Arbeitsprogramm 2004 Der Sächsischen Union
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Medieninformation [Download *.Pdf, 143.47
Ihr/-e Ansprechpartner/-in Marcus Gerschler Medieninformation Durchwahl Nr. 106 Telefon +49 371 387-2020 Telefax +49 371 387-2044 pressestelle.pd-c@ polizei.sachsen.de Chemnitz, 8. März 2020 Chemnitz Polizeieinsatz anlässlich einer Versammlung Zeit: 07.03.2020, 12.40 Uhr bis 17.05 Uhr Ort: OT Bernsdorf (829) Zur Absicherung einer Versammlung führte die Polizeidirektion Chemnitz mit Unterstützung der sächsischen Bereitschaftspolizei am Samstag einen Polizeieinsatz durch. Insgesamt waren rund 230 Einsatzkräfte in das Einsatzgeschehen involviert. Ab 12.40 Uhr sammelten sich zunächst die Teilnehmer der Versammlung „Solidarität mit den Gefangenen-Gewerkschafterinnen der JVA Chemnitz“ am Südbahnhof Chemnitz. Von dort aus liefen die Versammlungsteilnehmer zum Auftaktkundgebungsort in die Reichenhainer Straße. Dort begann 13:45 der Aufzug nach der Auftaktkundgebung über die Reichenhainer Straße, die Lise-Meitner-Straße, die Frauenhofer Straße, die F.O.-Schimmel-Straße und die Thalheimer Straße zurück zum Stadler Platz. Dort wurde die Versammlung gegen 17.05 Uhr beendet. An der Versammlung nahmen nach Einschätzung der Versammlungsbehörde in der Spitze rund 160 Personen teil. (mg) Männer bei Auseinandersetzung leicht verletzt Zeit: 07.03.2020, 20.25 Uhr Ort: OT Schloßchemnitz (830) Auf einem Parkplatz in der Wittgensdorfer Straße waren Samstagabend drei junge Männer (2x 17, 19) in eine körperliche Auseinandersetzung mit Unbekannten geraten und leicht verletzt worden, wobei zwei der Männer vor Ort ambulant behandelt werden mussten. Nach Polizeidirektion Chemnitz bisherigen Erkenntnissen war das Trio unvermittelt von der unbekannten Hartmannstraße 24 Gruppe angegriffen worden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum 09113 Chemnitz Geschehen aufgenommen. (mg) www.polizei.sachsen.de Mahnmal beschmiert Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Buslinien 21,32 H: Richard-Hartmann-Platz Zeit: 05.03.2020 bis 07.03.2020, 12.35 Uhr Behindertenparkplätze: Ort: OT Bernsdorf Promenadenstraße. -
Bundesverwaltungsgeri
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 A 2.04 Verkündet am 23. Februar 2005 Jakob Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 23. Februar 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. P a e t o w , die Richter am Bundesverwaltungsgericht H a l a m a , G a t z und Dr. J a n n a s c h und die Richterin am Bundesverwaltungsgericht Dr. P h i l i p p für Recht erkannt: - 2 - Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache über- einstimmend für erledigt erklärt haben, wird das Verfahren ein- gestellt. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger als Gesamt- schuldner zu 2/3, der Beklagte zu 1/3. G r ü n d e : I. Die Kläger wenden sich gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungsprä- sidiums Chemnitz für den Bau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz - Leipzig im ers- ten Teilabschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Chemnitz und der Anschlussstelle A 72/S 242 bei Hartmannsdorf. Sie sind Eigentümer des als Wohngrundstück genutz- ten Flurstücks 10../1 der Gemarkung R., das teilweise für eine landschaftspflegeri- sche Gestaltungsmaßnahme in Anspruch genommen werden sollte. Die A 72 verbindet die A 9 beim Dreieck Bayerisches Vogtland bei Hof mit der A 4 beim Autobahndreieck Chemnitz. Sie soll durch die Gesamtbaumaßnahme bis Leip- zig verlängert und dort an die A 38 in Richtung Kassel angebunden werden. Der knapp 7 km lange erste Teilabschnitt soll durch den Neu- und Ausbau der Staats- straßen S 242 und S 243 mit dem bestehenden Verkehrsnetz verknüpft werden. -
Drucksache 19/11792 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11792 19. Wahlperiode 22.07.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lars Herrmann, Matthias Büttner, Leif-Erik Holm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/11390 – Autobahnanschluss Frohburg Vorbemerkung der Fragesteller Im Zusammenhang mit dem Neubau der Bundesautobahn 72 vom Bayerischen Vogtland über Chemnitz bis zur A 38 im Süden von Leipzig war die Anschluss- stelle Frohburg von Anfang an fester Bestandteil des Planfeststellungsverfah- rens (www.deges.de/Projekte/Bundesfern-und-Landesstrassenprojekte/in-Sachsen/ A-72-Rathendorf-Borna/A-72-Rathendorf-Borna-einschliesslich-B-7n-K234.htm). Die zuständige Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern Deut- sche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) hatte dabei die Anbindung der S 51 (alte B 95) an die Anschlussstelle Frohburg als Kreisver- kehr geplant, da dies als sinnvollste Lösung erachtet wurde und der Empfehlung der verkehrstechnischen Untersuchung mit entsprechendem Gutachten ent- sprach. Der Bürgermeister von Frohburg wies immer wieder, u. a. in seinem Schreiben an die Landesdirektion Sachsen vom 11. Oktober 2018, auf die weitreichenden Argumente hin, die für die von der DEGES empfohlene und von dieser klar favorisierte Lösung des Kreisverkehrs als Knotenpunkt sprechen. Auch der stellvertretende Bürgermeister bemerkte gegenüber der „Leipziger Volkszei- tung“: „Wir bleiben bei unserer Forderung eines Kreisverkehrs, auch wenn das die Behörden anders sehen“ (www.lvz.de/Region/Geithain/Anschlussstelle-A- 72-Frohburg-fordert-Kreisel). Die DEGES hielt ebenfalls ihre Empfehlung der Kreisverkehrslösung aufrecht, so auch bei einer gemeinsamen Beratung mit Bund und Ländern 2016 (www.lvz.de/Region/Geithain/A-72-Anschluss-Frohburg- Bund-pocht-auf-Aenderung-Ampel-statt-Kreisverkehr). -
Beschlussausfertigung A0196/10
LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG des Ausschusses für Finanzen und Liegenschaften (FL/026/2010) Sitzung am: 20.09.2010 Beschluss zu: A0196/10 Gegenstand: Touristische Beschilderung an Bundesautobahnen Beschluss: Die Oberbürgermeisterin wird beauftragt, I. beim zuständigen Autobahnamt Sachsen die Aufstellung touristischer Hinweistafeln gemäß Richtlinie für touristische Beschilderung (RtB 2008) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für nachgenannte Autobahnabschnitte je- weils in Fahrtrichtung Dresden zu beantragen, die auf Dresden als touristisch be- deutsames Ziel hinweisen: 1. Bundesautobahn 4, zwischen Wilsdruff und Dreieck Dresden-West, 2. Bundesautobahn 4, zwischen Hermsdorf und Dreieck Dresden-Nord, 3. Bundesautobahn 13, zwischen Marsdorf und Dreieck Dresden-Nord, 4. Bundesautobahn 17, zwischen Heidenau und Dresden-Prohlis, und im Genehmigungsfall die Aufstellung der Tafeln zeitnah sicherzustellen. Auf diesen vier Tafeln ist ein werblicher Hinweis auf die Stadt Dresden als Ganzes, möglicherweise durch Darstellung der berühmten Stadtsilhouette („Canaletto- Blick“), einer Vermarktung einzelner touristischer Ziele vorzuziehen. ... - 2 - II. gemeinsam mit dem Autobahnamt die Aufstellung weiterer touristischer Hinweista- feln für einzelne Dresdner Sehenswürdigkeiten, kulturelle Einrichtungen und touris- tische Ziele entlang folgender Autobahnabschnitte in beiden Fahrtrichtungen zu prü- fen und bei positiven Ergebnissen deren Aufstellung zu veranlassen: 1. Bundesautobahn 4, zwischen der Abfahrt Wilsdruff -
Mobil Und Sicher Durch Dresden Kinder Unterwegs in Bahn Und Bus VORWORT 3
3/2017 Mobil und sicher durch Dresden Kinder unterwegs in Bahn und Bus VORWORT 3 3/2017 Liebe Leserinnen und Leser, Hoch hinauf zum 4 Das bewegt! allein zur Schule gehen, nachmittags mit Freunden die nähere 6 Top-Thema Umgebung erkunden oder sich zum Spielen treffen – in der Café Schwebebahn Regel sind Kinder im Grundschulalter das erste Mal eigen- 10 DVB-Angebot ständig unterwegs. Für längere Wege empfehlen wir das Fah- 12 News ren mit Bahn, Bus, Fähre und Bergbahn. Worauf die Jüngsten Köstlicher Kuchen, dabei achten müssen und wie Sie Ihre Kinder dabei unterstüt- 16 Vorgestellt zen können, erfahren Sie in dieser Ausgabe. 18 Auf Linie kräftiger Kaffee, Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Abo jetzt online 22 Leos Welt verwalten bzw. abschließen können, wer Ihre Fragen auf süße Leckereien 24 Kreuzworträtsel Facebook und Twitter beantwortet, wo es im Herbst etwas zu … und eine Aussicht, erleben gibt und wie Sie mit unseren Gelben hinkommen. 25 Buchverlosung 26 Ausflugstipps – Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und stets gute Fahrt die zum Verweilen einlädt. Dresdner Herbst mit Bahn und Bus. Als Online-Ausgabe in Deutsch und Englisch auf www.dvb.de/bewegt. Jan Silbermann Leiter Center Fahrbetrieb Achten Sie auf dieses Kleeblatt! 4 3/2017 DAS BEWEGT! 5 Wir möchten für eine Familienfeier einen Sie fragen. Büssing mieten. Ist das möglich? Das bewegt! Wir antworten. Gern können Sie unsere Oldtimer-Busse für private Veranstaltungen oder Firmen- Das wollten Sie schon immer mal über die DVB feiern mieten. Die Mietpreise sind je nach Fahr- zeug und Fahrtdauer unterschiedlich. Auch ein wissen? Hier beantworten wir Fragen, die uns in Büssing – übrigens einer der ältesten erhal- den letzten Wochen per Brief, E-Mail, Telefon oder über tenen Busse dieses Typs europaweit – zählt unsere Facebook-Seite gestellt wurden. -
Sachsen Feiert – Feiern Sie Mit! Haushalt 9
DRESDNER 39|2010 Donnerstag 30. September 2010 20 Jahre – Sachsen feiert – Feiern Sie mit! Haushalt 9 Stadt Dresden und Freistaat Sachsen erinnern mit Veranstaltungen an den 3. Oktober 1990 Die Landeshauptstadt Dresden legt berbürgermeisterin Helma den Entwurf der Haushaltssatzung QUIZ OFFENER SÄCHSISCHEOroszR LA NlädtDT AalleG Dresdnerin- für den Doppelhaushalt 2011/2012 O nen und Dresdner recht einschließlich Haushaltsplan, herzlich zu den Feierlichkeiten Stellenplan und Wirtschaftsplä- rund um den 3. Oktober ein: „Mir ne öffentlich aus. Er kann vom 1 Wann war die Friedliche Revolution? 11 Chemnitzern sagt man nach, sie seien erfinderisch und fleißig. Welche Eingangsbereichist es vor dem Hintergrund der 1. bis 11. Oktober im Rathaus, Dr.- A) 1848 praktische Erfindung wurde in Chemnitz gemacht? Jubiläumsveranstaltungen zur Külz-Ring 19, eingesehen werden. B) 1918 A) Das Rad 13:30 Jazz mit „Blue Honky Tonk“ C) 1989 B) Die Thermoskanne Deutschen Einheit wichtig, nicht Finanzbürgermeister Hartmut Vor- Spielregeln C) Die Büroklammer Bürgerfoyer Erdgnuresch ozurückzuschauen,ss sondern johann stellt zur Stadtratssitzung 2 Was waren zentrale Forderungen der Demonstranten 1989? auch einen optimistischen Blick in am 30. September den Entwurf des Sie nehmen die Teilnahmekarte und beantworten die Fragen 1–19 durch A) Freie Wahlen, Reisefreiheit, Einführung der D-Mark 12 Wie viele Bürger gingen am 9. Oktober 1989 in Leipzig auf die Straße? 13:00-19:00 Infostand der Verwdiealtu Zukunftng des Lan zudta wagen.gs Die positive Doppelhaushaltes für 2011/2012 Ankreuzen der richtigen Antwort. Jetzt bitte nur noch Name und Anschrift B) Freie Wahlen, Reisefreiheit, Keine Gewalt A) 70.000 Entwicklung, die Dresden in den vor. Zudem lädt er im Oktober zu eintragen, den Quizzettel ausgefüllt abschicken an: C) Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit B) 80.000 Präsentationen derletzten Stadt K a20me nJahrenz als Au sgenommenrichter hat, fünf Bürgerkonferenzen ein. -
Diese Medieninformation Im PDF-Format
Ihre Ansprechpartnerin Medieninformation Jana Ulbricht Durchwahl Telefon +49 371 387 2020 medien.pd-c@ Polizeidirektion Chemnitz polizei.sachsen.de* 17.08.2021 Medieninformation der Polizeidirektion Chemnitz Nr. 387| 2021 Ampel el auf Fahrradfahrer | Vorfahrtsfehler? | E-Bike aus Keller gestohlen Chemnitz Fahrrad gestohlen Zeit: 16.08.2021, 11:40 Uhr bis 16:40 Uhr Ort: OT Gablenz (2707) Unbekannte Täter stahlen ein mittels Seilschloss gesichertes Mountainbike »Focus« von der Straße Am Gablenzer Bad. Das vollgefederte, schwarze Fahrrad hat einen Wert von etwa 1.900 Euro. Die Polizei hat das Mountainbike zur Fahndung ausgeschrieben. Zudem wird wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt. (Re) Hausanschrift: Bei Auffahrunfall verletzt Polizeidirektion Chemnitz Hartmannstraße 24 09113 Chemnitz Zeit: 16.08.2021, 09:50 Uhr Ort: OT Furth https://www.polizei.sachsen.de/ de/pdc.htm (2708) In der Blankenburgstraße bremste am Montag der 45-jährige Fahrer eines Pkw VW verkehrsbedingt und hielt an. Die nachfolgende Fahrerin (79) eines Pkw Opel fuhr auf den haltenden VW, wobei Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.500 Euro entstand. Der VW-Fahrer erlitt bei dem Unfall * Kein Zugang für verschlüsselte elektronische Dokumente. Zugang leichte Verletzungen. (Kg) für qualiziert elektronisch signierte Dokumente nur unter den auf www.lsf.sachsen.de/eSignatur.html vermerkten Voraussetzungen. Sturz in Straßenbahn Zeit: 16.08.2021, 14:15 Uhr Seite 1 von 5 Ort: OT Bernsdorf (2709) Am Montagnachmittag stieg eine 83-jährige Frau an der Haltestelle Gutenbergstraße in der Bernsdorfer Straße in eine stadtwärts fahrende Straßenbahn (Fahrer: 39) ein. Als die Bahn wieder anfuhr, stürzte die Frau und zog sich schwere Verletzungen zu. -
Drucksache 19/11390 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11390 19. Wahlperiode 04.07.2019 Kleine Anfrage der Abgeordneten Lars Herrmann, Matthias Büttner, Leif-Erik Holm, Frank Magnitz, Andreas Mrosek, Dr. Dirk Spaniel, Wolfgang Wiehle und der Fraktion der AfD Autobahnanschluss Frohburg Im Zusammenhang mit dem Neubau der Bundesautobahn 72 vom Bayerischen Vogtland über Chemnitz bis zur A 38 im Süden von Leipzig war die Anschluss- stelle Frohburg von Anfang an fester Bestandteil des Planfeststellungsverfahrens (www.deges.de/Projekte/Bundesfern-und-Landesstrassenprojekte/in-Sachsen/A- 72-Rathendorf-Borna/A-72-Rathendorf-Borna-einschliesslich-B-7n-K234.htm). Die zuständige Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) hatte dabei die Anbin- dung der S 51 (alte B 95) an die Anschlussstelle Frohburg als Kreisverkehr ge- plant, da dies als sinnvollste Lösung erachtet wurde und der Empfehlung der ver- kehrstechnischen Untersuchung mit entsprechendem Gutachten entsprach. Der Bürgermeister von Frohburg wies immer wieder, u. a. in seinem Schreiben an die Landesdirektion Sachsen vom 11. Oktober 2018, auf die weitreichenden Argumente hin, die für die von der DEGES empfohlene und von dieser klar fa- vorisierte Lösung des Kreisverkehrs als Knotenpunkt sprechen. Auch der stell- vertretende Bürgermeister bemerkte gegenüber der „Leipziger Volkszeitung“: „Wir bleiben bei unserer Forderung eines Kreisverkehrs, auch wenn das die Be- hörden anders sehen“ (www.lvz.de/Region/Geithain/Anschlussstelle-A-72- Frohburg-fordert-Kreisel). Die DEGES hielt ebenfalls ihre Empfehlung der Kreisverkehrslösung aufrecht, so auch bei einer gemeinsamen Beratung mit Bund und Ländern 2016 (www.lvz.de/Region/Geithain/A-72-Anschluss-Frohburg-Bund- pocht-auf-Aenderung-Ampel-statt-Kreisverkehr). Der Bund als Baulastträger trug die geplante Kreisverkehrslösung am Knoten- punkt S 51 (alte B 95) und S 11 (Teil der B 7) nicht mit, wie dem Schreiben des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 13. -
Antwort Der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 16/879 16. Wahlperiode 09. 03. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dorothee Menzner, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 16/740 – Verkehrsprojekt Bundesstraße 178 Vorbemerkung der Fragesteller Die Bundesstraße 178 (B 178) in Ostsachsen soll neu gebaut werden. Die ersten Planungen dafür begannen 1991. Inzwischen gab es einige Veränderungen in der Verkehrsplanung (die Bundesautobahn 17 kam zum Beispiel hinzu; die Absicht, den Neubau über Weißenberg hinaus nach Norden zu führen, konnte nicht verwirklicht werden), Verkehrsströme haben sich verändert bzw. nicht wie erwartet entwickelt. Das Verkehrsvorhaben in der Euroregion Neiße ist verbunden mit dem „Gesetz zu dem Vertrag vom 5. April 2004 zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Polen und der Tschechischen Republik über den Bau einer Straßenverbindung in der Euroregion Neiße, im Raum zwischen den Städten Zittau in der Bundesrepublik Deutschland, Reichenau (Bogatynia) in der Republik Polen und Hrádek nad Nisou/Grottau in der Tschechischen Republik“ vom 2. Mai 2005 (Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 11, S. 495). Für den Neubau einer B 178 mit einer neuen Trasse sind rund 250 Mio. Euro erforderlich. Die Investitionskosten des Bundes werden mit 200,4 Mio. Euro beziffert (siehe Bundesverkehrswegeplan 2003, Bundestagsdrucksache 15/2050, S. 118 und 120). Alternative Vorschläge des ISA (Initiative Schneller Aus- bau der B 178) e. V. und weiterer Bürgerinitiativen zum preiswerten und ein- griffsarmen Ausbau der vorhandenen B 178 an Stelle des Neubaus (siehe www.B178.de) werden abgelehnt. 1. Wie ist der Stand der Planung und Realisierung des Verkehrsvorhabens Neubau der B 178? Im Rahmen des Vorhabens Bundesstraße 178 n sind zwei Abschnitte fertig gestellt (Ortsumgehung Löbau und Nordumgehung Zittau). -
Verordnung Des Sächsischen Staatsministeriums Des Innern Über
Sächsische Polizeiorganisationsverordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Gliederung und Aufgaben der Polizeidienststellen im Freistaat Sachsen (Sächsische Polizeiorganisationsverordnung – SächsPolOrgVO) Vom 23. August 2001 Aufgrund der §§ 73, 74 Abs. 4 des Polizeigesetzes des Freistaates Sachsen ( SächsPolG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. August 1999 (SächsGVBl. S. 466) wird verordnet: Inhaltsübersicht Abschnitt 1 Gliederung und Dienstbezirke der Polizeidienststellen § 1 Gliederung § 2 Dienstbezirke Abschnitt 2 Aufgaben der Polizeidienststellen § 3 Allgemeine Aufgaben § 4 Landespolizeipräsidium § 5 Polizeipräsidien § 6 Polizeidirektionen § 7 Landespolizeidirektion Zentrale Dienste § 8 Landeskriminalamt § 9 Bereitschaftspolizei Abschnitt 3 Zusammenarbeit § 10 Allgemeine Zusammenarbeit § 11 Zusammenarbeit des Landeskriminalamtes mit anderen Polizeidienststellen § 12 Zusammenarbeit des Landeskriminalamtes mit der Staatsanwaltschaft Abschnitt 4 Länderübergreifende Übertragung von Zuständigkeiten auf Polizeidienststellen § 13 Übertragung von Zuständigkeiten auf Polizeidienststellen des Landes Sachsen-Anhalt § 14 Übertragene Zuständigkeiten durch das Land Sachsen-Anhalt Abschnitt 5 In-Kraft-Treten § 15 In-Kraft-Treten Abschnitt 1 Gliederung und Dienstbezirke der Polizeidienststellen § 1 Gliederung (1) Der Polizeivollzugsdienst im Freistaat Sachsen gliedert sich in folgende Polizeidienststellen: 1. das Landespolizeipräsidium im Staatsministerium des Innern (Landespolizeipräsidium), 2. das Polizeipräsidium -
Masterplan Lärmminderung 2014 Entwurf
Landeshauptstadt Dresden Masterplan Lärmminderung 2014 Entwurf IVAS Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Büro Dresden - Alaunstraße 9 - 01099 Dresden Tel.: (0351) 21 11 4-0 - Fax: (0351) 21 11 4-11 [email protected] - www.ivas-ingenieure.de Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Masterplan Lärmminderung 2014 – Entwurf Impressum Titel: Masterplan Lärmminderung 2014 Überarbeiteter Entwurf, Stand September 2014 Auftraggeber: Stadtverwaltung Dresden, Umweltamt Dr.-Külz-Ring 10, 01067 Dresden Auftragnehmer: IVAS Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Alaunstraße 9, 01099 Dresden Bearbeiter: Dipl.-Ing. Dirk Ohm Dipl.-Geograf Martin Schüffler Claudia Thielemann Bearbeitungsstand: 30. September 2014 Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Dipl.-Ing. Dirk Ohm Inhaber 700_Masterplan Lärm Entwurf 2014_09_30.doc Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und -systeme Masterplan Lärmminderung 2014 – Entwurf Vorbemerkungen Mit dem nunmehr vorgelegten Masterplan Lärmminderung 2014 werden die bisherigen sehr umfangreichen Bemühungen zur Lärmminderung in Dresden fortgesetzt. Bereits 1998 wurde der Lärmsanierungsbedarf an den Hauptverkehrsstraßen analysiert und 2002 ein erstes „Programm der lautesten Straßen“ beschlossen. Die Analyse wurde 2009 fortgeschrieben. Auch unter Berücksichtigung der Prioritätensetzungen gemäß dem Programm der lautesten Straßen konnten zahlreiche Straßen erfolgreich saniert und die Lärmbelastungen der Bevölkerung deutlich reduziert werden. Durch die Einbet- tung dieses Programms in die Lärmaktionsplanung -
Medieninformation [Download *.Pdf, 616.78
Ihr/-e Ansprechpartner/-in Marcus Gerschler Medieninformation Nr. 127 Durchwahl Telefon +49 371 387-2020 Telefax +49 371 387-2044 medien.pd-c @polizei.sachsen.de Chemnitz, 18. März 2021 Direktionsbereich Geschwindigkeitskontrollen auf den Autobahnen Zeit: 17.03.2021, 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Ort: Chemnitz, Bundesautobahn 4, Dresden – Chemnitz und Borna, Bundesautobahn 72, Leipzig – Hof (934) Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Chemnitz überprüften am Mittwoch mit dem Lichtschrankenmessgerät auf den Autobahnabschnitten im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Chemnitz die Einhaltung der jeweils zulässigen Geschwindigkeit. Im Baustellenbereich auf der Autobahn 4, ungefähr 500 Meter vor der Anschlussstelle Chemnitz-Mitte, passierten während der fünf Stunden insgesamt 4 722 Fahrzeuge die Messstelle. 228 Fahrzeugführer hielten sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von derzeit 60 km/h, 65 davon lagen mit ihrer Überschreitung im Bußgeldbereich. Spitzenreiter war ein Pkw, der die Messstelle mit 139 km/h passierte. 1 200 Euro Bußgeld, zwei Punkte im Fahreignungsregister sowie drei Monate Fahrverbot dürften damit auf den Fahrzeugführer zukommen. Ungefähr einen Kilometer vor der Anschlussstelle Espenhain/Kitzscher wurde auf der Autobahn 72 ebenfalls die Einhaltung der Geschwindigkeit von dort 120 km/h überprüft. Hier passierten während der fünf Stunden insgesamt 1 777 Fahrzeuge die Messstelle, von denen 72 die Geschwindigkeit überschritten. 17 Fahrzeugführer lagen mit ihrer Überschreitung im Bußgeldbereich. Spitzenreiter hier war