Spotlight on Dresden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Chancen Für Investitionen 2019/2020
Chancen für Investitionen 2019/2020 Entwicklung unbebaut Entwicklung bebaut Provisionsfreie Immobilien Wohnen Spezialimmobilie Konversion und mehr Nordrhein-Westfalen Dänemark Ostsee Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg 2 Übersicht Bremen Brandenburg Niedersachsen Berlin A30 A31 Rheine 13 A 30 A1 Herford Neuenkirchen 12 6 Bielefeld 5 A2 8 Münster 11 1 Sachsen-Anhalt A43 Gütersloh A31 A 33 A3 A1 Hamm 2 Paderborn A57 A2 A2 A57 A 44 A2 Dortmund Bochum 10 A40 A57 A46 A40 Duisburg A43 A1 A46 A3 Düsseldorf Wuppertal A52 A52 A46 Mönchengladbach 9 Remscheid A45 A46 Nordrhein-Westfalen Sachsen A1 A4 4 Kreuztal A61 Köln A44 A4 7 Siegen Thüringen A4 A3 Aachen 3 Bonn A1 Hessen 1 Gütersloh – Entwicklungsfläche für Industrie-, 8 Münster – Hochbunker in guter Innenstadtlage Gewerbe- und Freizeitnutzungen 9 Remscheid – Hochbunker im Gewerbegebiet 2 Paderborn – KonversionsstandortRheinland-Pfalz 10 Duisburg - Hochbunker in Rheinnähe 3 Aachen – Wohnbaugrundstück für Mehrfamilien- 11 Gütersloh – Entwicklungsfläche hausbau 12 Herford – 10 Doppelhaushälften in familienfreund- 4 Kreuztal – 3 Wohnbaugrundstücke im Grünen licher Lage 5 Bielefeld – Konversionsstandort 13 Neuenkirchen – Resthof im Außenbereich mit vielen 6 Herford – KonversionsstandortSaarland Möglichkeiten 7 Köln – Freistehendes Einfamilienhaus Bayern Baden-Württemberg 3 Inhaltsverzeichnis Begleitwort 4 Chancen für Investitionen, Immobilien in Nordrhein-Westfalen 5 Nordrhein-Westfalen 6 1 Gütersloh – Entwicklungsfläche für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitnutzungen 6 2 Paderborn -
Ansiedlungsvorhaben Des Unternehmens Tesla Und Der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“
– Grow Together – Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises Oder-Spree zum Ansiedlungsvorhaben des Unternehmens Tesla und der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“ 1 IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis Oder-Spree Anschrift: Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Tel.: 03366/ 35-0 Fax: 03366/ 35-1111 [email protected] www.l-os.de Redaktion: Der Landrat Stand: 18.03.2020 Nachdruck/ Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum Arbeitspapier ............................................................................................................... 4 2 Der Landkreis Oder-Spree als Wirtschaftsstandort und Stätte der Naherholung ............................. 10 2.1 Räumliche Lage und Natur .............................................................................................................. 10 2.2 Verwaltungsstruktur ........................................................................................................................ 12 2.3 Bevölkerung ..................................................................................................................................... 13 2.4 Infrastruktur .................................................................................................................................... 15 2.4.1 Straßennetz .................................................................................................................................. 15 2.4.2 Schienennetz ............................................................................................................................... -
Abfallwirtschaftskonzept
Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Mittelsachsen 2020 bis 2025 Impressum Herausgeber: Landkreis Mittelsachsen federführend: EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Frauensteiner Straße 95 09599 Freiberg Realisation: INTECUS GmbH, Dresden Fotos: EKM Stand: 10.10.2019 Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Mittelsachsen Seite 2 von 91 1 Einführung ............................................................................................................................. 10 1.1 Veranlassung .................................................................................................................. 10 1.2 Ziele................................................................................................................................. 11 2 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................ 11 2.1 Europäisches Recht, Bundes- und Landesrecht ............................................................ 11 2.2 Satzungen des Entsorgungsgebietes ............................................................................. 14 3 Der Landkreis Mittelsachsen – Darstellung der Infrastrukturdaten ................................ 15 3.1 Lage und Verkehrsanbindung ......................................................................................... 15 3.2 Demographische Entwicklung ......................................................................................... 16 4 Bestandsaufnahme .............................................................................................................. -
Beschlussausfertigung A0196/10
LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG des Ausschusses für Finanzen und Liegenschaften (FL/026/2010) Sitzung am: 20.09.2010 Beschluss zu: A0196/10 Gegenstand: Touristische Beschilderung an Bundesautobahnen Beschluss: Die Oberbürgermeisterin wird beauftragt, I. beim zuständigen Autobahnamt Sachsen die Aufstellung touristischer Hinweistafeln gemäß Richtlinie für touristische Beschilderung (RtB 2008) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für nachgenannte Autobahnabschnitte je- weils in Fahrtrichtung Dresden zu beantragen, die auf Dresden als touristisch be- deutsames Ziel hinweisen: 1. Bundesautobahn 4, zwischen Wilsdruff und Dreieck Dresden-West, 2. Bundesautobahn 4, zwischen Hermsdorf und Dreieck Dresden-Nord, 3. Bundesautobahn 13, zwischen Marsdorf und Dreieck Dresden-Nord, 4. Bundesautobahn 17, zwischen Heidenau und Dresden-Prohlis, und im Genehmigungsfall die Aufstellung der Tafeln zeitnah sicherzustellen. Auf diesen vier Tafeln ist ein werblicher Hinweis auf die Stadt Dresden als Ganzes, möglicherweise durch Darstellung der berühmten Stadtsilhouette („Canaletto- Blick“), einer Vermarktung einzelner touristischer Ziele vorzuziehen. ... - 2 - II. gemeinsam mit dem Autobahnamt die Aufstellung weiterer touristischer Hinweista- feln für einzelne Dresdner Sehenswürdigkeiten, kulturelle Einrichtungen und touris- tische Ziele entlang folgender Autobahnabschnitte in beiden Fahrtrichtungen zu prü- fen und bei positiven Ergebnissen deren Aufstellung zu veranlassen: 1. Bundesautobahn 4, zwischen der Abfahrt Wilsdruff -
Mobil Und Sicher Durch Dresden Kinder Unterwegs in Bahn Und Bus VORWORT 3
3/2017 Mobil und sicher durch Dresden Kinder unterwegs in Bahn und Bus VORWORT 3 3/2017 Liebe Leserinnen und Leser, Hoch hinauf zum 4 Das bewegt! allein zur Schule gehen, nachmittags mit Freunden die nähere 6 Top-Thema Umgebung erkunden oder sich zum Spielen treffen – in der Café Schwebebahn Regel sind Kinder im Grundschulalter das erste Mal eigen- 10 DVB-Angebot ständig unterwegs. Für längere Wege empfehlen wir das Fah- 12 News ren mit Bahn, Bus, Fähre und Bergbahn. Worauf die Jüngsten Köstlicher Kuchen, dabei achten müssen und wie Sie Ihre Kinder dabei unterstüt- 16 Vorgestellt zen können, erfahren Sie in dieser Ausgabe. 18 Auf Linie kräftiger Kaffee, Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Abo jetzt online 22 Leos Welt verwalten bzw. abschließen können, wer Ihre Fragen auf süße Leckereien 24 Kreuzworträtsel Facebook und Twitter beantwortet, wo es im Herbst etwas zu … und eine Aussicht, erleben gibt und wie Sie mit unseren Gelben hinkommen. 25 Buchverlosung 26 Ausflugstipps – Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und stets gute Fahrt die zum Verweilen einlädt. Dresdner Herbst mit Bahn und Bus. Als Online-Ausgabe in Deutsch und Englisch auf www.dvb.de/bewegt. Jan Silbermann Leiter Center Fahrbetrieb Achten Sie auf dieses Kleeblatt! 4 3/2017 DAS BEWEGT! 5 Wir möchten für eine Familienfeier einen Sie fragen. Büssing mieten. Ist das möglich? Das bewegt! Wir antworten. Gern können Sie unsere Oldtimer-Busse für private Veranstaltungen oder Firmen- Das wollten Sie schon immer mal über die DVB feiern mieten. Die Mietpreise sind je nach Fahr- zeug und Fahrtdauer unterschiedlich. Auch ein wissen? Hier beantworten wir Fragen, die uns in Büssing – übrigens einer der ältesten erhal- den letzten Wochen per Brief, E-Mail, Telefon oder über tenen Busse dieses Typs europaweit – zählt unsere Facebook-Seite gestellt wurden. -
7,512 Sq M PANATTONI PARK ALSDORF
PANATTONI PARK ALSDORF 7,512 sq m Park Alsdorf offers approx 7,512 sq m of industrial space suitable AACHEN for logistic and production activities. Park is outstanding by its 20 km, 26 min excellent strategic location in Western Germany, as it provides the COLOGNE best connections to all key transport arteries in Europe, including 70 km, 60 min important ports. ROTTERDAM 230 km, 150 min LOCATION IS KEY NL DEVELOPMENT SPACE Park Alsdorf offers approx 7,512 sq m of industrial space suitable for logistic and A1 DE production activities. DORTMUND LOCATION It benefits from the great strategic location and high level if infrastructure in the close A1 proximity. Benelux countries are reachable within 3 hours’ drive, Netherlands and COLOGNE MAASTRICHT French borders are reachable within A45 30 minutes. Alsdorf LIÈGE PANATTONI PARK ALSDORF ACCESS A3 Alsdorf has a direct connection to A1 ALSDORF Bundesautobahn 4 and Bundesautobahn 44; BE both are German freeways. FRANKFURT L240 PUBLIC TRANSPORT Alsdorf provides a very good bus system. 44 Every part of Alsdorf or Aachen is served by the buses of ASEAG, the local bus Alsdorf has a direct connection to company. Bundesautobahn 4 and Bundesautobahn 44; both are German freeways. BUILDING INFORMATION Building 1 7,512 sq m WAREHOUSE 97 m Column grid 12 m × 24 m 7 Clear height 12,2 m 3 m ESFR sprinkler system Dachser Light intensity in the hall 200 lux Skylights min 2% Floor loading 5 t/sq m OFFICE PREMISES Clear height 2.7 m Light intensity 500 lux Built to suit solution STANDARD TECHNICAL SPECIFICATION 1 SUPPORTING STRUCTURE 2 FLOOR 3 ROOF 4 FAÇADE 5 DOCKS Pad or pilot foundations, Fibre reinforced concrete floor, Corrugated steel sheets, mineral Horizontal sandwich panels 1x electrically operated 3 x 3.2 m insulated plinth panels up PE membrane, cut joints, 18 cm wool insulation, PVC membrane. -
Arbeitsprogramm 2004 Der Sächsischen Union
Arbeitsprogramm 2004 Arbeitsprogramm 2004 der Sächsischen Union für die Landtagswahl 1999 (beschlossen auf dem 12. Landesparteitag) 1 Arbeitsprogramm 2004 Landtagswahl 1999 – Das Beste für Sachsen Einleitung Wir Sachsen können auf das bisher Erreichte stolz sein. In den knapp zehn Jahren seit der friedlichen Revolution, die zur Wiedervereinigung unseres Vaterlandes und zur Neugründung unseres Freistaates führte, ist Sachsen wieder zu einem modernen Land mit guten Zukunftsaussichten geworden. Die nationale Solidarität der Deutschen und der sprichwörtliche Fleiß und die Kreativität der Sachsen haben Früchte getragen. Die überall sichtbare Aufbauleistung ist unter der Regierungsverantwortung der Union in Bund und Land erbracht worden. Die von der Sächsischen Union im Wahlprogramm 1994 angebotenen Ziele sind angenommen und erreicht worden. „Wie soll Sachsen im Jahr 2000 aussehen?“ haben wir 1993 gefragt. Unsere damaligen Vorstellungen, formuliert als „Grundsätze und Programm der Sächsischen Union“, haben sich als realistisch erwiesen. Der entscheidende Abschnitt des Neubeginns und Wiederaufbaus ist geschafft. Wir sind aber noch längst nicht fertig. Was noch zu tun ist, haben wir im „Zukunftsprogramm der Sächsischen Union“ am 26. Oktober 1996 auf unserem 9. Landesparteitag in Delitzsch vorgestellt. Unser Arbeitsprogramm bis 2004 beschreibt nun die Aufgaben für die kommende Legislaturperiode. Es enthält zugleich für jeden Politikbereich eine kurze Bilanz. Damit beschreiben wir die Grundlage, auf der wir gemeinsam weiterbauen können. Wir wollen, daß Sachsen noch schöner wird, und daß sich die Lebensqualität weiter verbessert. Der Freistaat Sachsen wird sich zum Herzland Europas entwickeln. Um dem gerecht zu werden, muß der Weg der Modernisierung fortgesetzt werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß auch auf Bundesebene dem Reformbedarf auf richtige und vernünftige Weise Rechnung getragen wird. -
Das TLBG Bzw
www.thueringen.de/tlbg Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. Von A wie »amtlich« bis Z wie »zukunftsorientiert«. © Marcel Krummrich © Marcel Uwe Köhler Birgit Keller Thüringer Landesamt für Thüringer Ministerin für Bodenmanagement und Geoinformation Infrastruktur und Landwirtschaft Vorwort Im TLBG wird die geodätische Fachkompetenz der Thüringer Landesverwaltung mit folgenden Hauptaufgabengebieten gebündelt: Sehr geehrte Damen und Herren, ▸ Liegenschaftskataster ▸ Landesvermessung am 13. Dezember 2018 verabschiedete der ▸ Geodateninfrastruktur Thüringer Landtag das Thüringer Verwaltungs- ▸ Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch reformgesetz. Im Ergebnis entstand mit Wirkung ▸ Bodenordnung nach dem Baugesetzbuch zum 1. Januar 2019 unter anderem das ▸ Bodenordnung nach dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement Flurbereinigungsgesetz und Geoinformation (TLBG). ▸ Bodenordnung nach dem Landwirtschafts- anpassungsgesetz Das neu gebildete TLBG übernimmt die ▸ Geodätische Berufsausbildung Aufgaben des bisherigen Landesamts für (Lehrausbildung, Duales Studium) Vermessung und Geoinformation. Ergänzt werden diese durch die Aufgaben der Die Struktur der Verwaltung ändert sich, doch Flurbereinigung und Flurneuordnung, die bei unser Service bleibt bestehen. Sie können sich den drei bisherigen Ämtern für Landentwicklung auch weiterhin auf die Mitarbeiterinnen und und Flurneuordnung lagen. Mit dem Thüringer Mitarbeiter des TLBG verlassen, die Ihnen als Verwaltungsreformgesetz -
Masterarbeit Wird in Kooperation Mit Der Bundesanstalt Für Straßenwesen (Bast) Durch- Geführt
Untersuchung und Visualisierung der Permeabilität des Bau- werks Straße für potentielle Querungen für Tiere Master Thesis Im Rahmen des Universitätslehrganges „Geographical Information Science & Systems“ (UNIGIS MSc) am Zentrum für Geoinformatik (Z_GIS) der Paris Lodron Universität Salzburg Zur Erlangung des Grades Master of Science (Geographical Information Science & Systems) – MSc(GIS) Verfasser: Frank Struwe – U1523 – UNIGIS MSc Jahrgang 2011 Gutachter: Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Strobl Vorgelegt am: 25.09.2013 Erklärung ii I. Erklärung Ich versichere, diese Master Thesis ohne fremde Hilfe und ohne Verwendung anderer als der angeführten Quellen angefertigt zu haben, und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Alle Ausführungen der Arbeit die wört- lich oder sinngemäß übernommen wurden sind entsprechend gekennzeichnet. Euskirchen, 25.09.2013 Unterschrift Kurzfassung iii II. Kurzfassung Grünbrücken, Über- und Unterführungen, sogenannte Querungen, dienen unter anderem der Vernetzung von Tierlebensräumen über bzw. unter Straßen hinweg und geben damit ein Indiz für die Durchlässigkeit von Straßenkörpern. Bei den Untersuchungen zur Durchlässigkeit (Permeabilität) von Straßen für Tierquerungen werden jedoch Daten zur Struktur des Bauwerks Straße (Fahrstreifen, Betonschutzwände, Un- ter- und Überführungen, Zäune, etc.) nur selten berücksichtigt. In dieser Arbeit soll eine Unter- suchung beschrieben werden, die neben der naturlandschaftlichen Einbettung der Über- und Unterführungen -
Sachsen Feiert – Feiern Sie Mit! Haushalt 9
DRESDNER 39|2010 Donnerstag 30. September 2010 20 Jahre – Sachsen feiert – Feiern Sie mit! Haushalt 9 Stadt Dresden und Freistaat Sachsen erinnern mit Veranstaltungen an den 3. Oktober 1990 Die Landeshauptstadt Dresden legt berbürgermeisterin Helma den Entwurf der Haushaltssatzung QUIZ OFFENER SÄCHSISCHEOroszR LA NlädtDT AalleG Dresdnerin- für den Doppelhaushalt 2011/2012 O nen und Dresdner recht einschließlich Haushaltsplan, herzlich zu den Feierlichkeiten Stellenplan und Wirtschaftsplä- rund um den 3. Oktober ein: „Mir ne öffentlich aus. Er kann vom 1 Wann war die Friedliche Revolution? 11 Chemnitzern sagt man nach, sie seien erfinderisch und fleißig. Welche Eingangsbereichist es vor dem Hintergrund der 1. bis 11. Oktober im Rathaus, Dr.- A) 1848 praktische Erfindung wurde in Chemnitz gemacht? Jubiläumsveranstaltungen zur Külz-Ring 19, eingesehen werden. B) 1918 A) Das Rad 13:30 Jazz mit „Blue Honky Tonk“ C) 1989 B) Die Thermoskanne Deutschen Einheit wichtig, nicht Finanzbürgermeister Hartmut Vor- Spielregeln C) Die Büroklammer Bürgerfoyer Erdgnuresch ozurückzuschauen,ss sondern johann stellt zur Stadtratssitzung 2 Was waren zentrale Forderungen der Demonstranten 1989? auch einen optimistischen Blick in am 30. September den Entwurf des Sie nehmen die Teilnahmekarte und beantworten die Fragen 1–19 durch A) Freie Wahlen, Reisefreiheit, Einführung der D-Mark 12 Wie viele Bürger gingen am 9. Oktober 1989 in Leipzig auf die Straße? 13:00-19:00 Infostand der Verwdiealtu Zukunftng des Lan zudta wagen.gs Die positive Doppelhaushaltes für 2011/2012 Ankreuzen der richtigen Antwort. Jetzt bitte nur noch Name und Anschrift B) Freie Wahlen, Reisefreiheit, Keine Gewalt A) 70.000 Entwicklung, die Dresden in den vor. Zudem lädt er im Oktober zu eintragen, den Quizzettel ausgefüllt abschicken an: C) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit B) 80.000 Präsentationen derletzten Stadt K a20me nJahrenz als Au sgenommenrichter hat, fünf Bürgerkonferenzen ein. -
18. Wassertechnische Untersuchungen
Landesamt für Straßenbau und Verkehr NL Zschopau Unterlage 18 S 202 Erneuerung nördlich Frankenberg Wassertechnische Untersuchungen Seite 1 von 7 Gliederung Seite 1 Vorbemerkung 2 2 Beschreibung der Bestandsanlagen 3 3 Beschreibung des Entwässerungskonzeptes 5 M:\23224\2-Projekt\D-Bearbeitung\4\PS\EB\U18_Wasserrechtliche Belange.docx Landesamt für Straßenbau und Verkehr NL Zschopau Unterlage 18 S 202 Erneuerung nördlich Frankenberg Wassertechnische Untersuchungen Seite 2 von 7 1 Vorbemerkung Im Rahmen der Erneuerung der Staatsstraße 202 - Mittweidaer Straße – nördlich von Franken- berg ist die Entwässerung der Straßenverkehrsanlage zu beachten und entsprechend zu planen. Die bestehenden Anlagen werden erhalten und weiter genutzt. Im Bereich des Erneuerungsabschnittes liegen unter anderem Anlagen zur Entwässerung der Lützelbachtalbrücke sowie das Regenklärbecken RRB 72/A4/w der Bundesautobahn 4. Durch die enge Verflechtung der BAB 4 und der S 202 im Bereich des Lützelbachtals wurde der gegenwär- tig geplante Erneuerungsabschnitt im Rahmen des Ausbaus der A 4 Dresden – Eisenach in die damals eingereichten wasserrechtlichen Belange zur Planfeststellung mit aufgenommen. Die Straßenentwässerung der S 202 Mittweidaer Straße im Bereich der Lützelbachtalbrücke ist Bestandteil des Entwässerungskonzeptes der Bundesautobahn 4 Dresden – Eisenach, Strecken- abschnitt Frankenberg – Hainichen. Gemäß den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen und den Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Entwässerung, soll das Oberflächenwasser über die Bankette in Mulden abgeführt werden. Dies bildete auch die Grundlage für das Entwässerungskonzept der A 4 im oben be- schrieben Streckenabschnitt. Es wird angestrebt, das bisherige Entwässerungskonzept beizube- halten und somit bestehende Anlagen zu nutzen. Dabei werden nur bestehende Anlagen an der S 202 saniert oder durch Neubau wiederhergestellt, die beschädigt sind, um die Funktionsfähig- keit sicherzustellen. -
Jahresbericht 2017 Deutsches Patent- Und Markenamt Jahresbericht 2017 Besuchen Sie Uns in München, Jena Und Berlin
Jahresbericht 2017 Deutsches Patent- und Markenamt Jahresbericht 2017 Jahresbericht Besuchen Sie uns in München, Jena und Berlin: München Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstraße 12 80331 München Öffnungszeiten der Auskunftsstelle: Montag bis Donnerstag 8.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00 – 14.00 Uhr Berlin Deutsches Patent- und Markenamt Informations- und Dienstleistungszentrum Gitschiner Straße 97 10969 Berlin Öffnungszeiten der Auskunftsstelle: Montag bis Donnerstag 7.30 – 15.30 Uhr Freitag 7.30 – 14.00 Uhr Jena Deutsches Patent- und Markenamt Dienststelle Jena Goethestraße 1 07743 Jena Öffnungszeiten der Auskunftsstelle: Montag bis Donnerstag 9.00 – 15.30 Uhr Freitag 9.00 – 14.00 Uhr Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne! Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung und informieren Sie über die Schritte einer Schutzrechtsanmeldung. Sie erreichen uns an unseren Standorten vor Ort und selbstver- ständlich auch telefonisch, per Fax oder E-Mail. Unter www.dpma.de können Sie weitere Infor- mationen und alle notwendigen Anmeldefor- mulare abrufen. >> Zentraler Kundenservice >> Datenbankhotline Rechercheunterstützung Telefon 089 2195-1000 Telefon 089 2195-3435 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] >> Recherche >> Technische Hotline zur Elektronischen Recherchesaal München Schutzrechtsanmeldung Montag bis Donnerstag 8.00 – 17.00 Uhr DPMAdirekt / DPMAdirektPro Freitag 8.00 – 15.00 Uhr Telefon 089 2195-2500 Telefon 089 2195-3435 E-Mail [email protected] Recherchesaal Berlin Montag bis Mittwoch 7.30 – 15.30 Uhr >> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Donnerstag 7.30 – 19.00 Uhr Telefon 089 2195-3222 Freitag 7.30 – 14.00 Uhr E-Mail [email protected] Telefon 030 25992-230 oder -231 >> Datenschutz im DPMA Telefon 089 2195-3333 E-Mail [email protected] >> Patentinformationszentren Ein Verzeichnis und die Adressen der 20 Patent- informationszentren finden Sie unter www.piznet.de Inhalt Patente.