Newsletter Oktober 2018

Florian Post MdB Claudia Tausend MdB

in Berlin UNS Für

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wir alle waren fassungslos, was sich im Sommer in Chemnitz – und im Nach- gang abgespielt hat. Seehofers und Maaßens unsägliche Äußerungen und die vollkommen unangemessene Entscheidung, Maaßen vom Verfassungsschutz- präsidenten zum Staatssekretär zu befördern, konnten viele – zu Recht – nicht nachvollziehen. Wir verdanken es unter anderem Natascha Kohnen, dass die Koalitionsspitzen die öffentliche Kritik ernst genommen und sich selbst korrigiert haben. Nun müssen wir uns wieder der Sacharbeit widmen. Als SPD konnten wir diese Wochen einiges durchsetzen: Deutschland bekommt ein modernes Einwanderungsrecht und wer bereits hier ist, Arbeit hat und gut integriert ist, bekommt die Chance, hier zu bleiben. Wir haben das Gesetz zur Brückenteilzeit eingebracht. Wir werden das Grundgesetz ändern, damit Bund und Länder besser zusammenarbeiten können – für sozialen Wohnungsbau, für Nahverkehr, für moderne Schulen. Einen Einblick in die Arbeit der letzten Woche und der anstehenden Aufgaben liefert euch dieser Newsletter: Viel Spaß beim Lesen! www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Newsletter Oktober 2018

40 Jahre SPD-Bürgerbüro – das Fest Nicht nur vor den Wahlen für die Bürger da! Am 21. September war es soweit: Mit über 50 Gästen (darunter Stadträtin Renate Kürzdörfer, Bezirksrätin Christina Hörl, und die BA-Vorsitzenden aus Schwabing und Milbertshofen) wurde im SPD-Bürgerbüro in der Belgradstr. 15 a gefeiert. Denn erstens jährt sich in diesem Jahr zum 40. Mal die notarielle Beurkundung des Trägervereins SPD-Zentrum Schwabing e.V., zweitens befindet sich das Büro seit 20 Jahren am Standort Belgradstr. 15 a.

Ausgelassene Stimmung bei der Feier "40 Jahre SPD-Bürgerbüro". Isabell Zacharias musste sich von einer Erkältung erholen und konnte leider nicht an den Feierlichkeiten teilnehmen, schickte aber beste Grüße in die Belgradstrasse.

Zunächst begrüßten die Vorsitzende darauf hin, dass hier fast jeden Monat Gläubigern und Schuldnern vermit- des Trägervereins Marlis Thomae und eine Ausstellung von Künstlerinnen teln konnte. Und seit 2007 berät auch Ruth Waldmann MdL die Anwesen- und Künstler (meist aus Schwabing) das Paul-Klinger-Künstlersozialwerk den. stattfindet. regel-mäßig zu Fragen der Künstler- In einer Videobotschaft erinnerte In seiner Festrede ging der langjäh- sozialkasse. Abschließend hob er dann der Schirmherr des Festes rigen Fraktionsvorsitzenden und Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit als Christian Ude (er selber war an Vizepräsident des bayerischen Land- Grundidee des Bürgerbüros hervor. diesem Abend für „Menschen für tages, Franz Maget – auch anhand Nach den Reden konnte Menschen“ in Äthiopien) an die von einigen Anekdoten – auf das MdB ein Fass Bier anzapfen und das Anfänge der kostenlosen Mieterbera- Bürgerbüros ein, das sich zunächst in Buffet eröffnen. tung, die seit 40 Jahren immer am der Herzogstr. 77, dann jahrelang in Donnerstagabend stattfindet (außer der Herzogstr. 78 befand. Er berichtete Der Abend ging dann mit Musik von in Schulferien und an Feiertagen). auch über die Anfänge der kosten- den „Forgive Me Nots“ und guten Sie wurde begründet von Dr. Kurt losen Schuldnerberatung, die Dirk Gesprächen mit den anwesenden Mühlhäuser, damals Rechtreferendar, Dicken seit Juli 2004 hier durchführt Mitarbeiter/innen, Berater/innen, heute pensionierter Chef der Stadt- und die fast immer einen annehm- Künstler/innen und den zahlreichen werke München. Ferner wies Ude baren Vergleich zwischen Bürger/innen weiter. 2 www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Newsletter Oktober 2018

Bodenkommission der Bundesregierung nimmt Arbeit auf.

Anfang September hat sich die beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat angesiedelte Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ konstituiert. Claudia Tausend vertritt die SPD-Fraktion inner- halb der Kommission. Weitere Mitglieder sind Landesminister- und -senatorinnen, Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände, Bundes- ministerien, Wissenschaft sowie Verbände.

Noch vor der Sommerpause 2019 soll bauminister und Münchens Alt- In der Landeshauptstadt wird seit die Kommission konkrete Vorschläge Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel vielen Jahren intensiv über eine zur mittel- bis langfristigen Verbesse- erklärt: Grund und Boden müssen im soziale Bodenpolitik diskutiert. Viele rung der Baulandbereitstellung sowie Sinne der Gemeinschaft genutzt der innovativen Münchner Konzepte, einem sozial gerechteren Umgang werden. Die Sozialbindung des wie das Instrument der Sozialgerech- mit Grund und Boden vorlegen. Eigentums ist ein wesentlicher ten Bodennutzung (SoBoN) zur Entscheidender Kostenfaktor beim Bestandteil unserer verfassungsrech- Abschöpfung von Planungsgewinnen, Wohnungsbau sind die Grundstücks- tlichen Grundlagen. sind bundesweites Vorbild und preise. Sie haben sich in München Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter werden zunehmend kopiert. in den letzten 10 Jahren verdreifacht. fordert, Grundstückseigentümer zu Doch auf Bundesebene müssen Grund und Boden werden gehandelt zwingen, die hohen, vollständig weitere Rahmenbedingungen ge- wie beliebige Waren. Es braucht leistungslosen Gewinne durch Boden- schaffen werden, die es den Kom- dringend eine Reform für ein soziales wertsteigerungen zumindest munen ermöglichen, wirksam gegen Bodenrecht. Schon in den 1970er teilweise der Allgemeinheit zurück- die Explosion der Bodenpreise Jahren hatte der damalige Bundes- zugeben. vorzugehen.

Claudia Tausend inmitten der Expertenkommission „Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“.

3 Bezahlbare Mieten sind die wichtigste soziale Frage unserer Zeit. www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Newsletter Oktober 2018

Bezahlbare Mieten sind die wichtigste soziale Frage unserer Zeit. Die SPD hat in der Koalition mehr Mieterschutz und sozialen Wohnungsbau durchgesetzt. Das Kabinett hat dem Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin zugestimmt, jetzt wird in und Bundesrat zügig beraten, damit das Gesetz zum 1. Januar 2019 in Kraft treten kann.

Vermieterinnen und Vermieter Zeitraum etwa um 6 Prozent steigen. schon mehrmals dringend eine werden künftig verpflichtet, Mieter- OB Dieter Reiter hat im Mai ein Reform angemahnt. Die jetzt auf dem innen und Mieter vor Abschluss des Reformpaket geschnürt, der Stadtrat Wohngipfel angekündigte Verlänger- Mietvertrags unaufgefordert über die beschloss daraufhin im Juli die ung auf sechs Jahre ist zwar ein Vormiete und Erhöhungen zu infor- Münchner kommunale Mietpreisb- kleiner Schritt in die richtige Richtung, mieren. Mieterinnen und Mieter remse. Sie erlaubt für städtische bleibt aber weit hinter den Erwartun- können unzulässig hohe Mieten dann Wohnungen maximal 10 % in 5 Jahren. gen der Münchner SPD zurück. leichter rügen und zu viel gezahlte Andere Vermieterinnen und Vermieter Wenn die Union erklärt, sie wolle „die Miete zurückverlangen. Das Gesetz folgen bereits diesem Beispiel. Wohnungsmisere stärker mit den schützt Mieterinnen und Mieter Mietspiegel sollen die ortsübliche Mitteln des Marktes beheben“, außerdem wirksam per Geldbuße vor Vergleichsmiete abbilden, sind in der kann man nur entgegnen: Der Markt einem „Herausmodernisieren“. Die Praxis aber Mieterhöhungsspiegel. hat hier versagt. Wohnungen sind zulässige Modernisierungsumlage sinkt von elf auf acht Prozent und wird vor allem auf 3 Euro pro Quadratmeter gedeckelt. Gleichzeitig wäre die SPD gern weiter gegangen als es mit der Union bislang möglich war. Die Münchner SPD hält zum Beispiel eine Modernisierungsumlage generell für systemfremd und will die vollständige Abschaffung. Bis die Maßnahmen des Wohngipfels greifen, brauchen Mieterinnen und Mieter Sofortmaßnahmen. Alle

Mieten in angespannten Wohnungs- Claudia Tausend und ihr Bundestagskollege gemeinsam mit den Jusos märkten wie München dürften auf der Demo #ausspekuliert in München. höchstens um die Inflationsrate steigen. Mit diesem auf fünf Jahre Denn aktuell dürfen nur Mietänder- keine Ware wie jede andere. Raum begrenzten Mietpreisstopp über- ungen der letzten vier Jahre zum Leben ist ein Grundrecht. Woh- brücken wir den Zeitraum bis zum herangezogen werden. Während also nungen dürfen keine Geldanlage für Wirksamwerden der auf den Weg alle teuren Neuvermietungen ein- Konzerne sein, aus denen man immer gebrachten Maßnahmen. fließen, bleiben alle günstigeren mehr Profit quetschen kann. Normal- Gemäß momentaner Kappungsgren- Altverträge außen vor – ebenso wie verdiener wohnen sich mittlerweile ze dürfen Vermieterinnen und die bekannt günstigen Mieten bei arm. Die Demonstration #ausspeku- Vermieter die Miete in drei Jahren um städtischen Wohnungsgesellschaften liert hat gezeigt, dass die Angst vor bis zu 15 Prozent erhöhen, während oder Genossenschaften. Dieter Reiter Wohnungsverlust bis tief in die die Verbraucherpreise in diesem hat wie die Münchner SPD daher Mittelschicht der Gesellschaft reicht.

4 www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Newsletter Oktober 2018

Erste Erfolge auf dem Wohngipfel – aber noch Luft nach oben. Der Wohngipfel der Bundesregierung war längst überfällig. Auf Einladung der Bundeskanzlerin kamen die zuständigen Bundesminister mit den Ländern, den Kommunalen Spitzenverbänden und Verbandsvertreterinnen- und Vertretern zusammen. Der Gipfel beschloss einige konkrete Maßnahmen und mehrere Absichtserklärungen für mehr bezahlbaren Wohnraum.

In einem Pressegespräch kommen- Das von Bundesinnenminister umzuwandeln, verdrängt Mieterinnen tierte Claudia Tausend als Vorsitzende Seehofer angepriesene Baukindergeld und Mieter aus ihrem sozialen Um- der Münchner SPD gemeinsam mit zum Eigentumserwerb schließlich löst feld. Der Münchner Stadtrat ist mit ihrem Stellvertreter Roland Fischer, in München kein einziges Wohnungs- der Verschärfung der Abwendungs- dem Oberbayern-Vorsitzenden Florian problem, sondern fördert in dieser erklärungen ab 1. Juli 2018 bis an den Ritter und Stadtrat Christian Müller Ausgestaltung lediglich Mitnahme- äußersten Rand des heute rechtlich die Ergebnisse und legte ein weiterge- effekte. Claudia Tausend fordert hier, zulässigen gegangen, so dass die hendes 12-Punkte-Programm vor. den Erwerb von Genossenschafts- Mieterinnen und Mieter in den Bundesfinanzminister Olaf Scholz anteilen in das Programm „Baukin- inzwischen 22 Erhaltungssatzungsge- machte auf dem Wohngipfel die dergeld“ aufzunehmen. Überhaupt bieten Münchens dank der SPD den wichtigste Ankündigung: Der Bund muss genossenschaftliches Wohnen bundesweit höchsten Schutz ge- stellt den Ländern für die soziale stärker gefördert werden. So ist es ein nießen. Dieter Reiter fordert schon Wohnraumförderung bis 2021 erster Erfolg der SPD, dass der Bund lange vom Bund, rechtliche Schlupf- mindestens 5 Milliarden Euro zur eigene Grundstücke an Kommunen löcher zu schließen. Die Münchner Verfügung. Damit können über wie München verbilligt überlässt. SPD fordert weiter die kommunalen 100.000 zusätzliche Sozialwohnun- Claudia Tausend fordert hier weiter zu Möglichkeiten, die das Instrument der gen geschaffen werden. Nun müssen gehen: Genossenschaften und Erhaltungssatzung bietet, auf das die Länder ihrer durch die Föderalis- städtische Wohnungsgesellschaften gesamte Stadtgebiet auszuweiten musreform 2006 übertragenen sind bei der Vergabe von Grund- und Kommunen soll beim Verkauf von Aufgabe endlich gerecht werden und stücken der Bundesanstalt für Immo- Wohnraumgrundsätzlich ein Voraufs- zu den vom Bund überwiesenen auch bilienaufgaben oder des Bundeseisen- recht eingeräumt werden. Der Wohn- eigene Mittel in weitaus höherem bahnvermögens gleichzustellen. gipfel erklärt nun immerhin Umfang bereitstellen. Zum Vergleich: Das weitverbreitete Geschäftsmodell, anzustreben, die Möglichkeiten der Die Stadt München allein stellt für Mietwohnungen in Eigentum Umwandlung zu reduzieren. das Programm „Wohnen in München VI“ und die vergünstigte Abgabe von Grundstücken an Genossenschaften schon über eine Milliarde Euro aus eigener Kasse zur Verfügung – der Freistaat sollte hier mit mehr Mitteln unterstützen. Bund und Land müssen künftig auch Fördermittel für „Nor- malverdiener“ zur Verfügung stellen. Anhaltspunkte dazu können die Fördergrenzen nach dem „München- Modell“ sein. Auch die Polizistin und der Krankenpfleger müssen von der Förderung profitieren können.

5 www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Newsletter Oktober 2018

V.l.n.r.: Florian Post, Isabell Zacharias, und Michael Ott

Tatkräftige Unterstützung

18 Termine absolviert Sigmar Gabriel im Wahlkampf in Bayern! „Jetzt sind wir bis zur Wahl noch jede Woche zusammen unterwegs!“ freute sich Florian Post. Sigmar Gabriel war am 15. September auf die Einladung von Florian Post hin im Münchner Augustinerkeller, um Michael Ott im Landtagswahlkampf zu unterstützen. Mit dabei waren auch die Vorsitzende der Münchner SPD, Claudia Tausend MdB und die Landtagsabgeordnete Isabell Zacharias, neben vielen anderen!

Halbe-halbe bei Krankenkassenbeiträgen

Die Parität bei den gesetzlichen Euro mehr. Rentnerinnen und Rentner Ende der Dienstzeit den Weg in die Krankenkassenbeiträgen wird wie- profitieren ebenfalls. Ihr Zusatzbeitrag gesetzliche Krankenversicherung. derkommen. Dazu hat das Parlament wird zukünftig zur Hälfte durch die Angesichts der zum Teil hohen in der vergangenen Woche in erster Deutsche Rentenversicherung über- Rücklagen von Krankenkassen sollen Lesung das GKV-Versichertenentlas- nommen. diese dazu verpflichtet werden, ihre tungsgesetz debattiert. Unterstützung für Selbstständige Finanzreserven abzuschmelzen. Die Die Beitragszahlerinnen und -zahler Darüber hinaus sieht der Gesetzent- Rücklagen dürfen dem Entwurf sollen mit dem Gesetz um insgesamt wurf eine Halbierung der Einstiegs- zufolge künftig eine Monatsausgabe rund 8 Milliarden Euro pro Jahr beiträge für Selbstständige vor. Das nicht mehr überschreiten. Überschüs- entlastet werden. So wird der Zusatz- ist wichtig, weil es die Attraktivität sige Beitragseinnahmen müssen von beitrag, der bisher nur von den der gesetzlichen Krankenversicherung 2020 an innerhalb von drei Jahren Versicherten getragen wird, künftig für Selbständige steigert. abgebaut werden. Krankenkassen mit wieder zu gleichen Teilen von Arbeit- Heute können viele privatversicherte einer Reserve von mehr als einer gebern und Arbeitnehmern bezahlt. Selbständige im Alter die hohen Monatsausgabe sollen ihren Zusatz- Er liegt im Durchschnitt bei 1 Prozent Prämien nicht mehr bezahlen. beitrag nicht anheben dürfen. des Bruttoeinkommens. Künftig können sie sich günstiger Zugleich soll der sogenannte Für die Versicherten bedeutet das gesetzlich versichern. Risikostrukturausgleich (RSA) eine Entlastung um 0,5 Prozent ihres Finanzreserven abschmelzen reformiert werden, um den Kassen- Bruttoeinkommens. Das sind bei Verbesserungen sieht der Gesetzent- wettbewerb nicht zu verzerren. einem Durchschnittseinkommen von wurf auch für Zeitsoldatinnen und - Das Gesetz soll zum 1. Januar 2019 in 3000 Euro brutto monatlich ca. 15 soldaten vor: Ihnen ebnet er nach Kraft treten.

6 www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Newsletter Oktober 2018

Termine Claudia Tausend und Florian Post

„Kohnen PLUS“ mit Katarina Barley

Beim Anstich auf dem Besuch bei CCR Die Bundesjustizministerin mit Spitzenkandidatin Natascha Kohnen und Landtagskandidat Michael Ott. Oktoberfest Logistics Systems AG Claudia Tausend und Florian Post Immer gut, wenn man sich über die beim Anstich am Oktoberfest mit den Auswirkungen von Gesetzen, die wir be- Kolleginnen und Kollegen aus dem schließen, selbst ein Bild in der Praxis macht! Einweihung des Georg- Stadtrat. Kronawitter-Platzes Isarinselfest

„Schon zu Lebzeiten hatte Georg Kronawitter Beste Stimmung trotz Regenwetter – Mit Bezirks- einen festen Platz im Herzen vieler Münchnerin- tagskandidatin Marina Achhammer, Stadträtin nen und Münchner, nun hat er auch einen nach Bettina Messinger und Landtagskandidat Mike Florian Post - interessante Gespräche am ihm benannten Platz im Herzen der Stadt“, sagte Malm am SPD-Stand am Isarinselfest. Isarinselfest mit dem neuen Stadtkämmerer Dieter Reiter sehr treffend bei der Einweihung Christoph Frey. mit Hildegard Kronawitter und vielen langjähri- gen Weggefährten.

Florian Post MdB Claudia Tausend MdB Kostenlose Bürgerberatung Mitglied im Ausschuss für Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten Wirtschaft und Energie der Europäischen Union sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit In den Wahlkreisbüros finden regelmäßige Bürgersprechstunden Belgradstr. 15 a Oberanger 38 und weitere Beratungsangebote wie 80796 München 80331 München Mieterberatung, Schuldnerberatung

[email protected] [email protected] und Künstlersozialberatung statt. Tel: 089 - 18 94 65 38 Tel: 089 - 18 93 28 58 Terminvereinbarung erfolgt Fax: 089 - 18 94 65 39 Fax: 089 - 44 23 24 80 facebook.com/bundestag2013 facebook.com/tausendmalbesser telefonisch oder per E-Mail über die www.florian-post.de www.claudia-tausend.de Wahlkreisbüros.

Newsletter Design, Konzept und Layout ©2018 MdB Florian Post 7