Gedenkkonzept 2010-04.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
10 Faschismus-Nachkrieg
10. Antifaschistin Von den Faschisten verfolgt Nach dem Prozess 1922 wird es zunächst still um Minna. Es hat den Anschein, als habe sie sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Nach eigenem Bekunden tritt sie der KPD bei. Als es in der KPD zu Auseinandersetzungen um die Gewerkschaftspolitik kommt, die ihr mit ihren Erfahrungen als Novemberrevolutionärin nicht konsequent genug sind, und auch zu Dis- kussionen, ob die KPD revolutionär genug sei, wendet sich Minna Fasshauer der KAPD zu. Später solidarisiert sich sie sich auch mit der von August Thalheimer gegründeten KPD-O. Thalheimer war Redakteur beim Braunschweiger Volksfreund gewesen. Dokumente darüber gibt es unseres Wissens nicht. Zwei Jahre vorher im Dezember 1920, schon Mitglied der K.A.P.D., geißelte sie auf einer Ar- beitslosenversammlung die ständig längeren Arbeitszeiten, die von Unternehmerseite verlangt würden. In diesem Bericht der Braunschweiger Arbeiter-Zeitung vom 7. Dezember 1920 hieß es u.a.: „Durch Stillegung von Betrieben und Betriebseinschränkungen wollen die Unterneh- mer den Glauben erwecken, dass ohne Aufhebung des Achtstundentages die Produktion nicht aufrecht zu erhalten sei. Auch in Braunschweig hat diese Unternehmer-sabotage eingesetzt.“ Es ist nur schwer vorstellbar, dass Minna Faßhauer die Hände in den Schoß gelegt hat. Hier stehen wir mit den Recherchen erst am Anfang. Faschismus Erst seit 1935 tauchen wieder Akten auf. Minna wird mit August Merges und weiteren 14 Ge- noss*innen des Hochverrats angeklagt. In der Klageschrift heißt es: „die Beschuldigte Faß- hauer war ebenfalls Anhängerin der rätekommunistischen Idee und bildete als alte bewährte Kommunistin eine zuverlässige Stütze der staatsfeindlichen Bestrebungen. Sie erhielt von Schade Drucksachen zur Verteilung. -
Maschine Zur Brutalisierung Der Welt«
Axel Weipert Salvador Oberhaus Detlef Nakath Bernd Hüttner (Hrsg.) »Maschine zur Brutalisierung der Welt«? Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT WESTFÄLISCHES Weipert / Oberhaus / Nakath / Hüttner (Hrsg.) „Maschine zur Brutalisierung der Welt“? Axel Weipert / Salvador Oberhaus / Detlef Nakath / Bernd Hüttner (Hrsg.) „Maschine zur Brutalisierung der Welt“? Der Erste Weltkrieg – Deutungen und Haltungen 1914 bis heute WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Inhalt Axel Weipert / Salvador Oberhaus / Detlef Nakath / Bernd Hüttner Vorwort der Herausgeber 7 Teil I: Erinnerung und geschichtspolitische Deutung Wolfgang Kruse Der Erste Weltkrieg im 20. Jahrhundert und Heute. Interpretationen und geschichtspolitische Zuweisungen in Wissenschaft und Politik 14 Jürgen Angelow Revisionistische Deutungen und linke Orientierungsangebote zum Kriegsausbruch von 1914 31 Salvador Oberhaus Über Verantwortlichkeiten nachdenken. Zur deutschen Politik in der Juli-Krise 57 Teil II: Die langen Linien: Erster Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus Marcel Bois Zurück ins Bewusstsein. Ein kurzer Ausblick auf hundert Jahre Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Revolution und Kriegsende 76 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Ángel Alcalde Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über George L. Mosses These der Brutalisierung und ihre Kritik: Eine http://dnb.d-nb.de abrufbar. geschichtswissenschaftliche -
Orte Des Erinnerns in Niedersachsen Und Sachsen-Anhalt
Nr. 20 Reinhard Jacobs M. A. Terror unterm Hakenkreuz – Orte des Erinnerns in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung Berlin, März 2001 Otto Brenner Stiftung Herausgeber: Kontakt: Otto Brenner Stiftung Reinhard Jacobs Heike Kauls E-Mail: [email protected] Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Tel. 030-25 39 60 10 Fax: 030-25 39 60 11 www.otto-brenner-stiftung.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Gedenkstätten und Gedenkorte: Der Untersuchungsgegenstand 3 Gedenkstätten und Gedenkorte in Sachsen-Anhalt 5 Gedenkstätten und Gedenkorte in Niedersachsen 6 Gedenkstätten: Jugendliche nähern sich dem Gegenstand an 7 Einzeldarstellungen zu Orten und Regionen in Sachsen-Anhalt 13 Bernburg: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ 13 Dessau 15 Gardelegen: Mahn- und Gedenkstätte Gardelegen 18 Halle/Saale 21 Halle/Saale: Gedenkstätte „Roter Ochse“ 25 Langenstein: Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge 27 Magdeburg 29 Prettin: Gedenkstätte zum KZ Lichtenburg 34 Rehmsdorf 36 Wernigerode: Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode 37 Einzeldarstellungen zu Orten und Regionen in Niedersachsen 41 Stadt und Region Alfeld 41 Braunschweig 43 Göttingen 45 Hameln 48 Landkreis Hannover: Mahn- und Gedenkstätte Ahlem 51 Hannover 53 Hildesheim 60 Lohheide/Landkreis Celle: Gedenkstätte Bergen-Belsen 63 Lüneburg/Uelzen 64 Moringen: KZ-Gedenkstätte Moringen 67 Region Nienburg/Weser: Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V. 69 Osnabrück 71 Region Osnabrück: Arbeitserziehungslager Ohrbeck 74 Osterode/Harz 76 Papenburg: Dokumentations- -
Sixty-Four Stories of Resistance in Germany, 1933–45
CONSCIENCE IN REVOLT CONSCIENCE IN REVOLT Sixty-Four Stories of Resistance in Germany, 1933-45 ANNEDORE LEBER WITH THE ASSISTANCE OF WILLY BRANDT & KARL DIETRICH BRACHER WITH CONTRIBUTIONS FROM HILDE WALTER WOLFGANG STEGLICH & HARALD POELCHAU TRANSLATED FROM THE GERMAN BY ROSEMARY o·NEILL Der Widerstand: Dissent and Resistance in the Third Reich First published 1957 by Westview Press Published 2021 by Routledge 605 Third Avenue, New York, NY 10017 2 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon OX14 4RN Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business Copyright © 1994 Taylor & Francis All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers. Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe. Unless otherwise indicated, all photographs in this book were privately owned. A CIP catalog record for this book is available from the Library of Congress ISBN 0-8133-2185-9 ISBN 13: 978-0-3670-0916-8 (hbk) ISBN 13: 978-0-3671-5903-0 (pbk) DOI: 10.4324/9780429039027 CONTENTS page Foreword by K. D. BRACHER vii Resistance and Conscience: An Introduction by ANDREW CHANDLER ix Introduction by ROBERT BIRLEY xxi Preface xxxix YOUTH Introduction I ANTON SCHMAUS . 4 HELMUTH HUBENER 7 HILDA MONTE 11 JONATHAN STARK 14 SOPHIE SCHOLL 16 HEINZ BELLO 20 FRIEDRICH KARL KLAUSING 24 MICHAEL KITZELMANN 27 LEARNING Introduction 32 CARL VON OSSIETZKY 34 FRITZ SOLMITZ 38 KURT HUBER 42 ELISABETH VON THADDEN 46 NIKOLAUS GROSS 49 ERICH KNAUF . -
Annotierte Chronik Zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig
Nr. 114 Ulrich Menzel Die Steigbügelhalter Annotierte Chronik zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig Juni 2014 ISSN-Nr. 1614-7898 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00057405 03/09/2014 1 Inhalt 1. Sechs Thesen zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig 2 2. Die Quellen 10 3. Annotierte Chronik zur Einbürgerung, deren Vorgeschichte und deren Konsequenzen 13 3.1. Die Vorgeschichte bis zur Regierungsbildung aus BEL und NSDAP in Braunschweig 1930 14 3.2 Die Braunschweiger Koalition aus BEL und NSDAP und der Konflikt um die Einbürgerung 1930-1933 43 3.3 Die Alleinregierung der NSDAP in Braunschweig 1933-1945 186 3.4 Die Nachgeschichte I: Entnazifizierungsverfahren und gegenseitige politische Belastung der an der Einbürgerung Beteiligten 1945-1960 238 3.5 Die Nachgeschichte II: Die wissenschaftliche und politische Aufarbeitung der Einbürgerung seit 1960 269 4. Quellen und Literatur 293 4.1 Ungedruckte Quellen 293 4.2 Quelleneditionen 300 4.3 Erinnerungen/Autobiographien von Zeitzeugen (gedruckt und ungedruckt) 301 4.4 Behördenschrifttum 303 4.5 Sonstige gedruckte Quellen 304 4.6 NS-Publikationen 307 4.7 Zeitgenössische Zeitungsartikel 308 4.8 Zeitungsartikel nach 1945 312 4.9 Literatur 315 4.10 Internetseiten 323 4.11 Fotos 324 4.12 Karten 324 4.13 Interviews/Befragungen 324 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00057405 03/09/2014 2 1. Sechs Thesen zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig Der Forschungsbericht „Die Steigbügelhalter. Annotierte Chronik zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig“ versteht sich als Fortschreibung und thematische Ausweitung des For- schungsberichts „Professor oder Regierungsrat? Hitlers Einbürgerung in Braunschweig zwi- schen Provinzposse und Weichenstellung zur Machtergreifung“.1 Es geht nicht mehr nur um die näheren und weiteren Umstände der Einbürgerung Hitlers im Freistaat Braunschweig im Februar 1932, sondern auch um deren Konsequenzen sowie um die politische und wissen- schaftliche Aufarbeitung der Vorgänge seit 1945 bzw. -
Hallo Nordstadt" in Den Händen Halten Können
HALLO NORDSTADT Jahrgang 3, Ausgabe 1 Die Zeitung der SPD in der Nordstadt September‐Oktober 2018 Braunschweigs Schulen im Wandel Liebe Leserin, Wie geht es mit den Schulen lieber Leser, in der Nordstadt weiter? wir vom SPD-Ortsverein Nord- stadt freuen uns, dass Sie nach fast einem Jahr Pause die neue Ausgabe von "Hallo Nordstadt" in den Händen halten können. Die letzten Monate waren für uns nicht nur bundes- und landespoli- tisch ereignisreich - auch unser Ortsvereinsgebiet verändert sich rasend. Das Ringgleis wurde und wird im Norden weiter ausgebaut, die ers- ten Wohnungen im nördlichen Ringgebiet werden demnächst bezogen. Mit dem Wachsen der Bevölkerung verbunden sind stei- gende Schülerzahlen und die Fra- ge, wie der notwendige Ausbau der Schulen umgesetzt werden Die Grundschule in der Isoldestraße kann. Diesem Thema widmen wir Die SchülerInnenzahlen steigen Mensaausbau noch einige Zeit ebenso einen Artikel wie der Frage weiter! Mit dieser Nachricht benötigt. der Wohnsituation von Studieren- zeigte die Stadtverwaltung die Während bei den Grundschulen den sowie der (Lärm-)Belastung Richtung der nächsten Jahre in die wichtigen Beschlüsse bereits durch den starken Verkehr auf der Schulpolitik auf. Die Nord- gefasst sind, steht die Diskussion dem Ring. Auch der Campus Nord stadt ist durch den Neubau eines bei den weiterführenden Schulen wird in einigen Jahren vielleicht ganzen Stadtviertels von dieser gerade an. Die Anmeldezahlen zu weiter entwickelt. Hierzu wurde Entwicklung besonders gesegnet den fünften Klassen im Schuljahr ein studentischer Ideenwettbe- – das hat jedoch insbesondere für 2018/2019 haben einmal mehr werb gestartet, zu dem wir hier unsere Schulen einige Konse- gezeigt, dass etwa 200 SchülerIn- einige Hintergrundinformationen quenzen. -
Braunschweigisches Land in Der Weimarer Republik 1918 – 1933
Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik 1918 – 1933 August Merges Sepp Oerter Dr. Heinrich Jasper Otto Antrick Gerhard Marquordt Werner Küchenthal Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik 1918 – 1933 Impressum Projektleitung: Wir danken: Harald Schraepler Volksbank Börßum-Hornburg eG AG der Heimatpfleger der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg Braunschweigischen Landschaft Volksbank Hankensbüttel-Wahrenholz eG Volksbank Helmstedt eG Redaktion und Layout der Ausstellungstafeln: Volksbank Peine eG Rudolf Zehfuß Volksbank Vechelde-Wendeburg eG Volksbank Wittingen-Klötze eG Layout, Konzeption und Gesamtherstellung: Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter eG Beyrich DigitalService, Braunschweig Gefördert durch: Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik 1918 – 1933 Herausgegeben von der Braunschweigischen Landschaft e. V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Harald Schraepler .................................................................................................. 4 Grußwort Hermann Isensee ............................................................................................... 5 Vorsitzende des Staatsministeriums im Freistaat Braunschweig 1919 – 1933 ....................... 6 Dr. Heinrich Jasper .............................................................................................................. 8 General Maerckers Landjäger in Helmstedt ....................................................................... 10 Wahlen und Wählerverhalten im Amtsbezirk Vorsfelde..................................................... -
Rundbrief 2/2020 November 2020
Rundbrief 2/2020 November 2020 Liebe Mitglieder des Arbeitskreises, liebe Freundinnen und Freunde, "Wir haben vollbracht, was wir gern hätte ich Sie zusammen mit den Vorstandskolleg_innen und den dem Helden schuldig waren“. Mitarbeiter_innen des Arbeitskrei‑ ses persönlich bei unserer jährli‑ Das Schill‑Denkmal chen Mitgliederversammlung in der Gedenkstätte Schillstrasse begrüßt. „Empfange denn, du deutsche Erde, Dieses ist leider aufgrund der Ein‑ Teil 1: 1837‑1909 über welche ich einst in einer Stunde schränkungen der Corona‑Pande‑ der heiligsten Begeisterung den Se‑ (auf den er ein hohes Kopfgeld aus‑ mie nicht möglich. Wir werden gen der Religion ausgesprochen, gesetzt hatte) tot sei. diese Mitgliederversammlung so‑ empfange jetzt des braven Schill bald es geht einberufen. ruhmwürdiges Heldenhaupt. Der Na‑ Schills „Erhebung“ ist schon viel‑ me dieses tapferen Kriegers wird fach geschildert worden: Seit seiner Geschichtsarbeit, insbesondere als ewig im Tempel der Geschichte Verteidigung Colbergs gegen die na‑ Verein, der eine Gedenkstätte be‑ strahlen, ewig im liebenden Herzen poleonische Armee 1807 war Schill treut, muss in der heutigen Zeit ne‑ des dankbaren Volkes leben.“ ein populärer Major; als solcher ben der fachlichen und päda ‑ konnte oder wollte er sich 1809 gogischen Arbeit zunehmend poli ‑ nicht damit abinden, dass der tisch sein: es ist wichtig, eine klare preußische König untätig dabei zu‑ und entschiedene Haltung gegen Pastor Fink sparte nicht mit Pathos, sah, wie Napoleon seine Herrschaft rechte Tendenzen und für eine de‑ als er 1837 die Predigt zur Beiset‑ in Europa und vor allem auf dem mokratische und plurale Gesell‑ zung des Kopfes von Ferdinand von Gebiet ehemaliger deutscher Klein‑ schaft zu zeigen und Zeichen zu Schill im Braunschweiger Schill‑ staaten ausbreitete. -
Braunschweigisches Jahrbuch Für Landesgeschichte Band 98 2 0
BAND 98 2017 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE BAND 98 2017 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291436-0 BS_Jahrbuch_98.indd 1 01.02.18 08:17 Gedruckt mit Förderung der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291436-0 BS_Jahrbuch_98.indd 2 01.02.18 08:17 BRAUNSCHWEIGISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE IM AUFTRAGE DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS HERAUSGEGEBEN VON BRAGE BEI DER WIEDEN Der ganzen Reihe Band 98 2017 SELBSTVERLAG DES BRAUNSCHWEIGISCHEN GESCHICHTSVEREINS https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291436-0 BS_Jahrbuch_98.indd 3 01.02.18 08:17 Das Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte erscheint in der Regel jährlich. Die Zusendung von Manuskripten erbitten wir an die Schriftleitung in: 38302 Wolfenbüttel, Forstweg 2, Telefon (0 53 31) 93 52 45 [email protected] Anmeldungen zur Mitgliedschaft im Verein, die zum freien Bezug der Zeitschrift berechtigt, werden an die gleiche Anschrift erbeten. Über das Programm und die Aktivitäten informiert auch: www.braunschweigischer-geschichtsverein.de Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25,00 €, für Jugendliche in der Ausbildung 12,50 €. Bank: NORD/LB, Kontonr. 144 592, BLZ 250 500 00, IBAN DE88250500000000144592, BIC NOLADE2HXXX Schriftleitung: Dr. Brage Bei der Wieden (Niedersächsisches Landesarchiv) Rezensionen und Anzeigen: Dr. Silke Wagener-Fimpel (Niedersächsisches Landesarchiv) Dr. Martin Fimpel (Niedersächsisches Landesarchiv) Lektorat: Johannes Angel, Hans Schaper Vertrieb: Buchhandlung Graff Sack 15 38100 Braunschweig E-Mail: [email protected] Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung für sämtlich Beiträge vorbehalten. © 2017 Braunschweigischer Geschichtsverein e. V. ISSN 1437-2959 Druck und Verarbeitung: oeding print GmbH, Braunschweig https://doi.org/10.24355/dbbs.084-202007291436-0 BS_Jahrbuch_98.indd 4 01.02.18 08:17 Vorstandsmitglieder des Braunschweigischen Geschichtsvereins 1. -
Anlage 1 Bestandsaufnahme: Orte Des Erinnerns Die Folgende Topographie Der Erinnerungen Ist Eine Vorläufige Sammlung
9. Anlagen 41 Anlage 1 Bestandsaufnahme: Orte des Erinnerns Die folgende Topographie der Erinnerungen ist eine vorläufige Sammlung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 1. Zentraler Ort des Erinnerns und Gedenkens x Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße 2. Historische Orte des Nationalsozialismus: Spuren der Opfer 2.1 Ausgrenzung und Verfolgung der Juden x Jüdische Volksschule, Hinter der Masch 18 Schulen, soziale Grundschule. 1937 wurde hier eine jüdische Volksschule eingerichtet. Sie bestand aus und religiöse Einrichtungen einer Klasse und war in den Räumlichkeiten der katholischen Schule untergebracht. x Jüdisches Gemeindehaus, Steinstraße 4 1939 wurde hier das 4. Polizeirevier eingerichtet. Seit 1983 nach Restaurierung wieder Synagoge und Gemeindehaus. x Synagoge, Alte Knochenhauerstraße Die Synagoge wurde 1938 verwüstet, 1940 wurden die Reste abgetragen und ein Bunker an der Stelle errichtet, der heute noch dort steht. x Judenhaus, Am Gaußberg 1 „Judenhäuser“ x Judenhaus, Ferdinandstraße 9 1927 von Dr. med. Alfred Katzenstein erworben. Christliche Familien wurden aufgefordert, aus dem Haus auszuziehen. Das Haus wurde nicht „arisiert“ und A. Katzenstein blieb Eigentümer. x Judenhaus, Hagenbrücke 6-7 x Judenhaus, Hennebergstraße 7 Heute privat. Das Haus von Hugo Jondorf wurde nach seiner Deportation 1942 nach Warschau vom Land Braunschweig übernommen. x Judenhaus, Höhe 3 Gebäude heute nicht mehr vorhanden. x Judenhaus, Meinhardshof 3 Gebäude heute nicht mehr vorhanden. x Judenhaus, Neuer Weg 9 Heute unbebaut. x Gronesche Handels- und Sprachschule (seit 1892), Friedrich-Wilhelm-Straße 34 „Arisierung“ 1934 „arisiert“. Die Möllersche Privatschule zog als Mieter in die Unterrichtsräume ein. (muß noch recherchiert werden) x Ankerhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 36-37 1902 errichtet von Leopold Katz, später das Textilhaus H. -
The Dutch and German Communist Left (1900–68) Historical Materialism Book Series
The Dutch and German Communist Left (1900–68) Historical Materialism Book Series Editorial Board Sébastien Budgen (Paris) David Broder (Rome) Steve Edwards (London) Juan Grigera (London) Marcel van der Linden (Amsterdam) Peter Thomas (London) volume 125 The titles published in this series are listed at brill.com/hm The Dutch and German Communist Left (1900–68) ‘Neither Lenin nor Trotsky nor Stalin!’ ‘All Workers Must Think for Themselves!’ By Philippe Bourrinet leiden | boston This work is a revised and English translation from the Italian edition, entitled Alle origini del comunismo dei consigli. Storia della sinistra marxista olandese, published by Graphos publishers in Genoa in 1995. The Italian edition is again a revised version of the author’s doctorates thesis presented to the Université de Paris i in 1988. The Library of Congress Cataloging-in-Publication Data is available online at http://catalog.loc.gov Typeface for the Latin, Greek, and Cyrillic scripts: “Brill”. See and download: brill.com/brill-typeface. issn 1570-1522 isbn 978-90-04-26977-4 (hardback) isbn 978-90-04-32593-7 (e-book) Copyright 2017 by Koninklijke Brill nv, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill nv incorporates the imprints Brill, Brill Hes & De Graaf, Brill Nijhoff, Brill Rodopi and Hotei Publishing. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill nv provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, ma 01923, usa. -
Geschichte Neuerwerbungsliste 4. Quartal 2010
Geschichte Neuerwerbungsliste 4. Quartal 2010 Geschichte: Einführungen........................................................................................................................................2 Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie ..........................................................................................................2 Teilbereiche der Geschichte (Politische Geschichte, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte allgemein) ........4 Historische Hilfswissenschaften ..............................................................................................................................6 Ur- und Frühgeschichte; Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.................................................................................7 Allgemeine Weltgeschichte, Geschichte der Entdeckungen, Geschichte der Weltkriege......................................10 Alte Geschichte......................................................................................................................................................19 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit ...............................................................................................22 Deutsche Geschichte..............................................................................................................................................27 Geschichte der deutschen Laender und Staedte .....................................................................................................37 Geschichte der Schweiz, Österreichs,