Stadtentwicklungskonzept Sangerhausen Fortschreibung 2009 Wippra Passbruch Wolfsberg Breitenbach Rotha Horla Grillenberg Obersdorf Morungen Wettelrode Gonna Lengefeld Großleinungen Meuserlengefeld Riestedt Kernstadt Sangerhausen Oberröblingen Im Auftrag der Stadt Sangerhausen Städtischen Wohnungsbaugesellschaft Sangerhausen mbh Wohnungsbaugenossenschaft Sangerhausen eG Stadtwerke Sangerhausen GmbH Abwasserzweckverband Südharz Trinkwasserzweckverband Südharz Stephan Westermann, Stadt- und Landschaftsplaner Levetzowstraße 19, D-10555 Berlin FON 030 – 21 89 447 , FAX 030 - 23 62 98 70 Hegelstraße 39, D-39104 Magdeburg FON 0391 - 59 82 209, FAX 0391 – 59 82 100 www.stephan-westermann.de
[email protected] Büro Wallraf & Partner Stadt- und Regionalforschung, Stadtplanung, wohnungswirtschaftliche Beratung Humperdinckstraße 16, D-06844 Dessau FON 0340 - 53 22 432, FAX 0340 - 53 22 433 Buchenweg 3, D-14547 Fichtenwalde FON/FAX 033206 - 4140 www.wallraf und partner.de
[email protected] Stand: Dezember 2009 Inhalt Seite Vorbemerkung 1 1. Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung 3 1.1 Lage und Bedeutung der Stadt 3 Verkehrsanbindungen 3 Aussage der Raumordnung 4 Veränderung des Stadtgebietes 4 1.2 Phasen der Stadtentwicklung 5 Phase 1: Mittelalter bis Anfang 19. Jahrhundert 5 Phase 2: Industrialisierung bis Mitte 20. Jahrhundert 5 Phase 3: Industrialisierung der DDR 6 Phase 4: Strukturwandel seit Anfang der 1990er Jahre 6 1.3 Stadtstruktur und Stadtgestalt 8 Prägende Elemente der Stadtstruktur 8 Prägende Elemente der Stadtgestalt 10 2. Wirtschaft und Beschäftigung 13 2.1 Entwicklungen im Landkreis Mansfeld-Südharz 13 Wirtschaftsleistung 13 Produzierendes Gewerbe 13 Zweigstruktur und Beschäftigung 15 Aussagen des Konjunkturberichts 2009 17 Arbeitsmarkt in Mansfeld-Südharz 18 2.2 Wirtschaftsstandort Sangerhausen 19 Gewerbliche Entwicklung 19 Perspektiven der lokalen Wirtschaftsentwicklung 23 Beschäftigung und Arbeitsmarkt 24 2.3 Entwicklung von Einkommen und Kaufkraft 27 Erwerbstätigkeit und Einkommen 27 Kaufkraftentwicklung 28 3.