Hallo Nordstadt" in Den Händen Halten Können

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Hallo Nordstadt HALLO NORDSTADT Jahrgang 3, Ausgabe 1 Die Zeitung der SPD in der Nordstadt September‐Oktober 2018 Braunschweigs Schulen im Wandel Liebe Leserin, Wie geht es mit den Schulen lieber Leser, in der Nordstadt weiter? wir vom SPD-Ortsverein Nord- stadt freuen uns, dass Sie nach fast einem Jahr Pause die neue Ausgabe von "Hallo Nordstadt" in den Händen halten können. Die letzten Monate waren für uns nicht nur bundes- und landespoli- tisch ereignisreich - auch unser Ortsvereinsgebiet verändert sich rasend. Das Ringgleis wurde und wird im Norden weiter ausgebaut, die ers- ten Wohnungen im nördlichen Ringgebiet werden demnächst bezogen. Mit dem Wachsen der Bevölkerung verbunden sind stei- gende Schülerzahlen und die Fra- ge, wie der notwendige Ausbau der Schulen umgesetzt werden Die Grundschule in der Isoldestraße kann. Diesem Thema widmen wir Die SchülerInnenzahlen steigen Mensaausbau noch einige Zeit ebenso einen Artikel wie der Frage weiter! Mit dieser Nachricht benötigt. der Wohnsituation von Studieren- zeigte die Stadtverwaltung die Während bei den Grundschulen den sowie der (Lärm-)Belastung Richtung der nächsten Jahre in die wichtigen Beschlüsse bereits durch den starken Verkehr auf der Schulpolitik auf. Die Nord- gefasst sind, steht die Diskussion dem Ring. Auch der Campus Nord stadt ist durch den Neubau eines bei den weiterführenden Schulen wird in einigen Jahren vielleicht ganzen Stadtviertels von dieser gerade an. Die Anmeldezahlen zu weiter entwickelt. Hierzu wurde Entwicklung besonders gesegnet den fünften Klassen im Schuljahr ein studentischer Ideenwettbe- – das hat jedoch insbesondere für 2018/2019 haben einmal mehr werb gestartet, zu dem wir hier unsere Schulen einige Konse- gezeigt, dass etwa 200 SchülerIn- einige Hintergrundinformationen quenzen. nen entgegen ihres Wunsches liefern. Nach zwei Jahren ist es Bereits seit über einem Jahr ist nicht an einer IGS beschult wer- auch an der Zeit, eine Zwischen- der Ausbau der Grundschule in den können, da die Kapazitäten bilanz der Arbeit der SPD im Be- der Isoldestraße beschlossene Sa- fehlen. Hieraus ergibt sich aus zirksrat zu ziehen; das Resümee che: Hier werden zukünftig an- Sicht des SPD-Ortsvereins Nord- finden Sie aufSeite sechs. statt knapp 200 fast 400 stadt zwangsläufig, dass endlich Wir wünschen Ihnen viel Vergnü- SchülerInnen unterrichtet wer- die konkreten Planungen bezüg- gen bei der Lektüre dieser Zeitung den. Wer an der Schule in diesen lich einer sechsten IGS im Stadt- und freuen uns auf Ihre Rückmel- Tagen vorbei geht, sieht, dass der gebiet begonnen werden muss. dungen. Ausbau pünktlich zum Baubeginn Hierbei ist ein Standort in der des neuen Viertels gut vorange- Nordstadt aus mehreren Gründen Ihr SPD-Ortsverein kommen ist, auch wenn u.a. der naheliegend. So können die Schü- Seite 2 Hallo Nordstadt - September-Oktober 2018 lerInnen aus dem Norden Braun- Es steht dabei außer Frage, dass Kontakt mit der Schulleitung auf- schweigs nur schwer mit öffentli- die zukünftigen Planungen in en- genommen. chen Verkehrsmitteln einen der ger Absprache mit der Nibelun- Die Entscheidung über eine fünf aktuellen Standorten errei- gen-Realschule erfolgen müssen, sechste IGS wird der Stadtrat vor- chen. Zudem ergibt sich durch um den bereits etablierten aussichtlich kurz nach Redakti- das Neubaugebiet ein großes Po- Standort, eventuell durch eine onsschluss in der Augustsitzung tential an neuen SchülerInnen, Umwandlung der Schule in eine treffen - wir werden auf unserer welchen man den Schulbesuch IGS, nicht zu gefährden. Die SPD- Homepage über den aktuellen vor Ort sicherstellen kann. Bezirksratsfraktion hat hierzu Stand informieren. Hie Sozialdemokratische Persönlichkeiten in Braunschweig Heinrich Jasper Heinrich Jasper, geboren am 21. geordneter des Braunschweigi- fehlge- August 1875 in Dingelbe (heute schen Landtages. In den Jahren schlage- Gemeinde Schellerten im Land- 1919/1920, 1922 bis 1924 und nen kreis Hildesheim) war ein sozial- schließlich 1927 bis 1930 war er Attentat demokratischer Politiker und Ministerpräsident des Freistaates auf mehrfach Ministerpräsident des Braunschweig. Bereits kurz nach Adolf Freistaates Braunschweig. Nach- der Machtergreifung der Natio- Hitler dem er das Abitur am Wilhelm- nalsozialisten am 30. Januar am 20. Gymnasium abgelegt hatte, stu- 1933 begann der neue braun- Juli 1944 dierte er anschließend schweigische Ministerpräsident lieferte Rechtswissenschaften. Im Jahr Dietrich Klagges (NSDAP) seine einen 1900 promovierte er und ging politischen Gegne zu verfolgen. erneuten Heinrich Jasper anschließend nach Braunschweig Am 17. März 1933 versammelte Vorwand, zurück. Dort ließ er sich als sich der SPD-Vorstand Braun- Jasper am 22. August 1944 in der Rechtsanwalt nieder. 1902 trat er schweigs, um die Lage zu disku- Aktion „Gitter“ zu verhaften. in die SPD ein. Für einen Akade- tieren und das weitere Vorgehen Der in der Zwischenzeit durch In- miker war dies ein ungewöhnli- zu besprechen. Auf dem Nach- haftierungen, Misshandlungen cher Schritt in der damaligen hauseweg wurde Jasper auf Ver- und permanente Verfolgung phy- Zeit. anlassung Klagges’ unter einem sisch wie psychisch angeschlage- Nach der Abdankung Ernst Au- Vorwand verhaftet und in soge- ne 69-jährige Jasper wurde gusts, des letzten Braunschwei- nannte Schutzhaft genommen. zunächst in das berüchtigte Ar- gischen Welfen-Herzogs, am 8. Dazu wurde er in das von den beitserziehungslager Hallendorf November 1918 und während Nationalsozialisten zweckent- gebracht und im September in das der Wirren der Novemberrevolu- fremdete AOK-Gebäude ge- KZ Sachsenhausen überstellt. tion in Braunschweig nahm Jas- bracht, wo man ihn schwer Nachdem dieses in der Endphase per den politischen Kampf gegen misshandelte. des Krieges aufgelöst worden war, Josef Oerter und die Braun- Am 19. April wurde er vorläufig war Jasper ab Februar 1945 im KZ schweiger Räterepublik auf, die entlassen. Doch schon am 26. Ju- Bergen-Belsen, wo er am 19. Fe- er als „Diktatur einer undemo- ni 1933 wurde er erneut verhaf- bruar 1945 an Flecktyphus gestor- kratischen Minderheit“ bezeich- tet und in das KZ Dachau ben sein soll. Seine Leiche wurde nete. Nach Beendigung des gebracht, aus dem er erst 1939, in einem Massengrab beerdigt. Generalstreiks der Braunschwei- unter bisher ungeklärten Um- Zu Ehren Heinrich Jaspers wurde ger Arbeiter im April 1919 und ständen, wieder entlassen wur- u.a. die Braunschweiger „Kaiser- der kurzzeitigen Besetzung der de. Jasper kehrte daraufhin nach Wilhelm-Straße“ im Östlichen Stadt durch Freikorps-Truppen Braunschweig zurück, stand nun Ringgebiet am 26. März 1946 in war Jasper mehrere Jahre lang jedoch unter ständiger Überwa- Jasperallee umbenannt. Landtagspräsident. chung und musste sich täglich JHM Jasper war von 1919 bis 1933 Ab- bei der Gestapo melden. Das Hallo Nordstadt - September-Oktober 2018 Seite 3 Situation an der Freyastraße Wohnungen statt Kleingärten Wer in der Stadt unterwegs ist, belag immer wieder nur geflickt, Zustand dort einschätze, ob es wird feststellen können, dass es zum anderen sind dort mehrere Überlegungen für eine Bebauung in der Nordstadt eine Straße gibt, Bäume mittlerweile gefällt wor- der Südseite gebe und für wann deren Belag augenscheinlich den bzw. abgängig. ggf. eine Sanierung geplant sei. dringendst saniert werden sollte, Dies nährte das Gerücht, dass die Eine Beantwortung erfolgte Mitte aber nichts passiert. Kenner des Stadtverwaltung dort sehr viel August mit der Information, dass Stadtbezirks wissen es schon: es weitreichendere Überlegungen gegenwärtig viele Einzelgrund- handelt sich um die Freyastraße, habe und deswegen eine Sanie- stücke im gestreuten Privatei- genauer: den Abschnitt in Höhe rung bisher unterblieb. Vor die- gentum wären und daher die der Kleingartenvereine und des sem Hintergrund hat die Flächen für ein Gesamtprojekt Familienzentrums St. Georg. Seit SPD-Bezirksratsfraktion im Febru- derzeit (noch) nicht verfügbar längerer Zeit wurde dort zum ar 2018 bei der Verwaltung nach- wären. einen der sehr schlechte Straßen- gefragt, wie die Verwaltung den Jens Dietrich Stadtbezirksrat diskutiert Nächtliches Tempo 30 aufdem Ring? Besonders Verkehrslärm wird zu- Bezirksrat gerade im Bereich Sielkamp im- nehmend als Problem wahrge- Nordstadt an- mer wieder von zu schnell fah- nommen, welches sich auch auf gefragt, ob renden Fahrzeugen die Rede ist. die Gesundheit der betroffenen Tempo 30 von Um diesem Problem zu begeg- AnwohnerInnen auswirkt. Gera- 22.00 bis 06.00 nen, hat die SPD-Bezirkratsfrakti- de am innerstädtischen Ring ist Uhr als Modell- on bei der Verwaltung angefragt, dieser Lärm besonders stark, so- projekt auf unter welchen Voraussetzungen dass sich der Stadtbezirksrat dem Ringabschnitt vom Masch- im Schwarzen Berg die Einrich- Nordstadt auf Initiative der SPD platz bis zum Hagenring getestet tung einer generellen 30km/h- u.a. mit der Einführung einer werden kann. Parallel hat die Zone möglich wäre. Eine Antwort Tempo-30-Zone auf dem nördli- SPD-Fraktion im benachbarten steht auch hiernoch aus. chen Ring beschäftigt hat. Aber Bezirksrat Westliches Ringgebiet Hie auch bezogen auf den Schwarzen angefragt, ob dies auch im Ab- Berg fragt die SPD-Fraktion im schnitt zwischen Maschplatz und Bezirksrat, ob dort nicht auch ei- Cyriaksring möglich sei. Bis zum ne flächendeckende 30 km/h- Redaktionsschluss stand die Ant- Impressum Zone eingerichtet werden kann. wort noch aus, jedoch Herausgeber: SPD Ortsverein Die Diskussion um den Ring geht kann man auf die Antwort ge- Nordstadt im Unterbezirk dabei jedoch über das Gebiet der spannt sein, denn
Recommended publications
  • Orte Des Erinnerns in Niedersachsen Und Sachsen-Anhalt
    Nr. 20 Reinhard Jacobs M. A. Terror unterm Hakenkreuz – Orte des Erinnerns in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung Berlin, März 2001 Otto Brenner Stiftung Herausgeber: Kontakt: Otto Brenner Stiftung Reinhard Jacobs Heike Kauls E-Mail: [email protected] Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Tel. 030-25 39 60 10 Fax: 030-25 39 60 11 www.otto-brenner-stiftung.de Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Gedenkstätten und Gedenkorte: Der Untersuchungsgegenstand 3 Gedenkstätten und Gedenkorte in Sachsen-Anhalt 5 Gedenkstätten und Gedenkorte in Niedersachsen 6 Gedenkstätten: Jugendliche nähern sich dem Gegenstand an 7 Einzeldarstellungen zu Orten und Regionen in Sachsen-Anhalt 13 Bernburg: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ 13 Dessau 15 Gardelegen: Mahn- und Gedenkstätte Gardelegen 18 Halle/Saale 21 Halle/Saale: Gedenkstätte „Roter Ochse“ 25 Langenstein: Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge 27 Magdeburg 29 Prettin: Gedenkstätte zum KZ Lichtenburg 34 Rehmsdorf 36 Wernigerode: Mahn- und Gedenkstätte Wernigerode 37 Einzeldarstellungen zu Orten und Regionen in Niedersachsen 41 Stadt und Region Alfeld 41 Braunschweig 43 Göttingen 45 Hameln 48 Landkreis Hannover: Mahn- und Gedenkstätte Ahlem 51 Hannover 53 Hildesheim 60 Lohheide/Landkreis Celle: Gedenkstätte Bergen-Belsen 63 Lüneburg/Uelzen 64 Moringen: KZ-Gedenkstätte Moringen 67 Region Nienburg/Weser: Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V. 69 Osnabrück 71 Region Osnabrück: Arbeitserziehungslager Ohrbeck 74 Osterode/Harz 76 Papenburg: Dokumentations-
    [Show full text]
  • Sixty-Four Stories of Resistance in Germany, 1933–45
    CONSCIENCE IN REVOLT CONSCIENCE IN REVOLT Sixty-Four Stories of Resistance in Germany, 1933-45 ANNEDORE LEBER WITH THE ASSISTANCE OF WILLY BRANDT & KARL DIETRICH BRACHER WITH CONTRIBUTIONS FROM HILDE WALTER WOLFGANG STEGLICH & HARALD POELCHAU TRANSLATED FROM THE GERMAN BY ROSEMARY o·NEILL Der Widerstand: Dissent and Resistance in the Third Reich First published 1957 by Westview Press Published 2021 by Routledge 605 Third Avenue, New York, NY 10017 2 Park Square, Milton Park, Abingdon, Oxon OX14 4RN Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group, an informa business Copyright © 1994 Taylor & Francis All rights reserved. No part of this book may be reprinted or reproduced or utilised in any form or by any electronic, mechanical, or other means, now known or hereafter invented, including photocopying and recording, or in any information storage or retrieval system, without permission in writing from the publishers. Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are used only for identification and explanation without intent to infringe. Unless otherwise indicated, all photographs in this book were privately owned. A CIP catalog record for this book is available from the Library of Congress ISBN 0-8133-2185-9 ISBN 13: 978-0-3670-0916-8 (hbk) ISBN 13: 978-0-3671-5903-0 (pbk) DOI: 10.4324/9780429039027 CONTENTS page Foreword by K. D. BRACHER vii Resistance and Conscience: An Introduction by ANDREW CHANDLER ix Introduction by ROBERT BIRLEY xxi Preface xxxix YOUTH Introduction I ANTON SCHMAUS . 4 HELMUTH HUBENER 7 HILDA MONTE 11 JONATHAN STARK 14 SOPHIE SCHOLL 16 HEINZ BELLO 20 FRIEDRICH KARL KLAUSING 24 MICHAEL KITZELMANN 27 LEARNING Introduction 32 CARL VON OSSIETZKY 34 FRITZ SOLMITZ 38 KURT HUBER 42 ELISABETH VON THADDEN 46 NIKOLAUS GROSS 49 ERICH KNAUF .
    [Show full text]
  • Annotierte Chronik Zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig
    Nr. 114 Ulrich Menzel Die Steigbügelhalter Annotierte Chronik zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig Juni 2014 ISSN-Nr. 1614-7898 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00057405 03/09/2014 1 Inhalt 1. Sechs Thesen zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig 2 2. Die Quellen 10 3. Annotierte Chronik zur Einbürgerung, deren Vorgeschichte und deren Konsequenzen 13 3.1. Die Vorgeschichte bis zur Regierungsbildung aus BEL und NSDAP in Braunschweig 1930 14 3.2 Die Braunschweiger Koalition aus BEL und NSDAP und der Konflikt um die Einbürgerung 1930-1933 43 3.3 Die Alleinregierung der NSDAP in Braunschweig 1933-1945 186 3.4 Die Nachgeschichte I: Entnazifizierungsverfahren und gegenseitige politische Belastung der an der Einbürgerung Beteiligten 1945-1960 238 3.5 Die Nachgeschichte II: Die wissenschaftliche und politische Aufarbeitung der Einbürgerung seit 1960 269 4. Quellen und Literatur 293 4.1 Ungedruckte Quellen 293 4.2 Quelleneditionen 300 4.3 Erinnerungen/Autobiographien von Zeitzeugen (gedruckt und ungedruckt) 301 4.4 Behördenschrifttum 303 4.5 Sonstige gedruckte Quellen 304 4.6 NS-Publikationen 307 4.7 Zeitgenössische Zeitungsartikel 308 4.8 Zeitungsartikel nach 1945 312 4.9 Literatur 315 4.10 Internetseiten 323 4.11 Fotos 324 4.12 Karten 324 4.13 Interviews/Befragungen 324 http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00057405 03/09/2014 2 1. Sechs Thesen zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig Der Forschungsbericht „Die Steigbügelhalter. Annotierte Chronik zur Einbürgerung Hitlers in Braunschweig“ versteht sich als Fortschreibung und thematische Ausweitung des For- schungsberichts „Professor oder Regierungsrat? Hitlers Einbürgerung in Braunschweig zwi- schen Provinzposse und Weichenstellung zur Machtergreifung“.1 Es geht nicht mehr nur um die näheren und weiteren Umstände der Einbürgerung Hitlers im Freistaat Braunschweig im Februar 1932, sondern auch um deren Konsequenzen sowie um die politische und wissen- schaftliche Aufarbeitung der Vorgänge seit 1945 bzw.
    [Show full text]
  • Braunschweigisches Land in Der Weimarer Republik 1918 – 1933
    Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik 1918 – 1933 August Merges Sepp Oerter Dr. Heinrich Jasper Otto Antrick Gerhard Marquordt Werner Küchenthal Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik 1918 – 1933 Impressum Projektleitung: Wir danken: Harald Schraepler Volksbank Börßum-Hornburg eG AG der Heimatpfleger der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg Braunschweigischen Landschaft Volksbank Hankensbüttel-Wahrenholz eG Volksbank Helmstedt eG Redaktion und Layout der Ausstellungstafeln: Volksbank Peine eG Rudolf Zehfuß Volksbank Vechelde-Wendeburg eG Volksbank Wittingen-Klötze eG Layout, Konzeption und Gesamtherstellung: Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter eG Beyrich DigitalService, Braunschweig Gefördert durch: Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik 1918 – 1933 Herausgegeben von der Braunschweigischen Landschaft e. V. Inhaltsverzeichnis Vorwort Harald Schraepler .................................................................................................. 4 Grußwort Hermann Isensee ............................................................................................... 5 Vorsitzende des Staatsministeriums im Freistaat Braunschweig 1919 – 1933 ....................... 6 Dr. Heinrich Jasper .............................................................................................................. 8 General Maerckers Landjäger in Helmstedt ....................................................................... 10 Wahlen und Wählerverhalten im Amtsbezirk Vorsfelde.....................................................
    [Show full text]
  • Anlage 1 Bestandsaufnahme: Orte Des Erinnerns Die Folgende Topographie Der Erinnerungen Ist Eine Vorläufige Sammlung
    9. Anlagen 41 Anlage 1 Bestandsaufnahme: Orte des Erinnerns Die folgende Topographie der Erinnerungen ist eine vorläufige Sammlung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 1. Zentraler Ort des Erinnerns und Gedenkens x Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße 2. Historische Orte des Nationalsozialismus: Spuren der Opfer 2.1 Ausgrenzung und Verfolgung der Juden x Jüdische Volksschule, Hinter der Masch 18 Schulen, soziale Grundschule. 1937 wurde hier eine jüdische Volksschule eingerichtet. Sie bestand aus und religiöse Einrichtungen einer Klasse und war in den Räumlichkeiten der katholischen Schule untergebracht. x Jüdisches Gemeindehaus, Steinstraße 4 1939 wurde hier das 4. Polizeirevier eingerichtet. Seit 1983 nach Restaurierung wieder Synagoge und Gemeindehaus. x Synagoge, Alte Knochenhauerstraße Die Synagoge wurde 1938 verwüstet, 1940 wurden die Reste abgetragen und ein Bunker an der Stelle errichtet, der heute noch dort steht. x Judenhaus, Am Gaußberg 1 „Judenhäuser“ x Judenhaus, Ferdinandstraße 9 1927 von Dr. med. Alfred Katzenstein erworben. Christliche Familien wurden aufgefordert, aus dem Haus auszuziehen. Das Haus wurde nicht „arisiert“ und A. Katzenstein blieb Eigentümer. x Judenhaus, Hagenbrücke 6-7 x Judenhaus, Hennebergstraße 7 Heute privat. Das Haus von Hugo Jondorf wurde nach seiner Deportation 1942 nach Warschau vom Land Braunschweig übernommen. x Judenhaus, Höhe 3 Gebäude heute nicht mehr vorhanden. x Judenhaus, Meinhardshof 3 Gebäude heute nicht mehr vorhanden. x Judenhaus, Neuer Weg 9 Heute unbebaut. x Gronesche Handels- und Sprachschule (seit 1892), Friedrich-Wilhelm-Straße 34 „Arisierung“ 1934 „arisiert“. Die Möllersche Privatschule zog als Mieter in die Unterrichtsräume ein. (muß noch recherchiert werden) x Ankerhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 36-37 1902 errichtet von Leopold Katz, später das Textilhaus H.
    [Show full text]
  • Geschichte Neuerwerbungsliste 4. Quartal 2010
    Geschichte Neuerwerbungsliste 4. Quartal 2010 Geschichte: Einführungen........................................................................................................................................2 Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie ..........................................................................................................2 Teilbereiche der Geschichte (Politische Geschichte, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte allgemein) ........4 Historische Hilfswissenschaften ..............................................................................................................................6 Ur- und Frühgeschichte; Mittelalter- und Neuzeitarchäologie.................................................................................7 Allgemeine Weltgeschichte, Geschichte der Entdeckungen, Geschichte der Weltkriege......................................10 Alte Geschichte......................................................................................................................................................19 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit ...............................................................................................22 Deutsche Geschichte..............................................................................................................................................27 Geschichte der deutschen Laender und Staedte .....................................................................................................37 Geschichte der Schweiz, Österreichs,
    [Show full text]
  • Polish Literature and the Konzentrationslager. the Beginning
    ACTA UNIVERSITATIS LODZIENSIS FOLIA LITTERARIA POLONICA 6(44) 2017 http://dx.doi.org/10.18778/1505-9057.44.02 Arkadiusz Morawiec* Polish literature and the Konzentrationslager. The beginning Introduction It would be difficult to identify the first publication in the global literature regarding the Nazi German concentration camps. If one considers the term litera- ture as extensively as in the case of the focus of literary theory studies as Stefania Skwarczyńska did when she considered it as all meaningful verbal creations 1, one should consider as such any document based on which the institution of Konzen- trationslager, the concentration camp, was established. Such a consideration of the term literature does prove useful, as well as convenient, only in reference to the beginnings (let me use the less controversial, less defined term than literature) of writings regarding the camps. The above-mentioned document is, of course, the focus of mainly historians, while for a literary scientist it is the terminus a quo of camp literature (or, more precisely, lager literature, i.e. regarding Nazi camps)2, generally considered (also by me) as a type of writings with a dominant aesthetic function or one where that function plays an important role. In short, it would apply to fiction and that variety of writings which are defined as fringe literature, quasi-literature, and personal document literature. It is a quite common formal (genological) manner of defining the area of camp literature (constituting a thematic variety of writings). However, one cannot omit neighbouring non-literary sources when seeking the sources of lager literature. The line dividing the area of camp literature studied by literary scientists and the area of writings regarding the camps and studied by historians is not always clear.
    [Show full text]
  • 1 How Hitler Became German Citizen: Braunschweig 1932 Supplementary
    How Hitler became German Citizen: Braunschweig 1932 Supplementary Materials Dramatis Personae City of Braunschweig was bombed and 90% destroyed on Oct 15, 1944 State of Braunschweig was dissolved during the British occupation in 1946, and merged with four other states to form the new state of Niedersachsen. Ernst Böhme (1892-1968), SPD, major of Braunschweig 1929-1933, in 1933 arrested, tortured and forced to resign, released in 1934 and worked as tax adviser. Reinstated as city major by British authorities in 1945. Anton Franzen (1896-1968), NSDAP, Braunschweig Minister of Interior October 1930–July 1931, resigned over perjury incident, left the party and worked as judiciary. Gustav Gassner (1881-1955), Professor of Botany, University President 1932- 1933, arrested in 1933, exile in Ankara, Turkey, visiting Germany in 1939 surprised by the start of war in Germany, survived the war in a private business, reinstated as University President in 1945. Carl Heimbs (1878-1972), Entrepreneur, of DVP in Braunschweig in the early 1930s, later built the Heimbs brand for coffee. Paul Horrmann (1878-1942), Prof of Pharmacology, first NS-member among professors (1932), University President 1933-1936. 1 Heinrich Jasper (1875-1945), SPD, Prime Minister of Braunschweig several times between 1919 and 1930, arrested March 1933, released 1939, rearrested 1944, died in concentration camp Bergen-Belsen ion February 1945. Dietrich Klagges (1891-1971), NSDAP, remained Prime Minister until 1945, arrested by the British forces, and served time in prison for his involvement in acts of violence in 1933. Werner Küchenthal (1882-1976), DNVP, Prime Minister of Braunschweig 1930-1933, president of the state bank until 1945.
    [Show full text]
  • Abschlussbericht Empfehlungen Des Beirats
    Projekt Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten Straßenamen Ehrenbürger Ehrengräber Stadtplaketten Grünflächen Schulen Sonstige Einrichtungen Abschlussbericht Empfehlungen des Beirats Landeshauptstadt Hannover Städtische Zentrale Angelegenheiten Kultur Erinnerungskultur, September 2018 Landeshauptstadt Hannover :: Projekt :: Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten Empfehlungen Beirat Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Perso nlichkeiten Abschlussbericht Abschlussbericht: Empfehlungen des Beirates 1 / 50 Landeshauptstadt Hannover :: Projekt :: Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten Abschlussbericht: Empfehlungen des Beirates 2 / 50 Landeshauptstadt Hannover :: Projekt :: Wissenschaftliche Betrachtung von namensgebenden Persönlichkeiten Inhalt 1. Vorbemerkung ................................................................................................................................. 5 2. Der Auftrag .......................................................................................................................................... 7 2.1. Der Beirat ................................................................................................................................ 7 2.2. Kriterien der Beurteilung ......................................................................................................... 8 2.3. Arbeitsweise ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019 Jahresbericht
    Jahresbericht 2019 Jahresbericht Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Jahresbericht 2019 Schwerpunktthema: Justiz und Strafvollzug im Nationalsozialismus Gedenken Bewahren Forschen Bilden Geschichte begreifen – für die Zukunft handeln. Die Stiftung niedersächsische Gedenk- Die Stiftung niedersächsische Gedenk- stätten verbindet staatliche Verantwortung stätten verwirklicht ihren Stiftungszweck und bürgerschaftliches Engagement für darüber hinaus durch die Auseinandersetzung mit den Ver- • Zeitzeugengespräche, Film- und brechen des Nationalsozialismus und Theateraufführungen und Lesungen; die Würdigung der Opfer. Ihr Ziel ist die • Sonderausstellungen, wissenschaft- Förderung eines kritischen Geschichts-­ liche Tagungen und Netzwerktreffen; bewusstseins. • Projekte im Bereich Forschung, Vermittlung und Bildung; Die Stiftung ist Trägerin der Gedenk- • Fortbildungen für Gedenkstätten- stätten Bergen-Belsen und Wolfenbüttel. mitarbeiter, Lehrkräfte und Multi- Zudem fördert und berät sie die weite- plikatoren; ren Gedenkstätten sowie Erinnerungs- • Publikationen und Informations- initiativen in Niedersachsen und betreibt materialien. eigene Forschungs- und Vermittlungs- projekte zur Zeit des Nationalsozialismus und seinen Folgen. Inhalt EDITORIAL .......................................................................................2 GEDENKSTÄTTE IN DER JVA WOLFENBÜTTEL ...................... 87 Allgemeiner Berichtl ................................................................... 88 SCHWERPUNKTTHEMA
    [Show full text]
  • Peter Schyga: Rechtsextremismus in Der Weimarer Republik1
    Peter Schyga: Rechtsextremismus in der Weimarer Republik1 Ich will heute ein Panorama zeichnen von der Welt, in der der Rechtsradikalismus oder Rechtsextremismus in Weimar gedeihen konnte – konnte, nicht musste. Denn vorherbestimmt war gar nichts, zwangsläufig kam es nicht zur Diktatur Hitlers, dazu war eine Menge von politischen Fehlentscheidungen nötig. Das wird hier aber nicht erörtert, es geht mir darum a) die politische und – wenn man so will – mentale Lage in weiten Teilen Deutschlands einzufangen und b) einen Teil, nämlich den rechten, der republikzerstörerischen Menge der Bevölkerung darzustellen. Ihre Einstellungen sollen geschildert, ihre Organisationen und Netzwerke erwähnt, die Entwicklung zu einer politischen Macht der Zerstörung von Recht und Freiheit skizziert werden. Lassen Sie mich mit dem Titel dieser Veranstaltungsreihe beginnen, mit den Flaggenfarben schwarz-weiß-rot und schwarz-rot-gold. Zur Amtseinführung von Paul von Hindenburg als Reichspräsident im Mai 1925 beschloss das Bürgervorsteherkollegium in Goslar, so hießen die gewählten parlamentarischen Vertreter einer Kommune, dass die öffentlichen Gebäude schwarz-rot-gold geschmückt würden, aus Privathäusern könnten gern die schwarz-weiß- roten Fahnen hängen. Dreimal darf man raten, in welche Farben das Stadtbild getaucht war. Nun war es Mitte der 20er Jahre nicht so, dass in dieser Gemeinde die Republikfeinde regierten. Die bürgerlichen Wahlvereine der Stadt hatten eine knappe Mehrheit gegenüber den Sozialdemokraten, die mit dem Stadtsyndikus und zwei Senatoren – einem Magistrat vergleichbar – ordentlich mitregierten. Aber: Solche Farbenlehre war in dieser Zeit nichts Ungewöhnliches. Die zwei Fahnen, die doch eigentlich zwei völlig unterschiedliche und unvereinbare Systeme – dort das autokratische Kaiserreich, hier die demokratische Republik – repräsentierten, koexistierten nebeneinander im öffentlichen Leben. Man/frau schien sich keine allzu großen Gedanken um deren Symbolhaftigkeit zu machen.
    [Show full text]
  • Gedenkkonzept 2010-04.Pdf
    1 Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft x x x x x x x x x x x x x x x x x x Die Auseinandersetzung mit der Zeit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Herausgeber hat seit Mitte der neunziger Jahre einen festen Stellenwert im historischen Selbst- Stadt Braunschweig verständnis der Stadt Braunschweig. Doch ist sich die Stadt bewusst, dass ohne Der Oberstadtdirektor die Hilfe und Eigeninitiative Dritter eine sinnvolle Erinnerungsarbeit nicht vor- Kulturinstitut, 2001 stellbar ist. Wir sind daher dankbar, dass zahlreiche Einzelpersonen, Gruppen und Verbände sich dieser großen Verantwortung gemeinsam mit der Stadt ange- Autorinnen nommen haben. Dr. Anja Hesse Stefanie Middendorf, M.A. Seit 1998 wurden auf Anregung der Verwaltung Überlegungen für das „Konzept zur Planung, Errichtung und Gestaltung städtischer Erinnerungsstätten zur na- Redaktion tionalsozialistischen Gewaltherrschaft“, kurz: Gedenkstättenkonzept, angestellt. Kulturinstitut In einer Arbeitsgruppe wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren diskutiert und um der Sache willen gestritten. Im Jahr 2001 wird der Öffentlichkeit nun das Karten Ergebnis dieser zumeist ehrenamtlichen Arbeit präsentiert. Stadt Braunschweig Neben der bereits eingerichteten Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Amt für Geoinformation Schillstraße und dem gerade im Entstehen begriffenen Ort der Trauer und Erin- nerung auf dem Friedhof an der Hochstraße verweist das Gedenkstättenkonzept Fotos, Gestaltung auf die zahlreichen
    [Show full text]