Diese Medieninformation Im PDF-Format
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Chancen Für Investitionen 2019/2020
Chancen für Investitionen 2019/2020 Entwicklung unbebaut Entwicklung bebaut Provisionsfreie Immobilien Wohnen Spezialimmobilie Konversion und mehr Nordrhein-Westfalen Dänemark Ostsee Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg 2 Übersicht Bremen Brandenburg Niedersachsen Berlin A30 A31 Rheine 13 A 30 A1 Herford Neuenkirchen 12 6 Bielefeld 5 A2 8 Münster 11 1 Sachsen-Anhalt A43 Gütersloh A31 A 33 A3 A1 Hamm 2 Paderborn A57 A2 A2 A57 A 44 A2 Dortmund Bochum 10 A40 A57 A46 A40 Duisburg A43 A1 A46 A3 Düsseldorf Wuppertal A52 A52 A46 Mönchengladbach 9 Remscheid A45 A46 Nordrhein-Westfalen Sachsen A1 A4 4 Kreuztal A61 Köln A44 A4 7 Siegen Thüringen A4 A3 Aachen 3 Bonn A1 Hessen 1 Gütersloh – Entwicklungsfläche für Industrie-, 8 Münster – Hochbunker in guter Innenstadtlage Gewerbe- und Freizeitnutzungen 9 Remscheid – Hochbunker im Gewerbegebiet 2 Paderborn – KonversionsstandortRheinland-Pfalz 10 Duisburg - Hochbunker in Rheinnähe 3 Aachen – Wohnbaugrundstück für Mehrfamilien- 11 Gütersloh – Entwicklungsfläche hausbau 12 Herford – 10 Doppelhaushälften in familienfreund- 4 Kreuztal – 3 Wohnbaugrundstücke im Grünen licher Lage 5 Bielefeld – Konversionsstandort 13 Neuenkirchen – Resthof im Außenbereich mit vielen 6 Herford – KonversionsstandortSaarland Möglichkeiten 7 Köln – Freistehendes Einfamilienhaus Bayern Baden-Württemberg 3 Inhaltsverzeichnis Begleitwort 4 Chancen für Investitionen, Immobilien in Nordrhein-Westfalen 5 Nordrhein-Westfalen 6 1 Gütersloh – Entwicklungsfläche für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitnutzungen 6 2 Paderborn -
Medieninformation [Download *.Pdf, 143.47
Ihr/-e Ansprechpartner/-in Marcus Gerschler Medieninformation Durchwahl Nr. 106 Telefon +49 371 387-2020 Telefax +49 371 387-2044 pressestelle.pd-c@ polizei.sachsen.de Chemnitz, 8. März 2020 Chemnitz Polizeieinsatz anlässlich einer Versammlung Zeit: 07.03.2020, 12.40 Uhr bis 17.05 Uhr Ort: OT Bernsdorf (829) Zur Absicherung einer Versammlung führte die Polizeidirektion Chemnitz mit Unterstützung der sächsischen Bereitschaftspolizei am Samstag einen Polizeieinsatz durch. Insgesamt waren rund 230 Einsatzkräfte in das Einsatzgeschehen involviert. Ab 12.40 Uhr sammelten sich zunächst die Teilnehmer der Versammlung „Solidarität mit den Gefangenen-Gewerkschafterinnen der JVA Chemnitz“ am Südbahnhof Chemnitz. Von dort aus liefen die Versammlungsteilnehmer zum Auftaktkundgebungsort in die Reichenhainer Straße. Dort begann 13:45 der Aufzug nach der Auftaktkundgebung über die Reichenhainer Straße, die Lise-Meitner-Straße, die Frauenhofer Straße, die F.O.-Schimmel-Straße und die Thalheimer Straße zurück zum Stadler Platz. Dort wurde die Versammlung gegen 17.05 Uhr beendet. An der Versammlung nahmen nach Einschätzung der Versammlungsbehörde in der Spitze rund 160 Personen teil. (mg) Männer bei Auseinandersetzung leicht verletzt Zeit: 07.03.2020, 20.25 Uhr Ort: OT Schloßchemnitz (830) Auf einem Parkplatz in der Wittgensdorfer Straße waren Samstagabend drei junge Männer (2x 17, 19) in eine körperliche Auseinandersetzung mit Unbekannten geraten und leicht verletzt worden, wobei zwei der Männer vor Ort ambulant behandelt werden mussten. Nach Polizeidirektion Chemnitz bisherigen Erkenntnissen war das Trio unvermittelt von der unbekannten Hartmannstraße 24 Gruppe angegriffen worden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum 09113 Chemnitz Geschehen aufgenommen. (mg) www.polizei.sachsen.de Mahnmal beschmiert Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Buslinien 21,32 H: Richard-Hartmann-Platz Zeit: 05.03.2020 bis 07.03.2020, 12.35 Uhr Behindertenparkplätze: Ort: OT Bernsdorf Promenadenstraße. -
Abfallwirtschaftskonzept
Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Mittelsachsen 2020 bis 2025 Impressum Herausgeber: Landkreis Mittelsachsen federführend: EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Frauensteiner Straße 95 09599 Freiberg Realisation: INTECUS GmbH, Dresden Fotos: EKM Stand: 10.10.2019 Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Mittelsachsen Seite 2 von 91 1 Einführung ............................................................................................................................. 10 1.1 Veranlassung .................................................................................................................. 10 1.2 Ziele................................................................................................................................. 11 2 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................ 11 2.1 Europäisches Recht, Bundes- und Landesrecht ............................................................ 11 2.2 Satzungen des Entsorgungsgebietes ............................................................................. 14 3 Der Landkreis Mittelsachsen – Darstellung der Infrastrukturdaten ................................ 15 3.1 Lage und Verkehrsanbindung ......................................................................................... 15 3.2 Demographische Entwicklung ......................................................................................... 16 4 Bestandsaufnahme .............................................................................................................. -
Bundesverwaltungsgeri
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 A 2.04 Verkündet am 23. Februar 2005 Jakob Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 23. Februar 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. P a e t o w , die Richter am Bundesverwaltungsgericht H a l a m a , G a t z und Dr. J a n n a s c h und die Richterin am Bundesverwaltungsgericht Dr. P h i l i p p für Recht erkannt: - 2 - Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache über- einstimmend für erledigt erklärt haben, wird das Verfahren ein- gestellt. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger als Gesamt- schuldner zu 2/3, der Beklagte zu 1/3. G r ü n d e : I. Die Kläger wenden sich gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungsprä- sidiums Chemnitz für den Bau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz - Leipzig im ers- ten Teilabschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Chemnitz und der Anschlussstelle A 72/S 242 bei Hartmannsdorf. Sie sind Eigentümer des als Wohngrundstück genutz- ten Flurstücks 10../1 der Gemarkung R., das teilweise für eine landschaftspflegeri- sche Gestaltungsmaßnahme in Anspruch genommen werden sollte. Die A 72 verbindet die A 9 beim Dreieck Bayerisches Vogtland bei Hof mit der A 4 beim Autobahndreieck Chemnitz. Sie soll durch die Gesamtbaumaßnahme bis Leip- zig verlängert und dort an die A 38 in Richtung Kassel angebunden werden. Der knapp 7 km lange erste Teilabschnitt soll durch den Neu- und Ausbau der Staats- straßen S 242 und S 243 mit dem bestehenden Verkehrsnetz verknüpft werden. -
Drucksache 19/11792 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11792 19. Wahlperiode 22.07.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lars Herrmann, Matthias Büttner, Leif-Erik Holm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/11390 – Autobahnanschluss Frohburg Vorbemerkung der Fragesteller Im Zusammenhang mit dem Neubau der Bundesautobahn 72 vom Bayerischen Vogtland über Chemnitz bis zur A 38 im Süden von Leipzig war die Anschluss- stelle Frohburg von Anfang an fester Bestandteil des Planfeststellungsverfah- rens (www.deges.de/Projekte/Bundesfern-und-Landesstrassenprojekte/in-Sachsen/ A-72-Rathendorf-Borna/A-72-Rathendorf-Borna-einschliesslich-B-7n-K234.htm). Die zuständige Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern Deut- sche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) hatte dabei die Anbindung der S 51 (alte B 95) an die Anschlussstelle Frohburg als Kreisver- kehr geplant, da dies als sinnvollste Lösung erachtet wurde und der Empfehlung der verkehrstechnischen Untersuchung mit entsprechendem Gutachten ent- sprach. Der Bürgermeister von Frohburg wies immer wieder, u. a. in seinem Schreiben an die Landesdirektion Sachsen vom 11. Oktober 2018, auf die weitreichenden Argumente hin, die für die von der DEGES empfohlene und von dieser klar favorisierte Lösung des Kreisverkehrs als Knotenpunkt sprechen. Auch der stellvertretende Bürgermeister bemerkte gegenüber der „Leipziger Volkszei- tung“: „Wir bleiben bei unserer Forderung eines Kreisverkehrs, auch wenn das die Behörden anders sehen“ (www.lvz.de/Region/Geithain/Anschlussstelle-A- 72-Frohburg-fordert-Kreisel). Die DEGES hielt ebenfalls ihre Empfehlung der Kreisverkehrslösung aufrecht, so auch bei einer gemeinsamen Beratung mit Bund und Ländern 2016 (www.lvz.de/Region/Geithain/A-72-Anschluss-Frohburg- Bund-pocht-auf-Aenderung-Ampel-statt-Kreisverkehr). -
7,512 Sq M PANATTONI PARK ALSDORF
PANATTONI PARK ALSDORF 7,512 sq m Park Alsdorf offers approx 7,512 sq m of industrial space suitable AACHEN for logistic and production activities. Park is outstanding by its 20 km, 26 min excellent strategic location in Western Germany, as it provides the COLOGNE best connections to all key transport arteries in Europe, including 70 km, 60 min important ports. ROTTERDAM 230 km, 150 min LOCATION IS KEY NL DEVELOPMENT SPACE Park Alsdorf offers approx 7,512 sq m of industrial space suitable for logistic and A1 DE production activities. DORTMUND LOCATION It benefits from the great strategic location and high level if infrastructure in the close A1 proximity. Benelux countries are reachable within 3 hours’ drive, Netherlands and COLOGNE MAASTRICHT French borders are reachable within A45 30 minutes. Alsdorf LIÈGE PANATTONI PARK ALSDORF ACCESS A3 Alsdorf has a direct connection to A1 ALSDORF Bundesautobahn 4 and Bundesautobahn 44; BE both are German freeways. FRANKFURT L240 PUBLIC TRANSPORT Alsdorf provides a very good bus system. 44 Every part of Alsdorf or Aachen is served by the buses of ASEAG, the local bus Alsdorf has a direct connection to company. Bundesautobahn 4 and Bundesautobahn 44; both are German freeways. BUILDING INFORMATION Building 1 7,512 sq m WAREHOUSE 97 m Column grid 12 m × 24 m 7 Clear height 12,2 m 3 m ESFR sprinkler system Dachser Light intensity in the hall 200 lux Skylights min 2% Floor loading 5 t/sq m OFFICE PREMISES Clear height 2.7 m Light intensity 500 lux Built to suit solution STANDARD TECHNICAL SPECIFICATION 1 SUPPORTING STRUCTURE 2 FLOOR 3 ROOF 4 FAÇADE 5 DOCKS Pad or pilot foundations, Fibre reinforced concrete floor, Corrugated steel sheets, mineral Horizontal sandwich panels 1x electrically operated 3 x 3.2 m insulated plinth panels up PE membrane, cut joints, 18 cm wool insulation, PVC membrane. -
Arbeitsprogramm 2004 Der Sächsischen Union
Arbeitsprogramm 2004 Arbeitsprogramm 2004 der Sächsischen Union für die Landtagswahl 1999 (beschlossen auf dem 12. Landesparteitag) 1 Arbeitsprogramm 2004 Landtagswahl 1999 – Das Beste für Sachsen Einleitung Wir Sachsen können auf das bisher Erreichte stolz sein. In den knapp zehn Jahren seit der friedlichen Revolution, die zur Wiedervereinigung unseres Vaterlandes und zur Neugründung unseres Freistaates führte, ist Sachsen wieder zu einem modernen Land mit guten Zukunftsaussichten geworden. Die nationale Solidarität der Deutschen und der sprichwörtliche Fleiß und die Kreativität der Sachsen haben Früchte getragen. Die überall sichtbare Aufbauleistung ist unter der Regierungsverantwortung der Union in Bund und Land erbracht worden. Die von der Sächsischen Union im Wahlprogramm 1994 angebotenen Ziele sind angenommen und erreicht worden. „Wie soll Sachsen im Jahr 2000 aussehen?“ haben wir 1993 gefragt. Unsere damaligen Vorstellungen, formuliert als „Grundsätze und Programm der Sächsischen Union“, haben sich als realistisch erwiesen. Der entscheidende Abschnitt des Neubeginns und Wiederaufbaus ist geschafft. Wir sind aber noch längst nicht fertig. Was noch zu tun ist, haben wir im „Zukunftsprogramm der Sächsischen Union“ am 26. Oktober 1996 auf unserem 9. Landesparteitag in Delitzsch vorgestellt. Unser Arbeitsprogramm bis 2004 beschreibt nun die Aufgaben für die kommende Legislaturperiode. Es enthält zugleich für jeden Politikbereich eine kurze Bilanz. Damit beschreiben wir die Grundlage, auf der wir gemeinsam weiterbauen können. Wir wollen, daß Sachsen noch schöner wird, und daß sich die Lebensqualität weiter verbessert. Der Freistaat Sachsen wird sich zum Herzland Europas entwickeln. Um dem gerecht zu werden, muß der Weg der Modernisierung fortgesetzt werden. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, daß auch auf Bundesebene dem Reformbedarf auf richtige und vernünftige Weise Rechnung getragen wird. -
Das TLBG Bzw
www.thueringen.de/tlbg Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Das Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. Von A wie »amtlich« bis Z wie »zukunftsorientiert«. © Marcel Krummrich © Marcel Uwe Köhler Birgit Keller Thüringer Landesamt für Thüringer Ministerin für Bodenmanagement und Geoinformation Infrastruktur und Landwirtschaft Vorwort Im TLBG wird die geodätische Fachkompetenz der Thüringer Landesverwaltung mit folgenden Hauptaufgabengebieten gebündelt: Sehr geehrte Damen und Herren, ▸ Liegenschaftskataster ▸ Landesvermessung am 13. Dezember 2018 verabschiedete der ▸ Geodateninfrastruktur Thüringer Landtag das Thüringer Verwaltungs- ▸ Wertermittlung nach dem Baugesetzbuch reformgesetz. Im Ergebnis entstand mit Wirkung ▸ Bodenordnung nach dem Baugesetzbuch zum 1. Januar 2019 unter anderem das ▸ Bodenordnung nach dem Thüringer Landesamt für Bodenmanagement Flurbereinigungsgesetz und Geoinformation (TLBG). ▸ Bodenordnung nach dem Landwirtschafts- anpassungsgesetz Das neu gebildete TLBG übernimmt die ▸ Geodätische Berufsausbildung Aufgaben des bisherigen Landesamts für (Lehrausbildung, Duales Studium) Vermessung und Geoinformation. Ergänzt werden diese durch die Aufgaben der Die Struktur der Verwaltung ändert sich, doch Flurbereinigung und Flurneuordnung, die bei unser Service bleibt bestehen. Sie können sich den drei bisherigen Ämtern für Landentwicklung auch weiterhin auf die Mitarbeiterinnen und und Flurneuordnung lagen. Mit dem Thüringer Mitarbeiter des TLBG verlassen, die Ihnen als Verwaltungsreformgesetz -
Masterarbeit Wird in Kooperation Mit Der Bundesanstalt Für Straßenwesen (Bast) Durch- Geführt
Untersuchung und Visualisierung der Permeabilität des Bau- werks Straße für potentielle Querungen für Tiere Master Thesis Im Rahmen des Universitätslehrganges „Geographical Information Science & Systems“ (UNIGIS MSc) am Zentrum für Geoinformatik (Z_GIS) der Paris Lodron Universität Salzburg Zur Erlangung des Grades Master of Science (Geographical Information Science & Systems) – MSc(GIS) Verfasser: Frank Struwe – U1523 – UNIGIS MSc Jahrgang 2011 Gutachter: Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Strobl Vorgelegt am: 25.09.2013 Erklärung ii I. Erklärung Ich versichere, diese Master Thesis ohne fremde Hilfe und ohne Verwendung anderer als der angeführten Quellen angefertigt zu haben, und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Alle Ausführungen der Arbeit die wört- lich oder sinngemäß übernommen wurden sind entsprechend gekennzeichnet. Euskirchen, 25.09.2013 Unterschrift Kurzfassung iii II. Kurzfassung Grünbrücken, Über- und Unterführungen, sogenannte Querungen, dienen unter anderem der Vernetzung von Tierlebensräumen über bzw. unter Straßen hinweg und geben damit ein Indiz für die Durchlässigkeit von Straßenkörpern. Bei den Untersuchungen zur Durchlässigkeit (Permeabilität) von Straßen für Tierquerungen werden jedoch Daten zur Struktur des Bauwerks Straße (Fahrstreifen, Betonschutzwände, Un- ter- und Überführungen, Zäune, etc.) nur selten berücksichtigt. In dieser Arbeit soll eine Unter- suchung beschrieben werden, die neben der naturlandschaftlichen Einbettung der Über- und Unterführungen -
18. Wassertechnische Untersuchungen
Landesamt für Straßenbau und Verkehr NL Zschopau Unterlage 18 S 202 Erneuerung nördlich Frankenberg Wassertechnische Untersuchungen Seite 1 von 7 Gliederung Seite 1 Vorbemerkung 2 2 Beschreibung der Bestandsanlagen 3 3 Beschreibung des Entwässerungskonzeptes 5 M:\23224\2-Projekt\D-Bearbeitung\4\PS\EB\U18_Wasserrechtliche Belange.docx Landesamt für Straßenbau und Verkehr NL Zschopau Unterlage 18 S 202 Erneuerung nördlich Frankenberg Wassertechnische Untersuchungen Seite 2 von 7 1 Vorbemerkung Im Rahmen der Erneuerung der Staatsstraße 202 - Mittweidaer Straße – nördlich von Franken- berg ist die Entwässerung der Straßenverkehrsanlage zu beachten und entsprechend zu planen. Die bestehenden Anlagen werden erhalten und weiter genutzt. Im Bereich des Erneuerungsabschnittes liegen unter anderem Anlagen zur Entwässerung der Lützelbachtalbrücke sowie das Regenklärbecken RRB 72/A4/w der Bundesautobahn 4. Durch die enge Verflechtung der BAB 4 und der S 202 im Bereich des Lützelbachtals wurde der gegenwär- tig geplante Erneuerungsabschnitt im Rahmen des Ausbaus der A 4 Dresden – Eisenach in die damals eingereichten wasserrechtlichen Belange zur Planfeststellung mit aufgenommen. Die Straßenentwässerung der S 202 Mittweidaer Straße im Bereich der Lützelbachtalbrücke ist Bestandteil des Entwässerungskonzeptes der Bundesautobahn 4 Dresden – Eisenach, Strecken- abschnitt Frankenberg – Hainichen. Gemäß den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen und den Richtlinien für die Anlage von Straßen, Teil Entwässerung, soll das Oberflächenwasser über die Bankette in Mulden abgeführt werden. Dies bildete auch die Grundlage für das Entwässerungskonzept der A 4 im oben be- schrieben Streckenabschnitt. Es wird angestrebt, das bisherige Entwässerungskonzept beizube- halten und somit bestehende Anlagen zu nutzen. Dabei werden nur bestehende Anlagen an der S 202 saniert oder durch Neubau wiederhergestellt, die beschädigt sind, um die Funktionsfähig- keit sicherzustellen. -
Diese Medieninformation Im PDF-Format
Ihre Ansprechpartnerin Medieninformation Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 371 387 2020 medien.pd-c@ Polizeidirektion Chemnitz polizei.sachsen.de* 17.08.2021 Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 387| 2021 Ampel el auf Fahrradfahrer | Vorfahrtsfehler? | E-Bike aus Keller gestohlen Chemnitz Fahrrad gestohlen Zeit: 16.08.2021, 11:40 Uhr bis 16:40 Uhr Ort: OT Gablenz (2707) Unbekannte Täter stahlen ein mittels Seilschloss gesichertes Mountainbike »Focus« von der Straße Am Gablenzer Bad. Das vollgefederte, schwarze Fahrrad hat einen Wert von etwa 1.900 Euro. Die Polizei hat das Mountainbike zur Fahndung ausgeschrieben. Zudem wird wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt. (Re) Hausanschrift: Bei Auffahrunfall verletzt Polizeidirektion Chemnitz Hartmannstraße 24 09113 Chemnitz Zeit: 16.08.2021, 09:50 Uhr Ort: OT Furth https://www.polizei.sachsen.de/ de/pdc.htm (2708) In der Blankenburgstraße bremste am Montag der 45-jährige Fahrer eines Pkw VW verkehrsbedingt und hielt an. Die nachfolgende Fahrerin (79) eines Pkw Opel fuhr auf den haltenden VW, wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.500 Euro entstand. Der VW-Fahrer erlitt bei dem Unfall * Kein Zugang für verschlüsselte elektronische Dokumente. Zugang leichte Verletzungen. (Kg) für qualiziert elektronisch signierte Dokumente nur unter den auf www.lsf.sachsen.de/eSignatur.html vermerkten Voraussetzungen. Sturz in Straßenbahn Zeit: 16.08.2021, 14:15 Uhr Seite 1 von 5 Ort: OT Bernsdorf (2709) Am Montagnachmittag stieg eine 83-jährige Frau an der Haltestelle Gutenbergstraße in der Bernsdorfer Straße in eine stadtwärts fahrende Straßenbahn (Fahrer: 39) ein. Als die Bahn wieder anfuhr, stürzte die Frau und zog sich schwere Verletzungen zu. -
Drucksache 19/11390 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11390 19. Wahlperiode 04.07.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lars Herrmann, Matthias Büttner, Leif-Erik Holm, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Dr. Dirk Spaniel, Wolfgang Wiehle und der Fraktion der AfD Autobahnanschluss Frohburg Im Zusammenhang mit dem Neubau der Bundesautobahn 72 vom Bayerischen Vogtland über Chemnitz bis zur A 38 im Süden von Leipzig war die Anschluss- stelle Frohburg von Anfang an fester Bestandteil des Planfeststellungsverfahrens (www.deges.de/Projekte/Bundesfern-und-Landesstrassenprojekte/in-Sachsen/A- 72-Rathendorf-Borna/A-72-Rathendorf-Borna-einschliesslich-B-7n-K234.htm). Die zuständige Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) hatte dabei die Anbin- dung der S 51 (alte B 95) an die Anschlussstelle Frohburg als Kreisverkehr ge- plant, da dies als sinnvollste Lösung erachtet wurde und der Empfehlung der ver- kehrstechnischen Untersuchung mit entsprechendem Gutachten entsprach. Der Bürgermeister von Frohburg wies immer wieder, u. a. in seinem Schreiben an die Landesdirektion Sachsen vom 11. Oktober 2018, auf die weitreichenden Argumente hin, die für die von der DEGES empfohlene und von dieser klar fa- vorisierte Lösung des Kreisverkehrs als Knotenpunkt sprechen. Auch der stell- vertretende Bürgermeister bemerkte gegenüber der „Leipziger Volkszeitung“: „Wir bleiben bei unserer Forderung eines Kreisverkehrs, auch wenn das die Be- hörden anders sehen“ (www.lvz.de/Region/Geithain/Anschlussstelle-A-72- Frohburg-fordert-Kreisel). Die DEGES hielt ebenfalls ihre Empfehlung der Kreisverkehrslösung aufrecht, so auch bei einer gemeinsamen Beratung mit Bund und Ländern 2016 (www.lvz.de/Region/Geithain/A-72-Anschluss-Frohburg-Bund- pocht-auf-Aenderung-Ampel-statt-Kreisverkehr). Der Bund als Baulastträger trug die geplante Kreisverkehrslösung am Knoten- punkt S 51 (alte B 95) und S 11 (Teil der B 7) nicht mit, wie dem Schreiben des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 13.