www.thueringen.de/tlbg Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation.

Von A wie »amtlich« bis Z wie »zukunftsorientiert«. © Marcel Krummrich © Marcel

Uwe Köhler Birgit Keller Thüringer Landesamt für Thüringer Ministerin für Bodenmanagement und Geoinformation Infrastruktur und Landwirtschaft Vorwort Im TLBG wird die geodätische Fachkompetenz der Thüringer Landesverwaltung mit folgenden Hauptaufgabengebieten gebündelt:

Sehr geehrte Damen und Herren, ▸ Liegenschaftskataster ▸ Landesvermessung am 13. Dezember 2018 verabschiedete der ▸ Geodateninfrastruktur Thüringer Landtag das Thüringer Verwaltungs- ▸ Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch reformgesetz. Im Ergebnis entstand mit Wirkung ▸ Bodenordnung nach dem Baugesetzbuch zum 1. Januar 2019 unter anderem das ▸ Bodenordnung nach dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement Flurbereinigungsgesetz und Geoinformation (TLBG). ▸ Bodenordnung nach dem Landwirtschafts- anpassungsgesetz Das neu gebildete TLBG übernimmt die ▸ Geodätische Berufsausbildung Aufgaben des bisherigen Landesamts für (Lehrausbildung, Duales Studium) Vermessung und Geoinformation. Ergänzt werden diese durch die Aufgaben der Die Struktur der Verwaltung ändert sich, doch Flurbereinigung und Flurneuordnung, die bei unser Service bleibt bestehen. Sie können sich den drei bisherigen Ämtern für Landentwicklung auch weiterhin auf die Mitarbeiterinnen und und Flurneuordnung lagen. Mit dem Thüringer Mitarbeiter des TLBG verlassen, die Ihnen als Verwaltungsreformgesetz 2018 übernimmt das Dienstleister und Ansprechpartner zur Verfügung TLBG außerdem die Aufgaben der oberen stehen. Flurbereinigungs- und Flurneuordnungsbehörde, die bisher im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) Weitere Informationen finden Sie auf der wahrgenommen wurden. Homepage des TLBG: ▸ www.thueringen.de/tlbg Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation.

Mit dieser Broschüre geben wir Ihnen eine kurze Information über unsere Produkte. Ausführliche und ver- tiefende Beschreibungen unserer Arbeitsgebiete erhalten Sie im Internet unter www.thueringen.de/tlbg. Dort finden Sie neben dem Geo- informationszentrum (GIZ) als koordi- nierende Vertriebs- und Servicestelle unserer Behörde auch Ansprech- partner zu den einzelnen Fachgebieten. Hauptaufgaben Geoinformationszentrum (GIZ)

Bodenmanagement ▸ Vertrieb von Geobasisdaten ▸ Amtliche Wertermittlung ▸ Bereitstellung offener Geodaten im ▸ Städtebauliche Bodenordnung Geoportal Thüringen ▸ Ländliche Bodenordnung und Flurbereinigung Berufsausbildung Erstellung und Aktualisierung flurstücksbeschreibender Geobasisdaten ▸ Ausbildung zum/r Geomatiker/in ▸ Amtliches Liegenschaftskataster- in eigenen Ausbildungsräumen in Informationssystem ALKIS® ▸ Duales Studium „Vermessung und ▸ Liegenschaftszahlenwerk Geoinformatik“ in Zusammenarbeit mit der ▸ Liegenschaftsvermessung Hochschule Anhalt in Dessau ▸ Hauskoordinaten, Hausumringe, ▸ Ausbildung für die Laufbahn des gehobenen 3D-Gebäudemodelle technischen Dienstes, Fachgebiet Geodäsie und Geoinformation (Anwärterausbildung) Erstellung und Aktualisierung an verschiedenen Standorten in Thüringen landschaftsbeschreibender Geobasisdaten ▸ Daten des einheitlichen integrierten geodätischen Raumbezugs (Lage, Höhe, Schwere), Amtliches Festpunktinformations- system AFIS®, Satelliten-Positionierungs- dienst SAPOS® ▸ Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem ATKIS® ▸ Photogrammetrie und Landesluftbildarchiv ▸ Topographische Landeskartenwerke Standort Gotha | Schloßberg 1 ▴ Liegenschaftskataster

Flurstücke und Gebäude werden als Liegenschaften bezeichnet. Sie liegen flächendeckend für den Freistaat Thüringen mit ihren geometrischen Begrenzungen, den Flächengrößen und weiteren Attributen in einem Nachweis – dem Liegenschaftskataster – vor. Dieser Nachweis wird durch örtliche Ver- messungen oder Luftbildauswertungen und durch Fortführung aktuell gehalten.

Der Nachweis besteht heute nicht mehr aus ana- logen Karten und Büchern, sondern aus einem digitalen Informationssystem – die Fachbezeich- nung lautet: Amtliches Liegenschaftskataster- Informationssystem, kurz ALKIS®.

Ein solches Informationssystem hat den Vorteil, dass es blattschnittfrei, maßstabsunabhängig und aktuell verfügbar ist. Damit kann es als Grundlage für grundstücksbezo- gene Fachaufgaben dienen. Mit Ausnahme der Eigentümerdaten – die nach- Hausumringe richtlich in Übereinstimmung mit dem Grund- buch geführt werden – stehen die Informationen Die Hausumringe sind wie die amtlichen Haus- des ALKIS® jedermann z. B. im Geoproxy und im koordinaten ein Produkt des Liegenschaftskata- Geoportal zur Verfügung. sters. Der Datenbestand umfasst alle Gebäu- degrundrisse sowie Umringe von Türmen und Hauskoordinaten anderen wesentlichen Bauwerken des ALKIS® mit dem Pflichtattribut „Gemeindeschlüssel“. Als Hauskoordinate (georeferenzierte Gebäu- Neue bzw. geänderte Gebäudegrundrisse wer- deadresse) bezeichnet man die Verknüpfung den in der Regel über die Auswertung von Luft- zwischen dem Straßenschlüssel, der durch die bildern ermittelt und mittels stereoskopischer Gemeinden vergebenen Hausnummer eines Luftbildauswertung erfasst. Gebäudes und seiner exakten Lage im amtlichen Raumbezugssystem. Sie ist wegen ihrer Herkunft 3D-Gebäudemodelle aus dem Liegenschaftskataster hochgenau und damit bestens geeignet für die Nutzung in Gebäudemodelle gibt es in verschiedenen Präzi- Navigationssystemen und Geodiensten. sierungsstufen. Diese werden als Level of Detail (LoD) bezeichnet. Im Datenbestand der 3D-Ge- bäudemodelle mit dem „Level of Detail 1“ (LoD1) liegen bereits seit 2013 mehr als zwei Millionen Gebäude bzw. Bauwerke ohne Berücksichti- gung der tatsächlichen Dachform in Form eines einfachen Klötzchens vor. Die Grundrisse werden in der Regel aus dem ALKIS® übernommen. Seit 2017 kann das LoD2 (3D-Gebäudedarstellung mit standardisierter Dachform) flächendeckend für Thüringen angeboten werden. Bodenmanagement

Aufgabenbereiche des Boden- managements sind die amtliche Wert- ermittlung sowie die städtebauliche und ländliche Bodenordnung.

Grundstücksaufteilung vor ▴ und nach ▾ dem Bodenordnungsverfahren Amtliche Wertermittlung Städtebauliche Bodenordnung

Als selbstständige und unabhängige Einrichtung Das Baugesetzbuch ermöglicht den Gemeinden des Landes werden Gutachterausschüsse für zur Verwirklichung von städtebaulichen Planungen Grundstückswerte eingerichtet. und zur Realisierung der zulässigen Nutzung inner- Jeder Gutachterausschuss ist zuständig für zwei halb der Ortslagen die Instrumente Umlegung oder drei Landkreise bzw. kreisfreie Städte und oder vereinfachte Umlegung einzusetzen. besteht aus dem Vorsitzenden sowie weiteren ehrenamtlichen Gutachtern (z. B. Bauingenieure, Mit diesen gesetzlich geregelten Grundstücks- Landwirte). Für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben tauschverfahren können öffentliche und private bedienen sich die Gutachterausschüsse Grundstücke derart neu geordnet werden, dass einer Geschäftsstelle. Die Aufgaben der zweckmäßig gestaltete und erschlossene Grund- Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse stücke für eine optimale Nutzung entstehen. werden vom TLBG wahrgenommen. Die städtebaulichen Bodenordnungsverfahren haben sich als wirksame Maßnahmen erwiesen, Ziel der Tätigkeit aller Gutachterausschüsse ist mit denen kurzfristig eine große Anzahl von die Transparenz des Grundstücksmarktes für alle Baugrundstücken geschaffen werden können. Marktteilnehmer. Dazu werden gemäß bundes- Dies ist ein wesentlicher Baustein für den Erhalt und landesrechtlicher Regelungen die Kaufpreis- und die Fortentwicklung der Städte und sammlung geführt und ausgewertet, Gemeinden. Nach bundes- und landesrechtlichen die Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht, Bestimmungen hat die Gemeinde die Durch- die Berichte zum Immobilienmarkt heraus- führung der Umlegung oder der vereinfachten gegeben und auf Antrag Gutachten erstellt. Umlegung auf das TLBG bzw. eine andere Für landesweite Auswertungen wurde geeignete Behörde zu übertragen oder einen die Zentrale Geschäftsstelle der Gutachter- Umlegungsausschuss zu wählen. Auf diese Weise ausschüsse eingerichtet. ist eine sachgerechte Gleichbehandlung der ein- zelnen Eigentümer und Beteiligten gewährleistet. Ländliche Bodenordnung – Vorteile der Flurbereinigung Flurbereinigung Diese Fördermaßnahme verbindet die Neuord- im ländlichen Raum nung des Bodeneigentums mit der Gestaltung bzw. Verbesserung der ländlichen Infrastruktur. Der ländliche Raum muss vielfältigen Nutzungskonflikte zwischen Landwirtschaft, Anforderungen gerecht werden. Dazu zählen: Umwelt und Ressourcenschutz und der daraus die Erzeugung gesunder und hochwertiger resultierenden Flächenansprüche werden ent- Nahrungsmittel, die Bereitstellung von nach- schärft. Das Wege- und Gewässernetz wird für wachsenden Rohstoffen, die Pflege der Kultur- eine effektive Bewirtschaftung optimiert. Durch landschaft und Aufgaben im Naturschutz. landschaftsgestaltende Maßnahmen erfährt das gesamte Verfahrensgebiet eine Aufwertung.

In der Vergangenheit waren die Dörfer in Thü- ringen hauptsächlich durch Bau- und Infra- strukturmängel geprägt. Heute stellen sie sich zudem den Herausforderungen des demogra- fischen Wandels, des Klimawandels und des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen. In sogenannten Dorfflurbereinigungen können Flächen für kommunale Vorhaben bereitgestellt und getrenntes Boden- und Gebäudeeigentum zusammengeführt werden. Baurechtswidrige Zustände und Erschließungsmängel an den Grundstücken werden beseitigt. Im Ergebnis erfolgt eine vollständige Aktualisierung von Wiesenmahd bei Ettenhausen im Wartburgkreis ▴ Grundbuch und Kataster. Insgesamt fördert die Flurbereinigung eine res- sourcenschonende Infrastruktur-, Wirtschafts- und Siedlungsentwicklung im ländlichen Raum.

Verkehr

Infrastrukturprojekte wie z.B. der Straßenbau greifen empfindlich in die vorhandenen Strukturen des ländlichen Raums ein. Wege, Gewässer, Bewirtschaftungs- einheiten und natürliche Lebensräume werden Bundesautobahn A73 bei Eisfeld ▴ durchschnitten. Es entstehen Erschließungs- lücken und Umwege für die Landwirtschaft, zudem wird das Pachtgefüge gestört.

Im Zuge der Flurbereinigungsverfahren entsteht ein auf das Verkehrsprojekt abgestimmtes Wege-, Gewässer- und Biotopnetz mit einer durchgreifenden Neuordnung der Grundstücke.

Die Durchschneidungsschäden und Umwege werden durch Planungen von Über- und Unter- führungen eingedämmt. Der Flächenbedarf für die betreffenden Projekte wird auf alle beteilig- ten Grundstückseigentümer und Pächter verteilt. Radfahrer auf ländlichem Weg zwischen Schwallungen und Wernshausen ▴ Landverzichtserklärungen ermöglichen den Erwerb von Bedarfs- und Tauschflächen. Im Freiwilligen Landtausch können verfügbare Flächen schnell und einfach mit Bedarfsflächen getauscht werden.

Weiterhin kann im Flurbereinigungsverfahren die integrierte Planung und Ausführung von wasserbaulichen Maßnahmen erfolgen. Dazu zählen z.B. die Offenlegung und Wege- und Gewässerplan ▴ Renaturierung von Fließgewässern, die abflussverzögernde Anlage und Gestaltung Wasserwirtschaft von Wegen und sonstigen Landschafts- elementen sowie die Ausweisung Die Umsetzung der Europäischen Wasser- und Gestaltung von Gewässerrandstreifen. rahmenrichtlinie und der vorbeugende Hochwasserschutz sind derzeit die herausragenden Handlungsfelder auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft.

Zur Verwirklichung der damit verbundenen Ziele, wie z.B. die Verbesserung der Qualität aller Oberflächengewässer und des Grundwassers, die Förderung des natürlichen Wasserrückhaltes und die Stärkung des technischen Hoch- wasserschutzes, leistet die Flurbereinigung einen entscheidenden Beitrag. Hochwasserschutz an der Orla ▴ Sitzgruppe an ländlichem Weg zwischen Schwallungen und Wernshausen ▴ Naturschutz

Die Erhaltung natürlicher Lebensräume, die Ver- Ziele des Naturschutzes sind im Rahmen von netzung bzw. Entwicklung von Biotopen und der Verkehrs- und anderen Infrastrukturprojekten, schonende Umgang mit der Ressource Boden der landwirtschaftlichen Nutzung und mit einer gehören zu den Leitgedanken einer nachhalti- Vielzahl von unterschiedlichen Interessengrup- gen Landentwicklung in Thüringen. Das GRÜNE pen in Einklang zu bringen. BAND, entstanden entlang der ehemaligen Ein Flurbereinigungsverfahren ermöglicht durch innerdeutschen Grenze, steht hier für das wohl umfassende Planung einen sparsamen Flächen- bekannteste Projekt. verbrauch, die Rekultivierung eingezogener Verkehrsflächen, Gestaltung naturnaher Wege und Gewässer sowie die aktive Einbeziehung aller Beteiligten. Raumbezug

Der Fachbereich Raumbezug bildet mit der Realisierung und der aktuellen Be- reitstellung des bundeseinheitlichen amtlichen geodätischen Raumbezuges die Grundlage für alle amtlichen Vermessungsarbeiten im Freistaat Thü- ringen. Der amtliche Raumbezug setzt sich zusammen aus den Geobasis- informationen der Festpunkte und der Technologie des satellitengestützten Positionierungsdienstes der amtlichen Landesvermessung SAPOS®. Sämtliche raumbezogene Informati- onen erhalten damit eine eindeutige Positionierung in den bundeseinheit- lich definierten Bezugssystemen der Lage, Höhe und Schwere. SAPOS® SAPOS®

Mit dem Satellitenpositionierungsdienst Weiterhin sind Transformationsprogramme SAPOS® lassen sich Vermessungen auf moderne verfügbar, welche eine Umrechnung und zeitgemäße Art und Weise, basierend auf von amtlichen Koordinaten und Höhen in satellitengestützter Technologie, durchführen. ausgewählte Bezugssysteme ermöglichen. Im Freistaat Thüringen werden 16 Referenz- stationen für SAPOS® ständig betrieben und Unter www.sapos.de und stehen mit den benachbarten Bundesländern www.sapos.thueringen.de finden Sie in einem Netzverbund. Dem Anwender werden weiterführende Informationen. verschiedene Dienste angeboten, die vom Anwender sowohl bei der Echtzeit-Positionierung als auch im Postprocessing genutzt werden können. Hierzu gehören: AFIS®

▸ EPS: Echtzeit-Positionierungs-Service Im Amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS®) werden alle Festpunktinformationen ▸ HEPS: Hochpräziser Echtzeit- digital geführt und in Form von Festpunkt- Positionierungs-Service nachweisen bereitgestellt. Nutzer können die Festpunktnachweise online über ▸ GPPS: Geodätischer Postprocessing- www.afis.thueringen.de abrufen. Positionierungs-Service

Für die Auswertung von statischen Beobachtungen stellt das TLBG Alle Daten von AFIS® und SAPOS® können das Programm BasisLinienBerechnungOnline kostenlos im Geoportal Thüringen unter (BaLiBo/GPPSPrO) zur Verfügung. www.geoportal-th.de heruntergeladen werden. ATKIS®

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS®) umfasst die Produktgruppen Digitale Landschaftsmodelle (DLM), Digitale Geländemodelle (DGM), Digitale Orthophotos (DOP) und Digitale Topographische Karten (DTK).

Digitales Geländemodell (DGM) | farblich verfremdet | Bundesautobahn 4 – westlich des Jagdbergtunnels Digitale Landschaftsmodelle (DLM) Digitale Geländemodelle (DGM)

Die DLM beschreiben flächendeckend die Land- DGM beschreiben das Relief der Erdoberfläche schaft in Form von Objekten (z. B. Straßen, Wäl- durch ein Punktraster. Jeder Rasterpunkt ist der, Gewässer) mit den zugehörigen Attributen durch Lage und Höhe definiert. Es wird zwischen wie z. B. Namen und Funktionen. In Thüringen verschiedenen DGM je nach Rasterweite unter- liegt das Basis-DLM mit einer Genauigkeit von schieden. Die Daten weisen eine Genauigkeit circa 3 m vor. Es ist die Grundlage zur der Höhe von 30 cm bis 50 cm auf und werden Herstellung der topographischen Karten. durch das Airborne Laserscanning (LiDAR) Ein inhaltlich reduziertes DLM50 wird jährlich erzeugt. Als weiteres Produkt entstehen auch aus dem Basis-DLM abgeleitet. digitale Oberflächenmodelle. Hierbei handelt es sich um ein Raster der Erdoberfläche inklusive Beide Landschaftsmodelle zählen zu den Bewuchs und Bauwerke. Geobasisdaten und können als Grundlage für den Aufbau raumbezogener Fachinformations- systeme genutzt werden. Die Daten werden an- hand aktueller digitaler Orthophotos und durch örtlichen Vergleich in einem Zyklus von zwei Jahren aktuell gehalten. Bedeutende Objekte (z. B. Straßen, Schienenverkehr, Verwaltungs- einheiten) unterliegen der Spitzenaktualität und werden vierteljährlich bis jährlich aktualisiert.

Beispiel für die Darstellung eines Basis-DLM | Bundesautobahn 4 – westlich von ▴ Luftbilder, Digitale Orthophotos & Landesluftbildarchiv

Aktuelles Luftbild | 2018 | farblich verfremdet Durch Befliegungen im Frühjahr werden jährlich für die Hälfte der Landesfläche Thüringens Luftbilder erstellt. Aus ihnen werden durch Georeferenzierung und Entzerrung Orthophotos abgeleitet, die im TLBG selbst – für die Aktua- lisierung der Geobasisdaten – und in anderen Bereichen der Verwaltung und der Wirtschaft genutzt werden.

Sowohl die aktuellen als auch die historischen Luftbilder und Orthophotos werden im Landesluftbildarchiv des TLBG aufbewahrt.

Historisches Luftbild | Nordhausen 1943

Das Landesluftbildarchiv stellt auch Plotausga- ben der Luftbilder und Orthophotos im Original- maßstab oder mit Maßstabsänderung bereit.

Anfragen richten Sie bitte direkt an das Landes- luftbildarchiv unter: 0361 574176-450 | -454

In digitaler Form stehen die meisten dieser Bilder im Geoportal Thüringen zum kostenlosen Color-Infrarot (CIR) | Talsperre Weida | 2017 Herunterladen unter www.geoportal-th.de bereit. Topographische Karten

Das TLBG erstellt die amtlichen Die topographischen Karten enthalten topographischen Karten in den Maß- ein UTM-Koordinatengitter. Dieses bil- stäben 1:10 000 (TK10), 1:25 000 det die Grundlage zur Verbindung von (TK25), 1:50 000 (TK50) und Karte und Navigationssystem. 1:100 000 (TK100) flächendeckend für den Freistaat Thüringen. Die topographischen Karten liegen analog und digital im Rasterdatenfor- Die Karten werden aus den aktuellen mat vor. Sie werden auch in Layern Daten des Digitalen Basis-Land- mit verschiedenen Inhalten bereit- schaftsmodells (Basis-DLM) abge- gestellt (z.B. Grundrisse, Gewässer, leitet, welche durch weitere Informati- Höhenlinien). onen wie Gebäuden, Höhenlinien und Schriften ergänzt werden.

Bei den kleinmaßstäbigen Karten, insbesondere den TK50 und TK100, er- folgen umfangreiche Generalisierungen.

Ausschnitt TK10 | Kartenblatt 4627-NO | bei Leinefelde-Worbis | farblich verfremdet Historische Karten

Das TLBG verfügt über einen umfangreichen Bestand an historischen Karten (z.B. Feld- originale, Messtischblätter). Über das Angebot kann man sich sowohl auf www.thueringen.de/tlbg als auch persönlich im Ausschnitt Feldoriginal Erfurt (1853), das Original Geoinformationszentrum des TLBG informieren. befindet sich in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Sonderkarten

Als Sonderkarten werden Übersichtskarten des Freistaats Thüringen sowie die thematischen Übersichtskarten im Maßstab 1:250 000 und Wanderkarten im Maßstab 1:50 000 bezeichnet. Ausschnitt Rennsteigkarte Die thematischen Übersichtskarten und Wanderkarten enthalten touristische Informationen und Hinweise zu Sehenswürdig- keiten auf der Rückseite.

Die Rennsteigkarte mit Deutschlands bekann- testem Höhenwanderweg besteht aus fünf Teilkarten. © GDI-Th | Erfurter Kreuz | Darstellung im Geoproxy Open Data, Online-Service und Vertrieb Open Data Geoproxy

Seit dem 1. Januar 2017 können Eine Visualisierung von Geodaten kann über ▸ aktuelle und historische Luftbilder den Geodatenserver »Geoproxy« des Freistaats und Orthophotos, Thüringen erfolgen. Dieser ermöglicht einen ▸ Daten des ALKIS® (ohne Eigentümerangaben), schnellen und umfassenden Überblick über ▸ amtliche Hauskoordinaten und Hausumringe, den Bestand der Geobasisdaten des TLBG ▸ 3D-Gebäudemodelle, sowie über weitere Geofachdaten der Umwelt-, ▸ Digitale Gelände- und Oberflächenmodelle, Landwirtschafts- und Kommunalverwaltungen. ▸ Digitale Landschaftsmodelle, ▸ Digitalen Topographischen Karten sowie Die Nutzung ist gebührenfrei. ▸ Bodenrichtwert-Informationen kostenlos im Geoportal Thüringen unter Sie erreichen den Geoproxy über: www.geoportal-th.de heruntergeladen werden. www.geoportal-th.de

Die Nutzung unserer Web-Applikationen (Geoproxy und BORIS-TH) und der Daten selbst Onlineshop ist sowohl für interne als auch externe Anwendungen kostenfrei möglich. Der Onlineshop ermöglicht Ihnen die Bestellung Wenige Datenbestände, für die ein Download der analogen Produkte sowie die Zusammen- aus technischen oder Datenschutzgründen nicht stellung digitaler Produkte und Leistungen. online angeboten werden kann, können weiter- Gebühren können anfallen. hin direkt vom TLBG bezogen werden. Für jede Form der Offline-Bereitstellung fällt eine Gebühr je nach Zeitaufwand an.

Auskunft- und Informationssysteme

BORIS-TH ONLIKA

Mit dem Bodenrichtwert-Informationssystem ONLIKA bezeichnet das Auskunftssystem für (BORIS-TH) werden seit Juni 2009 die Boden- Auszüge aus dem Liegenschaftskataster im richtwerte von Thüringen im Internet unter Online-Verfahren. Auszüge aus dem Amtlichen www.bodenrichtwerte-th.de präsentiert. Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS®) werden von den Katasterbereichen des Ein kostenfreier Ausdruck einer Bodenrichtwert- TLBG sowie den am automatisierten Abrufver- information ist möglich. Die Karte enthält die fahren teilnehmenden Öffentlich bestellten Bodenrichtwerte und deren zonale Vermessungsingenieuren, Gemeinden und Abgrenzungen. Die Merkmale des Bodenricht- Landkreisen kostenpflichtig erteilt. Anschriften wertgrundstücks werden als Detailinformationen der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure angezeigt. Eine amtliche Bodenrichtwert- und der am ONLIKA beteiligten kommunalen auskunft kann online beantragt werden; hierfür Behörden finden Sie auf unserer Internet-Seite fallen Gebühren an. unter „Wir über uns > Wegweiser“. Das Thüringer

Landesamt für Leinefelde-Worbis Franz-Weinrich-Str. 24 | 37339 Leinefelde-Worbis Bodenmanagement Tel.: 0361 57 4114-0 | Fax: 0361 57 4114-204 poststelle.leinefelde-worbis@ und Geoinformation tlbg.thueringen.de in der Fläche: Pößneck Rosa-Luxemburg-Str. 7 | 07381 Pößneck Tel.: 0361 57 4120-0 | Fax: 0361 57 4167-199 Katasterbereiche [email protected]

Artern Saalfeld Alte Poststraße 10 | 06556 Artern Albrecht-Dürer-Str. 3 | 07318 Saalfeld Tel.: 0361 57 4184-0 | Fax: 0361 57 4184-222 Tel.: 0361 57 4168-0 | Fax: 0361 57 4168-299 [email protected] [email protected]

Erfurt Schmalkalden Hohenwindenstraße 14 | 99086 Erfurt Hoffnung 30 | 98574 Schmalkalden Tel.: 0361 57 41769-01 | Fax: 0361 57 41769-10 Tel.: 0361 57 4042-600 | Fax: 0361 57 4042-612 [email protected] [email protected]

Gotha Zeulenroda-Triebes Schloßberg 1 | 99867 Gotha Heinrich-Heine-Str. 41 | 07937 Zeulenroda-Triebes Tel.: 03621 353-0 | Fax: 03621 353-123 Tel.: 0361 57 4166-0 | Fax: 0361 57 166-299 [email protected] [email protected] Flurbereinigungsbereiche Geoinformationszentrum (GIZ)

Gera Das GIZ ist die Auskunftsstelle bei Fragen Burgstraße 5 | 07545 zu Produkten und Leistungen des TLBG und Tel.: 0361 57 4164-0 | Fax: 0361 57 4164-333 zuständig für den Vertrieb. [email protected] Adresse: Gotha Hohenwindenstraße 14 | 99086 Erfurt Hans-C.-Wirz-Straße 2 | 99867 Gotha Tel.: 0361 57 4158-100 | Fax: 0361 57 4158-299 Öffnungszeiten: [email protected] Mo, Mi, Do 8:00–12:00 Uhr Gotha | Standort Worbis und 13:00–15:30 Uhr Friedensplatz 4 | 37339 Leinefelde-Worbis ...... Tel.: 0361 57 4175-051 | Fax: 0361 57 4175-055 Di 8:00–12:00 Uhr [email protected] und 13:00–18:00 Uhr ...... Meiningen Fr 8:00–12:00 Uhr Frankental 1 | 98617 Meiningen Tel.: 0361 57 4172-000 | Fax: 0361 57 4172-327 Telefon: 0361 57 4176-755 oder -758 [email protected] e-Mail: [email protected]

www.thueringen.de/tlbg Herausgeber: Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG) Hohenwindenstraße 13a | 99086 Erfurt Tel.: 0361 57 4176-777 Fax: 0361 57 4176-799 [email protected]