Beschlussempfehlung Des Petitionsausschusses (2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Beschlussempfehlung Des Petitionsausschusses (2 Deutscher Bundestag Drucksache 14/9183 14. Wahlperiode 05. 06. 2002 Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (2. Ausschuss) – Sammelübersicht 396 zu Petitionen – Der Bundestag wolle beschließen, die in der nachfolgenden Sammelübersicht enthaltenen statistischen Angaben über die in der 13. Wahlperiode eingegangenen bzw. erledigten Petitionen des Petitionsausschusses zur Kenntnis zu nehmen (Wahlperiodenstatistik). Berlin, den 5. Juni 2002 Der Petitionsausschuss Heidemarie Lüth Vorsitzende Drucksache 14/9183 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode Sammelübersicht 396 über die beim Petitionsausschuss in der 13. Wahlperiode eingegangenen bzw erledigten Petitionen A. Posteingänge B. Postausgänge mit Vergleichszahlen ab 1980 mit Vergleichszahlen ab 1980 Nachträge Stellung- andere gesamter Schreiben Akten (weitere nahmen, Schreiben Post- an zur Zeitraum Arbeits- Eingaben täglicher Schreiben Berichte (Schreiben Zeitraum Arbeits- ausgang täglicher Petenten, Bericht- tage (Neu- Durch- der der von tage (Summe Durch- Abgeordnete, erstattung eingänge) schnitt Petenten Bundes- Abgeordneten, der schnitt Ministerien an zu Ihren regierung Behörden Spalten u.a. Abgeordente Eingaben) usw.) 5 und 6) 1 23456 7 123456 1980 248 10.735 43,29 4.773 5.941 3.401 1980 248 45.936 185,23 41.999 3.937 1981 249 11.386 45,73 4.277 7.084 2.401 1981 249 41.999 168,67 39.195 2.804 1982 249 13.593 54,59 3.652 8.869 3.327 1982 249 46.505 186,77 43.053 3.452 1983 246 12.568 51,09 7.789 8.485 2.953 1983 246 46.537 189,17 43.242 3.295 1984 248 13.878 55,96 8.986 9.270 3.570 1984 248 51.221 206,54 49.298 1.923 1985 246 12.283 49,93 9.171 10.003 3.240 1985 246 51.705 210,18 48.520 3.185 1986 247 12.038 48,74 9.478 9.414 3.143 1986 247 50.691 205,23 47.896 2.795 1987 248 10.992 44,32 8.716 8.206 2.649 1987 248 44.362 178,88 41.988 2.374 1988 250 13.222 52,89 9.093 9.009 2.435 1988 250 49.337 197,35 47.009 2.328 1989 249 13.607 54,65 9.354 9.706 2.266 1989 249 51.525 206,93 48.913 2.612 1990 247 16.497 66,79 9.470 9.822 2.346 1990 247 54.268 219,71 51.554 2.714 1991 247 20.430 82,71 10.598 11.082 2.533 1991 247 65.531 265,31 63.090 2.441 1992 249 23.960 96,22 11.875 10.845 4.262 1992 249 67.334 270,42 64.955 2.379 1993 250 20.098 80,39 12.707 11.026 5.271 1993 250 67.645 270,58 64.513 3.132 1994 250 19.526 78,10 14.413 11.733 4.870 1994 250 72.291 289,16 68.843 3.448 1995 251 21.291 84,82 18.389 13.526 5.017 1995 251 85.788 341,78 81.470 4.318 1996 249 17.914 71,94 16.451 10.817 4.357 1996 249 74.188 297,94 68.982 5.206 1997 251 20.066 79,94 14.671 9.070 3.611 1997 251 72.148 287,44 66.842 5.306 1998 252 16.994 67,44 13.571 8.345 3.316 1998 252 69.300 275,00 64.561 4.739 13. Wahlperiode 989 76.150 77,00 64.739 43.190 16.832 13. Wahlperiode 989 301.516 304,87 283.304 18.212 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/9183 C. Aufgliederung der Petitionen a) nach Zuständigkeit Ressorts 13. Wahlperiode in v. H. 01 Bundespräsidialamt................................................................. 29 0,04 02 Deutscher Bundestag.............................................................. 617 0,81 03 Bundesrat................................................................................ 1 0,00 04 Bundeskanzleramt................................................................... 85 0,11 05 Auswärtiges Amt...................................................................... 1.688 2,22 06 Bundesministerium des Innern................................................ 8.079 10,61 07 Bundesministerium der Justiz.................................................. 5.685 7,47 08 Bundesministerium der Finanzen............................................ 7.425 9,75 09 Bundesministerium für Wirtschaft........................................... 644 0,85 10 Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten............................................................................. 595 0,78 11, 16 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung................... 21.698 28,49 12 Bundesministerium für Verkehr............................................... 1.661 2,18 13 Bundesministerium für Post und Telekommunikation............. 2.511 3,30 14 Bundesministerium der Verteidigung....................................... 2.880 3,78 15 Bundesministerium der Gesundheit........................................ 4.678 6,14 17 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.............................................................................. 1.028 1,35 18 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.............................................................. 459 0,60 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung....................................................................... 60 0,08 25 Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau......................................................................... 970 1,27 30 Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie.................................................... 1.255 1,65 gesamt... 62.048 81,48 99 Eingaben, die nicht in die Zuständigkeit des Bundes fallen und sonstige Vorgänge, die durch Rat und Auskunft etc. erledigt werden konnten.................................... 14.102 18,52 insgesamt... 76.150 100,00 Drucksache 14/9183 – 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode C. Aufgliederung der Petitionen b) nach Sachgebieten Sachgebiete 13. Wahlperiode in v. H. 1 Staats- und Verfassungsrecht...................................................... 8.072 10,60 2 Allgemeine Innere Verwaltung, insbesondere öffentliches Dienstrecht................................................................ 6.631 8,71 3 Besondere Verwaltungszweige der Inneren Verwaltung, Ausländerrecht und Umweltschutz............................................... 7.831 10,28 4 Kulturelle Angelegenheiten........................................................... 939 1,23 5 Raumordnung, Wohnungsbau, Siedlungs- und Heimstättenwesen, Grundstücksverkehrsrecht............................ 1.531 2,01 6 Vertriebene, Flüchtlinge, politische Häftlinge, Vermißte.............. 1.173 1,54 7 Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts................. 329 0,43 8 Rechtspflege................................................................................. 4.035 5,30 9 Zivil- und Strafrecht....................................................................... 2.639 3,47 10 Verteidigung.................................................................................. 2.111 2,77 11 Finanzwesen................................................................................. 4.338 5,70 12 Lastenausgleich............................................................................ 1.350 1,77 13 Kriegsfolgeschäden...................................................................... 288 0,38 14 Wirtschaftsrecht............................................................................ 997 1,31 15 Geld-, Kredit-, Währungswesen, Privates Versicherungs- und Bausparwesen....................................................................... 1.191 1,56 16 Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft....................................... 643 0,84 17 Arbeitsrecht, Arbeitsvermittlung, Arbeitslosenversicherung......... 4.346 5,71 18 Sozialversicherung, Kinderbeihilfen, Arbeitsmedizin.................... 21.914 28,78 19 Kriegsopferversorgung, Heimkehrerrecht, Kriegsgefangenenentschädigung................................................. 460 0,60 20 Verkehrswesen, Post- und Fernmeldewesen.............................. 3.444 4,52 21 Auswärtige Angelegenheiten........................................................ 1.422 1,87 22 Verworrener Inhalt, nicht erkennbares Anliegen........................... 466 0,61 insgesamt... 76.150 100,00 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5 – Drucksache 14/9183 C. Aufgliederung der Petitionen c) nach Personen 13. Wahlperiode in v. H. 1. natürliche Personen a) männliche................................................... 45.741 60,07 b) weibliche...................................................... 21.762 28,58 2. juristische Personen, Organisationen und Verbände..................... 2.731 3,59 3. Sammeleingaben *)....................................... 5.450 7,16 4. ohne Personenangabe.................................. 466 0,61 insgesamt... **) 76.150 100,00 *) Mit insgesamt 1.839.558 Unterschriften enthalten. **) Darin enthalten sind 24.369 Eingaben zur Bundesgesetzgebung, das entspricht 32 % der Neueingänge. männliche 45.741 60,07 13. Wahlperiode Prozentwerte gerundet weibliche 21.762 28,58 juristische Personen, Organisationen und Verbä 2.731 3,59 Sammeleingaben 5.450 7,16 ohne Personenangabe 466 0,61 männliche 76.150 weibliche 4% 7% 1% juristische Personen, Organisationen und Verbände 29% 59% Sammeleingaben ohne Personenangabe Drucksache 14/9183 – 6 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode C. Aufgliederung der Petitionen d) nach Herkunftsländern Herkunftsländer 13. Wahlperiode auf 1 Million in v. H. der Bevölkerung des Landes Bayern....................................... 6.182 512 8,12 Berlin.......................................... 7.076 2071 9,29 Brandenburg.............................. 3.857 1494 5,07 Bremen...................................... 400 596 0,53 Baden-Württemberg.................. 6.109 587 8,02 Hamburg.................................... 1.275 750 1,67 Hessen...................................... 4.801 796 6,30 Mecklenburg-Vorpommern........ 2.608 1446 3,42 Niedersachsen........................... 6.630 844 8,71 Nordrhein-Westfalen................
Recommended publications
  • Fortschreibung Gesamtstädtisches Städtebauliches Entwicklungskonzept
    Fortschreibung Gesamtstädtisches städtebauliches Entwicklungskonzept Perspektive Ost | Bamberger Konversionen Städtebauliches Gesamtkonzept | SEK 2015 Fortschreibung Gesamtstädtisches städtebauliches Entwicklungskonzept Perspektive Ost | Bamberger Konversionen Städtebauliches Gesamtkonzept | SEK 2015 Auftraggeber / Herausgeber Stadt Bamberg Harald Lang, Ltd. Baudirektor Amt für Strategische Entwicklung und Konversionsmanagement Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg Koordination / Verfahrensbetreuung / Planung scheuvens + wachten netzwerk.stadtforschung, beratung und kommunikation Büro für Städtebau und Bauleitplanung Wittmann, Valier und Partner GbR Prof. Kunibert Wachten, Dipl.-Ing., M.Sc. Stefan Hartlock, Dipl.-Ing., M.Sc. Marion Stark, B. Sc. Jonas Kleinemeier, B.Sc. Julia Tesch Prof. Dr.-Ing. Klaus Selle, Dipl.-Ing. Sarah Ginski Dipl.-Ing. Leonhard Valier, M.A. Nadja Christmann Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Dieses Projekt wird aus dem Bayerischen Städtebauförderprogramm, Sonderprogramm „Militärkonversion“ mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördert. Städtebauförderung in Oberfranken. ISBN-Nummer: 978-3-9817820-0-4 Bamberg | Aachen | Dortmund, Dezember 2015 2 3 www.konversion.bamberg.de 4 Flugplatzgelände Golfplatz Kasernenareal Lagarde-Kaserne Schießplatz Muna 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte 1. Bamberger Konversionen: Eine Jahrhundertaufgabe im Dialog bewältigen 10 1.1 Perspektive Ost 10 1.2 Langfristig planen – kurzfristig handeln 11 2. Veränderte Rahmenbedingungen 14 3. Chancen für
    [Show full text]
  • Erlebnisse Im Kulturraum Europa Kulturroute Des Europarates
    VIA REGIA Kulturroute des Europarates Reisetipps von Paris bis Kyiv Erlebnisse im Kulturraum Europa 1 VIA REGIA - Kulturroute des Europarates 3 Sachsen 62 Leipzig 64 France / Frankreich 4 Grimma 66 Paris 6 Oschatz 67 Meaux 8 Großenhain 68 Château-Thierry 9 Königsbrück 69 Senlis 10 Kamenz 70 Compiègne 11 Bautzen 71 Soissons 12 Görlitz / Zgorzelec 72 Missy-sur-Aisne 13 Reims 14 Polska / Polen 74 Saint-Hilaire-le-Grand 16 Görlitz / Zgorzelec 72 Sainte-Menehould 17 Lubań (Lauban) 75 Verdun 18 Nowogrodziec (Naumburg am Queis) 76 Mars-la-Tour 19 Bolesławiec (Bunzlau) 77 Metz 20 Legnica (Liegnitz) 78 Courcelles-Chaussy 22 Wrocław (Breslau) 80 Saint-Avold 23 Brzeg (Brieg) 82 Deutschland Opole (Oppeln) 83 Saarland 25 Gliwice (Gleiwitz) 84 Saarbrücken 26 Katowice (Kattowitz) 85 Homburg 27 Kraków (Krakau) 86 Rheinland-Pfalz 28 Wieliczka / Bochnia 88 Kaiserslautern 29 Tarnów 89 Kirchheimbolanden 30 Dębica 90 Alzey 31 Rzeszów 91 Mainz / Wiesbaden 32 Łańcut 92 Hessen 34 Przeworsk 93 Frankfurt am Main 36 Jarosław 94 Hanau 38 Przemyśl 95 Gelnhausen 39 Україна (Ukraine) 96 Steinau a.d. Straße 40 Львів (Lwiw / Lemberg) 97 Schlüchtern 41 Олесько (Olesko) / Підгірці (Pidhirzi) 100 Fulda 42 Броди (Brody) 101 Bad Hersfeld 44 Дубно (Dubno) 102 Hünfeld / Rasdorf 45 Тараканівський форт (Festung Tarakaniv) 103 Thüringen 46 Рівне (Rivne) 104 Vacha 47 Острог (Ostroh) 105 Eisenach 48 Новоград-Волинський (Nowohrad-Wolynskyj) 106 Gotha 49 Житомир (Schytomyr) 107 Erfurt 50 Радомишль (Radomyschl) 108 Weimar 52 Київ (Kyiv) 109 Jena 54 Dornburg 55 Reiseinformationen Sachsen-Anhalt 56 Frankreich 112 Eckartsberga 57 Polen 113 Naumburg 58 Ukraine 114 Weißenfels an der Saale 59 Lützen 60 Impressum 116 2 Die VIA REGIA ist ursprünglich eine Wegeverbindung der Voreisenbahn- Überall am Wege gibt es etwas zu erleben und zu entdecken.
    [Show full text]
  • Ansiedlungsvorhaben Des Unternehmens Tesla Und Der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“
    – Grow Together – Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises Oder-Spree zum Ansiedlungsvorhaben des Unternehmens Tesla und der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“ 1 IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis Oder-Spree Anschrift: Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Tel.: 03366/ 35-0 Fax: 03366/ 35-1111 [email protected] www.l-os.de Redaktion: Der Landrat Stand: 18.03.2020 Nachdruck/ Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum Arbeitspapier ............................................................................................................... 4 2 Der Landkreis Oder-Spree als Wirtschaftsstandort und Stätte der Naherholung ............................. 10 2.1 Räumliche Lage und Natur .............................................................................................................. 10 2.2 Verwaltungsstruktur ........................................................................................................................ 12 2.3 Bevölkerung ..................................................................................................................................... 13 2.4 Infrastruktur .................................................................................................................................... 15 2.4.1 Straßennetz .................................................................................................................................. 15 2.4.2 Schienennetz ...............................................................................................................................
    [Show full text]
  • 2020.09.24 Egloff Begründung
    Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich Egloffsteiner Ring“, Gem. Altendorf Seite 1 Bebauungsplan – Verbindlicher Bauleitplan Gemeinde Altendorf „Südlich Egloffsteiner Ring“ Begründung zum Bebauungsplan Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich Egloffsteiner Ring“, Gem. Altendorf Seite 2 Inhaltsangabe 1.0. Angaben zur Gemeinde 1.1. Lage im Raum 1.2. Einwohnerzahl, Gemarkungsfläche 1.3. Überörtliche Verkehrsanbindung 2.0. Ziele und Zwecke der Aufstellung des Bebauungsplanes 3.0. Überörtliche Planungen 3.1. Raumplanung und benachbarte Gemeinden 4.0. Örtliche Planungen 4.1. Flächennutzungsplan 4.2. Städtebaulicher Rahmenplan 4.3. Verhältnis zu benachbarten Bebauungsplänen 5.0. Angaben zum Plangebiet 5.1. Lage im Gemeindegebiet 5.2. Beschreibung und Abgrenzung des Geltungsbereiches 5.3. Topographie 5.4. Klimatische Verhältnisse 5.5. Hydrologie 5.6. Vegetation 5.7. Untergrundverhältnisse, Böden, Altlasten 5.8. Grundstücke und vorhandene Bebauung 6.0. Städtebaulicher Entwurf 6.1. Flächen 6.2. Bauliches Konzept 7.0. Verkehrserschließung 8.0. Grün- und Freiflächenkonzept 8.1. Geländeverlauf 8.2. Freiflächen, Bepflanzung 9.0. Erschließung 9.1. Entwässerung 9.2. Trink-/ Löschwasser 9.3. Strom 9.4. Gas 9.5. Telefon, Internet 9.6. Müllentsorgung 10.0. Immissionsschutz 11.0. Umweltbericht 12.0. Entwurfsverfasser Begründung zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Südlich Egloffsteiner Ring“, Gem. Altendorf Seite 3 1.0. Angaben zur Gemeinde 1.1. Lage im Raum Die Gemeinde Altendorf liegt südlich des Landkreises Bamberg, etwa 15 Kilometer von der kreisfreien Stadt Bamberg entfernt. Das Stadtzentrum liegt auf einer Höhe von rund 250 Metern über NN. Die Gemeinde besteht weiterhin aus dem Kirchdorf Altendorf und dem Pfarrdorf Seußling. 1.2. Einwohnerzahl, Gemarkungsfläche Die Fläche der Gemeinde Altendorf umfasst 8,65 km 2, die Bevölkerungszahl stieg von 1.274 Personen im Jahre 1970 auf 2.012 in 2013.
    [Show full text]
  • STADT HEILBAD HEILIGENSTADT Flächennutzungsplan 2006
    STADT HEILBAD HEILIGENSTADT Flächennutzungsplan 2006 - Erläuterungsbericht - Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Stadt Heilbad Heiligenstadt Arbeitsgruppe Stadt Büro für Stadt- und Regionalplanung Sickingenstraße 10 34117 Kassel Tel. 0561 / 77 83 57 Fax. 0561 / 10 75 68 E-Mail: [email protected] Bearbeitung: Dipl.-Ing. Dieter Hennicken Dipl.-Ing. Markus Briehle Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 9 1.1 Allgemeines 9 1.1.1 Kartengrundlagen 9 1.1.2 Darstellung nachrichtlicher Übernahmen 9 1.2 Rechtliche Grundlagen - Inhalt des Flächennutzungsplans (FNP) 10 1.3 Planungsanlass und Verfahren 10 1.4 Allgemeine Ziele der Flächennutzungsplanung - Anforderungen an den Flächennutzungsplan 12 1.5 Lage im Raum - Geschichtliche Entwicklung 13 1.5.1 Kurzportrait der Stadt Heilbad Heiligenstadt 13 1.5.2 Landkreis Eichsfeld 13 1.5.3 Historische Entwicklung Heilbad Heiligenstadts 14 1.5.4 Kurzportrait der Ortsteile 15 2 Übergeordnete und vorangegangene Planungen 17 2.1 Landesentwicklungsplan Thüringen 2004 (LEP) 17 2.2 Regionaler Raumordnungsplan Nordthüringen 1999 (RROP) 18 2.2.1 Allgemeines 18 2.2.2 Entwicklungsziele 18 2.3 Landschaftsplan 20 2.4 Verkehrsplanung 21 2.4.1 Verkehrsentwicklungsplan Heilbad Heiligenstadt 1993 21 2.4.2 Bundesautobahn A 38 Göttingen-Halle 21 2.4.3 Konzept für den Aufbau eines Radwegenetzes im Landkreis Eichsfeld 2000 21 2.5 Bahnflächen 22 2.6 Schallimmissionsplan 1995 22 2.7 Gutachten zur Luftqualität 1999 22 2.8 Klimaanalyse Heilbad Heiligenstadt (2001) 23 2.9 Flurneuordnung / Agrarstrukturelle Planung
    [Show full text]
  • Stadt Allstedt Flächennutzungsplan
    Stadt Allstedt Flächennutzungsplan BauGB 1 Abs. 4 § und 1 Abs. 3 § nach Beteiligung frühzeitige Exemplar Land: Sachsen-Anhalt Landkreis: Mansfeld- Südharz Einheitsgemeinde: Allstedt Planstand: 15. August 2017 Tel.:03445/7123-0 Graf-Stauffenberg-Str.36 Fax:03445/712345 06618 Naumburg/Saale Ingenieurbüro für Bauwesen - GmbH Begründung mit Umweltbericht zum Flächennutzungsplan der Einheitsgemeinde Allstedt Entwurf 15. August 2017 Seite: 2 1 Die Einheitsgemeinde Allstedt ............................................................................ 8 2 Voraussetzungen und Ziele................................................................................. 8 2.1 Notwendigkeit der Planung ................................................................................ 9 2.2 Aufgabe und der Flächennutzungsplanung .................................................... 9 2.3 Planverfahren ..................................................................................................... 10 BauGB 2.4 Umweltprüfung...................................................................................................1 11 2.5 Planzeichnung .................................................................................................... 11 2.5.1 Darstellungssystematik .......................................................................................Abs. 11 4 2.5.2 Planinhalte und Rechtsnatur ............................................................................§ 12 2.6 Splittersiedlungen ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Drucksache 18/1782
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/1782 18. Wahlperiode 19.06.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Sabine Leidig, Herbert Behrens, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 18/1611 – Bau der Bundesautobahn 66/661 im Osten der Stadt Frankfurt am Main Vorbemerkung der Fragesteller Mit dem geplanten Bundesautobahnbau (A 66/A 661) im Osten der Stadt Frank- furt am Main sind sowohl in der mindestens siebenjährigen Bauphase als auch im anschließenden Betrieb erhebliche Belastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner verbunden. Bei zahlreichen Versammlungen und Demonstrationen sowie in offenen Briefen haben Anwohnerinnen und Anwohner, Bürgerinitia- tiven sowie betroffene Einrichtungen und Vereine ihre Sorgen zum Ausdruck gebracht und konkrete Vorschläge zur Minimierung der Lärm- und Schadstoff- belastung unterbreitet. Bereits während der Vorarbeiten, den sogenannten Proberammungen im Ok- tober 2013 im Bereich Vatterstraße, wurden bei Messungen von Bürgerinitia- tiven deutliche Grenzwertüberschreitungen festgestellt (www.bi-riederwald.de/ news/165-negatives-fazit-der-bir-zu-den-proberammungen). Damit ist ein wirk- samer Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch von Schulen, Kindertagesstätten, Seniorenwohnanlagen und Sportstätten der Fußballvereine Eintracht Frankfurt und FSV Frankfurt vor massiven Grenzwertüberschrei- tungen der Lärmbelastung fraglich. Vor diesem Hintergrund ist es aus Sicht der Betroffenen unverständlich, dass die Ergebnisse der offiziellen Messungen der Straßenbaubehörden – trotz mehrfacher Anfragen – bis heute nicht veröffent- licht wurden. Kritisch sind aus Sicht der Fragesteller auch die Annahmen zu bewerten, die der Planung zugrunde liegen. So geht beispielsweise die von der Planungs- behörde des Landes Hessen, Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement, erstellte Verkehrsprognose 2025 aus dem Jahr 2013 von sinkenden Einwohner- zahlen der Stadt Frankfurt am Main bis zum Jahr 2025 aus.
    [Show full text]
  • Blanko Bunt Kopf Mit Hessenmarke
    Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement Heppenheim Bundesautobahn 66 / 648 Unterlage 1 Von NK 5817 151G nach NK 5817 057B, Str.km 0,217 bis 0,020 Nächster Ort: Eschborn Baulänge: ca. 0,5 km Feststellungsentwurf - ERLÄUTERUNGSBERICHT Eschborner Dreieck A 66 / A 648 - Aufgestellt: Heppenheim, den 14.08.2018 Hessen Mobil -Planung Südhessen Im Auftrag: ___gez. M. Schmitt__ M. Schmitt, Dezernent PL15 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Darstellung des Vorhabens 4 1.1 Planerische Beschreibung 4 1.2 Straßenbauliche Beschreibung 4 2 Begründung des Vorhabens 5 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren 5 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung 6 2.3 Verkehrliche und raumordnerische Bedeutung des Vorhabens 6 2.4 Verringerung bestehender Umweltbeeinträchtigungen 6 3 Vergleich der Varianten und Wahl der Linie 7 4 Technische Gestaltung der Baumaßnahme 8 4.1 Ausbaustandard und Linienführung im Lageplan 8 4.2 Zwangspunkte 8 4.3 Linienführung im Höhenplan 8 4.4 Querschnittsgestaltung 9 4.4.1 Querschnittselemente und –bemessung 9 4.4.2 Fahrbahnbefestigung 10 4.4.3 Böschungsgestaltung 10 4.5 Ingenieurbauwerke 10 4.6 Leitungen 13 4.7 Baugrund 13 4.8 Entwässerung 14 4.9 Straßenausstattung 14 5 Angaben zu den Umweltauswirkungen 14 6 Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich erheblicher Umweltauswirkungen nach den Fachgesetzen 15 6.1 Lärmschutzmaßnahmen 15 6.2 Landschaftspflegerische Maßnahmen 16 7 Kosten 16 2/21 8 Verfahren 17 9 Durchführung der Baumaßnahme 17 3/21 1 Darstellung des Vorhabens 1.1 Planerische Beschreibung Bei dem vorliegenden Entwurf handelt es sich um den Ersatzneubau des Überführungsbauwerk „A 66 ÜF Ast A 648 Eschborner Dreieck“.
    [Show full text]
  • Tagungsprogramm Fachtagung
    Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen – Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 4 Raum 111/112 Tagungsprogramm Anmeldung Ab 08.45 Uhr Begrüßung und Grußworte 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich Präsident der Frankfurt University of Applied Sciences ao Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp Technische Universität Darmstadt und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Inklusive Hochschulen in Hessen“ Prof. Dr. Bettina Bretländer Beauftragte für Studierende mit Behinderung der Frankfurt University of Applied Sciences Prof. Dr. Dipl.-Ing. Caroline Günther / Prof. Dr. Barbara Klein / Prof. Dr. Eicke Godehardt Studiengangsleitungen M.Sc. Barrierefreie Systeme an der Frankfurt University of Applied Sciences Vorträge 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr Aspekte der Barrierefreiheit in hochschulischen Kontexten: inklusive und interdisziplinäre Ansätze Prof. Dr. Annegret Horbach, Frankfurt University of Applied Sciences 1 Sprecherin der AG Reha-Pflege, Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft 10.45 Uhr bis 11.15 Uhr Pause 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr Hochbau und Städtebau im Kontext mit Access und Design for All ao Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp, Technische Universität Darmstadt 12.00 Uhr bis 12.45 Uhr Rechtlicher Rahmen für ein umfassendes barrierefreies System Prof. Dr. Felix Welti, Universität Kassel Mittagspause 12.45 Uhr bis 13.45 Uhr Vorträge 13.45 Uhr bis 14.30 Uhr Barrierefreie Videos in der Hochschullehre Dr. Steffen Puhl, Justus-Liebig-Universität Gießen Simone Lerche, Projekt „BIK für Alle“ Hamburg 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr Kaffeepause 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr Der Weg zu einer Hochschule für Alle am Beispiel der TU Dortmund Dr.
    [Show full text]
  • Fläc Henn Utz Ung S P
    ABSCHLIESSENDE FASSUNG Beschluss vom 02.05.2018 BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT PLAN S UNG LÜTZEN Bearbeitung: Jüdenstraße 31 06667 Weißenfels Tel. 034 43 - 28 43 90 Fax 034 43 - 28 43 99 FLÄCHENNUTZ STADT Flächennutzungsplan Stadt Lützen Begründung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangsbedingungen .................................................................................................................... 6 1.1. Planungsanlass ............................................................................................................................ 6 1.2 Rechtscharakter des Plans ............................................................................................................ 8 1.3 Planungsverfahren ......................................................................................................................... 8 1.4 Lageeinordnung ........................................................................................................................... 10 1.5 Geltungsbereich ........................................................................................................................... 10 1.6 Ortschaften und Ortsteile ............................................................................................................. 10 1.7 Ziele der Raumordnung ............................................................................................................... 11 1.7.1 Landesentwicklungsplan 2010 .............................................................................................. 12 1.7.2 Regionaler
    [Show full text]
  • Sachsen Feiert – Feiern Sie Mit! Haushalt 9
    DRESDNER 39|2010 Donnerstag 30. September 2010 20 Jahre – Sachsen feiert – Feiern Sie mit! Haushalt 9 Stadt Dresden und Freistaat Sachsen erinnern mit Veranstaltungen an den 3. Oktober 1990 Die Landeshauptstadt Dresden legt berbürgermeisterin Helma den Entwurf der Haushaltssatzung QUIZ OFFENER SÄCHSISCHEOroszR LA NlädtDT AalleG Dresdnerin- für den Doppelhaushalt 2011/2012 O nen und Dresdner recht einschließlich Haushaltsplan, herzlich zu den Feierlichkeiten Stellenplan und Wirtschaftsplä- rund um den 3. Oktober ein: „Mir ne öffentlich aus. Er kann vom 1 Wann war die Friedliche Revolution? 11 Chemnitzern sagt man nach, sie seien erfinderisch und fleißig. Welche Eingangsbereichist es vor dem Hintergrund der 1. bis 11. Oktober im Rathaus, Dr.- A) 1848 praktische Erfindung wurde in Chemnitz gemacht? Jubiläumsveranstaltungen zur Külz-Ring 19, eingesehen werden. B) 1918 A) Das Rad 13:30 Jazz mit „Blue Honky Tonk“ C) 1989 B) Die Thermoskanne Deutschen Einheit wichtig, nicht Finanzbürgermeister Hartmut Vor- Spielregeln C) Die Büroklammer Bürgerfoyer Erdgnuresch ozurückzuschauen,ss sondern johann stellt zur Stadtratssitzung 2 Was waren zentrale Forderungen der Demonstranten 1989? auch einen optimistischen Blick in am 30. September den Entwurf des Sie nehmen die Teilnahmekarte und beantworten die Fragen 1–19 durch A) Freie Wahlen, Reisefreiheit, Einführung der D-Mark 12 Wie viele Bürger gingen am 9. Oktober 1989 in Leipzig auf die Straße? 13:00-19:00 Infostand der Verwdiealtu Zukunftng des Lan zudta wagen.gs Die positive Doppelhaushaltes für 2011/2012 Ankreuzen der richtigen Antwort. Jetzt bitte nur noch Name und Anschrift B) Freie Wahlen, Reisefreiheit, Keine Gewalt A) 70.000 Entwicklung, die Dresden in den vor. Zudem lädt er im Oktober zu eintragen, den Quizzettel ausgefüllt abschicken an: C) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit B) 80.000 Präsentationen derletzten Stadt K a20me nJahrenz als Au sgenommenrichter hat, fünf Bürgerkonferenzen ein.
    [Show full text]
  • Stadtteil Hattersheim Bebauungsplan Nr. N 114 „Kastengrund“
    Stadtteil Hattersheim Bebauungsplan Nr. N 114 „Kastengrund“ BEGRÜNDUNG Magistrat der Stadt Hattersheim am Main Referat I/5 Bauen, Planen, Umwelt Sarceller Straße 1 65795 Hattersheim am Main 2020-05-20 Stadt Hattersheim . Bebauungsplan Nr. N 114 „Kastengrund“ Begründung Inhalt Seite Teil 1: Städtebauliche Planung .................................................................................... 5 1 Anlass, Erforderlichkeit und Ziele der Planung ..................................................................... 5 2 Rahmenbedingungen und Planungsvorgaben ................................................................... 5 2.1 Lage und Abgrenzung des Plangebiets ........................................................................................................... 5 2.2 Bestandssituation ........................................................................................................................................................ 6 2.3 Ziele der Raumordnung, Flächennutzungsplan, Bebauungspläne .................................................... 7 3 Städtebauliches Realisierungskonzept ................................................................................... 9 4 Festsetzungen des Bebauungsplans ...................................................................................... 12 4.1 Art der baulichen Nutzung .................................................................................................................................... 12 4.2 Maß der baulichen Nutzung, Höhe der baulichen Anlagen ................................................................
    [Show full text]