Jahresbericht 2017 Deutsches Patent- und Markenamt Jahresbericht 2017 Besuchen Sie uns in München, Jena und :

München Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstraße 12 80331 München

Öffnungszeiten der Auskunftsstelle: Montag bis Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr

Berlin Deutsches Patent- und Markenamt Informations- und Dienstleistungszentrum Gitschiner Straße 97 10969 Berlin

Öffnungszeiten der Auskunftsstelle: Montag bis Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr Freitag 7.30 – 14.00 Uhr

Jena Deutsches Patent- und Markenamt Dienststelle Jena Goethestraße 1 07743 Jena

Öffnungszeiten der Auskunftsstelle: Montag bis Donnerstag 9.00 – 15.30 Uhr Freitag 9.00 – 14.00 Uhr Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung und informieren Sie über die Schritte einer Schutzrechtsanmeldung. Sie erreichen uns an unseren Standorten vor Ort und selbstver- ständlich auch telefonisch, per Fax oder E-Mail.

Unter www.dpma.de können Sie weitere Infor- mationen und alle notwendigen Anmeldefor- mulare abrufen.

>> Zentraler Kundenservice >> Datenbankhotline Rechercheunterstützung Telefon 089 2195-1000 Telefon 089 2195-3435 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]

>> Recherche >> Technische Hotline zur Elektronischen Recherchesaal München Schutzrechtsanmeldung Montag bis Donnerstag 8.00 – 17.00 Uhr DPMAdirekt / DPMAdirektPro Freitag 8.00 – 15.00 Uhr Telefon 089 2195-2500 Telefon 089 2195-3435 E-Mail [email protected]

Recherchesaal Berlin Montag bis Mittwoch 7.30 – 15.30 Uhr >> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Donnerstag 7.30 – 19.00 Uhr Telefon 089 2195-3222 Freitag 7.30 – 14.00 Uhr E-Mail [email protected] Telefon 030 25992-230 oder -231

>> Datenschutz im DPMA Telefon 089 2195-3333 E-Mail [email protected]

>> Patentinformationszentren Ein Verzeichnis und die Adressen der 20 Patent­ informationszentren finden Sie unter www.piznet.de Inhalt

Patente 4 IM FOKUS: Ausgewählte Technikgebiete 10 KURZ ERKLÄRT: Erweiterter Recherchebericht ...... 13

140 Jahre Patentamt in Deutschland ...... 14

Gebrauchsmuster 16

IN MEMORIAM: Professor Dr. Eduard Reimer 21

Marken ...... 22 IM FOKUS: Die Markenrechtsreform: die Gewährleistungsmarke 28 KURZ ERKLÄRT: Dreidimensionale Marken ...... 30

Geografische Herkunftsangaben 32

40 Jahre „Plagiarius“ 34

Designs ...... 36

Auf einen Blick ...... 41

Verwaltung und Recht ...... IM GESPRÄCH: Interview mit Dr. Regina Hock ...... 44

Internationale Zusammenarbeit 46

Aufsicht nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) ...... 50

Schiedsstellen beim Deutschen Patent- und Markenamt 52

Patentanwaltsausbildung ...... 56

Vor 140 Jahren 57

Aktuelles aus IT ...... 58

Kundenservice und Informationsdienste ...... 62 NACHGEFRAGT: Unsere Messearbeit ...... 64

Nationale Kooperationspartner 66 IM GESPRÄCH: Interview mit Dr. Jutta Köwitz, PIZnet e.V...... 68

Unser Rückblick 2017 ...... 70

Unsere Strategie, unsere Projekte ...... 74 NACHGEFRAGT: Geschäftsprozessmanagement ...... 78

Erfindungen von Kindern ...... 80

Erfinder- und Innovationspreise ...... 82

Unser Ausblick 2018 ...... 86

Statistiken ...... 88 2017 war für unser Amt ein Jubiläumsjahr, auf das wir alle im DPMA sehr gerne zurückblicken. Mit der Gründung des Kaiserlichen Patentamts im Jahr 1877 vollzog sich nichts Geringeres als die Einheit Deutschlands auf dem Gebiet des gewerb- lichen Rechtsschutzes. Das einheitliche, erstmals landesweit geltende nationale Patent sicherte fortan den Schutz einer technischen Erfindung. Ein Novum in der Geschichte unseres Landes, ebenso wie jede der vielen Innovationen, für die seit 1877 dieses nationale Schutzrecht erteilt wurde. „140 Jahre Patentamt in Deutsch- land“ war für uns Anlass, im zurückliegenden Jahr auf die Geschichte unseres Hauses und die Entwicklungen im Patentwesen seit 1877 zurückzublicken. Die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter des DPMA, die sich mit dem Thema befasst hatten, haben viel Wissenswertes entdeckt und eine wahre Fülle an historischen Schätzen gehoben. Entstanden sind so in fruchtbarer Zusammenarbeit aller Dienststellen ei- ne Ausstellung in München, ein Stadtrundgang in Berlin und eine Artikelserie mit monatlichen Beiträgen im Internet sowie die Jubiläumsbroschüre „Vom Kaiserreich ins Digitalzeitalter“ aus unserer amtseigenen Druckerei.

Das Jubiläum war für uns aber auch Anlass, den Blick nach vorn zu richten und den Fortgang der Geschichte unserer traditionsreichen Behörde weiterzudenken, ja gezielt mit unserem Zukunftsbild DPMA2020 weiterzuentwickeln. Ein strategisches, visionäres Vorgehen, wenn Sie so mögen, das nicht allein von der Amtsleitung ge- tragen und top-down vorgegeben wird: In die kontinuierliche Entwicklung von DPMA2020 sind viele Fachbereiche und Arbeitsgebiete im Amt eingebunden und auch Expertise von außen holen wir regelmäßig zur Planung und Umsetzung von Teilstrategien ein. Es ist ein dynamischer Prozess, zu dem wir auch Sie, unsere Kundinnen und Kunden, etwa im Rahmen von Fachveranstaltungen wie dem DPMAnutzerforum gerne hinzubitten. Machen Sie von diesem Angebot Gebrauch: Teilen Sie uns Ihre Vorstellungen zur Weiterentwicklung des DPMA und seiner Dienstleistungen mit, lassen Sie uns von Ihren Visionen profitieren. Ich bin zuver- sichtlich, dass auch dies eine fruchtbare Zusammenarbeit sein wird mit spürbarem Nutzen für Sie und Ihre Innovationen!

Wie Sie vielleicht schon an der Aufmachung unseres Jahresberichts bemerkt haben, ist uns die Fortentwicklung des DPMA ein Anliegen, das wir auch als Herausgeber dieser Publikation umsetzen und visualisieren. Der Jahresbericht 2017 erscheint in einem überarbeiteten Gewand, wir haben ihn mit viel frischem Wind belüftet und ihm ein modernes Konzept verpasst. Aber seien Sie unbesorgt: Das, was Ihnen und uns wichtig war, ist weiterhin auf den folgenden Seiten enthalten – alle Informa­ tionen und Statistiken etwa zur Entwicklung der Anmeldungen und Erteilungen von Schutzrechten im Berichtsjahr. Neu ist dafür die Darstellung mit vielen Infografiken. Wir möchten Ihnen dadurch die für Sie relevanten Informationen schnell, griffig und kompakt zur Verfügung stellen.

Ich hoffe, dass Ihnen der in jeder Hinsicht neue Jahresbericht des DPMA gefällt und wünsche Ihnen eine gute, für Sie nützliche Lektüre!

Ihre

Cornelia Rudloff-Schäffer Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts 2 AUFGABEN UND ORGANISATION Jahresbericht 2017

Aufgaben und Organisation

Das Deutsche Patent- und Markenamt: Für den Schutz Ihrer Innovationen. Erfindergeist und Kreativität brauchen wirksamen Schutz. Und diesen Schutz bieten die Schutzrechte des geistigen Eigentums – Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs. Unsere Behörde, das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und ist das deutsche Kompetenzzentrum für alle vier Schutzrechtsarten.

Zu unseren Aufgaben zählen die Patentprüfung und -erteilung sowie die Eintragung von Marken, Gebrauchsmustern und Designs.

Als größtes nationales Patentamt in Hauptabteilung 1 – Patente und Gebrauchsmuster Europa und fünftgrößtes nationales » rund 900 Patentprüferinnen und Patentprüfer in fünf Abteilungsgruppen Patentamt der Welt steht unser Amt (Allgemeiner Maschinenbau, Mechanische Technologie, Elektrotechnik, für die Zukunft des Erfinderlandes Chemie und Physik) mit insgesamt 30 Patentabteilungen: Deutschland in einer globalisierten von A wie „Akustik“ bis Z wie „Zeitmessung“ Wirtschaft. » Gebrauchsmuster und Topografien » Patent- und Gebrauchsmusterverwaltung Mit knapp 2 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Hauptabteilung 2 – Information » Informationsdienste für die Öffentlichkeit und interne Informations- → München dienste: (DPMA-Hauptsitz mit Amtsleitung, Kundenservice, Datenbankrecherche, Internetredaktion, Bibliothek und Verwaltung sowie Patent-, Marken- Klassifikationssysteme und Gebrauchsmusterabteilungen), » Betreuung der 20 deutschen Patentinformationszentren durch das DPMA Informations- und Dienstleistungszentrum Berlin → Jena » Betrieb und Weiterentwicklung sämtlicher Informationstechnologien des (Verwaltungseinheiten, Designabtei- DPMA lung und eine weitere Markenabtei- lung), Hauptabteilung 3 – Marken und Designs » 13 Teams in drei Abteilungen für Markenprüfung → Berlin » Markenlöschungsabteilung (DPMA Informations- und Dienst- » Designabteilung mit Designstelle leistungszentrum, bis Oktober 2017 „Technisches Informationszentrum“) Hauptabteilung 4 – Verwaltung und Recht und » 19 Fachbereiche in vier Abteilungen » alle Verwaltungsaufgaben, darunter Personal- und Gebäudemanagement, → Hauzenberg Organisation sowie Haushalts- und Rechtsangelegenheiten (mit mehreren Teams in der Infor- » internationale Beziehungen und Kooperationen des DPMA, Patentan- mationsbereitstellung und im Kun- walts- und Vertreterwesen sowie Aufsicht über die Verwertungsgesell- denservice) schaften nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) ist das DPMA Dienstleister für Erfinde- rinnen und Erfinder, für Unternehmen und Hochschulen. Jahresbericht 2017 AUFGABEN UND ORGANISATION 3

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Interne Kommunikation, Unterstützung der Amtsleitung, Strategiemanagement

Zentrales Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung, Qualitätsmanagement

Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer Innere Revision, Korruptionsprävention und behördlicher Datenschutz

Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Schiedsstelle nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz

Vizepräsident Vizepräsidentin Günther Schmitz Christine Moosbauer Arbeitsstab DPMAinnovativ

Hauptabteilung 1 Hauptabteilung 2 Hauptabteilung 3 Hauptabteilung 4 Patente und Information Marken und Designs Verwaltung und Recht Gebrauchsmuster Hubert Rothe Barbara Preißner Dr. Regina Hock Günter Hubert

DPMA Informations- Dienststelle Jena und Dienstleistungs- zentrum Berlin PATENTE Jahresbericht 2017 PATENTE 5

Qualität und zeit- gerechte Ergebnisse von Günter Hubert Leiter der Hauptabteilung 1 – Patente und Gebrauchsmuster

nnovationen und Erfindungen fahren. Mit unserer gegenwärtigen so haben wir beispielsweise zu Beginn sind zusammen ein wichtiger Personalausstattung lässt sich trotz der des Jahres 2017 die Zahl der Patentab- Pfeiler für Wohlstand und Wachs- ebenfalls auf einen neuen Zehnjahres- teilungen innerhalb der Hauptabtei- tum fortschrittlicher Industrie­ höchststand gestiegenen Erledigungs- lung 1 auf 30 erhöht. Angesichts des Inationen wie Deutschland. Dieses zahlen die zunehmende Verfahrens- ungebrochenen Trends bei den Patent­ geistige Eigentum vor Missbrauch und anzahl nicht mehr bewältigen. Diesen anmeldungen gehe ich davon aus, dass unerwünschter Nachahmung wirksam Engpass müssen wir überwinden; das wir noch weitere Patentabteilungen zu schützen und zugleich durch die ist in meinen Augen eine der zentralen einrichten werden. Offen­legung der Erfindungen Anreize Herausforderungen für die kommen- für weitere technische Neuerungen zu den Jahre. Dank unseres neuen E-Services schaffen, ist das grundlegende Leitbild DPMAdirektPro, über den wir im Ka- des Patentwesens. Seit der Gründung Gleichwohl sichern wir mit der vielge- pitel „Aktuelles aus IT“ ausführlich des Kaiserlichen Patent­amts 1877 in staltigen Expertise unserer Patentprü- berichten, können Sie unsere Post in Berlin hat sich das Patent hierzulan- ferinnen und Patentprüfer die gleich- Schutzrechtsverfahren wahlweise nun de zum mit Abstand bedeutendsten bleibend hohe Qualität bei der Bear- auch auf elektronischem Weg erhalten, Schutzrecht für technische Erfindun- beitung Ihrer Anmeldungen. Ich nenne sodass Patentverfahren nun komplett gen entwickelt. Unser Amt blickt somit zwei aktuelle Zahlen aus dem Berichts- medienbruchfrei und vollelektronisch auf eine 140-jährige erfolgreiche Ge- jahr, die für sich sprechen: wir haben geführt werden können. Ich bin mir schichte zurück! über 36 700 Prüfungsverfahren abge- sicher, dass Sie dieses neue, zeitgemäße schlossen, während im gleichen Zeit- Serviceangebot rege nutzen werden und Heute spielen Patente gerade auf den raum 414 Einsprüche erhoben wurden. gemeinsam mit uns dazu beitragen, den modernen Technologiemärkten eine Als klassisches Erstanmeldeamt sind elektronischen Versand genauso erfolg- entscheidende Rolle und können sogar wir zudem bestrebt, Erstbescheide und reich zu machen wie die seit Jahren als Hauptwährung für neue Technolo- Erstrecherchen für Neuanmeldungen bewährte elektronische Anmeldung. gien angesehen werden. Wir verzeich- in möglichst großem Umfang deutlich nen einen rasanten Anstieg an Patent­ vor Ablauf des Prioritätsjahres bereit- anmeldungen der Informations- und zustellen, ohne dabei Abstriche bei Kommunikationstechnologie (IKT). der sachgerechten, umfassenden und Hier ist gerade bei computerimple- kritischen Prüfung der Erfindungen mentierten Erfindungen angesichts vorzunehmen. Dass uns dies auch 2017 der Bandbreite der Anmeldungen die in Zeiten wachsender Arbeitsbelastung Sicherung der hohen Patentqualität gelungen ist, hat nach meiner Beobach- eine herausfordernde Aufgabe. tung vor allem zwei Gründe: die hohe Motivation und die stete Leistungs- Auch 2017 lag die Zahl der Patent­ bereitschaft unserer Prüferinnen und anmeldungen bei uns wieder auf Prüfer! Rekordniveau. Kehrseite dieser an sich erfreulichen Entwicklung ist leider Wegen der kontinuierlich steigenden auch ein weiteres An­steigen der noch Anmeldezahlen waren etliche organi- nicht abgeschlossenen Prüfungsver- satorische Veränderungen notwendig, 6 PATENTE Jahresbericht 2017

Entwicklung der Patentanmeldungen TOP 5 Technologiefelder * Die Bereitschaft und die Fähigkeit zu Innovationen, kurz: Innovationsfreude und (Anmeldungen 2017 und Veränderungen) Innovationskraft, sind bei Unternehmen sowie bei Einzelerfindern und -erfinde­ rinnen auch im Jahr 2017 wieder sehr hoch gewesen. Die Anzahl der Patent­ anmeldungen lag erneut über 67 000 und ging im Vergleich zum aktualisierten Vorjahreswert unwesentlich um 200 Anmeldungen zurück. Somit wurde das Re- kordergebnis von 2016 nur knapp verfehlt.

Die Summe der Anmeldungen setzt sich zusammen aus 61 469 Anmeldungen, die direkt bei uns eingereicht wurden, und 6 238 Anmeldungen, die nach dem Vertrag Nr. 32

über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens (PCT) Transport bei uns in die nationale Phase eingetreten sind. 11 469 + 9,0 %

Der Trend zur Online-Patentanmeldung beim DPMA – eine attraktive Alternative zur herkömmlichen Antragstellung auf Papier – ist bei unseren Kundinnen und Kunden weiter ungebrochen. Mit einem Zuwachs von 4,8 Prozentpunkten gegen- über dem Vorjahr konnten wir im Jahr 2017 einen neuen Rekordanteil dieser elek­ tronischen Direktanmeldungen von 82,3 % verzeichnen.

Zum Ende des Jahres 2017 waren 128 921 Patente in Kraft. Nr. 1

Elektrische Maschinen und Geräte, elektrische Energie Unsere umfangreiche Statistik zum Patentbereich finden Sie 7 209 + 3,0 % >> im Kapitel „Statistik“ ab Seite 89.

Herkunft der Patentanmeldungen Einen leichten Rückgang mussten wir Patentanmeldungen 2017 nach Herkunfts- im Jahr 2017 bei den Anmeldungen ländern (Nationale Patentanmeldungen und aus dem Inland verzeichnen, also von PCT-Anmeldungen in nationaler Phase) Anmelderinnen und Anmeldern mit Nr. 31 Anmeldungen Anteil in % Wohn- oder Firmensitz in Deutsch- Maschinenelemente land. Diese Zahl sank im Vergleich zum 6 247 - 8,0 % Vorjahr um 1,5 % auf 47 779 Anmel- Deutschland 47 779 70,6

dungen (2016: 48 493), was 70,6 % der www.wipo.int/ipstats/en/index.html#resources Japan 7 274 10,7

gesamten Anmeldungen entspricht. 💻

Bei den Anmeldungen aus dem Ausland USA 6 084 9,0 konnten wir hingegen einen Zuwachs um 2,6 % auf 19 928 Anmeldungen fest- Republik Korea 1 171 1,7 stellen (2016: 19 414). Während die Anmeldungen aus der Schweiz 923 1,4 Nr. 10 Republik Korea leicht zurückgingen, Österreich 906 1,3 Messtechnik stiegen die Anmeldeaktivitäten in 4 911 + 7,3 % Deutschland aus Japan, China und den China 646 1,0 USA sowie – auf niedrigerem Niveau – aus Dänemark. China steigerte die An- Taiwan 619 0,9 meldezahlen um 17 %, Japan um 6,4 % und die USA um 3,8 %. Dänemark ver- Schweden 464 0,7 vierfachte die Anmeldezahlen im Ver- Frankreich 237 0,4 gleich zum Vorjahr. Insgesamt 3 649 Anmeldungen kamen Sonstige 1 604 2,4 Nr. 27 aus dem europäischen Ausland (2016: 3 847), 16 279 aus dem außereuropä­ Insgesamt 67 707 100 Motoren, Pumpen, Turbinen gemäß WIPO IPC-Technologie Konkordanztabelle, verfügbar WIPOgemäß IPC-Technologie unter: 4 570 - 11,3 %  ischen Ausland (2016: 15 567). * Jahresbericht 2017 PATENTE 7

Patentanmeldungen beim Patentanmeldungen nach Bundesländern Deutschen Patent- und Markenamt 47 779 Patente meldeten deutsche Erfinderinnen und Erfinder sowie deutsche Firmen 70 000 und Institutionen im Jahr 2017 bei uns an. Die Zuordnung zu den Bundesländern richtet sich nach dem Wohnort der anmeldenden Person beziehungsweise nach 60 000 dem Sitz des Unternehmens oder der Institution. 67 907 67 707 66 898 65 963

50 000 63 177 Spitzenreiter ist wie bereits in den vergangenen Jahren Bayern mit 15 482 Patent­ anmeldungen (32,4 % aller inländischen Anmeldungen). Knapp dahinter auf dem 40 000 zweiten Platz liegt Baden-Württemberg mit 14 511 Anmeldungen (30,4 %). Auf dem dritten Platz folgt – mit einer leichten Steigerung um 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr – 30 000 Nordrhein-Westfalen mit 7 209 Anmeldungen (15,1 %). Unverändert stammen somit 20 000 drei Viertel aller deutschen Anmeldungen aus diesen drei Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern erreichte mit 135 Patentanmeldungen eine Steigerung 10 000 der Anmeldetätigkeit um 28,6 % und zeigt damit das stärkste prozentuale Wachs- tum aller Bundesländer. 0 2013 2014 2015 2016 2017 Setzt man die Anmeldezahlen ins Verhältnis zu den Einwohnerzahlen der unter- schiedlich großen Bundesländer, führt Baden-Württemberg den Ländervergleich an.

132 Baden-Württemberg

Schleswig- 120 Bayern Holstein Mecklenburg- 44 Niedersachsen 508 Vorpommern 135 43 Hamburg Hamburg Bremen 40 Nordrhein-Westfalen 770 129 Berlin 31 Hessen Niedersachsen 714

25 Thüringen 3 514 Sachsen- Brandenburg Anhalt Nordrhein-Westfalen 328 23 Rheinland-Pfalz 186

20 Berlin 7 209 Sachsen Thüringen 20 Saarland 719 Hessen 535 19 Bremen 1 925 Rheinland-Pfalz 18 Sachsen 917 18 Schleswig-Holstein Saarland

13 Brandenburg 197 Bayern

8 Mecklenburg-Vorpommern Baden- 15 482 Württemberg 8 Sachsen-Anhalt

58 Durchschnitt 14 511

Anmeldungen pro 100 000 Einwohner und Patentanmeldungen 2017, aufgeschlüsselt nach Bundesländern (Anmeldersitz) 8 PATENTE Jahresbericht 2017

Die aktivsten Unternehmen und Technische Schwerpunkte der Wie bereits in den Vorjahren war auch Institutionen Patentaktivität im Jahr 2017 der Transport aus dem Unangefochtener Spitzenreiter ist wie In der Internationalen Patentklassifi- Sektor Maschinenbau mit 11 469 An- bereits im Vorjahr die Robert Bosch kation (IPC) sind technische Sachver- meldungen und einem Zuwachs gegen- GmbH mit 4 038 Anmeldungen mit ei- halte klassifiziert. Sie besteht aus ei- über 2016 von 9,0 % der Spitzenreiter ner Steigerung um 9,3 %. Die Schaeffler nem Code von Buchstaben und Zahlen aller Technologiefelder. Technologies AG & Co. KG konnte den und gliedert das gesamte Gebiet der zweiten Platz mit einer leichten Steige- Technik in mehr als 70 000 Untertei- Ausgewählte Daten zur rung um 2,9 % auf 2 383 Anmeldungen lungen. Unsere Patentprüferinnen und Patentprüfung verteidigen. Die Ford Global Technolo- -prüfer können so jede Patentanmel- Die Nachfrage nach Patenten ist wei- gies, LLC verbesserte sich mit einer sig- dung einer oder mehreren Klassen der terhin sehr hoch. Im Jahr 2017 ist die nifikanten Steigerung von rund 14,4 % IPC zuordnen. Zahl der Prüfungsanträge auf 47 234 von Rang 4 im Vorjahr auf Rang 3. Mit Hilfe dieses Codes hat die Welt- gestiegen (+ 3,6 %). Bei der Anzahl an Dahinter folgen die Bayerische Mo­ organisation für geistiges Eigentum Rechercheanträgen gemäß § 43 Patent­ toren Werke AG, die Daimler AG und (WIPO) eine übersichtliche und syste- gesetz (PatG) konnten wir ebenso einen die AUDI AG. matische Struktur der verschiedenen Anstieg um 3,3 % verzeichnen. 36 768 Technikgebiete entwickelt: Insgesamt Prüfungsverfahren haben wir insgesamt Eine deutliche Steigerung der Anmel- 35 Technologiefelder werden in der im Jahr 2017 abgeschlossen (+ 2,8 %). deaktivitäten konnten wir bei der ZF WIPO IPC-Technologie Konkordanz­ Diese positive Entwicklung konnten Friedrichshafen AG (Rang 7) und der tabelle unterschieden. wir auch bei der Anzahl der durchge- GM Global Technology Operations LLC führten „isolierten“ Recherchen nach (Rang 8) verzeichnen, deren Anmelde­ § 43 PatG feststellen (+ 9,8 %). Selbstver- WIPO IPC-Technologie zahlen um 11,9 % beziehungsweise ständlich versuchen wir, den Bestand 💻 Konkordanztabelle 15,9 % stiegen. noch anhängiger Prüfungsverfahren zu reduzieren.

Die 50 aktivsten Unter- nehmen und Institutionen Erfinder und Anmelder >> beim DPMA finden Sie Im Jahr 2017 gehörten 4,5 % der Anmelderschaft (2016: 4,3 %) zur Gruppe der im Kapitel „Statistiken“ großen Patentanmelder, die jeweils mehr als zehn Anmeldungen pro Jahr bei uns auf Seite 94. einreichen. Der Anteil der Anmeldungen aus diesem Kreis der großen Patentan- melder hat sich mit 68,8 % im Jahr 2017 erneut erhöht (2016: 68,2 %).

Die einzelnen Unternehmen und In­ Bei einer Patentanmeldung ist neben der Anmelderin oder dem Anmelder be- stitutionen werden übrigens so erfasst, kanntlich auch der Erfinder oder die Erfinderin zu benennen. Auf diese Weise lässt wie sie als Patentanmelder auftreten, sich feststellen, in wie vielen Fällen Erfinder und Anmelder identisch sind. Eine ohne Berücksichtigung eventueller solche Personengleichheit liegt beispielsweise nicht vor, wenn ein Unternehmen Konzernverbundenheiten. ein Patent anmeldet. Bei selbstständigen Erfindern und Erfinderinnen oder Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmern mit freigegebenen Erfindungen sind hingegen Erfinder und Anmelder in der Regel identisch. Wie aktiv die Hochschulen der einzelnen Bundesländer Anteil der nationalen Patentanmeldungen, bei denen die Person des Anmelders mit der des 1 Patente anmelden, zeigt Erfinders identisch ist, aufgeschlüsselt nach Anmeldersitz (in %) >> Ihnen unsere Auswertung im Kapitel „Statistiken“ Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 auf Seite 92.

Inländer 8,8 8,4 7,7 7,7 7,2

Ausländer 2,2 2,3 2,0 2,1 2,1

Gesamt 7,4 7,1 6,3 6,4 5,9

1 Bedingt durch eine Änderung der Berechnungslogik sind die Werte der Tabelle nicht direkt mit den veröffentlichten Zahlen der Vorjahre vergleichbar.

💻 www.wipo.int/ipstats/en/index.html#resources Jahresbericht 2017 PATENTE 9

Patentanmeldungen im Prüfungs- wurden wegen Zurücknahme durch verfahren den Anmelder oder wegen fehlender Im Jahr 2017 wurden insgesamt 46 066 Gebührenzahlung beendet. 22,7 % der Prüfungsverfahren rechtswirksam er­ abgeschlossenen Prüfungsverfahren öffnet – eine Steigerung gegenüber (8 345 Verfahren) wurden im Jahr 2017 dem Vorjahr von 3,5 %. Im Rahmen mit einer Zurückweisung beendet. einer umfassenden und gründlichen Recherche ermitteln unsere Patent­ Beschwerdeverfahren beim Bundes- prüferinnen und Patentprüfer den für patentgericht die Anmeldung maßgeblichen Stand Am Bundespatentgericht gibt es der- der Technik. zeit 12 technische Beschwerdesenate, Anschließend wird durch eine aus- die unter anderem für Entscheidungen führliche Bewertung des ermittelten über Beschwerden gegen Beschlüsse der Standes der Technik festgestellt, ob der Prüfungsstellen des DPMA (Zurück­ Gegenstand der Anmeldung für einen weisung einer Patentanmeldung oder Fachmann neu ist, auf einer erfinde- Erteilung eines Patents) zuständig sind. rischen Tätigkeit beruht, und ob die 384 Beschwerdeverfahren gingen im Erfindung ausführbar offenbart und Jahr 2017 bei den technischen Be- gewerblich anwendbar ist. schwerdesenaten des Bundespatentge- richts ein. Im Vergleich zum Vorjahr Dann entscheidet die Prüfungsstelle wurde hier ein Rückgang um 16,7 % über die Erteilung eines Patents oder verzeichnet. 544 Beschwerdeverfahren die Zurückweisung der Anmeldung. wurden vor den technischen Beschwer- desenaten des Bundespatentgerichts Mit 15 653 veröffentlichten Patenter- zum Abschluss gebracht (- 8,6 %). teilungen (42,6 % der abgeschlossenen Prüfungsverfahren) liegt das DPMA Zum Jahresende 2017 waren noch 948 hier fast exakt auf dem Niveau des Beschwerdeverfahren anhängig. Vorjahres. 12 770 Prüfungsverfahren

Ausgewählte Daten zu Patentverfahren

Jahr 2013 2014 2015 2016 2017

Prüfungsanträge 40 300 43 371 44 676 45 603 47 234

– darunter zusammen mit der Anmeldung 24 356 24 506 25 682 26 378 26 504

Anträge auf Recherchen nach § 43 PatG 11 972 13 727 13 599 14 968 15 466

Erledigungen von Recherchen nach § 43 PatG 12 150 12 100 12 619 13 285 14 581

Abgeschlossene Prüfungsverfahren 32 999 34 996 33 528 35 762 36 768

Am Jahresende in den Patentabteilungen noch nicht abgeschlossene Prüfungsverfahren 173 862 181 733 192 423 201 616 211 289 10 PATENTE Jahresbericht 2017

Patentanmeldungen mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland in ausgewählten Gebieten der Kraftfahrzeugtechnik (von DPMA und EPA veröffentlichte Anmeldungen unter Vermeidung von Doppelzählungen, aufgeschlüsselt nach Publikationsjahren und Anmeldersitz)

Verbrennungsmotor 1, 2

Herkunftsland / Publikationsjahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Deutschland 1 874 2 070 1 781 1 880 1 848 1 833 2 108

USA 694 696 651 788 785 830 703

Japan 690 759 892 817 813 984 735

Republik Korea 56 91 100 95 133 152 187

Frankreich 83 107 123 113 108 108 111

China 4 10 8 13 15 13 18

Insgesamt 3 646 4 039 3 889 4 019 4 092 4 305 4 244

Hybridantriebe 1, 3

Herkunftsland / Publikationsjahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Deutschland 813 930 1 088 1 153 1 000 1 108 1 085

USA 371 483 494 511 589 536 499

Japan 402 631 741 838 697 815 616

Republik Korea 158 247 451 617 458 427 378

Frankreich 43 58 68 65 75 86 58

China 12 13 8 3 13 34 25

Insgesamt 1 854 2 423 2 815 3 115 2 934 3 153 2 793

Elektroantriebe 1, 4

Herkunftsland / Publikationsjahr 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Deutschland 109 147 137 116 101 148 170

USA 38 50 64 50 71 73 72

Japan 51 114 112 134 94 121 91

Republik Korea 7 15 20 32 49 41 26

Frankreich 18 27 21 31 24 24 21

China 3 0 3 2 1 8 6

Insgesamt 249 389 404 410 392 467 436

1 Die Aufstellung in den Tabellen enthält die veröffentlichten Patentdokumente, die aufgrund der gesetzlichen Frist 18 Monate nach dem Anmeldedatum veröffentlicht werden, und bildet daher jeweils einen anderthalb Jahre zurückliegenden Zeitraum ab. Quelle: DEPATIS 2 IPC: F01N3, F01N5, F01N9, F01N11, F01L1, F02B, F02D, F02F, F02M, F02N, F02P, F16C3/18, F16C3/20, F16F15/24R, F16F15/31 3 IPC: B60K, B60L, B60W, F01N, F01L, F02D, F02N, F16H, H01M, H02J 4 IPC: B60L7/12, B60L7/14, B60L8, B60L11, B60L15/00 bis B60L15/38, B60K1 Jahresbericht 2017 PATENTE 11

IM FOKUS Ausgewählte Technikgebiete

Kraftfahrzeugtechnik Antriebsmaschine und eine Verbren- Antriebseinheit möglichst effizient an, Das Technologiefeld Transport aus dem nungskraftmaschine zum Kraftfahr- kann der Fahrkomfort entscheidend Sektor Maschinenbau ist mit 11 469 zeugantrieb verfügen. Je nach Bedarf erhöht werden. Patentanmeldungen wie schon in den können die Antriebe gemeinsam oder letzten Jahren Spitzenreiter der Tech- wechselseitig genutzt werden. Eine wichtige Rolle im Bereich des nologiefelder. Gegenüber dem Vorjahr Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl Energiemanagements spielen weiterhin entspricht das einer beachtlichen Stei- der Patentanmeldungen zu den ver- Doppelschichtkondensatoren (Super- gerung von 9,0 %. schiedenen Aspekten von Hybridan- kondensatoren). Je nach Fahrsituation Die Struktur der Anmelderschaft hat trieben um 11,4 % gesunken. entscheidet das Steuergerät im Fahrbe- sich hier nicht geändert; es erreichen Häufig liegt der Schwerpunkt in den trieb, ob der Akku oder der Kondensator uns überwiegend Anmeldungen großer beim DPMA eingereichten Anmeldun- den Motor mit Strom versorgen soll und Automobilhersteller und international gen bei der Optimierung des Zu- und in welchem Bauteil die elektrische Ener- tätiger Zulieferer. Abschaltens des Verbrennungsmotors, gie beim Bremsen oder im Schubbetrieb um hier möglichst energieoptimiert gespeichert wird (Rekuperation). Verbrennungsmotor und komfortabel arbeiten zu können. Wie bereits 2016 zeigte sich gegenüber Weiter wird auch intensiv daran ge- Digitalisierung dem Vorjahr im Bereich der Verbren- forscht und entwickelt, das Energie- Als Digitalisierung bezeichnet man nungsmotoren ein leichter Rückgang und Akkuladungsmanagement für so die Umwandlung von Prozessen oder (- 1,4 %). Die Zahl der Anmeldungen aus genannte Plug-in-Hybride, deren Ener- Verfahren, Objekten und Ereignissen Deutschland und der Republik Korea giespeicher sich auch direkt an einer von analogen in digitale Formate. Dies zeigten eine Steigerung von 15,0 % und Steckdose aufladen lassen, zu verbes- betrifft mittlerweile alle Bereiche des 23 %. Insgesamt haben die auslän­ sern. Die Integration von informations­ täglichen Lebens, der Industrie und dischen Anmelder mittlerweile nur technischen Daten zur energetisch Wirtschaft und selbstverständlich auch noch einen Anteil von rund 50,3 %. optimierten Antriebssteuerung ist wie den Schutz des geistigen Eigentums: Die bereits in den Vorjahren ein großer Anzahl an Patentanmeldungen aus den Auch im Jahr 2017 konzentrieren sich Forschungsschwerpunkt. Kernbereichen digitaler Technologien die Entwicklerinnen und Entwickler wie darauf, betriebs- und kostenoptimierte Elektroantrieb Verbrennungsmotoren herzustellen. Seit Insgesamt konnten wir bei den Anmel- » Kommunikationstechnik, Jahren beschäftigt sich ein großer Teil dezahlen der rein elektrisch angetrie- » Audiovisuelle Technik, der Anmeldungen mit der Abgasnach- benen Fahrzeuge im Veröffentlichungs- » Datenverarbeitungsverfahren für behandlung mittels des sogenannten jahr 2017 einen leichten Rückgang von betriebswirtschaftliche Zwecke und SCR-Verfahrens (SCR – Selective Cata- 6,6 % verzeichnen. Nur bei den Anmel- » Halbleiter lytic Reduction). Hierbei wird Stickoxid dezahlen von Unternehmen und In­ mit Hilfe von Harnstoff-Reduktionsmit- stitutionen mit Sitz in Deutschland ist hat über die letzten Jahre kontinuier- teln effektiv aus den Abgasen der Diesel- eine signifikante Steigerung um 14,9 % lich zugenommen. Anhand dieser vier motoren entfernt. Die Anmeldungen sichtbar. Patentanmeldungen hierzu Kernbereiche stellen wir Ihnen die Ent- betreffen sowohl die Entwicklung neuer sind neben den in der Tabelle auf Seite wicklung der Patentanmeldezahlen auf Verfahren in Form des Zusammenwir- 10 aufgeführten speziellen IPC-Klassen dem Gebiet der Digitalisierung über die kens mit anderen Katalysatoren als auch auch im Bereich der elektrischen Spei- letzten Jahre vor (Tabelle Seite 12). Der Weiterentwicklungen der peripheren chertechnik zu finden. signifikante Anstieg um 29,2 % über Vorrichtungen wie beispielsweise Tank, alle vier Kernbereiche seit 2011 deutet Leitungen, Düsen und Pumpen. Nach wie vor beschäftigen sich die Ent- eine klare Verschiebung der Prüfgebie- wickler und Entwicklerinnen verstärkt te im DPMA an. Hybridantrieb mit der einfachen, kostengünstigen und Hybridantriebe sind Fahrzeugantriebe, raumsparenden Anordnung der Elektro- Kommunikationstechnik die über mindestens eine elektrische motoren: Ordnet man die elektrische Mit insgesamt 10 857 nationalen und 12 PATENTE Jahresbericht 2017

internationalen Patentanmeldungen verbessert werden. Mit der sogenann- Zuverlässigkeit, da Datensicherheit und im Jahr 2017 ist die Kommunikations- ten virtuellen Realität (VR) beschäftigt Nutzungsfähigkeit stark vereinfacht technik der größte der vier Kernbe­ sich eine Vielzahl von Anmeldungen; werden. Der signifikante Anstieg um reiche. Hier spielt die Digitalisierung es wird eine computergenerierte Wirk- 77,9 % bei Patentanmeldungen seit dem in den letzten Jahren eine immer wich­ lichkeit mit dreidimensionalem Bild Jahr 2011 zeigt das rege Interesse der tigere Rolle, die Zahl der Patentanmel- und Ton generiert. Wer eine solche spe- Anmelderinnen und Anmelder in die- dungen stieg seit 2011 um 42 %. Haupt- zielle VR-Brille trägt, befindet sich in sem Bereich. schwerpunkte sind die Übertragung einer virtuellen Welt, in der er inter­ digitaler Informationen und drahtlose agieren kann. Die Möglichkeit der Ein- Halbleiter Kommunikationsnetze (Industrie 4.0). satzgebiete erstreckt sich von einfachen Der Kernbereich Halbleiter ist mit 4 224 Zunehmend gewinnt die Maschine- Computerspielen, der Informationsver- nationalen und internationalen Patent­ Maschine-Kommunikation in der Au- mittlung zur Unterhaltung bis hin zu anmeldungen der zweitstärkste Bereich tomatisierungstechnik an Bedeutung: Operationssimulatoren für Ärztinnen im Sektor Digitalisierung. Hauptsäch- Hier geht es hauptsächlich um die und Ärzte. lich werden Patente mit Schwerpunkt Schwerpunkte Prozessautomatisierung Halbleiterbauelemente, elektrische Fest­ und Fertigungstechnik. Hauptanmelder Datenverarbeitungsverfahren körperbauelemente oder Baugruppen sind kleine und mittelständische Un- für betriebswirtschaftliche Zwecke aus diesen beiden angemeldet. Dieser ternehmen, aber auch vermehrt Auto- Durch die Vernetzung von immer Bereich profitiert auch von der zuneh- mobilfirmen. mehr Endgeräten, Steuerungsanlagen menden Mobilität und mobilen Kom- und Maschinen entstehen zunehmend munikation der Menschen. Im Auto Audiovisuelle Technik größere Datenmengen (Big Data). Diese machen Halbleiter – verbaut in Syste- Dieser Kernbereich beschäftigt sich müssen natürlich reibungslos über­ men wie Abstands- oder Fußgänger­ mit Anordnungen oder Schaltungen tragen, verarbeitet und gespeichert erkennung – beispielsweise das Fahren zur Steuerung oder Regelung von An- werden. Hier bietet sich das sogenannte sicherer und komfortabler. zeigevorrichtungen, Fernsehsystemen Cloud-Computing als eine Form der oder Stereofonen. Auch hier sind die dezentralen Datenverarbeitung an. Im Zunehmend werden auch Haushalts­ nationalen und internationalen Patent­ Internet werden Dienste wie Server, geräte wie Waschmaschinen oder Kühl- anmeldungen von 3 088 im Jahr 2011 Speicher, Datenbanken, Analyseoptionen schränke durch verbaute Halbleiter digi- auf 3 636 im Jahr 2017 gestiegen. und mehr bereitgestellt. Dieser konti- talisiert. So lassen sich die individuellen Durch die Digitalisierung soll die Funk- nuierlich wachsende Bereich hat seine Bedürfnisse eines jeden optimal ab­ tion, Anwendung und Wahrnehmung Vorteile in geringeren Kosten, höherer decken und beispielsweise der Strom- von Audio- und Videotechnik stetig Leistung und einer hohen Form der verbrauch effizient reduzieren.

Patentanmeldungen mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland in ausgewählten Gebieten der Digitalisierung (von DPMA und EPA veröffentlichte Anmeldungen, unter Vermeidung von Doppelzählungen)

Digitalisierung 1 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

dt. 2 ausl. 3 dt. 2 ausl. 3 dt. 2 ausl. 3 dt. 2 ausl. 3 dt. 2 ausl. 3 dt. 2 ausl. 3 dt. 2 ausl. 3

Kommunikationstechnik 4 577 7 066 621 8 513 733 8 398 669 8 779 731 9 663 792 9 385 760 10 097

Halbleiter 5 948 3 309 1 082 3 368 1 014 3 176 1 088 3 259 1 049 2 967 963 3 044 968 3 256

Datenverarbeitungsverfahren 6 197 1 131 218 1 185 204 1 388 236 1 721 193 1 612 219 1 839 234 2 128

Audiovisuelle Technik 7 568 2 520 595 3 089 529 2 816 592 2 344 651 2 713 617 3 083 635 3 001

Gesamt 16 316 18 671 18 258 18 688 19 579 19 942 21 079

1 Die Aufstellung in der Tabelle enthält die veröffentlichten Patentdokumente, die aufgrund der gesetzlichen Frist 18 Monate nach dem Anmeldedatum ver- öffentlicht werden, und bildet daher jeweils einen anderthalb Jahre zurückliegenden Zeitraum ab. Quelle: DEPATIS 2 deutsche Anmelderinnen und Anmelder 3 ausländische Anmelderinnen und Anmelder 4 IPC: H04L, H04N21, H04W 5 IPC: H01L 6 IPC: G06Q 7 IPC: G09F, G09G, G11B, H04N 3, H04N 5, H04N 7, H04N 9, H04N 11, H04N 13, H04N 15, H04N 17, H04N 19, H04N 101, H04R, H04S, H05K Jahresbericht 2017 PATENTE 13

KURZ ERKLÄRT Erweiterter Recherchebericht

m 1. April 2014 trat das „Ge- Technik, der mit Relevanzindikatoren setz zur Novellierung patent- gekennzeichnet wurde. Diese Relevanz­ rechtlicher Vorschriften und indikatoren gaben an, ob der ermittelte anderer Gesetze des gewerb- Stand der Technik dem Gegenstand lichenA Rechtsschutzes“ in Kraft. Dieses der Erfindung beispielsweise neuheits- brachte unter anderem im Recherche- schädlich gegenübersteht (X) oder ob verfahren für Patentanmeldungen eine es sich lediglich um die Definition des wesentliche Änderung (§ 43 Patentge- technologischen Hintergrunds handelt setz – PatG). Der Inhalt des Recherche­ (A). Zusätzlich wurden die im Stand der berichts wurde erweitert und enthält Technik relevanten Textstellen aufge- nun neben der Feststellung der Neuheit listet und den Patentansprüchen der einer Erfindung auch Angaben über die angemeldeten Erfindung zugeordnet. Schutzfähigkeit der angemeldeten Er- findung. Durch die Einführung dieses Nunmehr erhält der Anmelder bezie- erweiterten Rechercheberichts erhalten hungsweise die Anmelderin neben die Anmelderinnen und Anmelder nun der bekannten tabellarischen Form eine ausformulierte vorläufige Ein- auch eine ausformulierte vorläufige schätzung der Schutzfähigkeit der ange- Einschätzung der Schutzfähigkeit der meldeten Erfindung. Der Recherchebe- angemeldeten Erfindung. Der Recher- richt wurde dadurch an internationale chebericht erläutert damit weitaus Recherchestandards angepasst und so detaillierter und greifbarer als früher deutlich aufgewertet. die voraussichtlichen patentrechtlichen Erfolgsaussichten der Erfindung. Somit Der Patentanmelder oder die -anmel- erhalten die Anmelder und Anmelde­ derin stellt nach wie vor schriftlich rinnen eine bessere Grundlage für ihre einen Rechercheantrag nach § 43 PatG. Entscheidung über die nationale bezie- Daraufhin ermitteln die Patentprüferin- hungsweise internationale Fortsetzung nen und Patentprüfer den zur ange- des Verfahrens. Verfahrensdauer und meldeten Erfindung relevanten Stand -kosten können so deutlich verringert der Technik, nehmen eine vorläufige werden. Die inhaltliche Aufwertung Beurteilung der Schutzfähigkeit der des Rechercheberichts hatte lediglich angemeldeten Erfindung nach den eine moderate Erhöhung der Recher- §§ 1 bis 5 PatG vor und prüfen nun auch, chegebühr um 50 Euro zur Folge. ob die Anmeldung den Anforderungen des § 34 Absatz 3 bis 5 PatG genügt. Gleichzeitig wurden auch die Richtli- nien für die Durchführung der Recher- Vor der Novellierung wurde das Re- che nach § 43 PatG neu gefasst. Diese chercheergebnis dem Anmelder oder dienen dazu, über alle Prüfungsstellen der Anmelderin weitgehend tabella- des DPMA eine gleichmäßige Qualität risch mitgeteilt. Sie erhielten eine Auf- und Detaillierungsstufe der Recher- stellung des ermittelten Standes der cheanträge sicherzustellen. 14 140 JAHRE PATENTAMT Jahresbericht 2017

140 Jahre Patentamt in Deutschland

appy Birthday, DPMA! 2017 hat sich die Grün- dung des Patentamts in Deutschland zum 140. MalH gejährt: Am 1. Juli 1877 war in Berlin mit dem Kaiserlichen Patent­amt eine erste landesweite Einrichtung für gewerblichen Rechtsschutz geschaffen worden.

Artikelserie im Internet Die ersten 140 Jahre unserer Behörde haben wir auf unseren Internetsei- ten in einer Artikelserie während des gesamten Jahres 2017 abschnittsweise beleuchtet. Die Fragen, die wir uns bei unseren Recherchen stellten, ließen uns Anschnitt der Jubiläumstorte 2017 in München (oben), tief eintauchen in die Geschichte des Kaiserliches Patentamt 1877 (unten links) und 1905 in Berlin DPMA: Welche Personen haben damals im Amt gewirkt? Und unter welchen mit der Behörde arbeiten, hier täglich ein- und ausgehen und dabei – ganz gleich, rechtlichen, politischen, räumlichen ob als Besucher, Kunden oder Beschäftigte – Spuren hinterlassen. und sonstigen Bedingungen? Welches waren die epochalen Ereignisse für die Eine Behörde wie unser DPMA atmet Geschichte und Gegenwart gleichermaßen. Behörde und warum? Und mit Blick auf die vielen Innovationen selbstverständlich auch Zukunft: Wir freuen uns auf die nächsten 140 Jahre! Unser Fazit: Auch eine Behörde hat eine Vita! Es gibt Höhen und Tiefen, Die 12 Abschnitte unserer Behördengeschichte von den Gründungsjahren im Kai- größere und auch kleinere Entwick- serlichen Patentamt über die Jahre im Reichspatentamt und die Teilung Deutsch- lungen, die sie prägen. Vor allem aber lands mit zwei Patentämtern in Ost und West bis hin zum heutigen DPMA können sind es wir, die Menschen, die in und Sie auf unseren Internetseiten nachlesen (💻 ).

💻 https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/im_fokus/index.html Jahresbericht 2017 140 JAHRE PATENTAMT 15

Stadtrundgang in Berlin Am 1. Juli 2017, also genau 140 Jahre Auf den Spuren des nach Gründung des Kaiserlichen Patentamts in Berlin Patentamts, haben wir in Berlin Ein Spaziergang von Nord nach Süd einen historischen Stadtrundgang zu verschiedenen Standorten früherer Treffpunkt: Marschallbrücke Dienstgebäude angeboten: Es war ein Gang durch die Geschichte und zu Kaiserliches Patentamt (1891 – 1905) ihren Schauplätzen mit Stationen beim Luisenstraße 33-34 Kaiserlichen Patentamt, Reichs- und Deutschen Patentamt sowie beim Amt Kaiserliches Patentamt (1877 – 1879) für Erfindungs- und Patentwesen der Wilhelmstraße 75, heute Wilhelmstraße 85 ehemaligen DDR. Kaiserliches Patentamt (1879 – 1882) Zahlreiche Interessierte begaben sich Königgrätzer Straße 10, heute Ebertstraße 4 an diesem Tag auf die geschichtlichen Spuren unserer Behörde und tauchten Amt für Erfindungs- und Patentwesen der DDR während der zurückgelegten fünf (1951 – 1990) Kilometer ein in die Zeit von anno Mohrenstraße 37 dazumal. Die von ortskundigen Kolle- ginnen und Kollegen moderierte und Kaiserliches Patentamt mit viel Detailwissen bereicherte Tour Reichspatentamt führte von der Wilhelmstraße über Deutsches Patentamt die Luisenstraße und Mohren­straße Deutsches Patent- und Markenamt schließlich zum heutigen DPMA- seit 1905 Gitschiner Straße 97 Standort an der Gitschiner Straße. heutiger Sitz DPMA Berlin

Ausstellung in München In einer Ausstellung, die am 6. Juli 2017 im Hauptgebäude selbstverständlich auch die Arbeitsweise haben sich verän- des DPMA in München eröffnet wurde, hatten wir Meilen- dert. Ein Wandel, dessen Ausmaß so erst begreifbar wurde: steine aus der Behördengeschichte zusammengestellt. Unter In unserer Ausstellung zum Behördenjubiläum hatten wir den vielen, speziell für diese Ausstellung zusammengetra- unter anderem ein originales Prüferstehpult von 1877 einem genen Exponaten befand sich auch ein wahrer Schatz: die modernen Prüferarbeitsplatz mit zwei Bildschirmen gegen- Patentrolle mit den ersten Patenten aus dem Jahr 1877! übergestellt.

Die Ausstellung erzählte von technischem Fortschritt, globalem Wirtschaftswachstum und einer wechselvollen Original-Stehpult aus dem Kaiserlichen Patentamt von 1877 politischen Geschichte, die allesamt unser Haus geprägt haben: In der Gründungszeit des Kaiserlichen Patentamts war die Dampfmaschine Treiber der industriellen Revolution. Später wurden elektrische Bahnen sowie das erste Automobil zu Grundsteinen der Mobilität und elektronische Geräte zu Massenkonsumgütern. Grenzen wurden überwunden: mit der Raumfahrt, mit PC und Internet, mit mobiler Kom- munikation. Heute dreht sich alles um Digitalisierung und Vernetzung. Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Designs sichern diese Innovationen ab.

Die Geschichte des Patentamts spiegelt aber auch die politi- schen Veränderungen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik, die NS-Diktatur, die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung wider. Der Behördenname, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Standorte und GEBRAUCHSMUSTER Jahresbericht 2017 GEBRAUCHSMUSTER 17

Ein schnelles und wertvolles Schutzrecht von Dr. Maria Skottke-Klein Leiterin der Abteilungsgruppe 1.40 – Chemie, Formelle Patentverfahren, Gebrauchsmuster

ie Zeiten, in denen ein Gebrauchsmuster für „kleinere“ Erfindungen angemeldet werden konnte, ein Patent hingegen für die „großen“, sind nach höchstrichterlicher Rechtsprechung schon seit über zehn Jahren vorbei. Das Gebrauchsmuster ist vielmehr ein dem Patent nahezu Debenbürtiges Schutzrecht für technische Erfindungen geworden. Und das nach über 125 Jahren Gebrauchsmusterschutz in Deutschland! Umso erstaunlicher, dass die Gebrauchsmusteranmeldungen seit Jahren langsam – aber durchaus stetig – zurückgehen. Mit circa 13 500 Anmeldungen pro Jahr ist die Nachfrage allerdings immer noch auf hohem Niveau.

Das Gebrauchsmuster bietet wichtige Unterschiede zum Patent, die maßgeblichen Einfluss auf die IP-Strategie unserer Kundinnen und Kunden haben. Eine völlige Angleichung zum Patentschutz dürfte daher nicht im Sinne der Innovatoren sein. Beispielsweise ist die Neuheit einer Erfindung im Patentgesetz anders definiert als im Gebrauchsmustergesetz. Der sogenannte „Stand der Technik“ zur Beurteilung einer technischen Erfindung lässt hinsichtlich der Neuheit manchmal keinen Patentschutz, wohl aber noch einen Gebrauchsmusterschutz zu. Das heißt, dass Erfindungen aus dem Blickwinkel des Gebrauchsmustergesetzes neu sein können, aus dem des Patentgesetzes jedoch nicht. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Erfinderin beziehungsweise der Erfinder die Erfindung innerhalb von sechs Monaten vor der Anmeldung benutzt oder publik macht. Hier greift die so- genannte Neuheitsschonfrist zugunsten des Anmelders. Das heißt, der Anmelder beziehungsweise die Anmelderin selbst darf innerhalb von sechs Monaten vor einer Gebrauchsmusteranmeldung die Erfindung veröffentlichen oder benutzen, ohne den späteren Schutz damit unmöglich zu machen. Diese Neuheitsschonfrist gibt es in Deutschland für technische Erfindungen nur im Gebrauchsmusterrecht.

Ganz besonders erfreulich ist, dass wir – nicht erst im Berichtsjahr 2017! – bei den Gebrauchsmusterverfahren relativ schnell sind. Falls die eingereichten Unterlagen den Anforderungen des Gebrauchsmustergesetzes entsprechen, tragen wir das Ge- brauchsmuster rasch ein, meist schon binnen weniger Tage oder Wochen. 18 GEBRAUCHSMUSTER Jahresbericht 2017

Entwicklung der Gebrauchsmuster­ Abzweigung TOP 5 Technologiefelder * anmeldungen Regelmäßig nutzen zahlreiche Patent­ (Anmeldungen 2017 und Veränderungen) Wie in den vergangenen acht Jahren anmelderinnen und -anmelder die An- war die Zahl der Gebrauchsmusteran- meldung eines kostengünstigen und meldungen auch im Jahr 2017 rückläu- rasch wirksamen Gebrauchsmusters fig: Insgesamt verzeichneten wir 13 299 als flankierende Maßnahme, um wir- Neuanmeldungen beim DPMA, 5,2 % kungsvoll gegen eine Nachahmung ihrer weniger als im Vorjahr. 11 882 Erledi­ Innovation vorgehen zu können, so- gungen endeten mit der Eintragung der lange das begehrte Patent noch nicht Gebrauchsmusteranmeldung in unser erteilt ist. Das Gebrauchsmuster eignet Nr. 32

Register; dies entspricht einem An- sich als ideale Ergänzung zu diesem Transport teil von 87,2 % der Erledigungen (2016: Schutzrecht, wenn es aus einer Patent­ 1 398 + 0,4 % 86,8 %). 1 750 Verfahren kamen ohne anmeldung „abgezweigt“ wird. Auf Eintragung zum Abschluss. Zum Teil Grund der Abzweigung können Sie bei war dies auf eine Antragsrücknahme der Gebrauchsmusteranmeldung den zurückzuführen, zum Teil wurden die Anmeldetag der früheren Patentanmel- Anmeldungen auch zurückgewiesen dung in Anspruch nehmen. Dieser Tag oder sie blieben aus anderen Gründen gilt dann als Anmeldetag für beide An- erfolglos. meldungen. Im vergangenen Jahr machten Anmel- Nr. 33 Nach Zahlung der Aufrechterhaltungs- derinnen und Anmelder in 1 341 Fällen Möbel, Spiele gebühr verlängerte sich im Jahr 2017 die von der Möglichkeit der Abzweigung 1 353 - 1,1 % Schutzdauer für insgesamt 18 866 Ge- Gebrauch. brauchsmuster. In 14 020 Fällen erlosch das Schutzrecht, weil es nicht verlängert wurde oder darauf verzichtet wurde.

Zum Ende des Jahres 2017 waren 81 001 wirksame Gebrauchsmuster bei uns re- Gebrauchsmusteranmeldungen 2017 gistriert. nach Herkunftsländern Nr. 35

Bauwesen Anmeldungen Anteil in % Unsere umfangreiche 1 239 - 11,1 % Statistik zum Gebrauchs- Deutschland 9 470 71,2 >> musterbereich finden Sie  www.wipo.int/ipstats/en/index.html#resources im Kapitel „Statistiken“ USA 1 020 7,7

ab Seite 95. 💻 Taiwan 604 4,5

Gebrauchsmusteranmeldungen beim China 553 4,2 Deutschen Patent- und Markenamt Nr. 1 Österreich 278 2,1 20 000 Elektrische Maschinen und Schweiz 232 1,7 Geräte, elektrische Energie 1 074 - 11,2 % 15 000 Frankreich 106 0,8

15 470 Italien 106 0,8 14 741 14 271 14 030

10 000 13 299 Japan 104 0,8

Niederlande 75 0,6 5 000

Sonstige 751 5,6 Nr. 34

0 Sonstige Konsumgüter Insgesamt 13 299 100 gemäß WIPO IPC-Technologie Konkordanztabelle, verfügbar WIPOgemäß IPC-Technologie unter: 2013 2014 2015 2016 2017 881 - 2,8 %  * Jahresbericht 2017 GEBRAUCHSMUSTER 19

Herkunft der Gebrauchsmuster­anmeldungen Gebrauchsmusteranmeldungen Das Interesse ausländischer Anmel­derinnen und Anmelder nach Bundesländern an deutschen Gebrauchsmustern war auch im Jahr 2017 Im Vergleich der Bundesländer verteidigte Nordrhein-West- ungebrochen: zwar sank die Zahl der Anmeldungen aus falen wieder seine Spitzenposition mit 2 525 Anmeldungen dem Ausland geringfügig auf insgesamt 3 829 (2016: 3 931), (26,7 % aller inländischen Anmeldungen) unangefochten vor doch stieg ihr Anteil an der Gesamtzahl aller Gebrauchsmus- Bayern mit 2 060 Anmeldungen (21,8 %) und Baden-Württem- teranmeldungen von 28,0 % im Vorjahr auf nunmehr 28,8 % berg mit 1 729 (18,3 %). Das Verhältnis der Gebrauchsmuster­ weiter an. Insgesamt 1 295 Anmeldungen kamen aus dem anmeldungen zu den Einwohnerzahlen in den einzelnen europäischen Ausland (2016: 1 344), 2 534 aus dem außereu- Bundesländern zeigt ein anderes Bild: hier liegen Bayern und ropäischen Ausland (2016: 2 587). Baden-Württemberg vor Nordrhein-Westfalen.

16 Baden-Württemberg

16 Bayern

14 Nordrhein-Westfalen Schleswig- Holstein 10 Hessen Mecklenburg- 203 Vorpommern 10 Rheinland-Pfalz 54 Hamburg 9 Berlin Bremen 154 Berlin 9 Hamburg 52 Niedersachsen 321 8 Bremen

649 Sachsen- Brandenburg 8 Niedersachsen Anhalt Nordrhein-Westfalen 136 7 Saarland 100

2 525 Sachsen 7 Schleswig-Holstein Thüringen 258 7 Thüringen Hessen 143

6 Sachsen 624 Rheinland-Pfalz 5 Brandenburg 390 4 Sachsen-Anhalt Saarland 72 3 Mecklenburg-Vorpommern Bayern

11 Durchschnitt Baden- 2 060 Württemberg 1 729

Anmeldungen pro 100 000 Einwohner und Gebrauchsmusteranmeldungen 2017, aufgeschlüsselt nach Bundesländern (Anmeldersitz) 20 GEBRAUCHSMUSTER Jahresbericht 2017

Recherche gemäß Gebrauchsmusterlöschung § 7 Gebrauchsmustergesetz Das Löschungsverfahren ist ein effizientes Instrument, um die Schutzfähigkeit eines Einen wichtigen Bestandteil des Sys- zunächst ungeprüften Gebrauchsmusters nachträglich zu klären. Nach rückläufigen tems des Gebrauchsmusterschutzes bil- Antragszahlen in den letzten Jahren bewegte sich die Anzahl der Löschungsanträge det die Recherche gemäß § 7 Gebrauchs- im Jahr 2017 mit 104 Eingängen auf Vorjahresniveau (2016: 103 Anträge). mustergesetz. Anders als das Patent wird das Gebrauchsmuster auf die An- Ein Gebrauchsmuster kann nur auf Antrag gelöscht werden. Einen Löschungsan- meldung hin lediglich registriert – eine trag kann jeder stellen, ohne dass ein wirtschaftliches Interesse bestehen muss. sachliche Prüfung der Erfindung findet Mit der Antragstellung wird eine Gebühr von 300 Euro fällig und der Antrag muss nicht statt. Die verfahrensbedingte ausreichend begründet sein. Vor allem sollte der gegebenenfalls entgegenstehende Gefahr einer späteren Löschung des Stand der Technik darin benannt werden. Schutzrechts lässt sich dadurch mini- mieren, dass die Anmelderin oder der Unsere Gebrauchsmusterabteilung entscheidet über den Löschungsantrag in der Anmelder frühzeitig eine Recherche Regel aufgrund mündlicher Verhandlung in einem aus drei Personen bestehenden zum Stand der Technik beantragt. Spruchkörper, dem ein Jurist oder eine Juristin als vorsitzende Person und zwei fachlich zuständige Patentprüfer beziehungsweise Patentprüferinnen angehören. Gegen eine Gebühr von 250 Euro er- mitteln unsere Patentprüferinnen und -prüfer, ob etwas der Erfindung Ver- Zusammensetzung Spruchkörper gleichbares bereits zum Zeitpunkt der Gebrauchsmusteranmeldung bekannt war. Die ermittelten Druckschriften, die für die Beurteilung der Schutz- fähigkeit des Gebrauchsmusters von Bedeutung sind, führen sie in einem Recherchebericht auf. Auf der Grund- 1 Jurist/in als Vorsitzende/r lage der Rechercheergebnisse kann dann besser eingeschätzt werden, ob die eigenen Ansprüche Dritten gegen- über durchsetzbar sind oder aber das Schutzrecht gegen Angriffe verteidigt 2 fachlich zuständige Patentprüfer/innen werden kann.

Im vergangenen Jahr gingen 2 178 wirksame Rechercheanträge im DPMA Geprüft wird dabei insbesondere, ob der Gegenstand des Gebrauchsmusters neu ist ein (2016: 2 334). 2 259 Recherchen und auf einem erfinderischen Schritt beruht. Überprüft werden kann auch, ob die wurden von unseren Patentprüferin- Erfindung unzulässig erweitert wurde. nen und -prüfern erledigt (2016: 2 476). Insgesamt konnten wir im Berichtsjahr 160 Löschungsverfahren abschließen. Jahresbericht 2017 PROFESSOR REIMER 21

IN MEMORIAM Professor Dr. Eduard Reimer

ls am 1. Oktober 1949 in Jura und legte bereits 1921 das erste ju- und dann schließlich ab 1948 an der München das wiedererrich- ristische Examen ab. Es folgten noch im Freien Universität (FU) Berlin. An tete Patentamt seine Tätig- gleichen Jahr die Promotion und 1924 Gründung und Aufbau der FU war keit aufnahm, war er der erste das Assessorexamen. Fortan arbeitete er Reimer wesentlich beteiligt. PräsidentA der damals jüngsten bundes- in seiner Heimatstadt Berlin als Rechts- deutschen Behörde: Der Jurist Eduard anwalt, ab 1928 in einer Sozietät zusam- Es verwunderte nicht weiter, dass Reimer, am 8. Dezember 1896 in Berlin men mit den Brüdern Hermann und Eduard Reimer vom damaligen Rechts­ geboren, war auch in Fachkreisen hoch Rudolf Isay. Es ist wohl diesem entschei- amt des Vereinigten Wirtschaftsgebiets angesehen und galt als ausgewiesener denden Schritt in seiner Karriere zu in die Sachverständigenkommission Experte auf dem Gebiet des gewerb­ verdanken, dass Eduard Reimer sich zu zur Errichtung des Patentamts berufen lichen Rechtsschutzes und des Urheber­ wurde. Als ihm im Januar 1949 das Amt rechts. Mit nur 60 Jahren und völlig des Präsidenten der geplanten Behörde überraschend verstarb Eduard Reimer angetragen wurde, sagte er zu. Dies am 5. Juni 1957 in Nizza während der war ein großes Glück für das Rechts- Diploma­tischen Konferenz zur erneu- wesen der jungen Bundesrepublik und ten Revision des Madrider Markenab- für das Ansehen des deutschen Pa- kommens von 1891. Um ihn trauerten tentwesens im Ausland: Eduard Reimer seine Ehefrau, drei Söhne und eine leitete – und meisterte – den mit vielen Enkeltochter, alle Patentamtsangehöri- Schwierigkeiten verbundenen Aufbau gen sowie die gesamte Fachwelt. des Patentamts.

Ein Nachruf auf Eduard Reimer wurde Dank seiner großen Erfahrungen und auch vom damaligen Staatssekretär im seiner juristischen Formkraft wurde Bundesjustizministerium, Dr. Walter Reimer ständiges Mitglied der vom Strauß, in der Juristenzeitung veröf- Bundesjustizministerium eingesetzten fentlicht. Darin heißt es am Ende über Sachverständigenkommissionen für den Verstorbenen: „Er ließ sich durch einem renommierten Experten auf dem gewerblichen Rechtsschutz und für keine Hast beeindrucken, war von vor- Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes Urheberrecht; außerdem fungierte er nehmer Sachlichkeit und wird wegen und des Urheberrechts – sowohl auf bei zahlreichen internationalen Kon- seiner stets teilnehmenden Menschlich- nationaler, als auch auf internationaler ferenzen und Verhandlungen als Leiter keit von allen im Gedenken bewahrt Ebene – entwickelt hat. der bundesdeutschen Delegation. bleiben, die ihm begegnet sind.“ Zu seiner „meisterlichen Beherrschung Und er widmete sich „mit besonderer des Rechtsstoffes“, wie Walter Strauß in innerer Anteilnahme“, so Strauß, den Im Deutschen Patent- und Markenamt, seinem Nachruf in der Juristenzeitung Problemen der Rechtsangleichung und im zweiten Stock des Hauptgebäudes 1957 schrieb, paarte sich aber auch Rei- Rechtsvereinheitlichung des europäi- und direkt neben der Tür zum Büro von mers persönliche Neigung zur Wissen- schen Patentrechts. Präsidentin Rudloff-Schäffer, hängt ein schaft. Es war stets die Verbindung von großes Porträt von Eduard Reimer, das Praxis und Theorie, die Eduard Reimer In München hatte Eduard Reimer zu- Hans Jürgen Kallmann sehr charakte- in seinem Schaffen suchte und in seinem dem seine Lehrtätigkeit mit großem ristisch gemalt hat. Am 5. Juni 2017 war Lebenslauf so wunderbar umzusetzen Erfolg fortgesetzt. Als die Bayerische Reimers 60. Todestag. wusste. Als er nach dem Zweiten Welt- Staatsregierung 1952 bei der dortigen krieg und einer Tätigkeit als Amts- Ludwig-Maximilians-Universität – aus Eduard Reimer war 17 Jahre alt, als der richter im Harz nach Berlin zurück- Anlass des 75-jährigen Bestehens des Erste Weltkrieg ausbrach und ihn von kehrte, übernahm er parallel zu seiner Patentamts – das „Institut für auslän­ der Schulbank in den Kriegsdienst rief. Arbeit als Rechtsanwalt eine Professur disches und internationales Patent-, Mar- Nach dem Krieg, in dem er mehrfach zunächst an der dortigen alten Univer- ken- und Urheberrecht“ gründete, wurde verwundet worden war, studierte Reimer sität (später „Humboldt-Universität“) Reimer die Institutsleitung übertragen. 22 MARKEN Jahresbericht 2017

MARKEN

as Jahr 2017 war für uns in der Hauptabteilung 3 ge- prägt von den Planungen zur Umsetzung der neu ge­ Dfassten Markenrechtsrichtlinie der Eu- ropäischen Union in nationales Recht. Hier unterbreiteten wir – in Zusam- menarbeit mit der Rechtsabteilung – dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz detaillierte Vorschläge für die neu zu fassenden Normen des Markengesetzes. Dabei ist die rechtliche Seite aber nur ein Aspekt. In Zeiten der Digitalisierung genügt es nicht, Rechtsnormen zu ändern und Sie, die Anwenderinnen und Anwender, zu informieren; es müssen immer auch die IT-Prozesse angepasst werden. Dies geht meist nicht von heute auf mor- gen. Auch wenn der Inhalt der neuen Vorschriften noch nicht vollständig bekannt ist, mussten viele Bereiche im DPMA deshalb vorsorglich bereits mit diesen Arbeiten beginnen. Neben der elektronischen Anmeldung müssen vor allem auch die Prozesse unserer elektronischen Akte angepasst werden. Hier haben wir – alle eingebundenen Bereiche innerhalb und außerhalb der Hauptabteilung 3 – viel Zeit und Arbeit investiert.

Gleichzeitig erinnert die Neufassung der Richtlinie daran, wie wir vor gut 20 Jahren in das System des europäischen Markenrechts gestartet sind. Anfang Jahresbericht 2017 MARKEN 23

Nationale Marke und Unionsmarke: nebeneinander und miteinander von Barbara Preißner Leiterin der Hauptabteilung 3 – Marken und Designs

der 1990er Jahre gab es zwar schon Zug zur europäischen Marke hin kei- marke und weist weniger rechtliche einen gemeinsamen Markt innerhalb nen Stopp kennt. Risiken auf. Wie Ende 2017 die Ent- der damaligen Europäischen Gemein- scheidung „Coty“ des Bundesgerichts- schaft, aber noch keine gemeinsame Inzwischen sehen wir das jedoch eher hofs (BGH, Az. I ZR 164/16 – Urteil Marke für diesen Markt. Da Marken mit Gelassenheit. Mit ihrer Konzeption vom 9. 11. 2017, „Parfummarken“) ge- den Zweck haben, Produktnamen im der Verzahnung zwischen nationalen zeigt hat, ist ihre Durchsetzung zudem Wettbewerb zu schützen, bedeutete es und europäischen Marken (zum Bei- wesentlich einfacher, weil man auf- eine gravierende Einschränkung der spiel mit der Möglichkeit, eine Seniori­ grund einer deutschen Marke sowohl wirtschaftlichen Handlungsfreiheit, tät in Anspruch zu nehmen oder eine dort klagen kann, wo die Verletzung dass man zunächst noch eine Viel- europäische Marke in eine nationale begangen wurde, als auch dort, wo sie zahl von nationalen Marken brauchte, Marke umzuwandeln) haben die Müt- sich auswirkt. Hingegen könnte man um im gemeinsamen Markt aktiv zu ter und Väter der ursprünglichen Ge- bei einer Unionsmarke nur an dem Ort werden. Die damals so genannte Ge- meinschaftsmarke ein gut praktikables klagen, wo der Verletzer gehandelt hat. meinschaftsmarke, die frühestens mit Gesamtsystem geschaffen. Als Ganzes Die erwähnten Vorteile machen die na- Zeitrang vom 1. April 1996 angemeldet gesehen und genutzt, in dem sich beide tionale Marke für alle, die vorwiegend werden konnte, hat dieses Manko dann Ebenen des Markenschutzes sinnvoll auf dem gar nicht so kleinen deutschen schließlich behoben. ergänzen, vermag es deren Vorteile gut Markt tätig sind, zu einem sehr attrak- nutzbar zu machen und gegen mög­ tiven Schutzrecht. Am Anfang stieß die damals neu er- liche Rechtsnachteile Vorsorge zu tref- richtete EU-Behörde, das HABM (heute fen. Die Unionsmarke (wie sie seit der Die neue Richtlinie erkennt deshalb „Amt der Europäischen Union für geis- Reform heißt) ist gerade für Anmel- auch die Notwendigkeit nationaler Mar- tiges Eigentum, EUIPO“) in Alicante, derinnen und Anmelder außerhalb ken an, präzisiert die Grundsätze des durchaus auch in Fachkreisen auf Vor- Europas zum wichtigsten Standbein Nebeneinanders und Miteinanders und behalte: Ein förmlich „aus dem Boden des Markenschutzes in der EU gewor- verleiht ihnen mehr Verbindlichkeit. Sie gestampftes“ Markenamt sollte recht- den. Aber auch in Deutschland meldet stärkt die Harmonisierung in Europa liche Prüfungen auf demselben Niveau inzwischen immerhin einer von vier und modernisiert die Regeln da, wo es vornehmen wie die nationalen Ämter Markenanmeldern eine Unionsmarke nötig ist. Ich bin mir sicher, dass sich die diverser EU-Mitgliedstaaten mit langer an. Rund drei Viertel der deutschen Mühen des letzten Jahres im Rahmen markenrechtlicher Tradition? Es zeigte Anmelderschaft ziehen hingegen eine der Umsetzung lohnen werden! sich bald, dass das durchaus erreichbar nationale deutsche Marke vor. war. Bald überholten die Anmelde­ zahlen in Alicante die Zahl der Anmel- Es bestehen nach wie vor ein reges dungen bei uns. Wir spürten – und das Interesse und ein großes Bedürfnis für war für uns ein völlig neues Gefühl –, ein regional begrenztes Schutzrecht wir haben Konkurrenz. Eine Zeit lang wie die deutsche Marke. Eine deutsche hatten wir fast den Eindruck, dass der Marke ist günstiger als eine Unions- 24 MARKEN Jahresbericht 2017

Entwicklung der Marken­ Union (EU), gegeben. Danach sollten TOP 5 Waren- und Dienstleistungsklassen anmeldungen sich Inhaber von Unionsmarken da- (Anmeldungen 2017 und Veränderungen) Die Zahl der Markenanmeldungen rauf einstellen, dass ihre Marken mit hat sich 2017 merklich gesteigert. In Ablauf des 30. März 2019 beziehungs- der Summe verzeichneten wir 76 719 weise nach einer etwaigen Übergangs- Anmeldungen gegenüber 72 862 An- phase nicht mehr in Großbritannien meldungen im Vorjahr. Dies bedeutet gültig sind. Großbritannien stellt nach eine Steigerung von 5,3 %. Diese 76 719 diesem Datum im Verhältnis zur EU Anmeldungen setzen sich aus 72 042 ein Drittland dar. Abhängig davon, ob nationalen Anmeldungen (2016: 69 395) zwischen der EU und Großbritannien Nr. 35 und 4 677 Schutzerstreckungsgesuchen ein Abkommen zur Regelung der Mo- Werbung, Geschäftsführung (2016: 3 467), die wir von der Weltorga- dalitäten des Austritts abgeschlossen 8 975 + 3,1 % nisation für geistiges Eigentum (WIPO) wird, können nach dem Austritt aus als internationale Markenanmeldung einer Unionsmarke in Großbritannien erhalten haben, zusammen. Bei diesen keine Rechte mehr geltend gemacht internationalen Marken (Schutzge- werden. Unionsmarken können nach suchen) konnten wir einen kräftigen den geltenden Regeln zwar in britische Zuwachs gegenüber dem Vorjahr um Marken umgewandelt werden, dies er- 34,9 % verzeichnen. fordert es jedoch, auf die Unionsmarke Nr. 41 und damit den Schutz in den 27 verblei- Zum Ende des Jahres 2017 hatten wir benden Mitgliedstaaten zu verzichten. Ausbildung, sportliche/ beim DPMA einen Bestand an 811 478 Momentan erscheint es daher als der kulturelle Aktivitäten Marken. sicherere Weg, zusätzlich zur Unions- 8 424 - 1,2 % marke auch eine nationale britische Marke anzumelden, wenn der Schutz Unsere umfangreiche Sta- auch für Großbritannien gewünscht ist. tistik zum Markenbereich Zumindest für größere Unternehmen >> finden Sie im Kapitel stellt die Anmeldegebühr im Verhältnis „Statistiken“ ab Seite 98. zu den sonstigen Marketingaufwen- dungen auch nur eine marginale Größe Nr. 9 dar. So beträgt die Grundgebühr für eine Auch das Amt der Europäischen Union Online-Anmeldung in Großbritannien Elektrische Apparate und Instrumente für geistiges Eigentum (EUIPO) in Ali- derzeit 170 Britische Pfund und für jede 5 127 + 6,5 % cante registrierte eine Steigerung der Waren- und Dienstleistungsklasse ab Markenanmeldungen (alle Angaben der zweiten Klasse 50 Britische Pfund. Stand Februar 2018), und zwar von Wir verlangen derzeit 290 Euro, wobei 135 346 im Vorjahr auf 146 418 im Jahr bereits die Gebühr für bis zu drei Klas- 2017. Aus Deutschland kamen 21 912 sen enthalten ist. Anmeldungen (2016: 20 448). Damit sind Anmeldungen aus Deutschland immer Nationale Markenanmeldungen beim Nr. 42 noch die größte Gruppe innerhalb der Deutschen Patent- und Markenamt Anmeldungen beim EUIPO. Bemer- Wissenschaftliche, techno­ 80 000 kenswert ist allerdings der Anstieg der logische Dienstleistungen Anmeldungen aus China. China ist mit 3 539 - 4,4 % 12 198 Anmeldungen nun das Land mit 60 000 72 042 69 395 den drittmeisten Anmeldungen. Wie 68 979 66 614 bisher liegen die Anmeldungen aus den 60 176 USA auf Platz 2 (16 656 Anmeldungen). 40 000

Markenschutz nach dem „Brexit“ Die Europäische Kommission hat in- 20 000 Nr. 25 zwischen Empfehlungen zum Umgang mit dem „Brexit“, also dem Austritt Bekleidung, Schuhwaren 3 473 + 9,0 % Großbritanniens aus der Europäischen 0 2013 2014 2015 2016 2017 Jahresbericht 2017 MARKEN 25

Markenanmeldungen nach Bundesländern Von den Flächenländern zeigt sich Bayern mit 97 Markenanmeldungen pro 100 000 Einwohnern am aktivsten. Aber auch Hessen, auf dem zweiten Platz unter den Flächenländern, ist sehr kreativ: Hier wurden 89 Marken pro 100 000 Einwohner angemeldet. Bei den Stadtstaaten liegt wie gewohnt Hamburg (187) vor Berlin (149).

Unternehmen und Institutionen mit den meisten Eintragungen Die 20 Unternehmen und Pharma und Kfz sind die Branchen, die bei den Markeneintragungen ganz vorn Institutionen mit den liegen. Gold erhält diesmal die Bayerische Motoren Werke AG mit 91 Markenein- meisten Eintragungen tragungen, Silber die Merck KGaA mit 65 Eintragungen und Bronze die Daimler >> beim DPMA finden Sie im AG mit 63 Eintragungen. Unter den ersten 20 sind nur zwei ausländische Unterneh- Kapitel „Statistiken“ auf Seite 103. men, beide kommen aus China (Platz 13 und Platz 17).

187 Hamburg

149 Berlin

Schleswig- 97 Bayern Holstein Mecklenburg- 89 Hessen 2 195 Vorpommern 629 86 Bremen Hamburg 85 Nordrhein-Westfalen Bremen 585 3 382 Berlin 80 Baden-Württemberg Niedersachsen 5 334 76 Rheinland-Pfalz 4 822 Sachsen- Brandenburg Schleswig- Anhalt 76 Nordrhein-Westfalen 1 171 Holstein 645 62 Saarland 15 149 Sachsen 61 Niedersachsen Thüringen 2 112 Hessen 943 52 Sachsen

Rheinland-Pfalz 5 511 47 Brandenburg

44 Thüringen 3 074 Saarland 39 Mecklenburg-Vorpommern 617 Bayern 29 Sachsen-Anhalt Baden- 12 518 82 Durchschnitt Württemberg 8 763

Anmeldungen pro 100 000 Einwohner und Markenanmeldungen 2017, aufgeschlüsselt nach Bundesländern (Anmeldersitz) 26 MARKEN Jahresbericht 2017

Markenanmeldungen nach Hier macht sich die leicht gesunkene Umschreibungen, Verlängerungen, Um- Leitklassen Zahl der Eintragungen bemerkbar, klassifizierungen und Löschungen. Da- Werbung und Geschäftsführung (Leit- denn nur gegen eine neu eingetragene neben bearbeiten sie Anträge auf Pri- klasse 35) waren auch 2017 die gefrag- Marke ist der Widerspruch zulässig. oritäts- oder Heimatbescheinigungen, testen Dienstleistungen, betrachtet man Hat dieser Erfolg – meist wegen des fertigen Registerauszüge und erteilen die Markenanmeldungen nach Leit­ Vorliegens einer Verwechslungsgefahr Auskünfte aus dem Markenregister. klassen. Wieder auf dem zweiten Platz zwischen der älteren und der neuen ist die Klasse 41 (Ausbildung, sportliche Marke –, so wird die neu eingetragene Die am Jahresende 2017 im Register und kulturelle Aktivitäten) und wie 2016 Marke ganz oder teilweise wieder ge- eingetragenen 811 478 Marken stellen auf Platz 3 ist die Klasse 9 (elektrische löscht. Dies war in 616 Verfahren der Fall. einen absoluten Höchststand dar. Nach Apparate und Instrumente). Die stärkste 2 120 Widerspruchsverfahren endeten wie vor werden damit mehr Marken Steigerung konnte unter diesen dreien ohne Auswirkungen auf die Marke, in eingetragen und verlängert, als Mar- die Klasse 9 verbuchen mit 6,5 % mehr 637 Fällen wurde auf die Marke ver- ken aufgrund Nichtverlängerung oder Anmeldungen als 2016. Kleinste Klasse zichtet. aus anderen Gründen gelöscht werden. war wiederum Klasse 23 (Garne und Verlängert wurden 35 215 Marken ge- Fäden für textile Zwecke) mit 31 An- Mit einem Beschluss wurde das Anmel- genüber 34 127 im Vorjahr. Eine einge- meldungen. deverfahren in 7 848 Fällen beendet, tragene Marke gilt zunächst zehn Jahre das Widerspruchsverfahren in 1 606 ab ihrer Anmeldung, sie kann beliebig Markenverfahren Fällen. oft um weitere zehn Jahre verlängert Im Jahr 2017 wurden bei uns 50 944 werden, ebenso kann der Inhaber je- Marken eingetragen, der sehr hohe Ein deutlicher Anstieg war bei den Er- derzeit auf sie verzichten. 43 656 Mar- Stand des Jahres 2016 mit 52 196 Ein- innerungen zu verzeichnen. Bei der ken wurden im Jahr 2017 vom Inhaber tragungen wurde also zu 97,6 % erreicht. Erinnerung handelt es sich um einen nicht verlängert oder es wurde auf sie Auch die sonstigen Erledigungszahlen Rechtsbehelf, mit dem im Rahmen verzichtet, sodass sie im Register ge- sind nur leicht rückläufig: So wurden des Verfahrens beim DPMA gegen eine löscht wurden. 6 682 Anmeldungen im Berichtsjahr Entscheidung der Markenstelle vorge- zurückgewiesen, weil die formalen gangen werden kann. Die Entscheidung Markenlöschungsverfahren oder inhaltlichen Anforderungen an wird dann von einem juristischen Prü- Das Markengesetz ermöglicht es, dass den Markenschutz nicht erfüllt waren. fer oder einer juristischen Prüferin des jede Person gegen eine eingetragene 13 100 Anmeldungen wurden von der DPMA noch einmal überprüft. Gegen Marke einen Löschungsantrag stellen Anmelderin oder vom Anmelder zu- die Erinnerungsentscheidung ist der kann. In dem gebührenpflichtigen An- rückgenommen. Entsprechend hat sich Rechtsweg zum Bundespatentgericht trag muss ein Grund angegeben wer- die Zahl der am Jahresende offenen eröffnet. Im Jahr 2017 wurden 605 Er- den. Dies kann die Nichtbenutzung Anmeldeverfahren etwas erhöht: Am innerungen zu nationalen Marken ein- einer Marke sein – im Markengesetz Jahresende 2017 waren noch 23 361 gelegt und 350 Erinnerungsverfahren „Verfall“ genannt (369 Anträge zu natio- Anmeldeverfahren offen (2016: 22 075 mit einem Beschluss abgeschlossen. nalen Marken im Jahr 2017) – oder das Verfahren). Vorliegen absoluter Schutzhindernisse Markenverwaltung bei der Eintragung (226 Anträge zu na- Gegen 2 880 neu eingetragene Marken An unserem DPMA-Standort in Jena tionalen Marken). Bei Letzterem geht wurde Widerspruch aufgrund eines äl- bearbeiten rund 45 Kolleginnen und es häufig darum, ob der angegriffenen teren Rechts eingelegt, auch dies stellt Kollegen im Bereich Markenverwaltung Marke bei der Eintragung die Unter- einen Rückgang gegenüber 3 261 neuen alle Verfahren nach der bestandskräf- scheidungskraft gefehlt hat oder sie eine Widerspruchsverfahren in 2016 dar. tigen Eintragung einer Marke – also beschreibende Angabe war. Eine häufig geltend gemachte Fallgruppe sind auch bösgläubige Anmeldungen von Marken Ausgewählte Daten zu Markenverfahren (111 Anträge im Jahr 2017, das sind bereits fast die Hälfte aller Löschungs-

Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 anträge wegen absoluter Schutzhin- dernisse). Hier geht es darum, ob der Neuanmeldungen 60 176 66 614 68 979 69 395 72 042 Markeninhaber mit der Anmeldung andere in wettbewerbswidriger Weise Eintragungen 43 514 47 993 46 526 52 196 50 944 behindern wollte.

Zurückweisungen 5 029 6 073 5 535 7 542 6 682 Jahresbericht 2017 MARKEN 27

AKTUELLES VON UNS – NEUES FÜR SIE

Eine interessante Markenlöschung betraf 2017 die Marke In der Gesamtheit sagt das sprachüblich gebildete Anmelde­ „Schönefelder Kreuz“. Wesentliche Frage war hier, ob der zeichen lediglich aus, dass die Dienstleistungen von der Marke Unterscheidungskraft zukommt. Unterscheidungskraft direkten Umgebung des Schönefelder Kreuzes aus erbracht im Sinne des § 8 Absatz 2 Nummer 1 Marken­gesetz (MarkenG) werden oder sich auf Immobilien beziehen, die in unmittel­ ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom barer Umgebung des Schönefelder Kreuzes liegen. Damit Verkehr als Unterscheidungsmittel für die von der Marke erschöpft sich die Bezeichnung in der bloßen Angabe des erfassten Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens Herkunfts- beziehungsweise Erbringungsortes der Dienstleis- gegenüber solchen anderer Unternehmen aufgefasst zu wer- tung und weist nicht auf ein bestimmtes Unternehmen hin. den. Denn Hauptfunktion der Marke ist es, die Ursprungs­ identität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen Auf dem hier relevanten Dienstleistungssektor ist die Ver- zu gewährleisten. wendung von Namen bekannter oder markanter Objekte, Verkehrsknotenpunkte oder Lagen schon vor dem Anmel- Die Marke wurde am 17. April 2004 angemeldet und am dezeitpunkt der angegriffenen Marke gängig, um auf den 17. Oktober 2007 eingetragen. Das Schönefelder Kreuz ist ein Ort hinzuweisen, von dem aus beziehungsweise an dem die Autobahnkreuz in Brandenburg in der Metropolregion Berlin Dienstleistungen erbracht werden, also zum Beispiel betref- in der Nähe des geplanten Flughafens Berlin Brandenburg. Es fende Grundstücke liegen, Gebäude errichtet werden sollen bindet die Bundesautobahn 113 (Flughafenautobahn) und die oder zu verkaufende beziehungsweise zu vermietende Ob- Bundesautobahn 13 (Berlin–) an die Bundesautobahn jekte gelegen sind. 10 (Berliner Ring) an. Das Schönefelder Kreuz zählt damit zu den meistbefahrenen Autobahnkreuzen in Brandenburg und Aus diesem Grunde hat die Löschungsabteilung beschlossen, stellt einen wesentlichen Verkehrsknotenpunkt in der Region die Marke zu löschen. Gegen diese Entscheidung ist Be- dar. Eingetragen ist diese Marke für „Immobilienwesen (alle schwerde zum Bundespatentgericht eingelegt worden. Dienstleistungen für Luft- und Raumfahrt)“. 28 MARKEN Jahresbericht 2017

IM FOKUS Markenrechtsreform – die Gewährleistungsmarke

ütezeichen gehören seit wurden. Wird ein solches Gütezeichen Grundlagen der Langem zu den Kennzei- unerlaubt verwendet, kann der Inhaber Gewährleistungsmarke chen, die Verbraucherinnen der entsprechenden (Dienstleistungs-) Nach dem Modell der Markenrichtlinie und Verbrauchern auf Pro- Marke nicht markenrechtlich dagegen (MRL) bilden Gewährleistungsmarken duktenG begegnen. Findet sich beispiels- vorgehen: Es bestehen zwar andere Mög­ eine eigenständige Markenkategorie weise das Zeichen lichkeiten, aber die Vorteile des Mar- neben Indivi­dual- und Kollektivmarken. kenschutzes – nämlich ein eindeutiger Gewährleistungsmarken sind geeignet, Nachweis des bestehenden Rechts und Waren und Dienstleistungen, für die damit verbunden gute Möglichkeiten der Inhaber bestimmte Eigenschaften der Abwehr von Verletzungen – sind gewährleistet, von anderen zu unter- verwehrt. scheiden, für die keine derartige Ge- währleistung besteht. Inhaber einer Die Gewährleistungsmarke soll des- Gewährleistungsmarke kann jede na- halb einen Markenschutz gerade für türliche oder juristische Person sein, solche Gütezeichen gewähren. Mit sofern sie nicht die betroffenen Waren der europäischen Markenrechtsreform und Dienstleistungen selbst anbietet. werden hierfür Rahmenbedingungen zur Sicherstellung einer gewissen Har- Dem Schutz der Gewährleistungsmarke monisierung geschaffen: liegen die Grundsätze der Transparenz, Neutralität und Prüfung beziehungs- auf einem Elektrogerät, geht man weise Überwachung zugrunde: davon aus, dass das Gerät vom TÜV Verordnung über Bayern auf die Einhaltung von Sicher- die Unionsmarke (Unions­ » Transparenz wird dadurch gewähr- heitsstandards hin überprüft wurde. markenverordnung – UMV) leistet, dass der Anmelder oder die Der markenrechtliche Schutz solcher 2017/1001 Anmelderin die wichtigsten Um- Zeichen ist jedoch unbefriedigend. Da stände des Markenschutzes in der die Zeichen auf allen Waren, die die Anmeldung und der Markensatzung selbst gesetzten Standards erfüllen, festlegen muss (insbesondere die ge- verwendet werden können, sind sie als führt eine europäische währleisteten Eigenschaften sowie die Individualmarke für diese Waren nicht Gewährleistungsmarke ein Waren und Dienstleistungen, auf wel- schutzfähig. Denn eine Marke weist ja che sich die Gewährleistung bezieht). gerade darauf hin, dass das Produkt von einem bestimmten Hersteller stammt. » Die Neutralität des Inhabers wird da- Ein Gütezeichen erfüllt diese Funktion Markenrichtlinie durch gewährleistet, dass dieser er- einer Marke jedoch nicht: Es kann ja (MRL) klärt, nicht Anbieter der Waren oder auf allen Waren, die die erforderlichen 2015/2436 Dienstleistungen zu sein. So wird Eigenschaften aufweisen, angebracht verhindert, dass der Inhaber mithilfe sein, also auch auf Waren unterschied- der Gewährleistungsmarke eigene licher Anbieter. Schutzfähig sind solche Produkte begünstigt. Zeichen daher allenfalls für die Dienst- stellt es in das Belieben leistungen des Zertifizierers, also für die der Mitgliedstaaten, » Ferner muss die Satzung angemessene Durchführung von Qualitätskontrollen. Regelungen über nationale Maßnahmen der Prüfung und Über- So kann zwar ein Markenschutz er- Gewährleistungsmarken wachung hinsichtlich der gewähr- worben werden, dieser erstreckt sich zu erlassen leisteten Eigenschaften und Bedin- aber nicht auf die Produkte, die geprüft gungen der Benutzung festlegen. Jahresbericht 2017 MARKEN 29

Gewährleistungsmarken der Inhaber überprüfe die Einhaltung haben vor Zurückweisung die Mög- im Vergleich mit Kollektiv- und von Gütestandards nicht und das Zei- lichkeit, diese Mängel durch Änderung Individualmarken chen werde damit täuschend als Güte- der Satzung zu heilen. Ferner wird die Gewährleistungsmarken haben gewisse zeichen verwendet. Anmeldung zurückgewiesen oder für Ähnlichkeiten mit Kollektivmarken: Ferner werden Gütezeichen als Kollek- nichtig erklärt, wenn das angemeldete Beide werden nicht vom Markeninha- tivmarken angemeldet. Nach einhel- Zeichen irreführend ist, etwa wenn die ber, sondern von anderen Unternehmen liger Auffassung können Gütezeichen, Marke satzungsfremde Eigenschaften für deren Waren und Dienstleistungen obwohl sie auch auf einen Qualitäts- der Waren und Dienstleistungen sug- verwendet und unterliegen jeweils standard hinwiesen, ohne Widerspruch geriert oder als Individualmarke ver- einer Markensatzung, welche die Be- auch auf die Zugehörigkeit zu einem standen wird. Entsteht die Irreführung nutzung, Prüfung und Überwachung Verband hinweisen, innerhalb dessen durch die spätere Benutzung oder er- sowie Sanktionen bei Verstößen re- die Qualität gewährleistet wird. Aller- greift der Inhaber keine Maßnahmen gelt. Im Gegensatz zum Inhaber einer dings besteht keine Möglichkeit für gegen eine satzungswidrige Benutzung Kollektivmarke kann der Inhaber einer von den Anbietern unabhängige Per- des Zeichens – insbesondere für nicht Gewährleistungsmarke hingegen auch sonen, einen Markenschutz zu errei- satzungskonforme Waren oder Dienst- eine Privatperson sein. Der Inhaber chen, der sie befähigt, die Benutzung leistungen –, unterliegt die Unionsge- unterliegt dabei der Neutralitätspflicht: ihres Gütezeichens durch andere für währleistungsmarke dem Verfall. Im Weder darf er mit den Anbietern der nicht-standardkonforme Produkte zu Übrigen gelten die allgemeinen Zu- Waren und Dienstleistungen verbunden untersagen. rückweisungs- und Verfallsgründe wie sein, noch kann er die Marke für von für Individualmarken. ihm angebotene Waren und Dienst- Unionsgewährleistungsmarke leistungen verwenden. Meldet der In- Im Unionsmarkenrecht wurden Ge- Eine Unionsgewährleistungsmarke kos- haber das Gütezeichen als Individual- währleistungsmarken bereits zum tet 1 800 Euro. marke für Zertifizierungsdienstleistun- 1. Oktober 2017 eingeführt. In der gen an, kann er lediglich gegen andere Unionsmarkenverordnung (Artikel 83 ff. Umsetzung der Richtlinie Zertifizierungsunternehmen vorgehen. UMV) finden sich zur Beschreibung der In einigen EU-Mitgliedstaaten gab es Unionsgewährleistungsmarke und des Gewährleistungsmarken bereits vor Bisherige Situation in Deutschland Neutralitätsgebots die gleichen Anfor- dem Erlass der Richtlinie: unter an- Bisher melden Inhaber von Güte- derungen wie in der MRL. derem in Großbritannien, Spanien, zeichen diese als Individualmarken Schweden und Frankreich. Österreich an, benutzen diese allerdings aus- Weitere Anforderungen regeln Durch- hat die MRL zum Anlass genommen, schließlich durch Zertifizierung. Die führungsrechtsakte der Europäischen die Gewährleistungsmarke neu einzu- Rechtsprechung erkennt dies nur dann Kommission, so zum Beispiel Kontroll­ führen. als rechtserhaltende Benutzung für methoden und -häufigkeit, Quali- die zertifizierten Produkte an, wenn fikation der Prüfenden und Anlässe Das Bundesministerium der Justiz und das Gütezeichen den Verbrauchern für zusätzliche, verstärkte Prüfungen. für Verbraucherschutz hat zur Umset- gleichzeitig garantiert, dass alle mit Wenigstens muss hiernach in ange- zung der MRL einen Gesetzesentwurf dem Zeichen versehenen Waren und messenen, regelmäßigen Abständen erarbeitet, durch welchen Bestimmun- Dienstleistungen aus dem gleichen und anhand objektiver, nachprüfba- gen über eine Gewährleistungsmarke Unternehmen stammen – und das rer Kriterien kontrolliert werden; als in das Markengesetz eingefügt werden Gütezeichen damit als Herkunfts­ Sanktion ist geringstenfalls der Entzug sollen. Die Beratung und Beschluss- zeichen benutzt wird. der Nutzungsbefugnis vorgesehen. fassung dieses Gesetzes im Bundestag wird für 2018 erwartet. Eine Kontrolle der Zertifizierungs- Ist die Satzung unzureichend oder ver- leistung findet nicht statt: Momentan stößt sie gegen die guten Sitten oder kann eine Löschung der Marke nicht die öffentliche Ordnung, wird die An- mit der Begründung erreicht werden, meldung zurückgewiesen. Anmelder 30 MARKEN Jahresbericht 2017

KURZ ERKLÄRT Dreidimensionale Marken

as Markengesetz sieht vor, verstanden werden können. Ist die dass auch dreidimensionale Form nicht ausreichend originell, so Gestaltungen als Marke hat der Anmelder beziehungsweise die angemeldet und geschützt Anmelderin aber die Chance nachzu- Dwerden können. Vorstellbar und in der weisen, dass sich die Form als Marke im Regel unproblematisch sind beispiels- Verkehr durchgesetzt hat. Eine solche weise Anhänger, die an der Ware ange­ Verkehrsdurchsetzung liegt dann vor, bracht werden und auf den Hersteller wenn mehr als die Hälfte der potentiellen hinweisen. Die interessanten und häufig Kunden in der konkreten Form einen auch problematischen Fälle sind aber Hinweis auf den Anbieter sieht. Hierzu diejenigen, bei denen die Form der muss meist ein demoskopisches Gut- Ware selbst oder ihre Verpackung als achten angefertigt werden. Marke angemeldet werden. Auch dies kann funktionieren und es gibt tat- Die Vorschriften des Markengesetzes sächlich eine Reihe von dreidimensio- sehen auch vor, dass dreidimensio­ nalen Formen, die als Marke geschützt nale Gestaltungen, die eine bestimmte sind. Ein Beispiel ist das Nutella-Glas, technische Wirkung haben, gar nicht das aufgrund seiner besonderen Form markenfähig sind. Dies soll verhindern, auch ohne den Aufdruck „Nutella“ er- dass es für technische Lösungen zeitlich Erkennen Sie die Marke? kennbar ist. unbefristete Monopolrechte gibt. Diese fehlende Markenfähigkeit von Gestal- Eine Besonderheit des Markenrechts tungen mit technischer Wirkung kann macht die Anmeldung dreidimensio- auch nicht durch eine Verkehrsdurch- naler Marken attraktiv: Marken kön- setzung überwunden werden. Konkur- nen beliebig oft verlängert werden und renten versuchen daher immer wieder, haben damit – im Gegensatz zu an- sich gegenseitig die Markenfähigkeit deren Schutzrechten – sozusagen ein abzusprechen und so dreidimensiona- ewiges Leben. Der Designschutz en- le Marken zu verhindern. So sah sich det bekanntermaßen nach längstens Philips überall auf der Welt Klagen 25 Jahren, der Patentschutz nach 20 gegen seine Marken ausgesetzt, die Jahren. Der urheberrechtliche Schutz die Anordnung der Scherköpfe eines gilt zwar viel länger, ist aber schwierig Elektrorasierers wiedergaben. 2017 zu beweisen und durchzusetzen. Die traf der Bundesgerichtshof zwei Ent- Rechte aus einer eingetragenen Marke scheidungen zur Schutzfähigkeit einer dagegen sind leichter durchzusetzen. quadratischen Folienverpackung für Ritter Sport und zur Form von Trau- Nach der Rechtsprechung des Europä- benzucker-Täfelchen der Marke „Dextro ischen Gerichtshofs sowie des Bundes- Energy“. Der Bundesgerichtshof hat in gerichtshofs können dreidimensionale diesen Verfahren jeweils die Löschungs- Gestaltungen, die die Form der Waren anordnung durch das Bundespatent- oder ihrer Verpackung wiedergeben, gericht aufgehoben und sah keine Pro­ aber nur dann geschützt werden, wenn bleme hinsichtlich der Markenfähigkeit. sie erheblich von den üblichen Formen Wegen anderer offener Fragen sind die auf den betroffenen Warengebieten Verfahren aber noch nicht rechtskräftig abweichen. Denn nur dann sind sie abgeschlossen, sondern wurden an das so individuell, dass sie tatsächlich als Bundespatentgericht zur Klärung dieser Wem diese Marke wohl gehört? Zeichen eines bestimmten Anbieters Fragen zurückverwiesen. Jahresbericht 2017 MARKEN 31

WUSSTEN SIE, DASS …

… Sie in unserer Datenbank DPMAregister gezielt nach dreidimensionalen Marken forschen können?

Hier ist eine kleine Auswahl an interessanten Auskünften aus der Datenbank:

» „Nutella“ und vieles mehr: die Ferrero Deutschland GmbH ist Inhaberin von 90 dreidimensionalen nationalen Marken.

» Die berühmte Handtasche „Kelly Bag“ von Hermès wurde 2004 als dreidimensionale Marke in unser Markenregister eingetragen. Die „Birkin Bag“ ist seit 2007 eine dreidimensionale Unionsmarke.

» Aktuell sind über 2 300 dreidimensionale nationale Marken in Kraft.

» Auch für die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesfinanzministerium, ist eine dreidimensionale Marke in unserem Markenregister eingetragen: die sprechende » Die Rote Schleife, Solidaritätssymbol im Schildkröte „Günther Schild“, eine Werbefigur Kampf gegen AIDS, ist seit 1997 auch für Bundeswertpapiere. eine dreidimensionale Marke. Inhaberin ist die Deutsche AIDS-Stiftung in Bonn.

» „Kikaninchen“ und zwei weitere Fi- guren aus dem Kinderfernsehen sind dreidimensionale Marken des MDR.

💻 DPMAregister 💻 https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/einsteiger 32 GEOGRAFISCHE HERKUNFTSANGABEN Jahresbericht 2017

Geografische Herkunftsangaben Schutz für Erzeugnisse aus Ihrer Region

grarerzeugnisse und Le- Registrierung in Brüssel bensmittel werden häufig Agrarerzeugnisse und Lebensmittel nach ihrer geografischen mit Herkunftsbezeichnung können Herkunft bezeichnet. Wer gemäß der europäischen Verordnung beispielsweiseA gerne Käse-Spezialitäten (EU) Nr. 1151/2012 durch Eintragungen isst, kennt natürlich „Roquefort“, in ein von der Europäischen Kommis­ „Saint-Nectaire“, „Comté“, „Gruyère“ sion geführtes Verzeichnis entweder und viele weitere prominente Käse- als geschützte geografische Angabe sorten, die nach ihren Herkunftsorten (g.g.A.) oder als geschützte Ursprungs- benannt sind. Sollen diese Namen als bezeichnung (g.U.) europaweit Schutz geografische Herkunftsangaben ge- erhalten. Insgesamt reicht die Palette mäß der entsprechenden EU-Verord- der geschützten Produkte von Fleisch­ nung geschützt werden, müssen die erzeugnissen, Käse und Fisch über unter dieser Bezeichnung vermark- Obst, Gemüse, Essig und Öl bis hin zu teten Produkte tatsächlich aus der feinen Backwaren und Bier. jeweiligen Region kommen und die je- weils festgelegte Spezifikation erfüllen. Produkt die geschützte Ware tatsäch- Die Folge des Schutzes: Nachgeahmte lich als Zutat enthält. Der Europäische „Schrobenhausener Spargel“, seit Produkte anderer Herkunft und/oder Gerichtshof (EuGH, Aktenzeichen 2010 als g.g.A. registriert, und Qualität dürfen nicht unter dem glei- C-393/16 – Urteil vom 20.12.2017) hat „Allgäuer Bergkäse“, der vor chen Namen angeboten werden. auf Vorlage des BGH entschieden, dass die Verwendung zulässig sein kann, 20 Jahren als g.U. registriert wurde, Geografische Herkunftsangaben ge- wenn das Erzeugnis als wesentliche sind nur zwei Beispiele von derzeit nießen auch darüber hinaus weitrei- Eigenschaft einen durch Champagner 89 in Brüssel registrierten chenden Schutz. Dies zeigt sich derzeit hervorgerufenen Geschmack hat. Ob beispielhaft im Verfahren „Champag- dies vorliegend der Fall ist, muss nun Namen deutscher Produkte. ner-Sorbet“ vor dem Bundesgerichts- der BGH beurteilen. hof (BGH, Aktenzeichen I ZR 268/14). Die allseits bekannte Bezeichnung Rechtliche Voraussetzungen „Champagne“ genießt als geschützte Die Registrierung als g.U. oder g.g.A. Ursprungsbezeichnung (g.U.) Schutz setzt voraus, dass der Schutzantrag in der EU. Daher darf zum Beispiel sowohl von der zuständigen nationalen in Deutschland hergestellter Sekt in Behörde als auch von der Europäischen Flaschengärung aufgrund der Her- Kommission positiv beurteilt wird. kunft der Trauben nicht „Champag- Das DPMA ist die zuständige natio­nale ner“ genannt werden. Im Verfahren Behörde in Deutschland. Der Antrag „Champagner-Sorbet“ geht es um die wird sowohl im nationalen als auch im Frage, ob der Inhaber der geschützten europäischen Prüfungsverfahren ver- Ursprungsbezeichnung „Champag- öffentlicht. Dadurch haben Personen, ne“ einem Dritten verbieten kann, ein die in ihrem berechtigten Interesse anderes Produkt (Champagner-Sorbet) betroffen sind – etwa andere Hersteller unter Verwendung der geografischen des gleichen Erzeugnisses – die Mög- Angabe zu vertreiben, wenn dieses lichkeit, Einspruch zu erheben. Jahresbericht 2017 GEOGRAFISCHE HERKUNFTSANGABEN 33

→ Erzeugung oder AKTUELLES VON UNS –

GRA → Verarbeitung oder EO FI NEUES FÜR SIE G SC E H T E Z → Zubereitung

T A

N

Ü

G

H

A C

S

B

E

E

G

• •

finden in der betreffenden Gegend, Im Jahr 2017 gingen beim DPMA zwei dem Ort oder Land statt. neue Schutzanträge ein, für die „Ber- liner Currywurst ohne Darm“ und den „Oberfränkischen Qualitäts-Roggen“.

→ Erzeugung und Der Antrag für den Schutz des „(Frän- → Verarbeitung und kischen) Hiffenmark“ wurde nach SPRUNG R SB U E E Z T E → Zubereitung der Entscheidung des Bundespatent-

Z I

C

T

H

Ü

N

H

U

C gerichts (BPatG, Aktenzeichen 30 W

N S

E G

G

• •

finden in der betreffenden Gegend, (pat) 35/13 – Hiffenmark II, Beschluss dem Ort oder Land statt. vom 14.4.2016), bei der die Rechtsbe- schwerde zugelassen worden war, an die Europäische Kommission weiter- geleitet. Ende 2017 waren 1 360 Namen von als g.U. und g.g.A. geschützten Lebensmitteln und Agrarerzeugnissen registriert: Die Europäische Kommission hat im Jahr 2017 drei Anträge aus Deutsch- land veröffentlicht, bei denen sie die Schutzvoraussetzungen als erfüllt ansah. Diese betreffen den „Beelitzer Spargel“ sowie die Änderungsanträge für das „Bayerische Rindfleisch“ und 632 728 die „Nürnberger (Rost-)Bratwürste“. geschützte geschützte Die Anträge auf Änderung der Spe- Ursprungsbezeichnung geogra sche Angabe zifikation für die bereits geschützten Herkunftsbezeichnungen „Holsteiner Katenschinken“, „Rheinisches Zu- ckerrübenkraut“ und „Schwäbische Spätzle“ wurden von der Europäischen Kommission genehmigt.

Gegen den 2017 von der Kommission Anzahl der Registrierungen im europäischen Ländervergleich veröffentlichten französischen Antrag „Thym de Provence“ (Thymian aus Italien der Provence) hat der Fachverband der 300 Gewürzindustrie e.V. einen zwischen- Frankreich staatlichen Einspruch eingelegt. 250

Spanien Das Verzeichnis der Europäischen 200 Kommission können Sie online über die Datenbank DOOR abrufen. Portugal 150 Griechenland 100 Deutschland 💻 Datenbank DOOR 50

0

💻 http://ec.europa.eu/agriculture/quality/door/list.html?locale=de 34 40 JAHRE PLAGIARIUS Jahresbericht 2017

Vor 40 Jahren 1. Verleihung des Negativ-Preises „Plagiarius“

ie Aktion Plagiarius, seit kaufte er einen handelsüblichen Gar- sein Artikel erschien im Handelsblatt. 1986 ein eingetragener tenzwerg, lackierte ihn schwarz und Bei dieser ersten Verleihung war Rido Verein, ist sehr eng mit verpasste ihm eine goldene Nase. So Busse noch selbst der Laudator. In den ihrem Begründer, dem sieht der seit 1977 jährlich verliehene Jahren danach übernahmen diese Rolle Ddeutschen Designer Professor Rido „Plagiarius“ bis heute aus: Der Gar- auch gerne prominente Fürsprecher Busse, verbunden. Vor 40 Jahren war tenzwerg, der als Figur ja einen bösen aus Industrie, Wirtschaft und Politik; er in höchstem Maße wütend, als er Troll darstellt, soll die böse Absicht und im Jahr 1984 hielt Dr. Erich Häußer als das dreiste Verhalten eines Produkt- mit der goldenen Nase den sprichwört- Präsident des DPMA die Laudatio. Der fälschers erleben musste: Mit einfachs- lich unverdienten finanziellen Erfolg „Plagiarius“ wurde damals übrigens ten Mitteln war eines seiner Produkte demonstrieren. erneut an einen Plagiator von Produk- auf einer Messe ausgestellt und das ten der Firma Soehnle verliehen! von Busse eingestanzte Markenzeichen Die große Aufmerksamkeit, die dem gerade einmal notdürftig überklebt „Plagiarius“ alljährlich in der Öffent- worden. Gipfel des Ideenklaus: Sollte lichkeit zuteil wird, garantiert seine es auf der Messe genug Interessenten abschreckende Wirkung. Die vermeint- geben, wollte der Fälscher mit der Pro- lichen Plagiatoren werden schriftlich duktion des Plagiats beginnen. Diese auf ihre Nominierung hingewiesen systematisch geplante Verletzung sei- und erhalten die Möglichkeit zur Stel- nes geistigen Eigentums war in ihrer lungnahme. Aus Angst vor öffentlicher Dreistigkeit schon „beeindruckend“, Blamage haben in der Vergangenheit wie der Designer noch heute sagt. zahlreiche Nachahmer noch vor der Doch dieser „beeindruckende“ Vorgang Jurysitzung eine Einigung mit den war nicht der erste seiner Art in Busses Originalherstellern gesucht und bei- Karriere: Ein besonders dreistes Vor- spielsweise Restbestände der Plagiate gehen von Produktfälschern war auch und Fälschungen vom Markt genom- die Kopie der Brief- und Diätwaage von men. Soehnle Nr. 8600. Das Original hatte Begründer des Negativ-Preises „Plagiarius“: die „busse design ulm gmbh“ bereits Professor Rido Busse Natürlich sagt die Auszeichnung mit Anfang der 1960er Jahre entwickelt, dem „Plagiarius“ nichts darüber aus, ob 1965 war die Brief- und Diätwaage Einer der ersten „Preisträger“ zog das jeweilige nachgemachte Produkt Nr. 8600 von der schwäbischen Firma prompt vor Gericht und versuchte, im juristischen Sinne erlaubt oder aber Soehnle auf den Markt gebracht wor- gegen die Auszeichnung vorzugehen. rechtswidrig ist. Die Aktion Plagiarius den. Und auf einer internationalen Ohne Erfolg. Am Ende blieb will aber auf die Schäden betroffener Messe in Deutschland erschien dann er auf einer fünfstelligen Firmen und die Risiken für die Ver- auch eines Tages die Kopie aus Fernost. Prozesskostensumme sitzen. braucher aufmerksam machen. Und Die Ähnlichkeit der Produkte war Zur ersten Preisverleihung dies gelingt ihr nun schon 40 Jahre jedoch nur äußerlich: Statt hochwer- 1977 kam leider nur ein lang. Gratulation! tigem ABS-Kunststoff verwendete der einziger Pressevertreter, Plagiator Polypropylen, was die Wiege- dessen Stimme jedoch Ein Fall für den ersten „Plagiarius“ 1977: Brief- genauigkeit beträchtlich beeinflusste. großes Gehör fand – und Diätwaage Nr. 8600 von Soehnle (links) Rechtliche Schritte, wie Unterlassungs- und das Plagiat aus Hongkong klagen, zeigten leider nicht den erhoff- ten Erfolg – schon wenige Zeit später tauchte wieder ein identisches Plagiat auf. Der Ärger des Designers brachte ihn schließlich dazu, einen Schmäh- preis zu kreieren und zu stiften. Dazu Jahresbericht 2017 40 JAHRE PLAGIARIUS 35

Die Verleihung des „Plagiarius 2017“ fand am 10. Februar 2017 während der Frankfurter Konsumgütermesse „Ambiente“ statt. Bereits im Januar hatte sich die Jury getroffen, um aus insgesamt 27 Einsendungen die Preis- träger des Plagiarius-Wettbewerbs 2017 zu bestimmen. Vergeben wurden drei Hauptpreise und sieben gleichrangige Auszeichnungen.

Die Preisträger des Plagiarius 2017 Alle Fotos zeigen links das Original und rechts das Plagiat oder die Fälschung.

1. Preis 2017 – Roll-Hundeleine „flexi Explore L“ Das Original der flexi-Bogdahn International GmbH & Co. KG, Bargteheide, wurde gefälscht und in minderwertiger Qualität im Online-Handel vertrieben.

2. Preis 2017 – Bürostuhl „Silver“ Aus China stammt das Plagiat des schwäbischen Originals von der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, Meßstetten-Tieringen.

3. Preis 2017 – Druckmessgerät Das Original der WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG, Klingenberg, wurde wiederholt gefälscht: über den vietnamesischen Vertrieb kamen „VIKA“-Fälschungen in den Handel.

Die Bilanz aus 40 Wettbewerbsjah- ren: rund 400 Preisträger-Produkte und mehr als 1 600 eingereichte Plagiatsfälle.

Mehr zur Aktion Plagiarius erfahren Sie unter diesem Link.

💻 Plagiarius

💻 http://www.plagiarius.com 36 DESIGNS Jahresbericht 2017

DESIGNS

roduktgestaltung und Design haben für das Marketing und die Kundenbindung in einer von Vielfalt und teilweise PÜberfluss geprägten Warenwelt in den letzten Jahrzehnten immens an Be- deutung gewonnen. Das eingetragene Design, bis 2014 „Geschmacksmuster“ genannt, hat sich in seiner mehr als 140-jährigen Geschichte von einem eher nachrangigen und ergänzenden Schutzrecht für spezifische Branchen und Spezialisten zu einer mittlerweile weltweit anerkannten und bedeutenden eigenständigen Schutzform entwickelt. Insbesondere durch öffentlich ausge- tragene streitige Einzelfälle mit enorm hohen Streitwerten zum Grunddesign von Mobiltelefonen und die aus einge- tragenen Designs ableitbaren „harten“ Ausschließungsrechte ist auch das nationale Schutzrecht Design bei uns im DPMA seit 1988 zu einer eigen- ständigen Säule geworden – neben den technischen Schutzrechten Patent und Gebrauchsmuster und dem nichttech- nischen Schutzrecht Marke sowie dem eigenständigen Urheberrecht.

Als Pluspunkt des eingetragenen De- signs werte ich die für unsere Kundin- nen und Kunden bestehende Möglich- keit zu einer kostengünstigen – und inzwischen auch überwiegend genutz- ten – elektronischen Anmeldung, die Jahresbericht 2017 DESIGNS 37

Schutz für Formensprache und Ästhetik von Markus Ortlieb Leiter der Dienststelle Jena sowie der Abteilung 3.5 – Designabteilung und Nichtigkeitsverfahren

die Abdeckung eines breiten Formen- Wenn ich heute auf unsere ersten Der moderate Rückgang, den wir für schatzes zu moderaten Gebühren mög- vier Jahre praktischer Erfahrung mit 2017 bei den Designanmeldungen im lich macht. Weitere Vorteile sind nach dem nationalen Designnichtigkeits- Vergleich zum Vorjahr verzeichnen, meinem Dafürhalten die fehlende Ein- verfahren mit durchschnittlich rund erklärt sich für mich durch einen Rück- schränkung des Schutzbereichs durch 70 Anträgen pro Jahr blicke, kann ich gang der Anmeldungen aus dem Aus- Warenklassen beziehungsweise Erzeug- zwei Entwicklungen feststellen: zum land, einen zu vermutenden Wechsel nisangaben und die im Vergleich zu einen, dass sich die Konzentration der von ausländischen Großanmeldern technischen Schutzrechten längere Prüfung von Designs auf ihre mate- auf das eingetragene Gemeinschafts- maximal mög­liche Schutzdauer von riell-rechtlichen Voraussetzungen in geschmacksmuster beim EUIPO und 25 Jahren. Hinzu kommt die gesetz­ einem Nichtigkeitsverfahren beim durch veränderte Überlegungen bei liche Vermutung der Rechtsgültigkeit DPMA bewährt hat und zum anderen, den individuellen IP-Strategien von eingetragener Designs ohne vorherige dass die vom Gesetzgeber vorgegebene Anmeldern. Ich bin zuversichtlich, materiell-rechtliche Prüfung. Korrelation mit den parallel möglichen dass bei unserem Amt auch in den Verletzungsverfahren vor den ordent­ kommenden Jahren eine im internatio- Im DPMA steht ein kostengünstiges lichen Gerichten bisher unter Wahrung nalen Vergleich der nationalen Ämter Registrierungsverfahren für ein aber der Interessen der im Streit befind­ relativ hohe Zahl an Designanmeldun- im Ergebnis nach der Eintragung ins lichen Parteien funktioniert. gen eingehen wird: Wie für die anderen Designregister noch materiell unge- Schutzrechte ist ein Bedürfnis nach prüftes Schutzrecht zur Verfügung. Als eine auch im Berichtsjahr wieder- einem nationalen eingetragenen Design Damit korreliert seit 2014 bei unserem kehrende, interessante materiell-recht- in Deutschland unverkennbar. Amt, also auf nationaler Ebene, die liche Frage zur Designfähigkeit hat sich Möglichkeit, eingetragene Designs auf zudem bei den Designnichtigkeitsver- Antrag in einem Nichtigkeitsverfahren fahren vor dem DPMA die technische überprüfen und bei fehlenden Voraus- Bedingtheit von eingetragenen Designs setzungen – insbesondere Neuheit und herausgestellt. Dies halte ich angesichts Eigenart – oder bei entgegenstehenden der Möglichkeit, gegebenenfalls den älteren Rechten löschen zu lassen. Da- Schutz für Produktdesigns über die mit haben wir auch für das Design ein maximale Patentlaufzeit von 20 Jahren Amtsverfahren zur Korrektur des Re- um fünf Jahre zu verlängern, nicht gisters wie bei den anderen nationalen für verwunderlich. Warten wir die sich Schutzrechten geschaffen und zudem hierzu entwickelnde obergerichtliche eine Harmonisierung mit der europä- Rechtsprechung in Deutschland und ischen Praxis für Nichtigkeitsverfah- Europa ab! ren beim EUIPO für Gemeinschafts­ geschmacksmuster erreicht. 38 DESIGNS Jahresbericht 2017

Entwicklung der Design­ Kosten sparen, weil sich die Anmelde- TOP 5 Warenklassen anmeldungen gebühr reduziert. Allerdings endet der (Eingetragene Designs * 2017 und Veränderungen) Die Anmeldezahlen des Schutzrechts Designschutz in diesem Fall bereits eingetragenes Design sind im Jahr nach 30 Monaten ab dem Anmelde- oder 2017 deutlich zurückgegangen: 44 297 Prioritätstag, wenn er nicht durch Zah- Designs wurden beim DPMA in 6 392 lung der Erstreckungsgebühr verlän- Einzel- und Sammelanmeldungen ein- gert wird. Der Anteil der angemeldeten gereicht. Damit ist die Anzahl der an­ Designs, bei denen die Aufschiebung gemeldeten Designs gegenüber dem der Bekanntmachung der Wiedergabe Vorjahr um 22,4 %, die der Anmeldun- beantragt wurde, ist auf 27,2 % gestie- Nr. 6 gen um 11,2 % gefallen. Im vergangenen gen (2016: 26,2 %). Möbel Jahr konnten wir Anträge auf Eintra- 11 810 - 17,6 % gung in das Register für insgesamt Zum Ende des Jahres 2017 waren 53 036 Designs abschließend bearbeiten. 312 860 eingetragene Designs bei uns Unsere Designstelle in Jena trug davon registriert. 47 168 Designs in das Designregister ein; dies entspricht einem Anteil von 88,9 % der Erledigungen (2016: 91,0 %). Unsere umfangreiche Sta- Von der Möglichkeit, bis zu 100 Designs tistik zum Designbereich Nr. 2 >> finden Sie im Kapitel in einer Sammelanmeldung zusam- „Statistiken“ ab Seite 104. Bekleidung und Kurzwaren menzufassen, hat unsere Anmelder- 10 372 + 16,7 % schaft wieder regen Gebrauch gemacht: Im Jahr 2017 nutzten über die Hälfte der Anmelderinnen und Anmelder (53,5 %) dieses Angebot. Dabei wurden – wie schon im Vorjahr – durchschnittlich rund 12 Designs in einer Sammelan- meldung angemeldet. Angemeldete Designs 2017 nach Herkunftsländern Nr. 32 Die Anmelder und Anmelderinnen Grafische Symbole, Logos, Zierelemente können beantragen, dass die Veröf- Anmeldungen Anteil in % für Oberflächen, Verzierungen fentlichung der Darstellungen eines 7 447 - 24,0 % eingetragenen Designs unterbleibt Deutschland 38 068 85,9 (Aufschiebung der Bekanntmachung Italien 4 059 9,2 der Wiedergabe). Sie können dadurch

Schweiz 672 1,5

Angemeldete Designs beim Österreich 500 1,1 Deutschen Patent- und Markenamt USA 256 0,6 Nr. 5 70 000 Nichtkonfektionierte Textilwaren, Folien Japan 163 0,4 60 000 (Bahnen) aus Kunst- oder Naturstoff 6 372 - 4,6 % China 133 0,3 50 000 60 837 58 017 57 057 56 944 40 000 Frankreich 128 0,3

30 000 44 297 Taiwan 58 0,1

20 000 Tschechien 50 0,1

10 000 Sonstige 210 0,5 Nr. 11

0 Insgesamt 44 297 100 Ziergegenstände Ein Design kann mehreren Warenklassen zugeordnet sein. zugeordnet Warenklassen mehreren kann Design Ein 2013 2014 2015 2016 2017 5 092 + 1,4 %  * Jahresbericht 2017 DESIGNS 39

Herkunft der Designanmeldungen Designanmeldungen nach Bundesländern Mit einem Anteil von 85,9 % stammte auch im vergangenen Von den insgesamt 38 068 Designs, die bei uns im Jahr 2017 Jahr der Großteil der bei uns angemeldeten Designs aus dem aus dem Inland angemeldet wurden, kamen die meisten, Inland, also von Anmelderinnen und Anmeldern mit Sitz in nämlich 30,0 %, von Personen und Unternehmen aus Nord- Deutschland. Damit hat sich der Anteil der Anmeldungen aus rhein-Westfalen (11 417 angemeldete Designs). Seit zehn dem Ausland weiter verringert. Insgesamt 5 568 angemeldete Jahren führt Nordrhein-Westfalen die Liste der Bundesländer Designs kamen aus dem europäischen Ausland (2016: 7 514), an. Dahinter folgten 2017 erneut Bayern mit 7 354 angemel- 661 aus dem außereuropäischen Ausland (2016: 1 955). deten Designs (19,3 %) und Baden-Württemberg mit 6 292 Die deutliche Mehrzahl der aus dem Ausland angemeldeten angemeldeten Designs (16,5 %). Damit stammten zwei von Designs stammt weiterhin aus Italien. drei angemeldeten Designs aus einem dieser Bundesländer. Betrachtet man die Anzahl der angemeldeten Designs pro 100 000 Einwohner, liegt auch hier Nordrhein-Westfalen vorn. Baden-Württemberg und Bayern teilen sich Rang zwei.

64 Nordrhein-Westfalen

57 Baden-Württemberg

57 Bayern Schleswig- Holstein 55 Schleswig-Holstein Mecklenburg- 1 598 Vorpommern 49 Hamburg 124 Hamburg 48 Rheinland-Pfalz Bremen 895 41 Berlin 224 Berlin Niedersachsen 1 477 33 Bremen

2 515 Sachsen- Brandenburg 33 Sachsen Anhalt Nordrhein-Westfalen 335 32 Niedersachsen 619

11 417 Sachsen 28 Sachsen-Anhalt Thüringen 1 339 25 Hessen Hessen 234

17 Saarland 1 537 Rheinland-Pfalz 13 Brandenburg 1 940

11 Thüringen Saarland 168 8 Mecklenburg-Vorpommern Bayern

46 Durchschnitt Baden- 7 354 Württemberg 6 292

Angemeldete Designs pro 100 000 Einwohner und angemeldete Designs 2017, aufgeschlüsselt nach Bundesländern (Anmeldersitz) 40 DESIGNS Jahresbericht 2017

Verfahren nach der Eintragung » Umschreibung entgegenstehende ältere Rechte). An- Vom Tag der Anmeldung an kann ein Ein Schutzrecht schreiben wir um, schließend trifft die Designabteilung eingetragenes Design maximal 25 Jah- wenn es zum Beispiel von der In- eine Entscheidung in einem Verfahren, re geschützt werden. Änderungen der haberin oder dem Inhaber auf eine das sich im Wesentlichen – auch für die Registereintragung können dann in andere Person übertragen wird oder Kostentragung – an der Zivilprozess- diesem Zeitraum durch diverse Ver­ der Vertreter beziehungsweise die ordnung orientiert. fahren bewirkt werden: Vertreterin sich ändert. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 56 De- » Aufrechterhaltung beziehungsweise Designnichtigkeitsverfahren signnichtigkeitsverfahren abschließend Löschung Im Jahr 2017 wurden 63 Nichtigkeits- erledigt. Eine Schutzperiode dauert fünf Jahre. anträge gestellt (2016: 70). Der Nich- Für die Verlängerung der Schutzdauer tigkeitsantrag wird nach Eingang der ist zum Ende einer jeden Schutzpe­ Gebühr von 300 Euro und Prüfung riode eine Aufrechterhaltungsgebühr weiterer Zulässigkeitsvoraussetzungen zu zahlen. Wird der Schutz nicht auf- der Inhaberin beziehungsweise dem rechterhalten, löschen wir das einge- Inhaber des angegriffenen Designs zu- tragene Design im Register. gestellt. Sofern dem Antrag nicht inner- halb eines Monats widersprochen wird, » Erstreckung wird die Nichtigkeit ohne weitere Sach- Ist ein Design unter Aufschiebung prüfung durch Beschluss der Design- der Bekanntmachung der Wieder- abteilung festgestellt oder erklärt und gabe und somit für eine Schutzdauer das betroffene Design nach Rechtskraft von zunächst nur 30 Monaten ab des Beschlusses aus dem Designregister dem Anmelde- oder Prioritätstag gelöscht. eingetragen worden, kann der In- haber oder die Inhaberin des einge- Bei rechtzeitiger Erhebung des Wider- tragenen Designs den Schutz durch spruchs kommt es zu einer förmlichen Zahlung einer Gebühr auf die ersten Prüfung der Nichtigkeitsgründe (feh- fünf Jahre nach dem Anmeldetag lende Designfähigkeit, Neuheit oder Ei- erstrecken. genart; Ausschluss vom Designschutz;

WUSSTEN SIE, DASS …

… der Architekt und spätere Bauhaus-Direktor Ludwig Miës van der Rohe seinen weltberühmten Freischwinger-Stuhl vor 90 Jahren erfolgreich zum Patent angemeldet hat?

Nicht das Rad, dafür aber den Stuhl hatte eine gewisse Starrheit des Sitzes und im Jahr 1927 der 41-jährige Miës van der damit auch eine verhältnismäßig steife Rohe neu erfunden: ohne die vier bis da- und unbequeme Sitzweise“, mit dieser hin üblichen starren Stuhlbeine. Das am Ausführung beginnt die Patentschrift Nr. 24. August 1927 vom damaligen Reichs­ 467 242. patentamt patentierte Sitzmöbel hatte stattdessen ein aus einem Rohrstrang Heute gibt es Freischwinger in unzäh- gebogenes Traggerüst und ermöglichte ligen Designvarianten. Der „Klassiker“ so ein ganz neues, federndes Sitzen. „Die unter ihnen bleibt wohl für immer der übliche Stuhlgestaltung in der altherge- 1927 patentierte Stuhl von Ludwig Miës brachten Form mit vier Beinen bedingt van der Rohe!

Übrigens: Den berühmten Freischwinger und weitere bahnbrechende Innovationen von 1877 bis heute haben wir in unserer Postergalerie für Sie zusammengestellt. 💻 Postergalerie 💻 https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/postergalerie/index.html Jahresbericht 2017 AUF EINEN BLICK 41

Auf einen Blick

Personalbestand und Recruiting �� Jena Berlin ��� 228 Die Mitarbeiteranzahl ist im + 1,8 % Jena 64 Berlin Vergleich zum Vorjahr gestiegen um gegenüber München 2016 2 331 München Patentprüferinnen 69 und Patentprüfer

1 264 Mitarbeiterinnen Berlin 1 359 Mitarbeiter 30 % Frauen Auszubildende in Führungspositionen Jena 22 München 2 623 Mitarbeiterinnen und Sonstige Mitarbeiter hatte das DPMA Ende 2017 74

Leistungsprämien für 685 besonders Im Jahr 2017 haben wir 165 neue engagierte und leistungsstarke Beschäftigte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. für herausragende Einzel- und Teamleistungen

Berufsausbildung

Fachinformatiker/ Fachinformatikerin 14 in München, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement 2 in Jena 10 in München, 6 in Jena Fachangestellter/ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste 55 Auszubildende Tischler/Tischlerin 5 in München in 6 von uns 1 in München angebotenen Berufen

Elektroniker/ Elektronikerin Verwaltungsfachangestellter/ für Energie- und Gebäudetechnik Verwaltungsfachangestellte 3 in München 14 in München 42 AUF EINEN BLICK Jahresbericht 2017

Finanzen

Einnahmen und Ausgaben

gegenüber 2016 + 2,7 % + 1,1 % + 5,1 %

davon 2017 390,2 Mio. € 208,6 Mio. € 145,3 Mio. € für Personal

davon 2016 379,8 Mio. € 206,4 Mio. € 138,3 Mio. € für Personal

0100 150 200 250 300 350 400 0 50 100 150 200 250

Aufteilung der Einnahmen auf

Schutzrechte Patente

Marken

Gebrauchsmuster Designs 82,5 % 14,9 % 2,0 % 0,6 %

Personal

0,2 Mio. € Sachhaushalt Personalnebenkosten 27,8 Mio. € IT 43,2 Mio. € Personalneb Entgelte Tarifbeschäftigte Gesamtausgaben DPMA 145,3 Mio. € 63,3 Mio. € Tarif Personal 208,6 Mio. € Sachhaushalt Besoldung

101,9 Mio. € IT Besoldung Beamte Jahresbericht 2017 AUF EINEN BLICK 43

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Telearbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten und unterschiedliche Teilzeitmodelle im 650 DPMA helfen den hier arbeitenden Frauen und Männern gleichermaßen, Beruf unterschiedliche und Familie in Einklang zu bringen. Ein wichtiges Beratungs- und Unterstüt- Arbeitszeitmodelle zungsorgan für alle Kolleginnen und Kollegen ist die Gleichstellungsbeauftragte, deren rechtliche Legitimationsgrundlage das Bundesgleichstellungsgesetz 1 (BGleiG) bildet. 2017 waren es interessanterweise Fragen zum ElterngeldPlus, die viele Beschäftigte auch im DPMA bewegten und mit denen sie an unsere Gleich­ Kinderkrippe stellungsbeauftragte herantraten. Darüber hinaus organisierte die Gleichstel- lungsbeauftragte auch 2017 wieder informative Vorträge und Fortbildungen zu gleichstellungsrelevanten Themen in allen Lebensphasen sowie erstmals 750 einen „Rentenberatungstag“. Telearbeitsplätze Ende 2017 Unterstützung, etwa bei einer plötzlich notwendigen Betreuung von Kin- dern oder pflegebedürftigen Angehörigen, bietet auch awo lifebalance, der familienunterstützende Dienst der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Das DPMA 3 200 trägt dabei die Kosten für Beratung und Vermittlung; Beschäftigte, Eltern-Kind- weitere in 2018 die diesen Dienst in Anspruch nehmen, tragen lediglich die Kosten der Büros tatsächlichen Betreuung.

Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit Betriebspsychologie Betriebsärztlicher Gesundheitsförderung und Dienst Brandschutz

Im DPMA legen wir großen Wert auf und Workshops teilzunehmen. Für Zur Auswahl stehen „Rücken-fit“, die Gesundheit aller Mitarbeiterinnen Bewegungs- und Entspannungskur- Pilates, Faszientraining, Yoga und und Mitarbeiter. Deshalb haben wir se in der Mittagspause oder nach der vieles mehr! vor zwei Jahren ein ganzheitliches Arbeitszeit stehen inzwischen an allen und systematisches Betriebliches Standorten Räumlichkeiten zur Verfü- Um die Arbeitssicherheit im DPMA Gesundheitsmanagement implemen- gung. Die Kurse werden in Kooperation zu optimieren, sind wir 2017 einem tiert. 2017 stand insbesondere die beispielsweise mit den Krankenkassen umfassenden Arbeitsschutzmanage- Gesundheitsförderung im Vorder- und lizenzierten Übungsleiterinnen mentsystem näher gerückt: Die Ver- grund: Zum Jahresthema „Gesunde und Übungsleitern aus dem DPMA netzung und das gemeinsame Handeln Ernährung“ hatten unsere Beschäf- durchgeführt. der verschiedenen Akteure im Arbeits- tigten die Möglichkeit, an vielfältigen In München konnten wir 2017 unser schutz konnte gesteigert werden. Aktionen, Vortragsveranstaltungen Kursangebot sogar weiter ausbauen: 44 VERWALTUNG UND RECHT Jahresbericht 2017

IM GESPRÄCH Interview mit Dr. Regina Hock

Leiterin der Hauptabteilung 4 – Verwaltung und Recht

Worin sehen Sie aktuell die größte Zusammensetzung der Auswahlkom- Herausforderung für Ihren Bereich? mission sowie weitere organisatorische Maßnahmen nahezu halbiert werden. Das ist ganz klar die Personalgewinnung! Aktuell liegt der Schwerpunkt unter Allein im Jahr 2017 haben wir mehr als anderem darauf, die „Marke“ DPMA als 150 neue Kolleginnen und Kollegen attraktiven Arbeitgeber zu stärken. Ich eingestellt. Wir sind eigentlich ständig habe da eine ganz klare Zielvorstellung: auf der Suche nach qualifiziertem Per- es geht darum, mehr Präsenz und Visi- sonal, allein um unseren Personalkör- bilität für unsere Behörde auf dem hart per trotz des demografischen Wandels umkämpften Bewerbermarkt zu er- zahlenmäßig konstant zu halten. Zudem reichen. Daher sind wir beispielsweise wächst der Personalbedarf in den 30 auch verstärkt auf Jobmessen präsent. Patentabteilungen der Hauptabteilung 1 Und wir eröffnen Rechtsreferenda­ aufgrund der jährlich steigenden Anmel- rinnen und -referendaren die Möglich- Frau Dr. Hock, seit sieben Jahren leiten dezahlen. Aber auch in anderen Berei- keit, unser Haus in der zur Ausbildung Sie die Hauptabteilung 4 mit den bei- chen, zum Beispiel für die Aufsicht nach gehörenden Verwaltungsstation näher den Kernbereichen „Verwaltung“ und dem Verwertungsgesellschaftengesetz, kennenzulernen. „Recht“. Was war für Sie persönlich die benötigen wir aufgrund der gestiegenen Zur Personalgewinnung betreten wir prägendste Erfahrung in dieser Zeit? Aufgabenfülle mehr Personal. Die kon- aber auch gerne bislang unbekanntes tinuierliche organisatorische und tech- Terrain: Durch Nutzung neuer, unkon- Bevor ich die Leitung der Hauptabtei­ nische Fortentwicklung des DPMA führt ventioneller Wege, etwa durch gezielte lung 4 im Jahr 2011 übernommen ha- ebenfalls zu einem erhöhten Bedarf an Werbung in der Münchner S-Bahn, ist be, war ich lange Zeit überwiegend als spezialisierten Fachleuten, vor allem es uns ja bereits gelungen, die Reichweite Richterin tätig gewesen, davon zehn natürlich im Bereich der IT. unserer Ausschreibungen spürbar zu Jahre im Bundespatentgericht. Eine Leider wird für uns im DPMA die Per- erhöhen. Momentan erarbeiten wir ein richterliche Tätigkeit besteht ja im We- sonalgewinnung zusätzlich erschwert Konzept zur Nutzung sozialer Medien sentlichen darin, alleine oder in einem durch die strengen, gesetzlich vorge- zum Zwecke der Bewerbergewinnung. Kollegialgremium abgeschlossene Sach- gebenen Qualifikationsanforderungen All diese Maßnahmen nehmen für uns verhalte retrospektiv zu bewerten. Man insbesondere an Patentprüferinnen einen hohen Stellenwert ein und sind kann also sagen, dass der Schwerpunkt und Patentprüfer, sowie durch die star- daher ein ausdrücklicher Bestandteil eher auf der Vergangenheit liegt. Vor ke Konkurrenz der freien Wirtschaft im unserer Personalstrategie. diesem Hintergrund bedeutete es für Hinblick auf qualifizierten Nachwuchs mich schon eine große Veränderung, in den Bereichen Naturwissenschaften, im DPMA einen Bereich mit circa 550 IT und Rechtswissenschaften. Der Begriff „Arbeit 4.0“ im Sinne einer Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu tiefgreifenden Veränderung unserer übernehmen, dessen Aufgabe vorwie- heutigen Arbeitswelt aufgrund einer gend darin liegt, die Zusammenarbeit Wie begegnen Sie diesen Herausfor- fortschreitenden Digitalisierung ist in unserer Behörde in die Zukunft ge- derungen? gerade in aller Munde. Was bedeutet richtet zu gestalten. Aber genau diesen das konkret für das DPMA? Aspekt meiner Tätigkeit, also den stän- Wir arbeiten ständig an einer Verbes- digen Blick auf die Zukunft, schätze ich serung unserer Einstellungsverfahren. Aus meiner Sicht bedeutet das vor allem, sehr – ebenso wie die Tatsache, dass Hier haben wir 2017 vieles erreicht: Die dass wir kontinuierlich daran arbeiten das Aufgabenspektrum der Hauptab- Dauer der Verfahren zur Einstellung müssen, unsere Aufbau- und Ablaufor- teilung 4 so vielfältig und abwechs- von Patentprüferinnen und Patent- ganisation an die durch die Digitalisie- lungsreich ist. prüfern konnte durch eine veränderte rung veränderten Rahmenbedingungen Jahresbericht 2017 VERWALTUNG UND RECHT 45

angemessen anzupassen. Das gilt auch dern im Grunde genommen erbringen für die Zusammenarbeit zwischen den Aufgabenspektrum wir (Rechts-)Dienstleistungen für die Beschäftigten untereinander sowie mit Hauptabteilung 4 Allgemeinheit. Die Bedeutung der Per- den Führungskräften. Sehr anschaulich sonalentwicklung wird aufgrund des zeigt sich dies beispielsweise bei den An- demografischen Wandels und dem da- forderungen an die räumliche und zeit- Personal- mit einhergehenden Fachkräftemangel liche Präsenz am Arbeitsplatz: Die Digi- verwaltung und in Zukunft noch steigen. Es wird immer talisierung ermöglicht es grundsätzlich, -entwicklung Aus- und wichtiger werden, attraktive Arbeits- viele Arbeitsleistungen – im Rahmen Fortbildung bedingungen zu bieten, die zu einer der gesetzlichen Vorgaben – von jedem Mitarbeit in unserer Behörde motivie- Ort und zu jeder Zeit zu erbringen. ren und dauerhaft binden. Zudem kann Organisation Dies gilt ganz besonders für das DPMA, ich beobachten, dass insbesondere die wo in den Schutzrechtsbereichen mitt- „nachwachsende Generation“ an jungen lerweile fast ausschließlich elektronisch Kolleginnen und Kollegen im DPMA Projekt- und Haushalt gearbeitet wird. Damit einher geht je- Dokumenten- einen höheren Wert auf die Möglich- doch die Erwartung der Beschäftigten management keit legt, sich mittelfristig beruflich an entsprechend flexibilisierte Arbeits- fortentwickeln zu können. Haus- bedingungen. Die Tatsache, dass wir verwaltung im DPMA mittlerweile über 750 Tele­ Aus diesen Gründen haben wir be- arbeitsplätze bei den Beschäftigten zu- Rechts- reits 2016 ein eigenes Referat in der abteilung hause eingerichtet haben sowie über Hauptabteilung 4 eingerichtet, das sich 650 verschiedene Arbeitszeitmodelle Vergabe schwerpunktmäßig mit dem Thema gewähren, zeigt deutlich, dass wir diese „Personalentwicklung“ befasst. Aktuell neuen Anforderungen und die daran internationale wird dort beispielsweise ein umfassen- geknüpften Erwartungen der Beschäf- Beziehungen des Personalentwicklungskonzept er- tigten sehr ernst nehmen. arbeitet und Grundsätze zu den Kom- Aufsicht petenzbereichen „Zusammenarbeit“ Patentanwalts- nach dem Anpassungsbedarf ergibt sich selbst- wesen und „Führung“ sind ebenfalls in Arbeit. VGG verständlich auch unmittelbar daraus, dass in immer mehr Bereichen, die jetzt Betriebliches noch mit Papier arbeiten, Arbeitsab- „Attraktive Arbeitsbedingungen“ Gesundheits- läufe künftig rein IT-gestützt ablaufen management klingt nach Wundertüte: was steckt werden – Beispiel E-Rechnung. Bereits drin? heute absehbar ist außerdem auch die Umstellung der allgemeinen Verwal- Wir haben da zum Beispiel das Betrieb- tungs(papier)arbeit auf die vollelektro- entsprechenden Abteilung nach sich, liche Gesundheitsmanagement, das als nische Akte. die es neben den bereits genannten eigene Stabsstelle institutionalisiert tiefgreifenden Veränderungen zusätz- und in alle relevanten Entscheidungen lich zu bewältigen gilt. bei uns eingebunden ist. Außerdem Welche größeren Veränderungen arbeiten wir ständig daran, unsere At- sehen Sie in nächster Zeit noch auf Ein weiteres Beispiel ist die Umsetzung traktivität auch in puncto Vereinbar- sich zukommen? der EU-Datenschutz-Grundverordnung keit von Beruf und Familie zu erhöhen. sowie der damit einhergehenden na­ Hier stehen wir gut da, trotzdem – oder Ich bemerke im Bereich „Recht“ zu- tionalen Gesetzgebung, die die betrof- gerade deshalb – arbeiten wir auch bei nehmende inhaltliche Veränderungen fenen Fachbereiche ebenfalls vor erheb­ diesem wichtigen Thema daran, die unserer täglichen Arbeit durch die fort- liche Herausforderungen stellt. Sichtbarkeit des DPMA zu erhöhen: schreitende Europäisierung der maß- 2017 sind wir beispielsweise der Orga- geblichen Rechtsgrundlagen. So arbeitet Im Bereich „Verwaltung“ sehe ich, dass nisation „Familienpakt Bayern“ sowie beispielsweise die Aufsicht nach dem das Thema „Personalentwicklung“ dem Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Verwertungsgesellschaftengesetz seit zunehmend wichtiger wird. Die Be- beigetreten. 2016 auf Grundlage eines völlig neuen schäftigten galten schon immer als die Gesetzes. Dies zieht selbstverständlich wichtigste Ressource im öffentlichen entsprechende Veränderungen im Auf- Dienst: Typischerweise stellen wir ja Frau Dr. Hock, wir danken Ihnen für gabenzuschnitt und der Struktur der keine physischen Produkte her, son- das Gespräch. 46 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT Jahresbericht 2017

Internationale Zusammenarbeit

Großbritannien/Vereinigtes Königreich Einblicke in die Praxis des UK IPO: Eine Patent- prüferin und zwei Patentprüfer unseres Amtes waren zum anwendungsorientierten Erfahrungs- austausch in Newport.

Kanada Russische Föderation Präsidentin Rudloff-Schäffer traf sich in Genf mit Studienbesuche in Kooperation mit der Deut- Präsidentin Bélisle vom Kanadischen Patentamt schen Stiftung für internationale rechtliche (CIPO) zu einem Gedanken- und Erfahrungsaus- Zusammenarbeit e.V. (IRZ) zu den Themen tausch: Im Mittelpunkt standen die IP-Strategien „Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitneh- der beiden Behörden. mererfindungen“ und „Markenanmeldung“ – mit dabei waren unter anderem der stellvertretende russische Justizminister und die Vizepräsiden- tin des Patentamts der Russischen Föderation (Rospatent).

Kuba Frankreich Eine Regierungsdelegation aus Kuba informier- Eine Patentprüferin des INPI – Institut nati- te sich im DPMA über die Recherche und das onal de la propriété industrielle – war zu Gast Prüfungsverfahren von Patentanmeldungen im im DPMA zu einem Informationsbesuch über Bereich der Biotechnologie. Regelungen und Ablauf von Einspruchsverfah- ren.

USA Ein weiterer Ausbau der Zusammenarbeit mit dem US-Patent- und Markenamt (USPTO) war Ziel eines Treffens auf Arbeitsebene im DPMA. Thematisiert wurde auch das Qualitätsmanage- ment in beiden Ämtern. Brasilien Singapur Treffen von Präsidentin Cornelia Rudloff- Auf Einladung von Präsidentin Rudloff-Schäffer Schäffer mit ihrem brasilianischen Amtskollegen, kamen der Präsident des Amts für geistiges Dr. Luiz Otávio Pimentel, am Rande der Eigentum von Singapur (IPOS), Daren Tang, und WIPO-Generalversammlung in Genf Fachleute der „IPOS Search and Examination Unit“ in unser Amt, um sich mit uns zur Ver- Vietnam wertung von gewerblichen Schutzrechten und Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter des zu Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen. Nationalen Amts für geistiges Eigentum in Vietnam (NOIP) informierten sich bei uns über die Arbeit unserer Personalabteilung, insbeson- dere im Bereich der Personalgewinnung. Jahresbericht 2017 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 47

Kasachstan Das DPMA arbeitet bei der Organisation und Durchführung von Seminaren für ausländische Gäste unter anderem mit der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) zusammen. In diesem Rahmen besuchte uns im Mai 2017 der neue Direktor des Nationalinstituts für geistiges Eigentum der Republik Kasachstan (NIIP), Yerbol Ospanov. Ihn begleiteten drei Führungs- kräfte des NIIP sowie ein Vertreter des kasachischen Justizministeriums. Die Besuchstage im DPMA waren gut gefüllt mit Vorträgen und Erläuterungen zu allen vier Schutzrechten. Präsidentin Rudloff-Schäffer würdigte anlässlich dieser Begegnung mit ihrem Amtskollegen die Anstrengungen Kasachstans zum Aufbau und zur Entwicklung des dortigen Nationalinstituts für geistiges Eigentum. Das DPMA wird diesen Prozess durch die Weitergabe von Expertenwissen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes unterstützen. Laut Auskunft unserer Gäste diente übrigens das DPMA als Vorbild für den Aufbau des kasachischen Amtes.

Japan Im April begrüßte unsere Amtsleitung den Vizepräsidenten des Japanischen Patentamtes (JPO), Masayuki Koyanagi, im DPMA. Mit der neuen Leiterin des JPO, Naoko Munakata, traf sich Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer im Oktober am Rande der WIPO-Generalversammlung in Genf zu einem Meeting. Wichtigster Programmpunkt war die Unterzeichnung eines erweiterten Datenaustauschvertrags. Außerdem werden wir mit dem JPO unter anderem bei der Entwicklung einer speziell für die Übersetzung von Patentdokumenten konzipierten Übersetzungsmaschine zusammenarbeiten: Bessere Übersetzungen und bessere Rechercheberichte bewirken eine Qualitätssteigerung bei der Patentprüfung zum Nutzen der Anmelderschaft in beiden Ländern. 2017 fand auch ein reger Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Patentprüfung statt: erst waren im Februar vier DPMA-Prüfer in Japan, dann kamen im November zwei JPO-Kollegen zu uns.

Republik Korea China Erfahrungsaustausch mit dem Koreanischen Seit bald 40 Jahren besteht unsere Partnerschaft mit Amt für geistiges Eigentum (KIPO): Zwei Patent- dem chinesischen SIPO – State Intellectual Property prüferinnen und zwei Patentprüfer besuchten Office of the People‘s Republic of China. das DPMA, um das Prüfungsverfahren hier Ein SIPO-Vizepräsident, Dr. He Zhimin, war im kennenzulernen. Dazu gab es Fachvorträge so- April 2017 mit seiner Delegation in unserem Amt zu wie Informationsbesuche beim Bundespatent- Besuch. Er berichtete bei diesem Meeting auch über den Ausbau von sechs Patentprüfungszentren in gericht und bei einem Unternehmen. China aufgrund der rasant angestiegenen Anmeldezahlen im SIPO. Im Oktober besuchte Vizepräsident Günther Schmitz mit einer DPMA-Delegation den Präsidenten des SIPO, Dr. Shen Changyu, in Peking und weitere Stationen in China. Über die mehrtägige und ereignis­ reiche Dienstreise berichten wir ausführlich auf unseren Internetseiten (💻). 2017 wurde natürlich auch der bilaterale Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Patentprüfung fortge- setzt: Drei Patentprüfer konnten Arbeitsumfeld und -weise der chinesischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort kennenlernen und anhand zuvor ausgesuchter Akten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Patentprüfungsverfahren diskutieren. Das DPMA unterhält zudem im Rahmen des Patent Prosecution Highway (PPH) eine bilaterale Vereinba- rung mit dem SIPO, die eine gemeinsame Nutzung von Arbeitsergebnissen ermöglicht. Im Januar 2018 wurde die Vereinbarung übrigens um weitere drei Jahre bis zum 22. Januar 2021 verlängert.

💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/kooperation/international/dpma_in_china/index.html 48 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT Jahresbericht 2017

Weltweites Netzwerk Die Pflege unserer bestehenden Koope- rationen und Kontakte zu Einrichtun- gen des gewerblichen Rechtsschutzes im Ausland – allen voran den natio- nalen Patent- und Markenämtern – ist für uns eine Aufgabe von hoher Priori- tät. An einem kontinuierlichen Ausbau unserer internationalen Zusammenar- beit sind wir sehr interessiert: Wir sind im Kreise der nationalen Patentämter die „Nummer fünf“ weltweit und es zählt zu unseren strategischen Zielen, das System des geistigen Eigentums durch eine enge Zusammenarbeit, Ver- netzung und intensive Kommunikati- Internationaler Workshop zu ergänzenden Schutzzertifikaten on mit nationalen, europäischen und Am 20. und 21. März 2017 trafen sich mehr als 180 Fachleute für ergänzende internationalen Organisationen, die Schutzzertifikate (SPC) aus ganz Europa in unserem DPMAforum zum Workshop sich dem Schutz des geistigen Eigen- “Supplementary Protection Certificates in Europe: Status Quo and Perspectives”. tums widmen, aktiv mitzugestalten. Diese Kooperationsveranstaltung war Teil einer im Auftrag der Europäischen Kom- mission erstellten Studie des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb Weitere Informationen zu den europä- in München. ischen und internationalen Kooperati- onen des DPMA finden Sie auf unseren Vertreterinnen und Vertreter von 27 nationalen Patentämtern, des Europäischen Internetseiten. Patentamts (EPA) und des Bundes­ministeriums der Justiz und für Verbraucher- schutz (BMJV) sowie von Gerichten, Universitäten und der Europäischen Kommis- DPMA: Kooperation sion nutzten an beiden Tagen die Gelegenheit, verschiedene Aspekte des SPC-Ver- 💻 fahrens ausführlich zu erörtern. Interessierte von Verbänden, der Industrie und der Patentanwaltschaft waren ein- WIPO Roving Seminar am 23. Mai 2017 in geladen, am ersten Veranstaltungstag über Kernprobleme und Lösungsansätze in Dresden: DPMA-Vizepräsident Schmitz (3.v.l.) diesem Bereich mitzudiskutieren. mit Fachleuten von WIPO und DPMA

💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/kooperation/europaeisch/index.html 💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/kooperation/international/index.html Jahresbericht 2017 INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT 49

Zusammenarbeit auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes

EPA Europäisches Patentamt GPPH • Deutschland wird im Verwaltungsrat der Global Patent Prosecution Highway EPO (Europäischen Patentorganisation) unter anderem durch das DPMA vertreten. • Das DPMA partizipiert am weltweiten multilate­ • Fachleute aus dem DPMA wirken in EPA- ralen Pilotprojekt GPPH mit insgesamt 25 Gremien und -Arbeitsgruppen mit. Patentämtern (Stand: 6. Januar 2018). GPPH er- möglicht eine effiziente Zusammenarbeit und den Austausch von Arbeits- und Rechercheergebnissen zwischen den teilnehmenden Ämtern: Wird eine Pa- tentanmeldung bei mehreren GPPH-Patentämtern eingereicht und erachtet eines dieser Patentämter die Erfindung für patentfähig, kann der Anmelder oder die Anmelderin bei den übrigen Patentämtern eine beschleunigte Prüfung beantragen.

B+ Gruppe WIPO World Intellectual Property Organization • Zusammen mit Vertretern des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) beteiligt sich das DPMA im Rahmen der sogenannten B+ Gruppe (EU- und EPO- • Vertreter des DPMA nehmen an Sitzungen teil, das Mitgliedstaaten, EU-Kommission, EPA, Australien, Japan, DPMA beteiligt sich an Entscheidungsprozessen in Kanada, Neuseeland, Republik Korea und USA) seit 2014 verschiedenen Gremien. aktiv an Diskussionen zu einer internationalen Patentrechts- • WIPO und DPMA organisieren zusammen seit 2013 harmonisierung. „WIPO Roving Seminars“ in Deutschland, zuletzt • Fachleute aus dem DPMA wirken mit bei den Themen Neu- 2017 in Dresden. heitsschonfrist/unschädliche Offenbarungen, kollidierende • Die Publikation „Ein Leitfaden für die wichtigsten Anmeldungen, Vorbenutzungsrechte, Veröffentlichung von WIPO-Dienste“ wurde vom DPMA ins Deutsche Anmeldungen und Stand der Technik. übersetzt. 50 AUFSICHT NACH DEM VERWERTUNGSGESELLSCHAFTENGESETZ Jahresbericht 2017

Aufsicht nach dem Verwer- tungsgesellschaftengesetz

ie Nutzung urheberrecht- lich geschützter Werke, etwa die öffentliche Wie- dergabe von Musik oder Ddie Vervielfältigung von Texten, bedarf grundsätzlich der vorherigen Erlaubnis der Urheber. Dies ist jedoch nahezu un- möglich, bedenkt man die vielfältigen und weit verbreiteten Möglichkeiten für die Nutzung geschützter Werke. Nutzerinnen und Nutzer dieser Werke kennen im Zweifel den oder die Urheber nicht – und diese wiederum haben in der Regel keine Kenntnis, wann und wo beispielsweise ihr Lied gespielt, ihr Text kopiert oder ihr Bild abge- druckt wird. Aus diesem Grund gibt es Verwertungsgesellschaften, die sich die Wahrnehmung der Rechte und die Geltendmachung von Ansprüchen der AKTUELLES VON UNS – NEUES FÜR SIE Kreativen zur Aufgabe gemacht haben und diese kollektiv wahrnehmen. Das Verwertungsgesellschaftengesetz Auch die Folgen zweier im Jahr 2016 er- (VGG) ist im Juni 2016 in Kraft getreten gangener Urteile zur Verlegerbeteiligung Jede der insgesamt 13 bestehenden Ver- und enthält gegenüber dem früheren an den Einnahmen der Verwertungs- wertungsgesellschaften handelt dabei Urheberrechtswahrnehmungsgesetz gesellschaften sowie eine Ende 2016 als Treuhänderin für ihre Berechtigten eine Reihe neuer Vorgaben für die Ver- in Kraft getretene weitere Gesetzesän- und hat, weil sie in der Regel auf einen wertungsgesellschaften. Im Jahr 2017 derung haben die Verwertungsgesell- bestimmten kreativen Bereich spezia- mussten viele dieser Vorgaben erstmals schaften im Jahr 2017 beschäftigt. Die lisiert ist, häufig eine Monopolstellung in der Praxis angewendet werden. So betroffenen Verwertungsgesellschaften inne. Aus diesem Grund hat der Gesetz- führten die Verwertungsgesellschaften haben Rückforderungen geltend ge- geber alle Verwertungsgesellschaften ihre Mitgliederhauptversammlungen macht und Korrekturen im Verteilungs- der Aufsicht durch das Deutsche Patent- erstmals auch elektronisch durch: ne- plan beschlossen. Auch hier haben wir und Markenamt (DPMA) unterstellt. ben der persönlichen Teilnahme konn- die Umsetzung begleitet. ten Stimmen per E-Voting abgegeben Im Jahr 2016 erwirtschafteten die Ver- und Versammlungen per Live-Stream Mit dem neuen VGG wurde die eu- wertungsgesellschaften in Deutsch- verfolgt werden. Die Verwertungs- ropäische Verwertungsgesellschaften- land insgesamt Einnahmen in Höhe gesellschaften haben zudem weitere Richtlinie aus dem Jahr 2014 umgesetzt von etwa 1,67 Milliarden Euro (die Möglichkeiten zur Vertretung vor Ort (Richtlinie 2014/26/EU des Europä­ Zahlen für 2017 lagen bei Redaktions- eingeführt. Als zuständige Aufsichts- ischen Parlaments und des Rates vom schluss noch nicht vor). Die auf die behörde haben wir diese Reformen 26. Februar 2014 über die kollektive einzelnen Verwertungsgesellschaften begleitet und die entsprechenden An- Wahrnehmung von Urheber- und ver- entfallenden Beträge ergeben sich aus passungen der Satzungen aller Verwer- wandten Schutzrechten und die Vergabe der Tabelle auf Seite 51. tungsgesellschaften geprüft. von Mehrgebietslizenzen für Rechte an Jahresbericht 2017 AUFSICHT NACH DEM VERWERTUNGSGESELLSCHAFTENGESETZ 51

Musikwerken für die Online-Nutzung Register anonymer und ter einem Pseudonym veröffentlichten im Binnenmarkt, kurz: VG-Richtlinie). pseudonymer Werke Werken. Statistische Daten finden Sie in Im Juli 2017 nahmen Fachleute unserer In dieses von uns geführte Register der Tabelle auf Seite 108. Aufsicht am ersten Treffen der Sach- können Urheberinnen und Urheber für verständigengruppe nach Artikel 41 Werke, die sie anonym oder pseudonym Register vergriffener Werke der VG-Richtlinie in Brüssel teil. Die veröffentlicht haben, ihren wahren Na- Wir führen außerdem das Register ver- Sachverständigengruppe setzt sich aus men eintragen lassen. Die Eintragung griffener Werke. Es informiert darüber, Vertreterinnen und Vertretern der natio­ gewährleistet die maximale Dauer des dass eine Verwertungsgesellschaft be- nalen Aufsichtsbehörden zusammen Urheberrechtsschutzes. Ohne Register- absichtigt, Rechte an bestimmten ver- und prüft, unter der Leitung der Eu- eintrag erlischt das Urheberrecht bei griffenen Werken zu lizenzieren, damit ropäischen Kommission, die Auswir- anonymen und pseudonymen Werken gemeinnützige Einrichtungen – etwa kungen der VG-Richtlinie. Sie dient bereits 70 Jahre nach der Veröffentli- Bibliotheken, Museen oder Archive darüber hinaus dem internationalen chung beziehungsweise Schaffung des – diese digitalisieren und der Öffent- Informationsaustausch. Werks. Wird der wahre Name der Ur- lichkeit zugänglich machen können. heberin oder des Urhebers jedoch in das Das Register enthält keine Dokumen- Register anonymer und pseudonymer tation sämtlicher vergriffener Werke Werke beim DPMA eingetragen, erlischt in Deutschland. Über unsere Internet­ das Urheberrecht erst 70 Jahre nach seite können Sie dieses Register ein- ihrem beziehungsweise seinem Tod – sehen: Bis Ende 2017 wurden 18 562 wie bei nicht anonym oder nicht un- Eintragungen vorgenommen. (💻 )

Erträge der Verwertungsgesellschaften im Jahr 2016

Verwertungsgesellschaften Haushaltsvolumen 1 2016

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, GEMA rechtsfähiger Verein kraft Verleihung 1.024,350 Mio. Euro

GVL Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH 271,733 Mio. Euro

VG WORT Verwertungsgesellschaft WORT, rechtsfähiger Verein kraft Verleihung 188,275 Mio. Euro

VG Musikedition Verwertungsgesellschaft Musikedition, rechtsfähiger Verein kraft Verleihung 5,812 Mio. Euro

VG Bild-Kunst Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst, rechtsfähiger Verein kraft Verleihung 70,943 Mio. Euro

GÜFA Gesellschaft zur Übernahme und Wahrnehmung von Filmaufführungsrechten mbH 4,001 Mio. Euro

VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten mbH 19,481 Mio. Euro

VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbH 6,535 Mio. Euro

GWFF Gesellschaft zur Wahrnehmung von Film- und Fernsehrechten mbH 11,985 Mio. Euro

AGICOA AGICOA Urheberrechtsschutz-Gesellschaft mbH 21,315 Mio. Euro

Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Leistungsschutzrechte VG Media von Sendeunternehmen und Presseverlegern mbH 43,276 Mio. Euro

TWF Treuhandgesellschaft Werbefilm mbH 0,848 Mio. Euro

GWVR 2 Gesellschaft zur Wahrnehmung von Veranstalterrechten mbH 0 Euro

Summe 1.668,554 Mio. Euro

1 Erfasst sind jeweils Erträge aus der Einräumung von Nutzungsrechten, aus Vergütungsansprüchen, Wertpapier- und Zinseinkünfte sowie sonstige betrieb- liche Erträge. 2 Erlaubnis wurde im September 2014 erteilt.

💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/weitere_aufgaben/verwertungsges_urheberrecht/vergriffene_werke/recherche/index.html 52 SCHIEDSSTELLEN BEIM DEUTSCHEN PATENT- UND MARKENAMT Jahresbericht 2017

Schiedsstellen beim Deutschen Patent- und Markenamt

Schiedsstelle nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz

„Gesetz über die Wahrnehmung von AKTUELLES VON UNS – NEUES FÜR SIE Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsge- Der Geschäftseingang war im Jahr » die Problematik der Vergütungs- sellschaften“, so lautet der vielleicht 2017 mit 164 Anträgen unverändert pflicht für geschäftlich genutzte Ge- etwas sperrige, dafür aber gut um- hoch, wobei wiederum die Verfahren räte und Speichermedien, schreibende Name des Gesetzes in der der Zentralstelle für private Über- Langfassung. Im Kapitel „Aufsicht spielungsrechte (ZPÜ) den deutlichen » die Klärung, welche Rückforderungs- nach dem Verwertungsgesellschaften- Schwerpunkt bildeten. ansprüche bei Überzahlung gegen- gesetz (VGG)“ berichten wir über die 13 über der ZPÜ geltend gemacht wer- bestehenden Verwertungsgesellschaf- Im vergangenen Jahr unterbreitete die den können sowie ten und ihre Aufgaben – die Wahrneh- Schiedsstelle einige grundlegende Eini- mung der Rechte sowie die Geltend- gungsvorschläge, darunter drei Gesamt- » die ersten Entscheidungen zur im machung von Ansprüchen der Urheber verträge. Hervorzuheben sind hierbei Rahmen des VGG neu geschaffenen und Leistungsschutzberechtigten. Sicherheitsleistung. » die aufgrund der aktuellen Recht- Die organisatorisch beim DPMA ange- sprechung des Bundesgerichtshofs Wegen der Breitenwirkung der Ent- siedelte Schiedsstelle nach dem VGG notwendig gewordene Entwicklung scheidungspraxis hat sich die Schieds- schlichtet vor allem in Fällen, in de- eines neuen Vergütungsmodells zum stelle dazu entschlossen, sukzessive nen Verwertungsgesellschaften und gesetzlichen Vergütungsanspruch wichtige veröffentlichungswürdige Ent­ Nutzer beziehungsweise Nutzerinnen nach §§ 54 ff. Urheberrechtsgesetz scheidungen auf den Internetseiten des über die Höhe der Vergütung strei- (UrhG), DPMA öffentlich zugänglich zu machen. ten. Dazu gehören auch Streitigkeiten zu den sogenannten Gesamtverträgen. 💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/weitere_aufgaben/ Gesamtverträge gelten zwischen einer verwertungsges_urheberrecht/schiedsstelle_vgg/entscheidungen/index.html Verwertungsgesellschaft oder Inkas- sostelle und Nutzern von Werken, die sich zu einer Vereinigung zusammen- Was wir uns für das Jahr 2018 vorgenommen haben, lesen Sie im Kapitel „Unser geschlossen haben. Ausblick 2018“! Schiedsstelle nach dem Verwertungsgesellschaftengesetz beim DPMA

Anträge Erledigungen durch

Eingänge Insgesamt Beschluss darunter Ge- zu erledigen über Insgesamt samtverträge Am Einigungs­ Sicherheits- Verfahrens­ Am nach § 92 Jahresanfang­­ Summe vorschlag leistung 1/ einstellung Summe Jahresende Abs. 1 Nr. 3 anhängige­ Spalten 2 der einstweilige und sonstige Spalten 6 anhängige Jahr Gesamt VGG Anträge und 4 Schiedsstelle Regelung Entscheidung und 8 Anträge

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2013 61 3 210 271 28 18 46 225

2014 167 0 225 392 35 28 63 329

2015 118 2 329 447 32 32 64 383

2016 162 1 383 545 28 62 90 455

2017 164 5 455 619 15 2 3 21 36 583

1 Neuerung durch das VGG; erstmalige Antragstellung im Dezember 2016 2 darunter 3 Gesamtverträge und Grundsatzentscheidungen zum Rückzahlungsanspruch, Vergütungsmodell und gewerblichen Endabnehmer im Rahmen der Privatkopievergütung 54 SCHIEDSSTELLEN BEIM DEUTSCHEN PATENT- UND MARKENAMT Jahresbericht 2017

Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen

Haben Sie das gewusst? Die Mehrzahl der beim DPMA zur Erteilung eines Schutz- rechts angemeldeten Erfindungen haben Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen während ihres Arbeitsverhältnisses gemacht! Während jedoch das Arbeitsver- hältnis durch das Arbeitsvertragsrecht geregelt wird, gilt für Erfindungen das Pa- tentgesetz. Die Folge davon ist, dass die Erfindung eines Arbeitnehmers oder einer Arbeitnehmerin als Arbeitsergebnis einerseits arbeitsrechtlich dem Arbeitgeber zusteht, andererseits das Patentgesetz das Recht auf das Patent aber dem Erfinder oder der Erfinderin zuschreibt.

Das Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG) löst diesen Konflikt mit klaren Regelungen:

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind verpflichtet, eine während des Arbeitsverhältnisses gemachte Erfindung der Arbeitgeberin zu melden. Die Arbeitgeberin hingegen ist im Gegenzug verpflichtet, eine gemeldete Erfindung zum Schutzrecht anzumelden und berechtigt, das Recht auf das Patent auf sich überzuleiten. Wenn die Arbeitgeberin allerdings von der Möglichkeit Gebrauch macht, das Recht auf das Patent an sich zu nehmen, erhält der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin dafür einen zusätzlichen vom Arbeitsentgelt unab- hängigen Vergütungsanspruch.

Für die Höhe des Vergütungsanspruchs sind nach § 9 ArbnErfG „die wirtschaft- Zusammensetzung Schiedsstelle liche Verwertbarkeit der Erfindung, die Aufgaben und die Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb sowie der Anteil des Betriebs an dem Zustande- kommen der Erfindung“ maßgeblich. Diese unbestimmten Rechtsbegriffe können leicht zu unterschiedlichen Be- wertungen und folglich auch zu Streit 1 Vorsitzende/r mit zwischen den Arbeitsvertragsparteien der Befähigung zum Richteramt führen. Solche Meinungsverschieden- heiten sollen jedoch nicht zu einer Be- lastung des Arbeitsverhältnisses führen, das bei einer gerichtlichen Auseinander- setzung aber zwangsläufig der Fall wäre. Der Gesetzgeber hat deshalb die Schieds- stelle nach dem Gesetz über Arbeitneh- 2 Patentprüfer/innen mit besonderer technischer Fachkunde für mererfindungen eingerichtet und diese das jeweilige Schiedsstellenverfahren als Beisitzer/innen sowohl mit rechtlichem als auch mit technischem Sachverstand ausgestattet:

Die organisatorisch beim DPMA angesiedelte Schiedsstelle gibt den am Streit betei- ligten Arbeitnehmern und Arbeitgebern zunächst Gelegenheit, ihren Standpunkt dar- zulegen und unterbreitet ihnen sodann einen Vorschlag für eine gütliche Einigung. Nehmen die Beteiligten diesen Einigungsvorschlag an, schließen sie einen privatrecht- lichen Vertrag, mit dem der Streit beendet wird. Jahresbericht 2017 SCHIEDSSTELLEN BEIM DEUTSCHEN PATENT- UND MARKENAMT 55

AKTUELLES VON UNS – NEUES FÜR SIE

Im Jahr 2017 hat die Schiedsstelle 79 derartige Verfahren » Pauschalvergütung durch Erhöhung des Arbeitsentgelts – erledigt, wobei 60 % ihrer Einigungsvorschläge Akzeptanz Arb.Erf. 67/14 gefunden haben. Die Schiedsstelle hat sich hierbei unter anderem mit folgenden » Arbeitsrechtlicher Aufhebungsvertrag und Erstreckung Fragestellungen beschäftigt: der Abfindung auf erfinderrechtliche Vergütungsansprü- che – Arb.Erf. 36/15 » Begründet die Feststellung eines sozialversicherungsrecht- lichen Beschäftigungsverhältnisses die Anwendbarkeit des » Konkludente Vergütungsvereinbarung und deren Erstre- ArbnErfG? – Arb.Erf. 32/14 ckung auf den Betriebserwerber – Arb.Erf. 45/15

» Anwendbarkeit des § 613a BGB auf Ansprüche aus dem » Erfindungswert bei Auftragsentwicklung – Arb.Erf. 11/15 ArbnErfG – Arb.Erf. 36/13 » Abtretung von Ansprüchen aus dem ArbnErfG – Arb.Erf. » Frist zur Anrufung der Schiedsstelle bei nicht als schutzfä- 21/15 hig anerkanntem Betriebsgeheimnis – Arb.Erf. 44/15 Einzelheiten zu diesen und anderen ausgewählten Entschei- » Weiternutzung einer Diensterfindung nach Fallenlassen dungen unserer Schiedsstelle sowie weitere Informationen des Patents – Arb.Erf. 09/16 sowohl zur Schiedsstelle als auch zum Arbeitnehmererfin- derrecht finden Sie auf unseren Internetseiten.

💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/weitere_aufgaben/schiedsstelle_arbnerfg/index.html

Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen beim DPMA

Sonstige Erledigungen, Am insbesondere durch Jahresende Nichteinlassung Antragsrücknahme, anhängige Einigungs- Annahme- auf das Beschluss, infolge Summe Schiedsstellen- Jahr Eingänge vorschläge quote in % Verfahren Zwischenbescheid etc. Erledigungen verfahren

2013 73 40 60,0 15 13 68 99

2014 67 13 78,6 11 17 41 125

2015 60 44 75,0 15 15 74 111

2016 72 44 69,8 12 15 71 112

2017 54 55 60,0 16 8 79 87 56 PATENTANWALTSAUSBILDUNG Jahresbericht 2017

Patentanwalts­ ausbildung Aktuelles von uns — Neues für Sie

as Jahr 2017 stellte unser Ausbildungsabschnitte bezüglich der Die wesentlichen Neuregelungen der Referat für Patentanwalts- Zahl der Patentanwaltskandidatinnen Patentanwaltsprüfung treten Mitte und Vertreterwesen mit und -kandidaten deutlich verbessern. 2018 in Kraft. Darunter fallen unter dem Inkrafttreten von Eine Straffung der Ausbildung insge- anderem die Erhöhung der Zahl der Dwichtigen gesetzlichen Änderungen, samt versprechen wir uns von dem Klausuren (künftig vier statt derzeit die den Ausbildungs- und Prüfungs- Umstand, dass bei einer Unterbre- zwei), die Bewertung der Prüfung bereich nachhaltig beeinflussen, vor chung der drei Ausbildungsabschnitte insgesamt nach dem aus der Juristen- große Herausforderungen. frühere Ausbildungszeiten künftig nur ausbildung bekannten 18-Punkte- noch dann anrechenbar sind, wenn die System und die Erhöhung der Neue Patentanwaltsausbildungs- und Ausbildung nicht länger als ein Jahr Prüfungsgebühr von 260 auf 650 Euro. -prüfungsverordnung geruht hat. Die bisherige Ausbildungs- und Prü- fungsverordnung war seit 1967 nahe- zu unverändert geblieben. Es bestand daher erheblicher Erneuerungsbedarf. Die Straffung der Patentanwaltsausbil- dung und die Vereinfachung von Ver­ waltungsvorgängen standen im Fokus der Bemühungen. Dem für das Än- derungsverfahren zuständigen Bun- 163 zur Patentanwaltsausbildung 189 Prüflinge, von denen 183 desministerium der Justiz und für zugelassene die Patentanwaltsprüfung Verbraucherschutz gelang im Zusam- Kandidatinnen und Kandidaten bestanden haben, entspricht 97 % menwirken mit der Patentanwalts- kammer, der Prüfungskommission für Patentanwälte, dem Bundespatentge- Die Zulassung europäischer Patentanwälte zur Patentanwaltschaft in Deutschland richt und dem DPMA trotz erheblichen Seit Inkrafttreten des „Gesetzes zur Umsetzung der Berufsanerkennungsrichtlinie Termindrucks eine zeitliche Punktlan- und zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe“ dung. Die neue „Verordnung über die (18. Mai 2017) ist dem Referat für Patentanwalts- und Vertreterwesen eine gänzlich Ausbildung und Prüfung der Patentan- neue Aufgabe erwachsen. Wir prüfen nun auf Antrag, ob die ausländische europä- wälte“ konnte am 1. Oktober 2017 in ische Patentanwältin beziehungsweise der ausländische europäische Patentanwalt Kraft treten. eine gleichwertige Berufsqualifikation aufweisen. Hierzu müssen die Antragsteller Die meisten Änderungen waren etwa Ausbildungs- und Befähigungsnachweise über die für die Berufsausbildung in unmittelbar nach der Verkündung der Deutschland erforderlichen Kenntnisse vorlegen. neuen Verordnung im Bundesgesetz- Im positiven Fall erhalten sie eine entsprechende Bescheinigung, aufgrund derer sie blatt in der Praxis anzuwenden. Dazu bei der Patentanwaltskammer die Zulassung zur Patentanwaltschaft in Deutsch- zählt beispielsweise die Bestimmung, land beantragen können. dass die Dauer der Ausbildung in einer Patentanwaltskanzlei oder in einer Bei Nichterfüllung der Gleichwertigkeit erlegen wir den ausländischen Patentabteilung eines Unternehmens Patentanwältinnen und Patentanwälten eine sogenannte Eignungsprüfung auf. nunmehr auf eine Höchstdauer von drei Haben sie diese erfolgreich absolviert, steht ihnen der Zugang zur deutschen Jahren festgelegt ist. Damit dürfte sich Patentanwaltschaft offen. für die ausbildenden Patentbehörden (DPMA und BPatG) die Planbarkeit der Mehr Informationen finden Sie auf diesen Internetseiten (💻).

💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/weitere_aufgaben/patentanwaltsausbildung/ 💻 https://www.patentanwalt.de/de/ Jahresbericht 2017 VOR 140 JAHREN 57

Vor 140 Jahren Innovationen aus dem Jahr 1877

m Jahr 1877 wurde aber nicht nur der Grundstein für ein einheitliches, deutsches Pa- tentamt gelegt: auch unter den IErfindungen und Marken fanden sich 2017 gleichaltrige Jubilare. Auf 140 Jahre kommen auch der patentierte Kühlschrank und die Namensgeberin der Marke Rodenstock.

Happy Birthday, Kühlschrank! Um für die Herstellung und Lagerung von Bier im späten 19. Jahrhundert die hierzulande benötigte Kälte zu erzeu- gen, erfand er seine 1877 patentierte Kälteerzeugungsmaschine: Carl von Linde gilt bis heute als Wegbereiter der Technik, die auch zum modernen Rodenstocks „Brillen-Anmess-Apparat verbunden mit pupillo und Strabometer“ von 1881 Kühlschrank führte – und zum Aufbau eines Weltkonzerns. Joule-Thomson-Effekt zunutze, nach sowie optische Messinstrumente. Sechs Als versierter Professor für Maschi- dem Gase bei Verdichtung oder Aus- Jahre später zog die Firma um nach nenbau machte sich von Linde für dehnung ihre Temperatur verändern. München, wo sie noch heute – inzwi- seine zukunftsweisende Erfindung den Eine erste Linde-Kältemaschine wurde schen als Rodenstock GmbH – ihren 1874 zu Versuchszwecken in der Sitz hat.

Lindes Original-Patenturkunde No. 1250 Münchner Spaten Brauerei aufgestellt, weiterentwickelt und 1877 an eine Josef Rodenstock hatte schon früh Brauerei in Triest erstmals verkauft. die unternehmerische Notwendigkeit Zwei Jahre später gründete von Linde erkannt, das geistige Eigentum seiner die „Gesellschaft für Linde’s Eisma- jungen Firma zu schützen. Vielleicht schinen AG“, heute die weltweit tätige hatte ihn ja auch die mit der Grün- Linde AG (The Linde Group) mit Sitz in dung seiner Firma zeitlich zusammen- München. fallende Gründung des Kaiserlichen Patentamts auf diese gute Idee ge- Die Kälteerzeugungsmaschine von bracht: das würde uns auch noch 140 1877 ist selbstverständlich auch Teil un- Jahre später durchaus freuen! Wie dem serer Postergalerie, die Sie auf unseren auch sei, Rodenstock meldete erfolg- Internetseiten besuchen können (💻 ). reich Patente und Gebrauchsmuster an und 1894 erstmals auch das Warenzei- Happy Birthday, Rodenstock! chen „Rodenstock“. Es war die Geburt 1877 gründeten die Brüder Josef und einer Marke, die bis heute Zeichen setzt Michael Rodenstock in Würzburg ihre und das geistige Eigentum ihrer Inha- Firma „Optische Werke G. Rodenstock“, berin schützt. fertigten Brillengläser und -fassungen

💻 https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/postergalerie/index.html 58 AKTUELLES AUS IT

Aktuelles aus IT

Wir freuen uns, dass das DPMA als einer der Vorreiter bei E-Government-Verfahren gilt. Gleich vier unserer Serviceangebote landeten 2017 bei einer Studie des Bundes- wirtschaftsministeriums (BMWi) unter den Top-100-Verwaltungsleistungen für Unternehmen. Laut dieser Erhebung zählen die DPMA-Dienstleistungen

» Patentprüfung, » Patenterteilung, » Markenschutz und » Bereitstellung des Patentregisters zu den Top-Leistungen im Bereich von Forschung und Entwicklung.

Die unter dem Titel „Top 100 Wirtschaft – Die wichtigsten und am häufigsten ge- nutzten Verwaltungsleistungen für Unternehmen“ veröffentlichte Studie können Sie auf den Internetseiten des BMWi einsehen oder als Online-Broschüre down- loaden. (💻1 )

Die vom DPMA seit Jahren digital angebotenen Leistungen werden unter unseren Kunden immer beliebter: Seit 2006 stieg der Anteil der nationalen Online-Patent­ anmeldungen von 1,1 % auf mehr als 80 %. Innerhalb des Amtes werden sie von uns zu 100 % digital bearbeitet. Das IT-System DPMApatente/gebrauchsmuster verwaltet rund acht Millionen Akten mit um die 50 Millionen Dokumenten. Bei DPMAmarken sind es 4,5 Millionen Akten mit rund 24 Millionen Dokumenten. Pro Jahr kommen etwa 68 000 Patentanmeldungen, fast 70 000 Markenanmeldungen und mehr als 14 000 Gebrauchsmusteranmeldungen hinzu.

Elektronische Dienste Online-Anmeldungen 2017 DPMApatente DPMAdirekt Nationale seit 2018: Patentanmeldungen­ DPMAdirektPro DPMAgebrauchsmuster Nationale 82,3 % Gebrauchsmuster­ DPMAdirektWeb anmeldungen DPMAmarken Nationale DPMAregister Markenanmeldungen 55,5 %

DPMAdesign (in Vorbereitung) DPMAkurier 67,2 % Design­ anmeldungen 80,1 % Über unsere IT-Entwicklungen und E-Dienstleistungen informieren wir ausführ- lich auf unseren Internetseiten. (💻2,3 )

💻1 https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/studie-top-100-wirtschaft.html 💻2 https://www.dpma.de/service/elektronische_anmeldung/dpmadirekt/index.html, 💻3 https://www.dpma.de/recherche/index.html AKTUELLES VON UNS – NEUES FÜR SIE

Im Zuge der Erweiterung des Datenbe- enthält DPMAregister die Daten der Ein neuer E-Service für Ihre stands um internationale Schutzrechte, internationalen Marken (IR) mit Be- elektronische Kommunikation mit uns: die in Deutschland Schutz genießen, stimmung EM und DE sowie die beim DPMAdirektPro enthält DPMAregister jetzt auch die EUIPO registrierten Unionsmarken. Sie kennen das: Mit DPMAdirektPro beim Amt der Europäischen Union für können Sie im DPMA eine rechtswirk- geistiges Eigentum (EUIPO) registrier- DPMAregister ist bereit für die Wieder- same Schutzrechtsanmeldung online ten Gemeinschaftsgeschmacksmuster. gabe neuer Markenformen, die sich aus vornehmen und zudem online elektro- Nutzer finden in DPMAregister Dar- der neu gefassten EU-Markenrechts- nische Dokumente zu dieser Anmeldung stellungen und Stammdaten der EU-De- richtlinie 2015/2436 vom 16. Dezember nachreichen. Dieses neue Serviceangebot signs. Zum Aufruf von weiteren Infor- 2015 ergeben. Erste Beispiele dieser hatten wir Ihnen auf dem DPMAnutzer- mationen führt ein Direktlink jeweils neuen Markenformen, etwa Multime- forum 2017 vorgestellt. Als zukunfts­ von der Auskunftsseite in DPMAregister diamarken im MP4-Format und Audio- orientiertes digitales Instrument für die zur Detailanzeige des Gemeinschafts- dateien für Hörmarken sowie auch Ge- Kommunikation im Schutzrechtsver- geschmacksmusters in eSearchPlus, währleistungsmarken, finden sich unter fahren ermöglicht DPMAdirektPro ein dem Online-Register des EUIPO. Außer den Unionsmarken in DPMAregister. vollständig elektronisches – und vor den Gemeinschaftsgeschmacksmustern allem medienbruchfreies – Arbeiten 60 AKTUELLES AUS IT Jahresbericht 2017

Entwicklung der elektronischen Kommunikation

MIPEX PaTrAS DPMAdirekt DPMAdirektPro Projektbeginn Betriebsstart ab 2008 seit 2018 1996 2003

sowohl auf Seiten der Kundinnen und Service über die Entwicklung der An- Sie als Kunde oder Kundin des DPMA Kunden wie auch beim DPMA. Das wendung und die Anwendungstests entscheiden auch bei der Nutzung von heißt für Sie als Kunden, dass Sie durch und -freigaben, begleitete und steuerte. DPMAdirektPro, diese technische Erweiterung unseres Ferner wurden die Spezialisten, die bewährten Dienstes DPMAdirekt nun die virtuelle Poststelle betreuten und » ob Sie lediglich den elektronischen auch vom elektronischen Versand von der technische Kundensupport, der Zugangskanal zum DPMA nutzen Dokumenten an Sie profitieren können. Anregungen und Wünsche der Nutzer wollen oder zusätzlich den elektroni- telefonisch, per E-Mail und persönlich schen Versanddienst nutzen möch- Wir wollen den Erfolg von DPMAdirekt in Schulungen für Fachpersonal entge- ten, mit DPMAdirektPro fortsetzen gennahm, in einer Organisationseinheit DPMAdirekt war damals zeitgleich mit gebündelt. Bis heute wird die Weiter- » ob Sie nur Neuanmeldungen oder der Entwicklung und Inbetriebnahme entwicklung des Service vom ursprüng­ auch Bestandsakten am elektroni- der elektronischen Schutzrechtssysteme, lichen Team betreut. schen Versandweg teilnehmen lassen die im DPMA die digitale Aktenbear- wollen. beitung steuern, gestartet. Mit diesen An die Erfolge von DPMAdirekt galt Systemen können Unterlagen, die elek- es nun anzuknüpfen. Der Dienst So können Sie Post zu einzelnen Akten tronisch von den Kunden eingereicht DPMAdirektPro wurde um die Mög- weiterhin in Papier empfangen, wäh- werden, in die Bearbeitungssysteme lichkeit des elektronischen Versands rend Sie sich bei anderen Akten für den des DPMA medienbruchfrei übernom- von Poststücken des DPMA an seine elektronischen Versand entscheiden. men werden. Neben der Tatsache, dass Kunden und Geschäftspartner ergänzt. eine elektronisch eingereichte Anmel- Gemeinsam mit Ihnen gehen wir in die dung finanziell günstiger ist, kann Zwischen Anfang April und Ende digitale Zukunft! der Anmelder elektronischer Unterla- Dezember 2017 hatten wir mit einer gen vor allen Dingen sicher sein, dass großen Zahl ausgewählter Kunden ei- durch das Einscannen seiner in Papier nen Probebetrieb von DPMAdirektPro eingereichten Unterlagen weder Zeit durchgeführt. Dabei konnte nachge- verstreicht noch qualitative Einbußen wiesen werden, dass DPMAdirektPro entstehen. technisch funktionsfähig, stabil, gut bedienbar und benutzerfreundlich Möglich wurde dieses reibungslose Mit- ist. Nach erfolgreichem Abschluss ei- einander der verschiedenen elektro- ner Vielzahl rechtlicher und verfah- nischen Systeme des DPMA erst da- renstechnischer Abstimmungen sowie durch, dass das Team der hausinternen technischer Implementierungsarbei- Systementwickler von DPMAdirekt den ten war es dann schließlich soweit: gesamten Produktzyklus, vom ersten Zum 1. Januar 2018 ging das System in DPMAdirektPro Konzept der Architektur des neuen die reguläre Anwendung. 💻

💻 https://www.dpma.de/service/elektronische_anmeldung/index.html Jahresbericht 2017 61

WUSSTEN SIE, DASS …

… auf der Leipziger Messe 1937 die weltweit erste Spiegelreflex-Filmkamera präsentiert wurde?

Aussteller war damals die 1917 gegründete Münchner Firma Arnold & Richter (ARRI). Die beiden Firmengründer und Filmtechniker, August Arnold (1898 – 1983) und Robert Richter (1899 – 1972), hatten seit Anfang der 1930er Jahre an der Entwicklung einer modernen Filmkamera gearbeitet. 1937 zeigten sie ihre schulterbare „Arriflex 35“ mit revolutionärer Technik dann erstmals in Leipzig – und die Fachwelt war begeistert! Mit Patentschrift Nr. 736 423 wurde ihre Erfindung der „Spiegelreflexblende für kine- matographische Kameras“ im Oktober 1938 patentiert. Die „Arriflex 35“ ging daraufhin in Serie. Bis heute wurde das Münchner Unternehmen für innovative Leistungen für die Filmindustrie insgesamt 19 Mal mit einem Technik-Oscar ausgezeichnet.

Abbildungen aus der Patentschrift DE 736 423

Arriflex-Erfinder August Arnold (rechts) und Robert Richter 62 KUNDENSERVICE Jahresbericht 2017

Kundenservice und Informationsdienste

ereits vor 140 Jahren war den Initiatoren des ge- Informationen werblichen Rechtsschutzes über das Anmelde-/Eintragungsverfahren, sehr wichtig, dass diese die entsprechenden Voraussetzungen und Möglichkeiten BRechte in zwei Richtungen Wirkung entfalten sollten. Auf der einen Seite sind für potentielle Anmelderinnen und Anmelder bietet das Recht Schutz zur Entwick- von großer Bedeutung, lung und Herstellung innovativer Produkte und Dienstleistungen durch um nicht kostspielige Fehlinvestitionen zu tätigen ein zeitlich beschränktes Monopol, oder durch eigene Handlungen eigene Rechte selbst zu gefährden. auf der anderen Seite soll durch die Information der Öffentlichkeit der Anstoß zu weiteren Innovationen ge- geben werden. So nimmt das DPMA neben der Prüfung, Erteilung und Information der Öffentlichkeit Eintragung der Schutzrechte auch eine sehr wichtige Aufgabe mit der hat zwei wesentliche Ziele Information der Öffentlichkeit wahr.

Wir bieten eine Reihe von Leistungen, die die gesamte Öffentlichkeit bei Rechtssicherheit diesen Fragestellungen in qualitativ bei der Planung und Ausübung hochwertiger Weise unterstützen. eigener gewerblicher Handlungen Gerade strategische Entscheidungen, wird erreicht, sei es die Anmeldestrategie oder davor die Entscheidung für oder gegen ein unbeabsichtigte Verletzungen Entwicklungsprojekt, benötigen diese der Rechte anderer Wirtschaftsteilnehmer leicht verfügbare Basisinfrastruktur zu werden vermieden einer fundierten Entscheidung: Nicht nur für kleine und mittelständische durch Kenntnis der bereits existierenden Schutzrechte, Unternehmen bieten diese Aspekte deren Schutzumfang sowie ihrer aktuellen oft einen wesentlichen Beitrag für die Rechts- und Verfahrensstände. Zukunftsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens. So bleibt der Weg von der einfachen Idee, über die Innovation Zentraler Kundenservice zum nachhaltigen Erfolg seit der Grün- Service je nach Wunsch telefonisch / vor Ort / online dung des DPMA unverändert bestehen, → Telefonnumer: 089 2195-1000 und die Information der Öffentlichkeit mit komfortablen Dienstleistungen → Diverse Serviceangebote: und Angeboten ist unverändert wichtig. » Terminvermittlung » Erfindererstberatung Seit einigen Jahren haben wir unsere » Unterstützung bei Recherche vor Ort Angebote und Dienstleistungen für via E-Mail [email protected] oder Tel. 089 2195-3435 die Öffentlichkeit im Bereich Kunden- → Workshops und Seminare sowie Print- und Online-Publikationen service gebündelt. Wir erteilen Ihnen wertvolle Auskünfte zu den Anmelde- Jahresbericht 2017 KUNDENSERVICE 63

Tatsache im Rahmen des Kundenser- E-Dienstleistungen vice-Projektes und schuf den neuen Arbeitsplatz einer Fachkraft im Kun- DPMAregister denservice. unsere amtliche Publikations- und Unser Kundenservice bietet den Anru- DEPATISnet Registerdatenbank ferinnen und Anrufern eine fundierte ermöglicht Ihnen inklusive aktueller und hochqualifizierte Auskunft zu al- eine weltweite Rechts- und Ver- len Fragen des gewerblichen Rechts- Patentrecherche fahrensstände schutzes. Wir verwenden modernste zum Stand der mit Recherche­ Hilfsmittel, um schnelle, präzise und Technik funktion exakte Auskünfte zu erteilen. Wer als Fachkraft im Kundenservice arbeiten will, muss Wissen zu allen gewerb- lichen Schutzrechten gleichermaßen haben. DPMAkurier Selbstverständlich bewegen wir uns informiert Sie regelmäßig im Kundenservice immer auch im über neue Veröffentlichungen und Spannungsfeld der Kommunikation: Änderungen in DPMAregister Was wird „gesagt“ und was wird „ver- standen“. Sensibilität (wie könnte der verfahren und zu Recherchen in allen Was der moderne Kundenservice Anrufer oder die Anruferin meine Schutzrechtsarten. Gerne zeigen wir heute leistet Aussage auffassen?) ist daher ebenso Ihnen die Möglichkeiten der vor- Vor nicht allzu langer Zeit wurden bei wichtig, wie das Gespür, an welcher handenen Angebote des Amtes auf der Deutschen Post (heute Deutsche Stelle man die Anruferin beziehungs- und unterstützen Sie bei Ihren Auf- Telekom AG) noch Gespräche „von weise den Anrufer „abholen“ muss. gaben. In unseren elektronischen Hand“ vermittelt. Die Fachkräfte, Manches kann man erlernen, anderes Diensten können Sie mit Hilfe von meistens weiblich, meldeten sich mit muss die Fachkraft im Kundenservice Monitoring-Funktionalitäten die für „Hier Amt, was beliebt?“ und der Anru- von Haus aus mitbringen. Die Freude Sie relevanten technischen Berei- fer nannte seinen Wunsch nach einem an der Arbeit ergibt sich durch den che einsehen. So haben Sie orts- und Gespräch mit einem bestimmten Teil- ständigen Kundenkontakt und auch zeitunabhängig die Sicherheit, keine nehmer. Dann kam ein freundliches dadurch, dass am Ende des Tages in der wichtigen Informationen zu verpassen. „Moment, ich verbinde“. Der Grund, Regel keine Arbeit liegenbleibt. warum gerade Frauen für die Aufgaben Für private Informationsanbieter einer Telefonistin in Frage kamen, lag Was die Mitarbeiterinnen und Mitar- bietet das DPMA die Möglichkeit, auf darin, dass die hohe weibliche Stimme beiter im Kundenservice tatsächlich der Basis der Rohdaten des DPMA eige- bei schlechter Übertragungsqualität leisten, belegen die Zahlen: Rund ne Informationsprodukte und -dienst- besonders gut zu verstehen war. Der 100 000 Telefonanrufe – von insgesamt leistungen zu entwickeln und zu Beruf der Telefonistin ist inzwischen fast 160 000 Kundenkontakten (E-Mail, vermarkten. Darüber hinaus können ausgestorben – das „Fräulein vom Amt“ Besucherinnen und Besucher, Post) – moderne Webschnittstellen für einen gibt es nicht mehr. haben die Kolleginnen und Kollegen im Direktzugriff auf die elektronischen Kundenservice (fachliche Erstauskunft Dienste des DPMA verwendet werden. Im DPMA bietet heute eine zentrale und zweite Ebene, Datenbankunter- Servicenummer weit mehr als eine stützung) im letzten Jahr entgegenge- Der Kundenservice beantwortet Ihnen reine Weiterleitung: Wichtig für uns nommen – und davon 95 % selbststän- ausführlich und kompetent Ihre ist der persönliche Kundenkontakt. dig und abschließend beantwortet. Fragen. Und weil die Kolleginnen und Kollegen der ehemaligen Telefonzentrale über Weitere Informationen finden Sie auf einen reichen Wissensschatz verfügen, Veranstaltungen und unseren Internetseiten in den Berei- der sie zu weit mehr befähigt als der 💻 Veröffentlichungen chen „Veranstaltungen“ und „Veröf- reinen Weiterleitung von eingehenden fentlichungen“. Gesprächen, analysierte das Amt diese

💻 https://www.dpma.de/dpma/veranstaltungen/index.html, https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/index.html 64 MESSEARBEIT Jahresbericht 2017

NACHGEFRAGT Unsere Messearbeit für Sie vor Ort

nsere Kollegin Sabine mit unserer Messearbeit – als wichtiges Auch die Messegesellschaften waren Schulz ist in der Hauptab- Instrument unseres Kundenservices – und sind regelmäßig bei vielen Messen teilung 2 (Information) der Öffentlichkeit zukommen lassen: als aktive Partner an unserer Seite, etwa die Ansprechpartnerin 2017 präsentierte sich das DPMA daher die Messe Frankfurt mit ihrer Initiative Ufür die Organisation von Messen und auf rund 30 Messen und Fachveranstal- „Messe Frankfurt against Copying“ Fachveranstaltungen. Eingegliedert tungen. Im Fokus stehen dabei immer oder auch die Messe München und die in unseren Kundenservice, pflegt sie drei „klassische“ Themen: das DPMA Messe Düsseldorf. die Kooperationen unseres Amtes als moderner Dienstleister sowie die mit Messegesellschaften im In- und Sensibilisierung und die Information Neuland betraten wir 2017 mit unseren Ausland sowie mit anderen Behör- der Öffentlichkeit zu den gewerblichen Ständen auf der LogiMAT in Stutt- den oder externen Partnern, betreut Schutzrechten. gart, auf der weltweit größten Land- alle Einsätze unseres Messepersonals Auch wenn sich vieles im Ablauf der technik-Messe AGRITECHNICA in und konzipiert natürlich als echte Messen ähnelt: für mich und natürlich Hannover sowie mit unseren „Exper- Messe-Expertin auch „messetaugliche“ auch für unsere Messeteams vor Ort ist ten für Schutzrechte mobil“ auf der Flyer und Informationsbroschüren. jede Veranstaltung anders. Schon allein gamescom in Köln.

Hier stellt Ihnen Sabine Schulz unsere durch die Zusammenarbeit mit ver- Dieses Konzept der mobilen Messe- Messearbeit im Jahr 2017 näher vor: schiedenen Kooperationspartnern bei arbeit hat sich in den vergangenen diversen Messen kommen ganz unter- Jahren etabliert und bewährt: Wir stel- „Wie kann man geistiges Eigentum schiedliche „Messe-Auftritte“ zustan- len immer wieder fest, dass Aussteller wirksam schützen?“ – „Was kann man de: Mit der Zentralstelle Gewerblicher auf Messen zum Thema Schutzrechte gegen Marken- und Produktpiraterie Rechtsschutz des Zolls waren wir 2017 großen Bedarf an Informationen tun?“ – „Welche deutschen und euro- beispielsweise auf der Spielwarenmesse haben, ihnen meistens aber die Zeit päischen Schutzrechtssysteme gibt es?“ in Nürnberg sowie auf der MEDICA fehlt, einen Info-Stand des DPMA zu – Diese und zahlreiche andere Fragen in Düsseldorf jeweils mit einem besuchen. Hier schaffen wir Abhilfe. rund um gewerbliche Schutzrechte Gemeinschaftsstand vertreten. In Mit unserem mobilen Messeteam besu- stellen uns Kunden und Besucher auf Hannover waren wir in Kooperation chen geschulte Mitarbeiterinnen und Messen immer wieder. Der Informa- mit dem Bundesministerium für Wirt- Mitarbeiter des DPMA Aussteller direkt tionsbedarf zu diesem Themenkom- schaft und Energie auf dessen Gemein- an deren Messestand, informieren über plex ist offensichtlich groß. Und eben schaftsständen bei der CeBIT und der Recherchemöglichkeiten und fragen diese Informationen wollen wir auch HANNOVER MESSE im Einsatz. nach, welche Informationen zum Jahresbericht 2017 MESSEARBEIT 65

DPMA-Messekalender 2017

Veranstaltung Termin Ort

Januar PSI 10.01.-12.01.2017 Düsseldorf

Paperworld 28.01.-31.01.2017 Frankfurt/ M. Schutz von Innovationen, Marken oder Designs die Aussteller benötigen. Der Februar Spielwarenmesse 01.02.-06.02.2017 Nürnberg Service der „Mobilen Expertenteams“ bereicherte 2017 unsere Auftritte auf ISPO 05.02.-08.02.2017 München 12 Messen deutschlandweit.

ambiente 10.02.-14.02.2017 Frankfurt/ M. Wenn Sie unsere Fachleute einmal auf einer Messe vor Ort treffen möchten: März ISH 14.03.-18.03.2017 Frankfurt/ M. Den DPMA-Messekalender 2018 finden Sie in diesem Jahresbericht auf Seite 87. LogiMAT 14.03.-16.03.2017 Stuttgart

CeBIT 20.03.-24.03.2017 Hannover >> Messekalender 2018 BEAUTY 31.03.-02.04.2017 Düsseldorf

April Hannover Messe 24.04.-28.04.2017 Hannover

Mai Labvolution / Biotechnica 16.05.-18.05.2017 Hannover

PATINFO 31.05.-02.06.2017 Ilmenau

Juni Laser World of Photonics 26.06.-29.06.2017 München

August gamescom 22.08.-26.08.2017 Köln

September drinktec 11.09.-15.09.2017 München

EVS30 (Electric Vehicle Oktober 09.10.-11.10.2017 Stuttgart Symposium & Exhibition)

Frankfurter Buchmesse 11.10.-15.10.2017 Frankfurt/ M.

deGUT 13.10.-14.10.2017 Berlin

eMove360° 17.10.-19.10.2017 München

Mittelständischer 19.10.2017 Leipzig Unternehmertag (MUT)

November iENA 02.11.-05.11.2017 Nürnberg

AGRITECHNICA 12.11.-18.11.2017 Hannover

MEDICA 13.11.-16.11.2017 Düsseldorf

productronica 14.11.-17.11.2017 München

Bayerischer Patentkongress 22.11.2017 München 66 NATIONALE KOOPERATIONSPARTNER Jahresbericht 2017

Nationale Kooperationspartner

nstitutionen in ganz Deutsch- Informationsangebote der Patentinformationszentren (PIZ) 2017 land sind unsere starken Part-

ner und bilden gemeinsam mit Anzahl dem DPMA ein kompetentes INetzwerk für den Schutz gewerblicher Rechercheunterstützung 6 591 Rechte. Branchenverbände, Industrie- und Handelskammern, aber selbstver­ Auftragsrecherchen 2 891 ständlich auch die innovationsför­ Erfindererstberatungen in PIZ und bei Kooperationspartnern dernden Hochschulen und der Zoll durch Patentanwaltschaft 2 835 sind überall dort vor Ort tätig, wo Unternehmen – insbesondere kleine Dienstleistungen zum strategischen Schutzrechtsmanagement 1 115 und mittlere –, Erfinderinnen und Er- Dienstleistungen zur Schutzrechtsdurchsetzung finder mit Fragen zum Schutz ihres sowie zur Abwehr und Vermeidung von Produktpiraterie 1 022 geistigen Eigentums sind. Seminare 256 Einen überaus wichtigen Beitrag in die- sem Netzwerk leisten auch die 20 Pa- Publikationen 250 tentinformationszentren an 21 Stand- Informationsveranstaltungen 186 orten deutschlandweit. In diesem Jah- resbericht stellen wir Ihnen Arbeit und Mitwirkung von PIZ-Fachleuten als Vortragende Informationsangebote der deutschen bei Veranstaltungen Dritter 99 Patentinformationszentren näher vor. Messestandbetreuung 72

Inhouse-Trainings 56 Jahresbericht 2017 NATIONALE KOOPERATIONSPARTNER 67

Kiel

Rostock

Schwerin Hamburg

Bremen

Berlin Hannover

Magdeburg

Dortmund

Leipzig

Kassel Dresden Aachen Jena Chemnitz Ilmenau Standorte der Patent­ Hof informationszentren

Standorte des Deutschen Saar- Darmstadt Würzburg brücken Patent- und Markenamts Kaiserslautern

Nürnberg

Hauzenberg Stuttgart

Jena München 💻 http://www.sft.uni-jena.de/Forschungstransfer

Kaiserslautern 💻 https://www.rti.uni-kl.de/piz

Aachen Kassel 💻 http://www.ub.rwth-aachen.de/PNZ 💻 http://www.piz-kassel.de

Bremen Kiel 💻 http://www.hs-bremen.de/internet/de/einrichtungen/pnz/ 💻 https://wtsh.de/

Chemnitz Leipzig 💻 https://www.tu-chemnitz.de/ub/piz/index.html 💻 http://www.agil-leipzig.de/piz

Darmstadt Magdeburg 💻 https://www.piz.tu-darmstadt.de 💻 http://www.ub.ovgu.de/PIZ

Dortmund Nürnberg 💻 https://www.ub.tu-dortmund.de/itp/ 💻 https://www.tuv.com/de/deutschland/pk

Dresden Rostock 💻 https://tu-dresden.de/forschung 💻 http://www.ub.uni-rostock.de/ub/PIZ/index.shtml

Hamburg Saarbrücken 💻 https://www.hk24.de/produktmarken/beratung-service 💻 https://www.saaris.de/technologie-innovation

Hannover Schwerin 💻 https://www.tib.eu/de/recherchieren-entdecken 💻 http://www.tbi-mv.de

Hof (Außenstelle) Stuttgart 💻 https://www.tuv.com/de/deutschland/pk 💻 https://www.patente-stuttgart.de

Ilmenau Würzburg 💻 http://www.paton.tu-ilmenau.de 💻 http://www.tgz-wuerzburg.de 68 NATIONALE KOOPERATIONSPARTNER Jahresbericht 2017

IM GESPRÄCH Interview mit Dr. Jutta Köwitz

Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Patentinformationszentren PIZnet e.V., Leiterin Patent- und Normenzentrum, Universitätsbibliothek Rostock

Wie erfolgreich war das Jahr 2017 für für die Aktionswoche gezielt diejenigen die deutschen PIZ? unter den KMU zu gewinnen, die bis- lang Vorbehalte haben, geistiges Eigen­ Wie schon in den vergangenen Jahren tum zu schützen – beispielsweise, weil haben die PIZ auch 2017 ein breites sie den Schutz für zu teuer, für zu Spektrum an IP-relevanten Dienstleis- kompliziert oder für nicht durchsetz- tungen erbracht. Spitzenreiter war – wie bar halten. Es war uns deshalb wichtig, in den Vorjahren – die Rechercheunter­ die Aktionswoche auf diese KMU, die stützung. Stark nachgefragt waren auch eher wenig oder gar kein Vorwissen Informationsangebote zum strategi- zum Thema Schutzrechte mitbringen, schen Schutzrechtsmanagement, zur einzugrenzen, und den teilnehmenden Schutzrechtsdurchsetzung sowie zur Unternehmen nach der Beratung auch Abwehr und Vermeidung von Produkt­ ein ganz konkretes Ergebnis, nämlich piraterie. Einige PIZ sind darüber hi- einen Report, präsentieren zu können. naus mit gesetzlichem Auftrag auch Dieser Report skizzierte den nötigen Annahmestellen für Schutzrechtsan- Handlungsbedarf und eignete sich meldungen, beispielsweise in Hamburg, zudem als Grundlage für eine detail- Frau Dr. Köwitz, welche Ziele verfol- Dresden, Aachen oder Stuttgart. 2017 liertere Auseinander­setzung mit dem gen Sie als PIZnet und welche Rolle wurden auf diese Weise insgesamt 1 032 Thema. spielen dabei die kleinen und mittle- Anmeldungen von diesen PIZ entgegen- ren Unternehmen (KMU)? genommen und fristwahrend an das DPMA weitergeleitet. Welche Vorteile hatte dabei die Zusam- PIZnet koordiniert die Zusammenarbeit menarbeit mit dem DPMA? der deutschen Patentinformationszent- ren (PIZ) zum Vorteil aller und versteht Zwischen dem 11. und 15. September Durch die Kooperation mit dem DPMA sich als Sprachrohr und Interessenver­ 2017 haben sich zahlreiche PIZ an haben wir enorm von den Erfahrungen tretung der PIZ. Die PIZ sind die regio­ einer Aktionswoche speziell für KMU europäischer Partner profitieren können, nalen IP-Ansprechpartner für Erfin- beteiligt, die vom DPMA aktiv unter- mit denen das DPMA in einem euro- derinnen und Erfinder, Unternehmen stützt wurde. Wie kam es dazu? päischen Verbundprojekt („Value Intel- und Forschungsinstitutionen und bieten lectual Property for SMEs – VIP4SME“) als anerkannte, langjährige Koopera­ Wir sehen immer wieder, dass viele zusammenarbeitet. Interessiert hat uns tionspartner des DPMA an 21 Stand- KMU Beratungsbedarf haben, aber nur hier insbesondere die Methodik des orten in ganz Deutschland umfassen- selten den Weg in unsere PIZ finden, Nationalen Instituts für gewerblichen de Informationen zum gewerblichen weil deren Problembewusstsein für den Rechtsschutz in Frankreich (INPI), wel- Rechtsschutz, vor allem für KMU und Schutz geistigen Eigentums gering aus- ches seit vielen Jahren erfolgreich ein Gründer. Darüber hinaus sind wir geprägt ist. Das macht es manchmal IP-Audit in Unternehmen unter der mit europäischen Patentinforma­ schwer, diese Zielgruppe zu erreichen Bezeichnung „Prédiagnostic PI“ durch- tionszentren, den PATLIBs, gut vernetzt. und unsere Beratung anzubieten. Wir führt. haben daher gemeinsam mit dem DPMA Unser Aushängeschild ist eine gemein- dieses Format entwickelt, um neue Ein weiterer Vorteil war, dass wir mit same Internetplattform, auf der die Kunden anzusprechen und für das der Aktionswoche die Möglichkeiten Leistungen aller PIZ übersichtlich und Thema „Wertschöpfung mit Ideen- und einer großen Bundesbehörde nutzen individuell abrufbar kommuniziert Innovationsschutz“ zu interessieren. konnten, deutschlandweit für die Ak- werden (💻). Im Vordergrund stand also der Wunsch, tion zu werben. Eine Pressemitteilung Jahresbericht 2017 NATIONALE KOOPERATIONSPARTNER 69

des DPMA hat uns hier sehr gehol- Wie erfolgreich war die Aktionswoche ein wenig stolz, damit zum Erhalt von fen, die Reichweite unseres Angebots aus Ihrer Sicht? Arbeitsplätzen beigetragen zu haben. zu vergrößern. Gleichzeitig war das Denn nur wer sein geistiges Eigentum DPMA auch kreativer Impulsgeber bei Um das Wichtigste zuerst zu nennen: auch effizient managt, kann heute im der Erarbeitung des Werbematerials Alle teilnehmenden Unternehmen, die globalen Wettbewerb bestehen! für unser Beratungsangebot. vor allem aus dem produzierenden Sek- tor kamen, waren mit unseren Leistun- gen überdurchschnittlich zufrieden. Wird es eine Wiederholung der Ak­ Wie können wir uns eine Orientie- Ich bin ebenfalls sehr zufrieden, weil tionswoche geben? rungsberatung vorstellen? es uns mit der Aktionswoche gelun- gen ist, das Thema einem überwiegend PIZnet wird sich gerne an einer Neu- Im Rahmen der Aktionswoche konn- neuen Kundenkreis vorzustellen. 90 % auflage der Aktionswoche beteiligen. ten sich KMU in den teilnehmenden der von uns beratenen Unternehmen Derzeit stehen wir in einer intensiven PIZ kostenfrei, neutral und vertraulich waren Neu-Kunden, waren also zu- Abstimmung über die Art der Bera- zur Wertschöpfung und Risikover- vor noch nicht in einem PIZ gewe- tungsleistung, die wir bewerben wollen: meidung im Umgang mit geistigem sen. Ebenso positiv schätzen wir ein, es gilt, den KMU den größtmöglichen Eigentum durch unsere IP-Expertin- dass in beinahe zwei Drittel aller Fälle Mehrwert anzubieten. Wir sind zuver- nen und -Experten beraten lassen. die Beratungen überdies zu weiteren sichtlich, dass uns dies, auf der Erfah- Die rund zweistündigen Beratungen Kontakten und Nachfragen der Unter- rung von 2017 aufbauend, auch 2018 in den PIZ widmeten sich einer Erst- nehmen geführt haben, beispielsweise wieder erfolgreich gelingen kann. Analyse der unternehmensspezifischen nach Stand-der-Technik-Recherchen IP-Situation. Mit abgedeckt wurden oder Rechtsstandrecherchen. Alles in dabei insbesondere die gewerblichen allem können wir also von einer erfolg- Frau Dr. Köwitz, vielen Dank für das Schutzrechte, also Patente, Gebrauchs- reichen Aktion sprechen, da wir eine Interview. muster, Marken und Designs, aber auch nicht unerhebliche Anzahl von Unter- Aspekte des Urheberrechts und der so- nehmen in die Lage versetzen konnten, genannten „Soft-IP“, zu denen etwa die wirtschaftlichen Potenziale ihres Geschäftsgeheimnisse zählen. Auf die- geistigen Eigentums besser zu identi- ser Grundlage haben die Unternehmen fizieren und strategisch zu nutzen. Es von unseren IP-Fachleuten eine erste macht mich und uns bei PIZnet auch 💻 www.piznet.de Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Chancen und Risiken im Bereich des geistigen Eigentums mit ganz spezifi- schen Handlungsempfehlungen – von individuellen Anregungen für eine optimale Nutzung von IP im Unter- nehmen bis hin zu Ansätzen für strate- gische Wettbewerbsvorteile – erhalten. 70 RÜCKBLICK 2017 Jahresbericht 2017

Rückblick 2017

Jenaer Vorträge DPMAnutzerforum 2017 Seit 2001 finden mehrmals im Jahr „Jenaer Vorträge zum Gewerblichen Rechts- Über 200 interessierte Gäste aus der In- schutz und Urheberrecht“ statt. Diese befassten sich auch 2017 wieder mit aktuellen dustrie, den Verbänden und den Kanz- Fragen rund um das geistige Eigentum. Am 23. Februar und am 9. November 2017 leien besuchten am 16. März 2017 unser stellten Referenten die Themen „Die Übertragung der Priorität im Patentrecht“ DPMAnutzerforum in München. Sie (Prof. Dr. Louis Pahlow, Goethe-Universität Frankfurt am Main) beziehungsweise alle nutzten die Gelegenheit zur Begeg- „Die neue Unionsmarke – Die wichtigsten Änderungen zur GMV und die Un- nung und zum Austausch zu IP mit der terschiede zum derzeitigen deutschen MarkenG“ (Achim Bender, Rechtsanwalt, Amtsleitung, allen Hauptabteilungslei- VOSSIUS & PARTNER, München) in den Fokus. tungen und vielen Prüferinnen und Die Veranstaltungsreihe wird von der Vereinigung von Fachleuten des Gewerbli- Prüfern. Zeitpunkt und Format hatten chen Rechtsschutzes (VPP) unterstützt. wir 2017 geändert – das DPMAnutzer- forum fand erstmals am Nachmittag Möchten Sie an den nächsten Jenaer Vorträgen teilnehmen? Dann wenden Sie sich statt. Vormittags hatte ein Workshop bitte direkt an unsere Dienststelle Jena: zu DPMAdirektPro die Anwesenden Frau Lüders, Telefon: 03641 40-5501 mit Informationen versorgt. E-Mail: [email protected] Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren im Vorfeld aufgefordert worden, Themenwünsche und Fragen rund um den gewerblichen Rechtsschutz einzu- reichen. Ihre vielfältigen Rückmeldun- gen haben wir – wie in den Vorjahren – wieder gerne in die Agenda mit aufge- 26.01.2017: Seminar der International nommen! Trademark Association (INTA) im DPMA  DPMAnutzerforum 23.01.2017: Willkommensklasse zu Besuch in unserer Außenstelle Berlin Zahlen und Fakten zum DPMA und Aktuelles aus unseren Hauptabteilun- gen, aber auch das Fokusthema E-Mo- bilität: alle Präsentationen des DPMA- nutzerforums 2017 finden Sie, ebenso wie die Programme und Unterlagen 1 Januar 2017 24.02.2017: Round Table der UNION-IP im der letzten Nutzerforen, auf unseren DPMAforum Internetseiten.

Februar 2017 2 März 2017 Erstmals zeigen wir Ihnen in diesem 23.02.2017 3 Jahresbericht die Fülle unserer Themen 16.03.2017 im Jahr 2017 in Form der von uns ver- Rekordzahlen bei erteilten Patenten öffentlichten Pressemitteilungen. Für und eingetragenen Marken – Eingänge Das DPMAnutzerforum 2017 im einen schnellen Zugriff auf die voll- stabil auf hohem Niveau – gleichzeitiger neuen Gewand ständigen Veröffentlichungen unserer Abbau von Rückständen Pressestelle können Sie den entspre- chenden QR-Code verwenden.

 https://www.dpma.de/service/presse/dpmanutzerforum/index.html Jahresbericht 2017 RÜCKBLICK 2017 71

Munich International Patent Law Conference Die jährlich stattfindende „Munich International Patent Law Conference“ durften wir auch 2017 in unserem modernen DPMAforum ausrichten. In Kooperation mit der Technischen Universität München, dem Bayerischen Staatsministerium für Justiz und dem Landgericht München I wurde auf der Konferenz am 23. Juni 2017 das Thema „Preliminary Injunctive Relief Against Patent Infringements“ (einst- weiliger Rechtsschutz bei Patentrechtsverletzungen) behandelt. Rund 150 Gäste aus dem In- und Ausland folgten den Vorträgen der Fachleute aus Frankreich, Großbritannien, Österreich und den USA, die anhand von Fallstudien die verschiedenen Facetten des Themas beleuchteten. 04.04.2017: Fortbildung beim „Tag der Technik“

Welttag des geistigen Eigentums Wie bereits in den Vorjahren haben wir uns auch 2017 wieder am „World IP Day“, dem Welttag des geistigen Eigentums am 26. April, beteiligt und in Zusammenar- beit mit den regionalen Patentinformationszentren und anderen Institutionen in ganz Deutschland eine gemeinsame Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Mit zwölf maßgeschneiderten Seminaren und Vorträgen in zehn verschiedenen Städ- ten wurden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Studierende sowie Start-ups angesprochen, die sich über den gewerblichen Rechtsschutz und die 26./27.06.2017: “Munich Conference Series on Durchsetzung ihrer Rechte an geistigem Eigentum informieren wollen. Ethics in Innovation” im DPMA Juni 2017 6 29.06.2017

Jenaer Firmenlauf 140 Jahre Patentamt in Deutschland: Europäischer Spitzenreiter unter den (31. Mai 2017) nationalen Behörden und Münchner Firmenlauf B2Run (13. Juli 2017): 20.06.2017 866 Kilometer wurden von 27.04.2017: Girls‘ Day im DPMA mit Deutsches Patent- und Markenamt bei Erfinderinnenwerkstatt 146 DPMA-Läuferinnen und der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin -Läufern insgesamt zurückgelegt

April 2017 4 16.06.2017 21.04.2017

Europäischer Erfinderpreis 2017: Hohe Welttag des geistigen Eigentums: Mai 2017 Auszeichnung für drei deutsche Erfinder Veranstaltungen mit dem Deutschen 5 Patent- und Markenamt 72 RÜCKBLICK 2017 Jahresbericht 2017

12. Jenaer Markenrechtstag Gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Markenverband e.V. veranstalteten wir am 31. August 2017 den „12. Jenaer Markenrechtstag“ und „Lange Nacht der luden die fachkundigen Gäste aus Industrie, Anwaltschaft, Patentinformations­ Wissenschaften“ zentren und Agenturen in die 29. Etage des JenTowers ein. Referiert und diskutiert wurde unter anderem zur Umsetzung der EU-Markenrechtsrichtlinie ins deutsche mit dem DPMA Recht, zur Modernisierung des deutschen und europäischen Markenrechts aus an- in Berlin (24. Juni 2017) und in waltlicher Perspektive und zur Gewährleistungsmarke. Jena (24. November 2017): In diesen beiden Nächten nutzten 10 Jahre Kinderkrippe im DPMA

in beiden Städten insgesamt 10 Stunden liebevolle Betreuung, 43 000 wissenshungrige spielerisches Lernen und Entwicklungsbegleitung Gäste die Angebote von über sowie -förderung an fünf Tagen in der Woche: 100 Einrichtungen. Darunter Unsere Krippe kommt seit September 2007 auf waren auch unsere Standorte in eine Betreuungszeit von 24 000 Stunden. Berlin und Jena.

Juli 2017 August 2017 7 8 02.08.2017

Studie: Serviceangebote des Deutschen Patent- und Markenamts gehören zu Top-Verwaltungsleistungen – DPMA Vorreiter bei E-Government-Verfahren

September 2017 9

25.08.2017 20.09.2017

Kostenfreie Orientierung zur Wertschöp- Schlanker, übersichtlicher, informativer – fung mit Patenten und Co. – Erste bundes- Das Deutsche Patent- und Markenamt hat weite Aktionswoche für kleine und mittlere einen neuen Internetauftritt Unternehmen vom 11. bis 15. September 2017 in vielen deutschen Städten

13.09.2017

Feinfühlige Roboter, komplexe 28.08.2017 Handprothesen, neue Qualität klinischer Bilder – drei Kandidaten für Deutschen Tag der offenen Tür der Bundesregierung Zukunftspreis 2017 nominiert in Berlin: Informationsstand des Deutschen Patent- und Markenamts Jahresbericht 2017 RÜCKBLICK 2017 73

Relaunch von www.dpma.de

in weniger als 9 Monaten konzipiert, gestaltet, programmiert, übersetzt und redaktionell aufgebaut und von rund 1 200 deutschen Unterseiten verschlankt auf ; 400 07.12.2017: Vertreterinnen des BMJV zu Besuch in unserer Dienststelle Jena 3 von 4 Seiten sind jetzt auch in englischer Sprache verfügbar (vor Relaunch: 1 von 4).

Oktober 2017 10 04.10.2017

Generalversammlung der Weltorganisation für geistiges Eigentum: Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) besiegelt engere 27.10.2017: MARQUES Expertengespräch mit Richterinnen und Richtern der deutschen Markengerichte im DPMAforum Kooperation mit Japan

VIP4SME Im Rahmen des europäischen Verbundprojektes „VIP4SME“, an dem wir uns zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft 27.10.2017 und Organisation (Fraunhofer IAO) und weiteren Partnern aus über 30 Ländern beteiligen, konnten auch in 2017 wieder vielfältige Ver- Frischer Name, bewährte Qualität! Aus anstaltungen angeboten werden. Erstmals wurden im letzten Jahr dem Technischen Informationszentrum einzelbetriebliche Beratungsleistungen zur Identifikation, dem Ma- des Deutschen Patent- und Markenamts in nagement oder der Durchsetzung von geistigen Eigentumsrechten für Berlin wird das DPMA Informations- und KMU in Zusammenarbeit mit den Patentinformationszentren umge- Dienstleistungszentrum Berlin setzt. Nach dem erfolgreichen Start arbeiten wir momentan daran, das Format weiter auszubauen und künftig fortzusetzen.

November 2017 Dezember 2017 11 12 30.10.2017 29.11.2017 21.12.2017

Mehr erledigte Verfahren, erneut steigende Hochkarätige Auszeichnung für Roboter- DPMA ergänzt "Missing Link" im Digital- Anmeldezahlen: Prognose des entwickler: DPMA-Präsidentin Cornelia angebot – Ab 1. Januar ermöglicht DPMA­ Deutschen Patent- und Markenamts für Rudloff-Schäffer gratuliert Professor Sami direktPro elektronischen Versand amtlicher 2017 – Erfinderberatung auf der iENA Haddadin zum Deutschen Zukunftspreis Dokumente des Bundespräsidenten 2017 UNSERE STRATEGIE, UNSERE PROJEKTE Jahresbericht 2017 STRATEGIE, PROJEKTE 75

Gut gerüstet die Zukunft gestalten von Günther Schmitz Vizepräsident des Deutschen Patent- und Markenamts

uch der gewerbliche Rechts- den ganzheitlichen Ansatz der Strate- werden unsere Mitarbeiterinnen und schutz unterliegt dem ste- gieentwicklung weiterverfolgt und eine Mitarbeiter entlastet und können sich tigen Wandel. Dessen war Zielsystematik entwickelt, die auf vier mehr auf ihre Kerntätigkeiten fokus- sich das DPMA schon im- strategischen Handlungsfeldern fußt. sieren. merA sehr bewusst. 2017 konnten wir Diese Zielsystematik ist letztlich für Mit unseren Kundinnen und Kunden auf 140 Jahre Patentamt in Deutschland das gesamte Amt maßgebend und zeigt wollen wir verstärkt in Dialog treten, zurückblicken. 140 Jahre, in welchen auf, in welche Richtung das DPMA sich um auch in Zukunft als praxisnahe sich nicht nur die Zeit und unser Um- im Zeithorizont der nächsten vier bis Behörde wahrgenommen zu werden feld, sondern in besonderem Maße auch fünf Jahre bewegen wird. und unsere Dienstleistungen anfor- unser Amt gewandelt hat – zu einem derungsgerecht weiterentwickeln zu der weltweit modernsten Patent- und Schwerpunkte setzen wir dabei mit können. Hierzu wollen wir auch die Markenämter mit einem derzeit kaum unseren Handlungsfeldern „Leistun- Zusammenarbeit mit den Patentinfor- zu übertreffenden Digitalisierungsan- gen“, „Kundinnen und Kunden“, „Mit- mationszentren intensivieren. teil. Das Erreichte ist jedoch alles andere arbeiterinnen und Mitarbeiter“ und als ein Zufallsprodukt, sondern viel- „Kooperationen“. Eine Behörde ist nur so gut wie ihre mehr das Ergebnis einer konsequenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So Behördenstrategie. Die sogenannte Wir haben uns strategisch viel vorge- ist es eines unserer strategischen Ziele, Digitalisierung ist heutzutage in aller nommen: Damit unsere Dienstleistun- das hohe Niveau unserer Mitarbeiter- Munde; tatsächlich haben wir im DPMA gen und Angebote auch in Zukunft qualifikation etwa durch Einführung aber bereits vor über zehn Jahren den eine weiterhin sehr hohe Akzeptanz eines Qualifizierungscontrollings und Grundstein für unsere aktuelle Spitzen- finden, werden wir unsere Geschäfts- eines Wissensmanagements weiter zu position in diesem Bereich gelegt. Und prozesse weiter standardisieren und steigern. dies war nur eine unserer vielen strate- optimieren. Hierzu haben wir bereits gischen Entscheidungen, welche unser ein Geschäftsprozessmanagement eta- Wir wollen die Zukunft aber nicht nur Amt auch heute noch nachhaltig prägt. bliert, welches wir amtsweit ausbauen für unser Amt, sondern auch für das werden. Auch wollen wir die Rückmel- geistige Eigentum auf europäischer Dass Zukunft in der Gegenwart gestaltet dung unserer Kundinnen und Kunden und internationaler Ebene mitgestalten wird, haben wir schon lange verinner- noch strukturierter in die Weiterent- und bringen uns dafür in vielen inter- licht. Denn es ist unser Anspruch, im wicklung unserer Dienstleistungen, nationalen Gremien ein. In Zukunft Wandel der Zeit nicht Mitläufer zu sein, etwa die Online-Anwendungen, ein- werden wir dies weiter strukturieren sondern weiterhin Taktschläger zu fließen lassen. Das Qualitätsmanage- und darüber hinaus zusammen mit bleiben. Nach erfolgreicher Einführung ment im DPMA wollen wir konsequent unseren Partnern gezielt Best Practices der Elektronischen Schutzrechtsakte weiter ausbauen. erarbeiten. für den Patentbereich haben wir des­ Unsere IT-Anwendungen optimieren halb vor etwa drei Jahren unseren Stra- wir kontinuierlich. Ein herausragendes tegieprozess neu ausgerollt. Ursprüng- Projekt ist die Bereitstellung eines lich hatten wir dabei 16 strategische neuen Recherchewerkzeugs für den Einzelthemen herausgearbeitet. Im Patentprüferbereich. Wir bedienen uns Rahmen der weiteren, sehr intensiven dabei modernster Technik, zum Bei- Strategiearbeit haben wir letztlich dann spiel künstlicher Intelligenz: dadurch 76 STRATEGIE, PROJEKTE Jahresbericht 2017

Unsere Strategie: DPMA 2020 Die rasante Weiterentwicklung der In- formationstechnologie und ein sich per- Leitbild manent veränderndes Umfeld fordern auch von uns kontinuierliche Verän- DPMA 2020 derung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben wir unseren Strate- Leistungen Kundinnen Mitarbeiterinnen Kooperationen gieprozess, welchen wir nach erfolg- und Kunden und Mitarbeiter reicher Einführung der Elektronischen Wir bieten Wir gestalten ein Dienstleistungen Wir sind im Dialog Wir fördern und si­ zukunftsorientiertes Schutzrechtsakte im Patentbereich vor und Produkte von mit unseren Kundin- chern die Kompetenzen System des geistigen hoher Qualität und Eigentums auf euro­ circa drei Jahren wieder aufgenommen nen und Kunden und und das Engagement Akzeptanz und beziehen deren Rück- unserer Mitarbeite­ päischer und interna- haben, weiter fortgeführt. Zudem haben arbeiten dabei meldungen in unser rinnen und Mitarbeiter. tionaler Ebene aktiv wirtschaftlich. mit. wir das Thema „Strategie“ nun auch Handeln ein. Unsere Kultur ist ge- prägt durch einen re- organisatorisch abgebildet und ein Stra- spektvollen Umgang tegieteam operationalisiert, welches mit miteinander. Fachleuten aus allen vier Hauptabtei- lungen des DPMA besetzt ist. Qualität | Rechtzeitigkeit | Transparenz | Kundenorientierung | Fachkompetenz | Wirtschaftlichkeit | Verlässlichkeit | Arbeitsfähigkeit 2017 hat sich sehr viel getan. So haben wir unseren strategischen Ansatz er- weitert. Dieser umfasst nun nicht nur wichtige strategische Projekte, sondern Zudem leisten auch weitere bereits lau- Unser Projekt: Neue Recherche erstreckt sich auf das ganze Haus. Denn fende Projekte und auch unser Tages- Neue Technologien wie künstliche In- Strategie betrifft letztlich auch das geschäft einen wertvollen Beitrag zur telligenz (engl. „Artificial Intelligence“) Tagesgeschäft und somit jede einzelne Erreichung unserer strategischen Ziele. und Big Data sind in der Zukunft für Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mit- Getragen werden alle diese Ziele unserer unser Amt wegen der schnell und kon- arbeiter. Auch die Festlegung unseres Strategie deshalb auch von einem ge- tinuierlich wachsenden Datenmengen Zielsystems konnte 2017 abgeschlossen meinsamen „Wir“: und der hohen Heterogenität und Kom- werden: Wir haben zu unseren vier plexität der darin enthaltenen Infor- Handlungsfeldern neun strategische Wir mationen unentbehrlich. Ein Schritt in Oberziele und 24 zugehörige Unterziele 1… arbeiten effizient auf der Basis diese Richtung ist unser im Jahr 2016 definiert. Unsere Referate und Abtei- standardisierter und optimierter gestartetes Projekt Neue Recherche. lungen haben daraufhin Maßnahmen Geschäftsprozesse. Durch die Einführung eines Systems erarbeitet, die die Erreichung unserer 2… erbringen anforderungsgerechte für unternehmensweite Suche (engl. strategischen Ziele sicherstellen. Auf Leistungen. „Enterprise Search“) wird ein zentraler diese Weise konnten sich unsere Kolle- 3… werden als kompetente, neutrale und Dienst für Recherche in verschiedenen ginnen und Kollegen schon in der De- objektive Experten für Fragen zum Datenquellen des DPMA aufgebaut, der finitionsphase bei allen strategischen geistigen Eigentum wahrgenommen. seine Funktionen für die Nutzung in Überlegungen aktiv mit einbringen. 4… verfügen über ein funktionierendes den vielen Fach- und Querschnittsan- Nach einer intensiven Phase der Abstim- Netzwerk zu unseren Kundinnen wendungen im DPMA zur Verfügung mung wurden über 50 Maßnahmen frei- und Kunden. stellt: Dieser neue Dienst wird den gegeben, welche sich zum Teil bereits in 5… verfügen über ein strategisches Namen DPMArecherche tragen. der Umsetzung befinden und zum Teil Personalmanagement. noch operationalisiert werden müssen. 6… sind ein attraktiver Arbeitgeber. 2017 ist die Entwicklung der für die 7… haben eine Kultur, die auf Offenheit, erste Projektphase geplanten drei An- Unser Leitbild DPMA2020 – wir spre- Transparenz, Respekt, Vertrauen und wendungsfälle chen wegen seiner grafischen Darstel- gegenseitiger Wertschätzung beruht. 1. Aktenrecherche, lung auch gerne vom „Strategiehaus“ – 8… haben eine gründliche fachspezifi- 2. Patentrecherche und gliedert sich in vier Handlungsfelder. sche Qualifizierung der Mitarbeite- 3. elektronische Klassifikationsmög- Das Fundament bilden unsere Werte, rinnen und Mitarbeiter und halten lichkeit nach IPC die uns bei den strategischen Entschei- dieses Wissen stets aktuell. gut vorwärtsgekommen. dungen leiten. 9… sind anerkannter Partner im Verbund der Organisationen des geistigen Eigentums. Jahresbericht 2017 STRATEGIE, PROJEKTE 77

Wir haben hierzu im DPMA zunächst Noch in diesem Jahr werden die drei E-Government-Initiative im Rahmen einen Probebetrieb der Aktenrecherche, Anwendungsfälle unseres neuen des Regierungsprogramms „Digitale die nun die gleichzeitige performante Dienstes DPMArecherche produktiv Verwaltung 2020“. Suche in den Stammdaten und in den eingesetzt und in die Applikationssys- Volltexten der Dokumente von Patent- teme unseres Amtes integriert. Dank der erzielten Fortschritte können und Gebrauchsmusterakten ermöglicht, wir bereits ein Datum nennen: Die In- gestartet. Wertvolles Feedback wurde Unser Projekt: Elektronische betriebnahme unseres neuen Fachsys- gesammelt und evaluiert und eine neue, Schutzrechtsakte Design tems „Elektronische Schutzrechtsakte verbesserte Version der Suche imple- Mit dem IT-Programm DPMAinnovativ Design“ ist für Mitte 2020 geplant. Ab mentiert. Anfang 2018 werden wir nun führen wir in unserem Amt moderne, dem Zeitpunkt der Produktivsetzung den Probebetrieb auf alle Nutzer in den prozessorientierte Vorgangsbearbei- wird es von der Anmeldung bis zur Schutzrechtsbereichen Patente und tungssysteme ein, um die Akten in allen Publikation dann nur noch medien- Gebrauchsmuster ausweiten. Schutzrechtsverfahren vollelektronisch bruchfreie Verfahren geben. verwalten und effizient bearbeiten zu Ein Prototyp der Patentrecherche wurde können. In den Schutzrechtsbereichen Unser Projekt: ebenfalls bereitgestellt und getestet. Vor Marken, Patente und Gebrauchsmus- Neue Möglichkeiten der Telearbeit dem Start eines Probebetriebs wollen ter sind bereits seit Jahren Elektroni- Nach dreieinhalbjähriger Arbeit wurde wir ihn noch mit einigen zusätzlichen sche Schutzrechtsakten in Betrieb. Bei das Projekt „Neue Möglichkeiten der Funktionalitäten anreichern. Zur Ver- der Realisierung der Elektronischen Telearbeit“, das wir Ihnen in unserem besserung der Patentrecherche werden Schutzrechtsakte Design können wir Jahresbericht 2016 ausführlich vorge- semantische Suchfunktionen – etwa im DPMA deshalb auf bereits vorhan- stellt hatten, im November 2017 erfolg- sprachübergreifende Suche mit Syno- dene technische Basiskomponenten, reich abgeschlossen. nymen, Clustering von Begriffen, au- Querschnittsdienste sowie wiederver- Der Projektauftrag sah vor, die Tele­ tomatische Extraktion von Namen und wendbare und bewährte Fachkonzepte arbeit im DPMA fortzuentwickeln und Schlüsselwörtern aus einem Text – eine zurückgreifen. Dies versetzt uns in die die Voraussetzungen für ihren weite- inhaltliche Erschließung der Schriften Lage, die Projektziele mit effizientem ren Ausbau zu schaffen, was inzwi- ermöglichen. Die neue Patentrecherche Mitteleinsatz innerhalb des anspruchs- schen auch vom Bundesministerium wird unseren Prüferinnen und Prüfern vollen Zeitrahmens zu erreichen. Zu- der Justiz und für Verbraucherschutz helfen, nach Relevanz sortierte Treffer- dem haben wir seit Einführung der (BMJV) gebilligt wurde. mengen schneller zu finden. Ziel des Elektronischen Schutzrechtsakten die Daneben sollten die Grundlagen zur Projekts ist auch die Bereitstellung einer maßgeblichen IT-Kompetenzfelder (Ent­ Einführung der Arbeitsform „Mobile Pre-Search-Funktion in der Patentre- wicklung, Pflege und Weiterentwick- Arbeit“ im DPMA gelegt werden. „Mo- cherche, also die (auch automatisierte) lung) organisatorisch optimiert und bile Arbeit“ ermöglicht es Amtsange- Suche nach inhaltlich ähnlichen Doku- fortwährend Sachverstand aufgebaut, hörigen, künftig auch außerhalb der menten zu einem Referenzdokument sodass neue Projekte wie die Elek­ Dienststelle oder eines örtlich gebun- oder Referenztext. tronische Schutzrechtsakte Design denen Arbeitsplatzes mit Hilfe mobiler größtenteils durch eine hausinterne, Informationstechnologien zu arbeiten Der neue elektronische Klassifikator, kompetente IT-Abteilung in Eigenregie und damit zum Beispiel (unabhängig implementiert als neuronales Netz, ist durchgeführt werden können. von der Telearbeit) vorübergehend von fertiggestellt und ermöglicht die elek­ zu Hause aus tätig sein zu können. Wir tronische Klassifikation von Dokumen- Im Juni 2016 startete unser Projekt sind zuversichtlich, dass auch dieses teninhalten nach IPC. Er überzeugt „Elektronische Schutzrechtsakte De- Konzept die Zustimmung seitens des durch seine Genauigkeit und Nach- sign“. Seitdem arbeiten wir inten- BMJV erhalten wird. vollziehbarkeit, sein konfigurierbares siv daran, im Bereich des Designs die Damit haben wir im DPMA die Weichen Training und die vielfältigen Parame- vollelektronische Aktenbearbeitung zu gestellt, um die Arbeitsbedingungen trisierungsmöglichkeiten. Wir werden verwirklichen. 2017 kam ein Begleit- für die Mitarbeiterinnen und Mitar- ihn auch zur Klassifikation von Neu- projekt hinzu, das die Koordination der beiter weiter zu flexibilisieren. Eine anmeldungen in den Elektronischen damit verbundenen Organisations-, vorteilhafte Position im Wettbewerb Schutzrechtsakten sowie für die soge- Personal- und Qualifizierungsmaß- um „kluge Köpfe“! nannte On-the-Fly-Klassifikation im nahmen sowie der Maßnahmen des Rahmen von Klassifikationsänderungen Veränderungsmanagements umfasst. und der Prüfstoffpflege anwenden. Damit fördert das DPMA die konse- quente Ausrichtung auf eigene kun- denorientierte IT-Systeme und die 78 STRATEGIE, PROJEKTE Jahresbericht 2017

NACHGEFRAGT Geschäftsprozessmanagement im DPMA

er Begriff „Geschäftspro- men für uns. Unsere Arbeitsprozesse Dazu gehören neben den Abläufen auch zessmanagement“ – oder sind Grundlage aller Dienstleistungen, die dafür notwendigen Fähigkeiten und synonym „Prozessmanage­ die das DPMA erbringt. Mit Hilfe des Organisationsstrukturen genauso wie ment“ – ist derzeit in der Prozessmanagements werden Abläufe die Möglichkeiten, die aus dem Einsatz Döffentlichen Verwaltung in aller Mun- transparent und Verantwortlichkeiten von Informationstechnik entstehen. de. Doch was verbirgt sich dahinter? klar und verbindlich geregelt. Auf der operativen Ebene heißt das, Welche Bedeutung hat Prozessmanage- die einzelnen zur Leistungserbringung ment für uns im DPMA und was sind Aus strategischer Sicht bedeutet Pro- notwendigen Prozesse zu kennen, wei- die aktuellen Herausforderungen? Wir zessmanagement die konsequente Aus- terzuentwickeln und gezielt zu steuern. fragten nach bei unserer Kollegin An- richtung des Denkens und Handelns auf Wenn Sie die Anpassung eines Arbeits- nette Kirchner, Leiterin des Referats die Prozesse zur Leistungserbringung prozesses – etwa die Bearbeitung eines „Management für Prozesse und ser- mit dem Ziel, die Aufgaben bestmöglich eingehenden Antrags – ansehen, fängt viceorientierte Architektur“, die mit zu erfüllen. Dies beinhaltet die ziel­ die Prozessarbeit dort mit rein fach­ der Ausgestaltung des strategischen Ge- orientierte strategische Steuerung der lichen Überlegungen an. Das sind, ganz schäftsprozessmanagements im DPMA Abläufe genauso wie darauf ausgerich- klassisch, die Arbeitsabläufe. Typische beauftragt ist: tete Strukturen und die passende Auf- Fragen sind: „Welche Arbeitsschritte bauorganisation. Aus operativer Sicht müssen ausgeführt werden?“ und „An geht es darum, die konkreten Arbeits- welchen Stellen bringt eine Optimierung prozesse geeignet zu dokumentieren, den größten Nutzen?“. Dies ist zum gezielt zu verbessern und fortlaufend zu einen abhängig von den gesetzlichen steuern. Klar und eindeutig beschriebe- Rahmenbedingungen und den Bedürf- ne Prozesse ermöglichen nicht nur die nissen unserer Kundinnen und Kunden, Abgrenzung von Aufgaben und Verant- aber eben auch von der Strategie des wortlichkeiten, sondern unterstützen Amtes. Betroffen sind außerdem As- auch die tägliche Arbeit. Sie bilden pekte der Aufbauorganisation. Da wird die Basis für die Bereitstellung und dann zum Beispiel gefragt, wie die Ar- Nutzung von Wissensressourcen. Ge- beit auf die verschiedenen Organisa­ schäftsprozess-, Strategie- und Qua- tionseinheiten und Arbeitsplätze auf- litätsmanagement müssen also Hand geteilt wird. Auch die IT-Unterstützung in Hand gehen. Die Prozesslandschaft, spielt eine große Rolle, selbst schon also die Gesamtheit aller Prozesse zur in frühen Arbeitsphasen. Viele Dinge Leistungserbringung, muss sich an der können durch die heute verfügbaren Gesamtstrategie des Amtes ausrichten Möglichkeiten einfacher und eleganter, Prozessmanagement ist für uns im Amt und durch geeignete Steuerungs- oder aber eben auch anders als bisher erledigt wichtig, weil wir uns einer ganzen Reihe Controlling-Instrumente unterstützt werden. Die Arbeit mit einer elektro- von Rahmenbedingungen und Einfluss- werden. Einfach gesagt, wir müssen nischen Akte etwa ist ganz anders als faktoren von innen und außen stellen diese zwei Fragen beantworten: „Tun der Umgang mit einer Papierakte – und auf diese schnell und flexibel re- wir die richtigen Dinge?“ und „Tun wir schon allein deshalb, weil auf die elek- agieren müssen. Wir haben vielfältige die Dinge richtig?“ tronischen Dokumente von mehreren Anforderungen und Beziehungen zu Stellen gleichzeitig zugegriffen werden berücksichtigen – von der Gesetzgebung In der Gesamtheit der Geschäftsprozesse kann. Solche Änderungen bedeuten oft über unsere Kunden und Partner im und deren gezielter Steuerung liegt die eine Umstellung gewohnter Arbeits- internationalen Schutzrechtsbereich bis eigentliche Grundlage unserer Tätigkeit. weisen. Ganz wichtig ist es deshalb, so hin zu Personal und wirtschaftlichen Wichtig ist dabei nicht die Betrachtung nah wie möglich am Nutzer zu sein und Herausforderungen. Effiziente Arbeit, einzelner Abläufe oder deren herausge- daraus entstehende Vor- oder Nachtei- Wirtschaftlichkeit und Kundenorien- löste Optimierung, sondern die Sicht le deutlich zu benennen. Aus diesem tierung sind also sehr wichtige The- auf die gesamte Wertschöpfungskette. Grund bringt eine professionelle Be- Jahresbericht 2017 STRATEGIE, PROJEKTE 79

gleitung der Änderungsprozesse durch zu schnelleren Reaktionszeiten und qua- ein dezidiertes Veränderungsmanage- litativ hochwertigeren Ergebnissen – das ment einen deutlichen Vorteil. Mit der merken auch unsere Kundinnen und einfachen Aufnahme und einmaligen Kunden: mit ein Grund, warum dem Optimierung des Arbeitsprozesses ist Thema auch in den nächsten Jahren es jedoch nicht getan. Wichtig ist, den eine große Bedeutung zukommen wird. „Erfolg“ eines Prozesses messen und da- Geschäftsprozessmanagement wird zum raus lernen zu können. Hierfür werden Wegbereiter einer modernen Verwal- geeignete Messgrößen (Kennzahlen) und tung. die passenden Managementstrukturen (zum Beispiel Prozesseigner, die für die Wir im DPMA haben die Bedeutung Steuerung des Prozesses verantwortlich des Prozessmanagements als zentrales sind) benötigt. Arbeits- und Steuerungselement er- kannt. Unsere Fachleute sind deshalb Die genannten Aufgaben und das da- in verschiedenen Gremien zum Thema für notwendige Wissen sind in ganz Prozessmanagement innerhalb und unterschiedlichen Abteilungen unseres auch außerhalb der öffentlichen Ver- Amtes angesiedelt. Wir können die Ge- waltung führend vertreten. Um eine samtaufgabe nur erfüllen, wenn alle gute Basis für die Zukunft zu schaffen, Aufgabenträger an einem Tisch sitzen sind wir außerdem gerade dabei, die und zusammenarbeiten. Dafür ist beiden Aspekte des Prozessmanage- neben der Ausbildung eines gemein- ments – Strategische und Operative samen Prozessverständnisses auch ei- Sicht – organisatorisch entsprechend ne amtsweit einheitliche und für alle zu verankern. verbindliche Beschreibungssprache (die Geschäftsprozessmanagement- methode) notwendig. Nehmen wir das Beispiel der Einführung der Elektro- nischen Schutzrechtsakte im DPMA: Ohne gesicherte und dokumentierte Prozesse wäre die Entwicklung von DPMApatente und DPMAgebrauchs- muster nicht möglich gewesen. Das DPMA war hier in der konsequenten Umsetzung führend im öffentlichen Bereich. Wir sind bis heute ein ge- fragter Ansprechpartner für zahlreiche Verwaltungen und Institutionen.

Definierte und für alle Beteiligten nachvollziehbare Prozesse sind die Grundlage einer effizienten Verwal- tungsarbeit. Sie geben klare Vorgaben für das Handeln und machen Zustän- digkeiten und nutzbare Ressourcen sichtbar. Eine erleichterte Zusammen- arbeit und optimierte Abläufe führen 80 ERFINDUNGEN VON KINDERN Jahresbericht 2017

Potenzial für morgen Erfindungen von Kindern

m Jahr 2017 sind beim DPMA siebenjährige Greta aus Mannheim, die eine schöne und immer erfreuliche 46 711 Anmeldungen für ein sich letztes Jahr von uns ihre Marke Abwechslung zum normalen Tagesge- deutsches Patent aus dem Inland „Ma-Schühchen“ schützen lassen schäft. Auch wenn es dabei nicht wie eingereicht worden. Was aber wollte. bei unseren Patentprüferinnen und vonI keiner unserer amtlichen (und -prüfern um echte Innovationen und auch von keiner sonstigen) Statistik Eine zumindest in der Zeichnung bis Zukunftstechnologien geht: Die Erfin- erfasst wird, sind die Erfindungen, die ins Detail ausgefeilte „Wettermaschine dungen der jungen Tüftlerinnen und Kinder – meist im Grundschulalter – für absolut gutes Wetter“ wurde von Tüftler zeigen, dass zwischen Bayern aus ganz Deutschland bei uns „zum und Schleswig-Holstein mit Hingabe Patent anmelden“. Jedes Jahr erhalten und Ideenreichtum in Kinderzimmern wir etwa fünf Zuschriften von Kindern geforscht, entwickelt und getestet wird. und erfahren von tollen Ideen, die nach Und diese Hingabe und dieser Ideen- Überzeugung der kleinen Tüftlerinnen reichtum sind Teil des Potenzials für und Tüftler unser Leben doch erheblich die Zukunftstechnologien von mor‑ erleichtern könnten: eine „Hundeleine gen. Der 2016 verstorbene Artur Fischer, mit Tüte und Hand“ (von Kira aus Bay- der neben seinem berühmten Spreiz- ern) beispielsweise oder ein „fliegendes dübel über 1 200 weitere Erfindungen Auto“ (von Mats aus Wilhelmshaven). zum Patent und Gebrauchsmuster Den Führerschein, so notierte es der angemeldet hatte, sagte einmal: „Alle junge Anmelder übrigens am Rand sei- Erfindungen, so groß sie auch sind, ner Zeichnung, sollte es für dieses Auto haben immer die gleiche Basis: eine schon „AP 7“ geben! Überraschung, Neugier, Mut und Freude, etwas daraus zu schaffen.“ Immer werden den „Patentanmeldun- gen“ handgefertigte Beschreibungen Jedes Kind bekommt für seine ange­ und Zeichnungen beigefügt und nicht meldete Erfindung übrigens eine selten auch ein Schreiben der Eltern. einem jungen Tüftler aus Brunsbüttel hübsche und ganz individuell mit einer Die Mutter des fünfjährigen Joshua aus angemeldet. Er hatte sich dabei ein- Abbildung der eingereichten Zeich- Oberschwaben, der einen Mauertrans- gehend mit „Quantenmechanik“ und nung gefertigte Urkunde vom DPMA – porter erfunden hatte, schrieb uns, ihr „Kometenumleitung“ befasst. zur Erinnerung, aber vielleicht auch als Sohn gehe „völlig in dem Gedanken „Hallo liebes Patentamt“, schrieb uns Ansporn, sich diese kindliche Neugier, auf, Erfinder zu sein“. der sechsjährige Lukas und meldete Mut und Freude möglichst lange zu damit seinen „Putz-aufräum-Robo“ bewahren. 2017 ging bei uns unter anderem an. Er hatte bei seinem Roboter an die „Patentanmeldung“ von Hend- alles Wesentliche gedacht: Staubwedel, rik aus Papenburg ein. Er hatte sich Greif- und Staubsaugarme sowie mit einem gleichermaßen aktuellen Lappen nebst Wasserdüsen! wie komplexen Thema befasst und uns seine Erfindung eingereicht, ein Natürlich sind derartige Zuschrif- „elektronisches Auto ohne Aufladen“. ten für die Mitarbeiterinnen und Kreativ – und ganz offensichtlich mit Mitarbeiter in unserem Kunden- dem gewerblichen Rechtsschutz schon service und in der Stabsstelle für bestens vertraut – zeigte sich auch die Presse und Öffentlichkeitsarbeit Jahresbericht 2017 ERFINDUNGEN VON KINDERN 81 82 ERFINDER- UND INNOVATIONSPREISE Jahresbericht 2017

Erfinder- und Innovationspreise

„Man kann viel, wenn man sich nur recht viel zutraut.“

Diese Einsicht Wilhelm von Humboldts passt gut zum Deutschen Zukunftspreis, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation. Er steht für mich in doppeltem Sinne für den Mut, der im Keim einer jeden Innovation steckt: Den Mut, Neues zu denken, und gleichzeitig, es umzusetzen. Um diesen doppelten Mut zu beflügeln, wurde vor rund 20 Jahren der Deutsche Zu- kunftspreis ins Leben gerufen.

– Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier anlässlich der Preisverleihung des Deutschen Zukunftspreises 2017 –

Innovationen, die Zukunft gestalten und das Leben verbessern, lung von Erfindergeist, Innovationsfreude und Fortschritt. gibt es in allen Branchen, bei Ingenieur- oder Technikleistungen Und sie zeigen, wie wichtig der Schutz für technische Erfin- genauso wie bei Dienstleistungen. Manchmal sieht man die dungen ist. Deshalb unterstützen wir bereits seit vielen Jahren Innovation auf den ersten Blick – oftmals aber auch nicht. einige der renommiertesten Erfinder- und Innovationspreise. Erfinder- und Innovationspreise machen Leistungen ein- Unsere Patentprüferinnen und Patentprüfer reichen regelmäßig drucksvoll für ein breites Publikum sichtbar. Innovationspreise Vorschläge für die Prämierung herausragender Innovationen belohnen Personen, die zukunftsweisende Lösungen auf ihrem ein und Führungskräfte des DPMA sind als Jury- beziehungs- Gebiet geschaffen haben, und fördern gleichzeitig die Entwick- weise Kuratoriumsmitglied bei mehreren Preisen tätig.

Deutscher Zukunftspreis 2017: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (6. v. r.) und seine Frau Elke Büdenbender freuen sich mit den Beteiligten (v. l. n. r.): Dirk Steffens, Moderation, Prof. Dr. Ferdi Schüth, Juryvorsitzender, Dr. Klaus Dieter Engel, Dipl.-Inf. (FH) Sven Parusel, Prof. Dr.-Ing. Sami Haddadin, Dr. Simon Haddadin, Dr.-Ing. Stefan Schulz, Dipl.-Ing. Adrian Andres, Prof. Dr. Franz A. Fellner, Dr.-Ing. Robert Schneider, Matthias Baßler, M.Sc. Jahresbericht 2017 ERFINDER- UND INNOVATIONSPREISE 83

Im Jahr 2017 engagierte sich das DPMA bei den folgenden Innovationspreisen:

Deutscher Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation www.deutscher-zukunftspreis.de

Der Deutsche Zukunftspreis ist eine mit 250 000 Euro dotierte Auszeichnung, die jährlich unter großer Medienpräsenz in Berlin vom Bundespräsidenten verliehen wird. Der Preis würdigt und belohnt technologisch besonders innovative und wirt- schaftlich aussichtsreiche Projekte. Cornelia Rudloff-Schäffer ist als Präsidentin des DPMA langjähriges Mitglied des Kuratoriums, das die Zielrichtung der Aus- wahlentscheidung festlegt.

Auch 2017 haben wir der hochkarätig besetzten Jury drei herausragende Projekte für den Deutschen Zukunftspreis unter anderem auf Hinweis der Patentanwaltskammer vorgeschlagen und sind – bereits zum dritten Mal in Folge! – bis in die Endauswahl gelangt.

Erstmalig wurde einer unserer Vorschläge mit dem Deutschen Zukunfts­preis ge- ehrt: Am 29. November 2017 erhielten Professor Dr.-Ing. Sami Haddadin, Dr. med. (Univ. Debrecen) Simon Haddadin und Dipl. Inf. (FH) Sven Parusel die hochkarätige und begehrte Auszeichnung im Rahmen einer live im Internet und zeitversetzt auch im ZDF übertragenen Preisverleihung aus den Händen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Name ihres Forschungsprojekts: „Mittelpunkt Mensch – Roboterassistenten für eine leichtere Zukunft“. Die drei Robotikforscher haben mit ihrer Franka Emika GmbH den Roboter-Arm Franka entwickelt, einen fein- fühligen Helfer, der mit dem Menschen zusammenarbeitet. Ein zentraler Aspekt der Neuentwicklung: Franka ist lernfähig und leicht zu bedienen. Man muss sie nicht aufwändig programmieren, sondern kann auf ihr Apps installieren. So sind auch Laien in der Lage, ihren Roboter stetig weiterzuentwickeln. Sami Haddadin, der zum 1. April 2018 dem Ruf der Technischen Universität München (TUM) auf den Lehrstuhl für Roboter- wissenschaften und Systemintelligenz folgt, nennt dies die „Demokratisierung der digitalen Automation“. Wir gratu- lieren ihm und seinem Team auch an dieser Stelle nochmals sehr herzlich zum Deutschen Zukunftspreis 2017!

Und jetzt sind Sie dran: Lassen Sie uns die Erfolgsserie gemeinsam fortsetzen! Für die Auswahl geeigneter Projekte sind wir besonders auf Ihre Kooperation angewiesen. Bitte machen Sie uns da- zu auf Ihre Projekte aufmerksam. Eine Einreichung für den Zukunftspreis 2019 ist jederzeit bis Anfang November 2018 DPMA-Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer (Zweite von rechts) mit dem Preisträger Prof. Dr.-Ing. möglich. Informationen dazu finden Sami Haddadin (rechts), links im Bild Dr. Ursula Wittenzellner, Hauptgeschäftsführerin der Patent­ Sie auf unseren Internetseiten (💻). anwaltskammer, und Patentanwalt Frank Rösler

💻 https://www.dpma.de/dpma/wir_ueber_uns/erfinder_innovationspreise/zukunftspreis/index.html 84 ERFINDER- UND INNOVATIONSPREISE Jahresbericht 2017

Europäischer Erfinderpreis Der Deutsche Innovationspreis www.epo.org/learning-events/ www.der-deutsche-innovationspreis.de european-inventor_de.html Der Deutsche Innovationspreis wird in Das Europäische Patentamt hat am den Kategorien „Großunternehmen“, 15. Juni 2017 herausragende Erfinder „Mittelständische Unternehmen“ sowie aus Belgien, Frankreich, Deutschland, „Start-Ups“ vergeben. Hierbei werden Italien, den Niederlanden, Österreich, neben Produktinnovationen auch in- Spanien, den USA und Marokko in novative Geschäftsmodelle, Prozesse Venedig mit dem Europäischen Erfin- und Services sowie Organisations- und derpreis ausgezeichnet. Voraussetzung Marketing-Innovationen berücksich- dafür war mindestens ein rechtskräftig tigt. 2017 wurde zum ersten Mal auch erteiltes europäisches Patent. der Sonderpreis „Future Thinker“, eine In bewährter Weise beteiligten sich Auszeichnung für eine außergewöhn­ zahlreiche unserer Patentprüferinnen liche Persönlichkeit, vergeben. und -prüfer aktiv mit Vorschlägen für Auch in der Jury dieses Innovations- die Nominierungen. preises ist das DPMA übrigens mit seiner Präsidentin Cornelia Rudloff-Schäffer Mit dem Europäischen Erfinderpreis vertreten. in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ wurde der deutsche In der Kategorie „Großunternehmen“ hat 2017 die Firma KARL STORZ SE & Co. KG Chemiker Günter Hufschmid mit sei- mit ihrem Laryngoskopsystem, das eine integrierte Kamera aufweist und so Ver- nem Team von der Firma Deurex aus letzungen bei der Behandlung vermeiden und diese genau dokumentieren kann, Zeitz (Sachsen-Anhalt) ausgezeichnet. gewonnen. Seine „Zauberwatte“, ein verfilztes, synthetisches Wachs, welches nicht Das Biotechnologie-Unternehmen Alere GmbH wurde in der Kategorie „Mittel- nur durch ein europäisches, sondern ständische Unternehmen“ ausgezeichnet: Alere hat einen schnellen in vitro Point- auch durch ein deutsches Patent ge- of-Care-Test für die Infektionsdiagnostik entwickelt. schützt ist, kann fast das Siebenfache des eigenen Gewichts an hydrophoben Als innovativstes Start-up kürte die Jury das Unternehmen Testbirds GmbH, das auf Flüssigkeiten aufsaugen. Diese Eigen- die Schwarmintelligenz setzt. Das Unternehmen bezahlt freiwillige Testpersonen schaft macht das umweltfreundliche dafür, dass sie neue Software ausprobieren und Fehler melden. Wachs zu einem idealen Mittel, um Verschmutzungen durch ausgelaufenes Der Sonderpreis „Future Thinker“ ging an die Mikrobiologin Professor Emmanuelle Öl und andere flüssige Chemikalien Charpentier für die Entwicklung hochpräziser molekularer Genscheren. Mit der zu beseitigen – sowohl aus dem Bo- Methode, auch bekannt als CRISPR/Cas-Methode, kann das Erbgut von Pflanzen, den als auch aus Gewässern, wie etwa Tieren und Menschen verändert werden – Krankheiten lassen sich dadurch welt- beim Einsatz im westafrikanischen weit lindern. Niger-Delta. Zu CRISPR/Cas ist übrigens unter dem Titel „Genome Editing“ ein ausführlicher Beitrag in der neuesten Ausgabe unserer „Erfinderaktivitäten 2016/2017“ erschie- nen (💻).

Günter Hufschmid 💻 https://www.dpma.de/dpma/veroeffentlichungen/erfinderaktivitaeten/index.html Jahresbericht 2017 ERFINDER- UND INNOVATIONSPREISE 85

Jugend forscht www.jugend-forscht.de

„Jugend forscht“ ist ein einzigartiges Netzwerk zur Talentförderung in den MINT-Fächern mit herausragender Erfolgsbilanz. Beim Bundesfinale Ende Mai 2017 in Erlangen traten 178 Jungforscherinnen und -forscher im Alter von 15 bis 21 Jahren mit 107 Projekten an, um diese einer Fachjury sowie dem Publikum vorzu- stellen und natürlich um einen der begehrten Preise zu gewinnen.

Den Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit erhielt Philipp Sinnewe aus dem Saarland. Er entwickelte einen energieeffizienten und damit klimafreundlicheren Flugzeugantrieb: In seinem komplett selbst gebauten Modell eines Strahltriebwerks erprobte der damals 18-jährige Gymnasiast eine neue Treib- stoffart, bei der ein Wasser-Alkohol-Gemisch über eine Zusatzvorrichtung zum herkömmlichen Kerosin eingespritzt wird. Inzwischen studiert der Bundessieger übrigens Luft- und Raumfahrttechnik an der Preisträger Philipp Sinnewe Universität Stuttgart: wir wünschen ihm auch hierbei viel Erfolg!

Innovationspreis Thüringen http://www.innovationspreis-thueringen.de/

Am 21. November 2017 wurde in Weimar vom Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee – gemeinsam mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen und der Ernst-Abbe-Stif- tung – der nunmehr bereits XX. Innovationspreis Thüringen verliehen. Für die 70 eingereichten Bewerbungen wurden in vier Kategorien („Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ sowie „Licht & Leben“) und für drei weitere Sonderpreise („Sonderpreis für Junge Unternehmen“, „Publikumspreis“ und „Ernst-Abbe-Preis für innovative Unternehmer“) Preisgelder in einer Höhe von insgesamt 100 000 Euro ausgeschüttet. Damit ist der Thüringer Innovationspreis einer der höchst dotierten Landesinnovationspreise in Deutschland.

Markus Ortlieb, der Leiter unserer Dienststelle Jena, hat das DPMA erneut in der Jury dieses renommierten Innovationspreises vertreten.

Glanzvoller Abschluss beim XX. Innovationspreis Thüringen 2017 86 UNSER AUSBLICK 2018 Jahresbericht 2017

Unser Ausblick 2018

Französischer Dienstleister fertigt auch eine Reihe von Verbesserungen „Neue Recherche“ wird zu künftig die DPMA-Patentschriften in den Offenlegungs-, Patent- und DPMArecherche 2017 wurde unser Amt bekanntlich Gebrauchsmusterschriften. Auch die Im April 2016 war die „Neue Recherche“ 140 Jahre alt – fast genauso lange dauer- Recherchierbarkeit verbessert sich als Projekt im Rahmen unseres IT- te die Zusammenarbeit zwischen dem wesentlich, weil Tabellen und mathe- Programms DPMAinnovativ gestartet; DPMA und der Bundesdruckerei bezie- matische Formeln zeichencodiert wie- Im Kapitel „Unsere Strategie, unsere hungsweise deren Vorgängerinstitutio- dergegeben werden. Projekte“ berichten wir ausführlich nen. Gegründet 1879 als Reichsdrucke- über die „Neue Recherche“. rei in Berlin, war die Bundesdruckerei verlässliche Partnerin über Jahrzehnte Der neue Dienst, den wir seitdem aus hinweg, wenn es darum ging, etwa diesem Projekt heraus aufgebaut haben, unsere Patentschriften in gedruckte also die nutzbare Anwendung, wird im Form zu bringen. Jahr 2018 in Produktion genommen: Wir freuen uns auf DPMArecherche Nun geht eine Ära zu Ende, denn die und die damit verbundene Einführung Zusammenarbeit unseres Amtes mit moderner IT-gestützter Arbeitsmittel der traditionsreichen Bundesdruckerei für die Recherche in verschiedenen wird 2018 Vergangenheit sein: als Folge Datenquellen des DPMA! der letzten öffentlichen Ausschreibung „Herstellung der DPMA-Publikations- Vorhaben der Schiedsstelle nach dem produkte“ wird die französische Firma Verwertungsgesellschaftengesetz Jouve ab Frühjahr 2018 – nach einer Es geht um mehr Planungssicherheit intensiven Vorbereitungs- und Test- für die Öffentlichkeit: Für Festplatten, phase – die Schriftenproduktion über- TV-Geräte und Receiver mit Speicher- nehmen. Jouve ist für uns übrigens 1998 – 2018: 20 Jahre Dienststelle Jena! möglichkeit auf externe Festplatte keine Unbekannte: Bereits seit dem hat die Schiedsstelle gemäß neuem 1. Januar 2007 erledigt sie für unser Vergütungsmodell zum gesetzlichen Haus die Herstellung des Patent- und Vergütungsanspruch nach §§ 54 ff. Markenblatts. Außerdem erstellt Jouve Urheberrechtsgesetz (UrhG) Vorschlä­- seit vielen Jahren für das Europäische ge unterbreitet. 2018 wird die Schieds- Patentamt (EPA) und das US-ameri- stelle nach Möglichkeit zu allen kanische Patent- und Markenamt anderen tarifierten Geräten und (USPTO) die Veröffentlichung der Speichermedien einen Einigungsvor- Patent- und Offenlegungsschriften. schlag vorlegen. Einen weiteren Schwerpunkt werden Auch wenn wir einerseits mit ein biss- aktuelle Probleme der Kabelweitersen- chen Wehmut zurückblicken, freuen dung sowie die Umsetzung der Ände- wir uns auf die Zukunft mit einem rungen des UrhG durch das Urheber- neuen Dienstleister. Die Zusammen- rechts-Wissensgesellschafts-Gesetz in arbeit mit einem neuen Partner bietet der Praxis bilden. immer auch die Chance, Dinge neu zu bewerten und bestehende Prozesse zu 25 Jahre Dienststelle Hauzenberg: wir ziehen 2018 um in ein neues Dienstgebäude ändern oder zu verbessern. So gibt es beispielsweise neben Alt-Bewährtem Jahresbericht 2017 UNSER AUSBLICK 2018 87

DPMA-Messekalender 2018

Messe Ort Internet

Januar

09.01.-11.01.2018 PSI Düsseldorf psi-messe.com

31.01.-04.02.2018 Spielwarenmesse Nürnberg spielwarenmesse.de

Februar

09.02.-13.02.2018 Ambiente Frankfurt / M. ambiente.messefrankfurt.com

März

13.03.-15.03.2018 LogiMAT Stuttgart logimat-messe.de

18.03.-23.03.2018 Light + Building Frankfurt / M. light-building.messefrankfurt.com

20.03.-23.03.2018 Anuga FoodTec Köln anugafoodtec.de

April

10.04.-13.04.2018 analytica München analytica.de

23.04.-27.04.2018 HANNOVER MESSE Hannover hannovermesse.de

Mai

14.05.-18.05.2018 IFAT München ifat.de

Juni

11.06.-15.06.2018 CeBIT Hannover cebit.de

13.06.-15.06.2018 PATINFO Ilmenau paton.tu-ilmenau.de

19.06.-22.06.2018 automatica München automatica-munich.com

Juli

08.07.-10.07.2018 EUROBIKE Friedrichshafen eurobike-show.de

September

11.09.-15.09.2018 Automechanika Frankfurt / M. automechanika.messefrankfurt.com

18.09.-21.09.2018 InnoTrans Berlin innotrans.de

25.09.-28.09.2018 WindEnergy Hamburg windenergyhamburg.com

Oktober

12.10.-13.10.2018 deGUT Berlin degut.de

16.10.-18.10.2018 eMove360° München emove360.com

23.10.-26.10.2018 glasstec Düsseldorf glasstec.de

November

01.11.-04.11.2018 iENA Nürnberg iena.de

12.11.-15.11.2018 MEDICA Düsseldorf medica.de

13.11.-16.11.2018 electronica München electronica.de Mittelständischer 15.11.2018 Leipzig mittelstaendischer-unternehmertag.de Unternehmertag (MUT) 88 STATISTIK Jahresbericht 2017

Statistiken

Mit der Einführung der elektronischen Schutzrechtsakte haben wir auch das Statistiksystem für alle Schutzrechte umgestellt. Wir nutzen nun das dynamische Statistik­system DPMAstatistik.

Dabei werden Daten nicht mehr in sogenannten „Zähltöpfen“ erfasst, die nach Abschluss eines Jahres endgültig feststehen, sondern die Werte bleiben dynamisch und können sich im Laufe der Zeit noch ändern, beispielsweise wenn eine Rechts- standsänderung in die Vergangenheit wirkt. Die Höhe der Werte hängt daher vom jeweiligen Abfragezeitpunkt ab.

Die nachfolgenden Statistiken beruhen auf dem Abfragezeitpunkt Februar 2018.

Ausführlichere Statistiken finden Sie in der jeweiligen März-Ausgabe der Zeit- schrift „Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen“ (Blatt für PMZ), die vom Carl Heymanns Verlag veröffentlicht wird.

💻 www.heymanns.com Jahresbericht 2017 STATISTIK 89

1. Patentanmeldungen und Patente 1.1 Nationale Patentanmeldungen und internationale Patentanmeldungen mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland

Internationale Anmeldungen, beim Anmeldungen Nationale Anmeldungen 1 DPMA in die nationale Phase eingetreten (National und PCT nationale Phase) (PCT nationale Phase)

Jahr Inland 2 Ausland 2 Gesamt Inland 2 Ausland 2 Gesamt Inland 2 Ausland 2 Gesamt

2013 46 321 11 603 57 924 1 041 4 212 5 253 47 362 15 815 63 177

2014 47 304 12 617 59 921 851 5 191 6 042 48 155 17 808 65 963

2015 46 467 13 988 60 455 922 5 521 6 443 47 389 19 509 66 898

2016 47 318 14 264 61 582 1 175 5 150 6 325 48 493 19 414 67 907

2017 46 733 14 736 61 469 1 046 5 192 6 238 47 779 19 928 67 707

1 beim DPMA eingereichte Anmeldungen für ein deutsches Patent / 2 Anmeldersitz

1.2 Nationale Patentanmeldungen vor Eintritt in das Prüfungsverfahren

Bestand am Jahresende Eingang Erledigungen vor Anmeldungen Stellung des insgesamt 1 Prüfungsantrags 2 darunter mit abgeschlossener Jahr Nationale Anmeldungen Formalprüfung

2013 58 167 21 108 145 407 137 768

2014 60 134 22 895 146 301 138 823

2015 60 572 20 844 148 144 140 412

2016 61 712 20 106 150 900 143 515

2017 61 554 20 716 151 812 144 200

1 Neuanmeldungen und Zurückverweisungen vom Bundespatentgericht, Abhilfen auf Beschwerden, Wiedereinsetzungen / 2 Zurücknahmen, Nichtzahlungen von Anmelde- oder Jahresgebühr, Prüfungsantrag wurde nicht gestellt und Zurückweisungen

1.3 Patentanmeldungen im Prüfungsverfahren

Eingang Prüfungsanträge Abgeschlossene Veröffentlichte Prüfungsverfahren Patenterteilungen darunter mit Jahr Gesamt der Anmeldung

2013 40 300 24 356 32 999 14 033

2014 43 371 24 506 34 996 15 317

2015 44 676 25 682 33 528 14 795

2016 45 603 26 378 35 762 15 652

2017 47 234 26 504 36 768 15 653 90 STATISTIK Jahresbericht 2017

1.4 Patentbestand (vom DPMA erteilt)

Jahr Eingang Abgang Bestand am Jahresende

2013 14 137 14 070 129 612

2014 15 380 15 528 129 461

2015 14 839 14 751 129 543

2016 15 700 15 674 129 548

2017 15 689 16 268 128 921

1.5 Patentanmeldungen (nationale Anmeldungen und DPMA-PCT nationale Phase) nach Bundesländern (Anmeldersitz)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017

Baden-Württemberg 14 567 14 535 14 221 14 379 14 511

Bayern 14 842 15 539 15 347 15 871 15 482

Berlin 898 869 840 830 714

Brandenburg 322 326 359 331 328

Bremen 160 143 158 143 129

Hamburg 742 807 806 790 770

Hessen 2 165 2 042 1 906 1 938 1 925

Mecklenburg-Vorpommern 181 169 155 105 135

Niedersachsen 2 927 3 138 3 486 3 700 3 514

Nordrhein-Westfalen 7 073 7 119 6 877 7 073 7 209

Rheinland-Pfalz 1 036 1 032 938 1 076 917

Saarland 252 222 214 197 197

Sachsen 968 966 905 810 719

Sachsen-Anhalt 228 227 200 229 186

Schleswig-Holstein 465 462 463 502 508

Thüringen 536 559 514 519 535

Insgesamt 47 362 48 155 47 389 48 493 47 779 Jahresbericht 2017 STATISTIK 91

1.6 Patentanmeldungen, Anteile und Anmeldungen pro 100 000 Einwohner, aufgeschlüsselt nach Bundesländern (Anmeldersitz)

2016 2017 Veränderungen Anmeldungen Anmeldungen 2016 zu 2017 Anteil Anteil Bundesland Anmeldungen pro 100 000 Anmeldungen pro 100 000 in % in % in % Einwohner Einwohner

Bayern 15 871 32,7 123 15 482 32,4 120 - 2,5

Baden-Württemberg 14 379 29,7 131 14 511 30,4 132 + 0,9

Nordrhein-Westfalen 7 073 14,6 40 7 209 15,1 40 + 1,9

Niedersachsen 3 700 7,6 47 3 514 7,4 44 - 5,0

Hessen 1 938 4,0 31 1 925 4,0 31 - 0,7

Rheinland-Pfalz 1 076 2,2 26 917 1,9 23 - 14,8

Hamburg 790 1,6 44 770 1,6 43 - 2,5

Sachsen 810 1,7 20 719 1,5 18 - 11,2

Berlin 830 1,7 23 714 1,5 20 - 14,0

Thüringen 519 1,1 24 535 1,1 25 + 3,1

Schleswig-Holstein 502 1,0 17 508 1,1 18 + 1,2

Brandenburg 331 0,7 13 328 0,7 13 - 0,9

Saarland 197 0,4 20 197 0,4 20 0,0

Sachsen-Anhalt 229 0,5 10 186 0,4 8 - 18,8

Mecklenburg-Vorpommern 105 0,2 7 135 0,3 8 + 28,6

Bremen 143 0,3 21 129 0,3 19 - 9,8

Insgesamt 48 493 100 59 47 779 100 58 - 1,5

1.7 Patentanmeldungen nach Herkunftsländern (Anmeldersitz) (Nationale Patentanmeldungen und PCT-Anmeldungen in nationaler Phase)

2013 2014 2015 2016 2017

Deutschland 47 362 48 155 47 389 48 493 47 779

Japan 4 440 5 338 6 424 6 839 7 274

USA 5 597 6 056 6 150 5 859 6 084

Republik Korea 1 373 1 384 1 423 1 204 1 171

Schweiz 801 814 887 951 923

Österreich 923 1 044 1 026 977 906

China 270 524 636 552 646

Taiwan 558 577 519 598 619

Schweden 305 327 527 517 464

Frankreich 205 237 259 270 237

Sonstige 1 343 1 507 1 658 1 647 1 604

Insgesamt 63 177 65 963 66 898 67 907 67 707 92 STATISTIK Jahresbericht 2017

1.8 Nationale Patentanmeldungen der Hochschulen nach Bundesländern (Anmeldersitz, einige Bundesländer mussten aus Anonymisierungsgründen zusammengefasst werden)

Bundesländer 2013 2014 2015 2016 2017

Schleswig-Holstein, Hamburg 18 27 28 38 43

Niedersachsen, Bremen 50 49 63 56 76

Nordrhein-Westfalen 78 70 92 103 120

Hessen 42 39 62 58 61

Rheinland-Pfalz, Saarland 17 12 13 14 11

Baden-Württemberg 79 75 93 71 63

Bayern 71 87 83 78 69

Berlin 24 21 31 19 23

Brandenburg, 47 44 55 28 37 Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen 134 142 153 129 89

Sachsen-Anhalt 23 25 29 34 31

Thüringen 39 45 40 43 45

Summe 622 636 742 671 668

1.9 Aufschlüsselung der nationalen Patentanmeldungen aus dem Inland nach Aktivität der Anmelder (in %)

Anteile der Anmelder mit 2013 2014 2015 2016 2017

einer Anmeldung 66,3 66,3 66,4 66,7 66,2

2 – 10 Anmeldungen 29,8 29,7 29,2 29,0 29,3

11 – 100 Anmeldungen 3,6 3,5 3,9 3,8 4,0

über 100 Anmeldungen 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5

Summe 100 100 100 100 100

Anteile der Anmeldungen von Anmeldern mit 2013 2014 2015 2016 2017

einer Anmeldung 14,1 13,8 13,5 13,0 12,6

2 – 10 Anmeldungen 20,5 19,8 19,1 18,8 18,5

11 – 100 Anmeldungen 21,3 19,6 21,0 20,2 20,3

über 100 Anmeldungen 44,2 46,8 46,4 48,0 48,5

Summe 100 100 100 100 100 Jahresbericht 2017 STATISTIK 93

1.10 Einspruchsverfahren

Abgang

Bestand Eingang darunter durch am Jahresende 2 darunter Aufrechterhaltung Jahr Gesamt 1 durch Widerruf oder beschränkte Aufrechterhaltung

2013 487 539 171 255 2 112

2014 257 531 165 255 1 841

2015 402 480 161 231 1 766

2016 416 459 126 256 1 724

2017 375 430 140 229 1 670

1 Abgänge durch Verzicht, Nichtzahlung der Jahresgebühr, Widerruf, Aufrechterhaltung, beschränkte Aufrechterhaltung 2 einschließlich eines erheblichen Anteils an beim BPatG anhängigen Verfahren

1.11 Patentanmeldungen nach Technologiefeldern 1 mit den häufigsten Anmeldungen im Jahr 2017 (Nationale Patentanmeldungen und PCT-Anmeldungen in nationaler Phase)

2013 2014 2015 2016 2017 Technologiefelder

1 8 636 9 407 9 953 10 518 11 469 32 Transport

Elektrische Maschinen und 2 6 818 6 855 6 824 7 001 7 209 1 Geräte, elektrische Energie

3 6 374 6 710 6 597 6 790 6 247 31 Maschinenelemente

4 4 976 5 191 5 251 5 151 4 911 10 Messtechnik

5 4 000 4 309 4 364 4 579 4 570 27 Motoren, Pumpen, Turbinen

6 2 471 2 558 2 609 2 658 2 581 26 Werkzeugmaschinen

7 2 461 2 492 2 257 2 438 2 359 35 Bauwesen

1 gemäß WIPO IPC-Technologie Konkordanztabelle, verfügbar unter: 💻 www.wipo-int/ipstates/en/index.html#resources 94 STATISTIK Jahresbericht 2017

1.12 Die 50 aktivsten Unternehmen und Institutionen beim DPMA (Anzahl eingereichter nationaler Patentanmeldungen im Jahr 2017)

Anmelder Sitz Anmeldungen

1 Robert Bosch GmbH DE 4 038 2 Schaeffler Technologies AG & Co. KG DE 2 383 3 Ford Global Technologies, LLC US 2 047 4 Bayerische Motoren Werke AG DE 1 776 5 Daimler AG DE 1 588 6 AUDI AG DE 1 266 7 ZF Friedrichshafen AG DE 1 157 8 GM Global Technology Operations LLC US 1 128 9 VOLKSWAGEN AG DE 1 077 10 Siemens AG DE 972 11 Continental Automotive GmbH DE 542 12 BSH Hausgeräte GmbH DE 533 13 FANUC Corporation JP 527 14 Toyota Jidosha K.K. JP 520 15 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG DE 503 16 Infineon Technologies AG DE 469 17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. DE 411 18 Miele & Cie. KG DE 351 19 MAHLE International GmbH DE 329 20 Hyundai Motor Company KR 322 21 OSRAM Opto Semiconductors GmbH DE 315 22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited TW 290 23 Henkel AG & Co. KGaA DE 285 24 DENSO Corporation JP 282 25 Continental Teves AG & Co. oHG DE 268 26 Continental Reifen Deutschland GmbH DE 260 27 Valeo Schalter und Sensoren GmbH DE 257 28 KRONES AG DE 250 29 Kia Motors Corporation KR 246 30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. DE 243 31 Carl Zeiss SMT GmbH DE 223 32 ThyssenKrupp AG DE 216 33 YAZAKI Corporation JP 211 34 Shimano Inc. JP 187 35 OSRAM GmbH DE 175 36 Siemens Healthcare GmbH DE 172 37 Airbus Operations GmbH DE 166 38 Lisa Dräxlmaier GmbH DE 164 38 Scania CV AB SE 164 38 SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG DE 164 41 Voith Patent GmbH DE 163 42 Mitsubishi Electric Corporation JP 161 43 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. JP 154 43 Vorwerk & Co. Interholding GmbH DE 154 45 Koenig & Bauer AG DE 153 46 Google LLC US 150 47 Aktiebolaget SKF SE 149 48 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG DE 144 49 FEV Europe GmbH DE 142 50 MAN Truck & Bus AG DE 140 Jahresbericht 2017 STATISTIK 95

2. Gebrauchsmuster und Topografien 2.1 Gebrauchsmuster

Eingang Erledigung

Neu- darunter aus durch ohne Jahr Sonstiges 1 Summe Summe anmeldungen dem Inland Eintragung Eintragung

2013 15 470 11 646 59 15 529 13 343 2 190 15 533

2014 14 741 10 945 56 14 797 13 082 2 061 15 143

2015 14 271 10 360 43 14 314 12 256 1 943 14 199

2016 14 030 10 099 22 14 052 12 441 1 887 14 328

2017 13 299 9 470 19 13 318 11 882 1 750 13 632

1 Zurückverweisung vom Bundespatentgericht (BPatG), Abhilfe auf Beschwerden, Wiedereinsetzungen

Am Jahresende Am Jahresende in Kraft Jahr Verlängerungen Erloschene Gebrauchsmuster anhängige Vorgänge befindliche Gebrauchsmuster

2013 5 391 89 602 21 608 15 406

2014 5 042 87 450 20 296 15 262

2015 5 155 85 084 19 722 14 653

2016 4 882 83 117 20 241 14 438

2017 4 568 81 001 18 866 14 020

2.2 Topografien nach dem Halbleiterschutzgesetz

Erledigungen Am Jahresende Eingang Am Jahresende Erloschen in Kraft Neu- anhängige durch durch ohne befindliche Jahr anmeldungen Summe Anmeldungen Zeitablauf Eintragung Eintragung Eintragungen

2013 3 4 0 4 0 8 26

2014 1 1 0 1 0 4 23

2015 0 0 0 0 0 4 19

2016 8 7 1 8 0 1 25

2017 0 0 0 0 0 2 23 96 STATISTIK Jahresbericht 2017

2.3 Gebrauchsmusteranmeldungen nach Bundesländern (Anmeldersitz)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017

Baden-Württemberg 2 073 1 938 1 886 1 872 1 729

Bayern 2 532 2 433 2 357 2 285 2 060

Berlin 399 368 335 300 321

Brandenburg 162 164 112 150 136

Bremen 60 58 47 52 52

Hamburg 195 190 194 158 154

Hessen 685 668 628 622 624

Mecklenburg-Vorpommern 97 79 78 71 54

Niedersachsen 860 758 709 698 649

Nordrhein-Westfalen 3 069 2 868 2 708 2 645 2 525

Rheinland-Pfalz 474 444 452 402 390

Saarland 103 83 73 72 72

Sachsen 386 390 330 301 258

Sachsen-Anhalt 110 128 120 128 100

Schleswig-Holstein 256 239 191 193 203

Thüringen 185 137 140 150 143

Insgesamt 11 646 10 945 10 360 10 099 9 470 Jahresbericht 2017 STATISTIK 97

2.4 Gebrauchsmusteranmeldungen, Anteile und Anmeldungen pro 100 000 Einwohner nach Bundesländern (Anmeldersitz)

2016 2017 Veränderungen Anmeldungen Anmeldungen 2016 zu 2017 Anteil Anteil Bundesland Anmeldungen pro 100 000 Anmeldungen pro 100 000 in % in % in % Einwohner Einwohner

Nordrhein-Westfalen 2 645 26,2 15 2 525 26,7 14 - 4,5

Bayern 2 285 22,6 18 2 060 21,8 16 - 9,8

Baden-Württemberg 1 872 18,5 17 1 729 18,3 16 - 7,6

Niedersachsen 698 6,9 9 649 6,9 8 - 7,0

Hessen 622 6,2 10 624 6,6 10 + 0,3

Rheinland-Pfalz 402 4,0 10 390 4,1 10 - 3,0

Berlin 300 3,0 8 321 3,4 9 + 7,0

Sachsen 301 3,0 7 258 2,7 6 - 14,3

Schleswig-Holstein 193 1,9 7 203 2,1 7 + 5,2

Hamburg 158 1,6 9 154 1,6 9 - 2,5

Thüringen 150 1,5 7 143 1,5 7 - 4,7

Brandenburg 150 1,5 6 136 1,4 5 - 9,3

Sachsen-Anhalt 128 1,3 6 100 1,1 4 - 21,9

Saarland 72 0,7 7 72 0,8 7 0,0

Mecklenburg-Vorpommern 71 0,7 4 54 0,6 3 - 23,9

Bremen 52 0,5 8 52 0,5 8 0,0

Insgesamt 10 099 100 12 9 470 100 11 - 6,2 98 STATISTIK Jahresbericht 2017

3. Nationale Marken 3.1. Anmeldungen und Eintragungen

Eingang

Eintragungen Neuanmeldungen gemäß § 41 Sonstiges 1 Summe Markengesetz darunter darunter Jahr Gesamt aus dem Inland zu Dienstleistungen

2013 60 176 57 043 29 010 583 60 759 43 514

2014 66 614 63 004 32 330 417 67 031 47 993

2015 68 979 65 264 33 661 256 69 235 46 526

2016 69 395 65 325 34 004 378 69 773 52 196

2017 72 042 67 450 33 585 356 72 398 50 944

1 insbesondere Zugänge vom Bundespatentgericht

3.2 Widerspruchsverfahren

Eingang von Widersprüchen Erledigungen von Widerspruchsverfahren

damit angegriffene Anzahl der Abschluss ohne Aus­ Vollständige und Jahr Verzicht des Inhabers Marken Widersprüche wirkung auf die Marke teilweise Löschung

2013 3 123 4 652 2 402 526 601

2014 2 833 4 235 2 157 516 581

2015 2 734 4 053 1 800 395 512

2016 3 261 4 856 2 048 445 623

2017 2 880 4 263 2 120 616 637

3.3 Löschungen, Verlängerungen, in Kraft befindliche Marken

Jahr Löschungen sowie sonstige Abgänge Verlängerungen Am Jahresende in Kraft befindliche Marken

2013 38 776 30 400 789 748

2014 43 911 32 232 793 831

2015 43 008 34 218 797 352

2016 44 895 34 127 804 662

2017 44 123 35 215 811 478 Jahresbericht 2017 STATISTIK 99

3.4 Verfahren zur internationalen Registrierung von Marken

Anträge auf internationale Registrierung von Marken aus der Bundesrepublik Deutschland

Erledigung Eingang Bestand am Jahresende Zurücknahme, Jahr Weiterleitung an WIPO 1 Zurückweisung

2013 4 524 4 473 107 405

2014 4 354 4 230 98 426

2015 4 520 4 425 127 388

2016 4 893 4 833 82 363

2017 4 686 4 636 81 323

1 ohne Gesuche auf Schutzausdehnung gemäß Artikel 3ter Abs. 2 MMA; 2017 sind 318 Gesuche auf Schutzausdehnung eingegangen und 329 Gesuche wurden an die OMPI/WIPO weitergeleitet.

Schutzerstreckung international registrierter Marken aus den Verbandsländern auf die Bundesrepublik Deutschland

Erledigung Eingang

Versagung, Bestand Eingang 2 Verzicht oder volle Schutz­ teilweise Schutz- am Jahresende von von Jahr Löschung im bewilligung bewilligung Widersprüchen Beschwerden Internationalen Register

2013 4 806 4 218 606 604 2 993 410 31

2014 4 065 3 559 302 553 2 638 303 19

2015 4 528 3 441 302 459 2 953 301 18

2016 3 467 3 044 380 415 2 577 192 14

2017 4 677 3 426 311 512 3 002 280 23

2 ohne sonstige Eingänge und ohne Erneuerungsmarken 100 STATISTIK Jahresbericht 2017

3.5 Nationale Markenanmeldungen nach Bundesländern (Anmeldersitz)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017

Baden-Württemberg 7 453 8 217 8 410 8 241 8 763

Bayern 10 275 11 642 11 340 11 829 12 518

Berlin 4 254 5 030 5 054 5 241 5 334

Brandenburg 1 014 946 997 1 121 1 171

Bremen 456 479 545 522 585

Hamburg 3 168 3 338 3 610 3 570 3 382

Hessen 4 702 4 979 5 350 5 348 5 511

Mecklenburg-Vorpommern 513 545 607 651 629

Niedersachsen 3 867 4 520 4 898 4 559 4 822

Nordrhein-Westfalen 12 648 13 713 14 741 14 886 15 149

Rheinland-Pfalz 2 860 3 052 3 011 3 046 3 074

Saarland 454 558 714 564 617

Sachsen 1 937 2 154 2 091 2 077 2 112

Sachsen-Anhalt 809 714 717 690 645

Schleswig-Holstein 1 799 2 234 2 314 2 180 2 195

Thüringen 834 883 865 800 943

Insgesamt 57 043 63 004 65 264 65 325 67 450 Jahresbericht 2017 STATISTIK 101

3.6 Markenanmeldungen, Anteile und Anmeldungen pro 100 000 Einwohner, aufgeschlüsselt nach Bundesländern (Anmeldersitz)

2016 2017 Veränderungen Anmeldungen Anmeldungen 2016 zu 2017 Anteil Anteil Bundesland Anmeldungen pro 100 000 Anmeldungen pro 100 000 in % in % in % Einwohner Einwohner

Nordrhein-Westfalen 14 886 22,8 83 15 149 22,5 85 + 1,8

Bayern 11 829 18,1 91 12 518 18,6 97 + 5,8

Baden-Württemberg 8 241 12,6 75 8 763 13,0 80 + 6,3

Hessen 5 348 8,2 86 5 511 8,2 89 + 3,0

Berlin 5 241 8,0 147 5 334 7,9 149 + 1,8

Niedersachsen 4 559 7,0 57 4 822 7,1 61 + 5,8

Hamburg 3 570 5,5 197 3 382 5,0 187 - 5,3

Rheinland-Pfalz 3 046 4,7 75 3 074 4,6 76 + 0,9

Schleswig-Holstein 2 180 3,3 76 2 195 3,3 76 + 0,7

Sachsen 2 077 3,2 51 2 112 3,1 52 + 1,7

Brandenburg 1 121 1,7 45 1 171 1,7 47 + 4,5

Thüringen 800 1,2 37 943 1,4 44 + 17,9

Sachsen-Anhalt 690 1,1 31 645 1,0 29 - 6,5

Mecklenburg-Vorpommern 651 1,0 40 629 0,9 39 - 3,4

Saarland 564 0,9 57 617 0,9 62 + 9,4

Bremen 522 0,8 77 585 0,9 86 + 12,1

Insgesamt 65 325 100 79 67 450 100 82 + 3,3 102 STATISTIK Jahresbericht 2017

3.7 Nationale Markenanmeldungen nach Leitklassen

Klasse 2016 2017 +/- in %

0 Noch nicht klassifiziert 189 133 - 29,6 1 Chemische Erzeugnisse 713 830 + 16,4 2 Farben 277 224 - 19,1 3 Putzmittel 1 656 1 921 + 16,0 4 Öle, Fette, Brennstoffe 330 362 + 9,7 5 Pharmazeutische Erzeugnisse 2 129 2 146 + 0,8 6 Unedle Metalle und einfache Waren daraus 772 835 + 8,2 7 Maschinen und Motoren 1 562 1 509 - 3,4 8 Handbetätigte Werkzeuge 303 371 + 22,4 9 Elektrische Apparate und Instrumente 4 816 5 127 + 6,5 10 Medizinische Apparate und Instrumente 851 820 - 3,6 11 Heizung, Lüftung, Sanitäranlagen 1 236 1 205 - 2,5 12 Fahrzeuge 1 241 1 653 + 33,2 13 Waffen 120 109 - 9,2 14 Schmuck und Uhren 778 852 + 9,5 15 Musikinstrumente 99 122 + 23,2 16 Büroartikel, Papierwaren 1 872 2 069 + 10,5 17 Isoliermaterial, Halbfabrikate 269 266 - 1,1 18 Lederwaren 871 938 + 7,7 19 Baumaterialien nicht aus Metall 589 671 + 13,9 20 Möbel 1 345 1 431 + 6,4 21 Kleine handbetätigte Geräte 624 878 + 40,7 22 Seilerwaren, Segelmacherei 74 99 + 33,8 23 Garne und Fäden 35 31 - 11,4 24 Webstoffe und Decken 354 402 + 13,6 25 Bekleidung, Schuhwaren 3 187 3 473 + 9,0 26 Kurzwaren und Posamenten 113 139 + 23,0 27 Bodenbeläge und Verkleidungen 116 93 - 19,8 28 Spiele, Sportartikel 832 1 106 + 32,9 29 Nahrungsmittel tierischer Herkunft 1 384 1 464 + 5,8 30 Nahrungsmittel pflanzlicher Herkunft 2 268 2 300 + 1,4 31 Land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse 761 647 - 15,0 32 Alkoholfreie Getränke, auch Biere 1 422 1 535 + 7,9 33 Alkoholische Getränke 1 610 1 874 + 16,4 34 Tabak, Raucherartikel 593 822 + 38,6 35 Werbung, Geschäftsführung 8 703 8 975 + 3,1 36 Versicherungen 2 617 2 448 - 6,5 37 Bau- und Reparaturwesen 1 414 1 357 - 4,0 38 Telekommunikation 1 050 946 - 9,9 39 Transportwesen 1 368 1 481 + 8,3 40 Materialbearbeitung 706 635 - 10,1 41 Ausbildung, sportliche/kulturelle Aktivitäten 8 529 8 424 - 1,2 42 Wissenschaftliche, technologische Dienstleistungen 3 700 3 539 - 4,4 43 Verpflegung und Beherbergung von Gästen 2 381 2 297 - 3,5 44 Medizinische Dienstleistungen 2 509 2 557 + 1,9 45 Juristische Dienstleistungen, Personenschutz 1 027 926 - 9,8 Jahresbericht 2017 STATISTIK 103

3.8 Unternehmen und Institutionen mit den meisten Markeneintragungen im Jahr 2017 (Eintragungen von Marken gemäß § 41 Markengesetz)

Inhaber Sitz Anzahl

1 Bayerische Motoren Werke AG DE 91

2 Merck KGaA DE 65

3 Daimler AG DE 63

4 liebeskummerpillen GmbH DE 60

4 VOLKSWAGEN AG DE 60

6 Bionorica SE DE 59

7 AUDI AG DE 56

8 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. DE 45

9 Brillux GmbH & Co. KG DE 44

9 Dermapharm AG DE 44

11 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA DE 42

12 Nordbrand Nordhausen GmbH DE 41

13 Tank & Rast GmbH DE 40

13 RTL Television GmbH DE 40

13 Shenzhen Finejo Fashion Co., Ltd. CN 40

16 VOX Television GmbH DE 33

17 Henkel AG & Co. KGaA DE 31

17 Shenzhen Sailvan Network Technology Co., Ltd. CN 31

19 BSH Hausgeräte GmbH DE 30

20 Billerbeck Betten-Union GmbH & Co. KG DE 28

20 Caisley International GmbH DE 28 104 STATISTIK Jahresbericht 2017

4. Designs 4.1 Anmeldungen und Erledigungen

Eingang Erledigungen

Designs in Anmeldungen darunter darunter durch ohne Jahr Sammel­ mit einem Gesamt aus dem aus dem Gesamt Eintragung Eintragung anmeldungen Design Inland Inland

2013 54 639 2 305 56 944 46 847 51 921 41 867 5 809 57 730

2014 57 988 2 849 60 837 47 294 51 064 41 714 5 914 56 978

2015 55 316 2 701 58 017 47 195 49 944 38 506 4 488 54 432

2016 54 278 2 779 57 057 47 588 48 215 40 649 4 749 52 964

2017 41 322 2 975 44 297 38 068 47 168 39 700 5 868 53 036

4.2 Anhängige angemeldete Designs und in Kraft befindliche Designs

Am Jahresende Am Jahresende Erstreckung Jahr anhängige Aufrechterhaltungen Löschungen eingetragen und von Designs angemeldete Designs in Kraft befindlich

2013 20 708 2 538 14 443 45 240 297 285

2014 24 567 2 756 14 255 42 671 305 678

2015 28 114 2 443 15 077 41 825 313 797

2016 32 208 2 929 15 279 48 603 313 409

2017 23 469 3 558 15 937 47 717 312 860 Jahresbericht 2017 STATISTIK 105

4.3 Angemeldete Designs nach Bundesländern (Anmeldersitz)

Bundesland 2013 2014 2015 2016 2017

Baden-Württemberg 6 401 7 522 6 892 6 655 6 292

Bayern 9 409 8 968 10 673 11 746 7 354

Berlin 2 469 2 233 2 721 2 165 1 477

Brandenburg 503 335 441 535 335

Bremen 242 189 246 251 224

Hamburg 1 287 1 496 1 323 1 216 895

Hessen 2 433 2 114 2 662 2 474 1 537

Mecklenburg-Vorpommern 732 474 351 195 124

Niedersachsen 2 818 2 733 3 773 3 509 2 515

Nordrhein-Westfalen 13 074 13 711 11 651 12 862 11 417

Rheinland-Pfalz 3 199 2 518 2 067 1 991 1 940

Saarland 296 529 361 326 168

Sachsen 1 745 1 991 1 593 1 482 1 339

Sachsen-Anhalt 439 577 279 367 619

Schleswig-Holstein 1 384 1 583 1 696 1 513 1 598

Thüringen 416 321 466 301 234

Insgesamt 46 847 47 294 47 195 47 588 38 068 106 STATISTIK Jahresbericht 2017

4.4 Angemeldete Designs, Anteile und angemeldete Designs pro 100 000 Einwohner nach Bundesländern (Anmeldersitz)

2016 2017 Veränderungen 2016 zu 2017 Angemeldete Anteil Angemeldete Angemeldete Anteil Angemeldete Bundesland Designs pro Designs pro in % Designs in % 100 000 Einwohner Designs in % 100 000 Einwohner

Nordrhein-Westfalen 12 862 27,0 72 11 417 30,0 64 - 11,2

Bayern 11 746 24,7 91 7 354 19,3 57 - 37,4

Baden-Württemberg 6 655 14,0 61 6 292 16,5 57 - 5,5

Niedersachsen 3 509 7,4 44 2 515 6,6 32 - 28,3

Rheinland-Pfalz 1 991 4,2 49 1 940 5,1 48 - 2,6

Schleswig-Holstein 1 513 3,2 52 1 598 4,2 55 + 5,6

Hessen 2 474 5,2 40 1 537 4,0 25 - 37,9

Berlin 2 165 4,5 61 1 477 3,9 41 - 31,8

Sachsen 1 482 3,1 36 1 339 3,5 33 - 9,6

Hamburg 1 216 2,6 67 895 2,4 49 - 26,4

Sachsen-Anhalt 367 0,8 16 619 1,6 28 + 68,7

Brandenburg 535 1,1 21 335 0,9 13 - 37,4

Thüringen 301 0,6 14 234 0,6 11 - 22,3

Bremen 251 0,5 37 224 0,6 33 - 10,8

Saarland 326 0,7 33 168 0,4 17 - 48,5

Mecklenburg-Vorpommern 195 0,4 12 124 0,3 8 - 36,4

Insgesamt 47 588 100 58 38 068 100 46 - 20,0 Jahresbericht 2017 STATISTIK 107

4.5 Unternehmen und Institutionen mit den meisten angemeldeten Designs im Jahr 2017 beim DPMA (ohne GbR)

Anmelder Sitz Anzahl Designs

1 Miroglio Textile S.r.l. IT 3 900 2 Betty Barclay Group GmbH & Co. KG DE 1 010 3 H.W. Hustadt Besitz- und Beteiligungsgesellschaft mbH DE 727 4 Buena Vista Modevertriebs GmbH & Co. KG DE 659 5 AstorMueller AG CH 570 6 The House of Art GmbH DE 537 7 OLYMP Bezner KG DE 520 8 Goebel Porzellan GmbH DE 458 9 Albani Group GmbH & Co. KG DE 451 10 BRE-Light GmbH DE 399 11 WOFI LEUCHTEN Wortmann & Filz GmbH DE 386 12 InnoTex Merkel & Rau GmbH DE 381 13 Räder GmbH DE 348 14 Innostyle-Möbelvertriebs GmbH & Co. KG DE 346 15 GEMINI Schuhproduktions- und Vertriebs GmbH DE 342 16 Nova Via Polstermöbel GmbH DE 324 17 monari GmbH DE 318 18 GRADA-TEXTIL GmbH DE 299 19 DRAGIMEX Handels-AG DE 298 20 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG DE 294 21 Kösener Spielzeug Manufaktur GmbH DE 282 22 SHOE CONZEPT Handels GmbH DE 273 23 ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft mbH DE 262 24 VOLKSWAGEN AG DE 260 25 Gräf Granit GmbH DE 250 26 Think Schuhwerk GmbH AT 246 27 BTV Batovi Handels- & Vertriebs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG DE 240 28 North Group GmbH DE 237 29 Koinor Polstermöbel GmbH & Co. KG DE 229 30 Bayerische Motoren Werke AG DE 222 31 Natursteinwerk Max Böse GmbH DE 212 32 Paul Green GmbH AT 204 33 Franz Schröder GmbH & Co. KG DE 203 34 BGM MODE - ACCESSOIRES GmbH DE 196 35 Alfons Venjakob GmbH & Co. KG DE 152 36 K+W Polstermöbel GmbH + Co. KG DE 148 37 3 S Frankenmöbel Vertriebs-GmbH DE 140 38 Enders Colsman AG DE 137 38 VOJD GmbH DE 137 40 JOB-Jockenhöfer Order Börse GmbH DE 132 41 Ploß & Co. GmbH DE 122 42 hansen - naturstein GmbH DE 121 42 Paket 24 GmbH DE 121 44 F & R Haustürfüllungen GmbH DE 118 44 Schuh-Import und Export GERLI GmbH DE 118 46 GM Global Technology Operations LLC US 116 46 Turcoe GmbH DE 116 48 L-Conzept GmbH & Co. KG DE 113 48 SMC Corporation JP 113 50 Paul Hettich GmbH & Co. KG DE 111 108 STATISTIK Jahresbericht 2017

5. Register anonymer und pseudonymer Werke

Werke, für die Werke, für die der wahre Name des Urhebers Werke, für die der wahre Name des am Jahresende Anmelder 1 Urhebers zur Eintragung das Anmeldeverfahren eingetragen nicht eingetragen Jahr angemeldet wurde noch anhängig war wurde wurde

2013 7 3 5 5 1

2014 8 8 2 5 2

2015 3 2 3 2 0

2016 3 3 1 2 0

2017 0 0 0 0 0

1 Auf einen Anmelder entfallen unter Umständen mehrere Anmeldungen beziehungsweise Anmeldungen für mehrere Werke.

6. Patentanwalts- und Vertreterwesen

Patentanwältinnen und Patentanwälte 1 Ausländische Patent- anwältinnen und Patent- Patentanwalts- anwälte als Mitglieder gesellschaften 1 der Patentanwaltskammer Jahr Eintragungen Löschungen Stand am Jahresende (§ 20 EuPAG) 1

2013 202 50 3 349 18 13

2014 163 68 3 444 17 15

2015 158 59 3 543 19 17

2016 146 59 3 630 21 19

2017 183 51 3 762 29 21

1 Zahlen freundlicherweise mitgeteilt von der Patentanwaltskammer

Patentanwaltsprüfungen Allgemeine Vollmachten

Jahr Zahl der Prüflinge darunter bestanden Registrierungen Löschungen Stand am Jahresende

2013 205 200 974 233 30 783

2014 185 178 766 57 31 492

2015 157 150 733 105 32 120

2016 160 155 792 88 32 824

2017 189 183 847 683 32 988 Impressum

Herausgeber Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstraße 12 80331 München Stand Mai 2018 Druck Lex Lingua GmbH 13597 Berlin Bildnachweis Seite 1: Barbara Gandenheimer / Seite 3: Barbara Gandenheimer, Nicole Zausinger / Seite 14 (unten links): Landesarchiv Berlin, F Rep. 290 Nr. II9450 / Seite 34, 35: Aktion Plagiarius e.V. / Seite 57 (oben): Rodenstock GmbH; Seite 57 (unten): The Linde Group / Seite 61 (unten): ARRI / Seite 68: Ulrike Wittig, Universitäts­ bibliothek Rostock / Seite 82, 83: Deutscher Zukunftspreis/bild‑ schön / Seite 84 (oben): Sebastian Muth für WirtschaftsWoche; Seite 84 (unten): Europäisches Patentamt / Seite 85 (oben): Stiftung Jugend forscht e. V.; Seite 85 (unten): STIFT, Foto: Candy Welz / Seite 86 (unten): MATTHIAS BAUER GMBH

Fotolia.com: Seite 4: zapp2photo; Seite 16: MAGNIFIER; Seite 32 (oben): sonyakamoz; Seite 32 (unten): nikolaydonetsk; Seite 36: Vadim Andrushchenko; Seite 50: 9dreamstudio; Seite 61: trahko; Seite 81: MicroOne; Seite 88: freshidea iStock.com: Titel: Zapp2Photo; Seite 22: dogayusufdokdok; Seite 27: B&M Noskowski; Seite 52: malerapaso; Seite 58: cofotoisme; Seite 66: coscaron; Seite 74: andresr

Für alle anderen Bilder und alle Grafiken: DPMA Jahresbericht 2017 Deutsches Patent- und Markenamt