymologie und Wortbildung der Namen zu beantworten, aber auch geographische, historische, soziologische und psychologische Fragestellungen1 liegen im Interesse des Onomasiologen. Bei dem Versuch, die in Gampern auftretenden Familiennamen im 17. und 18. Jahrhundert nach ihrer sprachlichen Herkunft und ihrem Sinn zu interpretieren, dürfen die sprachlichen Eigenheiten des mittelbairischen Dialekts nicht außer Acht gelassen werden. Für eine wissenschaftliche Deutung ist es wichtig zu wissen, wo genau der Familienname auftritt. Wer Familiennamen, so Alfred Bach, verstehen und sprachlich deuten will, hat nach alldem, um sicher zu fahren, von der Mundart der Sprachlandschaft auszugehen, in der sie entstanden sind. Ohne sichere Kenntnis der landschaftlichen Gestaltung der dt. Sprache in Vergangenheit und Gegenwart, in Wort und Schrift, ohne Vertrautheit mit dem Laut- und Formenbestand, mit dem Wortschatz, seiner Bedeutung und Geographie, mit der Wortbildung der einzelnen dt. Landschaften kann dt. Namenkunde wissenschaftlich
Recommended publications
  • Salzkammergut Wintercard 2020/21 English
    WINTER CARD 2020/21 ATTERSEE-ATTERGAU AUSSEERLAND BAD ISCHL DACHSTEIN FUSCHLSEEREGION MONDSEE-IRRSEE TRAUNSEE-ALMTAL WOLFGANGSEE WINTERCARD AT A GLANCE You can find all partner enterprises of the Salzkammergut Card listed according to destinations on the following pages: Benefits with the card: Up to 25% discount on museums, swimming pools/wellness facilities, Overview of partner businesses listed according to topics 4 horse-drawn carriage rides, salt mines, ski rental, ski schools, shopping and other Attergau - Attersee Holiday Region - Salzkammergut 6 - 7 leisure time and sports activities. Ausseerland Holiday Region - Salzkammergut 8 - 12 Available: Bad Ischl - Salzkammergut 12 - 17 Free of charge if you stay at least three nights and issued by all tourist Dachstein Holiday Region - Salzkammergut 17 - 18 information offices and information points of the Salzkammergut. Permanent campers, second-home owners and locals can buy the Card at the regular price of Fuschlsee Holiday Region - Salzkammergut 19 - 20 EUR 4.90. Holiday Region Mondsee-Irrsee - Salzkammergut 20 - 21 Holiday Region Traunsee-Almtal - Salzkammergut 21 - 26 Valid: Period: 01 November 2020 to 30 April 2021 Holiday Region Wolfgangsee - Salzkammergut 26 - 28 Guests can enjoy the advantages offered by the Salzkammergut Winter Card for Salzburg and Salzburg Surroundings 28 - 30 the entire duration of their stay. For locals and owners of second homes, the Card Featured Ski Areas 32 - 38 is valid for 21 days from the issue date. The Card is personalised and non-transferable. The Card is only valid once the back is completed in full. Children under 14 do not need their own card. They can take advantage of the reduced rates when accompanied by an adult with a Winter Card.
    [Show full text]
  • Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
    HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.
    [Show full text]
  • Vöcklabruck 58.085 Stk
    Vöcklabruck 18.07.2018 / KW 29 / www.tips.at Tanzjugend Auch die jungen Tänzer des Steinbacher Gebirgstrachten- und Erhaltungsvereins D’Schobastoana wirkten beim Open-Air-Konzert im Rahmen des Gustav-Mahler-Festivals in Steinbach/A. mit. Seite 3 / Foto: M. Lauringer 58.085 Stk. | OÖ 674.842 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. |Neuer Redaktion +43 (0)76 72 / 785 06 Stadtteil in Schwanenstadt Auf dem Areal der ehemaligen Joka-Fabrik entsteht ein neues Rollwandertag Kooperationspläne Stadtviertel – der Rainerpark. ORG half bei Wandertag des HTL Vöcklabruck und FACC Kürzlich erfolgte die Gleichen- Klara-Heims Vöcklabruck. >> Seite 4 arbeiten zusammen. >> Seite 16 FANTREFFEN feier beim künftigen Gesund- Eintritt frei Österreichische Post AG | RM 02A034590K | 4010 Linz age |Vöcklabruck Aufl Fuzo-Jubiläum Attersee-Grand-Prix heits- und Lifestylezentrum. Die 30 Jahre Fuzo in St. Georgen mit Segler hatten mit Wetterkapriolen Mittwoch, ehemalige Federnfabrik wurde Oldtimerparade gefeiert. >> Seite 8 zu kämpfen. >> Seite 37 25. JuLi bereits 2016 erfolgreich zu Büros 2018 und Wohnungen umgebaut. 2019 Gemeindestrategie Marktfest-Tipp soll mit dem Bau des Senioren- Gampern mit neuem kommunalen Auf Frankenburgs Straßen und heims begonnen werden. Seite 2 Management. >> Seite 10 Plätzen geht es rund. >> Seite 41 Landgasthaus Doppelmühle 4892 Fornach, Emming 13, 07682/5111 2 Regionales Land & Leute Vöcklabruck 29. Woche 2018 RaIneRPaRK Neuer Stadtteil in Schwanenstadt mit Fokus auf Gesundheit und Lifestyle SCHWanenStadt. In Schwa- in Szene gesetzt werden sollen. nenstadt entsteht ein neuer Thöni: „Wir setzen auf Video Stadtteil und in diesem befi ndet und Talk zu interessanten und sich ein absolutes Leuchtturm- aktuellen Themen mit großer projekt – das Gesundheits- und Reichweite.
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 3. Mai 2006 Teil II 181. Verordnung: 18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 181. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 18. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 169/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 3. Mai 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzonen 1 bis 14 sind aufgehoben. Die Schutzzone 15 umfasst ab 25. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Aurach am Hongar, Gampern, Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Timelkam, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstraße und Unterachmannstraße (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen. Die Schutzzone 16 ist ab 25. April 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 17 umfasst ab 31. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Attersee, Berg im Attergau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen.
    [Show full text]
  • Attersee, Weyregg
    Badegewässerprofil Attersee, Weyregg Badegewässerprofil Attersee, Weyregg AT3150006900010070 erstellt gemäß Bäderhygienegesetz (BHygG), BGBl. Nr. 254/1976 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 42/2012 und Badegewässerverordnung (BGewV), BGBl. II Nr. 349/2009 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 202/2013 Erstellung: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Amt der Oberösterreichischen Landesregierung In Kooperation mit: Erscheinungsjahr: 2020 Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Radetzkystraße 2, 1030 Wien https://www.sozialministerium.at Für den Inhalt verantwortlich: SL-Stv. DDr. Meinhild Hausreither, Sektion IX-Öffentliche Gesundheit, Lebensmittel-, Medizin- und Veterinärrecht Titelbild: Attersee, Weyregg © Land-OÖ, OGW-GS Erscheinungsjahr: 2020 Diese Publikation ist auf der Homepage des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz unter https://www.sozialministerium.at als Download erhältlich. 1 Allgemeine Beschreibung des Badegewässers ........................................................................................... 6 1.1 Badegewässer ID ................................................................................................................................ 6 1.2 Badegewässer Name .......................................................................................................................... 6 1.3 Badegewässer Kurzname ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M 1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 14. April 2006 Teil II 159. Verordnung: 14. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 159. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 14. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (14. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes, RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 158/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 13. April 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzone 1 ist ab 11. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 2 ist ab 9. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 3 ist ab 11. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 4 ist ab 17. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 5 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 6 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 7 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 8 ist ab 25. März 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 9 umfasst ab 10. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Katastralgemeinden Fraunhof und Gattern der Gemeinde Schardenberg, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom linken Innufer der Staumauer des Kraftwerkes Ingling bei Passau, liegen.
    [Show full text]
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
    [Show full text]
  • Protokoll Einzelbewerbe
    40. Vöcklabrucker Stadtmeisterschaften, 12. Attnanger Stadtmeisterschaften, 16. Lenzinger Marktmeisterschaften Bewerb Nr. 9 25 m Rücken Bambini I 2010 und 2011 1 Sophie Paulik Attnang-Puchheim 2010 00:22,0 150 2 Maria Maak Gmunden 2010 00:22,5 140 3 Sophie Burgstaller Mettmach 2010 00:25,8 130 4 Laura Fellner Neukirchen 2010 00:38,3 120 Bambini I 2010 und 2011 1 Leo Seyer Laakirchen 2011 00:24,3 150 2 Herbert Motz Vöcklabruck 2010 00:28,3 140 Bewerb Nr. 10 25 m Rücken Bambini I 2010 und 2011 1 Leo Seyer Laakirchen 2011 00:24,3 150 2 Herbert Motz Vöcklabruck 2010 00:28,3 140 Bewerb Nr. 1 50 m Rücken Allgemeine Klasse 2001 und älter 1 Franziska Ruttenstock Vöcklabruck 2001 00:31,6 538 2 Ivana Maric Attnang-Puchheim 2000 00:37,4 324 Schülerklasse 2004 und 2005 1 Johanna Maak Gmunden 2005 00:37,6 319 2 Paula Stummer Salzburg 2005 00:42,0 229 Kinder 1 2006 und 2007 1 Zoe Schneider Vöcklabruck 2007 00:39,1 284 2 Sarah Föttinger Vöcklamarkt 2006 00:39,2 282 3 Anna Bassani Weyregg am Attersee 2006 00:39,8 269 4 Alexandra Mayer Regau 2006 00:40,3 259 5 Denise Gruber Pühret 2006 00:42,2 226 6 Dana Pfaffenbichler Lenzing 2007 00:43,1 212 Kinder 2 2008 und 2009 1 Ida Redlinger Timelkam 2008 00:43,1 212 2 Pia Part Vöcklabruck 2008 00:44,8 189 3 Marie Marschall Vöcklabruck 2008 00:46,5 169 4 Sara Maric Attnang-Puchheim 2008 00:47,5 158 5 Finja Zimmermann Seewalchen 2009 00:50,6 131 6 Isabella Uhlir Lenzing 2009 00:55,0 102 7 Timea Leitner Ampfelwang 2009 00:55,5 99 8 Anna Lea Fischereder Schörfling 2009 00:56,2 96 9 Lena-Marie Ramp Attnang-Puchheim 2009 01:02,0 71 1/5 40.
    [Show full text]
  • Umsetzungskonzept KEM Energie-Regatta
    Umsetzungskonzept KEM Energie-Regatta Autoren: Ing.Mag. Martin Hölzli, Modellregionsmanager Mag. Melanie Hölzli-Kanz, Projektkernteam Seewalchen am Attersee, Jänner 2018 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................................... 5 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................. 5 Der Weg zur KEM Energie-Regatta .......................................................................................................... 7 1 Standortfaktoren ............................................................................................................................. 7 1.1 Charakterisierung der Region .................................................................................................. 7 1.2 Anzahl der Gemeinden ............................................................................................................ 8 1.3 Einwohner/innen ..................................................................................................................... 9 1.4 Bevölkerungsstruktur .............................................................................................................. 9 1.4.1 Bevölkerungsbilanz .......................................................................................................... 9 1.4.2 Altersstruktur: ..............................................................................................................
    [Show full text]
  • Gemeinde Kindergarten
    Gemeinde Kindergarten Adlwang Kindergarten Adlwang Aichkirchen Kindergarten Aichkirchen Aigen im Mühlkreis Kindergarten Aigen-Schlägl Allerheiligen im Mühlkreis Kindergarten Allerheiligen im Mühlkreis Allhaming Kindergarten Allhaming Altenfelden Pfarrkindergarten Altenfelden Arnreit Kindergarten Arnreit Aschach an der Donau Kindergarten Aschach an der Donau Asten Kindergarten der Marktgemeinde Asten Asten Pfarr Caritas Kindergarten Asten Attersee am Attersee Kindergarten Attersee am Attersee Attnang-Puchheim Privater Kindergarten Puchheim Attnang-Puchheim Kindergarten Alt-Attnang Bachmanning Kindergarten Bachmanning Bad Ischl Kindergarten Kaltenbach Bad Ischl Kindergarten Pfandl Bad Ischl Kindergarten Ahorn Bad Ischl Kindergruppe Regenbogen Bad Ischl Bad Ischl Pfarrkindergarten Bad Ischl Bad Ischl Kindergarten Reiterndorf Bad Ischl Eberstalzell Kindergarten Eberstalzell Fornach Pfarrcaritas Kindergarten Fornach Geboltskirchen Kindergarten Geboltskirchen Geiersberg Kindergarten Geiersberg Gosau Evangelischer Kindergarten Gosau Haag am Hausruck Pfarrcaritaskindergarten Haag am Hausruck Handenberg Gemeindekindergarten Handenberg Hargelsberg Gemeindekindergarten Hargelsberg Hellmonsödt Caritas Kindergarten Hellmonsödt Herzogsdorf Kindergarten Herzogsdorf Inzersdorf im Kremstal Kindergarten Inzersdorf Kirchdorf Kindergarten Hellerwiese Kirchham Kindergarten Kirchham Klam Kindergarten Klam Königswiesen Kindergarten Mönchdorf Krenglbach Kindergarten Krenglbach Kronstorf Kindergarten Kronstorf Laakirchen Kindergarten Lindach Laakirchen Kindergarten
    [Show full text]
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
    [Show full text]
  • Annual Report 2017 Lenzing Group Highlights 2017
    Annual Report 2017 Lenzing Group Highlights 2017 Jan. Feb. March Apr. May June July Aug. Sept. Oct. Nov. Dec. Innovative REFIBRA™ technology presented in Paris as a contribution to creating a closed loop in the fashion sector All standard Lenzing fibers are derived 100 percent from nature according to the Biobased Product Label issued by the US Department of Agriculture Groundbreaking ceremony for capacity expansion in Heiligenkreuz – increase of 25,000 tons in production capacity for premium specialty fibers All of the Lenzing Group‘s biobased materials are officially bio-certified by the US Department of Agriculture Customer intimacy: Lenzing opens a new sales and marketing office in Istanbul (Turkey) New sustainability strategy: On World Earth Day, Lenzing presents its new sustainability strategy and its sustainability report Innovative Heiko Arnold appointed new Chief Technology Officer of the Lenzing Group Greater transparency in the fashion industry: introduction of LENZING™ ECOVERO™ branded viscose fibers by New location: Lenzing plans to construct a state-of-the-art lyocell fiber production plant in Thailand Award: Lenzing receives the Pegasus business prize in Gold as the best leading company in Upper Austria More innovations and greater customer intimacy: New application and innovation center opened in Hong Kong Entry into the filament market: New TENCEL™ Luxe branded lyocell filament yarn presented in Paris Internationality prize: Lenzing Group ranks first in the “International“ category by Austria’s Leading Companies in Upper Austria Stefan Doboczky re-appointed as Chief Executive Officer – new contract runs to the end of 2022 Highlights 2017 Highlights 2017 Jan. Feb. March Apr. May June July Aug.
    [Show full text]