2009 Ausgegeben Am 06.02.2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2009 Ausgegeben Am 06.02.2009 1 Nr. 03/ 2009 ausgegeben am 06.02.2009 Bekanntmachung des Gemeindewahlleiters der Stadt In Vorbereitung der o.g. Wahlen wurde Merseburg in 19 Merseburg Wahlbezirke eingeteilt. Für diese Wahlbezirke müssen die entsprechenden Wahlvorstände berufen werden. Zusätzlich In Vorbereitung der Kommunalwahlen am 7.6.2009 ist der wird es noch mindestens zwei Briefwahlvorstände geben. Wahlausschuss der Stadt Merseburg in folgender Besetzung Diese Wahlvorstände sind am Wahltag dafür verantwortlich, berufen wurden: dass ein ordnungsgemäßer Ablauf der Wahlhandlung sowie die Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse erfolgt. Vorsitzender des Wahlausschusses Ein Wahlvorstand besteht aus dem Wahlvorsteher als Vor- Herr Folkmar Bothe sitzenden und den Beisitzern. Die Tätigkeit im Wahlvorstand Markt 2 ist ehrenamtlich. 06231 Bad Dürrenberg Bei der Auswahl der Beisitzer sollen die im Wahlgebiet vertretenen Parteien und Wählergruppen angemessen Stellvertretende Vorsitzende und Beisitzerin berücksichtigt werden, um das Vorschlagsrecht der Parteien Frau Cornelia Onnasch und Wählergruppen vorrangig durchzusetzen. Ich möchte alle Fieselerstraße 8 im Wahlgebiet Merseburg vertretenen Parteien und 06217 Merseburg Wählergruppen entsprechend § 6 Absatz 2 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO LSA vom 24.2.1994 GVBl LSA S. 338, zuletzt geändert durch Beisitzer/innen des Wahlausschusses die Verordnung vom 7.2.2007 GVBl LSA S. 30) auffordern, Herr Prof. Klaus Jacob von Ihrem Vorschlagsrecht Gebrauch zu machen und mir bis spätestens 31.3.2009 Bürger zu benennen, welche in die o.g. Rosenweg 46 06217 Merseburg Wahlvorstände berufen werden sollen. Beisitzer für die o.g. Wahlvorstände müssen am Wahltag wahlberechtigt sein und mit Hauptwohnung in Merseburg Herr Michael Reichelt Eckehardstr. 9 gemeldet sein. Bitte teilen Sie mir bei entsprechenden 06217 Merseburg Vorschlägen die Namen, Vornamen, Wohnanschriften und Telefonverbindungen der betreffenden Bürger mit! Herr Erich Eckart Ein Bürger darf zu o.g. Wahlen nur einem Wahlorgan bzw. Oeltzschnerstraße 6 Wahlehrenamt angehören. Wahlbewerber, 06217 Merseburg Vertrauenspersonen und stellvertretende Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge sowie Beisitzer der Wahlausschüsse für Frau Rosel Mißberger die o.g. Wahlen kommen als Beisitzer eines Wahlvorstandes Ortsteil Beuna (Geiseltal) nicht in Betracht. Es wird in diesem Zusammenhang Eisenbahnstraße 15 insbesondere auch auf den §13 Abs. 1 bis 3 des 06217 Merseburg Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA i.d.F. der Bek. vom 27.2.2004 GVBl. LSA S. 92, zuletzt gez. Bothe geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom 14.2.2008 GVBl. Gemeindewahlleiter LSA S.40, 48) hingewiesen. Ihre Vorschläge richten Sie bitte bis zum 31.3.2009 an folgende Adresse: Öffentliche Bekanntmachung in Vorbereitung der Wahlen am 7.6.2009 an die Parteien und Wählergruppen Stadtverwaltung Merseburg der Stadt Merseburg Gemeindewahlleiter Herrn Bothe Die Wahl des neuen Stadtrates der Stadt Merseburg sowie Lauchstädter Str. 1-3 die Wahl der Ortschaftsräte der Ortsteile Meuschau und 06217 Merseburg Beuna (Geiseltal) erfolgt am 7.6.2009. An diesem Wahltag wird gleichzeitig die Europawahl durchgeführt. gez. Bothe Gemeindewahlleiter 2 32. Sitzung des Finanzausschusses 2 Beratungen in öffentlicher Sitzung am Dienstag, dem 10.02.2009 um 18:30 Uhr Altes Rathaus Beratungsraum , Burgstraße 1 2.1 Bericht des Oberbürgermeisters 06217 Merseburg 2.2 Anfragen und Anregungen der Stadträte 2.3 Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2009 TOP Thema BV DS-Nr. 11/09 1 Beginn der Sitzung 2.4 Gewährung eines Zuschusses für den Betrieb einer Kultureinrichtung, BV DS-Nr. 10/09 1.1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der 2.5 Zuschussgewährung für die Willi-Sitte Galerie Beschlussfähigkeit BV DS-Nr. 94/08 1.2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Bestätigung 2.6 Neufassung der Entgeltordnung Ständehaus Merseburg der Tagesordnung BV DS-Nr. 09/09 1.3 Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 2.6 Aussprache zum Thema "Vermarktung des 27.01.2009 Ständehauses", Antrag DS-Nr. 14/09 2.7 Grundsatzbeschluss zur Eingliederung der Gemeinde 2 Beratungen in öffentlicher Sitzung Geusa, BV DS-Nr. 03/09 2.8 1. Änderung der Vereinbarung über die Bildung der 2.1 Neufassung der Entgeltordnung Ständehaus Verwaltungsgemeinschaft "Merseburg" Merseburg BV DS-Nr. 04/09 BV DS-Nr. 09/09 2.10 3. Änderung zur Satzung Aufwandsentschädigung 2.2 Antrag zur Gewährung eines Zuschusses für die BV DS-Nr. 06/09 "Sitte Galerie" 2.11 Beschluss über die räumliche Abgrenzung des 2.3 Gewährung eines Zuschusses für den Betrieb einer Fördergebietes "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" Kultureinrichtung BV DS-Nr. 01/09 BV DS-Nr. 10/09 2.12 Abgrenzung des "Zentralen Ortes" des Mittelzentrums 2.4 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Merseburg für die Konzentration der Merseburg 2009 Versorgungseinrichtungen zum 2. Entwurf des BV DS-Nr. 11/09 Landesentwicklungsplanes Land Sachsen- Anhalt 2.5 Informationen/Anfragen und Anregungen der 2010 im September 2009 Ausschussmitglieder BV DS-Nr. 02/09 2.13 Antrag zum Beschluss über die Aufstellung und 3 Beratungen in nichtöffentlicher Sitzung Auslegung der 1. vereinfachten Änderung des Vorhaben bezogenen Bebauungsplanes Nr. 5.3.1. 3.1 Verkauf eines kommunalen Grundstückes "Sondergebiet für großflächigen Handel Querfurter BV DS-Nr. 12/09 Straße" 3.2 Information zur Wahrung des Steuergeheimnisses Antrag DS-Nr. 15/09 und Behandlung der Beschlussvorlage 83/08 2.14 Abberufung einer sachkundigen Einwohnerin Antrag DS-Nr. 13/09 gez. U. Reckmann Ausschussvorsitzender 3 Beratungen in nichtöffentlicher Sitzung 3.1 Verkauf eines Grundstückes 32. Sitzung des Stadtrates Merseburg BV DS-Nr. 12/09 am Donnerstag, dem 19.02.2009 um 16.00 Uhr 3.2 Antrag auf unbefristete Niederschlagung der Altes Rathaus, Plenarsaal, Burgstraße 1 Gewerbesteuer und Zinsen 06217 Merseburg BV DS-Nr. 83/08 Vorgesehene Tagesordnung: Bürgerfragestunde 17.30 Uhr TOP Thema 1 Beginn der Sitzung gez. Dr. W. Hülsmann 1.1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Stadtratsvorsitzender Beschlussfähigkeit 1.2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Bestätigung der Tagesordnung 1.3 Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 11.12.2008 3 Öffentliche Zustellung Da der Aufenthaltsort der o. g. Person unbekannt ist, wird die im Betreff genannte Mahnung vom 09.12.2008 öffentlich Gemäß 31 Verwaltungszustellungsgesetz des Landes zugestellt. Der betroffene kann das Original bei der Stadt Sachsen-Anhalt (VwZG-LSA) i.V. m. § 10 Merseburg, Sachgebiet Kassenverwaltung, Lauchstädter Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Straße 1-3, 06217 Merseburg (Zi. 3) zu den Sprechzeiten Dienstag von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Herr Mushir Atroshi Donnerstag von 09.00 – 12.00 Uhr und 13.30 bis 15.30 Uhr Letzte bekannte Anschrift: Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr c/o Ömer Oruc Einsehen und in Empfang nehmen. Naunstraße 85 10997 Berlin Die Mahnung gilt zwei Wochen nach Bekanntgabe dieser Benachrichtigung als zugestellt. Betreff: Mahnung vom 09.12.2008 gez. Bühligen Kassenzeichen: 932655 Oberbürgermeister Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A § 17 Abbrucharbeiten, Merseburg a) Auffordernde Stelle/ Stadt Merseburg, (Vergabestelle): Vergabestelle für VOB, Zentrale Angelegenheiten Lauchstädter Str. 1/3, 06217 Merseburg Tel.: 03461/445-0; Fax.: 03461/445-212 E-Mail-Adresse: [email protected] b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung i.S.v. § 3 Nr. 1 Abs. 1, Nr. 2 c) Art des Auftrags: Sportlerheim Ulmenweg, 06217 Merseburg , Abbruch von Gebäuden d) Ausführungsort: Ulmenweg 70, 06217 Merseburg e) Vergabenummer: 01/140/09 Art und Umfang der - ca. 1.870 m³ Abbruch, davon Leistung: - ca. 300 m³ Außen- u. Innenmauerwerk 15 – 30 cm dick (Ziegel) - ca. 105 m³ Beton- u. Streifenfundamente - ca. 410 m² Betonfußböden incl. Estrich - ca. 90 m² Holzbalkendecken - ca. 160 m² Massivdecken (Stahlstein/Beton) - ca. 500 m² Bitumen- u. Pappdachdeckung mehrlagig - ca. 12 m³ Dachdeckung aus Wellasbest - ca. 5 m³ Bauholz der Dachkonstruktion, 17 Stck. Brettholzbinder, 15 m - ca. 400 m² Bodenbeläge (PVC, Textil) - ca. 43 Stck. Holzfenster, 35 Stck. Holztüren ca. 10 Stck. Heizkörper f) Aufteilung in Lose: nein g) Erbringen v. Planungsleistungen: nein h) Ausführungsfrist: März bis Mai 2009 i) Anforderung der Ver- Stelle, bei der die Verdingungsunterlagen schriftlich angefordert und eingesehen dingungsunterlagen: werden können: Stadt Merseburg, Vergabestelle für VOB, Zentrale Angelegenheiten, Zimmer 49, Lauchstädter Str. 1/3, 06217 Merseburg, bis 23. 2. 2009 in der Zeit von: Montag 4 bis Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Anschrift: Stadt Merseburg, Vergabestelle VOB, PF 1661, 06206 Merseburg j) Kostenbeitrag für die 15,00 € bei Abholung, 20,00 € bei Versand Verdingungsunterlagen: Zahlungsweise: bar oder Verrechnungsscheck, Erstattung: nein Die Verdingungsunterlagen werden nur versandt, wenn der Verrechnungsscheck beiliegt. k) Ende der Angebotsfrist: 24. 2. 2009, 11.00 Uhr l) Angebote sind zu richten an: siehe a) oder i) m) Sprache, in der die Angebote Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. abzufassen sind: n) Bei der Öffnung der Angebote Bieter und rechtsverbindliche Bevollmächtigte dürfen anwesend sein: Der entsprechende Nachweis ist zum Eröffnungstermin vorzulegen! o) Angebotseröffnung: 24. 2. 2009, 11.00 Uhr, Lauchstädter Str. 1/3, Ratssitzungssaal, 3. OG, 06217 Merseburg p) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllung 5 % u. Gewährleistung 5 % der Auftragssumme q) Zahlungsbedingungen: nach § 16 VOB/B u. den Besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen
Recommended publications
  • Mitgliederzeitung Der CDU Saalekreis
    UNION im Saalekreis MITGLIEDERZEITUNG DER CDU SAALEKREIS Ausgabe 2015 www.cdu-saalekreis.de NEUES AUS DEN BERICHTE DER DER KREISVORSTAND ORTSVERBÄNDEn VEREINIGUNGEN INFORMIERT NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WaNDEL! LIEBE PARTEIFREUNDINNEN, LIEBE PARTEIFREUNDE, ein alter Spruch, dessen Wahrheitsgehalt sich jeden Tag aufs Neue be- stätigt. War gestern noch das Thema Griechenland das medienpräsente Thema, wird seit Wochen, aufgrund der aktuellen Ereignisse, der Zustrom und der Umgang mit Flüchtlingen thematisiert. So besteht die Chance Versäumnisse und Fehlentwicklungen aus der Vergangenheit unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen zu thematisieren, zu diskutieren und auch zu korrigieren. Eine Orientierung an Rattenfängern und Weltrettern hilft da nicht weiter, nur ein realistischer Blick auf unser Land, in unsere Gesellschaft. Dabei ist eines klar: Das Recht auf Asyl für Menschen, die von Gefahren für Leib und Leben bedroht sind, darf nicht eingeschränkt werden! Allerdings – es gibt auch Diskussionsbedarf und Optimierungspotential: Dauer der Asylverfahren, Durchsetzung von Abschiebungen, Leistungen an Asylbewerber, Differenzierung der Asylsuchenden, Beteiligung aller europä- ischen Länder sind dabei einige Schlagworte. Hier gibt es bei einigen Punkten auch schon Bewegung. So zeigt nicht nur der Erlass von Innenminister Holger Stahlknecht zur Abschiebung, sondern auch die konsequentere Umsetzung, dass die bestehenden Probleme angegangen werden. Ein Blick auf die Weltkarte macht aber klar: Ein schneller oder gar plötzlicher Rückgang des Zustromes ist nicht zu erwarten. Insofern müssen wir uns weiterhin an den Prognosen orientieren, um den Flüchtlingen eine ange- messene Unterbringung zu ermöglichen. Genauso intensiv müssen wir aber als Bundesrepublik und als Europa auch darauf hinwirken, dass die Ursachen für die Flüchtlingsströme beseitigt werden. Vergessen sollten wir dabei auch nicht die Sorgen der Deutschen.
    [Show full text]
  • Masterplan Strukturwandel Mansfeld-Südharz Ist Kein Abgeschlossenes, Sta- Tisches Dokument
    Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Dr. Angelika Klein Landrätin und Vorsitzende Karsten Braun Büroleiter der Landrätin Sven Vogler Fachbereichsleiter I Uta Ullrich Amtsleiterin Kreisplanung/ÖPNV Kathrin Klein SB Haushalt und Finanzen Michael Schumann LEADER Manager – LAG Mansfeld-Südharz Andreas Hensel GF Standortmarketing Mansfeld-Südharz GmbH Dr. Martina Scherer Vors. d. GF der Agentur für Arbeit Sangerhausen Sangerhausen, 08. Juli 2020 2 | 197 Sitz: Büro der Landrätin Arbeitsgruppe Strukturwandel Mansfeld-Südharz Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22 06526 Sangerhausen Telefon: +49 3464 535–1000 Landrätin Dr. A. Klein +49 3464 535–1010 Büroleiter K. Braun Fax: +49 3464 535-1590 E-Mail: [email protected] Internet: www.mansfeldsuedharz.de Version 1.0 – 08.07.2020 3 | 197 KONTAKT ....................................................................................................................................................................... 3 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... 4 Anlagenverzeichnis ................................................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... 8 VORWORT...................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Table of Content
    Table of Content Welcome to Merseburg ........................................................................... ................................ ......................2222 Location Factors ................................................................................... ..................... 333 Merseburg: An Economic Location .................................................... 3 Merseburg: A Sciences and Technology Location ................................ 4 Municipal Economic Promotion Office ........................ ........................ 555 Economic promotion in Merseburg.................................................... 5 Financial Assistance for Entrepreneurs .............................................. 6 EnEnEnterpriseEn terprise Zone MerseburgMerseburg----NorthNorth ............................ 777 Enterprise Zone Airpark Merseburg .......................... 888 Enterprise Zone MerseburgMerseburg----SouthSouth ............................ 999 Enterprise Zone Merseburg/ GeusaGeusa.................................................. 101010 Residing and Living in Merseburg ........................... ........................... 111111 1 Welcome to Merseburg The region around Merseburg is an Fraunhofer pilot plant center (PAZ) for industrial location which has polymer synthesis and polymer developed for more than 100 years. processing at Schkopau ValuePark. The chemicals industry set up and Last but not least, due to soft location established on a large-scale its factors e.g. wide-ranging leisure and businesses in neighboring
    [Show full text]
  • Terminübersicht Über Die Sitzungen Des Kreistages Und Seiner Ausschüsse Des Landkreises Mansfeld-Südharz
    AUSGABE 04-2021 ERSCHEINUNGSTAG 24. APRIL 2021 14. JAHRGANG INHALTSVERZEICHNIS: SEITE Übersicht über die Beschlussangelegenheiten des Kreistages des Landkreises Mansfeld-Südharz und seiner Ausschüsse �������������������������������������� 1 Öffentliche Stellenausschreibung für die Direktwahl des Landrates (m/w/d) des Landkreises Mansfeld-Südharz ��������������������������������������������������������� 2 Bekanntmachung des Landesverwaltungsamts Sachen-Anhalt zur Erteilung von Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigungen für die Firma Ontras Gastransport GmbH (Leipzig) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 20� Änderungsverordnung zum Beschluss Nr� 45-10/68 des Rates des Bezirkes Halle (Saale) vom 26�04�1968 zur „Unterschutzstellung der Landschaftsteile Harz, Rippachtal, Aga- und Elstertal zu Landschaftsschutzgebieten“ für den Landkreis Mansfeld-Südharz ��������������������������� 4 Öffentliche Bekanntmachung nach § 10 Abs� 7 und 8 BImSchG i� V� m� § 21 a Abs� 2 der 9� BImSchV ����������������������������������������������������������������������������������� 5 Verordnung zur Aufhebung der Beschlüsse zur Unterschutzstellung von Baumnaturdenkmalen in den Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Goldene Aue sowie Neuverordnung von Bäumen als Baumnaturdenkmale �������������������������������������������������������������������������������� 6 Baumnaturdenkmale der Gemeinden der Verbandsgemeinde „Goldene
    [Show full text]
  • Satzung Zum Rettungsdienstbereichsplan Des Landkreises Saalekreis Für Den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt
    Satzung zum Rettungsdienstbereichsplan des Landkreises Saalekreis für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt Auf der Grundlage der §§ 5 Abs. 1 Ziffer 3 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 17.06.2014 (GVBI. LSA 2014 S. 288) i. V. m. § 7 Abs. 2 des Rettungsdienstgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (RettDG LSA) vom 18.12.2012 (GVBI. LSA 2012, S. 624), zuletzt geändert durch Art. 15 des Gesetzes vom 17.06.2014 (GVBI. LSA 2014, S. 288, 341) hat der Kreistag des Landkreises Saalekreis in seiner Sitzung am 13.09.2017 folgende Satzung beschlossen: § 1 Geltungsbereich Der Rettungsdienstbereichsplan enthält die Organisation und Struktur des Rettungsdienstbereiches für den bodengebundenen Rettungsdienst. Der gesamte Rettungsdienstbereich setzt sich aus den beiden Teilrettungsdienstbereichen der ehemaligen Landkreise Saalkreis und Merseburg- Querfurt zusammen. Sie sind in Anlage 1 kartographisch dargestellt und durch die Bereichsgrenze Merseburg-Querfurt voneinander abgegrenzt. 1. Gemäß der Zweckvereinbarung über die ständige Versorgung eines Teiles des Rettungsdienstbereiches Saalekreis durch den Rettungsdienst der Stadt Halle (Saale) (ZV RettD) vom 08.11.2016 (Amtsblatt des Landkreises Saalekreis vom 21.12.2016) wird der Teilrettungsdienstbereich des ehemaligen Landkreises Saalkreis (Nördlicher Saalekreis) durch die Stadt Halle (Saale) versorgt. 2. Der Teilrettungsdienstbereich des ehemaligen Landkreises Merseburg-Querfurt wird durch den Landkreis Saalekreis versorgt. Die Anlage 2.1 zeigt die Isochronen für Rettungstransportwagen (RTW) und die Anlage 2.2 zeigt die Isochronen für Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) für den Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt des Landkreises Saalekreis. Nachfolgend wird der Teilrettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt als Rettungsdienstbereich Merseburg-Querfurt bezeichnet. Er ist Gegenstand dieses Rettungsdienstbereichsplanes. § 2 Träger des Rettungsdienstes; Leistungserbringer Träger des Rettungsdienstes - mit Ausnahme der Luftrettung - ist der Landkreis Saalekreis.
    [Show full text]
  • Berufliches Lernen Auf Hohem Niveau
    Schulprogramm der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Saalekreis Leuna Halle (Saale) Emil-Fischer-Straße 6-8 Delitzscher Straße 45 06237 Leuna 06112 Halle(Saale) Berufliches Lernen auf hohem Niveau Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 1 2. Leitsätze 3 3. Schulgeschichte 4 4. Säulen 8 4.1. Schule der Vielfalt – Ausbildungsbereiche 8 4.2. Schulentwicklung durch GQM 13 4.3. Unterricht 15 4.4. Individuelle Förderung 20 4.5. Kooperationen 21 4.6. Schulkultur 22 Vorwort Als grundlegende Aufgabe der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Saalekreis sehen wir die Entwicklung, Förderung und Unterstützung unserer Schüler und Auszubildenden für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben an. Dabei ist uns die aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung des Lern- und Entwicklungsprozesses unserer Schüler* und Auszubildenden in Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungspartnern und Personensorgeberechtigten sehr wichtig. Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund stellt einen weiteren Schwerpunkt der Schularbeit dar. Über das persönliche Kennenlernen und den Abbau von Vorurteilen wollen wir der Angst vor dem Fremden aktiv begegnen. Das vorliegende Schulprogramm gibt einen Einblick in unseren schulischen Alltag und zeigt die Richtung an, in die sich die BbS Saalekreis entwickelt. Es ist unsere gemeinsame Arbeitsgrundlage und bietet die Chance, Stärken und Schwächen zu erkennen, kritisch zu reflektieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Unser Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung unserer Schüler und Auszubildenden langfristig zu sichern und weiter zu verbessern. „Berufliches Lernen auf hohem Niveau“ ist ein Anspruch, den wir bisher und in Zukunft verwirklichen wollen. Damit stellen wir uns den wachsenden Anforderungen der Gesellschaft und bereiten unsere Schüler auf ein Berufsleben vor, in dem sie flexibel reagieren müssen, ein hohes fachliches Niveau einbringen und dies stets erweitern und im Team arbeiten können.
    [Show full text]
  • Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis Lfd.Nr. Landkreis
    Maßnahmenvorschläge Landkreis Saalekreis lfd.Nr. Landkreis/ kreisfreieStadt Gemeinde/ Stadt Ortsteil mögliche Ursache Kategorie Maßnahmenart Maßnahmenvorschlag Maßnahmen zur Gewährleistung eines Verbesserung der ordnungsgemäßen Abflusses herstellen: großes Einzugsgebiet mit hohem Abflussbedingungen / der Entschlammung, Beseitigung von zeitweisen Gewässerabfluss, Entwässerungsfunktion von Abflusshindernissen; Ablaufleistung muss erhöht SK 1 Saalekreis Wettin-Löbejün Wettin mangelndes Abflussvermögen Fließgewässern Gewässerunterhaltung werden nach Abschluss der Bebauung dieses Gebietes wurde es versäumt Verbesserung der vorhandene Vorflut wiederherzustellen; Abflussbedingungen / der großes Einzugsgebiet - Entwässerungsfunktion von SK 2 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Gewässerausbau Neuanlage von Gewässern Durch die Deutsche Bahn wurde Mitte Verbesserung der der 90 iger Jahre ein bestehender Abflussbedingungen / der Durchlass beseitigt, regelmäßige Entwässerungsfunktion von Beseitigung bestehender Wiederherstellung der Durchgängigkeit des SK 3 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Überschwemmungen Fließgewässern Abflusshindernisse Gewässers Verbesserung der defekte oder nicht vorhandene Abflussbedingungen / der landwirtschaftliche Entwässerungsfunktion von Verbesserung landwirtschaftlicher SK 4 Saalekreis Wettin-Löbejün Nauendorf Entwässerungsysteme (Dränagen) Fließgewässern Entwässerungssysteme Neuanlage von Drainagen erforderlich Verbesserung der Abflussbedingungen / der Maßnahmen zur Gewährleistung eines
    [Show full text]
  • Liniennetz Region Saalekreis
    HEX 4 HEX 2244 RB 80 HEX 47 Liniennetz Region Saalekreis Partner im Verbund 1 Querfurt 2 Merseburg 325 nach Könnern RE 4 nach Goslar, RE 24 nach Halberstadt, RB 47 nach Bernburg RE 30 nach Köthen / Magdeburg 705 708 131 Löbejün Plötz Kösseln 350 nach Zörbig 431 nach Hettstedt Schlettau 300 312 728 724 728 Garsena* 301 Mösthinsdorf Kaltenmark Werderthau B 700 314 721 722 723 4 Rothenburg Drehlitz Spören* 031 701 702 704 725 727 726 1 Krosigk Peters- 731 Domnitz berg Ostrau 706 709 727 732 737 738 742 Friedeburg* Dößel Drobitz Johannashall Schrenz* RB 78 Nauendorf 743 744 RB 78 306 306 431 Frößnitz Rumpin Dobis 300 Kütten Zörnitz 3 Wallwitz RE 30 06 06 Nehlitz Neutz Saalekreis Brachstedt Dammendorf 346 Beesenstedt 330101 3 302 325 06 06 Kloschwitz Gimritz 302 Oppin Schwerz Wettin Teicha Halle (Saale) Hbf - Nietleben / Angersdorf Trebitz Lettewitz Beidersee Guten- 350 S 8 nach Bitterfeld / Wittenberg / Dessau 15.01. bis 11.12.2021 berg Spicken- Schwittersdorf 353 Aufgrund Baumaßnahmen Schienenersatzverkehr Niemberg dorf und Linienänderungen Zaschwitz Senne- Plößnitz Wölls- Naundorf Döblitz 324 Morl witz 353 PetersdorfWölls- 324 Petersdorf Tornau Hohen- 440, 705 nach Eisleben PPfützthalfützthal Braschwitz S8 Friedrichs- 3302 thurm Landsberg 0 0 schwerz 2 5 Halle-Center 345 346 347 3 350 Fienstedt Brachwitz 1 0 Zöberitz PeißenPeißen 345 351 301 RB 7755 nach Eisleben / Norrdhausen 3 Gollma Salzmünde 4, Reußen 306 2 Peißen RE 8 nach Eisleben / Norrdhausen / Leinefelde 0 Gödewitz Schiepzig 3 S 9 nach Delitzsch / Eilenburg 306 RE 9 nach Eisleben
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Für Den Landkreis Saalekreis
    AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 04. Jahrgang Merseburg, den 02. März 2010 Nummer 11 I N H A L T Bekanntmachungen der Stadt Bad Dürrenberg: - Der Wahlleiter : Wahl des Stadtrates am 25.04.2010 – Berufung des Wahlleiters und seines Stellvertreters gem. § 9 KWG LLSA ...1 - Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Oebles-Schlechtewitz am 11.03.2010 …………………………………………. 1 - Gefahrenabwehrverordnung für das Gebiet der Stadt Bad Dürrenberg ...……………………………………………………………..1 - Satzung über die 4. Änderung der Straßenreinigungssatzung der Stadt Bad Dürrenberg …………………………………………….5 - Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Wochenmärkten, Volksfesten, Spezial- und Jahrmärkten und anderen Sonderveranstaltungen in der Stadt Bad Dürrenberg..………………………………………………………………………..5 - Privatrechtliche Benutzungsentgelte bei der Durchführung von Wochenmärkten, Volksfesten, Spezial- und Jahrmärkten und anderen Sonderveranstaltungen in der Stadt Bad Dürrenberg ……………………………………………………………………….7 Impressum ....………………………………………………………………………………………………………………………....... 7 Bekanntmachungen 2. Feststellung der Tagesordnung, Bestätigung der Nieder- der Stadt Bad Dürrenberg schrift der letzten Sitzung 3. Einwohnerfragestunde Bekanntmachung 4. Absprachen - Organisation Teichfest gem. § 3 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO-LSA) 5. Vorschläge zur Überarbeitung der Friedhofsatzung den Wahl des Stadtrates am 25.04.2010 OT Oebles-Schlechtewitz betreffend Berufung des Wahlleiters und seines Stellvertreters 6. Anfragen und Anregungen der Ortschaftsräte gem. § 9 KWG LSA
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Für Den Landkreis Saalekreis
    AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 15. Jahrgang Merseburg, den 27. Mai 2021 Nummer 27 I N H A L T Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV Saalkreis): Korrektur zur Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2021 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV Saalkreis) im Amtsblatt des Landkreises Saalekreis vom 25.05.2021, Nummer 26, Seite 4 und 6 .................. 1 Impressum .................................................................................................................................................... 2 Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV Saalkreis) Korrektur zur Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2021 des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV Saalkreis) im Amtsblatt des Landkreises Saalekreis vom 25.05.2021, Nummer 26, Seite 4 und 6 § 1 wird wie folgt redaktionell korrigiert: § 1 Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 wird im Erfolgsplan in den Erträgen auf 30.858.700 EUR in den Aufwendungen auf 30.769.100 EUR im Vermögensplan in den Einnahmen auf 67.803.200 EUR in den Ausgaben auf 67.803.200 EUR festgesetzt. Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes wird wie folgt redaktionell geändert: Der vorstehende Auszug aus dem Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2021 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 13 Abs. 3 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG LSA) i. V. m. § 16 Eigenbetriebsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt und den §§ 102 Abs. 2, 107 und 108 Kommunalverfassungsgesetz für das Land Sachsen- Anhalt erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Saalekreis, Dezernat I, SG Kommunalaufsicht am 20.05.2021 unter dem Aktenzeichen I / 15 14 01 – 312 gä dem Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis gegenüber erteilt worden. Der gesamte Wirtschaftsplan 2021 mit seinen Anlagen liegt nach § 16 Abs. 1 GKG LSA i. V. m. § 102 Abs. 2 Satz 1 KVG LSA im Bürogebäude des WAZV Saalkreis, Sennewitzer Straße 7, 06193 Petersberg/OT Gutenberg, in der Zeit vom 31.05.2021-11.06.2021 im Raum 216 zur Einsichtnahme öffentlich aus.
    [Show full text]
  • Verzeichnisse
    Verzeichnis Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden VERZEICHNISSE Gebietsstand: 01.10.2007 Bestellnummer: 2V004 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Oktober 2007 Zu beziehen durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt Dezernat Öffentlichkeitsarbeit Postfach 20 11 56 06012 Halle (Saale) Preis: 12,50 EUR (zum gleichen Preis als PDF-Datei verfügbar – Bestellnummer: 6V004) Inhaltliche Verantwortung: Sachgebiet: Gebiet, Wahlen HerrWiegand Telefon: 0345 2318-521 Auskünfte erhalten Sie unter: Telefon: 0345 2318-777 Telefon: 0345 2318-715 Telefon: 0345 2318-716 Telefax: 0345 2318-913 Internet: http://www.statistik.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0345 2318-718 E-Mail: [email protected] Druck: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale), 2007 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugs- weise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Bibliothek und Besucherdienst (Merseburger Straße 2): Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr } möglichst nach Vereinbarung Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Telefon: 03452318-714 E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis Seite Definitionen und methodische Hinweise 3 Rechtsgrundlagen 5 Übersichten Verwaltungseinteilung Sachsen-Anhalts (Karte der Kreisfreien Städte und Landkreise) 6 Kreisfreie
    [Show full text]
  • Price Formation on Land Market Auctions in East Germany – an Empirical Analysis
    GJAE 62 (2013), Number 2 Agricultural Land Markets – Recent Developments and Determinants Price Formation on Land Market Auctions in East Germany – An Empirical Analysis Auktionspreise auf dem ostdeutschen Bodenmarkt – eine empirische Analyse Silke Hüttel and Martin Odening Humboldt-Universität zu Berlin Karin Kataria and Alfons Balmann Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO), Halle (Saale) Abstract land die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt im Rahmen des Privatisierungsprozesses der ehemals volkseige- Although determinants of agricultural land prices nen Flächen als institutioneller Anbieter auf dem have received considerable attention in the literature, Bodenmarkt agiert und öffentlich ausschreibt. Der little is known about price formation on structured verwendete Datensatz umfasst circa 700 Ausschrei- markets such as land auctions. This paper aims to bungen im Zeitraum von 2003 bis 2010, die mit struk- empirically test theoretical predictions regarding turellen Daten aus der Regionalstatistik angereichert price formation in land market auctions. The analysis werden. Unter Berücksichtigung von räumlicher Kor- is conducted for the case of Saxony-Anhalt, Germany, relation der Preise mittels räumlich-ökonometrischer where state-owned land constitutes a significant share Methoden kann gezeigt werden, dass zum einen die of the agricultural land market. The utilised data con- Eigenschaften des Flächenloses, wie zum Beispiel die sists of public auction data provided by the Land- Bodenqualität, und zum anderen auktionsspezifische gesellschaft Sachsen-Anhalt (i.e. the rural develop- Variablen, wie die Anzahl der Gebote sowie der Anteil ment agency in Saxony-Anhalt), and covers approxi- nicht-landwirtschaftlicher Bieter, den Preis signifi- mately 700 calls for bids from 2003 to 2010, supple- kant beeinflussen.
    [Show full text]