Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unserer Stadt,

Sie halten die Neuauflage der Informationsbroschüre der Dom- und Hochschulstadt in der Hand. Ich freue mich, Ihnen eine Broschüre in die Hand geben zu können, die Ihnen einen Überblick über unsere Stadt und deren Kultur-, Freizeit- und Bildungsangebote gibt.

Behörden und Öffnungszeiten können Sie hier nachschlagen. Sie er- halten eine Übersicht zur Stadtverwaltung Merseburg mit dem Stadt- rat und zur Kreisverwaltung des Saalekreises mit dem Kreistag. Bitte beachten Sie, dass der Merseburger Stadtrat und der Kreistag des Saalekreises im Jahr 2019 neu gewählt werden.

Außerdem stellen sich verschiedene Institutionen und Unternehmen vor, die das Image von Merseburg prägen. Zudem sind die praktizie- renden Ärzte in Merseburg auf Basis der Angaben der Kassenärztli- chen Vereinigung Sachsen-Anhalt eingetragen. Im Übersichtsteil von A bis Z unserer Informationsbroschüre finden Sie Informationen und Ansprechpartner für nahezu alle Lebenslagen in Merseburg und Um- gebung.

Ich danke der Gehrig Verlagsgesellschaft mbH sowie allen Unterneh- men, Händlern und Gewerbetreibenden, die durch ihre Werbung die Erstellung der Informationsbroschüre und deren kostenlose Vertei- lung ermöglicht haben. Hinweise zur nächsten Auflage nehmen wir dankbar entgegen.

Jens Bühligen Oberbürgermeister

1 Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Oberbürgermeisters 1 Herzlich willkommen zum Stadtspaziergang 4 Kulturschatz Merseburg 8 Merseburger Dom und Domschatz – „Zauberhafter Kulturgenuss“ 9 Zahlen und Fakten 11 Der Wirtschaftsstandort Merseburg 13 Ihr Dienstleister vor Ort 14 Studieren in bester Beziehung 16 Standorte der Stadtverwaltung 17 Die Stadtverwaltung Merseburg 19 Der Stadtrat Merseburg 22 Ortschaftsräte und Ortsteile 23 Ortsteile 24 Verwaltung des Landkreis 25 Der Kreistag des Landkreises Saalekreis 27 Veranstaltungen in der Stadt Merseburg 28 Stadtführungen durch das historische Merseburg 31 Merseburger A – Z 33 Betreutes Wohnen und Pflegeheime 48 Museen und Galerien 50 Kirchliche Einrichtungen 53 Kindereinrichtungen und Horte 54 Migratiom und Integration 56 Ärzteverzeichnis 58 Branchenverzeichnis/ Impressum 64

2 Ständehaus Merseburg

Mit kaiserlichem Stil in historischem Ambiente tagen und feiern

Das 1892-95 errichtete Ständehaus in direkter Nachbarschaft zum historischen Dom- und Schloss­‑ ensemble wurde mit Liebe und Sachverstand An- fang 2000 restauriert. In herrlich wieder hergerich- teten Sälen und exklusiven Versammlungszimmern wird jede Veranstaltung zu einem einzigartigen Er- lebnis.

Kapazitäten: Erhard-Hübener-Saal bis zu 350 Personen Elisabeth-Schumann-Saal bis zu 130 Personen Siegfried-Berger-Saal bis zu 60 Personen von-Wilmowsky-Zimmer bis zu 40 Personen

Mit großen Foyers in beiden Etagen sowie Gäste­ garderobe im Untergeschoss bietet das Haus Mög- lichkeiten für erhabene Empfänge und umfangrei- che Präsentationen.

Und das stilvolle Trauzimmer der Stadt Merseburg im Erdgeschoss kann zu einem guten Start einer ausgelassenen Hochzeitsfeier werden.

Anschrift Kontakt Ständehaus Merseburg Stadt Merseburg · Kulturamt Oberaltenburg 2 · 06217 Merseburg Postfach 1661 · 06206 Merseburg www.merseburg-staendehaus.de [email protected] www.merseburg.de

3 Herzlich willkommen zum Stadtspaziergang

Hier im Herzen der Stadt Merseburg befindet sich der Entenplan, einer unserer historischen Marktplätze, der um 2000 eine umfassende Res- taurierung erfuhr, genau wie das ehemalige Kaufhaus Dobkowitz, ein imposantes Jugendstilgebäude, und die umliegenden Häuser. Der Zwei-Welten-Brunnen auf dem Platz ist ein echter Entdeckerbrunnen. Ob Persönlichkeiten oder Daten aus der Geschichte der Stadt, der Su- chende findet hier viele Informationen. Die in den 1970er Jahren ent- standenen Plattenbauten im Norden des Platzes erhielten Dächer in unterschiedlichen Höhen. So integrieren sie sich nun besser in das his- torische Stadtbild. Nach Osten geblickt, ragt der höchste Turm unserer Stadt in die Höhe. Er gehört zur Stadtkirche St. Maximi, die an Markt- tagen Besucher zum Verweilen einlädt und Möglichkeit zur Besinnung bietet. Hier stattfindende Konzerte ziehen viele Interessierte an und im Bereich der ehemaligen Winterkirche, die zu einem modernen Begeg- Entenplan mit Stadtkirche

Entenplan Tiefer Keller nungszentrum umgestaltet wurde, sind auch öfter Ausstellungen zu Freiflächen und einem begrünten Parkdeck entwickelt. Im dazu gehö- sehen. renden Kunsthaus kann man nicht nur Kunstwerke bei einem Galerie- Gleich östlich hinter der Kirche steht unser Altes Rathaus aus dem 15. besuch genießen, sondern auch bei einer Kellerführung in das unterir- Jahrhundert mit seinen Wappentafeln, den spätgotischen Vorhangbo- dische Merseburg abtauchen. Ein Gang durch die Keller, die aus dem genfenstern und dem Renaissance-Erker. Ein moderner Bau bietet ei- 13. bis 16.Jahrhundert stammen, birgt viele Überraschungen. nen behindertengerechten Zugang in das historische Gebäude, das Ein kleiner Weinberg hinter der Galerie erinnert an die 1000-jährige heute einen modernen Bürgerservice beherbergt. Weinbaugeschichte Merseburgs. Gesäumt wird dieser Weinberg von Nicht weit entfernt, unterhalb des Burgberges gelegen, befindet sich metallenen Kunstwerken des Merseburger Künstlers Klaus Dieter Ur- das IBA-Projekt Tiefer Keller. Hier wurde aus einem innerstädtischen ban, die von den Merseburger Zaubersprüchen künden. Schandfleck ein Viertel für Kunst, Kultur und Wohnen mit gestalteten Wenden wir uns am Fuße des Weinbergs nach Norden, stoßen wir auf

4 Merseburger Zaubersprüche Schlossgartensalon

Blick auf die Mühleninsel Merseburger Rabe die Ummauerung des Domberges. Hier begann früher auch die Stadt- leninsel. Stolz reckt sich heute das ehemals brach liegende Mühlenge- mauer, die ca. 2,5 km um den alten Stadtkern verlief und im Westen bäude in die Höhe. Balkone künden von Wohnraum, der hier entstan- am Schwarzen Tor wieder am Burgberg endete. Das alte Stadttor wur- den ist. Auch die übrigen Gebäude auf der Insel wurden saniert, de abgebrochen, und wir können heute ungehindert Richtung Norden verschiedene Wohnkonzepte entwickelt, eine Wasserkraftanlage ge- bis zur Neumarktbrücke laufen. Überqueren wir diese, stehen wir baut und eine Praxis für Physiotherapie eingerichtet. Auch der Kanu- schon vor der romanischen Neumarktkirche St. Thomae. Das Haupt- verein der Stadt hat hier eine neue Heimat gefunden. portal dieser Kirche mit seiner Knotensäule ist eine Besonderheit in un- Am Ende der Brücke bummeln wir nun den Saale-Radwanderweg ent- seren Breiten und hat schon viele Besucher angelockt. lang, kommen am Schiffsanleger vorbei und betrachten dann die Ein Besuch dieser alten Kirche mit seinen modernen Kunstwerken im Steinskulpturen, die entlang des Wegs nach dem Steinbildhauersym- Inneren lohnt immer. Jährlich nutzen auch viele Pilger die Möglichkeit, posium im Jahr 2004 aufgestellt wurden. in dieser Kirche zu übernachten, liegt sie doch am Pilgerweg Gör- In Höhe der Mühleninsel steigen wir dann zum Schlossgarten empor. litz-Eisenach-Vacha. Dieser wurde von unseren ersten Herzögen angelegt und im Laufe der Gehen wir nun wieder zurück zur Brücke und bleiben in der Mitte ste- Zeit mehrfach verändert. Die gepflegte Anlage beherbergt heute Denk- hen! Vor uns – zwischen Saale und Schleusenkanal – liegt die Müh- male, die von der preußischen Vergangenheit unserer Stadt künden.

5 Blick auf das Ständehaus Petrikloster

Im Norden wird der Garten durch den Schlossgartensalon begrenzt, viele Veranstaltungen stattfinden und fleißig gearbeitet wird, hat der der auch heute noch Raum für vielfältige Veranstaltungen bietet. Besucher öfter das Glück, sich von der Wiederbelebung des Klosters Wir verlassen nun den Garten durch den Westausgang und überque- und den Baufortschritten zu überzeugen. ren dabei den 12. Meridian, welcher den Schlossgarten durchläuft. Wenden wir uns nun nach Süden! Gleich nach der Brücke, die zum Nun stehen wir direkt vor einem der prächtigsten Gebäude der Stadt, Schlossgelände führt, fallen uns zwei Backsteingebäude aus den 19. dem Ständehaus. Jahrhundert ins Auge. Zunächst das ehemalige Rektorat, welches als Einst für den Provinziallandtag der Preußischen Provinz Sachsen er- Restaurant und Galerie die Besucher empfängt. Sogar George Clooney richtet, beherbergt es heute u.a. das Standesamt und lädt die Bürger trank hier schon einen Cappuccino, als er wegen Dreharbeiten zu “The ganzjährig zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Im Norden, am Ende Monuments Men“ in Merseburg weilte. Gleich daneben das Domgym- des Burgberges befinden sich die Reste eines alten Klosters. Da hier nasium, das einst wegen seiner Bauweise die Merseburger Gemüter er-

Schlossgarten Merseburger Dom

6 hitzte. Gegenüber fällt uns zunächst der große Rabenkäfig auf. Laut Die Willi-Sitte-Galerie liegt direkt im Merseburger Rabensage büßt hier seit ca. 500 Jahren ein Rabe für den Herzen Merseburgs, angrenzend an Diebstahl eines Ringes, den einst einer seiner Vorfahren dem Bischof das Dom-Schloss-Ensemble. Die Galerie Thilo von Trotha stahl. Dieser Bischof ließ Ende des 15. Jahrhunderts bietet dem Besucher mit einer jährlich auch das Schloss seiner Vorgänger erneuern und vergrößern. Drei wei- wechselnden Dauerausstellung zum tere Bischöfe beendeten den Schlossbau, der während der Herzogszeit Werk Willi Sittes einen Einblick in sein umfangreiches Schaffen. Zudem erhält noch einmal im Stile der Renaissance leicht verändert wurde. Heute man einen, durch das in Teilen im Origi- zeigt sich uns mit dem daneben stehenden Dom eine geschlossene nal wieder aufgebaute Atelier, sowie Bibliothek, einen lebendigen Eindruck von Vierflügelanlage. Traumhaft präsentieren sich jährlich in dieser Kulisse Sitte als Künstler und Kunstliebhaber. Neben der Dauerausstellung sind in der Ga- die Merseburger Schlossweihnacht und das Merseburger Schlossfest lerie auch drei bis viermal im Jahr wechselnde Sonderausstellungen verschiedener mit seinem historischen Festumzug. Künstler mit unterschiedlichen Techniken und Kunstanschauungen zu sehen. Dazu Im Ostflügel befindet sich unser Kulturhistorisches Museum. Hier wer- kommen zahlreiche Sonderveranstaltungen, wie Lesungen und Konzerte, die zum Besuch und Verweilen einladen. In den warmen Monaten bietet der idyllische Gar- den neben Führungen auch zahlreiche Projekte angeboten. So kann ten Platz zum Entspannen und Verweilen und der Cafeteria Bereich die Möglich- man hier beispielsweise in der historischen Schreibstube unter fach- keit, sich bei einem Getränk zu erfrischen. kundiger Anleitung die Karolingische Minuskelschrift erlernen. Im Schloss befinden sich auch die Kreisverwaltung und die Musikschule Die Öffnungszeiten und unser Programm können Sie telefonisch erfragen oder Sie unserer Website Johann Joachim Quantz. Bischof Thilo aber, damit ihm nicht nachge- entnehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! sagt werde, sein Schloss sei schöner als seine Kirche, ließ auch den bis Willi-Sitte-Galerie, Domstr. 15 dahin romanischen Dom in spätgotischer Form erneuern. 06217 Merseburg, Telfon: 03461-21 22 31 Der inzwischen 1000-jährige Dom bezaubert die Besucher u.a. mit sei- www.willi-sitte-galerie-merseburg.de ner Ladegast-Orgel, einem Königsgrab, dem spätgotischen Wap- [email protected] pensaal und dem Zauberspruchgewölbe mit den Merseburger Zauber- sprüchen. Wer Ruhe sucht, findet diese auch im idyllischen Kapitelgar- Da der Dom aber nicht in eine Stadtführung integriert ist, ist es dem ten oder im Kreuzgang am Thietmarbrunnen. Hier im Merseburger Besucher später selbst überlassen, diesen zu erkunden oder an einer Dom wird auch jährlich das Erstsemester der Hochschule Merseburg Domführung teilzunehmen. Kunstinteressierte sollten sich aber auch begrüßt und erhält so einen ersten Eindruck von der imposanten Ge- Zeit für den Besuch der Willi-Sitte-Galerie nehmen, die gegenüber in schichte unserer Stadt. einer ehemaligen Domkurie ihre Heimat gefunden hat. Natürlich gibt

Stadtführung durch die Innenstadt Teilansicht Merseburger Schloss

7 es auch in der Stadt selbst noch einiges zu entdecken. Beim Gang Kulturschatz Merseburg durch die Gotthardstraße findet man noch einige gut sanierte Bürger- häuser. Außerdem raten wir unbedingt einen Blick in die Buschpassage Die Stadt Merseburg besitzt einen reichen kulturellen Schatz, was sich zu werfen, die mit ihrer Fassadenmalerei einen kleinen Einblick in das einerseits in der Vielzahl sehenswerter kultureller Höhepunkte von na- Schaffen von Wilhelm Busch gewährt. Nicht weit davon auf einem Hü- tionaler und regionaler Bedeutung und andererseits in einer engagier- gel grüßt die Sixtiruine, die von einer Grünanlage umgeben ist. Wer ten und aktiven Bürgerschaft im Kulturbereich widerspiegelt. Dieser mehr Grün genießen möchte, der sollte im Westen die Gotthardstraße Kulturschatz soll in den kommenden Jahren noch stärker als bisher zu verlassen und zum Gotthardteich hinüber gehen. Hier beginnt unser einem Motor der Merseburger Stadtentwicklung werden. Kern des vom Naherholungsgebiet. Läuft man unter der Eisenbahnbrücke hindurch, Sachsen-Anhalt REGIO geförderten Projektes ist eine kontinuierliche in- ist man schon am hinteren Gotthardteich. Durchwandert man diesen, haltliche und zielgruppenorientierte Profilierung von Kulturangeboten braucht man nur noch die B 91 zu überqueren und kann sich dann im sowie deren Zusammenführung zu einer Dachmarke. Parallel dazu Südpark tummeln. Mit seinen zahlreichen Tiergehegen und Plätzen, werden über die Förderdauer hinaus nachhaltige Organisationsstruktu- die zum Ausruhen einladen, findet der Wanderer hier Erholung pur. ren geschaffen, gestärkt und weiterentwickelt, um den Kulturschatz Zuletzt sei noch die an der B 181 am Ortsausgang Richtung lie- Merseburg für jedermann erlebbar zu machen. gende Hohe Brücke erwähnt. Die Restaurierung dieser ältesten, in ur- Zu den kulturellen Schätzen Merseburgs zählen u.a.: sprünglicher Form erhaltenen steinernen Saalebrücke der Region, wur- Deutsches Chemie-Museum Merseburg, Kirchenmusik Merseburg, de vom Merseburger Altstadtverein angeregt und durch die Hilfe vie- Klosterbauhütte und Peterskloster, Kulturverein Oelgrube e.V., Kunst- ler Sponsoren so restauriert, sodass sie nun auch Pilgern und haus Tiefer Keller, Kunststiftung ben zi bena e.V., Kunsttanke und Radwanderern eine Rast in lauschiger Kulisse anbietet. Und wer dann Kunsttanke e.V., Luftfahrt- und Technik-Museumspark Merseburg, abends im Hotel seine Erkundungen noch einmal auffrischen möchte, Merseburger DEFA-Filmtage, Merseburger Dom, Merseburger Orgelta- dem empfehlen wir das vom MAV entwickelte Merseburg - Spiel, das ge, Planetarium Merseburg, Schloss Merseburg mit Kulturhistorischem in Form eines Stadtspaziergangs angelegt wurde. Museum und Willi-Sitte-Galerie. Der Kulturbereich in Merseburg lebt Viel Spaß bei allen Erkundungen wünschen die Merseburger Stadtfüh- überwiegend vom Ehrenamt. Dieses Engagement würdigt der Kultur- rer. schatz Merseburg und setzt sich zum Ziel, alle Merseburger und Merse- Angela Biemann burgerinnen mitzunehmen, über Zukunftswerkstätten die Jugendan- sprache in der Region zu fördern, und eine aktive Bürgerbeteiligung Tourist-Information über die Kultur langfristig und nachhaltig zu motivieren. Burgstraße 5, 06217 Merseburg Tel.: 03461- 21 41 70 E-Mail: [email protected], Internet: www.merseburg.de Öffnungszeiten: Montag 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 09.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Änderungen vorbehalten Service: - Auskünfte zur Stadt, Stadtgeschichte und zur Region, individuelle Beratung - Organisation von thematischen Stadtführungen - Organisation von Gruppenführungen - Pauschalreiseangebote für Gruppen und Individualgäste - Zimmervermittlung - Kartenverkauf - Verkauf von Souvenirs und Gastgeschenken - Versand von Prospekten Dom- und Schlossensemble

8 Merseburger Dom und Domschatz – „Zauberhafter“ Kulturgenuss

Von der großen mittelalterlichen Bedeutung der einstigen Pfalz- und Bischofsstadt Merseburg kündet noch heute das beeindruckende Dom-Schloss-Ensemble. Der Merseburger Dom St. Johannes und St. Laurentius zählt auf- grund seiner Ausstattung zu den herausragenden Sehenswürdigkei- ten in Mitteldeutschland. Die im Dom und den angrenzenden Kapel- len präsentierten Altarretabel, sakralen Plastiken, Epitaphe und Ge- mälde sind von besonderer kulturgeschichtlicher Bedeutung und künstlerischer Qualität. Aus der Fülle hervorzuheben ist insbesondere die Grabplatte Herzog Rudolfs von Schwaben, der 1080 als Gegenkönig Heinrichs IV. fiel. Seine Ende des 11. Jahrhunderts geschaffene und aufwändig gestalte- te Grabplatte ist die älteste europäische Bildnisgrabplatte aus Bronze. Auch die im 13. Jahrhundert erbaute Vorhalle enthält mit dem roma- nischen Taufstein aus dem 12. Jahrhundert und dem von der Werk- statt des Naumburger Meisters geschaffenen Grabstein des Ritters Hermann von Hagen besonders erlesene Kunstwerke. Ein bedeutendes Zeugnis frühromanischer Baukunst ist die dreischif- fige, vierjochige Hallenkrypta (zwischen 1015 und 1042). Sie ist eine der ältesten, weitgehend unverändert erhaltenen und zählt mit ihrer Gesamtanlage und wegen der feinteilig gegliederten Pfeiler zu den schönsten Hallenkrypten in Mitteldeutschland. Bischof Thietmar, der weltbekannte Chronist, machte mit seiner Chronik das Bistum Merseburg berühmt und die darin beschriebenen Kaiser Otto I., Otto II. und Heinrich II unsterblich. Vor 1000 Jahren gehörte Merseburg zu den wichtigsten Aufenthaltsorten von Hein- rich II. und Kunigunde, dem einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaar. Sie ließen die Grundsteine zum Dom legen, in dem sich die Jahrhun- derte immer wieder kunstvoll verewigen sollten und begründeten seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist der Merseburger Dom auch wegen der zwischen 1853 und 1855 von Friedrich Ladegast ge- schaffenen Domorgel. Hinter ihrem barocken Prospekt verbergen sich 5 687 Pfeifen. Damit gehört die Merseburger Ladegast-Orgel zu Touristischer Anziehungspunkt: Dom zu Merseburg den größten und klangschönsten romantischen Orgeln in ganz Deutschland. Auch George Clooney wusste die Orgel zu schätzen den berühmten Dom der Stadt und gehören seit Jahrzehnten zu den und wählte sie als Hauptelement der Schlussszene im Kinofilm “Mo- musikalisch-kulturellen Höhepunkten der ganzen Region. numents Men“. Das in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jahrhundert zurückgehende Ein Klangerlebnis der besonderen Art sind die Merseburger Orgelta- Kapitelhaus zählt vor allem aufgrund der zu Beginn des 16. Jahrhun- ge. Diese ziehen alljährlich im September tausende Musikfreunde in derts unter Bischof Thilo von Trotha repräsentativ ausgestalteten und

9 mit Wandmalereien versehenen Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden Deutschlands. In den spätgotischen Räumen des Erdgeschosses sind wertvolle Gewänder, Urkunden und Kunst- werke zur Geschichte Merseburgs im 15. und 16. Jahrhundert zu se- hen. Im Obergeschoss befinden sich die Merseburger Domstiftsbiblio- thek und das Domstiftsarchiv mit einem Bücher- und Quellenfundus aus über 1 200 Jahren. Der Terrassengarten des Kapitelhauses verzau- bert jeden Besucher und lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Die Südklausur beherbergt in der Schatzkammer, im Handschriften- gewölbe und im Zauberspruchgewölbe wertvolle Stücke des Merse- burger Domschatzes. Das eigens eingerichtete Zauberspruchgewölbe zeigt ein Faksimile der Handschrift aus dem 10. Jahrhundert. Die Merseburger Zaubersprüche gelten als das älteste Schriftzeugnis der althochdeutschen Sprache. In der Schatzkammer und im Handschrif- tengewölbe ist ein Abglanz des einst vorhandenen Merseburger Domschatzes erlebbar.

Kontakt: Merseburger Dom und Domschatz Domplatz 7, 06217 Merseburg Telefon: (+ 49) (34 61) 21 00 45, Telefax: (+ 49) (34 61) 72 06 21 E-Mail: [email protected] www.merseburger-dom.de Öffnungszeiten März bis Oktober Montag bis Samstag 09.00 - 18.00 Uhr Ladegast-Orgel Sonntag, kirchl. Feiertag 11.00 - 18.00 Uhr November bis Februar Montag bis Samstag 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag, kirchl. Feiertag 12.00 - 16.00 Uhr Sonderöffnungszeiten 24. Dezember 09.00 - 12.00 Uhr 31. Dezember 09.00 - 14.00 Uhr Domführungen März bis Oktober Montag bis Donnerstag 11.00 Uhr | 13.00 Uhr Freitag bis Samstag 11.00 Uhr | 13.00 Uhr | 15.00 Uhr Sonntag / kirchl. Feiertag 13.00 Uhr | 15.00 Uhr November bis Februar Montag bis Donnerstag 11.00 Uhr Freitag bis Samstag 11.00 Uhr | 13.00 Uhr Sonntag / kirchl. Feiertag 13.00 Uhr Audioguide Dom und Domschatz, Audioguide für Kinder Dom-Schatzkammer

10 Zahlen und Fakten

Stadt Merseburg – Fläche: 54,71 km²

Einwohner: 37 078 (Stichtag 31.12.2017)

Verkehrsanbindung: Flugplatz Leipzig / ca. 25 km entfernt, Geschäftsflugplatz am Ort, Bahnverbindung München–, A 9, A 38

Straßennetz: 187,00 km (darunter 143,50 km Autobahn 38, Abfahrt B 91 in kommunaler Bewirtschaftung; 13,50 km unbefestigte Straßen) Brücken: 48 darunter 31 in kommunaler Bewirtschaftung

Geh- und Radwege: 222,76 km (darunter 200,50 km Kindertagesstätten: 5 Horte und 14 Kindertagesstätten in kommunaler Bewirtschaftung) Radwander- und Schulen: 7 Grund- bzw. 2 Sekundarschulen, Pilgerwege: 8,89 km 2 Gymnasien Hochschule Merseburg Parkplätze: 3 806 Parkplatzstellflächen davon 1 794 in der Innenstadt Sporteinrichtungen: 7 Sportplätze 2012 außerhalb der Innenstadt 2 Kunstrasenplätze 3 Kegelhallen Elektrotankstellen: Auto: Schlossparkplatz Hälterstraße 1 Schwimmhalle Park & Ride Parkplatz a ‚m Busbahnhof 2 Freizeitsportanlagen Fahrrad: Markt 1 Skateranlage 6 Bolzplätze 5 Streetballanlagen 6 Turnhallen Rischmühlen-Halle

Kultureinrichtungen: Skulpturenpark Galerien (Domgalerie, Willi-Sitte-Galerie) Kunststiftung ben zi bena Kunsthaus “Tiefer Keller“ Kellergewölbe Petrikloster Domstadt-Kino Domschatzgewölbe Kapitelhaus Kulturhistorisches Museum Elektroladestation Kreis-Musikschule

11 Luftfahrt- und Technik-Museumspark Deutsches Chemiemuseum Merseburg Landesarchiv in kommunaler Trägerschaft: Schlossgartensalon und Schlossgarten Stadtbibliothek „Walter Bauer“ Planetarium Ständehaus Jugendzentrum „Mampfe“ KIZ „Rosental“

Grundsteuer: Stadtbereich Merseburg und die Ortsteile Meuschau, Trebnitz, Geusa und Beuna (Geiseltal): Grundsteuer A für land- und forstwirtschaftliche Betriebe 366 v. H. Grundsteuer B: 495 v.H. Domstadt-Kino

Gewerbesteuer: Stadtbereich Merseburg und die Ortsteile Hotels und Pensionen: Gesamtbetten: 1048 Meuschau, Trebnitz, Geusa und Beuna 8 Hotels,1 Appart-Wohnanlage, (Geiseltal) 404 v. H. 1 Hostel mit 902 Betten 12 Pensionen mit 100 Betten Gewerbeanmeldungen: ca. 1 770 (Stand 10.04.2018) 20 FeWo mit 46 Betten (Stand: März 2018) Krankenhaus: Carl-von-Basedow-Klinikum mit 660 Betten www.klinikum-merseburg.de

Carl-von-Basedow-Klinikum Hochschule, Hauptgebäude

12 Wirtschaftsstandort Merseburg

Im Herzen der Metropolregion Mitteldeutschland und auf der Wirt- - Klotz Metallbau GmbH schaftsachse Halle-Schkopau- befindet sich die Kreis- und - K & W Möbelvertriebs GmbH Hochschulstadt Merseburg im südlichen Sachsen-Anhalt. - LINDE AG - Malerwerkstätte Denkewitz Merseburgs Lage ist gekennzeichnet durch die unmittelbare Nähe zu - MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbH den traditionsreichen Chemiestandorten Leuna und Schkopau sowie - MVV Umwelt Asset GmbH durch eine hervorragende Infrastruktur. Letztere ermöglicht, neben - MOL Katalysatortechnik GmbH dem Austausch mit anderen Industrieregionen Deutschlands,Mittel- - Orthopädie-Schuhtechnik Emmerich und Westeuropas, die Erschließung neuer Wirtschaftsräume. - PM TEC Walzen GmbH - Saalesparkasse Die direkte Anbindung Merseburgs an die Bundesautobahn 38 sowie - Sanitätshaus Graf GmbH an die Bundesstraßen 91 und 181 stellt die schnelle Erreichbarkeit der - SERVICEPUNKT Objektgestaltung eigenen Industrie- und Gewerbegebiete sowie der Städte Halle und - Stadtwerke Merseburg GmbH Leipzig sicher und begünstigt die starke Anziehungskraft, die der - TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Einzelhandel auf das Umland ausübt. Darüber hinaus liegen die - Trinseo Deutschland GmbH Bundesautobahnen 9 und 14 sowie der Flughafen Leipzig/Halle nur - VIBA Planungsbüro GbR wenige Kilometer von Merseburg entfernt. - Weber Industrieller Rohrleitungsbau & Anlagenbau Merseburg GmbH & Co. KG Zahlreiche bedeutende Unternehmen, Zulieferer und Dienstleister - Wohnungsgesellschaft „Aufbau“ Merseburg EG haben sich in diesen und den benachbarten Gebieten von Leuna und Schkopau angesiedelt. Etwa 2.000 Gewerbe zählt der Wirtschafts- Neben der Lage, der Infra- und Branchenstruktur sprechen weitere standort Merseburg, wobei ein starker Mittelstand als Rückgrat und Faktoren dafür, Merseburg als Investitionsstandort in die engere eine traditionelle Industrie der Region einen beispielhaften Branchen- Wahl einzubeziehen: mix bescheren. Die Hochschule Merseburg, an welcher Studierende in Bachelor- und In und um Merseburg befinden sich u.a.: Masterstudiengängen ausgebildet werden, die den regionalen Bedarf - APK AG berücksichtigen, das Merseburger Innovations- und Technologiezen- - Architekturbüro Dr. Mertens trum (mitz), das Fraunhofer Pilotanlagenzentrum für Polymersynthe- - Autohaus Rudolph GmbH se und Polymerverarbeitung (PAZ) und nicht zuletzt die zahlreichen - BAL Bildungs- und Beteiligungs GmbH Netzwerke und Cluster bieten Möglichkeiten u.a. für den Zugang zu - Buchen Umweltservice GmbH den Bereichen Gründung, Forschung und Entwicklung. - BWG Halle-Merseburg eG - CURANUM Betriebs GmbH Historische Kunstschätze, optimale Wohn- und Lebensbedingungen, - DOMO CaproLeuna GmbH eine schnelle Breitbandanbindung im Stadtbereich sowie die ab- - Dow Olefinverbund GmbH wechslungsreiche Kultur- und Erholungslandschaft runden das Profil - Entsorgungsgesellschaft Saalekreis mbH des Wirtschaftsstandortes Merseburg ab. - Gebäudewirtschaft GmbH - Gesellschaft für Angewandte Medizinische Physik und Technik mbH Die Stadtverwaltung Merseburg und die Kreisverwaltung des Land- - Gampt kreises Saalekreis unterstützen Unternehmen, Gründer, Investoren - GLACONCHEMIE GmbH und Interessenten mit einer umfassenden Beratung bei der Standort- - ISL-Industriehandel & Service GmbH entscheidung und Bestandsentwicklung.

13 Ihr Dienstleister vor Ort! Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Ansprechpartner: MITZ GmbH Sie planen die Gründung eines eigenen Unternehmens und interes- Tel.: 03461- 259 91 20 sieren sich für den Wirtschaftsstandort Merseburg? Sie sind in Merse- Mail: [email protected] burg ansässig und benötigen Anregungen zur Weiterentwicklung Ih- Internet: www.mitz-merseburg.de res Unternehmens? Sie suchen nach Möglichkeiten Ihr Partnernetz- Publikationen: werk innerhalb Mitteldeutschlands zu erweitern? Informationsbroschüre der Stadt Merseburg Das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum, in unmittel- Wirtschaftsbroschüre (englischsprachige Ausgabe) barer Nähe zur Hochschule Merseburg, ist moderner Dienstleister Fördermöglichkeiten für Unternehmen www.mitz-merseburg.de und zentrale Anlaufstelle vor Ort. Die Wirtschaftsförderung im mitz ist I H R Ansprechpartner für: • Bestandspflege und Unternehmensentwicklung • Neuansiedlungen und Erweiterungsvorhaben • Existenzgründerberatung und -qualifizierung • kommunale Gewerbeflächen und -immobilien • Fragen rund um Digitalisierung, 3D-Druck und Open Government • den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Un- ternehmen • die Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen und Messen in der Region • Projekt- und Netzwerkarbeit im regionalen, bundesweiten und eu- ropäischen Bereich • die interkommunale Gewerbeflächenentwicklung der Region Hal- le/Leipzig • die Vermittlung von Kontakten externer Partner und weiterer Be- hörden

Ausbildungsmesse

14 GbR Elektroplanung Beratung, Entwurf, Planung, Baubetreuung, EIB, CAD -3D Obere Burgstraße 7 Fon: 03461 72069-0 Planungsbüro 06217 Merseburg Fax: 03461 72069-9 Küchen- & Wohnraumstudio in Merseburg E-Mail: [email protected] Ihr Herfurthstraße 7 • 06217 Merseburg www.VIBA-Planungsbuero.de Tel. 0346/ 74 58 61

15 Studieren in bester Beziehung

Die Hochschule Merseburg ist eine der modernsten in Deutschland. Sie bietet hervorra- gende, interdisziplinäre Lernbedingungen für Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts-, Medien- und Sozialwissenschaften. Rund 3 000 Studierende lernen hier auf einem grünen Cam- pus mit kurzen Wegen zwischen Hörsälen, Laboren, Mensa und Bibliothek. Praxiskundi- ge Hochschullehrerinnen und –lehrer legen Wert auf kleine Gruppen und den direkten Kontakt zu den Studierenden. Das Studium ist praxisnah und anwendungsorientiert. Gute Kontakte zur Wirtschaft helfen beim Berufseinstieg.

Seit der kompletten Sanierung im Jahr 2010 ist der Campus barrierefrei, sodass Studieren mit und ohne Behinderung möglich ist. Für Studierende mit Kindern gibt es als besonde- ren Service die CampusKids– eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit für Kinder bis weit in den Abend hinein – egal ob privater Termin oder später Workshop, CampusKids küm- mert sich um den „akademischen Nachwuchs“.

Drei Studentenclubs auf dem Campus bieten ein abwechslungsreiches Programm an na- hezu jedem Tag der Woche und für den körperlichen Ausgleich zum Studium bietet der Hochschulsport zahlreiche Kurse und Turniere. Bei schönem Wetter kann man auf dem Kunstrasenplatz oder dem Beachvolleyballfeld fast immer ein gutes Spiel beobachten.

www.hs-merseburg.de Hauptgebäude der Hochschule Merseburg

16 Standorte der Stadtverwaltung Merseburg

Kontakt: Hausanschrift: Postanschrift: Stadtverwaltung Merseburg Stadtverwaltung Merseburg Lauchstädter Straße 1-3 Postfach 1661 06217 Merseburg 06206 Merseburg Tel.: (03461) 445-0 Fax: (03461) 445 212 Internet: www.merseburg.de E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag 09.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und14.00 bis 15.30 Uhr Einwohnermeldeamt bis 16.00 Uhr Lauchstädter Straße 10 Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Straßen- und Grünflächenamt, Stadtentwicklungsamt

Hauptstandorte

Lauchstädter Straße 1-3 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Oberbürgermeister, Bürgermeister, Pressestelle Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt, Jugend- und Sportamt, Büro des Stadtrates, Rechnungsprüfungsamt, Gebäude- und Liegen- Streetwork, Wohngeld, Öffentliche Ordnung, Verkehrsüberwachung, schaftsamt, Hauptamt, Amt für Finanzen, Steuern Gewerbe, Statistik und Wahlen, Datenschutzbeauftragte

17 Nebenstandorte:

Stadtbibliothek, König-Heinrich-Straße 20 Ständehaus, Oberaltenburg 2: Stadtarchiv Kulturamt Kinderbibliothek „Zum kleinen Muck“ Standesamt Öffnungszeiten des Standesamtes Dienstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Zentraler Betriebshof, Geusaer Straße 87 Friedhofsverwaltung Grünverwaltung

Bauhof, Florian-Geyer-Straße 19 Straßeninstandhaltung Straßenbeleuchtung/-technik

Tourist-Information, Burgstraße 5

18 Die Stadtverwaltung Merseburg

Oberbürgermeister Jens Bühligen - CDU Feuerwehr Tel.: (03461) 210 025 Lauchstädter Straße 1-3 Oeltzschnerstraße 112 Fax: (03461) 211 093 [email protected]

Büro d. Oberbürgermeisters Tel.: (03461) 445 225 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 235 Finanzen Tel.: (03461) 445 301 [email protected] Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 298 [email protected]

Bürgermeister Tel.: (03461) 445 301 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 298 Friedhofsverwaltung Tel. (03461)21 40 65 Bellay Gatzlaff [email protected] Geusaer Straße 87 Fax: (03461)27 77 46 [email protected]

Bibliothek Tel.: (03461) 445 560 König-Heinrich-Straße 20 Fax: (03461) 445 561 Gebäude- und Tel.: (03461) 445 203 Liegenschaftsamt [email protected] Fax: (03461) 445 240 Lauchstädter Straße 1-3 [email protected]

Beleuchtung/Parkraumbewirtschaftung Gebäudebewirtschaftung Tel.: (03461) 445 326 Florian-Geyer-Straße 19 Tel.: (03461) 50 98 45 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 240 Fax: (03461) 445 239 [email protected] [email protected]

Gewerbe Tel.: (03461) 445 623 Beteilungsverwaltung Tel.: (03461) 445 208 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 639 Lauchstädter Straße 1-3 [email protected] [email protected]

Bürger- und Ordnungsamt Tel.: (03461) 445 625 Grundschulen Tel.: (03461) 445 471 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 639 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 640 [email protected] [email protected]

Bürgerservice, Tel.: (03461) 445 516 Grünverwaltung Tel.: (03461) 445 451 oder 323 Einwohnermeldewesen Fax: (03461) 445 643 Geusaer Straße 87 Fax: (03461) 445 232 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 [email protected] [email protected]

Datenschutzbeauftragte Tel.: (03461) 445 224 Hauptamt Tel.: (03461) 445-301 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 639 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445-298 [email protected] [email protected]

19 Hochbau/Technik Tel.: (03461) 445 253 Pressestelle Tel.: (03461) 445 221 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 240 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 235 [email protected] [email protected]

Jugend- und Sportamt Tel.: (03461) 445 634 Recht Tel.: (03461) 445 634 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 640 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 640 [email protected] [email protected]

Kasse/Vollstreckung Tel.: (03461) 445 295 Stadtarchiv Tel.: (03461) 445 565 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 298 König-Heinrich-Straße 20 Fax: (03461) 445 561 [email protected] [email protected]

Kindertagesstätten Tel.: (03461) 445 501 Straßeninstandhaltung Tel.: (03461) 50 01 75 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 640 Florian-Geyer-Straße 19 Fax: (03461) 50 01 75 [email protected] [email protected]

Kulturamt Tel.: (03461) 24 89 261 Schwimmhalle Tel.: (03461) 21 41 73 Ständehaus, Oberaltenburg 2 Fax: (03461) 24 89 269 Leunaer Straße 38 Fax: (03461) 30 99 337 [email protected] [email protected]

Öffentliche Ordnung Tel.: (03461) 445 530 Spielplätze/Fuhrpark Tel.: (03461) 342 461 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 615 Geusaer Straße 87 Fax: (03461) 277 746 [email protected] [email protected]

Örtliche Verkehrsbehörde Tel.: (03461) 445 420 oder 476 Stadtentwicklungsamt Tel.: (03461) 445 400 Lauchstädter Straße 10 Fax: (03461) 445 239 Lauchstädter Straße 10 Fax: (03461) 445 238 [email protected] [email protected]

Personal Tel.: (03461) 445 453 Stadtplanung Tel.: (03461) 445 296 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 410 Lauchstädter Straße 10 Fax: (03461) 445 238 [email protected] [email protected]

20 Stadtrat Tel.: (03461) 445 222 oder 223 Straßenverwaltung Tel.: (03461) 445 273 Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 212 Lauchstädter Straße 10 Fax: (03461) 445 239 [email protected] [email protected]

Tierpark Tel.: (03461) 34 24 61 Stadtsanierung Tel.: (03461) 445 294 Feldschlößchenweg 70 Fax: (03461) 27 7746 Lauchstädter Straße 10 Fax: (03461) 445 238 [email protected] Tourist-Information Tel.: (03461) 21 41 70 Burgstraße 5 Fax: (03461) 21 41 77 Standesamt Tel.: (03461) 248 910 [email protected] Oberaltenburg 2 Fax: (03461) 248 919 [email protected] Veranstaltungsmanagement Tel.: (03461) 24 89 297 Ständehaus, Oberaltenburg 2 Fax: (03461) 24 89 269 [email protected] Statistik und Wahlen Tel.: (03461) 445 224 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 639 [email protected] Wohngeld Tel. (03461) 445 612 Altes Rathaus, Burgstraße 1-5 Fax: (03461) 445 615 [email protected]

Steuern Tel.: (03461) 445 442 Lauchstädter Str. 1-3 Fax: (03461) 445 212 Zentrale Dienste/IT Tel.: (03461) 445 300 [email protected] Lauchstädter Straße 1-3 Fax: (03461) 445 212 [email protected]

Straßenbau & Beiträge Tel.: (03461) 445 273 Lauchstädter Straße 10 Fax: (03461) 445 239 [email protected]

Straßen- und Tel.: (03461) 445 270 Grünflächenamt Fax: (03461) 445 239 Lauchstädter Straße 10 [email protected]

Streetwork Jugend- und Sportamt Jugendzentrum „Mampfe“ Am Saalehang 1 Tel.: (03461) 2 489 389 od. 0170 854 7709

[email protected] Bürgerservice im Alten Rathaus

21 Stadtrat der Stadt Merseburg

Kontakt: Büro des Stadtrates Fraktionsvorsitzende: Haus 1, Lauchstädter Straße 1-3 CDU Michael Timo Hayn 06217 Merseburg SPD/Bündnisgrüne Dr. Steffen Eichner Telefon: 03461/ 445 222/223 DIE.LINKE Michael Finger E-Mail: [email protected] STATT Partei Klaus-Michael Oberbacher FDP Dr. Lutz Kuhne

Ausschussvorsitzende: Vorsitzender des Stadtrates: Hans-Hubert Werner (CDU) Hauptausschuss Oberbürgermeister Jens Bühligen (CDU) Bauausschuss Oberbürgermeister Jens Bühligen (CDU) 1. Stellvertretende Vorsitzende Finanzausschuss Michael Timo Hayn (CDU) des Stadtrates: Dr. Jutta Walther (DIE.LINKE) Wirtschaftsausschuss Marcus Turré (SPD/Bündnisgrüne) Bildungsausschuss Daniel Stahnke (SPD/Bündnisgrüne) 2. Stellvertretender Vorsitzender Ordnungs- und des Stadtrates: Uwe Reckmann (SPD/Bündnisgrüne) Umweltausschuss Frank Brakopp (CDU) Kulturausschuss Gisa-Christel Bradler (CDU) Sozialausschuss Detlef Walloch (DIE.LINKE)

Alle Informationen zum Stadtrat finden Sie im Ratsinformations­ system unter www.merseburg.de * Anmerkung: 2019 Neuwahl des Stadtrates

Mitglieder der Fraktionen:

CDU Die Linke

Annett Baumgärtel, Dr. Halina Czikowsky, Petra Ernst, Michael Finger, Gisa-Christel Bradler, Frank Brakopp, Dr. Mario Dietze, Michael Timo Hayn, Jeanette Schmidt, Daniel Schulz, Detlef Walloch, Dr. Jutta Walther Hans-Joachim Koziel, Matthias Kreisel, Thomas Merk , Steffen Rahaus, STATT Partei

Jonathan Rumpold, Bernd Seifert, Mirko Seiffert, Dr. Susanna Weber, Klaus Oberbacher, Thomas Rahaus, Karin Rumler, Dr. Ines Voigtländer

Hans-Hubert Werner FDP

Wolfgang Busse, Dr. Lutz Kuhne SPD/Bündnisgrüne Fraktionslos Silke Bachmann, Dr. Steffen Eichner, Marion Galander, Dr. Thilo Koch, Nicky Schuchardt Hannelore Kraya, Uwe Reckmann, Daniel Stahnke, Marcus Turré, Andree Weber

Roland Striegel, Hubertus Steinki Hans Ronald Bretschneider (NPD)

22 Ortsteile und Ortschaftsräte

Ortsteil Beuna Ortsteil Meuschau Ortsbürgermeisterin Alexandra Schöbel Ortsbürgermeister Axel Warmut

Bürgerbüro Beuna über Büro des Stadtrates OT Beuna, Am Wassergraben 11 Tel.: 03461/ 445 222/ 223 06217 Merseburg Tel. 03461/ 500057 Mitglieder des Ortschaftsrates Meuschau: Marion Galander, Mario Hahn, Helmut Kaßler, Ralf Langrock, Mitglieder des Ortschaftsrates: Wolfgang Merbach, Iris Spatzier, Rainer Spieß Jörgen Deutsch, Egon Hofmann, Christian Ufer, Christine Ufer, Hannelore Kraya, Holger Dietze

Ortsteil Geusa Ortsteil Trebnitz Ortsbürgermeister Hans-Joachim Koziel Ortsbürgermeisterin Elke Beyer

Bürgerbüro Geusa über Büro des Stadtrates OT Geusa/Blösien/Atzendorf/Zscherben Tel.: 03461/ 445 222/ 223 OT Geusa, Geusaer Straße 21 06217 Merseburg Mitglieder des Ortschaftsrates Trebnitz: Tel. 03461/ 501770 Hardy Gude, Andreas Zieger

Mitglieder des Ortschaftsrates: Imre Gülle, Robert Güttler, Annelie Finkgräfe, Christian Krause, Marion Spitzer, Karin Schültke, Joachim Zocher

23 Ortsteile

Meuschau wurde bereits im Jahr 777 urkundlich erwähnt. Der Ortsteil Trebnitz wurde am 01. August 1091 erstmals schriftlich erwähnt. Der entwickelte sich bis in die 1950er Jahre zu einem Dorf mit kleineren Ort liegt in der Saaleaue am Ufer der Alten Saale und hat einen dörf- und größeren Bauerngehöften, später entstanden viele Wohnbereiche. lichen Charakter. Neben den traditionellen Hofanlagen der ehemali- Anfang der 1990er Jahren erfasste die städtebauliche Erneuerung viele gen Bauernwirtschaften gibt es auch Einfamilienhäuser. Obwohl Bereiche des Dorfes, insbesondere die unbebauten Randbereiche. Es Trebnitz ein kleiner Ort ist, verfügt er über eine eigene Kirchenge- wurde auf die Erhaltung und Erneuerung von bestehenden Wohnge- meinde mit Kirche und Friedhof. Trebnitz hat außerdem eine eigene bäuden, des alten Dorfkerns und die Integration neuer Bau- und Ge- Ortsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr und einige Gewerbetreiben- werbegebiete, mit dem Ziel das Wohnumfeld wirtschaftlich, sozial de, u.a. ein Gasthaus. Für Kultur und Zusammenhalt sorgen der Hei- und kulturell zu stärken, geachtet. Mit dem Bau des neuen Einkaufs- matverein, die Pfingstburschen, die Kameraden der Freiwilligen Feu- und Ladenzentrums wurde Meuschau enorm aufgewertet und entwi- erwehr und engagierte Bürger. Seit 2003 ist Trebnitz Ortsteil der Stadt ckelte sich zu einem Ort der Begegnung. Meuschau wurde 1994 einge- Merseburg und hat 139 Einwohner. meindet und hat 964 Einwohner. Geusa ist mit 1427 Einwohnern der größte Ortsteil von Merseburg. Die Eingemeindung erfolgte 2010. Geusa hat sich von einem land- wirtschaftlich geprägten Ort zu einem attraktiven Wohnstandort ent- wickelt. Mit der Erschließung des Wohnbaustandortes Knapendorfer Weg wurden seit 1997 die Weichen für eine positive Entwicklung des Merseburger Ortsteils gestellt, zu dem auch Blösien, Atzendorf und Zscherben gehören. Viele junge Familien zog es seitdem nach Geusa, denn auch Kindertagesstätte und Grundschule sind vor Ort. Das neue Wohngebiet war Impulsgeber für viele Erneuerungen, u.a. der Anschluss an das öffentliche Abwassernetz und mithilfe des Dorfer- neuerungsprogramms wurden alle Straßen, Geh- und Radwege sa- niert oder neu gebaut. Mit den Landfrauen und den Pfingstburschen ist ein reges Vereinsleben gewährleistet. Kirche im Ortsteil Trebnitz

Beuna, gegründet 1004, liegt nahe des Geiseltalsees und hat somit die Chance, sich in die touristische Erschließung und Vermarktung der Region Geiseltal mit einzubringen und davon zu profitieren. Der Ortsteil hat sich von einer umweltzerstörenden Industrielandschaft zum Eingangstor ins Geiseltal entwickelt. Beuna weist eine perfekte Infrastruktur mit Anbindung an die B 91 und die A 38 sowie an die Städte Halle und Leipzig auf und hat damit beste Voraussetzungen als Gewerbestandort. Beuna hat mit dem Einkaufszentrum, der Tank- stelle, dem Baustoffhandel, dem Möbelmarkt und Gastronomie viel- fältige Einkaufs - und Versorgungsmöglichkeiten. Das Gemeindezen- trum Hoppenhauptkirche bietet viel Kultur und ein interessantes Vereinsleben. Der Traditionssportverein SV 1916 Beuna hat 2016 be- reits eine 100-jährige Geschichte. Seit 2009 ist Beuna Ortsteil der Stadt Merseburg, in dem 942 Bürger wohnen. Knapendorfer Weg im Ortsteil Geusa

24 Verwaltung Landkreis Saalekreis Hausanschrift Kreisarchiv Verkehr Kreisverwaltung Saalekreis Tel.: 03461/ 40 11 56 Tel.: 03461/ 40 18 20 Domplatz 9, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Fax: 03461/ 40 18 02

Postanschrift Wirtschaftsförderung KfZ- Zulassung Kreisverwaltung Saalekreis Tel.: 03461/ 40 10 58 Tel.: 03461/ 40 18 30 Postfach 1454, 06204 Merseburg Fax: 03461/ 40 10 12 Fax: 03461/ 40 18 48 Tel.: 03461/ 40 0 E-Mail: [email protected] Fahrerlaubniswesen Fax: 03461/ 40 11 55 Tel.: 03461/ 40 18 49 E-Mail: [email protected] Kultur und Tourismus Fax: 03461/ 40 18 25 Internet: www.saalekreis.de Tel.: 03461/ 40 16 14 oder 40 16 19 Fax: 03461/ 40 16 02 Veterinär- und Nebenstelle Halle E-Mail: [email protected] Lebensmittelüberwachungsamt Hansering 19, 06108 Halle/Saale Oberaltenburg 4b, 06217 Merseburg Tel.: 0345/ 20 43 201 Gleichstellungs- und Seniorenbeauftragte Tel.: 03461/ 40 17 71 Fax: 0345/ 20 43 380 Tel.: 03461/ 40 10 04 Fax: 03461/ 40 17 99 E-Mail: [email protected] Fax: 03461/ 40 11 02 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Nebenstelle Querfurt Sozialamt Kirchplan 1, 06268 Querfurt Demografie- und Behindertenbeauftragter Domstraße 4, 06217 Merseburg Tel.: 034771/ 73 79 70 Tel.: 03461/ 40 10 49 Tel.: 03461/ 40 13 51 Fax: 034771/ 73 79 733 Fax: 03461/ 40 10 38 Fax: 03461/ 40 13 52 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Landrat Frank Bannert Regelung offener Vermögensfragen Örtlicher Sozialhilfeträger Domplatz 9, 06217 Merseburg Tel.: 03461/ 40 22 11 Tel.: 03461/ 40 23 60 Tel.: 03461/ 40 10 01 Fax: 03461/ 40 12 02 Überörtlicher Sozialhilfeträger Fax: 03461/ 40 10 99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 13 70 Dezernat Bürgerservice Pressesprecherin Schuldnerberatung Dezernat Gesundheit und Soziales Tel.: 03461/ 40 13 91 Tel.: 03461/ 40 10 10 André Wähnelt E-Mail: [email protected] Domplatz 9, 06217 Merseburg Wohngeld/Grundsicherung/BuT Tel.: 03461/ 40 13 92 Geschäftsstelle Kreistag Tel.: 03461/ 40 11 01 Tel.: 03461/ 40 10 06 oder 40 10 23 Fax: 03461/ 40 20 69 Versicherungsangelegenheiten Fax: 03461/ 40 10 89 E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 13 26 E-Mail: [email protected] Straßenverkehrsamt Jugendamt Saalekreiskurier Amtshäuser 31, 06217 Merseburg Kloster 4, 06217 Merseburg Tel.: 03461/ 40 10 13 Tel.: 03461/ 40 18 01 Tel.: 03461/ 40 15 01 Fax: 03461/ 40 10 59 Fax: 03461/ 40 18 02 Fax: 03461/ 40 15 02 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

25 Jugendförderung Dezernat Kreisentwicklung Umweltamt Tel.: 03461/ 40 15 17 Dezernent Domplatz 9, 06217 Merseburg Fax: 03461/ 40 15 02 Hartmut Handschak Tel.: 03461/ 40 14 11 Domplatz 9, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Fax: 03461/ 40 19 02 Tel.: 03461/ 40 14 01 E-Mail: [email protected] Amtsvormundschaften/Unterhalt/ Fax: 03461/ 40 14 02 E-Mail: [email protected] Abfall und Bodenschutz Unterhaltsvorschuss Tel.: 03461/ 40 14 13 Tel.: 03461/ 40 15 08 Ordnungsamt E-Mail: [email protected] Fax: 03461/ 40 15 02 Domplatz 2, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 12 11 Immissionsschutz Fax: 03461/ 40 12 18 Tel.: 03461/ 40 19 15 Sozialer Dienst E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 15 90 Brandschutz Naturschutz, Wald- und Forstaufsicht Fax: 03461 / 40 15 02 Tel.: 03461/ 40 12 40 Tel.: 03461/ 40 14 20 E-Mail: [email protected] Katastrophenschutz/ Rettungsdienst E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 12 45 Gesundheitsamt Gewässerschutz Fax: 03461/ 40 20 63 Oberaltenburg 4a, 06217 Merseburg Tel.: 03461/ 40 19 10 Tel.: 03461/ 40 17 01 Öffentliche Ordnung E-Mail: [email protected] Fax: 03461/ 40 17 02 Tel.: 03461/ 40 12 30 Abfallwirtschaft E-Mail: [email protected] Ausbildungsförderung Tel.: 03461/ 40 14 86 Tel.: 03461/ 40 16 06 Amtsärztlicher Dienst/Gesundheitshilfe Fax: 03461/ 40 21 79 Tel.: 03461/ 40 17 56 Schülerbeförderung E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 16 22 Sozialpsychiatrischer Dienst Kreisvolkshochschule Tel.: 03461/ 40 17 15 Am Saalehang 1, 06217 Merseburg Tel.: 03461/ 2590880 Ausländeramt Fax: 03461/ 259 08 89 Fritz-Haber-Straße 7a, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Tel.: 03461/ 40 12 78 Fax: 03461/ 40 12 03 Bauamt E-Mail: [email protected] Domplatz 9, 06217 Merseburg Tel.: 03461/ 40 11 06 Ausländerangelegenheiten Fax: 03461/ 40 14 53 Tel.: 03461/40 12 21 E-Mail: [email protected] E-mail: [email protected] Amt für Bauordnung und Denkmalschutz Domplatz 9, 06217 Merseburg Zuwanderung/Integration Tel.: 03461/ 40 14 31 Tel.: 03461/40 22 25 Fax: 03461/ 40 14 49 E-mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

26 Kreistag des Landkreises Saalekreis

Vorsitzender des Kreistages: Frank Gebhardt (CDU) Mitglieder des Kreistages: 1. Stellvertretender Vorsitzender CDU des Kreistages: Dr. Michael Papendieck (Die Linke) Frank Bommersbach, Kay-Uwe Böttcher, Jens Bühligen, Frank Bujak, Norbert Fritzsch, Frank Gebhardt, Dr. Dietlind Hagenau, Kurt Ham- bacher, Andrej Haufe, Àrpád Nemes, Steffen Rosmeisl*, Nicole 2. Stellvertretende Vorsitzende Rotzsch, Christian Runkel, Jürgen Ruscher, Edda Schaaf, Steffen des Kreistages: Ute Fischer (SPD) Schmitz, Prof. Dr. Michael Schulz, Jörg Wiegner, Alfons-Josef Wolff*, Ralf Wunschinski, Ina Zimmermann *fraktionslos Fraktionsvorsitzende: CDU Frank Bommersbach Die Linke/Grüne Die Linke /Bündnis Grüne Kerstin Eisenreich Steffen Eigenwillig, Kerstin Eisenreich, Michael Finger, Marcel Hägele, SPD Günther Sachse Angelika Hunger, Klaus Hunold, Andreas Jirmann, Christian Kupski, STATT Partei / AfD Klaus-Michael Oberbacher Alf Ludwig, Dr. Jurik Müller, Làszlò Müller, Sylke Nagel, Dr. Michael FDP Peter Kunert Papendieck, Christof Rupf

Ausschussvorsitzende: SPD Kreisausschuss Landrat Frank Bannert (CDU) Michael Dubberke, Ute Fischer, Karin Gerste, Mandy Hollweg, Günter Finanzausschuss Kay-Uwe Böttcher (CDU) Sachse, Dr. Verena Späthe, Daniel Stahnke, Hans-Ulrich Walter Ausschuss für Wirtschaftsförderung/ FDP Bau- und Regionalentwicklung Steffen Schmitz (CDU) Dr. Hans-Jörg Feicht, Ramona Hoyer, Peter Kunert, Dirk Taschner Bildungsausschuss Daniel Stahnke (SPD) Umweltausschuss Christof Rupf (Grüne) STATT Partei/AfD Kultur- und Sportausschuss Christian Runkel (CDU) Thomas Heilmann, Lutz-Michael Henjes, André Herzog, Ulli Leipnitz, Sozial- und Klaus-Michael Oberbacher, Udo Wurzel Gesundheitsausschuss Dr. Jurik Müller (Die Linke) Vergabeausschuss: Landrat Frank Bannert (CDU) NPD Jugendhilfeausschuss: Dr. Verena Späthe (SPD) Volkmar Neugebauer Betriebsausschuss "Eigenbetrieb für Arbeit": Landrat Frank Bannert (CDU) *2019 Neuwahl des Kreistages

27 Veranstaltungen in der Stadt Merseburg

Neujahrslauf Die Merseburger und viele Gäste aus der Region beginnen das neue Jahr auf Einladung des Kreissportbundes Saalekreis e.V. und zahlrei- cher Mitorganisatoren und Unterstützer seit vielen Jahren einfach sportlich. Pünktlich 11.00 Uhr geht’s los auf dem Merseburger Klia- platz zu einer oder mehrerer Runden durch die Innenstadt anlässlich des Neujahrslaufes. Mehr als 700 Läuferinnen und Läufer haben im- mer wieder Spaß daran. Aber auch viele andere sportliche Höhe- punkte wie der Benefizlauf des Lions-Club, das Behindertensportfest und die Sportgala der Vereine werden gern angenommen und erfreu- en sich großer Beliebtheit. Merseburger DEFA-Filmtage Alte Filme, bekannte Schauspieler und Schauspielerinnen, angeregte Gespräche mit Regisseuren und Regisseurinnen sowie den Dreh- buchautoren, ein gut besuchtes Domstadtkino – Markenzeichen der Merseburger DEFA-Filmtage. Neben Filmen, die das ältere Publikum Neujahrslauf ansprechen, werden ebenso Kinderfilme der DEFA gezeigt. Puppentheaterfesttage züge weiterzugeben und natürlich auch jenen Spaß zu vermitteln, Jedes Jahr Mitte März überlässt die Stadt ihr Ständehaus den jüngs- der diese alte Form des Theaterspiels über die Jahrhunderte hinweg ten Bürgern. Vor ihren neugierigen Augen finden sich dann Puppen- lebendig erhalten hat. bühnen aus ganz Deutschland ein, um sich deren unmittelbarer Kri- Merseburger DomMusik tik auszusetzen. Dabei steht vordergründig nicht das Experiment im Von Mai bis September gibt Michael Schönheit, Domorganist zu Mer- Rampenlicht, denn Anliegen des Festes ist es, die Modernität tradier- seburg und Gewandhausorganist zu Leipzig, regelmäßig Konzerte an ten Puppenspiels in seinen vielfältigen Facetten, seinen aktuellen Be- seiner mit 5 841 Pfeifen drittgrößten Barockorgel Deutschlands. Die Konzertreihe “Merseburger DomMusik“, für die Michael Schönheit bedeutende Ensembles verpflichtet, widmet sich der Wiederauffüh- rung mitteldeutscher Barockmusik. Kammermusiken im stimmungs- vollen Kreuzgang runden das Gesamtprogramm ab, das bis an die "Merseburger Orgeltage" Mitte September heranführt. Merseburger Museumsnacht Erstmalig luden die Merseburger Museen, die Galerien, die Kunststif- tung „ben zi bena“, der Dom und die historischen Gemäuer des Pet- riklosters zur Merseburger Museumsnacht 2014 ein. Die Besucher er- warten erlebnisreiche Programme mit Ausstellungseröffnungen, Konzerten, Buchlesungen, Experimenten zum Mitmachen und einem Familienprogramm. Die Veranstaltung findet jährlich in gemeinsa- mer Zusammenarbeit mit der Stadt statt. Merseburger Schlossfest Das 2. Juniwochenende ist für das Merseburger Schlossfest fest einge- plant. Höhepunkte des traditionellen und bei den Merseburgern und DEFA-Filmtage in der Region sehr beliebten Festes sind die Eröffnungsveranstaltung,

28 Merseburger Schlossfest - historischer Festumzug SchlossGrabenNächte der historische Festumzug, der Mittelaltermarkt und das Familienfest und zu neuer Blüte geführt. Zu Beginn der Orgeltage lädt der Merse- im Schlossgarten. Das Schlossfest­ findet seit 1969 statt. Über 800 Mit- burger Altstadtverein e.V. zum Orgelspektakel in den Kreuzgang ein. wirkende stellen im Festumzug stadtbekannte Würdenträger, Persön- Merseburger Zauberfest lichkeiten und Prälaten dar und präsentieren mit viel Spaß und Große Zauberei mit kleinen Zauberlehrlingen gibt es immer am letz- Kurzweil Epochen, Episoden und Historien aus der über 1150-jähri- ten Samstag im Oktober in Merseburg – der Stadt der Zaubersprü- gen Geschichte. che. Das Merseburger Zauberfest präsentiert sich in der Innenstadt Merseburger SchlossGrabenNächte mit zahlreichen Attraktionen. Sei es im Gruselkeller und beim Geis- Wenn im Juli und August die Nächte kurz und warm sind, lädt der terbuffet, im Märchenwald, in Harry Potters Welt mit Hexenbesen- einzigartige Schlossgraben zu vier stimmungsvollen, weil handge- rennen oder in der Zauberwerkstatt – Merseburg ist an diesem Tag machten Konzerten ein. Diese Konzerte, die seit dem Jahr 2010 unter dem Titel "Merseburger SchlossGrabenNächte" veranstaltet werden, laden die Besucher in atemberaubender Kulisse zum Mitsingen und auch Tanzen ein. Zu erleben sind u.a. bekannte Irish-Folk-Bands, aber auch mitreißende Country-Gruppen und Interpreten von Rock-/ Pop-Musik, die die Konzerte zu einem unvergesslichen Erlebnis wer- den lassen. Merseburger Orgeltage Jährlich sind im September international renommierte Organisten an Merseburgs berühmter Ladegastorgel zu Gast. In mittäglichen Orgel- konzerten, Nachtmusiken und Großen Abendkonzerten erklingen ne- ben der Orgelmusik auch große chorsinfonische- und Orchesterkon- zerte mit namhaften Solisten, Chören und Orchestern des In- und Auslandes, die den internationalen Charakter der Merseburger Or- geltage unterstreichen. 1994 hat der Freundeskreis Musik und Denk- malpflege in Kirchen des Merseburger Landes e.V. mit seinem Vorsit- zenden, Domorganist zu Merseburg und Gewandhausorganist zu Leipzig Michael Schönheit, die Merseburger Orgeltage übernommen Drehorgelfest

29 Schlossweihnacht Zauberfest auf Mystik und Magie eingestellt. Die Gäste sind jedes Mal begeistert tangebot zieht sich durch das gesamte Jahr. Im Sommerhalbjahr (von vom Kartenlegen, Wahrsagen und anderen mystischen Sachen, zau- Mai bis September) die Merseburger DomMusik, im September fin- berhaften Klostergeschichten und von der Kindergruselbude. Ein den alljährlich die Merseburger Orgeltage statt und im Winterhalb- unvergessliches­ Erlebnis in Merseburg. jahr von Oktober bis April lädt die Konzertreihe in der Stadtkirche St. Merseburger Schlossweihnacht Maximi zu verschiedenen Konzertangeboten ein. In der wunderbaren Atmosphäre des Schlossinnenhofes und auf dem Die Domkantorei Merseburg und das Ensemble CANTIAMO gestal- Domplatz findet alljährlich die Schlossweihnacht statt, die mit ten über das gesamte Kirchenjahr verteilt in den großen Kirchen Mer- Glühwein, Feuerzangenbowle, Kinderkarussells, Kleinkunst und seburgs mehrere Musikalische Gottesdienste und treten mit Konzer- Märchenwald auf das Fest einstimmt. Höhepunkte der Schlossweih- ten in allen Konzertreihen (Dom und Stadtkirche) gleichermaßen auf. nacht sind das Erstrahlen des Weihnachtsbaumes und der Anschnitt Das gesamte Programm präsentiert sich auch im Internet unter www. des "Langen Merseburger Weihnachtsstollens". Auch die weihnachtli- kirchenmusik-merseburg.de. che Orgelmusik bei Kerzenschein im Dom ist sehr beliebt bei der Be- völkerung und Jedermann zu empfehlen. Viel Spaß bei allen Veranstaltungen. Ein Besuch lohnt sich in jedem Informieren Sie sich bitte über den online-Veranstaltungskalender Fall. unter www.merseburg.de Darüber hinaus finden im Rahmen des City-Marketings weitere Ver- Öffnungszeiten: Montag & Dienstag: anstaltungen statt. 17.30 bis 22.00 Uhr Die Konzertreihe in der Stadtkirche St. Maximi zu Merseburg Mittwoch bis Sonntag Die Stadt Merseburg mit ihren großen Kirchen Dom und Stadtkirche 11.30 bis 14.30 Uhr bildet ein kirchenmusikalisches Zentrum mit überregionaler Aus- 17.30 bis 22.00 Uhr strahlung. Bedeutende Orgeln, mehrere Chöre, die Konzertreihen in Teichstraße 2 Dom und Stadtkirche, die Merseburger Orgeltage, viele besondere China-Restaurant 06217 Merseburg Gottesdienste sowie die Einbindung der Kirchenmusik in das kultu- Tel. 03461/ 214065 E-Mail: relle Angebot der Stadt, zeugen von dem hohen Stellenwert der Kir- [email protected] chenmusik in Merseburg und in der Kirchengemeinde. Das Konzer- DYNASTIE

30 Stadtführungen durch das historische Merseburg

Von Rabensagen und Zaubersprüchen – die klassische Stadtführung Fachkundige Stadtführer begleiten die Besucher auf ihrem Rundgang durch das historische Merseburg und vermitteln Einblicke in die über 1150-jährige Stadtgeschichte. Herausragende Baudenkmale des Dom- Schloss-Bereiches sowie historische Anlagen, Gebäude und Plätze ste- hen im Mittelpunkt der Führung. Unterwegs mit dem Stadthauptmann Begleiten Sie den Stadthauptmann auf seiner abendlichen Inspektions- tour! Sie informiert Sie über Gebäude am Wegrand und kann Ihnen so manch witzigen Schwank und interessantes Histörchen erzählen. Spukgeschichten mit der Laternenrese Folgen Sie der Laternenrese durch dunkle Gassen unserer Stadt, über Wir machen Ihr Fest! den Domberg bis hinauf ins alte Kloster. Lassen Sie sich bezaubern von Besuchen Sie uns in unseren Gaststätten geheimnisumwitterten, althochdeutschen Versen und fürchten Sie sich lieber nicht vor dunklen Gestalten. “ZUR SÜLZE“ · “GUT GRÜN“ Seien Sie bereit für einen kleinen Ausflug in die Hölle! Kulturkeller Roman(t)ische Neumarktkirche OELGRUBE Lassen Sie sich vom schlichten Charme der alten Kirche und ihren mo- CITY-BIERGARTEN am Entenplan dernen Kunstwerken bezaubern. Lernen Sie Details des Baugeschehens sowie zu Veranstaltungen im kennen und lauschen Sie den Geschichten, die mit dieser besonderen Kirche im Zusammenhang stehen. Und sollten Sie immer noch die Lie- STÄNDEHAUS SCHLOSSGARTEN be suchen, finden Sie sie vielleicht hier. Tel. 03461 / 212825 · [email protected] Mid d‘r Marchdfrau dorch Merseburch h.huffziger@g,ail.com Folgen Sie der Merseburger Marktfrau auf ihrem Heimweg durch ihr „Merseburch“! In heimischer Mundart schwatzt sie gern über Ereignis- se aus vergangenen Tagen und gibt natürlich auch Erklärungen zu hi- storischen Örtlichkeiten. Außerdem erfahren Sie, warum es heute die Leipziger Messe gibt und was das mit Merseburg zu tun hat. Freuen Sie sich auf die einen oder anderen skurrilen Begebenheiten und Marchdjeschichdn! PFLAUMENBAUM merseburg die party kult location Geöffnet Freitag & Samstag ab 21.00 Uhr Brauhausstraße 17, 06217 Merseburg, Telefon: 03461 - 20 13 96, Handy: 0177 - 2 02 14 45 Merseburger Stadtführer

31 Mit der Hofdame in das Reich der Gartenträume wöhnlich Bezauberndes für die Merseburger und die Gäste der Stadt Die Hofdame der Herzogin Christiane lädt zu einem vergnüglichen einfallen lassen. Spaziergang in das Reich der Merseburger Gartenträume ein. Sehen Abenteuer Geocaching und hören Sie den berühmten Merseburger Raben und seine sagenhaf- Sie wollen selbst die Stadt erkunden? Laden Sie sich die App „Geoca- te Geschichte. Und natürlich erfahren Sie allerlei Historisches über das ching“ und gehen Sie mit Ihrem Smartphone oder einem anderen GPS- Leben am herzoglichen Hof. fähigen Gerät auf N 51°21´32.014 E 12°0´3.961 und starten Sie Ihre Öffentliche Stadtführung „Erlebnis Merseburg“ Schatzsuche! Beim Geocaching „Merseburg – barocke Schätze im mit- Sie sind nur am Wochenende in Merseburg und möchten die Stadt der telalterlichen Gewand“ erwartet Sie ein Spaziergang zu unseren Kul- Zaubersprüche kennenlernen? Kein Problem! Jeden Samstag, 10.00 turschätzen und belebender Natur. Romanischer Bischofssitz, mittelal- Uhr, erwarten Sie die Stadtführer zum Rundgang und entführen Sie terliche Kaiserpfalz und barocke Herzogsresidenz – Sie entdecken auf eine faszinierende Zeitreise in die über 1150-jährige Geschichte un- beim Geocaching nicht nur die geschichtsträchtigen Bauwerke, auch serer Stadt. gelebte Gastlichkeit macht Ihren Ausflug zu einem unvergesslichen Er- Erlebnisführung zu besonderen Anlässen lebnis! Ob die nächtliche Führung mit dem Nachtwächter, der Osterspazier- Rabenstarke Kinderführungen gang mit der Eierfrau oder mit Bruder Thomasius durch das Petriklo- Stadtrallye „Vom Entenplan zum Schlossgarten“ ster – die Erlebnisführungen zu Merseburgs historischen Stätten oder Bei dieser Führung finden die Kinder mit Hilfe eines Stadtplanes selbst auf den Spuren bedeutender Persönlichkeiten sind immer etwas Be- den Weg und entdecken durch das Lösen von Aufgaben unterschiedli- sonderes. che Sehenswürdigkeiten. Der Stadtführer hilft bei Bedarf gern und Höhepunkt der Erlebnisführungen sind die zum Jahresende, zu denen wertet zum Schluss die Aufgabenblätter mit allen Beteiligten aus. sich unsere Stadtführerinnen und Stadtführer immer etwas außerge-

32 Merseburger A–Z A Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Merseburg Abwasserversorgung Geusaer Straße 81e, 06217 Merseburg Abwasserzweckverband Merseburg Telefon: 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer)* Bahnhofstraße 29a , 06258 Schkopau Telefon: 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber)* Telefon: 03461 / 54 79 70 10 Telefonische Kontaktzeiten: Telefax: 03461 / 54 79 70 29 Mo – Fr von 8.00 bis 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Archive Internet: www.azv-merseburg.de Domstiftsbibliothek und Domstiftsarchiv Merseburg Altenpflege- und Betreuungsheim Domplatz 7, 06217 Merseburg Curanum Betriebs GmbH Telefon: 03461 / 82 33 73 Haus der Betreuung und Pflege Curanum Merseburg Telefax: 03461 / 72 06 21 Oeltzschnerstraße 120, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 283-0 Internet: www.vereinigtedomstifter.de Telefax: 03461 283-599 Kreis-und Verwaltungsarchiv des Saalekreises E-Mail: [email protected] Domplatz 9, 06217 Merseburg Internet: www.korian.de Telefon: 03461 / 401063 Kursana Domizil Merseburg Telefon: 03461 / 401156 An der Hoffischerei 2, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 2766-0 Internet: www.saalekreis.de Telefax: 03461 / 2766-190 Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Merseburg E-Mail: [email protected] König-Heinrich-Straße 83, 06217 Merseburg Internet: www.kursana.de Telefon: 03461 / 4738-51 (Benutzersaal) Weitere siehe Seite 48 03461 / 4738-0 (Zentrale) Telefax: 03461 / 4738-15 Amtsgericht E-Mail: [email protected] Internet: www.landesarchiv.sachsen-anhalt.de Amtsgericht Merseburg Geusaer Straße 88, 06217 Merseburg Historisches Stadtarchiv Postfach 1154, 06201 Merseburg König-Heinrich-Straße 20, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 2810 Telefon: 03461 / 445 565 Telefax: 03461 / 281 – 185 Telefax: 03461 / 445 561 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.ag-mer.sachsen-anhalt.de Internet: www.merseburg.de

33 Auskünfte Liegenschaftskataster VSBI Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg Landesamt für Vermessung und Geoinformation Telefon: 03461 / 44 13 26 Neustadter Passage 15, 06122 Halle E-Mail: [email protected] Telefon: 0345 / 6912-0 Internet: www.vsbi.eu Telefax: 0345 / 6912-133 E-Mail: [email protected] Interkulturelles Zentrum Merseburg e.V. Internet: www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de Dammstraße 04, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] B Internet: www.merseburg-interkulturell.de Café Connect Begegnungszentren im Mehrgenerationenhaus Stadt-Teil-Zentrum West Roßmarkt 02, 06217 Merseburg Oeltzschnerstraße 9, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 3094846 E-Mail: [email protected] Stadt-Teil-Zentrum Süd Straße des Friedens 27, 06217 Merseburg Internationales Frauencafé Hälterstraße 30, 06217 Merseburg Haus „Saaleblick“ Telefon: 01573 54 89 882 Offener Treff Hochhaus E-Mail: [email protected] 10. Etage - Seniorenhochhaus Web: www.kirchenkreis-merseburg.de Leunaer Straße 36 Kontakt über Mehrgenerationenhaus Behinderteneinrichtungen Roßmarkt 2, 06217 Merseburg Wohnheim für behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Telefon: 03461 / 82 30 43 Haus „Lambarene“ Telefax: 03461 / 21 13 11 Otto-Lilienthal-Straße 56 a, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 79 43-0 Offenes Dienstleistungs- und Servicecenter Merseburg Telefax: 03461 / 79 43-19 BWG Halle-Merseburg E-Mail: [email protected] Reinefarthstraße 81/83, 06217 Merseburg Internet: www.albert-schweitzer-sachsen-anhalt.de Telefon: 03461 / 21 50 96 Träger: Albert-Schweitzer-Familienwerk e.V., Zerbst/Sachsen-Anhalt E-Mail: [email protected] Begegnungszentrum in der Stadtkirche St. Maximi Kontakt über: Evangelisches Kirchspiel Merseburg Dompropstei 2, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 21 16 40 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-merseburg.de Begegnungszentrum Wohnanlage „Rabennest“ Siegfried-Berger-Straße 5 Kontakt über: Gotthardteich

34 Bibliotheken Stadtbibliothek „Walter Bauer“ Merseburg König-Heinrich-Straße 20 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 445 560 Telefax: 03461 / 445 561 E-Mail: [email protected] Internet: www.merseburg.de Bibliothek der Hochschule Merseburg Hochschule Merseburg Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg Telefon: 03461/ 46 – 2266, 2268 Begegnungszentrum des VSBI Telefax: 03461/ 46 22 70 E-Mail: [email protected] Integrative Kindertagesstätte „Kinderland“ Internet: www.hs-merseburg.de Lauchstädter Straße 11, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 24 99 90 D Telefax: 03461 / 24 99 99 E-Mail: [email protected] Deutsche Bahn Internet: www.lebenshilfe-merseburg.de Deutsche Bahn Träger: Lebenshilfe Merseburg gGmbH Station- und Service AG Bahnhofsmanagement Tagesförderstätte für behinderte Menschen Hans-Dietrich-Genscher-Platz 1, 06112 Halle Stiftung „Samariterherberge“ Horburg Telefon: 0345 / 215-1055 Simon-Hoffmann-Straße 6, 06217 Merseburg Deutsche Rentenversicherung Telefon: 03461 / 34 25-48 Standort Halle E-Mail: [email protected] Paracelsusstraße 21, 06114 Halle Internet: www.stiftung-samariterherberge.de Telefon: 0345 / 213-0 Träger: Stiftung „Samariterherberge“ Horburg Telefax: 0345 / 202-3314 E-Mail: [email protected] Förderschule für Geistigbehinderte ‚Heinrich Kielhorn‘, Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de Nebenstelle Merseburg Rentenversicherung Naumburger Straße 167, 06217 Merseburg Kreisverwaltung Saalekreis, Sozialamt, Domstraße 4 Telefon: 03461 / 50 04 34 Terminvereinbarung: Tel.: 03461 / 40 13 26 Schule am Südpark E (Basisförderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) Naumburger Straße 167, 06217 Merseburg Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis Telefon: 03461 / 21 50 45 Geusaer Straße 81e, 06217 Merseburg Telefax: 03461 / 50 02 22 Telefon: 03461 / 244 – 0, 100, 101 E-Mail: [email protected] Telefax: 03461 / 244 - 102 Internet www.suedparkschule.de E-Mail: [email protected] Träger: Landkreis Saalekreis Internet: www.efa-sk.de

35 J

Jugendfreizeiteinrichtungen

Jugendzentrum „Mampfe“ Am Saalehang 2, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 21 51 95 Telefax: 03461 / 24 98 388 E-Mail: [email protected] Träger: Stadtverwaltung Merseburg

Fahrradselbsthilfewerkstatt dienstags: 15.00 bis 18.00 Uhr & donnerstags 17.00 bis 20.00 Uhr Ansprechpartner: Ronny Reinhardt Stadtwerke Merseburg KIZ Rosental Energieversorgung Seffnerstraße 1A, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 21 01 75 Stadtwerke Merseburg GmbH E-Mail: [email protected] Große Ritterstraße 9, 06217 Merseburg Träger: Stadtverwaltung Merseburg Telefon: 03461 / 454-0 Telefax: 03461 / 454-170 Jugendclub Beuna Stördienst Wärme, Strom, Gas (03461) 454 545 OT Beuna, Am Wassergraben 14, 06217 Merseburg Breitband, Telefon: 454 300 Telefon: 03461 / 441 20 08 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.stadtwerke-merseburg.de Jugendclub „Bummi“ F Joachim-Quantz-Straße 19, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 441 4600 Feuerwehr E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-halle.de Feuerwehr-Notruf 112 Träger: Caritas Regionalverband Halle e.V.

Feuerwehr Merseburg Oeltzschnerstraße 112, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 21 00 25 Telefax: 03461 / 21 10 89

Finanzamt

Finanzamt Merseburg Bahnhofstraße 10, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 8224 - 0 Telefax: 03461 / 8224 - 4600 E-Mail: [email protected] Internet: www.finanzamt.sachsen-anhalt.de Carl-von-Basedow-Klinikum

36 K Kreisverwaltung Landkreis Saalekreis Kindereinrichtungen -> siehe Seite 54 Domplatz 9, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 40-0 Kirchen und kirchliche Einrichtungen -> siehe Seite 53 Telefax: 03461 / 40 11 55 E-Mail: [email protected] Krankenhaus Kreisleitstelle: Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH Telefon: 03461 / 40 12 55 Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 27 0 M Telefax: 03461 / 27 10 02 E-Mail: [email protected] Merseburg-Pass Internet: www.klinikum-saalekreis.de Stadt Merseburg Krankenkassen Jugend-und Sportamt Altes Rathaus, Burgstraße 1 - 5, 06217 Merseburg AOK Halle (Saale) Telefon: 03461 / 445 633 Weißenfelser Straße 2a E-Mail: [email protected] Kundencenter Merseburg Internet: www.merseburg.de Telefon: 0800 / 226 57 26 Medien (Zeitung) Internet: www.san.aok.de Mitteldeutsche Zeitung/Neuer Landbote BARMER Entenplan 9, 06217 Merseburg Entenplan 8, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 25 91 80 Telefon: 0800 / 333 10 10 Telefax: 03461 / 2 59 18 29 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.barmer.de Internet: www.mz-web.de BKK-VBU-Service-Center Wochenspiegel/Super Sonntag Bahnhofstraße 13, 06217 Merseburg König-Heinrich-Straße 21a, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 3394100 Telefon: 03461/ 30 95 0 Servicetelefon 0800 165 66 16 24 h, kostenfrei E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.meine-krankenkasse.de Internet: www.supersonntag-web.de www.wochenspiegel-web.de IKK gesund plus Entenplan 3 Monatlich erscheinende nichtamtliche Mitteilungsblätter Telefon: 03461/ 33 32 10 E-Mail: [email protected] Der Merseburger Internet: www.ikk-gesundplus.de Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) NOVITAS BKK Telefon: 03535 / 489 - 0 Servicecenter Telefax: 03535 / 489 - 115 Am Haupttor, 06237 Leuna E-Mail: [email protected] Telefon: 03461/ 8227 149 Internet: www.wittich-herzberg.de

37 Saalekreis-Kurier SPD Merseburg Landkreis Saalekreis c/o AWO Bürgerhaus Domplatz 9, 06217 Merseburg Neumarkt 5, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 40 0 Telefon: 03461 / 259 28 01 Telefax: 03461 / 40 11 55 E-Mail: [email protected] Telefax: 03212 / 79 22 585 Internet: www.saalekreis.de E-Mail: [email protected] Internet: www.spd-merseburg.de Möbelbörse Merseburg STATT Partei: Die Unabhängigen Möbelbörse Merseburg Landesverband Sachsen-Anhalt Nulandtplatz 16, 06217 Merseburg Weißenfelser Straße 20, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 72 07 50 Telefon: 03461 / 34 18 74 Telefax: 03461 / 72 07 50 Telefax: 03461 / 34 18 76 Internet: www.moebelboerse-shop.de Träger: Förderkreis für Naturschutz und Ökologie e.V. Internet: www.stattpartei-sachsen-anhalt.de Polizei Museen und Galerien -> siehe Seite 50 P Polizeirevier Saalekreis Hallesche Straße 96/98, 06217 Merseburg Parteien - Stadtratsfraktionen Telefon: 03461 / 446 - 0 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Telefax: 03461 / 446 – 210 Grün.Lokal E-Mail: [email protected] König-Heinrich-Straße 8a, 06217 Merseburg Internet: www.gruene-saalekreis.de Regionalbereichsbeamte (RBB) Merseburg CDU Sprechstunden im Markt 1 Burgstraße 8, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 446 237 und 0160 / 2541414 Telefon: 03461 / 30 90 71 POM Steffen Brückner Internet: www.cdu-merseburg.de Telefon: 03461 / 446 239 und 0160 / 2540955 DIE LINKE. POMin Yvonne Richter Burgstraße 9, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 446 238 und 0160 / 2543595 Telefon: 03461 / 21 31 80 Internet: www.dielinke-saalekreis.de Internet: www.polizei-web.sachsen-anhalt.de FDP Polizei-Notruf 110 c/o Am Stadtpark 27, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 205052 Post Neues Forum Saalekreis Kreisgeschäftsstelle Poststraße 4, 06217 Merseburg Deutsche Post Telefon: 03461 / 213466 König-Heinrich-Straße 11, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 47 22 - 0

38 S GS Geusa OT Geusa Schulen und Bildungseinrichtungen Geusaer Straße 73, 06217 Merseburg Grundschulen Telefon: 03461 / 21 30 58 Hortbetreuung Albrecht-Dürer-Schule E-Mail: [email protected] Albrecht-Dürer-Straße 6, 06217 Merseburg Internet: www.gs-geusa.de Telefon: 03461 / 21 17 43 Hortbetreuung: 03461 / 44 151 95 Johannes-Schule Merseburg Telefax: 03461 / 30 97 11 Schule in evangelischer Trägerschaft Funk: 0152/ 28 813 00 3 Lessingstraße 5, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 30 58 56 Internet: www.gs-duerer-merseburg.bildung-lsa.de Telefax: 03461 / 30 58 57 Hortbetreuung: 03461 / 30 58 59 Im Rosental E-Mail: [email protected] Rosental 12, 06217 Merseburg Internet: www.johannes-schule-merseburg.de Telefon: 03461 / 20 14 92 Träger: Telefax: 03461 / 28 99 85 Trägerverein der Johannes-Schule Merseburg e.V. Hortbetreuung: 03461 / 30 91 49 Hälterstraße 30 E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 35 28 10 Internet: www.gs-rosental.bildung-lsa.de J.-Curie-Schule Sekundarschulen V.-Harnack-Straße 73, 06217 Merseburg Albrecht-Dürer-Schule Telefon: 03461 /21 11 48 Albrecht-Dürer-Straße 6, 06217 Merseburg Telefax: 03461 / 72 09 12 Telefon: 03461 / 21 08 21 Hortbetreuung: 03461 / 72 09 13 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.sks-duerer-merseburg.bildung-lsa.de Internet: www.gs-curie.bildung-lsa.de Goethe-Schule GS „Am Geiseltaltor“ Bahnhofstraße 7, 06217 Merseburg Straße des Friedens 66, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 21 50 43 Telefon: 03461 / 50 00 03 E-Mail: [email protected] Telefax: 03461 / 34 21 74 Internet: www.goetheschule-merseburg.de Hortbetreuung: 03461 / 34 24 23 Gymnasien E-Mail: [email protected] Internet: www.gs-merseburg-sued.de Domgymnasium Haus 1 Albrecht-Dürer-Straße 2, 06217 Merseburg GS „Otto-Lilienthal“ Telefon: 03461 / 21 05 15 Otto-Lilienthal-Straße 32a, 06217 Merseburg Internet: www.domgym-mer.de Telefon: 03461 / 50 05 55 Telefax: 03461 / 54 75 65 Domgymnasium Außenstelle Haus 2 Hortbetreuung: 03461 / 54 75 68 Domplatz 4, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 21 22 49 Internet: www.gs-merseburg-west.bildung-lsa.de Internet: www.domgym-mer.de

39 Herder-Gymnasium Sonstige Bildungseinrichtungen Am Saalehang 1, 06217 Merseburg Planetarium Merseburg Telefon: 03461 / 21 01 95 Teichstraße 2 Internet: www.herderianer.de Telefon: 0345/ 4 78 68 09 & 0175 288 72 64 (ab 10 Uhr) E-Mail: [email protected] Berufsbildende Schulen Internet: www.planetarium-merseburg.de Träger: Sternfreunde Planetarium Merseburg e.V. Berufsbildende Schulen II des Landkreises Saalekreis (BbS II) Leuna BBI - Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH - Filiale Merseburg Emil-Fischer-Straße 6-8, 06237 Leuna Fritz-Haber-Straße 9, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 84 28 10 Telefon: 03461 / 342140 Telefax: 03461 / 84 28 11 Telefax: 0345 / 2323660 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bbi-bildung.de Internet: www.bbs-saalekreis.bildung-lsa.de BVU GmbH Hochschule Geusaer Straße 81g , 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 82 15 0 Hochschule Merseburg Telefax: 03461 / 82 15 33 Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg Internet: www.bvu-gmbh.de Telefon: 03461 / 46-0 DAA Merseburg Telefax: 03461 / 46-29 06 Geusaer-Straße 81 f, 06217 Merseburg Internet: www.hs-merseburg.de Telefon: 03461 / 24 97 12 Telefax: 03461 / 24 97 45 Kreisvolkshochschule E-Mail: [email protected] Internet: www.daa-merseburg.de Kreisvolkshochschule Saalekreis Fortbildungsakademie der Wirtschaft gGmbH Am Saalehang 1, 06217 Merseburg Dammstraße 1, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 2590880 Telefon: 03461 / 30 95 30 Telefax: 03461 / 2590889 Internet: www.faw.de/standorte/merseburg E-Mail: [email protected] Kreismusikschule „J. J. Quantz“ Merseburg-Querfurt Internet: www.vhs-halle-saalekreis.de Domplatz 9, Schloss, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 40 13 19/09 Medienzentrum Internet: www.musikschule-merseburg.de Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V. Medienzentrum Geusaer Straße 86 b, 06217 Merseburg Am Saalehang 1, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 525222 o. 525225 Telefon: 259088-8 oder 03461 / 40-2810 Telefax: 03461 / 525224 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.medienzentrum.saalekreis.de Internet: www.okmq.de

40 pem Personalentwicklungs und -management GmbH Selbsthilfekontaktstellen Weißenfelser Straße 46c, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 82 31 00 Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis Telefax: 03461 / 82 31 22 Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 34 18 72 und 03461 / 24 94 51 Internet: www.pem-gmbh.de Telefax: 03461 / 24 94 53 Schülerhilfe Merseburg E-Mail: [email protected] Weiße Mauer 23, 06217 Merseburg Internet: www.shk-merseburg.de Telefon: 03461 / 543 79 99 Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH Internet: www.schuelerhilfe.de Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg Lernzentrum Merseburg/ Bad Dürrenberg Telefon: 03461 / 27 0 Brühl 1a, 06217 Merseburg Telefax: 03461 / 27 10 02 Telefon: 03461 / 21 41 04 E-Mail: [email protected] Internet: www.fgmer.de/lernzentrum-merseburg.de Sozialpsychiatrischer Dienst, Hauptstelle Merseburg Europäisches Bildungswerk für Beruf und Gesellschaft gGmbH Oberaltenburg 4b, 06217 Merseburg V.-Harnack-Straße 102, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 40 17 14 Telefon: 03461 / 35 27 87 E-Mail: [email protected] Internet: www.ebg.de Gesundheitsamt Saalekreis Works gGmbH Oberaltenburg 4b, 06217 Merseburg Siegfried-Berger-Straße 3a, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 40 17 20 Telefon: 03461/ 23 15 67 E-Mail: [email protected] Telefax: 03461/ 23 15 69 Internet: www.saalekreis.de Internet: www.works-bildungswerk.de Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen Bildungsakademie Leuna & IBLM Interessengemeinschaft Bildung Leuna-Merseburg e.V. Arbeiter Samariter Bund Emil-Fischer-Straße 20, 06237 Leuna Regionalverband Saalekreis Süd e.V. Telefon: 03461 / 8 24 60 (bal) oder 03461 / 51 91 00 (IBLM) Nulandtplatz 13, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 86 815 0 Telefax: 03461 / 86 815 99 Internet: ww.bal.de E-Mail: [email protected] Schiedsstelle Internet: www.asb-saalekreis.de

Schiedsstelle Merseburg AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. Geschäftsstelle Vorsitzender Imre Gülle Zerbster Straße 14, 06124 Halle OT Geusa Telefon: 0345 / 6 91 63 Schillerstraße 10, 06217 Merseburg Telefax: 0345 / 6 91 64 13 Telefon: 03461 / 50 73 12 E-Mail: [email protected] Mobil: 0157/ 73 28 38 03 Internet: www.awo-halle-merseburg.de

41 AWO Stadtverband Merseburg e.V. Neumarkt 5, 06217 Merseburg Telefon/Fax: 03461 / 23 19 41

Sozialstation der AWO, Oeltzschnerstraße 61d Telefon: 03461 / 50 35 49 E-Mail: [email protected]

Betreutes Seniorenwohnen, Tivoli-City-Center, Hölle 1 Telefon: 03461/33 11 22 E-Mail: [email protected]

Suchtpräventionsfachkraft, Sixtistraße 16a Telefon 03461 /25 92 06 E-Mail: [email protected] Haus „Saaleblick“ Gebäudewirtschft Merseburg

Netzwerk für Schulerfolg im Saalekreis, Sixtistraße 16a Telefon: 03461/25 92 01 E-Mail: [email protected]

Koordinierungsstelle Schulverweigerung, Sixtistraße 16a Telefon: 03461/25 92 03

AWO Schwangerenberatungsstelle, Neumarkt 5 Telefon: 03461/21 07 07

Betreuungsverein Merseburg e.V. Breite Straße 1, 06217 Merseburg Telefon: 03461/ 33410 Telefax: 03461/ 334118 Offenes Dienstleistungs- und Servicecenter der BWG Halle-Merseburg Do 14-16.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.bv-merseburg.de

Caritas Beratungsstelle Merseburg Dammstraße 8, 06217 Merseburg Telefon: 03461/ 24 96 26 E-Mail: [email protected] Internet: www.caritas-halle.de

Diakonie Sozialstation Merseburg Lauchstädter Straße 28, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 21 15 25 Telefax: 03461 / 21 15 28 E-Mail: [email protected] Curanum-Altenpflegezentrum in Merseburg-West

42 CURANUM Betriebs GmbH Haus der Betreuung und Pflege CURANUM Merseburg Oeltzschnerstraße 120, 06217 Merseburg Telefon 03461 283-0, Telefax 283-599 ES IST SCHÖN ALT ZU WERDEN, WO MAN DAS ALTER IN EHREN HÄLT

Getreu dieser Maxime bietet Ihnen unser Haus: - kompetente Kurzzeit- und vollstationäre Pflege durch qualifiziertes Fachpersonal - Sozialservice mit individueller Fürsorge - therapeutische Betreuung im Beschäftigungs- und Freizeitbereich - Veranstaltungen musischer und kultureller Art - Friseur, med. Fußpflege, Krankengymnastik - hauseigene Küche, Kiosk, Café „Rühmann“ Für weitere Informationen und Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit persönlich und telefonisch zur Verfügung.

43 DRK-Kreisverband Merseburg-Querfurt e.V. Lebenshilfe Merseburg Döcklitzer Tor 21, 06268 Querfurt gemeinnützige Gesellschaft Telefon: 034771 / 60 30 Lauchstädter Straße 11, 06217 Merseburg Telefax: 034771 / 60 32 2 Telefon: 03461 / 21 10 05 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.drk-mq.de Gesundheitsamt Saalekreis Rettungsdienst des DRK Oberaltenburg 4b, 06217 Merseburg Telefon: 034771 / 60 30 Telefon: 03461 / 40 17 20 Telefax: 034771 / 60 32 2 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.saalekreis.de

Suchtberatung Mehrgenerationenhaus Merseburg Roßmarkt 2, 06217 Merseburg Kontext Suchtberatung, Hauptstelle Merseburg Telefon: 03461 / 82 30 43, 2012 80 Weiße Mauer 52, , 06217 Merseburg E-Mail: info-mgh-merseburg@gmx. de Telefon: 03461/74 0 20 Internet: www.mehrgenerationenhaus-merseburg.de Telefax: 03461/74 0 222 E-Mail: [email protected] Kreisseniorenvertretung Saalekreis e.V. Internet: www.suchtberatung-merseburg.de Postfach 1254, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 20 12 80 Sonstige gemeinnützige Einrichtungen E-Mail: [email protected] Internet: www.kreissenioren.saalekreis.de Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Beratungsstelle Merseburg Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Markt 1, 06217 Merseburg PARITÄTISCHE Regionalstelle Süd - Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis Telefon: 0345 / 2 98 03 11 (über Beratungsstelle Halle) Sixtistraße 16 a, 06217 Merseburg Telefax: 0345 / 2 98 03 26 Telefon: 03461 / 34 18 72 und 03461 / 24 94 51, E-Mail: [email protected] Telefax: 03461 / 24 94 53 Internet: www.vzsa.de/merseburg E-Mail: [email protected] Achtung: Nur an ausgewählten Tagen in Merseburg! Internet: www.shk-merseburg.de Deutscher Mieterbund Halle und Umgebung e.V. Beratungs- und Sozialisierungshilfe Alter Markt 6, 06108 Halle (Saale) für den Saalekreis Telefon: 0345/ 2 91 96-6 Markt 19 E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 35 28 35 Internet: www.mieterbund-halle.de Telefax: 03461/ 27 88 30 Internationaler Bund PARITATISCHES Sozialwerk Behindertenhilfe Jugendmigrationsdienst (JMD) Halle Beratungs- und Sozialisierungshilfe für den Saalekreis Nebenstelle Merseburg, Markt 1 Roßmarkt Helmeweg 4, 06122 Halle (Saale) Telefon: 0345 - 8046017 Familien-, Erziehungs- und Paarberatungsstelle 0345 - 1317715 Telefon: 03461 / 33 62 16 E-Mail: [email protected] Telefax: 03461 / 33 62 18 Internet: www.internationaler-bund.de E-Mail: [email protected]

44 Sozialverband VdK Sachsen-Anhalt e.V. Kreisverbandsgeschäftsstelle Merseburg/Querfurt Roßmarkt 2, 06217 Merseburg Telefon: 0152 31 99 69 84 E-Mail: [email protected] Volkssolidarität Saale-Kyffhäuser e.V. Fliederweg 7, 06268 Querfurt Telefon: 03 47 71 / 9 11 - 0 E-Mail: [email protected] WEISSER RING e. V. Saalekreis Telefon: 034639 / 8 09 39 E-Mail: [email protected] Merseburger Benefizlauf Internet: www.saalekreis-sachsen-anhalt.weisser-ring.de

Flexible Hilfen Merseburg Sportstätten Telefon: 03461 / 33 62 19 oder mobil 0173 2117041 Telefax: 03461 / 33 62 15 Flugplatz Merseburg E-Mail: [email protected] Merseburger Luftsportverein e.V. Betreutes Wohnen „Jugendinsel“ Merseburg Hans-Grade-Straße 6, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 50 07 02 oder mobil 0173/ 2117041 Telefon: 03461 / 72 33 26 Telefax: 03461 / 50 05 83 Telefax: 03461 / 79 48 31 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.flugplatz-merseburg.de Schulsozialarbeit an Grundschulen Telefon: 03461 / 50 0702 oder mobil 0173/ 2117041 Kegelparadies Merseburg Telefax: 03461 / 50 05 83 Weißenfelser Straße 76a E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 23 02 02 Lebenshilfe Merseburg gGmbH Am Hügel 1, 06237 Leuna Telefon: 03461/24 99 60 Telefax: 03461/24 99 77 E-Mail: [email protected] Domizil Merseburg (sozialtherapeutische Einrichtung für chronisch mehrfach geschädigte Abhängigkeitskranke) Kontakt über: Soziales Betreuungswerk gGmbH Junkersstraße 10a, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 863 902 0 Telefon: 03461 / 863 902 1 E-Mail: [email protected] Internet: www.soziales-betreuungswerk.de Rischmühlen-Halle

45 Rischmühlen-Halle ESV-Sportplatz Rischmühle, 06217 Merseburg Leunaer Straße 32a, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 30 97 85 Telefon: 03461 / 21 01 55

Schwimmhalle Sportplatz Beuna mit Kegelbahn Leunaer Straße 38, 06217 Merseburg Sportplatz Atzendorf mit Kegelbahn Telefon: 03461 / 21 41 73 Sportplatz Blösien E-Mail: [email protected] Internet: www.merseburg.de Streetwork

Sportplätze Streetwork Am Saalehang 1, 06217 Merseburg Stadtstadion (Kunstrasenplatz) Fax: 03461/ 2 49 83 89 Hohndorfer Weg 10, 06217 Merseburg E-Mail: facebook.com/merseburg.streetwork Telefon: 03461 / 21 50 70 Jugendzentrum “Mampfe“ IMO-Stadion Telefon: 0170 854 7709 oder -41 VfB IMO Merseburg e.V. E-Mail: [email protected] Rosa-Luxemburg-Straße 18, 06217 Merseburg Telefon: 03461 / 44 32 80 Studentenclubs E-Mail: [email protected] „Reaktor“ Internet: www.vfb-imo-merseburg.de Geusaer Straße 90, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Sportplatz am Ulmenweg (Kunstrasenplatz) Telefon: 03461 / 4430 Alchimistenfalle e.V. E-Mail: [email protected] Rudolf-Bahro-Straße 18, Haus der Studierenden, 06217 Merseburg Telefon: 0160 90770631 Sportplatz Meuschau E-Mail: [email protected] SV Merseburg-Meuschau e.V. OT Meuschau, Am Sportplatz 3, 06217 Merseburg Wärmetauscher e.V. Telefon/Fax: 03461 / 21 12 15 Rudolf-Bahro-Straße 18, 06217 Merseburg Mobil: 01 77 87 37 22 4 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.svmeuschau.de Merseburger Elferrat e. V. c/o Hochschule Merseburg, Eberhard-Leibnitz-Straße 2 Sportplatz Kötzschen 06217 Merseburg FC Lindner e.V. Kötzschen Telefon: 0176 24661308 Florian-Geyer-Straße 22, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected]

46 T Veranstaltungskalender Stadtverwaltung Merseburg, Kulturamt Telefon: 03461 / 2 48 92 61 Tourist-Information Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg Burgstraße 5, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461 / 21 41 70 Einzusehen unter www.merseburg.de: ‘Kultur und Freizeit’ E-Mail: [email protected] Internet: www.merseburg.de W

V Wasserversorgung

Vereine Auskünfte zu MIDEWA GmbH – Kundendienst Weißenfelser Straße 74, 06217 Merseburg Kleingartenvereine Telefon: 03461/352-50 unter Kreisverband der Gartenfreunde Merseburg e.V. Telefax: 03461/352-548 Goethestraße 14, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: 03461/ 21 34 69 E-Mail: [email protected] Kultur und Jugendvereine unter Stadtverwaltung Merseburg, Kulturamt Telefon: 03461 / 2 48 92 61 Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Landwirtschaftsvereine unter Bauernverband „Saaletal“ e.V. Telefon: 03461 / 21 21 61 Poststraße 14, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Sportvereine unter Stadtverwaltung Merseburg, Jugend- und Sportamt Telefon: 03461 / 44 56 33 Altes Rathaus , Burgstraße 1 – 5 E-Mail: [email protected] Sonstige Vereine unter Stadtverwaltung Merseburg, Kulturamt Telefon: 03461 / 2 48 92 61 Oberaltenburg 2, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Selbsthilfevereine unter Stadtverwaltung Merseburg, Gleichstellungsbeauftragte Telefon: 03461 / 44 56 03 E-Mail: [email protected]

47 Betreutes Wohnen und Pflegeheime in Merseburg

Betreutes Wohnen Pflegeheime Tivoli City-Center, Hölle 1, 06217 Merseburg Kursana Domizil Merseburg AWO Regionalverband Halle-Merseburg e.V. An der Hoffischerei 2, 06217 Merseburg Betreutes Seniorenwohnen Dussmann Group 84 Einzel- und 26 Doppelzimmer, zwei stationäre Wohnbereiche, ein Haus „Saaleblick“, Leunaer Straße 36, 06217 Merseburg Kurzzeitpflegebereich mit 10 Plätzen Wohngruppe für Menschen mit Gebäudewirtschaft Merseburg GmbH Demenz 1- und 2-Raum-Apartments, Empfangs- und Infotresen, Pflegedienste Haus der Betreuung und Pflege Curanum Seniorenresidenz Mühleninsel GmbH Oeltzschnerstraße 120, 06217 Merseburg Meuschauer Straße 10-10a, 06217 Merseburg CURANUM Betriebs GmbH seniorengerechtes, betreutes Wohnen, Tagespflege vollstationäre Dauerpflege Vermietung von Gästezimmer / Fremdenwohnungen in Merseburg MehrgeneratinenWohnen Betreutes Wohnen „Kastanie" Wohnanlage „Rabennest" Kastanienpromenade 2-6, 06217 Merseburg Siegfried-Berger-Straße 5, 06217 Merseburg Soziales Betreuungswerk gGmbH Wohnungsgenossenschaft Aufbau Merseburg eG, Betreutes Wohnen König-Heinrich-Residenz König-Heinrich-Str. 25, 06217 Merseburg Mehrgenerationen-Quartier „Teichperle" Wettiner Schwestern, Pflegedienst GmbH für Menschen mit Demenz Klobikauer Straße 20/22/24, 06217 Merseburg WERTWIN Projektgesellschaft mbH & Co. KG Senioren-Wohnanlage im Thietmar Forum barrierefreies Mehrgenerationen-Wohnen nach universellem Design Entenplan 8, 06217 Merseburg 70 Wohnungen in fünf Gebäuden modernes, selbstbestimmtes Woh- medi mobil , Heimplätze nen in jedem Alter, noch in der Entstehung

Servicewohnanlage Südparkpassage Straße des Friedens 87, 06217 Merseburg CEMA Merseburg GmbH

Altengerechtes Wohnen Altengerechtes Wohnen „Am Josefsheim" Hoffischerei 6, 06217 Merseburg Katholische Pfarrei „St. Norbert“

Senioren-WG Zeppelinstraße 1, 06217 Merseburg Pflegedienst Henjes-Münch altengerechtes Wohnen Motto „Leben im Alter leicht gemacht“

Mehrgenerationenwohnanlage „Rabennest“

48 Ein zuhausE zum wohlfühlEn

freundlich Gebäudewirtschaft GmbH Telefon: (0 34 61) 28 00 sixtistraße 16a fax: (0 34 61) 28 01 80 und sozial 06217 merseburg internet: www.gbw-merseburg.de

Servicepunkt

Objektgestaltung Knoche · Objektbegrünung

· Pflanzenpflege

· Dachbegrünung

· Friedhofsgestaltung

Pappelallee 2 06217 Merseburg Telefon 03461/ 54 78 42 Telefax 03461/54 78 42 Handy 0177/854 50 76 E-Mail [email protected]

www.autohaus-rudolph.de Oeltzschnerstraße 124 Friedrich-Ebert-Straße 120 06217 Merseburg 06237 Leuna Telefon 03461 5601-0 Telefon 03461 8605-0 Telefax 03461 5601-16 Telefax 03461 8605-20

Sie finden uns auf::

49 Museen und Galerien

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Domplatz 9, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 - 40 13 18 www.saalekreis.de

Öffnungszeiten: März bis Oktober: Mo bis So 09.00 - 18.00 Uhr November bis Februar: Mo bis So 10.00 - 16.00 Uhr Kulturhistorisches Museum

Im ehemaligen Bischofs- und Herzogsschloss oberhalb der Saale befin- Luftfahrt- und Technik-Museumspark Merseburg det sich das Kulturhistorische Museum, das neben Exponaten aus der Kastanienpromenade 50, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 - 52 57 76 Ur- und Frühgeschichte unter anderem Präsentationen zur mittelalter- www.luftfahrt-technik-museum.de lichen Pfalz- und Bistumsgeschichte, zur Kunst und Kultur im Herzog- tum Sachsen-Merseburg (17./18. Jh.) und zur jüngeren Stadt- und Re- Öffnungszeiten: gionalgeschichte bietet. Museumsfeste, Führungen und Schülerprojek- April-September: te, Vorträge und Konzerte runden das Ausstellungsprogramm ab. Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr Oktober bis März: Dienstag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr Feiertage ganzjährig 10.00 bis 16.00 Uhr 1 Stunde vor Schließung des Museums ist Einlassschluss.

Ausstellung: Luftfahrzeuge aller Einsatzzwecke und Epochen, techni- sche Geräte wie Fahrzeuge oder Antriebstechnik, Maßstabmodelle. Sammlung und Archivierung von Informationen zur Luftfahrt- und Technikgeschichte. Im Technikpark dokumentieren technische Sachzeugen die Entwick- lung der chemischen Industrie in der mitteldeutschen Chemieregion.

Deutsches Chemie-Museum

Deutsches Chemie-Museum Merseburg Rudolf-Bahro-Straße 11, 06217 Merseburg, Tel.: 03461/441 61 95 www.deutsches-chemie-museum.de

Öffnungszeiten: April-Oktober: Dienstag bis Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertage 10.00 bis 17.00 Uhr Luftfahrt- und Technik-Museumspark

50 Willi-Sitte-Galerie Domstraße 15, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 - 21 22 31 www.willi-sitte-galerie-merseburg.de

Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag 12.00 bis 16.00 Uhr Freitag, Samstag und Sonntag 12.00 bis 17.00 Uhr Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich! Änderungen vorbehalten!

Die Willi-Sitte-Galerie Merseburg stellt das künstlerische Werk des großen Malers und Grafikers, sowie anderer im Kontext mit Willi Sit- te stehender Künstler aus.

Kunststiftung ben zi bena

Kunststiftung ben zi bena Merseburg e.V. Domplatz 6, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 - 82 49 46 www.benzibena.de

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10.00 bis 20.00 Uhr

Die Kunststiftung bietet in wechselnden Ausstellungen ein Neben- einander oder auch Gegeneinander künstlerischer Sichtweisen der früheren BRD und der früheren DDR.

Willi-Sitte-Galerie

Kunsthaus Tiefer Keller Tiefer Keller 3, 06217 Merseburg, Tel.: 03461 - 28 90 40 www.tiefer-keller.de

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9.00 bis 14.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch und Freitag 9.00 bis 14.00 Uhr Samsatg 10.00 bis 14.00 Uhr

Im Kunsthaus befinden sich die Domgalerie und der Eingang zu den historischen Kellergewölben, die zum ältesten Teil der Stadt Merse- burg gehören. Das wiedererweckte historische Gebäude bietet Kunst zum Sehen, Erleben und Kaufen. Kunsthaus Tiefer Keller

51 Petrikloster Planetarium Merseburg Kloster 10-12, 06217 Merseburg, Tel. 0177 19 801 62 Teichstraße 2, 06217 Merseburg, www.kloster-merseburg.de Tel. 0345/ 478 68 09; 0175/ 288 72 64 (beide ab 10 Uhr) Träger: Förderkreis Klosterbauhütte Merseburg e.V. www.planetarium-merseburg.de Träger: Sternfreunde Planetarium Merseburg e.V. Das über 1000-jährige Petrikloster wurde durch den Förderkreis Klo- sterbauhütte Merseburg e.V. und dank vieler Unterstützer und der Live-Planetarium – Wissenschaftstheater – Kreativraum – der ideale Stadt Merseburg liebevoll zum Leben erweckt. Es ist ein lebendiges Ort für Freunde der Astronomie und Raumfahrttechnik Museum mit zahlreichen Veranstaltungen für die Familie wie Füh- Das Sternentheater für Veranstaltungen, Tourismus, Vorträge, Hör- rungen durch das Kloster, Theater, Kabarett, Schlagerabend, Bienen- spiele, Tagungen, Konzerte, Firmenpräsentationen, Kunstprojekte, und Kräutertag, Museumstag. Lehre und Forschung und Feiern. Hier werden ganzjährig Sternhim- melvorführungen in Fulldome-Projektion gezeigt.

Petrikloster Planetarium Merseburg

52 Gemeindehaus Kirchliche Einrichtungen Gerichtsrain 11 Tel.: (03461) 500713 Evangelisches Kirchspiel Merseburg Evangelischer Kirchenkreis Merseburg [email protected] Dompropstei 2, 06217 Merseburg Büro des Kirchenkreises Domstraße 6, 06217 Merseburg [email protected] Katholische Pfarrei Merseburg www.kirche-merseburg.de Tel.: 03461 - 33 22 0 Fax: 03461 - 33 22 20 Pfarrbüro Gemeindebüro Bahnhofstraße 14 Dompropstei 2 Kirchliches Verwaltungsamt Tel. (03461) 21 00 71 Tel.: 03461 - 21 16 40 Hälterstraße 30 Fax (03461) 21 00 74 Fax: 03461 - 30 99 019 Tel.: 03461 - 33 35-0 [email protected] [email protected] Fax: 03461 - 21 11 15 www.katholische-kirche-merseburg.de

Friedhofsbüro Klinikseelsorge Merseburg Katholische Kindertagesstätte Dompropstei 2 Pfarrerin Angelika Rudnik An der Hoffischerei 4 “Josefsheim“ Tel.: 03461 - 21 50 09 Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg Tel. (03461) 21 03 13 Tel.: 03461 - 27 13 22 od. 034771 - 711 07 Fax: 03461 - 30 99 019 Fax (03461) 21 03 32 Fax: 03461 - 27 10 99 [email protected] [email protected] Klinikseelsorger Pfarramt Hochschul - und Studierendenseelsorge Pater Stefan Wolf Dom, St. Maximi, St. Thomae, Meuschau und Hälterstraße 30, 06217 Merseburg Tel. (03461) 3 09 90 57 Trebnitz Pfarrerin Susanne Mahlke [email protected] Dompropstei 2, 06217 Merseburg Tel 03461/ 21 36 46 Tel.: 03461 - 35 28 10 [email protected] Caritas Beratungsstellen [email protected] Familien- und Erziehungsberatung Diakonisches Werk im An der Hoffischerei 8 Pfarramt Kirchenkreis Merseburg e.V. Tel.: 03461 333900 St. Viti mit Freiimfelde und Schkopau mit Geschäftsstelle Fax: 03461 3339018 Kollenbey und Korbetha Lauchstädter Straße 28, 06217 Merseburg [email protected] Pfarrerin Susanne Mahlke Tel.: 03461 -21 15 25 Fax: 03461 - 21 15 28 Unteraltenburg 14 Allgemeine Soziale Beratung [email protected] Tel. 03461/ 21 36 46 Dammstraße 8 [email protected] Diakonie-Sozialstation Merseburg Tel.: 03461 3339014 Fax.:034613339018 Kirchenmusik Kantor Stefan Mücksch Behindertenkreis, Schuldnerberatung [email protected] Lauchstädter Str. 28, 06217 Merseburg Lauchstädter Straße 28, 06217 Merseburg Tel.: 03461 - 21 3598 Tel.: 03461 -21 15 25 Fax: 03461 - 21 15 28 Migrantenberatung [email protected] [email protected] Dammstraße 8 Kirchenmusik Merseburg im Internet Tel.: 03461 249611 Domstift Merseburg www.kirchenmusik-merseburg.de Fax.:03461 249614 Domstift Merseburg, [email protected] Domführungsbüro Domplatz 7 Evangelischer Kirchengemeindeverband Un- Tel. (03461) 21 00 45 teres Geiseltal Jugend- und Familienhilfe Dammstraße 8 Gemeindebüro Andrea Heber Neuapostolische Kirche Kirchplatz 1, 06237 Leuna Neuapostolische Kirche Merseburg Tel. (03461) 24 96 19 Tel.: 03461 - 82 29 35 Gemeindevorsteher: Fax (03461) 24 96 20 Fax: 03461 - 81 46 49 Frank Ullmann [email protected]

53 Kindertagesstätte „Buratino“ Kindertagesstätten und Horte Otto-Lilienthal-Straße 58a 06217 Merseburg Kindertagesstätten und Horte Hort Grundschule „Am Geiseltaltor“ Telefon 03461/ 52 55 68 Träger: Straße des Friedens 66 Kinderland Merseburg gGmbH 06217 Merseburg Kindertagesstätte „Am Weinberg“ Fliederweg 7 Telefon 03461/ 34 24 23 Weinberg 6b 06268 Querfurt Hort Grundschule „Joliot Curie“ 06217 Merseburg Telefon 034771/ 91 10 Von-Harnack-Straße 73 Telefon 03461/ 21 20 50 E-Mail: [email protected] 06217 Merseburg Internet: www.kinderland-merseburg.de Kindertagesstätte Meuschau Telefon 03461/ 72 09 13 Einrichtungen: Dorfstraße 52 Träger: Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ 06217 Merseburg SDA Soziale Dienste AWO gGmbH Abbestraße 9 Telefon 03461/ 21 35 72 Zerbster Straße 14 06217 Merseburg 06124 Halle Kindertagesstätte „Feldmäuse“ Telefon 03461/ 21 10 61 Telefon 0345/6916411 Knapendorfer Weg 92 Kindertagesstätte „Flax und Krümel“ E-Mail: [email protected] 06217 Merseburg Internet: www.awo-halle.de Brotuffstraße 3 d Telefon 03461/ 72 22 04 06217 Merseburg Einrichtungen: Telefon 03461/ 21 06 52 Hort Grundschule „Otto Lilienthal“ Kindertagesstätte „Zwergenhäuschen“ Otto-Lilienthal-Straße 32 Kindertagesstätte „Anne Frank“ Naumburger Straße 86 Goethestraße 30a 06217 Merseburg 06217 Merseburg 06217 Merseburg Telefon 03461/ 50 68 21 Telefon 03461/547568 Telefon 03461/ 21 09 92

Nebenstelle der KITA Anne Frank für Krippenkinder Goethestraße 5 06217 Merseburg Tel. 03461/ 44 15 268

Kindertagesstätte „5 Elemente“ Kötzschener Weg 30 06217 Merseburg Telefon 03461/ 50 01 76

Hort Grundschule Rosental Rosental 12 06217 Merseburg Telefon 03461/ 30 91 49

Hort Grundschule „Albrecht Dürer“ Albrecht-Dürer-Straße 6 06217 Merseburg Telefon 03461/30 97 22 Merseburger Schloss

54 Hort Grundschule Geusa Merseburger Straße 73 06217 Merseburg OT Geusa Träger: Kirchenvorstand e.V. Bahnhofstraße 14 06217 Merseburg Telefon 03461/ 21 03 63

Einrichtung: Kindertagesstätte „Josefsheim“ An der Hoffischerei 4 06217 Merseburg Telefon 03461/ 21 03 13 E-Mail: [email protected] Träger: Evangelische Schulstiftung Mitteldeutschland Augustusmauer 1 Während des Schlossfestes 99084 Erfurt Telefon 0361/ 78 97 18 11 Träger: Träger: E-Mail: [email protected] Lebenshilfe Merseburg gGmbH Kinderträume Merseburg gUG Am Hügel 1 (haftungsbeschränkt) Einrichtung 06237 Leuna Am Feldrain 1 Evangelische Kindertagesstätte Merseburg Lessingstraße 16 a Telefon 03461/ 24 99 60 06217 Merseburg/ OT Beuna 06217 Merseburg Telefon 03461/ 50 14 25 Tel. 03461/ 4 41 13 32 Einrichtung: E-Mail: Kindertagesstätte „Kinderland“ Einrichtung: [email protected] Lauchstädter Straße 11 Kindertagesstätte „Rappelschloss“ 06217 Merseburg Am Feldrain 1 Einrichtung Evangelischer Hort der Johannesschule Telefon 03461/ 24 99 90 06217 Merseburg Lessingstraße 16 a Telefon 03461/ 50 14 25 Träger: 06217 Merseburg Tel. 03461/ 4 41 13 32 Verein zur Förderung der Kita Träger: E-Mail: „Spatzennetz“e.V. Pro KITA e.V. [email protected] Geiseltalstraße 17 Geiseltalstraße 17 06217 Merseburg 06217 Merseburg

Einrichtung: Einrichtung: Kindertagesstätte „Spatzennest“ Kita „Knirpsenland“ Geiseltalstraße 17 Geusaer Straße 72 06217 Merseburg 06217 Merseburg OT Blösien Telefon 03461/ 50 01 95 Telefon 03461/ 52 58 90

55 Migration und Integration Landkreis Saalekreis Ausländeramt Internationaler Bund - IB Mitte gGmbH für Bildung und soziale Dienste Fritz-Haber-Str. 7a, 06217 Merseburg Niederlassung Sachsen-Anhalt – Region Süd Telefon: (03461) 401278 Kathrin Braune, Andrea Laut, Anja Rennert Fax: (03461) 401203 Markt 1, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: (0345) 8046017 Landkreis Saalekreis – Stabsstelle Soziale Steuerung Fax: (0345) 1317715 Koordinatorin für Neuzugewanderte und Flüchtlinge E-Mail: [email protected] Sandra Hörnig Sprachförderung Fritz-Haber-Straße 7a, 06217 Merseburg Alle Informationen zu den Kursen und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Telefon: (03461) 402228 Sie unter anderem in den Migrationsberatungsstellen, der Kreisvolkshoch- E-Mail: [email protected] schule und vielen Sprachkursanbietern. Beratung und Betreuung Nähere Informationen unter: Bildungsträger Gesonderte Beratung und Betreuung Unterstützungsmöglichkeiten, Begegnungsstätten für Asylbewerber, Geduldete, Spätaussiedler, Asylberechtigte, Bleibeberech- Netzwerkstelle für ehrenamtliches Engagement mit Flüchtlingen im Saale- tigte und sonstige Flüchtlinge kreis Internationaler Bund – IB Mitte gGmbH Evangelischer Kirchenkreis Merseburg Niederlassung Sachsen-Anhalt, Region Süd Büro des ev. Kirchenkreises Markt 1, 06217 Merseburg Domstraße 6, 06217 Merseburg Tel: (03461) 2892640 Monika Groß Mobil: 0 151 58394851 Referentin für Arbeit mit Kindern und Familien im Kirchenkreis Merseburg Mail: [email protected] Telefon: (03461) 8269 841 [email protected] Handy: (0157) 35489882 WORKS gGmbH E-Mail: [email protected] Beratungsstelle für Migranten im Saalekreis Internationales Familiencafé in der Hälterstraße 30 in Merseburg, mitt- Straße des Friedens 31, 06217 Merseburg wochs 14:00 Uhr (Auf Anfrage: Unterstützungsmöglichkeiten, Deutschkur- Telefon: (03461) 7497433 se durch Ehrenamtliche) Fax: (03461) 8210031 Café Connect E-Mail: [email protected] im Mehrgenerationenhaus Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Roßmarkt 02, 06217 Merseburg Beratung und Begleitung von Spätaussiedler und EU-Bürger innerhalb der Telefon: (03461) 3094846 ersten drei Jahre nach ihrer Einreise in Deutschland und Ausländer ab 27 Jah- E-Mail: [email protected] ren sowie deren Familienangehörige, die einen festen Aufenthaltsstatus in Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Deutschland erhalten haben. Leipziger Straße 37, 06108 Halle (Saale) Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Telefon: (0345) 200 28 10 Caritas Regionalverband Halle e.V. E-Mail: [email protected] Anja Krapf Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e. V. Büro Halle (Saale) Dammstraße 8, 06217 Merseburg Cynthia Zimmermann Telefon: (03461) 249611 Kurallee 15, 06114 Halle (Saale) E-Mail: [email protected] Telefon: (0345) 44502521 Jugendmigrationsdienst E-Mail: [email protected] Der Jugendmigrationsdienst unterstützt junge Menschen mit Migrationshin- tergrund und hilft bei der sprachlichen sowie gesellschaftlichen Integration Interkulturelles Zentrum e. V. und begleitet den schulischen und beruflichen Werdegang. Die Angebote des Dammstraße 4, 06217 Merseburg JMD richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshinter- Hochschule Merseburg grund von 12 bis 27 Jahren. Culture Café im Café 144 im Seminargebäude

56 IVIZ e. V. KAUSA-Servicestelle Sachsen-Anhalt Süd Swetlana Templing IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Joachim-Quantz-Straße 19, 06217 Merseburg Dr. Egon Preuß Telefon: (03461) 289798 Julius-Ebeling-Straße 6, 06112 Halle (Saale) E-Mail: [email protected] Telefon: (0345) 13688-21 E-Mail: [email protected] Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. Mamad Mohamad Landesinitiative Fachkraft im Fokus Bernburger Straße 25a, 06108 Halle (Saale) Regionalberatungsstelle Halle Telefon: (0345) 171 94 051 Kreisfreie Stadt Halle, Saalekreis, Burgenlandkreis Waseem Aleed E-Mail: [email protected] Seebener Straße 22, 06114 Halle Mehrgenerationenhaus Merseburg Mobil: 0 152 53 77 29 43 Roßmarkt 2, 06217 Merseburg E-Mail: [email protected] Telefon: (03461) 823043 Internet: www.fachkraft-imfokus.de E-Mail: [email protected] „LOOP“-Projekt St. Johannis GmbH Muslimische Gemeinde Merseburg e. V. Manuela Diegmann Dammstraße 4, 06217 Merseburg Große Steinstraße 35, 06108 Halle (Saale) Telefon (0345) 47 04 52 66 Neue Wege Miteinander e. V. - Atelier Vielfalt E-Mail: [email protected] Gudrun Woitke Sixtistraße 16a, 06217 Merseburg Migrant*innen in duale Ausbildung - „MiiDU“ Telefon: (03461) 374853 Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. E-Mail: [email protected] Anke Eichrodt Große Ulrichstraße 25, 06108 Halle (Saale) Wege in Ausbildung oder Arbeit, Unterstützung bei der beruflichen Integrati- Mobil : 0 176 75 93 77 02 on E-Mail: [email protected] Eigenbetrieb für Arbeit – Jobcenter Saalekreis Internet: www.lamsa.de Geusaer Straße 81e, 06217 Merseburg Servicestelle IQ „Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“ Sach- Telefon: (03461) 244 - 0 oder -100 oder -101 sen-Anhalt Süd Fax: (03461) 244102 AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH E-Mail: [email protected] Dr. Alf Zachäus Internet: www.efa-sk.de Zur Saaleaue 51A, 06122 Halle (Saale) Telefon (0345) 686 948-15 Agentur für Arbeit E-Mail: [email protected] Geusaer Straße 81e, 06217 Merseburg Internet: www.spi-ost.de Telefon: (0800) 4 5555 00 Internet: www.arbeitsagentur.de Studium Akademisches Auslandsamt/Sprachzentrum BRAFO für junge Geflüchtete Dr. Gabi Meister BBI - Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg Jane Lohr Telefon (03461) 46-2307 Ankerstraße 2, 06108 Halle (Saale) Email: [email protected] Telefon: (0345) 23 23 142 E-Mail: [email protected] Jobbrücke Plus – Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Ar- beit und Ausbildung in / für Sachsen-Anhalt AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH Izeta Wernitz Zur Saaleaue 51 a, 06122 Halle (Saale) Telefon: (0345) 686948-17 E-Mail: [email protected] Internet: www.spi-ost.de, www.jobbruecke-chance.de

57 Ärzteverzeichnis der Stadt Merseburg

Allgemeinmedizin Dipl.-Med. Busse, Wolfgang Lindenstraße 2 21 76 82 Dipl.-Med. Gartner, Anette Von-Behring-Straße 10 72 14 68 Dipl.-Med. Gerlach , Birgit Domstraße 10 20 04 66 Dr. med. Kaßner, Birgit Joachim-Quantz-Straße 1 50 37 25 Dipl.-Med. Lange, Jürgen Naumburger Straße 149 50 70 51 Dipl.-Med. Mennig, Heike Sixtistraße 16a 82 49 070 Dipl.-Med. Münch, Ines Eisenbahnstraße 1 21 20 02 Dipl.-Med. Rasch Dipl.-Med. Richter, Doris Roter Feldweg 7c 21 21 29 SR Simon, Heide Weiße Mauer 52 27 47 10 Dr. med. Voigtländer, Ines Kastanienallee 8 50 01 81 Dipl.-Med. Werner, Wolfgang Gotthardstraße 34 21 50 20 Dr. med. Frank, Thomas Straße des Friedens 90a 52 18 17 Dr. med. Schäfer, Karin Oeltzschnerstraße 61d 50 48 50 Dr. med. Sturm, Andreas Hallesche Straße 88 72 09 33 Rabichev, Michael Bahnhofstraße 12 2 49 38 30 Tsonev, Emilia Roter Feldweg 7c 21 31 04 Schubert, Beatrice Weiße Mauer 52 27 47 10 Dr. Lippert, Juliane Oeltzschnerstraße 61d 50 48 50 Dipl.-Med. Mennig, Heike Sixtistraße 16a 82 49 070 Dipl.-Med. Münch, Ines Eisenbahnstraße 1 21 20 02 Anästhesiologie Dipl.-Med. Pinkert, Jens Bergmannseck 7 01 77 / 2 10 54 46 Dr. med. Warstat, Karen Christianenstraße 1 30 92 71 Augenheilkunde Dr. med. Langer, Barbara Bahnhofstraße 12 20 01 46 Langer, Christoph Bahnhofstraße 12 24 97 22 Langer, Claudia, Bahnhofstraße 12 24 97 22 Dr. med. Tetzlaff, Heidi Joachim-Quantz-Straße 3 50 12 44

58 Dipl.-Med. Giesecke, Frank Gotthardstraße 37 72 21 90 de Veer, Katja Gotthardstraße 37 30 99 035 Chirurgie Dipl.-Med. Soldmann, Frank Bahnhofstraße 12 41 54 54 Dipl.-Med. Winzer, Andreas Bahnhofstraße 12 41 54 54 Dr. Med. Mennig, Mathias Sixtistraße 16a 21 41 81 Biroodian, Arash Weiße Mauer 52 27 47 00 Dr. med. Schmoz, Susanne Weiße Mauer 52 27 47 00 Facharzt für Visceralchirurgie Dr. med. Kothe, Julia Weiße Mauer 27 47 00 Diagnostische Radiologie Dr. med. Glatzel, Peter-Wolfram Weiße Mauer 52 27 14 70 Dr. med. Hempel, Steffen Weiße Mauer 52 27 14 70 Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. med. Becher, Sabine Naumburger Straße 149 50 70 49 Dipl.-Med. Lübke, Wolf-Robby Lauchstädter Straße 7 21 72 83 Dipl.-Med. Wanke, Christine Klobikauer Straße 101 50 61 44 Dipl.-Med. Parys, Wolfgang Naumburger Straße 149 50 70 49 Dipl.-Med. Schönerstedt, Beate Gotthardstraße 34 21 72 82 Dr. med. Kozlowski, Ariane Weiße Mauer 52 27 47 20 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Gebert, Alexander Gotthardstraße 37 21 01 59 Dr. med. Grothe, Heike Klobikauer Straße 95 50 39 82 Dr. med. Groos, Peter König-Heinrich-Straße 15 20 38 61 Dipl.-Med. Gosse, Elke Gutenbergstraße 23 21 79 57 Thiem, Bärbel Gotthardstraße 37 21 01 59 Dr. med. Haferkorn, Ricarda Gotthardstraße 37 21 01 59 Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. Koch, Ellen Entenplan 8 20 16 45 Dipl.-Med. Linke, Stefan Entenplan 8 20 16 45 Dr. med. Hellmann, Andrea Goethestraße 38 21 41 02

59 Innere Medizin/Hausarzt Dipl.-Med. Wanke, Ralf Klobikauer Straße 101 50 61 47 Dr. med. Rode, Bärbel Poststraße 3 20 36 00 Dr. med. Triebel, Hans-Jürgen Seffnerstraße 1 21 10 57 Dipl.-Med. Uhlemann, Johanna Bahnhofstraße 17a 21 12 00 Dr. med. Läger, Matthias Weiße Mauer 52 41 52 20 Dipl.-Med. Nagel, Undine Gotthardstraße 34 23 14 33 Dr. med. Frank, Annett Straße des Friedens 90a 52 18 17 Dipl.-Med. Barath, Andrea König-Heinrich-Str. 40 21 10 53 Dr. Koch, Thilo Weiße Mauer 52 21 01 26 Dr. med. Busse-Voigt, Franziska Lindenstraße 2 21 76 82 Zilm, Ulrike Weiße Mauer 52 27 47 00 Dr. med. Schäfer, Steffen Weiße Mauer 52 35 26 00 Grulich, Britt Domstraße 10 20 04 66 Dr. med. Liebhold, Susanne Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Dr. med. Sagner, Torsten Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Dr. med. Luci, Volker Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Dr. med. Clar, Stefan Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Wand, Clemens Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Dümmer, Maike Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Schobeß, Andrea Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Dipl.-Med. Emse, Dorothea Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Ernst, Elena Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Haak, Guido Bahnhofstraße 12 / Weiße Mauer 52 33 000 / 35 26 00 Kinderheilkunde Dipl.-Med. Petra Nowak Brühl 1a 21 51 35 MR Dr. med. Trommer, Wilfried Christianenstraße 7 20 39 38 Dr. med univ. Tóth, Ibolya Teichstr. 15 21 01 98 Huth, Anja Weiße Mauer 52 27 47 00 MU Dr. Cech, Eva, Weiße Mauer 52 27 47 00

60 Kinder- und Jugendpsych. und Psychotherapeuten

Dipl.-Med. Scherling, Dagmar Weiße Mauer 52 27 47 60

Dipl.-Päd. Hametner, Ronald Weiße Mauer 41 3 70 06 48

Dipl.-Päd Poschmann, Ina Hallesche Straße 36b 0177 3 30 87 61

Dipl.-Soz.-Päd. Beyer, Birte Hallesche Straße 36b 28 89 77 68

M.A. Hahn, Julia-Franziska Weiße Mauer 52 27 47 00

Nervenheilkunde

Dr. med. Baeßler, Bert Eisenbahnstraße 1 20 22 91

Neurologie

Dipl.-Med. Salich-Groos, Astrid König-Heinrich-Straße 15 20 38 61

Dr. med. Warstat, Ulf Christianenstraße 1 30 92 71

Nuklearmedizin

Dr. med. Decker, Claudia Weiße Mauer 52 30 92 65

Dr. med. Bach, Helgard Weiße Mauer 52 30 92 65

Orthopädie

Dipl.-Med. Fiedler, Gabriele Bahnhofstraße 12 23 17 50

Dipl.-Med. Nagel, Hans-Georg Weiße Mauer 52 21 30 74

Giesecke, Marion Bahnhofstraße 12 23 17 50

Psychotherap. tätiger Arzt

Kretzschmar, Beate Hälterstraße 23 2 61 64 12

Holowinski, Christoph Bahnhofstraße 12 4 41 04 10

Psychiatrie

Dipl.-Med. Bolling, Susanne Sixtistraße 16a 20 60 60

Dipl.-Med. Salich-Groos, Astrid König-Heinrich-Straße 15 20 38 61

Psychologische Psychotherapeuten

Dipl.-Psych. Wolter, Frank-Joachim Sixtistraße 16 a 20 45 22

Dipl.-Psych. Jüngel, Rita Lindenstraße 19 85 48 539

Dipl.-Psych. Keller, Jörg Brotuffstraße 2 86 96 02

Dipl.-Psych. Brungert, Claudia Seffnerstraße 2 82 35 05

61 Dipl.-Psych. Clemens, Anja Seffnerstraße 2 82 35 06 Dipl.-Psych. Ratuschny, Christine Poststraße 7 24 92 00 Dipl.-Psych. Six-Materna, Iris Georgstraße 1 8 21 70 70 Dr. rer. nat. Dipl. - Psych. Ehrlich, Torsten Domstraße 10 24 86 11 Physikalische u. Rehabilitative Medizin Hellmann, Christian Goethestraße 38 Radiologische Diagnostik Dr. med. Glatzel, Peter-Wolfram Weiße Mauer 52 27 14 70 Dr. med. Hempel, Steffen Weiße Mauer 52 27 14 70 Urologie Dipl.-Med. Müller, Holger Gotthardstraße 34 8 21 86 86 Dipl.-Med. Schmollack, Jörg König-Heinrich-Straße 40 20 00 09 Dipl.-Med. Leipold, Norbert Eisenbahnstraße 9 4 77 10 Tinkl, Alexander Eisenbahnstraße 9 4 77 10 Zahnärzte Dr. med. Andersohn, Doris Gotthardstraße 34 20 11 70 Dr. Sandy Fröhlich Burgstraße 15/17 21 21 69 Dipl.-Stom. Bakkal, Ilja Gotthardstraße 30 23 07 77 Bandhauer, Gernot Sixtistraße 16 A 20 45 16 Dr. med. Becker, Jörg Seffnerstraße 1 20 03 09 Dr. med. dent. Becker, Karsten Albert-Keller-Straße 1 50 70 53 Berger, Anja Schiefweg 3 27 69 483 Dipl.-Stomat. Berhold, Kerstin Hallesche Straße 36 21 41 36 Dr. med. Berthold, Bernd & Katharina Lindenstraße 3 20 00 37 Dipl.-Stomat. Breuer, Steffen Große Ritterstraße 13 21 76 29 Dipl.-Stom. Brunner, Sabine Christianenstraße 8 21 68 94 Dr. med. Dahl, Kerstin A.-Bebel-Straße 52 21 16 53 Dr. med. dent. Dietze, Mario Lauchstädter Straße 7 21 41 43 Dr. med. dent. Dümke, Jens Thomas-Müntzer-Straße 4 50 61 92 Schäffer, Marcus Oeltzschner Straße 61 D 50 36 76 Dipl.-Stomat. Gedeon, Matthias Große Ritterstraße 13 21 76 29

62 Dr. med. dent. Günter, Annett König-Heinrich-Straße 18 20 32 68

Kentsch, Katharina OT Beuna, Am Wassergraben 12 50 72 98

Dr. med. dent. Langheinrich, Andrea Lauchstädter Straße 12 20 13 83

Dipl.-Med. Noack-Wagner, Christel Domstraße 8 / Domkurie 50 92 80

Peters, Bernhard Oberaltenburg 7 20 05 47

Dipl.-Stomat. Schröder, Elke Albert-Keller-Straße 1 50 70 53

Schäffer, Juliane Lassallestraße 18 21 00 97

Dipl.-Stom. Selle, Evelyn Lassallestraße 18 21 00 97

Annemarie Meier Bahnhofstraße 17 21 40 21

Dipl.-Stom. Weber, Petra / Schäffer, Juliane König-Heinrich-Straße 38 20 21 48

Wächter, Henry Gotthardstraße 22 21 51 91

Wöhlmann, Frank Schiefweg 3 27 69 483

Dr. med. dent. Zaumsegel, Katrin Hoffischerei 24 20 45 98

Dr. Fröhlich, Sandy Burgstraße 15-17 21 21 69

Dr. Hertwig, Juliane Oberaltenburg 4b 40 17 01

Schäffer Marcus Oeltzschnerstraße 61 d 50 36 76

Zahnärzte für Kieferorthopädie

Dr. med. dent. Habelski, Heidrun Preußerstraße 18 21 00 09

Dr. med. dent. Friedrich, Armin Bahnhofstraße 12 23 15 81 Quelle: www.kvsa.de

– Rund – um – Service für Ihre Füße

m Orthopädische Schuhe m Orthopädische Schuhe www.ost-emmerich.de m Einlagen nach Maß m Einlagen nach Maß [email protected] m Kopressionsversorgung m Kopressionsversorgung Öffnungszeiten m Podologische Praxis m Podologische Praxis Montag bis Freitag m Diabetesversorgung m Diabetesversorgung 09.00 bis 13.00 Uhr m Bequemschuhhandel m Bequemschuhhandel 14.00 bis 17.00 Uhr

63 Branchenverzeichnis

Architekturbüro Immobilien Wohnungswesen Architekturbüro Dr. Mertens 15 Merseburger Innovations- und BWG Halle-Merseburg eG 49 Technologiezentrum (mitz) 52 Gebäudewirtschaft GmbH 49 Banken, Versicherungen Ingenieurbüro, Planungsbüro Wohnungsgenossenschaft Saalesparkasse 3. Umschlagseite “Aufbau“ Merseburg eG 4. Umschlagseite Viba Planungsbüro GmbH 15 Bildung KFZ Das Branchenverzeichnis ist ein zusätzlicher, Willi-Sitte-Galerie 7 kostenloser Service dieser Publikation. Für die Autohaus Rudolph GmbH 49 BAL Bildungs- und Richtigkeit der Branchenzuordnung sowie Beteiligungs GmbH 14 inhaltliche Vollständigkeit­ über­nimmt der Verlag Küchen und Wohnen keine Gewähr. Hochschule Merseburg 16 K & W Möbelvertriebs GmbH 15

Chemische Industrie Kunst, Kultur MOL Katalysatortechnik GmbH 15 Ständehaus Merseburg 3 GLACONCHEMIE GmbH 32 Willi-Sitte-Galerie 7 Dienstleistung Medizin, Sanitätstechnik Impressum: MVV Energie AG Sanitätshaus Graf GmbH 43 Verlag MVV Umwelt Asset GmbH 15 Gehrig Verlagsgesellschaft mbH Orthopädie-Schuhtechnik Emmerich 63 Servicepunkt Objektgestaltung GmbH 49 Simon-Hoffmann-Straße 2 · 06217 Merseburg Telefon: 0 34 61/77 12-0 Malerwerkstätte Denkewitz 49 Metall, Anlagenbau, Rohrleitungsbau Telefax: 0 34 61/77 12 24 E-Mail: [email protected] Weber Industrieller Rohrleitungsbau & Gastronomie Anlagenbau Merseburg Gmbh & Co. KG 14 Redaktion Stadtverwaltung Merseburg · Pressestelle China-Restaurant Dynastie 30 MOL Katalysatortechnik GmbH 15 Lauchstädter Straße 1–3 · 06217 Merseburg Pflaumenbaum Merseburg Telefon: 0 34 61/4 45-2 21, -2 18 Die Party Kult Location 31 Service Telefax: 0 34 61/4 45-2 12 E-Mail: [email protected] Gastro Team Huffziger 31 MOL Katalysatortechnik GmbH 15 Tim-Ticket 47 Anzeigenbetreuung Gesundheitswesen Ingo Oertel Autohaus Rudolph GmbH 49 CURANUM Betriebs GmbH Fotos Ver- und Entsorgung Curanum Haus der Betreuung und Pflege Wolfgang Kubak, Stadtverwaltung Merseburg, Heinz Biemann, Merseburg 43 Stadtwerke Merseburg GmbH 2. Umschlagseite Gebäudewirtschaft Merseburg GmbH, Stadtwerke Merseburg GmbH Entsorgungsgesellschaft Wasser Luftaufnahmen Axel Heimken Sternfreunde Planetarium Merseburg e.V. Entsorgungsgesellschaft Saalekreis mbH 15 MOL Katalysatortechnik GmbH 15

64