Nr. 30/2005 AmtsblattDresdner Donnerstag, 28. Juli 2005

W|A|H|L|E|N A 17 entlastet Dresdner Bundestagswahl: Vorschläge bis 15. August möglich Hauptstraßen Die Bundesautobahn 17 entlastet das Geplanter Wahltag ist Sonntag, 18. September innerstädtische Straßennetz. Zählstel- len erfassen das Verkehrsaufkommen Nach der Entscheidung der Bundes- 18. September einen neuen Bundes- bis Montag, 15. August nehmen die auf Dresdens Straßen. Auf den Parallel- tagsabgeordneten am 1. Juli hat Bun- tag. Auch in den Dresdner Wahlkrei- Kreiswahlleiter Vorschläge für Bundes- straßen zur hat der Schwer- despräsident Horst Köhler den Bundes- sen haben sich die Organisatoren da- tagskandidaten an. Die Bekanntma- verkehr um 38 Prozent abgenommen. tag aufgelöst und den Weg für Neu- rauf vorbereitet. Im Vergleich zur letz- chung für die Wahlkreise 160 (Dres- Auch der Verkehr in der Innenstadt wahlen freigemacht. Wenn das Bun- ten Bundestagswahl müssen sie ihre den I) und 161 ( II – Meißen I) wurde weniger. Die Messergebnisse desverfassungsgericht kein Veto ein- Aufgaben in wesentlich kürzeren Zei- nennt die Anforderungen an Inhalt und bestätigen die Erwartungen. Seite 2 legt, wählen die Bundesbürger am ten bewältigen. Von morgen, 29. Juli, Form der Wahlvorschläge. Seite 6

WOBA: Die Meinung Im Sommer ins Leonhardi-Museum der Bürger ist gefragt Zeitgenössische Holzschnitte und spätromantische Gemälde unter einem Dach Vom 15. bis 29. August haben die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, Im Sommer ins Museum? Warum ei- ihre Anregungen, Hinweise und Mei- gentlich nicht! Das Leonhardi-Museum nungen zur geplanten Veräußerung auf der Grundstraße 26 zeigt noch bis der städtischen WOBA-Anteile einzu- 14. August eine Ausstellung mit Holz- bringen. Die Stadt lädt zu zehn Einwoh- schnitten des Dresdner Künstlers Frank nerversammlungen ein. Seite 8 Lippold. Im Kontrast zur zeitgenössi- schen Kunst stehen die spätroman- tischen Gemälde von Eduard Leonhardi. Nächstes Amtsblatt Das Bildarchiv ermöglicht Einblicke in erscheint 11. August seine Arbeiten. Das Vermächtnis Leon- hardis wird verwirklicht, indem seine Wie letztes Jahr erscheint das Dresd- Malerei mit zeitgenössischer Kunst un- ner Amtsblatt auch in dieser Sommer- ter einem Dach vereint ist. pause des Stadtrates in einem verän- Der spätromantische Maler und Tinten- derten Rhythmus. Die nächste Ausga- fabrikant Leonhardi war Atelierschüler be erscheint nicht am 4. August, son- von Ludwig Richter. Nachdem Leon- dern erst am 9. August. Wegen der hardi das Anwesen 1878 erworben Mitteilungen zur Bundestagswahl wird hatte, begann er den Umbau im Stil außerdem das Amtsblatt Nr. 34 vom des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 25. August auf den 29. August verscho- Seit 1963 zeigt das Museum, neben ben und das für den 1. September ge- der ständigen Ausstellung der Leon- plante Amtsblatt fällt aus. hardi-Bilder, Werke junger, zu fördern- de Künstler. Dresden nutzt das Haus seit 1990 als Galerie. Nach einer zwei- Gesundheitsamt: Tumorberatungs- jährigen Sanierung öffnete das Muse- stelle hilft Krebskranken Seite 3 um im Jahr 2003 wieder. UNESCO-Logos: Verwendung ist ge- Öffnungszeiten: nehmigungspflichtig Seite 9 Dienstag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr Sonnabend/Sonntag: 10 bis 18 Uhr Sperrmüll: Neue Entgeltregelung für große Mengen Seite 9 Gegensätze. Die strenge konstruktivis- tische Plastik von Hermann Glöckner vor Stadtrat: Beschlüsse vom 14. Juli der fast lieblichen Architektur des Muse- 2005 (Teil 1) Seite 11 ums sind auf dem neuesten Plakat der Stadt dargestellt. Es wirbt auf über 200 Kindertageseinrichtungen: Freie Trä- städtischen Werbeflächen für den Besuch. ger gesucht Seite 13

www.dresden.de 2 Bundesautobahn 17 entlastet 170 000 Euro Der Oberbürgermeister Fördermittel für pfiffige gratuliert Dresdner Hauptstraßen Ideen zum 101. Geburtstag Untersuchungsergebnisse liegen vor Gorbitz und Prohlis bearbeiten am 30. Juli Die Bundesautobahn 17 zwischen Drei- Prozent und beim Schwerverkehr bei mehr als 30 Projekte Martha Ermlich, Pieschen eck Dresden-West und der Anschluss- 38 Prozent. Auch der Verkehr der Au- stelle Dresden-Prohlis entlastet das tobahnzubringer zur A 4 ging zurück. Ideen wie ein Arbeitslosentheater und zum 100. Geburtstag innerstädtische Straßennetz bedeu- Der Gesamtverkehr der Innenstadt nahm Nachbarschaftshilfe können jetzt in den am 31. Juli tend. mit der Inbetriebnahme der A 17 nur zwei Dresdener Stadtteilen verwirklicht Martha Straßberger, Prohlis Ganzjährig erfassen automatische Dau- geringfügig ab. Deutlicher fällt die Ent- werden. Prohlis und Gorbitz bekommen am 5. August erzählstellen die Verkehrsströme im lastung des Schwerverkehrs mit 17 von dem Programm „Lokales Kapital Frida Jahr, OT Cossebaude Dresdner Hauptstraßennetz. Sie ver- Prozent aus. für soziale Zwecke“ (LOS) 170 000 Hildegard Schönherr, Neustadt zeichnen auf den Parallelstraßen zur Die Messergebnisse bestätigen die Er- Euro, mit dem 31 Ideen finanziert wer- am 11. August A 17, Nürnberger Straße, Zellescher wartungen. Die Zählstellen konnten den sollen. Jedes Projekt erhält in den Klara Weise, Blasewitz Weg und Dohnaher Straße, die größte bisher nicht feststellen, dass der Schwer- kommenden zwölf Monaten bis zu 10 Verkehrsentlastung. Die liegt beim verkehr durch die Maut-Pflicht auf die 000 Euro. Die Fördermittel kommen zum 90. Geburtstag Gesamtkraftfahrzeugverkehr bei 28 Stadtstraßen ausweicht. vom Bund und aus dem Europäischen am 29. Juli Sozialfonds. Ernst Krebs, Prohlis Die Jury legte Wert auf Kreativität und am 30. Juli Der durchschnittliche Dresdner die Unterstützung Arbeitsloser. Zu den Helene Fanslau, Cotta geförderten Projekten in Gorbitz gehö- Elly Tannert, Altstadt ist 43 Jahre alt ren neben einem Arbeitslosentheater am 1. August eine Radiosendung, eine weitere Dresd- Irmgard Sickert, Cotta Kommunale Statistik zeigt die Entwicklungstrends ner Tafel sowie das Netzwerk „Hilfst am 2. August du mir, helfe ich dir“. In Prohlis entste- Der durchschnittliche Dresdner ist 43 Anzahl der betreuten Kinder in Krip- Hildegard Andrä, Plauen hen unter anderem eine Sonnenuhr, Jahre und damit ein Jahr älter als 1998 pen, Kindergärten und Horten stieg, Heinz Jentzsch, Blasewitz ein Kräutergarten und im Wohngebiet und sogar drei Jahre älter als 1994. während der Schüleranteil weiter sank. Ella Rothe, Cotta „Am Koitschgraben“ eine Bürgerzei- Die Bevölkerung in Dresden altert also, Dresden registriert außerdem eine star- Gertrud Weiß, Altstadt tung. In einem weiteren Projekt helfen trotzdem sie gegen den Trend in ande- ke Zunahme des Studentenanteils. Aber am 4. August Schülerinnen und Schüler älteren Men- ren ostdeutschen und sächsischen auch der Anteil an So-zialhilfeempfän- Dora Schubert, Blasewitz schen beim Einkaufen oder beim Wa- Städten wächst. Zu diesem Schluss gern wächst weiter. Ein Wachstum an am 5. August schen und Bügeln. kommt die Kommunale Statistikstelle in Haushalten absolut ist verbunden mit Gertrud Meißner, Pieschen Insgesamt hatten sich die Bewohner einer Betrachtung ausgewählter Indi- einer weiteren Abnahme der Haushalts- am 6. August mit 85 Projekten um die Förderung be- katoren in ihrer Entwicklung zwischen größe. Heinz Buhr, Altstadt worben, davon kamen mehr als die Hälf- 1998 und 2004. Untersucht und in ei- Die Theater konnten wieder mehr Be- Isolde Erler, Altstadt te aus Gorbitz. LOS fördert jetzt 18 Proh- ner Übersicht zusammengestellt wur- sucher zählen. Und bei den Bibliotheks- Siegfried Kleiser, Altstadt liser und 13 Gorbitzer Projekte. Ein Über- am 7. August den Zahlen zu den Themen Bevölke- nutzern wurde fast wieder der Stand am 7. August blick über alle Projekte ist im Internet rung und Haushalte, Bildung, Kultur, von 1999 vor der Gebühreneinführung Anni Kreibich, Pieschen abrufbar: für Prohlis und das Wohn- Martha Lisker, Blasewitz Gesundheit und Soziales, Wohnen und erreicht. gebiet „Am Koitschgraben“ unter Marianne Rische, Plauen Arbeitsmarkt. Wer die Tabelle „Ausgewählte Indika- www.prohlis-online.de und für Gorbitz am 8. August Der Vergleich fördert noch weitere in- toren für Dresden – 1998 bis 2004“ ab 10. August unter www.qad-dres- Erika Just, Cotta teressante Trends zutage. So stieg in komplett nachlesen möchte, wendet den.de. am 9. August Dresden bei stabiler Gesundheitsver- sich bitte an die Kommunale Statistik- Weitere Informationen gibt es bei der Hellmuth Freude, Prohlis sorgung und mehr Pflegeheimplätzen stelle: Schulgasse 2, Zimmer 201, Te- Dresdner Geschäftsstelle des LOS un- Elsa Henke, Klotzsche nicht nur der Anteil der Senioren. Lang- lefon 4 88 11 00, Telefax 4 88 26 83, ter der Rufnummer (03 51) 4 93 20 82 am 10. August sam nimmt auch der Anteil des Nach- E-Mail [email protected]. Dieser und beim Jugendamt unter (03 51) Johanna Böhme, Blasewitz wuchses bis fünf Jahre wieder zu. Die Informationsservice ist kostenfrei. 4 88 46 05. am 11. August Anzeige Ruth Körner, Blasewitz Kurz notiert zum 65. Hochzeitstag am 10. August Umzug Bauaufsicht.Das Sachgebiet Paul und Minna Tschirner, Loschwitz Bauaufsicht des Ortsamtes Loschwitz zieht auf Grund der Neustrukturierun- Zur Goldenen Hochzeit gen der Ortsämter und der Zentrali- am 30. Juli sierung des Bauaufsichtsamtes von der Günter und Christa Bloß, Pieschen Grundstraße 3 in das Technische Rat- Günter und Erika Ehnert, Cotta haus, Hamburger Straße 19, um. Heinz und Rita Küchler, Prohlis In der Umzugszeit vom 19. September am 6. August bis 23. September bleibt das Sachge- Gerhard und Irene Leuschner, Altstadt biet geschlossen. Für einen Übergangs- Horst und Margit Panzer, Cotta zeitraum sind die Mitarbeiter der Bau- Günther und Helga Wend, Blasewitz aufsicht noch über ihre bisherigen Giso und Hannelore Wenzel, Plauen Nummern telefonisch erreichbar.

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 3 Unterstützung für N|A|C|H|G|E|F|R|A|G|T Stadtarchiv sucht Krebskranke Zeitzeugen Tumorberatungsstelle des „Wir geben den Patienten Mut Zeitzeugenarchiv öffnet 2006 Gesundheitsamtes und Kraft“ Das Stadtarchiv schafft parallel zum vorhandenen Aktenbestand ein Zeit- Die Beratungsstelle für Tumorkranke Durch Weiterbildung und langjährige zeugenarchiv. Inhalte sind Interviews, und Angehörige hilft Menschen, die Erfahrung können wir grobe Auskünf- schriftliche Berichte, persönliche Do- persönlich, in der Familie oder im wei- te geben, doch alles Weitere überlas- kumente und Fotografien. Im Jahr 2006 teren Umfeld mit einer Tumorerkran- sen wir dem Arzt. Durch gute Kontakte zum 800-jährigen Stadtjubiläum wird kung konfrontiert sind. Psychosoziale zu Kliniken und Onkologen sehen wir das Archiv offiziell übergeben und ist Beratung, Informationen zur Krankheit uns als Vermittler zwischen Arzt und auch für die wissenschaftliche Nutzung und Hilfe bei Alltagsproblemen erleich- Patient. In der Beratungsstelle gibt es zugänglich. tern den Betroffenen den Umgang mit außerdem Informationsmaterial zu den Da der bisherige Fundus noch erwei- der Erkrankung. Erkrankungen. tert werden muss, wendet sich das Zeit- Nach einem Klinikaufenthalt finden die Welche Angebote haben Sie noch? Ulrike Hübner Foto: Posselt zeugenarchiv an Dresdnerinnen und Patienten Rat und Betreuung. Sozial- Wir haben zurzeit drei offene Ge- Dresdner. Es sucht vor allem Tagebü- arbeiterinnen unterstützen bei der ak- Sozialarbeiterin Ulrike Hübner ist sprächsgruppen, die sich einmal im cher und Briefe, die unmittelbar nach tiven Auseinandersetzung mit der Er- seit 1992 bei der Tumorberatungs- Monat treffen. Mit einer Gruppe gehen der Zerstörung geschrieben wurden. krankung sowie bei der Suche nach stelle. Mit ihrer Kollegin Jutta Börner wir zum Beispiel wandern. Auch die Wenn möglich wird um Zusendung von neuen Lebensinhalten. Die Patienten unterstützt sie Krebskranke. Familien sind dazu eingeladen. Bei sol- Originalen gebeten. haben die Möglichkeit, sich über sozi- chen Wanderungen werden die klei- Informationen: Zeitzeugenarchiv Dres- ale, versicherungs- und arbeitsrecht- Mit welchen Problemen und Sorgen nen Dinge wieder wichtig. Wir bemer- den, c/o Stadtarchiv Dresden, Nicole liche Hilfen zu informieren. Fragen zu kommen die Menschen zu Ihnen? ken auch, dass die Betroffenen durch Schönherr, Postfach 12 00 20, 01001 Kuren, finanzieller Unterstützung und Wie können Sie helfen? ihre Krankheit viel gesundheitsbe- Dresden, Telefon (03 51) 4 88 15 17. zum Schwerbehindertenausweis wer- Die Patienten, die zu uns kommen, ha- wusster leben. den fachkundig beantwortet. ben meist ein ganz konkretes Anlie- Eine andere Gruppe bastelt und malt. Monatliche Gesprächsgruppen helfen gen. Das betrifft vorrangig rechtliche Dabei lässt es sich sehr gut reden. „Ansichtssache“ im mit der Krankheit und ihren Folgen Probleme, Schwerbehindertenausweis, Zu unseren Gesprächsgruppen kom- Stadtarchiv besser umzugehen. Dabei ist der Aus- Rehamaßnahmen und finanzielle Not- men auch Menschen, die den Krebs tausch mit anderen Patienten wichtig. lagen. Viele werden ja ganz plötzlich überwunden haben und den anderen Von Dienstag, 9. August bis 5. Oktober Gemeinsame Freizeitaktivitäten unter- mit der Krankheit konfrontiert und sind Mut zusprechen können. zeigt das Stadtarchiv die neue Ausstel- stützen die Krankheitsbewältigung im erst einmal hilflos. Wir helfen bei An- Wird viel über die Krankheit an sich lung „Ansichtssache“ des Fotoclubs Alltag. tragsstellungen und geben wichtige oder über den Tod gesprochen? Dresden 74 e. V. Die Fotografien sind Hinweise in behördlichen Dingen. Wenn der Wunsch besteht, haben wir in den Ausstellungsräumen und im Da wir eng mit dem Krankenhaus Fried- natürlich ein offenes Ohr. Doch bei den Foyer des Stadtarchivs zu sehen. Be- richstadt zusammenarbeiten, können meisten Gesprächen steht eher das sucher können sich auch über die 30- die Patienten schon dort erste Kontak- Leben im Vordergrund. Natürlich ist die jährige Clubgeschichte, von der Grün- te zu uns knüpfen. Erkrankung immer ein Thema, aber wir dung, den internationalen Erfolgen bei Bieten Sie den Tumorkranken auch versuchen den Patienten Mut und Kraft Fotowettbewerben bis zur Förderung psychologische Hilfe an? zu geben, immer auf das Beste zu hof- junger Fotografen informieren. Nach den ersten sachlichen Gesprä- fen und nicht aufzugeben. Öffnungszeiten sind dienstags und chen reden die Patienten über Dinge, Gibt es Selbsthilfegruppen für Tumor- donnerstags 9 bis 18 Uhr, mittwochs 9 die sie bewegen. Wir unterstützen sie kranke in Dresden? bis 16 Uhr und freitags 9 bis 12 Uhr. dann auch mental. Jeder Tumorpatient Ja, in Dresden gibt es Selbsthilfegrup- Der Eintritt ist frei. geht anders mit der Erkrankung um. pen zu vielen verschiedenen Tumor- Wir versuchen im Gespräch die jewei- erkrankungen. Ansprechpartner kön- ligen Strategien der Krankheitsbewäl- nen bei uns oder bei KISS erfragt wer- Kurz notiert tigung zu erfahren, um gezielte Unter- den. stützung geben zu können. Sprechzeiten Asyl. Der Bereich Asyl Wenn die Kommunikation zwischen Kontakt- und Informationsstelle im Sachgebiet Ausreise-Asyl des Ein- Arzt und Patient nicht funktioniert, ver- für Selbsthilfegruppen KISS wohner- und Standesamtes hat neue mitteln wir. Manche trauen sich nicht, Ehrlichstraße 3, 01067 Dresden Sprechzeiten: Montag und Mittwoch Beratungsstelle Tumorkranke und An- dem Arzt konkrete Fragen zu stellen. Telefon (03 51) 3 13 84 92 geschlossen, Dienstag und Donnerstag gehörige: Beantworten Sie auch medizinische Fax (03 51) 3 13 84 90 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Bautzner Straße 125 Fragen? E-Mail [email protected] 14 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr. Sprechzeiten: dienstags und donnerstags Anzeige Anzeige 8 bis 12 Uhr sowie 13 bis 18 Uhr und freitags 8 bis 12 Uhr. Vereinbarung von Terminen außerhalb der Sprechzeiten: Telefon (03 51) 4 59 38 31. Nach Absprache sind auch Hausbesu- che möglich.

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 4

Radsport und Kultur Fotowettbewerb: Hallo P|A|R|T|N|E|R Vom 5. bis 7. August nimmt das Rad- Wie blicken Ausländer auf Dresden? fahrer-Team vom Dresdner Sportclub Philharmonie 1898 am Amateurrennen „Drei von Wie sehen in Dresden lebende Auslän- ter anderem eine Digitalkamera und Niederschlesien zu Gast Rotterdam“ teil. Schon seit einigen Jah- der ihre neue Heimat? Diese Frage will Jahreskarten für Dresdner Kulturein- Die Junge Deutsch-Polnische Philhar- ren sind Radsportler aus beiden Part- ein vom Ausländerbeirat der Stadt or- richtungen. monie Niederschlesien gibt am Diens- nerstädten in regelmäßigen Kontakt und ganisierter Fotowettbewerb beantwor- Mitmachen können alle in Dresden le- tag, 9. August, 19.30 Uhr ein Konzert besuchen sich gegenseitig zu Wett- ten. benden Ausländerinnen und Ausländer. in der Lukaskirche. Die Leitung hat der kämpfen. Auch die Kultur wird nicht ver- Motto des Wettbewerbs ist „Mein Dres- Jeder kann entweder drei Einzelbilder Breslauer Dirigent Stanislaw Rybar- nachlässigt: Ausstellungen im Goethe- den“, erwünscht sind alle Motive, so- oder zwei Fotoserien zu je fünf Bildern czyk. Werke von Henryk Mikolaj Gorecki, Institut und Konzerte standen auf dem lange sie nur mit Dresden zu tun ha- einschicken, analog oder digital. Ein- Wojciech Kilar, Johann Sebastian Bach, Programm. Eine Aufführung der Palu- ben. Die eingeschickten Bilder sind sendschluss ist der 17. September. Die Zygmnunt Mycielski und Grazyna Pstro- cca-Schule ist geplant. erstmals am 24. September dieses Jah- Bilder schicken Sie per Post an den konska-Nawratil stehen auf dem Pro- res beim Straßenfest während der In- Ausländerbeirat der Stadt Dresden gramm. Der Eintritt ist frei. Spenden Ein neuer Raum zum terkulturellen Tage zu sehen. Dort Postfach 12 00 20, Fotowettbewerb sind willkommen. Kochen und Spielen sucht das Publikum sein Lieblingsbild 01001 Dresden oder per E-Mail an Die Schirmherrschaft über das Projekt aus. Eine fünfköpfige internationale [email protected]. übernahmen der polnische Kultur- Der Hort Leutewitzer Kinderwelt in der Jury wählt die weiteren Preisträger aus, Ein in fünf Sprachen gefasster Flyer minister, der Marschall der Wojewod- 75. Grundschule, Warthaer Straße hat die dann alle Ende Oktober ausgezeich- bewirbt die Aktion und gibt weitere In- schaft Niederschlesien, der Generalkon- jetzt eine Küche. Ein Zimmer wurde zum net werden. Zu gewinnen gibt es un- formationen. sul der Bundesrepublik Deutschland in Hortraum mit Hochebene und Kinder- Breslau, der Ministerpräsident des Frei- küche umgebaut. Die Umgestaltung staates Sachsen sowie der Stadtprä- war ein Gemeinschaftsprojekt – sowohl Hallo P|A|R|T|N|E|R sident von Breslau. Das Konzert in Dres- Hort als auch Schule nutzen den Raum. den steht auch unter Schirmherrschaft Die Baukosten von rund 21.500 Euro von Dresdens OB Ingolf Roßberg. trugen der Eigenbetrieb Kindertages- Künstler aus Partnerstädten bei der einrichtungen und das Schulverwal- kammerchor cantamus tungsamt. Zum Kindertag weihten die Sommerakademie des riesa efau dresden in Breslau Kinder mit Biokoch Andreas Willius die Seit Sonntag internationale Kunstkurse in Dresden neue Küche ein. Die Tour „BIOKids – Vom 5. bis 14. August gastiert der heute kochen wir“ brachte den Kindern Die internationale Dresdner Sommer- 21 Kurse der Sommerakademie tätig. kammerchor cantamus dresden in ei- eine gesunde Ernährung nahe. akademie des Kulturvereins riesa efau Sie geben Einblicke in ihre Werke in nigen Städten Südpolens. Zum Auftakt lockt viele kreative und kulturbegeisterte einer Ausstellung in der „Motorenhalle gibt der Chor ein Konzert in Görlitz. Am Menschen in die interessanten Kurse. – Projektzentrum für zeitgenössische 6. August sind die Dresdner Musiker- Auch aus Dresdens Partnerstädten Kunst“, Wachsbleichstraße 4a zu se- innen und Musiker zu Gast in der Part- konnten wieder Künstler als Lehrkräfte hen ist. nerstadt Breslau. Auch Oppeln, Ratibor, gewonnen werden. Die Kurse finden in der Motorenhalle, Kattowitz und Krakau stehen auf dem Bei der 8. Sommerakademie bis zum in der Berliner Straße (wo schon die Tourneeplan. 5. August übernimmt die in Hamburg „Brücke“-Maler ihr Domizil hatten), in Im A-Capella-Programm „Deutsch-Pol- lebende Künstlerin Tita do Rego Silva der Grafikwerkstatt Dresden und zum nische Messvertonungen“ erklingen den Kurs in Holzschnitt, die in Straß- ersten Mal auch im Lingnerschloss statt. Werke von Mendelssohn-Bartholdy, burg lebende Künstlerin Anke Vrijs Zum Abschluss der Sommerakademie Schütz und Bach. Neben den Auftrit- leitet den Kurs Zeichnung. präsentieren die Teilnehmer Ergebnis- ten treffen sich die Dresdner mit jun- Auch Künstlerinnen und Künstler aus se ihrer Arbeit in der Galerie Adlergasse gen polnischen Chören und Mitgliedern Kochprofis. Die Hort-Kinder aus Leute- Dresden, , Münster, Köln, Traben- des Kulturvereins riesa efau. der deutschen Minderheit. Bei Work- witz haben viel Spaß an der neuen Küche. Trarbach, Halle, Zürich und Philadel- Die Eröffnung der Ausstellung ist am shops und gemeinsamem Musizieren Foto: Archiv phia sind als Dozenten der insgesamt Freitag, 5. August, 19 Uhr. lernen sie sich besser kennen. Anzeige 9. Hochlandfest in Weißig Die Hochländer feiern wieder – von Frei- tag, 5. bis zum Sonntag, 7. August im historischen Weißiger Dorfkern. Das Hochlandfest zählt mittlerweile zu den bekannten Volks- und Heimatfesten der Region. Das Programm auf der Fest- bühne und im Festzelt reicht von einer Jugenddisco über Frühshoppen mit Blasmusik bis hin zur Stepptanz- und Gesangsdarbietung. Auch ein Kinder- programm steht auf dem Plan. Die Veranstalter rechnen wieder mit rund 10.000 Besuchern.

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 5 K|U|L|T|U|R Gegen Langeweile Termine hilft Kreativität Freitag, 29. Juli 9.45–10.45 Uhr Sitztanz, Begegnungs- Orgelweihe in der Kreuzkirche Zeichnen und Basteln in der Jugend&KunstSchule stätte Papstdorfer Straße 25 Internationaler Besuch zu den Orgelfestwochen 13.30 Uhr Brunnentour – Auf den Spu- Kinder, die schon in den ersten Ferien- ren Schillers, Treff Trachenberger Platz, Am Sonntag, 31. Juli wird die Orgel Orgelmusik zu Gehör. Neben der rei- tagen Anzeichen von Langeweile ver- Begegnungsstätte Trachenberger Stra- der Kreuzkirche eingeweiht. Nach ein- nen Orgelmusik erklingen auch ande- spüren, sollten sich auf den Weg in die ße 6 jähriger Bauzeit ist es nun wieder mög- re Werke. Mit dem Schweizer Jean- Jugend&KunstSchule Dresden ma- 12.30–16 Uhr Spielenachmittag, Be- Claude Zehnder gewann die Festwo- chen. gegnungsstätte Schäferstraße 1 a lich, das gesamte Klangspektrum des riesigen Instruments zu erleben. che einen Spezialisten für frühe Orgel- In Schloss Albrechtsberg, Bautzner Sonnabend, 30. Juli Die Weihe ist geichzeitig der Beginn musik der Renaissance. Bernhard Haas Straße 130, und im Palitzschhof, Ga- 18.30 Uhr Heiteres Sommerkonzert, der Orgelfestwochen. Einheimische stellt symphonische Orchestertrans- migstraße 24, gibt es ein umfangrei- Dresdner Zwinger und Gäste sind dazu eingeladen. Inter- kriptionen vor. Der Stuttgarter Ludger ches Ferienangebot. Einige Plätze sind Sonntag, 31. Juli national anerkannte Organisten aus Lohmann zeigt die besonders virtuo- noch frei. Der Park von Schloss Alb- 10–14 Uhr Familienbacktag, bitte an- Deutschland, England, der Schweiz sen Klangmöglichkeiten der Orgel. rechtsberg bietet viele Motive zum Ma- melden Telefon 4 21 03 41, Omse e. V., und den USA kommen nach Dresden. Im großen Abschlusskonzert am 14. Sep- len und Zeichnen. Die Kinder kreieren Kümmelschänkenweg 2 Ein Gottesdienst mit Musik für Orgel tember erklingen ab 20 Uhr Werke für Märchenhelden und Fabelwesen und und Blechbläser eröffnet am Sonntag Orgel und Symphonieorchester. Holger basteln Wandschmuck. Bei einem ge- Montag, 1. August die Festwochen. Kreuzorganist Holger Gehring und das Philharmonische meinsamen Zoobesuch können Tie- 9–10 Uhr Heitere Gedächtnisspiele, Gehring spielt Werke von Johann Kammerorchester Dresden musizieren re beobachtet, studiert und im Trick- Begegnungsstätte Striesener Straße 2 Sebastian Bach und Cesar Franck. unter der Leitung von Kreuzkantor filmstudio erneut zum Leben erweckt 13–16 Uhr Romménachmittag und Skat, In weiteren Konzerten stellen Künstler Roderich Kreile. werden. Im Palitzschhof ist handwerk- Begegnungsstätte Räcknitzhöhe 52 ihr Herkunftsland musikalisch vor. So Eintrittskarten: (03 51) 4 96 58 07, liches Geschick gefragt. Da wird ge- 13–15 Uhr Handarbeitszirkel, Begeg- bringen Andrew Lucas und Samuel Informationen unter www.dresdner- töpfert, gefilzt und kräftig gewerkelt. nungsstätte Altgorbitzer Ring 58 Metzger englische und amerikanische kreuzkirche.de. Weitere Informationen zu Programm Dienstag, 2. August und Anmeldung unter Telefon (03 51) 9.30 Uhr Clownsdiskothek – Tanzen 89 96 07 40 oder bei der Jugend&- und Rumhopsen ab 4 Jahre, Info-Te- E|U|R|O|P|A KunstSchule, Bautzner Straße 130. lefon 4 11 26 65, Leutewitzer Ring 5 10–11 Uhr Gedächtnistraining, Begeg- nungsstätte Sagarder Weg 5 Grüne Schlüssel für Großstädte Am Elbufer ertönen 13 Uhr Handarbeitszirkel, Begegnungs- Alphörner stätte Laubegaster Ufer 22 Projekt „GreenKeys“ startete im Dresdner Rathaus Kanton und Stadt Bern laden Mittwoch, 3. August Dresden war Ort der Auftaktveran- den ist der Blüherpark ein Beispiel für 10–10.30 Uhr Seniorengymnastik, Be- zum Schweizer Volksfest ein staltung des europäischen Projekts die Rekonstruktion einer historischen gegnungsstätte Nürnberger Straße 45 Am Sonntag, 31. Juli laden der Kanton „GreenKeys – Stadtgrün als Schlüssel Parkanlage. 13–16 Uhr Offene Keramikwerkstatt für und die Stadt Bern zum Schweizer für nachhaltige Städte“. In zwölf Städten Europas starten in den Senioren, Gamigstraße 24 Volksfest am Königsufer ein. Anlass ist Das Grünflächenamt ist Leitpartner des nächsten drei Jahren Pilotprojekte. 18.15 Uhr Gymnastik, Alte Feuerwa- der Schweizer Nationalfeiertag am Projekts, für das das Leibnizinstitut für Neue Grünflächen werden geschaffen, che Loschwitz Kunst- und Kulturverein, 1. August. Ein buntes Familienfest mit ökologische Raumentwicklung e. V. bestehende aufgewertet. Fidelio-F.-Finke-Straße 4 Spielen, kulinarischen Köstlichkeiten, Dresden die wissenschaftliche Koordi- Die Europäische Union fördert das Pro- Musik und Sport lockt ab 11 Uhr ans Donnerstag, 4. August nation übernimmt. jekt. 20 Partner aus Bulgarien, Deutsch- Elbufer. Am Abend zeigen die Film- 8.15–9.45 Uhr Gymnastik für Senio- Die Aufwertung städtischer Grünflä- land, Griechenland, Italien, Österreich, nächte „Das Wunder von Bern“. Eine ren, Putjatinhaus, Meußlitzer Straße 83 chen ist ein wichtiger Schlüsselfaktor Polen Slowenien und Ungarn sind be- 10–11.30 Uhr bengalische Beleuchtung in den Schwei- 10–11.30 Uhr Tanzen beflügelt – nachhaltiger Stadtentwicklung. In Dres- teiligt. Seniorentanz, Jugend&KunstSchule, zer Farben Rot und Weiß beendet das Schloss Albrechtsberg Fest. 10 Uhr Märchenzelt „Die wilden Schwä- Seit einigen Jahren haben sich zwi- ne“, Schloss Albrechtsberg Zeichnungen und schen dem Kanton Bern und dem Frei- staat Sachsen vielfältige Beziehungen Pastelle zeigen alte Dorfkerne auf politischer, kultureller, wirtschaftli- cher und kirchlicher Ebene entwickelt. Ausstellung von Andreas Meyertöns im Kulturrathaus Dank der Unterstützung des Schwei- zer Generalkonsuls Hans Dürig, der in Eine Ausstellung von Andreas Meyer- Die Motive aus Dorfkernen von Alt-Ni- Dresden ansässig ist, sind bereits viel- töns zeigt Zeichnungen, Pastelle und ckern über Leubnitz bis Alt-Gorbitz zei- fältige Kontakte und Projekte zwischen Aquarelle aus dem Dresdner Süden. gen Mauern und Tore alter Gebäude Schweizer Einrichtungen und Partnern Sie ist im Amt für Kultur und Denkmal- und Gehöftgruppen. Sie prägen seit in der Landeshauptstadt entstanden. schutz, Königstraße 15, 3. Oberge- Generationen die Kulturlandschaft Im Stadtjubiläumsjahr 2006 werden ei- schoss, vom 18. Juli bis 9. September, und wurden in den letzten Jahren sa- nige Veranstaltungen in Zusammen- montags und mittwochs 8 bis 16 Uhr, niert. arbeit mit den aktiven Schweizer Part- dienstags und donnerstags 8 bis 18 Besonderes Interesse gilt der Betrach- nern das Programm bereichern. Nicht Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr geöffnet. Der tung von altem lebendigem Mauerwerk vergessen sind außerdem die vielen Eintritt ist frei. in Verbindung mit der Natur. Schweizer Hilfen nach der Flut 2002.

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 6 W|A|H|L|E|N Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters der Wahlkreise 160 (Dresden I) und 161 (Dresden II - Meißen I) zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005

Am 18. September 2005 findet die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl ist nach den Vorschrif- ten des Bundeswahlgesetzes (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, berichtigt S. 1594), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. März 2005 (BGBl. I S. 674) und der Bundes- wahlordnung (BWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Verordnung vom 30. Juni 2005 (BGBl. I S. 1951), vorzubereiten und durchzuführen.

1. Wahlvorschlagsrecht 299 der 598 Bundestagsabgeordneten werden nach Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen gewählt. Kreiswahl- vorschläge können von Parteien und nach Maßgabe des § 20 BWG von Wahl- berechtigten eingereicht werden. Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur ei- nen Kreiswahlvorschlag einreichen. Die Wahlkreiseinteilung ist den Allgemei- nen Hinweisen zu entnehmen.

2. Beteiligungsanzeige Bundestagswahlkreise Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvor- Wahlkreis 161 Dresden II – Meißen I schläge ununterbrochen mit mindes- Wahlkreis 160 Dresden I tens fünf Abgeordneten vertreten wa- ren, können als solche einen Kreis- wahlvorschlag nur einreichen, wenn Anzeige ist an den Bundeswahlleiter infolge Richterspruchs die Wählbarkeit und 161 fordere ich hiermit zur mög- sie spätestens am 2. August 2005 dem Johann Hahlen, Statistisches Bundes- oder die Fähigkeit zur Bekleidung öf- lichst frühzeitigen Einreichung von Bundeswahlleiter ihre Beteiligung an amt, 65180 Wiesbaden zu richten. fentlicher Ämter nicht besitzt oder ohne Kreiswahlvorschlägen und von Betei- der Wahl schriftlich angezeigt haben Der Bundeswahlausschuss stellt spä- die deutsche Staatsangehörigkeit zu ligungsanzeigen für die Wahl zum Deut- und der Bundeswahlausschuss ihre testens am 12. August 2005 für alle besitzen, Deutscher im Sinne des Arti- schen Bundestag am 18. September Parteieigenschaft festgestellt hat. Wahlorgane verbindlich fest, kels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist 2005 öffentlich auf. Die Anzeige muss enthalten: ■ welche Parteien im Deutschen Bun- und diese Rechtsstellung durch Aus- Die frühzeitige Einreichung ist geboten, ■ den Namen und die Kurzbezeich- destag oder in einem Landtag seit de- schlagung der deutschen Staatsange- um nung, unter denen die Partei sich an ren letzter Wahl aufgrund eigener hörigkeit nach dem Gesetz zur Rege- ■ die Vollständigkeit und Ordnungs- der Wahl beteiligen will, und Wahlvorschläge ununterbrochen mit lung von Fragen der Staatszugehörig- mäßigkeit des Wahlvorschlages zu prü- ■ die eigenhändigen Unterschriften mindestens fünf Abgeordneten vertre- keit vom 22. Februar 1955 (BGBl. I S. 65) fen (§ 35 BWO), von mindestens drei Mitgliedern des ten waren, erlangt hat. ■ die Wählbarkeit der Wahlbewerber Bundesvorstandes, darunter dem Vor- ■ welche Vereinigungen, die ihre Be- Jeder Bewerber kann nur in einem zu prüfen (§ 15 BWG), sitzenden oder seinem Stellvertreter. teiligung angezeigt haben, für die Wahl Wahlkreis und hier nur in einem Kreis- ■ die Überprüfung des Wahlrechts all Hat eine Partei keinen Bundesvorstand, als Parteien anzuerkennen sind. wahlvorschlag benannt werden. Als derer vorzunehmen, die für einen Wahl- so tritt der Vorstand der jeweils obers- Bewerber kann nur vorgeschlagen vorschlag eine Unterstützungsunter- ten Parteiorganisation an die Stelle des 3. Wählbarkeit werden, wer seine Zustimmung dazu schrift abgegeben haben (§ 20 Abs. 2 Bundesvorstandes. Wählbar ist, wer am Wahltag Deutscher schriftlich erteilt hat; die Zustimmung BWG), Die schriftliche Satzung und das schrift- im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 ist unwiderruflich. ■ eventuell festgestellte Mängel recht- liche Programm der Partei sowie ein Grundgesetz ist und das 18. Lebens- zeitig vor der Zulassungsentscheidung Nachweis über die satzungsgemäße jahr vollendet hat. 4. Aufforderung zur Einreichung von beseitigen zu können (§ 25 BWG). Bestellung des Vorstandes sind der Nicht wählbar ist, wer nach § 13 BWG Kreiswahlvorschlägen Die Kreiswahlvorschläge sind beim Anzeige beizufügen. Die schriftliche vom Wahlrecht ausgeschlossen ist, Als Kreiswahlleiter der Wahlkreise 160 Kreiswahlleiter Detlef Sittel, Landes-

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 7 hauptstadt Dresden, Postfach 12 00 20, zustimmt und für keinen anderen Wahl- Kreiswahlleiter geliefert. Bei der Anfor- sind während der Öffnungszeiten im 01001 Dresden (Hausanschrift: AG kreis seine Zustimmung zur Benen- derung der Formblätter sind Familien- Büro der AG Wahlvorschläge, Stadthaus Wahlvorschläge, Stadthaus Theater- nung als Bewerber gegeben hat, name, Vornamen und Anschrift (Haupt- Theaterstraße 13, 3. Etage, Zimmer straße 13, 3. Etage, Zimmer 350) ab 2. die Bescheinigung der zuständigen wohnung) des vorzuschlagenden Be- 350 erhältlich oder im Internet unter 29. Juli bis 15. August 2005, 18.00 Gemeindebehörde nach dem Muster werbers anzugeben. Als Bezeichnung www.dresden.de/wahlen abrufbar. UhrUhr, schriftlich einzureichen. der Anlage 16 BWO, dass der vorge- des Trägers des Wahlvorschlages, der Gemäß Anlage zu § 2 Absatz 2 BWG schlagene Bewerber wählbar ist. den Kreiswahlvorschlag einreichen will, sind die Wahlkreise 160 (Dresden I) und 5. Hinweise auf Bestimmungen zu Für Bewerber, die keine Wohnung in sind außerdem bei Parteien deren Na- 161 (Dresden II – Meißen I) wie folgt Inhalt und Form von Kreiswahlvor- der Bundesrepublik Deutschland ha- men und, sofern sie eine Kurzbezeich- abgegrenzt (siehe Karte Seite 6): schlägen und beizufügenden Unter- ben und sich dort auch sonst nicht ge- nung verwenden, auch diese, bei an- ■ Der Wahlkreis 160 (Dresden I) um- lagen wöhnlich aufhalten, erteilt das Bundes- deren Kreiswahlvorschlägen, deren fasst von der Landeshauptstadt Dres- Inhalt und Form von Kreiswahlvor- ministerium des Innern die Wählbar- Kennwort anzugeben. Parteien haben den die Ortsamtsbereiche Altstadt, schlägen und beizufügende Unterlagen keitsbescheinigung. Sie ist bei der für ferner die Aufstellung des Bewerbers Blasewitz, Leuben, Plauen und Prohlis. werden durch die §§ 19, 20, 21 und den Wohnort des Bewerbers zuständi- in einer Mitglieder- oder einer beson- ■ Der Wahlkreis 161 (Dresden II – 22 BWG sowie § 34 BWO bestimmt. gen diplomatischen oder berufskonsu- deren oder allgemeinen Vertreterver- Meißen I) umfasst die der Landes- Die Kreiswahlvorschläge sind wahl- larischen Vertretung der Bundesre- sammlung nach § 21 BWG zu bestäti- hauptstadt Dresden zugehörigen Orts- kreisbezogen und schriftlich einzurei- publik Deutschland mit Vorlage der er- gen. Der Kreiswahlleiter hat die oben amtsbereiche Cotta, Klotzsche, Losch- chen. Der Kreiswahlvorschlag soll nach forderlichen Nachweise zu beantragen; genannten Angaben im Kopf der Form- witz, Neustadt und Pieschen, die dem Muster der Anlage 13 BWO einge- 3. bei Kreiswahlvorschlägen von Par- blätter zu vermerken. Dresdner Ortschaften Altfranken, Cos- reicht werden. teien eine Ausfertigung der Nieder- 2. Die Wahlberechtigten, die einen sebaude, Gompitz, Langebrück, Mob- Inhalte des Wahlvorschlages: schrift über den Beschluss der Mitglie- Kreiswahlvorschlag unterstützen, müs- schatz, Oberwartha, Schönborn, Schön- Der Kreiswahlvorschlag muss enthal- der- oder Vertreterversammlung, mit sen die Erklärung auf dem Formblatt feld-Weißig und Weixdorf sowie vom ten: dem der Bewerber aufgestellt worden persönlich und handschriftlich unter- Landkreis Meißen die Gemeinden Cos- ■ Familiennamen, Vornamen, Beruf ist, im Falle eines Einspruchs nach § 21 zeichnen. Neben der Unterschrift sind wig, Moritzburg, Niederau, Rade- oder Stand, Tag der Geburt, Geburts- Abs. 4 des BWG auch eine Ausfertigung Familienname, Vornamen, Geburts- beul, Radeburg und Weinböhla. ort und Anschrift (Hauptwohnung) des der Niederschrift über die wiederhol- datum und Anschrift (Hauptwohnung) Bewerbers, te Abstimmung, sowie mit den nach des Unterzeichners sowie der Tag der Dresden, 26. Juli 2005 ■ Unterzeichnung anzugeben. Von Wahl- Name der einreichenden Partei und, § 21 Abs. 6 BWG vorgeschriebenen Ver- gez. Detlef Sittel berechtigten nach § 12 Abs. 2 Satz 1 sofern sie eine Kurzbezeichnung ver- sicherungen an Eides statt. Die Nieder- Kreiswahlleiter der Wahlkreise 160 Nr. 2 und 3 BWG ist der Nachweis für wendet, auch diese, bei anderen Kreis- schrift soll nach dem Muster der Anla- und 161 wahlvorschlägen (§ 20 Abs. 3 BWG) ge 17 BWO gefertigt, die Versicherung die Wahlberechtigung durch die An- deren Kennwort. an Eides statt nach dem Muster der An- gaben gemäß Anlage 2 BWO und Ab- Er soll ferner die Namen und Anschrif- lage 18 BWO abgegeben werden. gabe einer Versicherung an Eides statt ten der Vertrauensperson und der stell- 4. die erforderliche Zahl von Unter- zu erbringen. Datenübermittlung: vertretenden Vertrauensperson enthal- stützungsunterschriften nebst Be- 3. Für jeden Unterzeichner ist auf dem Widerspruch bis ten. scheinigungen des Wahlrechts der Formblatt eine Bescheinigung der Kreiswahlvorschläge von Parteien sind Unterzeichner, sofern der Kreiswahl- Gemeindebehörde, bei der er im Wäh- 5. August möglich von mindestens drei Mitgliedern des vorschlag von mindestens 200 Wahl- lerverzeichnis einzutragen ist, beizu- Nach dem Sächsischen Meldegesetz Vorstandes des Landesverbandes, da- berechtigten des Wahlkreises unter- bringen, dass er im Zeitpunkt der Un- dürfen die Meldebehörden im Zusam- runter dem Vorsitzenden oder seinem zeichnet sein muss. terzeichnung in dem betreffenden menhang mit Wahlen zu parlamentari- Stellvertreter, persönlich und hand- Wahlkreis wahlberechtigt ist. Geson- schen und kommunalen Vertretungs- schriftlich zu unterzeichnen. Hat eine 6. Hinweise auf Bestimmungen zu derte Bescheinigungen des Wahlrechts körperschaften folgende Daten der Partei in einem Land keinen Landes- Unterstützungsunterschriften sind vom Träger des Wahlvorschlages Wahlberechtigten aus dem Melde- verband oder keine einheitliche Landes- Kreiswahlvorschläge der in § 18 Abs. 2 bei der Einreichung des Kreiswahl- register an Parteien, Wählergruppen organisation, so müssen die Kreis- BWG genannten Parteien (siehe auch vorschlages mit den Unterstützungs- und andere Träger von Wahlvorschlä- wahlvorschläge von den Vorständen 2. Beteiligungsanzeige) müssen von unterschriften zu verbinden. Wer für gen mitteilen: der nächstniedrigen Gebietsverbände, mindestens 200 Wahlberechtigten des einen anderen eine Bescheinigung des Familienname, Vorname, Rufname, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, Wahlkreises handschriftlich unterzeich- Wahlrechts beantragt, muss nachwei- Doktorgrad und Anschrift. unterzeichnet sein. Die Unterschriften net sein. Andere Kreiswahlvorschläge sen, dass der Betreffende den Kreis- Die wahlberechtigten Bürgerinnen und des einreichenden Vorstandes genü- müssen ebenfalls von mindestens 200 wahlvorschlag unterstützt. Bürger können dieser Datenüber- gen, wenn er innerhalb der Einrei- Wahlberechtigten des Wahlkreises per- 4. Ein Wahlberechtigter darf nur einen mittlung widersprechen und im Melde- chungsfrist nachweist, dass dem Lan- sönlich und handschriftlich unterzeich- Kreiswahlvorschlag unterzeichnen. Hat register eine unbefristete Übermitt- deswahlleiter eine schriftliche Vollmacht net sein. Die Wahlberechtigung muss jemand mehrere Kreiswahlvorschläge lungssperre eintragen lassen. der anderen beteiligten Vorstände vor- zum Zeitpunkt der Unterzeichnung unterzeichnet, so ist seine Unterschrift Für die Bundestagswahl am 18. Sep- liegt. Bei anderen Kreiswahlvorschlägen gegeben sein und ist bei der Einrei- auf allen Kreiswahlvorschlägen ungül- tember 2005 ist dieser Widerspruch haben drei Unterzeichner des Wahlvor- chung der Kreiswahlvorschläge nach- tig. bis 5. August 2005 möglich. Die Sper- schlages ihre Unterschriften auf dem zuweisen. 5. Kreiswahlvorschläge von Parteien re gilt auch für spätere Wahlen. Kreiswahlvorschlag zu leisten. § 34 Muss ein Kreiswahlvorschlag von dürfen erst nach Aufstellung des Be- Die Übermittlungssperre kann persön- Abs. 4 Nr. 3 und 4 BWO (siehe 6.3. mindestens 200 Wahlberechtigten des werbers durch eine Mitglieder- oder lich oder schriftlich bei der zuständi- und 6.4.) gilt entsprechend. Wahlkreises unterzeichnet sein, so sind Vertreterversammlung unterzeichnet gen Meldestelle, einem Bürgerbüro und Anlagen zum Wahlvorschlag: die Unterschriften auf amtlichen Form- werden. Vorher geleistete Unterschrif- der Zentralen Pass-/Meldestelle, Thea- Dem Kreiswahlvorschlag sind beizufü- blättern nach Anlage 14 BWO unter ten sind ungültig. terstraße 11 des Einwohner- und Stan- gen: Beachtung folgender Vorschriften zu desamtes beantragt werden: Landes- 1. die Erklärung des vorgeschlagenen erbringen: 7. Allgemeine Hinweise hauptstadt Dresden, Einwohner- und Bewerbers nach dem Muster der Anla- 1. Die Formblätter werden auf schriftli- Die erforderlichen Vordrucke für die Standesamt, PF 12 00 20, 01001 Dres- ge 15 BWO, dass er seiner Aufstellung che Anforderung kostenfrei durch den Einreichung der Kreiswahlvorschläge den.

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 8 Die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sind wichtig Stellenausschreibung Bewerbungen sind schriftlich (keine E- Einwohnerversammlungen zur Veräußerung der städtischen WOBA-Anteile Mail) mit der Chiffre-Nummer und den Der Stadtrat hat am 14. Juli beschlos- baulichen Verhandlungsziele mannstraße 5 (Ratssaal) vollständigen Unterlagen (Bewerbungs- sen, die städtischen Geschäftsanteile Die Ergebnisse der Einwohnerver- ■ 24. August, 18.00 Uhr schreiben, ausführlicher tabellarischer der WOBA DRESDEN GMBH zu veräu- sammlungen werden dem Stadtrat zur Klotzsche, Ortsamt Klotzsche, Kieler Lebenslauf, Passbild, Kopien von Ab- ßern. Die Bürgerinnen und Bürgern Sitzung am 15. September 2005 zur Straße 52 (Bürgersaal, 1. Etage) schlusszeugnissen, Qualifikationsnach- sind eingeladen, in zehn Einwohner- Entscheidung vorgelegt. ■ 25. August, 11.00 Uhr weisen, Beurteilungen und Referenzen, versammlungen ihre Anregungen, Hin- Einwohnerversammlungen: Prohlis, Ortsamt Prohlis, Prohliser Al- insbesondere vom letzten Arbeitgeber) weise und Meinungen vorzubringen. ■ 15. August, 18.00 Uhr lee 10 (Bürgersaal) zu richten an: Landeshauptstadt Dres- Sie erhalten Gelegenheit, Einfluss auf Altstadt, Rathaus Dr.-Külz-Ring 19, ■ 25. August, 15.00 Uhr den, Personalamt, Postfach 120020, die Verhandlungsziele zur Veräuße- (Festsaal, Eingang Goldene Pforte) * Leuben, Cultus gGmbH, Altleuben 10 01001 Dresden. rung zu nehmen, insbesondere hin- ■ 18. August, 15.00 Uhr (Mehrzwecksaal) Das Gesundheitsamt, Beratungsstel- sichtlich Mieterschutz, Stadtentwick- Neustadt, Orstamt Neustadt, Hoyers- ■ 29. August, 15.00 Uhr le für Kinder, Jugendliche und Fa- lung und Bereitstellung von Wohnraum werdaer Straße (Bürgersaal) Cotta, Rathaus Cotta, Lübecker Straße milien im Geschäftsbereich Soziales für sozial Benachteiligte. Finanzbürger- ■ 18. August, 18.00 Uhr 121 (Großer Saal, 2. Etage) * schreibt folgende Stelle aus: meister Hartmut Vorjohann erläutert die Pieschen, Rathaus Pieschen, Bürger- ■ 29. August, 18.00 Uhr Facharzt/Fachärztin für Kinder- und finanziellen Zwänge. Tagesordnung: straße 63 (Bürgersaal) Plauen, Rathaus Plauen, Nöthnitzer Jugendpsychiatrie/Psychotherapie 1. Finanzsituation der Landeshauptstadt ■ 22. August, 15.00 Uhr Straße 2 (Ratssaal, 2. Etage) Chiffre: 53050701 Dresden, Hintergründe der Entscheidung Loschwitz, OA Loschwitz, Grundstraße * Erzieherinnen bieten während der Ver- Das Aufgabengebiet umfasst: zur Veräußerung der Geschäftsanteile 3 (Beratungsraum 2. Etage) anstaltungen im Rathaus am Dr.-Külz- ■ Diagnose von Entwicklungsstörun- der WOBA DRESDEN GMBH ■ 24. August, 15.00 Uhr Ring und im Ortsamt Cotta die Betreuung gen, neurologischen Erkrankungen, psy- 2. Diskussion der sozialen und städte- Blasewitz, Ortsamt Blasewitz, Nau- der Kinder an. chiatrischen Störungen, Verhaltens- auffälligkeiten und Erziehungsproble- men sowie altersspezifischen Identi- täts- und Ablösekrisen von Kindern und Beschlüsse des Wirtschaftsausschusses Jugendlichen ■ Krisenintervention Der Ausschuss für Wirtschaftsförde- Beschluss-Nr.: V0728-WF16-2005 Beschluss-Nr.: V0732-WF16-2005 ■ fachspezifische Therapieformen rung hat am 7. Juli 2005 folgende Be- Festspielhaus Hellerau, Herstellen der Los 27: Brand- und Einbruchmeldean- (medikamentös, psychosomatisch, schlüsse gefasst: Bespielbarkeit, 2 Lose lage an die Firma Siemens Building psychotherapeutisch) und Einleitung Beschluss-Nr.: V0725-WF16-2005 Los 23: Ton- und Medientechnik an die Technologies GmbH & Co. OHG, Region weiterer diagnostischer und therapeu- Herstellung von dünnen Schichten im Firma Salzbrenner STAGETEC GmbH, In- Ost, NL Dresden, Washingtonstraße 16/ tischer Maßnahmen Kalteinbau 2005 dustriegebiet See, 96155 Buttenheim 16 a, 01139 Dresden ■ Erziehungsberatung, Beratung von an die Bietergemeinschaft DSK in Dres- Beschluss-Nr.: V0729-WF16-2005 Beschluss-Nr.: V0733-WF16-2005 Personen im sozialen Umfeld, Wahr- den PROTECTA/Plambeck, Gesellschaft Los 22: Szenische Beleuchtung an die Los 28: Estricharbeiten an die Firma nehmung hoheitlicher Aufgaben ge- für Oberflächenschutzschichten mbH, Firma R + S Servtec GmbH, Cottaer Stra- KFB Köhler Fußbodenbau und -belag Bataverstraße 7–9, 47809 Krefeld ße 11, 01159 Dresden GmbH, Alt Saale 23, 07407 Uhlstädt- mäß Sächs.Psych.KG ■ Beschluss-Nr.: V0726-WF16-2005 Beschluss-Nr.: V0730-WF16-2005 Kirchhasel amtsärztliche Gutachten, zum Bei- Landhaus-Stadtmuseum Dresden Krankenhaus Friedrichstadt, Neubau Beschluss-Nr.: V0734-WF16-2005 spiel zur Einleitung und Begleitung von BA II, Wilsdruffer Straße 2, 2 Lose operatives Zentrum Haus C, 6 Lose Los 29: OP-Fertigsysteme an die Firma Eingliederungshilfen ■ Los 3: Dachdecker an die Firma Dach- Los 24: Rohrpost an die Firma Swisslog Opitz + Flierl Hospitaltechnik AG, Aufklärung und Anleitung von Per- blitz GmbH Dresden, Eugen-Bracht- Rohrpostsysteme GmbH, Hansacker 5– Rambacher Straße 2, 91180 Heideck sonen und Institutionen im sozialen Straße 29, 01219 Dresden 7, 26655 Westerstede Beschluss-Nr.: V0685-WF16-2005 Netzwerk zu fachspezifischen Frage- Beschluss-Nr.: V0727-WF16-2005 Beschluss-Nr.: V0731-WF16-2005 Los 21: Fernmelde- und Informations- stellungen Los 4: Maler- und Putzarbeiten an die Los 26: Übertragungsnetze an die Fir- technische Anlagen an die Firma Sie- ■ Teilnahme und Leitung von Arbeits- Firma ARGE Fassaden – Sanierung – ma Syskom Kommunikationstechnik mens AG RD Ost DRS Com GK/GW, Nie- gemeinschaften. Wertheim GmbH/Löwen-Restaurierung, GmbH, Dr.-Otto-Nuschke-Straße 9 b, derlassung Dresden, Washingtonstra- Voraussetzungen sind ein Abschluss Obere Grüben 6, 97877 Wertheim 08352 Raschau ße 16/16a, 01139 Dresden als Facharzt/Fachärztin, Erfahrungen Anzeige im ambulanten Bereich und der Füh- rerschein Klasse III. Erwartet werden solide klinische Kennt- nisse, Engagement, Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit für gemeindenahe psychiatrische Denk- und Arbeitsweisen. Die Stelle ist nach BBO, Besoldungs- gruppe A 14/BAT-O, Vergütungsgrup- pe I b bewertet. Bewerbungsfrist: 19. August 2005 Wöchentliche Arbeitszeit nach Bezirks- tarifvertrag vom 11. März 2003 (Ange- stellte). Frauen sind ausdrücklich zur Bewer- bung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eig- nung mit Vorrang berücksichtigt.

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 9 Verwendung des UNESCO-Logos Sperrmüll: Entgelt bei ist genehmigungspflichtig Anlieferung fällig Mit der am 14. Juli vom Stadtrat be- Anträge an das städtische Welterbebüro schlossenen Änderung der Abfall- wirtschaftsgebührensatzung gilt eine Seit kurzem gehört das Dresdner dung des UNESCO-Logos müssen fol- neue Entgeltregelung für die Entsor- Elbtal zu den UNESCO-Welterbe- gende Kriterien erfüllen: gung von mehr als zwei Kubikme- stätten. Die Unternehmen von Stadt ■ ein in höchstem Maße uneigennüt- tern Sperrmüll. und Region Dresden können mit die- ziges Engagement für die Ziele und Die bisher mit § 6 Abs. 4 der Satzung sem international anerkannten Sta- Zwecke der UNESCO im Allgemeinen festgelegte Gebührenregelung tritt au- tus werben und dazu auch das sowie des Welterbes Dresdner Elbtal ßer Kraft. Bei Anlieferung des Sperr- UNESCO-Logo Dresdner Elbtal ver- im Besonderen, mülls an die Wertstoffaufbereitung wenden. Dessen Verwendung ist ■ eine klare Trennung zwischen pri- Dresden (WAD), Pirnaer Landstraße aber genehmigungspflichtig. vaten, insbesondere finanziellen, kom- 274 ist ein Entgelt zu entrichten. merziellen u. a. wirtschaftlichen Inte- Die Regelungen für die Entsorgung von Die Landeshauptstadt Dresden, Träge- ressen und den Zwecken der Erhal- Sperrmüll bis zwei Kubikmeter (ge- rin der Welterbestätte Dresdner Elbtal, tung und behutsamen Weiterentwick- bührenfreie Selbstanlieferung auf den kann entsprechend der Richtlinien der lung des Welterbes, Wertstoffhöfen, gebührenpflichtige Deutschen UNESCO-Kommission die ■ Transparenz und Nachvollziehbar- Hausabholung) sind weiter gültig. Anwendung des Logos der Welterbe- keit der Verwendung des Logos. Rückfragen: Amt für Abfallwirtschaft stätte Dresdner Elbtal genehmigen oder Ausdrücklich erwünscht sind Beiträge, und Stadtreinigung, Telefon (03 51) versagen. die den Welterbegedanken fördern. 4 88 96 33. Ämter, Eigenbetriebe und andere ju- Das können Spenden oder Stiftungen ristische Personen der Stadt sowie Un- sein, z. B. zum Stiftungsfonds UNESCO- ternehmen, Vereine und weitere Kör- Welterbe Dresdner Elbtal, Konto Dienstausweise perschaften öffentlichen Rechts, die es 0143013000, BLZ 850 800 00, Stich- ungültig verwenden wollen, müssen das bis ei- wort: Welterbe Dresdner Elbtal. nen Monat vorher beim Welterbebüro Die Verwendung der Bezeichnung Wegen Verlust bzw. Diebstahl werden der Landeshauptstadt Dresden, E-Mail: „Dresdner Elbtal“ und „Welterbe Dresd- ab sofort die Dienstausweise der [email protected], formlos beantra- ner Elbtal“ ist frei. Landeshauptstadt Dresden mit folgen- gen. Das Projekt oder Vorhaben ist zu Weitere Informationen: http://www.unes- den Nummern für kraftlos erklärt: erläutern. Die stets Einzelfall bezoge- co.de/c_bibliothek/richtlinien_1.htm 03256, 05910/2 und 05084. ne Entscheidung über die Verwendung des Logos trifft das Welterbebüro. Dresdner Elbtal. Die Verwendung der Überschwemmung Die Projekte und Vorhaben mit Verwen- UNESCO-Logos ist genehmigungspflichtig. in Rumänien Diakonie Sachsen ruft zu Bekanntmachung und Ladung des Regierungspräsidiums Dresden Spenden auf Vollzug des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) Die Diakonie Sachsen bittet unter dem Kennwort „Überschwemmung Oste- Antrag der Eheleute Löffler auf Übernahme des Flurstücks 48 d der Gemarkung uropa“ dringend um Spenden auf das Altfranken gemäß § 9 a Absatz 2 Satz 2 und 3 FStrG Konto 100 100 100 bei der Landes- kirchlichen Kreditgenossenschaft Sach- Das Regierungspräsidium Dresden hat des gesamten Grundstücks gemäß § 9 a Dresden über den Übernahmeantrag sen e.G, BLZ 850 951 64 für die Opfer mit Beschluss vom 31. Juli 2003 den Absatz 2 Satz 2 und 3 FStrG bean- und andere im Verfahren zu erledigen- der schweren Überschwemmungen in Plan für das Bauvorhaben „Ausbau der tragt. de Anträge entscheiden. Rumänien. B 173, OU Kesselsdorf, 1. BA/Stadt- Der Antrag wird damit begründet, dass Der Antrag kann mit seinen Anlagen Nachdem erst im April der Westen Ru- bahntrasse Dresden-Kesselsdorf Ab- die Benutzung des Grundstücks in der im Regierungspräsidium Dresden, mäniens von einer verheerenden Flut schnitt B von Bau-km 4+312,450 bis bisherigen oder einer anderen zulässi- Zimmer 2087, Stauffenbergallee 2, heimgesucht worden war, zerstörten Bau-km 7+038,000“ festgestellt. Das gen Art mit Rücksicht auf die Verän- 01099 Dresden, während der Dienst- Mitte Juli heftige Regenfälle im Osten Flurstück 48 d ist mit einer Teilfläche derungssperre nicht zumutbar ist und stunden von 8 bis 12 Uhr und 13 bis des Landes einen Großteil des Acker- von 475 m² planbetroffen. eine Einigung mit dem Träger der 16 Uhr (freitags bis 12 Uhr) eingese- landes und damit auch der diesjähri- Bis zum Beginn des Planfeststellungs- Straßenbaulast nicht zustande gekom- hen werden. gen Ernte. verfahrens galt für das Flurstück durch men ist. Einwendungen gegen den Antrag sind Über 14.000 Wohnhäuser und Bauern- die Festlegung des Planungsgebiets Der Termin zur mündlichen Verhand- möglichst vor der mündlichen Ver- höfe sind von den Überschwemmun- Gompitz/Altfranken eine Veränderungs- lung über diesen Antrag wird festge- handlung beim Regierungspräsidium gen betroffen, mehr als 12.000 Men- sperre. setzt auf Donnerstag, 8. September Dresden schriftlich einzureichen oder schen mussten evakuiert werden. Das Flurstück 48 d steht im Eigentum 2005, 13.30 Uhr im Regierungs- zur Niederschrift zu erklären. Etwaige Die Diakonie Katastrophenhilfe stellte der Eheleute Roland und Petra Löffler präsidium Dresden, Stauffenbergallee Rechte müssen spätestens in der 50.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung. und ist im Grundbuch des Amtsgerichts 2, 01099 Dresden, Raum 3039. mündlichen Verhandlung wahrgenom- Rumänische Partnerorganisationen Dresden, Grundbuch von Altfranken, Zu dieser Verhandlung werden die Be- men werden. werden die Betroffenen zunächst mit Blatt 45 als lfd. Nr. 1 im Bestandsver- teiligten hiermit geladen. Lebensmitteln, Trinkwasser, Medika- zeichnis eingetragen. Auch bei Nichterscheinen der Beteilig- Dr. Hasenpflug menten, Kleidung und Hygiene-Artikeln Die Eigentümer haben die Übernahme ten kann das Regierungspräsidium Regierungspräsident versorgen.

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 10 Satzung zur Änderung der Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgebühren- satzung) vom 28. November 2002, zuletzt geändert am 28. April 2005 Vom 14. Juli 2005

Auf Grundlage des § 3 a Abs. 1 des Dresden in seiner Sitzung am 14. Juli zu Stande gekommen sein, gilt sie ein a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- Sächsischen Abfallwirtschafts- und 2005 folgende Satzung beschlossen: Jahr nach ihrer Bekanntmachung als schluss beanstandet hat oder Bodenschutzgesetzes (SächsABG) in der von Anfang an gültig zu Stande ge- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Fassung der Bekanntmachung vom § 1 kommen. der Formvorschrift gegenüber der Ge- 31. Mai 1999 (SächsGVBl. S. 261), § 6 Abs. 4 wird ersatzlos gestrichen. Dies gilt nicht, wenn meinde unter Bezeichnung des Sach- zuletzt geändert durch Gesetz vom 1. die Ausfertigung der Satzung nicht verhaltes, der die Verletzung begrün- § 2 5. Mai 2004 (SächsGVBl. S. 148), der oder fehlerhaft erfolgt ist, den soll, schriftlich geltend gemacht Diese Satzung tritt nach dem Tage der §§ 1, 2, 9 bis 11, 14 und 15 des Säch- 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit worden ist. Veröffentlichung in Kraft. sischen Kommunalabgabengesetzes der Sitzung, die Genehmigung oder Ist eine Verletzung nach vorstehender (SächsKAG) in der Fassung der Bekannt- Dresden, 21. Juli 2005 die Bekanntmachung der Satzung ver- Nr. 3 oder 4 geltend gemacht wor- letzt worden sind, machung vom 26. August 2004 (Sächs- gez. i. V. Dr. Vogel den, so kann auch nach Ablauf der in 3. der Oberbürgermeister dem Be- GVBl. S. 418) und der §§ 4 und 14 der Oberbürgermeister Satz 1 genannten Jahresfrist jeder- Gemeindeordnung für den Freistaat schluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO mann diese Verletzung geltend ma- Sachsen (SächsGemO) in der Fassung Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 wegen Gesetzeswidrigkeit widerspro- chen. der Bekanntmachung vom 18. März SächsGemO chen hat, 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159) Sollte diese Satzung unter Verletzung 4. vor Ablauf der in Satz 1 benannten Dr. Vogel hat der Stadtrat der Landeshauptstadt von Verfahrens- oder Formvorschriften Frist i. V. Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung Vereinfachte Umlegung für Dresden-Reick

Der ständige Umlegungsausschuss der Landeshauptstadt Dresden hat am 19. April 2005 gemäß § 82 Bauge- setzbuch (BauGB) den Beschluss über die vereinfachte Umlegung gefasst. Der Beschluss, bestehend aus einer Be- standskarte (alter Bestand), einer Um- legungskarte (neuer Bestand) und drei Verzeichnissen für die Flurstücke 180/ 12, 180 g, 338, 339 und 341 der Ge- markung Dresden-Reick ist am 5. Juli 2005 unanfechtbar geworden. Die Unanfechtbarkeit wird hiermit bekannt gemacht. Das Gebiet der vereinfachten Umlegung ist in der nebenstehenden Karte (ohne Maßstab) dargestellt. Mit dieser Bekanntmachung wird ge- mäß § 83 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. August 1997, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Anpassung des Bau- gesetzbuches an EU-Richtlinien vom 24.Juni 2004, der bisherige Rechts- zustand durch den im Beschluss über die vereinfachte Umlegung vorgesehe- nen Rechtszustand ersetzt. Die Be- kanntmachung schließt die Einweisung der neuen Eigentümer in den Besitz der zugeteilten Grundstücke oder Grundstücksteile ein. Dresden, 28. Juli 2005 gez. Feßenmayr, Vorsitzender des Umlegungsausschusses

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 11 Vertragsverhandlungen: Stadt tritt aus Abfall-Zweckverband Oberes Elbtal aus Beschlüsse der 17. Sitzung des Stadtrates am 14. Juli 2005 (Teil 1)

Beschluss-Nr.: V0741-SR17-05 chend dem Vorschlag der CDU-Frak- gemeine Verwaltung, Personalamt. der Privatisierung öffentlich diskutiert. Wahl des Aufsichtsrates der Qualifi- tion: Herr Jörg Logé, Prießnitzstraße 40, Beschluss-Nr.: V0740-SR17-05 Die Einwohnerversammlungen sollen zierungs- und Arbeitsförderungs- 01099 Dresden, wird Stellvertreter für Aktivierung des städtischen WOBA- unverzüglich durchgeführt werden. gesellschaft Dresden mbH das Mitglied Frau Hedda Adam. Der bis- Vermögens Beschluss-Nr.: V0713-SR17-05 1. Der Stadtrat der Landeshauptstadt herige Stellvertreter, Herr Hendrik Loos, Der Stadtrat beschließt: Innere Sanierung des Hauses II des Dresden widerruft gemäß § 98 Abs. 2 scheidet aus. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Beruflichen Schulzentrums für Bau SächsGemO die Bestellung der in Anla- Beschluss-Nr.: A0153-SR17-05 die 100 Prozent der städtischen Ge- und Technik, Güntzstraße 5, 01069 ge 1 der Vorlage aufgeführten, vom Umbesetzung im Ortsbeirat Plauen schäftsanteile an der WOBA DRESDEN Dresden Stadtrat bestimmten Mitglieder des Der Stadtrat einigt sich analog § 42 GMBH und jeweils die 5,1 Prozent der 1. Der Stadtrat beschließt die Planung Aufsichtsrates der Qualifizierungs- und Abs. 2 SächsGemO auf die Umbeset- städtischen Geschäftsanteile an der und Durchführung der Baumaßnahme Arbeitsförderungsgesellschaft Dresden zung im Ortsbeirat Plauen entspre- SÜDOST WOBA DRESDEN GmbH, „Innere Sanierung des Hauses II des mbH. chend dem Vorschlag der CDU-Frakti- WOHNBAU NORDWEST GmbH und STE- Beruflichen Schulzentrums für Bau und 2. Der Stadtrat der Landeshauptstadt on: Frau Silke Schöps, Eigenheimberg SAD Immobilien GmbH zu veräußern. Technik“, Güntzstraße 5, 01069 Dres- Dresden wählt im Listenwahlverfahren 6, 01217 Dresden, wird Stellvertreterin Die Beteiligung der WOHNBAU NORD- den. gemäß § 98 Abs. 2 i. V. m. § 42 Abs. 2 für das Mitglied Gisela Clauß. Der bis- WEST GMBH an der Objektgesellschaft 2. Das Hochbauamt wird mit der Fort- SächsGemO sowie § 9 des Gesell- herige Stellvertreter, Herr Dr. Wolfgang Kongresszentrum Neue Terrasse Dres- führung der Planung und Durchfüh- schaftsvertrages der Qualifizierungs- Glaubitz, scheidet aus. den mbH ist im Vorfeld der Ver- rung der Baumaßnahme „Innere Sa- und Arbeitsförderungsgesellschaft Beschluss-Nr.: V0674-SR17-05 äußerung in eine andere direkte oder nierung des Hauses I“ des Beruflichen Dresden mbH vier Mitglieder des Stadt- Grundsätze zu Vereinbarungen von indirekte städtische Beteiligung, vor- Schulzentrums für Bau und Technik“ rates als Mitglieder für den Aufsichts- Altersteilzeit zugsweise in eine Beteiligung der Tech- unter Vorbehalt der Genehmigung des rat der Qualifizierungs- und Arbeits- Der Stadtrat beschließt: nische Werke Dresden GmbH, zu über- Fördermittelantrages und der gesicher- förderungsgesellschaft Dresden mbH. 1. Soweit die Voraussetzungen gemäß führen. Der Oberbürgermeister wird ten Finanzierung durch die Landes- ■ CDU-Fraktion: Herr Christian Hart- § 2 Abs. 3 TV ATZ i. V. m. § 3 Abs. 1 beauftragt, dies zu prüfen und in der hauptstadt Dresden (d. h. Nachweis der mann Nr. 3 ATG vorliegen, gelten folgende Stadtratssitzung am 15. September städtischen Eigenmittel) beauftragt. ■ PDS-Fraktion: Herr Tilo Kießling Grundsätze für die Bewilligung von 2005 zum Beschluss vorzulegen. Beschluss-Nr.: V0705-SR17-05 ■ Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Altersteilzeit: Die maximale Laufzeit von Der Oberbürgermeister wird beauf- Bestellung eines Wirtschaftsprüfers Herr Jens Hoffsommer Altersteilzeit beträgt sechs Jahre. tragt, die Bereiche Sanierungsträger- für die Jahresabschlüsse 2005 und ■ Bürgerfraktion: Frau Anita Köhler Die Bewilligung von Altersteilzeit setzt tätigkeit (§ 157 BauGB), Entwicklungs- 2006 des Eigenbetriebes Städtisches Der Oberbürgermeister als gesetzlicher voraus, dass die Stelle des Altersteil- trägertätigkeit (§ 167 BauGB) und das Krankenhaus Dresden-Neustadt un- Vertreter der Landeshauptstadt Dres- zeitbeschäftigten oder eine adäquate Treuhandvermögen (§ 160 BauGB) in tergliedert nach: den in der Gesellschafterversammlung Stelle gestrichen wird oder eine förder- eine hundertprozentige städtische Be- ■ Prüfung der Jahresabschlüsse der Qualifizierungs- und Arbeitsförde- fähige Wiederbesetzung der Stelle des teiligung zu überführen. In der Stadt- 2005 und 2006 des Eigenbetriebes rungsgesellschaft Dresden mbH wird Altersteilzeitbeschäftigten oder einer ratssitzung am 15. September 2005 entsprechend § 35 SächsKHG beauftragt und ermächtigt, die gesell- adäquaten Stelle vorrangig durch Über- ist ein Beschlussvorschlag vorzulegen. ■ Prüfung von wirtschaftlich be- schaftsrechtliche Umsetzung der Be- nahme eines von der Landeshauptstadt Vor Eintritt in die Veräußerungsver- deutsamen Sachverhalten i. S. v. § 53 schlusspunkte 1 und 2 zu veranlassen. Dresden Ausgebildeten oder mit einem handlungen werden die sozialen, städ- Abs.1 Nr. 2 HGrG Beschluss-Nr.: V0750-SR17-05 arbeitslos gemeldeten Arbeitnehmer tebaulichen und wirtschaftspolitischen ■ Prüfung und Bestätigung der er- Öffentlich-rechtliche Verträge zum gemäß § 3 Abs.1 Nr. 2 ATG realisiert Ziele einschließlich der Konzepte zum zielten Erlöse nach Pflegesatz- und Ausscheiden aus dem Zweckverband wird. Die Übernahme von Absolventen Mieter- und Arbeitsnehmerschutz ge- DRG-Bereich Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) der Fachhochschule der Sächsischen mäß Stadtratsbeschluss vom 23. Juni ■ Prüfung und Bestätigung des ge- 1. Der Stadtrat nimmt den Beschluss Verwaltung Meißen erfolgt in diesem 2005 definiert. trennt ermittelten Jahresergebnisses VV 13/05 der Verbandsversammlung Rahmen für den Zeitraum der Dauer Der Oberbürgermeister wird beauf- der Geriatrischen Rehabilitations- des Zweckverbandes Abfallwirtschaft der Altersteilzeit grundsätzlich im An- tragt, unverzüglich einen entsprechen- klinik Dresden-Löbtau Oberes Elbtal (ZAOE) vom 6. Juli 2005 gestelltenverhältnis. den Katalog erarbeiten zu lassen und Der Stadtrat beschließt, die „BDO Deut- zur Kenntnis und beauftragt den Ober- Die Bewilligung von Altersteilzeit erfolgt dem Stadtrat so vorzulegen, dass er auf sche Warentreuhand Aktiengesellschaft bürgermeister, die öffentlich-rechtli- frühestens ein Jahr vor dem geplanten der Sitzung des Stadtrates am 15. Sep- Dresden“ zur Prüfung der Jahresab- chen Verträge entsprechend Be- Beginn der Altersteilzeit. Für Beamte tember 2005 nach Vorberatung in den schlüsse 2005 und 2006 des Eigen- schluss-Nr. 1 c) abzuschließen. wird Altersteilzeit grundsätzlich nur Ausschüssen für Soziales, Gesundheit betriebes Städtisches Krankenhaus 2. Der Oberbürgermeister wird beauf- bewilligt, wenn die Stelle des Beamten und Wohnen, Stadtentwicklung und Dresden-Neustadt zu beauftragen. tragt, gemeinsam mit dem ZAOE die in Altersteilzeit oder eine adäquate Stelle Bau sowie Finanzen und Liegenschaf- Der Prüfungsumfang richtet sich nach erforderlichen weiteren Schritte zur ersatzlos wegfällt. ten beschlossen werden kann. § 110 SächsGemO. Gemäß § 110 (2) Genehmigung des Ausscheidens durch 2. Diese Grundsätze gelten entspre- Der Oberbürgermeister wird beauf- SächsGemO sind in die Prüfung die die Rechtsaufsichtsbehörde und zur chend unter Geltung des Tarifvertra- tragt, zum Thema Aktivierung des städ- Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsfüh- Zustimmung durch die Oberste Abfall- ges für den öffentlichen Dienst (TVöD) tischen WOBA-Vermögens in allen Orts- rung und wirtschaftlich bedeutende behörde einzuleiten. fort, sofern die tarifrechtlichen Bedin- ämtern Einwohnerversammlungen ge- Sachverhalte im Sinne des § 53 Abs. 1 Beschluss-Nr.: A0152-SR17-05 gungen der Altersteilzeit inhaltlich un- mäß § 22 Abs. 1 der SächsGemO zu Nr. 2 HGrG mit einzubeziehen. Umbesetzung im Ortsbeirat Neu- verändert fortbestehen. veranstalten. Auf diesen Einwohner- Beschluss-Nr.: V0697-SR17-05 stadt 3. Über die Bewilligung von Altersteil- versammlungen werden die gemäß Umbauung des Kulturpalastes. Emp- Der Stadtrat einigt sich analog § 42 zeitanträgen entscheidet im Rahmen der Beschluss des Stadtrates zu definieren- fehlung der Gestaltungskommission Abs. 2 SächsGemO auf die Umbeset- ihm obliegenden Personalzuständigkeit den sozialen, städtebaulichen und wirt- Kulturhistorisches Zentrum zur wei- zung im Ortsbeirat Neustadt entspre- ausschließlich der Geschäftsbereich All- schaftspolitischen Verhandlungsziele teren Überbauung einer Teilfläche

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 12 westlich des Kulturpalastes sowie zu chennutzungsplan entwickelt wurde. Vorentwurf des vorhabenbezogenen der bis 19. Juli 2004 gültigen Fassung den Auswirkungen auf die Bebau- 5. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, Bebauungsplanes von Bürgern vorge- den vorhabenbezogenen Bebauungs- ung der Quartiere 7/1 und 7/2 des dass der Bebauungsplan redaktionell tragenen Anregungen und von Trägern plan Nr. 611, Dresden-Niedersedlitz Neumarkt-Areals geändert wurde, jedoch von einer er- öffentlicher Belange abgegebenen Stel- Nr. 4, Friedrich-Ebert-Straße, in der 1. Der Stadtrat beschließt, dass die neuten öffentlichen Auslegung und lungnahmen. Der Stadtrat beschließt Fassung vom 31. März 2005, bestehend Empfehlungen der Gestaltungskom- auch von einer vereinfachten Änderung über die Anregungen und Stellungnah- aus dem Vorhaben- und Erschlie- mission Kulturhistorisches Zentrum zur des Bebauungsplanes abgesehen wer- men. ßungsplan, der Planzeichnung mit Zei- weiteren Überbauung einer Teilfläche den kann. 2. Der Stadtrat prüft nach § 3 Abs. 2 chenerklärung sowie zeichnerischen und westlich des Kulturpalastes sowie zu 6. Der Stadtrat beschließt in Anwen- Satz 4, 1. Halbsatz BauGB in der bis textlichen Festsetzungen, als Satzung den Auswirkungen auf die Bebauung dung des § 233 Abs. 1 S. 1 BauGB (in 19. Juli 2004 gültigen Fassung die und billigt die Begründung hierzu. der Quartiere 7/1 und 7/2 des Neu- der seit 20. Juli 2004 gültigen Fassung) während der öffentlichen Auslegung Beschluss-Nr.: V0710-SR17-05 markt-Areals als Festlegung zur künf- aufgrund des § 10 Abs. 1 BauGB in der des Bebauungsplanes von Bürgern Erweiterung des Sanierungsgebietes tigen Umbaubarkeit des Kulturpalastes bis 19. Juli 2004 gültigen Fassung den vorgetragenen Anregungen und von „Dresden S 5, Dresden-Plauen“ nach vollinhaltlich übernommen werden. Bebauungsplan Nr. 264, Dresden-Nie- Trägern öffentlicher Belange abgege- § 142 Baugesetzbuch (BauGB) um die 2. Der Ausschuss für Stadtentwicklung dersedlitz Nr. 6, Markersbacher Weg, benen Stellungnahmen. Der Stadtrat Fläche der vorbereitenden Untersu- und Bau schließt grundsätzlich eine in der Fassung vom 31. März 2005, beschließt über die Anregungen und chungen (VU-Gebiet) nach § 141 Bebauung im Bereich der Westseite des bestehend aus der Planzeichnung mit Stellungnahmen. BauGB zum neuen Sanierungsgebiet Kulturpalastes nicht aus. Diese soll den Zeichenerklärung sowie zeichnerischen 3. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, „Dresden S-05.1, Dresden-Plauen“, Solitärcharakter des Kulturpalastes und textlichen Festsetzungen, als Sat- dass der vorhabenbezogene Bebau- Neuordnungskonzept, Änderungs- nicht konterkarieren sowie räumlich zung und billigt die Begründung hierzu. ungsplan aus dem Flächennutzungs- satzung und zeitlich von der Bebauung des Beschluss-Nr.: V0709-SR17-05 plan entwickelt wurde. 1. Der Stadtrat billigt den Bericht zur Quartiers VII nördlich des Kultur- Vorhabenbezogener Bebauungsplan 4. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, Erweiterung des Sanierungsgebietes palastes entkoppelt sein. Dafür ist die Nr. 611 Dresden-Niedersedlitz Nr. 4, dass zwischen dem Vorhabenträger „Dresden S 5, Dresden-Plauen“ als Erarbeitung und Prüfung mehrerer Al- Friedrich-Ebert-Straße: Beschluss und der Stadtverwaltung Dresden ein Ergebnis der vorbereitenden Untersu- ternativen notwendig. über Anregungen sowie Stellungnah- Durchführungsvertrag abgeschlossen chungen Die Bebauung des Quartiers VII soll vor men, auch aus dem frühzeitigen wurde, in dem sich der Vorhabenträger 2. Der Stadtrat beschließt das Neuord- einer Bebauung an der Westseite des Beteiligungsverfahren; Satzungs- zur Realisierung des Vorhabens und nungskonzept für das Sanierungsge- Kulturpalastes vorrangig entwickelt beschluss und Billigung der Begrün- zu seiner Erschließung verpflichtet. biet „Dresden S-05.1, Dresden-Plau- werden. dung zum vorhabenbezogenen Be- 5. Der Stadtrat beschließt in Anwen- en“. Beschluss-Nr.: V0708-SR17-05 bauungsplan dung des § 233 Abs. 1 BauGB (in der 3. Der Stadtrat beschließt die Satzung Bebauungsplan Nr. 264 Dresden- 1. Der Stadtrat prüft die während der seit 20. Juli 2004 gültigen Fassung) der Landeshauptstadt Dresden zur Niedersedlitz Nr. 6, Markersbacher frühzeitigen Bürgerbeteiligung zum aufgrund des § 10 Abs. 1 BauGB in Änderung der Sanierungssatzung Weg: Beschluss über Anregungen so- Anzeige „Dresden S 5, Dresden-Plauen“, durch wie Stellungnahmen, auch aus dem die gemäß § 142 BauGB das förmlich frühzeitigen Beteiligungsverfahren festgelegte Sanierungsgebiet „Dresden und der erneuten Offenlage sowie S 5, Dresden-Plauen“ um das VU-Ge- Satzungsbeschluss und Billigung der biet erweitert wird. Der Stadtrat be- Begründung zum Bebauungsplan schließt auf Grund der Erweiterung die 1. Der Stadtrat prüft die während der neue Gebietsbezeichnung des zusam- frühzeitigen Bürgerbeteiligung zum mengefassten neuen Sanierungsge- Vorentwurf des Bebauungsplanes von bietes „Dresden S-05.1, Dresden- Bürgern vorgetragenen Anregungen Plauen“. und von Trägern öffentlicher Belange 4. Der Stadtrat beschließt die Erweite- abgegebenen Stellungnahmen. Der rung der Grenzen des Stadtteilent- Stadtrat beschließt über die Anregun- wicklungsprojektes Weißeritz. gen und Stellungnahmen. 5. Der Stadtrat beauftragt den Ober- 2. Der Stadtrat prüft die während der bürgermeister, den Beschluss des Ver- öffentlichen Auslegung des Bebau- kehrskonzeptes Beschluss-Nr. 2126- ungsplanes von Bürgern vorgetrage- 80-94 im Dresdner Südosten zwischen nen Anregungen und von Trägern öf- der Straße Altplauen und dem 26er Ring fentlicher Belange abgegebenen Stel- hinsichtlich eines Alternativvorschlages lungnahmen. Der Stadtrat beschließt zu überprüfen. Ziel dieses Alternativ- über die Anregungen und Stellungnah- vorschlages sollte es sein, die Hof- men. mühlenstraße zwischen der Straße 3. Der Stadtrat prüft nach § 3 Abs. 2 Altplauen und der Hofmühlenstraße Satz 4, 1. Halbsatz BauGB in der bis einschließlich des Knotenpunktes Hof- 19. Juli 2004 gültigen Fassung die mühlenstraße/Würzburger Straße aus während der erneuten öffentlichen dem Bestand des Staatsstraßennetzes Auslegung des Bebauungsplanes von herauszulösen und unter weitgehen- Bürgern vorgetragenen Anregungen dem Verzicht des Durchgangsver- und von Trägern öffentlicher Belange kehrs zur Sicherung der Erschließung abgegebenen Stellungnahmen. Der der gewerblich genutzten Grundstü- Stadtrat beschließt über die Anregun- cke zu klassifizieren. gen und Stellungnahmen. 4. Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, (Fortsetzung im Amtsblatt 31-32, er- dass der Bebauungsplan aus dem Flä- scheint am 11. August 2005)

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 13

Öffentliche Ausschreibung Stadt sucht freie Träger für kommunale Kindertageseinrichtung

Die Landeshauptstadt Dresden, Ge- mitzugestalten. Gruppenübergreifende 3. Bulgakowstraße 1, 01217 Dres- der Ausbau einer engen gemeinsamen schäftsbereich Soziales, sucht geeig- und ergänzende Angebote sind wich- den Arbeit, insbesondere um Bildungs- nete Träger der freien Jugendhilfe zur tiger Bestandteil der pädagogischen In der Kindertageseinrichtung Bulga- inhalte, Methoden und die Gestaltung Übernahme kommunaler Kindertages- Arbeit. Bei der Elternarbeit soll primär kowstraße 1 können 28 Krippenkinder der Übergänge für die Kinder abzu- einrichtungen in freie Trägerschaft. der Gedanke einer Erziehungspartner- im Alter von ein bis drei Jahren und stimmen. Eine starke Vernetzung und Kindertageseinrichtungen sind Einrich- schaft als Basis für gemeinsames Über- 84 Kindergartenkinder im Alter von 2,9 das Erschließen von Ressourcen im Ge- tungen, in denen Kinder ganztägig oder legen und pädagogisches Handeln ent- Jahren bis zum Schuleintritt betreut meinwesen ist anzustreben. für einen Teil des Tages betreut wer- stehen. werden. Gesucht wird ein freier Trä- den. Die Übergabe der Einrichtungen In der heilpädagogischen Kindertages- ger, der die vorhandene Angebots- Bewerbungen sind bis 1. September erfolgt nach Beschluss des Stadtrates. einrichtung können bei einer Gesamt- landschaft im Sozialraum Räcknitz/ 2005 an die Landeshauptstadt Dres- Grundlage der Beschlussfassung sind kapazität von 96 Plätzen 6 Kinder im Zschertnitz um einen reformpäda- den, Eigenbetrieb Kindertagesein- eine Vereinbarung zur Betriebsführung Alter von zwei bis drei Jahren, 60 Kin- gogischen Ansatz erweitert. Forschen richtungen Dresden, Postfach 120020, und Betriebskostenfinanzierung, ein- der im Alter von drei Jahren bis zum in der Natur und die Zusammenarbeit 01001 Dresden zu richten. Für jede schließlich Mietvertrag und Haushalts- Schuleintritt und 30 Kinder im Kinder- mit den anliegenden Instituten sollen Kindertageseinrichtung ist eine geson- plan sowie eine ausführliche, konzep- gartenalter in drei heilpädagogischen Bestandteil der aktiven Bildungsarbeit derte Bewerbung mit folgenden Unter- tionelle Darstellung zur künftigen fach- Gruppen betreut werden. sein. Die Kooperationsbeziehung zu lagen einzureichen: lich-inhaltlichen Arbeit in der Kinder- 2. Altenzeller Straße 46, 01069 Dres- den Grundschulen im Wohngebiet ist ■ allgemeine Aussagen (Struktur, tageseinrichtung. den weiter zu entwickeln. Dabei sollen die Trägerphilosophie, bisherige Tätigkei- Der jeweilige freie Träger übernimmt Im Plauener Stadtteil Südvorstadt- West Partner gleichberechtigt ihre Kompe- ten) die Mitarbeiter der Kindertagesein- befindet sich die Kindertagesein- tenzen einbringen und Grundprinzi- ■ Satzung bzw. Gesellschaftsvertrag richtungen nach § 613 a des Bürgerli- richtung Altenzeller Straße 46. In der pien der gemeinsamen Arbeit verein- ■ Bescheinigung der Eintragung ins chen Gesetzbuches. Entsprechend den Einrichtung werden bei einer Gesamt- baren. Vereins- bzw. Handelsregister sozialräum-lichen Gegebenheiten wer- kapazität von 80 Plätzen 15 Plätze für 4. Oskar-Seyffert-Straße 11 mit ■ Nachweis der Gemeinnützigkeit den freie Träger gesucht, welche den die Altersgruppe zwei bis drei Jahre Außenstelle Oskar-Seyffert-Straße 3, ■ pädagogische Konzeption, verbun- folgenden Anforderungen gerecht und 65 Plätze für die Altersgruppe 2,9 01189 Dresden den mit detaillierten Aussagen zur Re- werden können. Jahre bis Schuleintritt vorgehalten. Bei In der Kindertageseinrichtung Oskar- alisierung des im Stadtteil benötigten, 1. Bischofsweg 17 a, 01097 Dres- der Aufnahme von Krippenkindern Seyffert-Straße 11 werden 31 Plätze spezifischen Betreuungsangebotes. den wird auf eine mit den Eltern gestaltete vorgehalten, davon fünf Krippenplätze Nach form- und fristgerechter Ein- Die Kindertageseinrichtung Bischofs- Eingewöhnungszeit besonderer Wert für Kinder ab zwei Jahre und 26 Plätze reichung der Bewerbungsunterlagen weg 17a soll sich langfristig als eine gelegt. Die pädagogische Arbeit orien- für Kinder von 2,9 Jahren bis zum erstellt jeder Bewerber eine Eltern- Kindertageseinrichtung mit heilpäda- tiert sich am offenen Ansatz. Um allen Schuleintritt. In der Außenstelle, wel- konzeption nach einem einheitlichen gogischem Konzept etablieren. In den Kindern mit ihren individuellen Bega- che sich in der 80. Grundschule Oskar- Themenkomplex und erhält die Mög- heilpädagogischen Gruppen erfolgt eine bungen und Interessen einen Raum für Seyffert-Straße 3 befindet, werden 95 lichkeit eines Vorstellungsgespräches spezielle Förderung, insbesondere von ihre Weiterentwicklung zu bieten, Hortplätze für Kinder von der ersten in den betreffenden Kindertagesein- sprachlichen Kompetenzen, entspre- nimmt in der Angebotsgestaltung ne- bis zur vierten Klasse angeboten. In richtungen, in welchem er insbeson- chend dem individuellen Entwick- ben der Förderung von Motorik, Spra- beiden Einrichtungen soll ein kindzen- dere eine Konzeption zur Umsetzung lungsstand der Kinder. che, musikalischer Früherziehung die triertes Erziehungs- und Bildungs- der fachlich-inhaltlichen Zielstellungen Ziel der pädagogischen Arbeit in der Kreativitätspädagogik einen großen konzept mit ökologischer Ausrichtung vorstellt. Kindertageseinrichtung soll es sein, al- Stellenwert ein. Perspektivisch soll die etabliert werden. Unter Berücksichti- Rückfragen: Birgit Glöckner, SGL För- len Kindern die Möglichkeit zu geben, Kindertageseinrichtung den Familien gung der altersgemäßen Entwicklungs- derung freier Träger, Telefon (03 51) sich entsprechend ihrer individuellen als Ort für selbst organisierte Treffen bedürfnisse sollen Bewegen, Bildung 4 88 50 43. Fähigkeiten und Fertigkeiten mit der zur Verfügung stehen und ihnen Mög- und Sozialverhalten eine ausgewoge- Besichtigungen der Kindertagesein- Umwelt auseinander zu setzen und den lichkeiten zur Bildung eigener Netzwer- ne Einheit bilden. Wichtiger Bestand- richtungen sind nach Absprache mit Kindertagesstättenalltag zunehmend ke geben. teil der fachlich-inhaltlichen Arbeit ist der Leiterin möglich.

Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses

Der Jugendhilfeausschuss hat in sei- Herkunftseltern erarbeitet werden kön- eine Präsentation der Dresdner Jugend- zung der anderen Ämter der Stadtver- ner Sitzung am 7. Juli 2005 folgende nen. hilfe unter Beteiligung des öffentlichen waltung sicherzustellen. Beschlüsse gefasst: und möglichst aller geförderten freien Präsentation der Dresdner Jugend- Träger der Jugendhilfe mit Unterstüt- Verwaltungsvorschrift zur Umset- Erarbeitung einer Studie zur Arbeit hilfe zung des Stadtjugendringes Dresden zung der Förderrichtlinie Jugendhilfe des Jugendamtes mit Pflegeeltern Beschluss-Nr. A0151-JH13-05 e. V. und des Kulturbüros Dresden zu vom 28. April 2005 Beschluss-Nr. A0138-JH13-05 Der Leiter der Verwaltung des Jugend- organisieren. Eine Beteiligung nicht ge- Beschluss-Nr. A0157-JH13-05 Der Leiter der Verwaltung des Ju- amtes wird beauftragt, zur Information förderter Träger ist zu ermöglichen. Der Jugendhilfeausschuss beschließt gendamtes wird beauftragt, bis Ende der Öffentlichkeit und der Vertre- Termin soll der 6. Oktober 2005 sein, die Verwaltungsvorschrift zur Umset- 2005 eine Studie durchzuführen, in tungskörperschaft über die durch die Ort sollte das Rathaus sowie die umlie- zung der Förderrichtlinie Jugendhilfe deren Ergebnis Richtlinien zur Arbeit Angebote der Jugendhilfe erbrachten genden Freiflächen sein. Der Oberbür- vom 28. April 2005 in der Fassung vom des Jugendamtes mit Pflegeeltern und Leistungen und erreichten Wirkungen germeister wird gebeten, die Unterstüt- 7. Juli 2005.

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 14 Ausschreibungen für Leistungen

EU - Vergabebekanntmachung vorschläge berücksichtigt: nein III.2.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle schaftlich günstigste Angebot: ja, I.1) Offizieller Name und Anschrift des II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: sie- Leistungsfähigkeit: Angaben über bezüglich: B1) aufgrund der nach- öffentlichen Auftraggebers: Lan- he Verdingungsunterlagen den Umsatz des Unternehmens in stehenden Kriterien: ja, 1.Preis, In deshauptstadt Dresden, Amt für II.2.2) Optionen. Beschreibung und An- den letzten drei abgeschlossenen der Reihenfolge ihrer Priorität: oder Abfallwirtschaft und Stadtreini- gabe des Zeitpunktes, zu dem sie Geschäftsjahren bzw. solange die B2) aufgrund der in den Unterla- gung, Grunaer Straße 2, 01069 wahrgenommen werden können: Firma besteht, soweit er Leistun- gen genannten Kriterien: Dresden, DE, Tel.: (0351) 4889654, entfällt gen betrifft, die mit der zu verge- IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Fax: 4889603, E-Mail: uscheunert- II.3) Auftragsdauer bzw. Fristen für benden Leistung vergleichbar sind, Auftraggeber: 02.2/038/05 @dresden.de die Durchführung des Auftrags: unter Einschluss des Anteils bei IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Aus- I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgen- Beginn: s. II.1.6) gemeinsam mit anderen Unterneh- schreibungsunterlagen und zusätz- der Anschrift erhältlich: siehe I.1) III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicher- mern ausgeführten Aufträgen. licher Unterlagen: Erhältlich bis: Landeshauptstadt Dresden, Amt heiten: entfällt III.2.1.3) Technische Leistungsfähigkeit: 17.08.2005, Kosten: 4,28 EUR, für Abfallwirtschaft und Stadt- III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Referenzen; Angaben über die Zahlungsbedingungen und -weise: reinigung, Grunaer Straße 2, 01069 Zahlungsbedingungen bzw. Verwei- Ausführung von Leistungen in den Scheck: oder Bankeinzug: Mit der Dresden, DE, Tel.: (0351) 4889654, sung auf die maßgeblichen Vor- letzten drei abgeschlossenen Ge- schriftlichen Abforderung wird der Fax: 4889603, E-Mail: uscheunert- schriften: siehe Verdingungsunter- schäftsjahren bzw. solange die Fir- Firma Saxoprint GmbH eine ein- @dresden.de lagen ma besteht, die mit der zu verge- malige Bankeinzugsermächtigung I.3) Vergabeunterlagen (siehe auch IV.3.2) III.1.3) Rechtsform, die eine Bietergemein- benden Leistung vergleichbar sind in Höhe des Kostenbeitrages ge- sind bei folgender Anschrift erhält- schaft von Bauunternehmen, Lie- (Auftraggeber, Ansprechpartner); währt. Die Ver- dingungsunterlagen lich: Saxoprint GmbH, Postfach 12 feranten und Dienstleistern, an die Angaben über das dem Unterneh- werden nur versandt wenn folgen- 09 65, 01010 Dresden, DE, Tel.: (0351) der Auftrag vergeben wird, haben mer für die Ausführung der zu ver- de Angaben vorliegen: Konto- 2044370, Fax: 2044366, E-Mail: muß: gesamtschuldnerisch haftend gebenden Leistung zur Verfügung inhaber, Konto, Bankleitzahl, [email protected], URL: www.aus- mit bevollmächtigtem Vertreter stehende Personal und Ausrüstung; Kreditinstitut, Ort, Datum und Un- schreibungen-in-sachsen.de; III.2) Bedingungen für die Teilnahme Bescheinigung über die berufliche terschrift des Zahlungspflichtigen. LV einsehbar unter der Adresse III.2.1) Angaben zur Situation des Liefe- Befähigung, insbesondere der für Liegt der Zahlungsnachweis bis www.ausschreibungs-abc.de ranten/Dienstleisters sowie Anga- die Leistungen verantwortlichen spätestens 2 Werktage nach Ab- I.4) Angebote/Teilnahmeanträge sind ben und Formalitäten, die zur Be- Personen lauf der Anforderungsfrist (s.IV.3.2) an folgende Anschrift zu schicken: urteilung der Frage erforderlich III.2.1.4) weitere Unterlagen und Nachwei- nicht der Saxoprint GmbH vor, er- Landeshauptstadt Dresden, Ge- sind, ob dieser die wirtschaftlichen se: Nachweis der Zertifizierung als folgt ebenfalls keine Berücksichti- schäftsbereich Finanzen und Lie- und technischen Mindestanfor- Entsorgungsfachbetrieb nach § 51 gung bei der Versendung der Aus- genschaften, Zentrales Vergabe- derungen erfüllt Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetz schreibungsunterlagen. Erstattung: büro, SG VOL-Vergaben, Hambur- III.2.1.1) Rechtslage - geforderte Nachwei- und/oder Nachweis der Zertifi- nein ger Str. 19, 01067 Dresden, DE, se: Eigenerklärung, aus der hervor- zierung nach DIN EN IOS 9002 oder IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der Tel.: (0351) 4883692, Fax: geht, dass der Unternehmer seine Vorlage qualitativ gleichwertiger Angebote oder Teilnahmeanträge: 4883693, E-Mail: vergabebuero- gesetzlichen Verpflichtungen zur Befähigungsnachweise in fachli- 14.09.2005; 14.00 Uhr [email protected] Zahlung von Steuern und Abgaben cher Hinsicht; kurze Darstellung des IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die für die I.5) Art des öffentlichen Auftraggebers: sowie Sozialbeiträgen gemäß ge- Gesamtkonzeptes: Organisation Angebotslegung oder Teilnahmean- Regionale/lokale Ebene meinsamer Bekanntmachung der der Übernahmestelle, Fläche: Grö- träge verwendet werden können: II.1.3) Art des Dienstleistungsauftrages: Sächsischen Staatsministerien für ße, Standort, gesicherte Bindung Deutsch 16 Wirtschaft und Arbeit sowie Finan- für den Leistungszeitraum einschl. IV.3.6) Bindefrist des Angebots: Bis II.1.4) Rahmenvertrag: ja zen vom 24.06.2003 bzw. für aus- Option nach Punkt 12.7 der Anla- 20.01.2006 II.1.5) Bezeichnung des Auftrages durch ländische Unternehmen eine Be- ge 1/VOL 5 zum Angebot 02.2/038/ IV.3.7.1)Personen, die bei der Eröffnung den Auftraggeber: 02.2/038/05 scheinigung der zuständigen Stel- 05, geplantes Personal, vorhande- des Angebotes anwesend sein dür- II.1.6) Beschreibung/Gegenstand des le des Ursprungs- oder Her kunfts- ne Technik; Für entsprechende fen: Personen des Auftraggebers Auftrags: landes des Unternehmens, aus der Einzelnachweise kann durch den IV.3.7.2) Zeitpunkt und Ort: 15.09.2005, Vergabe-Nr.:02.2/038/05; Be- hervorgeht, dass das Unternehmen Bieter/Teilnehmer auch eine gülti- 10.00 Uhr, Ort: Dresden treiben einer zentralen Über- die Zahlung von Steuern und Ab- ge Bescheinigung des ULV der Auf- VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: nahmestelle für Elektro- und gaben sowie Sozialbeiträgen nach tragsberatungsstelle Sachsen e.V. nein Elektronikgeräte/Umsetzung des den Rechtsvorschriften des Lan- (ABSt Sachsen) übergeben wer- VI.2) Angabe, ob dieser Auftrag regel- Elektro- und Elektronikgeräte- des erfüllt hat. Gewerbegeneh- den. mäßig wiederkehrt und wann vor- gesetzes vom 16.03.2005; migung; Nachweis über die Eintra- III.3.1) Die Dienstleistungserbringung ist aussichtlich andere Bekanntma- Leistungszeitraum: Beginn: gung in das Berufs- oder Handels- einem besonderen Berufsstand chungen veröffentlicht werden: 01.03.2006, Ende: 31.12.2008; register nach Maßgabe der vorbehalten: nein. entfällt Option der Vertragsverlänge- Rechtsvorschriften des Ursprungs- III.3.2) Juristische Personen müssen den VI.3) Dieser Auftrag steht mit einem rungsmöglichkeit um jeweils ein oder Herkunftslandes des Unter- Namen und die berufliche Qualifi- Vorhaben/Programm in Verbindung, Jahr bis spätestens: 31.12.2009 nehmens; Nachweis einer entspre- kation der für die Ausführung der das mit Mitteln der EU-Struktur- II.1.7) Ort der Ausführung, Lieferung bzw. chenden Betriebs- bzw. Berufs- Dienstleistung verantwortlichen fonds finanziert wird: nein Dienstleistungserbringung: 01069 haftpflichtversicherungsdeckung; Person angeben: nein VI.4) Sonstige Informationen: Nach- Dresden Auszug aus dem Strafregister oder IV.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren prüfstelle für behauptete Vergabe- II.1.8.1) Gemeinsames Vokabular für öf- gleichwertige Bescheinigung einer IV.1.1) Bewerber bereits ausgewählt: nein verstöße: Vergabekammer des fentliche Aufträge (CPV): Gerichts- oder Verwaltungsbehörde IV.1.2) Gründe für die Wahl des beschleu- Freistaates Sachsen beim RP 90121000-1 des Ursprungs- oder Herkunfts- nigten Verfahrens: entfällt Braustraße 2, 04107 Leipzig II.1.9) Aufteilung in Lose: nein. landes des Unternehmens (für § 7 IV.2) Zuschlagskriterien: A) Der niedrigs- VI.5) Datum der Versendung der Be- II.1.10) Werden Nebenangebote/Alternativ- Nr. 5 Buchst. a, b VOL/A) te Preis: nein oder B) Das wirt- kanntmachung: 20.07.2005

Ausschreibung von Bauleistungen (VOB)

EU - Vergabebekanntmachung deshauptstadt Dresden, Geschäfts- Frau Sonntag, Krankenhaus Dres- (0351) 4804011, Fax: 4804009 I.1) Offizieller Name und Anschrift des bereich Soziales, Krankenhaus Dres- den-Friedrichstadt, 01067 Dresden, I.2) Nähere Auskünfte sind bei folgen- öffentlichen Auftraggebers: Lan- den-Friedrichstadt, Abt. Bau/Invest, Friedrichstr. 41, BRD, Tel.-Nr.: der Anschrift erhältlich: siehe I.1:

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 15

Krankenhaus Dresden-Friedrich- bodenbündiger Austransportbahn - heiten: Vertragserfüllungsbürg- se: zu Pkt. III.2.1.: vorlegen kann stadt, Abt. Bau/Invest, Frau Sonn- 1 Stück Elektrodampferzeuger 126 schaft in Höhe von 3 v. H. der Auf- oder mit aktuellen Angaben zur tag, Friedrichstr. 41, 01067 Dres- kW - 1 Stück Personalschleuse aus tragssumme und Bürgschaft für Firmenbonität im Zentralen den, BRD, Tel.-Nr.: (0351) 4804011 CNS - 1 Stück Vier-Kammer- Mängelansprüche in Höhe von 3 v. Vergabebüro der LHD erfasst ist. I.3) Vergabeunterlagen (siehe auch Taktbandanlage mit Ultraschall- H. der Abrechnungssumme Einzelnachweise sind auf Anforde- IV.3.2) sind bei folgender Anschrift kammer - 1 Stück Container-/ III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und rung einzureichen. erhältlich: siehe I.1: Landes- Transportwagenwaschanlage - 1 Zahlungsbedingungen bzw. Verwei- IV.1) Verfahrensart: Offenes Verfahren hauptstadt Dresden, Geschäftsbe- Stück CNS- Reinigungstischanlage sung auf die maßgeblichen Vor- IV.1.3.1) Vorinformation zu demselben Auf- reich Soziales, Krankenhaus Dres- Endoskopie - 2 Stück CNS- Pack- schriften: siehe Vergabeunterlagen trag: 07.12.2004 den-Friedrichstadt, Abt. Bau/ tischanlagen mit Regalablage und III.1.3) Rechtsform, die eine Bieter- IV.2) Zuschlagskriterien: Das wirtschaft- Invest, Frau Sonntag, Friedrichstr. PC-Hochschränken gemeinschaft von Bauunter- lich günstigste Angebot aufgrund 41, 01067 Dresden, BRD, Tel.-Nr.: II.1.7) Ort der Ausführung, Lieferung bzw. nehmen, Lieferanten und Dienst- der in den Unterlagen genannten (0351) 4804011, Fax: 4804009 Dienstleistungserbringung: 01067 leistern, an die der Auftrag verge- Kriterien. I.4) Angebote/Teilnahmeanträge sind Dresden, Gelände des Kranken- ben wird, haben muss: IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen an folgende Anschrift zu schicken: haus Dresden-Friedrichstadt, gesamtschuldnerisch haftend mit Auftraggeber: Vergabe- Nr.: 0013/ Landeshauptstadt Dresden, Ge- Friedrichstr. 41 bevollmächtigtem Vertreter 05 Los 75 schäftsbereich Finanzen und Lie- II.1.9) Aufteilung in Lose: nein III.2.1) Angaben zur Situation des Bauun- IV.3.2) Bedingungen für Erhalt der Aus- genschaften, Zentrales Vergabe- II.1.10) Werden Nebenangebote/Alternativ- ternehmers/des Lieferanten/des schreibungsunterlagen und zusätz- büro, Sachgebiet Bauvergabe, vorschläge berücksichtigt: ja - Dienstleisters sowie Angaben und licher Unterlagen: Erhältlich bis: 01001 Dresden, BRD, Tel.-Nr.: Nebenangebote Änderungen sind Formalitäten, die zur Beurteilung 09.08.2005, Kosten: 15,00 EUR, (0351) 4883771, Fax: 4883773 - nur mit Abgabe eines Haupt- der Frage erforderlich sind, ob die- Zahlungsbedingungen und -weise: Angebote/Teilnahmeanträge bei gebotes zulässig. ser die wirtschaftlichen und tech- Verrechnungsscheck (bitte ohne persönlicher Abgabe: Zentrales II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: sie- nischen Mindestanforderungen er- Datum), Empfänger: Krankenhaus Vergabebüro, Bauvergaben Ham- he II. 1.6. füllt: Der Bieter hat zum Nachweis Dresden-Friedrichstadt Städtisches burger Str. 19, 01067 Dresden, II.2.2) Optionen. Beschreibung und An- seiner Fachkunde, Leistungsfähig- Klinikum Abt. Bau/Invest, Friedr- Briefkasten im Kellergeschoss. gabe des Zeitpunktes, zu dem sie keit und Zuverlässigkeit Angaben ichstr. 41, 01067 Dresden. Der Ver- I.5) Art des öffentlichen Auftraggebers: wahrgenommen werden können: zu machen gemäß § 8 Nr. 3 Abs. 1 rechnungsscheck ist der Anforde- Regionale/lokale Ebene zu II.1.10. Nebenangebote sind nur Buchst. a bis f VOB/A. Die Forde- rung der Verdingungsunterlagen II.1.1) Art des Bauauftrags: Ausführung mit Abgabe eines Hauptangebotes rung entfällt, wenn der Bieter eine beizulegen. Die Kosten werden II.1.4) Rahmenvertrag: nein zugelassen Bescheinigung der Eintragung in nicht erstattet. Die Verdingungs- II.1.5) Bezeichnung des Auftrages durch II.3) Auftragsdauer bzw. Fristen für das Unternehmer- u. Lieferanten- unterlagen werden nur versandt, den Auftraggeber: die Durchführung des Auftrags: verzeichnis (ULV) der Auftrags- wenn der Nachweis über die Zah- Verg.- Nr.: 0013/05 Los 75 Neu- Beginn: 17.01.2006 und/oder beratungsstelle Sachsen e. V. lung vorliegt. bau Zentralbau Haus C, Operati- Ende: 15.02.2007 (ABSt.) IV.3.3) Schlusstermin für den Eingang der ves Zentrum, 5- geschossiges III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicher- III.2.1.1) Rechtslage - Geforderte Nachwei- Angebote oder Teilnahmeanträge: Klinikgebäude, 2fach unterkellert mit Dach-Hubschrauberlande- Anzeige platz in Stahlbeton-Skelettbau- weise II.1.6) Beschreibung/Gegenstand des Auftrags: Los 75 - Umsetzung und Erweite- rung der ZSVA und der Sterilher- stellung; Demontage, Transport, Montage und Inbetriebnahme von - 2 Stück MMM-Dampfsterili- satoren 969-G - 2 Stück Vakuum- pumpen extern - 2 Stück Elektro- dampferzeuger - 1 Stück MMM- FO-Sterilisator Formomat 349 - 1 Stück Plasmasterilisator Sterrad 200 - 2 Stück Drei-Kammer-Takt- bandanlagen BELIMED WD 380 - 2 Stück Durchlade-Reinigungs- automaten BELIMED WD 290 für die Anästhesie - 2 Stück Steuer- schränken für Taktbandanlage ex- tern - 1 Stück Zentrale Dosieran- lage Fa. MERZ - 1 Stück Zentrale Wasseraufbereitungsanlage Fa. Christ/BWT - 2 Stück Reinigungs- tischanlagen - 1 Stück Produkti- ons-Dampfsterilisator MMM VAKU- LAB 446 - 1 Stück Elektrodampf- erzeuger - 1 Stück Vakuumpumpe extern - 1 Stück Tischanlage - 1 Stück Wasseraufbereitungsanlage und Druckspeichersystem - 1 Stück Druckdestillieranlage (Fab- rikat DEWA) etc. Alle umgesetzten Geräte mit Gewährleistung von 6 Monaten durch den AN Erweite- rung der ZSVA durch - 1 Stück Dampfsterilisator 18 STE-G mit

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 16

01.09.2005, 10.00 Uhr platten im Gebäude; 37 m³ KS Mauer- p) Mängelansprüchebürgschaft in Höhe 20.09.2005, Ende: 30.11.2005 IV.3.5) Sprache oder Sprachen, die für die werk; 62 m² Zementestrich; 250 m² von 3 v. H, der Abrechnungssumme i) Vergabeunterlagen sind erhältlich bei: Angebotslegung oder Teilnahmean- Innenputz: 20 Rammkernbohrungen als einschl. Nachträgen SDV AG, Sächsischer Ausschreibungs- träge verwendet werden können: Mikropfahl; q) Zahlungsbedingungen gem. Verdin- dienst, Bereich Vergabeunterlagen, Deutsch Los 5: Tischlerarbeiten/Fenster und gungsunterlagen Tharandter Straße 23—27, 01159 Dres- IV.3.7.1)Personen, die bei der Eröffnung Außentüren mit BSI-Vergabe; Ausbau r) gesamtschuldnerisch haftend mit be- den, Tel.-Nr.: (0351) 4203-276, Fax: des Angebotes anwesend sein dür- und Entsorgung von Holzverbund- vollmächtigtem Vertreter 4203-277, E-Mail: [email protected]; fen: Bieter und ihre Bevollmäch- fenstern; 1 St. Außentür Alu 2-flüg.; 1 s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Anforderung der Vergabeunterlagen bis tigten St. Außentür Kunststoff 1-flüg.; 41 St. Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- 04.08.2005; vor persönlicher Abholung IV.3.7.2) Zeitpunkt und Ort: Datum: Kunststofffenster 4-teilg.; 16 St. verlässigkeit Angaben zu machen ge- ist telefonische Rücksprache notwen- 01.09.2005, Uhrzeit: 10.00 Uhr, Kunststofffenster 2-teilg.; 32 St. mäß § 8 Nr. 3 Abs. 1 Buchst. a bis f dig; Digital einsehbar und abrufbar: ja, Ort: Hamburger Str. 19, 01067 Kunststofffenster 1-teilg.; 6 St. Fens- VOB/A. Die Forderung entfällt, wenn unter www.ausschreibungs-abc.de Dresden, Kellergeschoss 046 tertüren Los 6: Wärmedämmver- der Bieter eine Bescheinigung der Ein- j) Vervielfältigungskosten Gesamtmaß- VI.1) Die Bekanntmachung ist freiwillig: bundsystem; 700 m² WDVS auf OSB- tragung in das Unternehmer- und nahme: 8087/05: 27,36 EUR für die nein Platten; 150 m² WDVS auf KS-Mauer- Lieferantenverzeichnis (ULV) der Auf- Papierform. Bei Vorliegen einer GAEB- VI.3) Dieser Auftrag steht mit einem werk tragsberatungsstelle Sachsen e.V. Datei wird diese ohne Zusatzkosten Vorhaben/Programm in Verbindung, f) Aufteilung in mehrere Lose: ja; (ABSt) vorlegen kann oder - mit aktu- automatisch mitgeliefert. Zahlungs- das mit Mitteln der EU-Struktur- Einreichung der Angebote möglich für: ellen Angaben zur Firmenbonität im weise: als Faxanforderung mit Ein- fonds finanziert wird: nein ein Los; Vergabe der Lose an verschie- Zentralen Vergabebüro der Landes- zahlungsbeleg (Fax: 0351/4203-277), VI.4) Sonstige Informationen: Nachprü- dene Bieter: ja hauptstadt Dresden erfasst ist. Einzeln- ausgestellt auf die SDV AG, Verwen- fungsstelle: Regierungspräsidium g) Entscheidung über Planungsleistungen: achweise sind nach Anforderung ein- dungszweck: 8087/05, Postbank Leip- Dresden Referat 33/34 Gewerbe- nein zureichen. zig, Konto-Nr.: 0156600907, BLZ: recht, Preisprüfung VOB, VOL, Post- h) Ausführungsfristen bei losweiser t) 16.09.2005 86010090 ODER gegen Verrechnungs- fach 100653, 01067 Dresden Tele- Vergabe: 4/0172/05: u) Änderungsvorschläge oder Nebenan- scheck, ebenfalls ausgestellt auf die fon: (0351) 8253400, Fax: 8259999; Beginn: 26.09.2005, Ende: gebote: zulässig SDV AG (BEACHTE: für Bewerber aus Nachprüfungsbehörde: Vergabe- 30.12.2005; 5/0172/05: Beginn: v) Regierungspräsidium Dresden, Referat dem Ausland jeweils zzgl. Auslands- kammer des Freistaates Sachsen 10.10.2005, Ende: 18.11.2005; 6/ 33/34, Gewerberecht, Preisprüfung porto). Die Vergabeunterlagen in elek- beim Regierungspräsidium Leipzig, 0172/05: Beginn: 10.10.2005, VOB, VOL., Stauffenbergallee 2, 01099 tronischer Form können nach vorheri- Braustr. 2 04107 Leipzig, Tel.: (0341) Ende: 27.01.2006 Dresden, PF: 100653, PLZ: 01076, Tel.: ger Freischaltung und dem Vorliegen 9770, Fax: 9773099 i) Vergabeunterlagen sind bei folgender (0351) 8253412/13, Fax: 8259999, E- einer Lastschrifteinzugsermächtigung VI.5) Datum der Versendung der Be- Anschrift erhältlich: Saxoprint GmbH, Mail: [email protected]; Auskünf- unter der Internetadresse www.aus- kanntmachung: 20.07.2005 01010 Dresden, PF: 120965, Tel.: (0351) te erteilt: Hochbauamt Dresden, Frau schreibungs-abc.de bezogen werden. 2044370, Fax: 2044366, E-Mail: Schober, Tel.: 4883893; Ingenieur- Auskünfte dazu unter der Rufnummer a) Landeshauptstadt Dresden, Geschäfts- [email protected]; gemeinschaft Wätzig und Koch Freital, (0351) 4203-210. Der Preis für die bereich Finanzen und Liegenschaften, Anforderung der Verdingungsunter- Tel.: (0351)4601323/24 Vergabeunterlagen in elektronischer Stadtverwaltung Dresden, Hochbauamt, lagen: Bis: 02.08.2005; digital einseh- Form beträgt 13,68 EUR. Der Betrag Hamburger Str. 19, 01067 Dresden, PF: bar: nein, Internetabrufbar unter: a) Landeshauptstadt Dresden, Grünflä- für die Vergabeunterlagen wird nicht 120020, PLZ: 01001, Tel.: (0351) www.saxoprint.de chenamt, 01001 Dresden, Tel.: (0351) erstattet. 4883821, Fax: 4883817, E-Mail: j) Vervielfältigungskosten je Los: 4/0172/ 4887157, Fax: 4887103 k) Einreichungsfrist: 25.08.2005, [email protected] 05: 8,22 EUR; 5/0172/05: 5,88 EUR; 6/ b) Bauauftrag - Öffentliche Ausschrei- 10.00 Uhr b) Bauauftrag - Öffentliche Ausschrei- 0172/05: 5,79 EUR; Zahlungseinzelheit: bung l) Anschrift, an die die Angebote schrift- bung Bankeinzug; Mit der schriftlichen Ab- c) Ersatzpflanzung Straßenbäume Za- lich zu richten sind: Landeshauptstadt c) Asbestsanierung und Nachfolge- forderung wird der Fa.Saxoprint GmbH menhofstraße, Vergabe-Nr.: 8087/05 Dresden, Geschäftsbereich Finanzen arbeiten, Vergabe-Nr.: 0172/05, Los eine einmalige Bankeinzugsermäch- d) Zamenhofstraße, Dresden-Leuben, und Liegenschaften, Zentrales Verga- 4, 5, 6 tigung in Höhe des Kostenbeitrages Zamenhofstraße, 01257 Dresden bebüro, Technisches Rathaus, SG Bau- d) Kindertageseinrichtung, Blumenstr. 60, gewährt. Die Verdingungsunterlagen e) Los 1 Elektromontage - Kabelum- vergaben, Briefkasten im Keller- 01307 Dresden werden nur versandt, wenn folgende verlegung der öffentlichen Beleuch- geschoss (bei persönlicher Abgabe), e) Die Lose 4 Rohbau und Los 5 Tischler Angaben vollständig vorliegen: Konto- tung: Montage Beleuchtungsanlage ca. Hamburger Straße 19, 01167 Dresden, sollen in Verbindung mit dem arbeits- inhaber, Konto, BLZ, Kreditinstitut, Ort, 640 m Kunststoff-Erdkabel; ca. 770 St. PF: 120020, PLZ: 01001, Tel.: (0351) marktpolitischem Instrument der Datum und Unterschrift des Zahlungs- Kabelschutzhauben; ca. 200 St. Kabel- 4883771, Fax: 4883773 Bundesagentur für Arbeit „Beschäfti- pflichtigen o. Scheck. Erstattung: nein; kennzeichnungsschlaufen, einschl. m) Deutsch gung schaffende Infrastrukturför- Zahlungsempfänger: Saxoprint GmbH Verbindungsmuffen; Demontage alter n) Bieter und deren Bevollmächtigte derung“ (BSI) durchgeführt werden. Für k) Einreichungsfrist: 23.08.2005, Beleuchtungsanlage; o) Ort der Eröffnung der Angebote: Tech- diese Leistungen können sich daher nur 10.00 Uhr; Zusätzliche Angaben: Los Los 2 Straßenbaumpflanzung einschl. nisches Rathaus, Hamburger Straße solche Unternehmen bewerben, die 4: 10.00 Uhr; Los 5: 10.30 Uhr; Los Wegebauarbeiten: ca. 280 m² Asphalt- 19, 01067 Dresden, Kellergeschoss bereit sind, für den Zeitraum der 6: 11.00 Uhr fläche aufbrechen und entsorgen; ca. Raum 046; Datum und Uhrzeit der Leistungserbringung von der Arbeits- l) Anschrift, an die die Angebote schrift- 350 m² Asphaltfläche wiederherstellen; Eröffnung der Angebote: Bei Gesamt- agentur Dresden vermittelte Arbeitneh- lich zu richten sind: Landeshauptstadt ca. 450 m Kabelgraben für Beleuch- vergabe Los /8087/05: 25.08.2005 mer befristet sozialversicherungs- Dresden, Geschäftsbereich Finanzen tung herstellen; ca. 100 m² Wurzel- 10.00 Uhr pflichtig einzustellen. Hinweise für aus- und Liegenschaften, Zentrales Verga- schutzbahn/Elastomere Bitumen- q) Zahlungsbedingungen gemäß Verdin- führende Unternehmen zu den Moda- bebüro, Sachgebiet Bauvergaben, dichtungsbahnen; ca. 250 m Baum- ungsunterlagen litäten bei BSI- Maßnahmen (279a SGB Briefkasten im Kellergeschoss (bei per- scheibeneinfassung mit Großpflaster; r) gesamtschuldnerisch haftend mit be- III) sind in den Verdingungsunterlagen sönlicher Abgabe), Hamburger Straße 43 St. Neupflanzungen einschl. Baum- vollmächtigtem Vertreter enthalten. Auskünfte erteilt Ihnen auch: 19, 01067 Dresden lieferung, Bewässerungsset, Stamm- s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner DSA GmbH Dresden, Herr Kählert, Tel.: m) Deutsch schutz, Baumscheibenabdeckung, 1 Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- (0351) 2077534. n) Bieter und deren Bevollmächtigte Jahr Fertigstellungspflege verlässigkeit Angaben zu machen ge- Los 4: Rohbauarbeiten mit BSI-Verga- o) Ort der Eröffnung der Angebote: Tech- f) Aufteilung in mehrere Lose: ja; mäß § 8 Nr. 3 Abs. 1 Buchst. a bis f be: Abbruch Außentreppenanlage; Ab- nisches Rathaus, Hamburger Str. 19, Einreichung der Angebote möglich für: VOB/A. Die Forderungen entfallen, wenn bruch Innentreppe mit 2 Läufen bis 3. 01067 Dresden im Kellergeschoss alle Lose; Vergabe der Lose an ver- der Bieter - mit aktuellen Angaben zur Etage; 200 m³ Bodenaushub Baugru- Raum 046; Datum und Uhrzeit der Er- schiedene Bieter: nein Firmenbonität im Zentralen Vergabe- be; 60 m³ Bodenaustausch B15 - 12 m³ öffnung der Angebote: Los 4/0172/05: g) Entscheidung über Planungsleistungen: büro der Landeshauptstadt Dresden Fundamentplatte; 5 Einzelfundamente 23.08.2005, 10.00 Uhr; Los 5/0172/05: nein erfasst ist. Einzelnachweise sind nach für Balkonanlage; 6 Fertigteiltreppen- 23.08.2005, 10.30 Uhr; Los 6/0172/05: h) Ausführungsfrist für den Gesamtauf- Anforderung einzureichen. Leistungen läufe und Podeste; 3 Ortbetondecken- 23.08.2005, 11.00 Uhr trag: /8087/05: Beginn: der Elektromontage der öffentlichen

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt 17

Beleuchtungen dürfen nur von Uhr dene Wegedecke herstellen - ca. 150 vollmächtigtem Vertreter Elektroinstallationsbetrieben für Bau von l) Anschrift, an die die Angebote schrift- m Baumscheibeneinfassung aus Groß- s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Straßenbeleuchtungsanlagen in Dres- lich zu richten sind: Landeshauptstadt pflaster bzw. Betonpflaster - 7 St. Alt- Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- den angeboten und durchgeführt wer- Dresden, Geschäftsbereich Finanzen bäume fällen - 37 St. Baumpflanzungen verlässigkeit Angaben zu machen ge- den. und Liegenschaften, Zentrales Verga- einschl. Baumlieferung, Baumveran- mäß § 8 Nr. 3 Abs. 1 Buchst. a bis f t) 16.09.2005 bebüro, Sachgebiet Bauvergaben, bei kerung, Bewässerungsset, Stamm- VOB/A. Die Forderung entfällt, wenn u) Änderungsvorschläge oder Nebenan- persönlicher Abgabe: Technisches Rat- schutz, Medienschutz, Baumscheiben- der Bieter - mit aktuellen Angaben zur gebote: zulässig haus, Briefkasten im Kellergeschoss, abdeckungen (Splitt), Pflegejahr Firmenbonität im Zentralen Vergabe- v) Regierungspräsidium Dresden, Referat Hamburger Straße 19, 01067 Dresden, f) Aufteilung in mehrere Lose: nein büro der Landeshauptstadt Dresden er- 33/34, Gewerberecht, Preisprüfung, PF: 120020, PLZ: 01001, g) Entscheidung über Planungsleistungen: fasst ist. Einzelnachweise sind nach VOB, VOL, Stauffenbergallee 2, 01099 m) Deutsch nein Anforderung einzureichen. Dresden, PF: 100653, PLZ: 01076, Tel.: n) Bieter und deren Bevollmächtigte h) Ausführungsfrist für den Gesamtauf- t) 16.09.2005 (0351) 8253412/13, Fax: 8259999, E- o) Ort der Eröffnung der Angebote: Tech- trag 8088/05: Beginn: 27.09.2005, u) Änderungsvorschläge oder Nebenan- Mail: [email protected]; Auskünf- nisches Rathaus, Hamburger Straße 19, Ende: 09.12.2005 gebote: zulässig te erteilt: Grünflächenamt Dresden, 01067 Dresden, Kellergeschoss Raum i) Vergabeunterlagen sind erhältlich bei: v) Regierungspräsidium Dresden, Referat Frau Glade, Tel.:(0351) 4887157 046; Datum und Uhrzeit der Eröffnung SDV AG, Sächsischer Ausschreibungs- 33/34, Gewerberecht, Preisprüfung, der Angebote: Bei Gesamtvergabe Los dienst, Bereich Vergabeunterlagen, VOB, VOL, Stauffenbergallee 2, 01099 a) Landeshauptstadt Dresden, Geschäfts- /5155/05: 25.08.2005, 9.00 Uhr Tharandter Straße 23—27, 01159 Dres- Dresden, PF: 100653, PLZ: 01076, Tel.- bereich Stadtentwicklung, Straßen- und p) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe den, Tel.-Nr.: (0351) 4203-276, Fax: Nr.: (0351) 8253412/13, Fax: 8259999, Tiefbauamt, Hamburger Straße 19, von 5 v. H. der Auftragssumme und 4203-277, E-Mail: [email protected]; E-Mail: [email protected]; Aus- 01067 Dresden, PF: 120020, PLZ: 01001, Mängelansprüchebürgschaft in Höhe Anforderung der Vergabeunterlagen bis künfte erteilt: Grünflächenamt Dresden, Tel.: (0351) 4881723/24, Fax: 4884374, von 2 v. H. der Abrechnungssumme 04.08.2005; vor persönlicher Abholung Frau Glade, Tel.: (0351) 4887157 E-Mail: [email protected] q) Zahlungsbedingungen gem. Verdin- ist telefonische Rücksprache notwen- b) Bauauftrag - Öffentliche Ausschrei- gungsunterlagen dig; Digital einsehbar und abrufbar: ja, a) Landeshauptstadt Dresden, Geschäfts- bung r) gesamtschuldnerisch haftend mit be- unter www.ausschreibungs-abc.de bereich Wirtschaft, Grünflächenamt, c) Erneuerung Prießnitzstraße 3. BA zw. vollmächtigtem Vertreter j) Vervielfältigungskosten Gesamtmaß- 01001 Dresden, PF: 120020, PLZ: Hohnsteiner Straße und Louisenstraße s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner nahme 8088/05: 22,38 EUR für die 01001, Tel.: (0351) 4887157, Fax: d) Vergabe-Nr.: 5155/05, 01099 Dres- Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- Papierform. Bei Vorliegen einer GAEB- 4887103 den verlässigkeit Angaben zu machen ge- Datei wird diese ohne Zusatzkosten b) Bauauftrag - Öffentliche Ausschrei- e) 1.370 m³ Boden lösen; 2.050 m² mäß § 8 Nr. 3 Abs. 1 Buchst. a bis f automatisch mitgeliefert. Zahlungs- bung Pflasterdecke mit Asphalt aufnehmen; VOB/A. Die Forderung entfällt, wenn weise: als Faxanforderung mit Ein- c) Straßenbaumpflanzung Schubert- 25 St. Straßenabläufe; 550 Naturstein- der Bieter eine Bescheinigung der Ein- zahlungsbeleg (Fax: 0351/4203-277), straße, Vergabe-Nr.: 8089/05 borde; 550 m Gerinnestreifen 1-zeilig; tragung in das Unternehmer- und ausgestellt auf die SDV AG, Verwen- d) Schubertstraße, Dresden-Blasewitz, 785 m³ Frostschutzschicht; 575 m³ Lieferantenverzeichnis (ULV) der Auf- dungszweck: 8088/05, Postbank Leip- Schubertstraße, 01307 Dresden Bodenaustausch; 1.150 m² Asphalttrag- tragsberatungsstelle Sachsen e. V. zig, Konto-Nr.: 0156600907, BLZ: e) Straßenbaumpflanzung: ca. 60 m Stra- schicht; 1.150 m² Asphaltbeton; 200 (ABSt) vorlegen kann oder mit aktuel- 86010090 ODER gegen Verrechnungs- ßenbreitbord ausbauen und Schmalbord m² KP-Kleinpflasterdecke; 700 m² GP- len Angaben zur Firmenbonität im Zen- scheck, ebenfalls ausgestellt auf die einbauen; ca. 80 m Straßenbord rich- Großpflasterdecke; 375 m² Granit- tralen Vergabebüro der Landes- SDV AG (BEACHTE: für Bewerber aus ten; ca. 100 m² Plattenbelag aufneh- platten; 270 m Graben für Versorgungs- hauptstadt Dresden erfasst ist. Einzeln- dem Ausland jeweils zzgl. Auslands- men; ca. 80 m² Gehweganschlüsse unternehmen achweise sind nach Anforderung porto). Die Vergabeunterlagen in elek- ungebundene Wegedecke herstellen; f) Aufteilung in mehrere Lose: nein einzureichen. tronischer Form können nach vorheri- ca. 50 m² Gehweganschlüsse Beton- g) Entscheidung über Planungsleistungen: t) 27.09.2005 ger Freischaltung und dem Vorliegen platten herstellen; ca. 160 m Baum- nein u) Änderungsvorschläge oder Nebenan- einer Lastschrifteinzugsermächtigung scheibeneinfassung mit Großpflaster h) Ausführungsfrist für den Gesamtauf- gebote: zulässig unter der Internetadresse www.aus- herstellen; 41 St. Baumpflanzungen trag: /5155/05: Beginn: v) Regierungspräsidium Dresden, Referat schreibungs-abc.de bezogen werden. einschl. Baumverankerung, Bodensub- 10.10.2005, Ende: 07.12.2005 33/34, Gewerberecht, Preisprüfung, Auskünfte dazu unter der Rufnummer strat, Bewässerungsset, Stammschutz, i) Vergabeunterlagen sind bei folgender VOL, VOB, Stauffenbergallee 2, 01099 (0351) 4203-210. Der Preis für die Medienschutz, Baumscheibenabde- Anschrift erhältlich: Landeshauptstadt Dresden, PF: 100653, PLZ: 01076, Tel.: Vergabeunterlagen in elektronischer ckungen (Splitt), Pflegejahr Dresden, Geschäftsbereich Stadt- (0351) 8253412/13, Fax: 8259999, E- Form beträgt 11,19 EUR. Der Betrag f) Aufteilung in mehrere Lose: nein entwicklung, Straßen- und Tiefbauamt, Mail: [email protected]; Auskünf- für die Vergabeunterlagen wird nicht g) Entscheidung über Planungsleistungen: Hamburger Straße 19, 01067 Dresden, te erteilt: Straßen- und Tiefbauamt, erstattet. nein PF: 120020, PLZ: 01001, Tel.: (0351) Herr Lembke Telefon: (0351) 44487336 k) Einreichungsfrist: 25.08.2005, h) Ausführungsfrist für den Gesamtauf- 4881723/24, Fax: 4884374; Anforde- Fax: (0351) 44487333 10.30 Uhr trag: 8089/05: Beginn: 20.09.2005, rung der Verdingungsunterlagen: Bis: l) Anschrift, an die die Angebote schrift- Ende: 02.12.2005 05.08.2005; digital einsehbar: nein a) Landeshauptstadt Dresden Geschäfts- lich zu richten sind: Landeshauptstadt i) Vergabeunterlagen sind erhältlich bei: j) Vervielfältigungskosten Gesamtmaß- bereich Wirtschaft, Grünflächenamt, Dresden, Geschäftsbereich Finanzen SDV AG, Sächsischer Ausschreibungs- nahme: /5155/05: 19,00 EUR; Zah- 01001 Dresden, PF: 120020, PLZ: und Liegenschaften, Zentrales Verga- dienst, Bereich Vergabeunterlagen, lungsweise: Verrechnungsscheck; 01001, Tel.-Nr.: (0351) 4887157, Fax: bebüro, Technisches Rathaus, SG Bau- Tharandter Straße 23—27, 01159 Dres- Zahlungseinzelheiten: Das Entgelt wird 4887103 vergaben, Briefkasten im Keller- den, Tel.-Nr.: (0351) 4203-276, Fax: nicht erstattet. Die Verdingungsunter- b) Bauauftrag - Öffentliche Ausschreibung geschoss (bei persönlicher Abgabe), 4203-277, E-Mail: [email protected]; lagen werden erst nach Vorliegen des c) Straßenbaumpflanzung Altenberger Hamburger Straße 19, 01167 Dresden, Anforderung der Vergabeunterlagen bis Verrechnungsschecks versandt. Der Straße, Vergabe-Nr.: 8088/05 PF: 120020, PLZ: 01001, Tel.-Nr.: 04.08.2005; vor persönlicher Abholung Bewerber hat mit der Bewerbung eine d) Altenberger Straße, Dresden-Striesen, (0351) 4883771, Fax: 4883773 ist telefonische Rücksprache notwen- verbindliche Erklärung zur Abholung der Altenberger Straße, 01277 Dresden; m) Deutsch dig; Digital einsehbar und abrufbar: ja, Unterlagen (bei Straßen- und Tiefbau- sonstige Angaben zum Ort der Ausfüh- n) Bieter und deren Bevollmächtigte unter www.ausschreibungs-abc.de amt, Zimmer 3092, Hamburger Straße rung: West-Seite von Schandauer Stra- o) Ort der Eröffnung der Angebote: Tech- j) Vervielfältigungskosten Gesamtmaß- 19, 01067 Dresden, Montag bis Don- ße bis Niederwaldplatz nisches Rathaus, Hamburger Straße nahme: 8089/05: 26,82 EUR für die nerstag 8.00 bis 15.00 Uhr und Freitag e) Straßenbaumpflanzung: ca. 130 m² 19, 01067 Dresden, Kellergeschoss, Papierform. Bei Vorliegen einer GAEB- 8.00 bis 12.00 Uhr) oder zum gewünsch- ungebundene Wegedecke aufnehmen Raum 046; Datum und Uhrzeit der Datei wird diese ohne Zusatzkosten ten Postversand abzugeben. Zahlungs- - ca. 60 m² Betonpflaster aufnehmen - Eröffnung der Angebote 8088/05: automatisch mitgeliefert. Zahlungs- empfänger: Landeshauptstadt Dresden, ca. 100 m Straßenbreitbord aufneh- 25.08.2005, 10.30 Uhr weise: als Faxanforderung mit Ein- Geschäftsbereich Stadtentwicklung; men, z. T. wieder neu verlegen und q) Zahlungsbedingungen gemäß Verdin- zahlungsbeleg (Fax: 0351/4203-277), Verwendungszweck: 6020-5155/05 Schnittarbeiten - ca. 50 m Schmal- gungsunterlagen ausgestellt auf die SDV AG, Verwen- k) Einreichungsfrist: 25.08.2005, 9.00 bord verlegen - ca. 100 m² ungebun- r) gesamtschuldnerisch haftend mit be- dungszweck: 8089/05, Postbank Leip-

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 18

zig, Konto-Nr.: 0156600907, BLZ: vergabe Los /8089/05: 25.08.2005, c) Straßenbaumpflanzung Krenkelstra- dig; Digital einsehbar und abrufbar: ja, 86010090 ODER gegen Verrechnungs- 11.00 Uhr ße, Vergabe-Nr.: 8090/05 unter www.ausschreibungs-abc.de scheck, ebenfalls ausgestellt auf die q) Zahlungsbedingungen gemäß Verdin- d) Krenkelstraße, Dresden-Striesen, j) Vervielfältigungskosten Gesamtmaß- SDV AG (BEACHTE: für Bewerber aus gungsunterlagen Krenkelstraße, 01309 Dresden nahme: 8090/05: 45,10 EUR für die dem Ausland jeweils zzgl. Auslands- r) gesamtschuldnerisch haftend mit be- e) Straßenbaumpflanzung: 6 St. Baum- Papierform. Bei Vorliegen einer GAEB- porto). Die Vergabeunterlagen in elek- vollmächtigtem Vertreter fällungen; ca. 100 m Straßenbord rich- Datei wird diese ohne Zusatzkosten tronischer Form können nach vorheri- s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner ten; ca. 50 m² Mosaikpflaster aufneh- automatisch mitgeliefert. Zahlungs- ger Freischaltung und dem Vorliegen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- men; ca. 50 m Betonrasenbord liefern weise: als Faxanforderung mit Ein- einer Lastschrifteinzugsermächtigung verlässigkeit Angaben zu machen ge- und verlegen; ca. 190 m² Gehwegan- zahlungsbeleg (Fax: 0351/4203-277), unter der Internetadresse www.aus- mäß § 8 Nr. 3 Abs. 1, Buchstaben a bis schlüsse ungebundene Wegedecke her- ausgestellt auf die SDV AG, Verwen- schreibungs-abc.de bezogen werden. f VOB/A. Die Forderung entfällt, wenn stellen; ca. 360 m Baumscheibenein- dungszweck: 8090/05, Postbank Leip- Auskünfte dazu unter der Rufnummer der Bieter mit aktuellen Angaben zur fassung; ca. 90 m Umverlegung der zig, Konto-Nr.: 0156600907, BLZ: (0351) 4203-210. Der Preis für die Firmenbonität im Zentralen Vergabe- öffentlichen Beleuchtung einschl. aller 86010090 ODER gegen Verrechnungs- Vergabeunterlagen in elektronischer büro der Landeshauptstadt Dresden er- Erdarbeiten; ca. 200 m³ Oberboden lie- scheck, ebenfalls ausgestellt auf die Form beträgt 13,41 EUR. Der Betrag fasst ist. Einzelnachweise sind nach fern und auftragen; ca. 1 375 m² SDV AG (BEACHTE: für Bewerber aus für die Vergabeunterlagen wird nicht Anforderung einzureichen. Rasenfläche herstellen; 71 St. Baum- dem Ausland jeweils zzgl. Auslands- erstattet. t) 16.09.2005 pflanzungen einschl. Baumveranke- porto). Die Vergabeunterlagen in elek- k) Einreichungsfrist: 25.08.2005, u) Änderungsvorschläge oder Nebenan- rung, Bodensubstrat, Bewässerungsset, tronischer Form können nach vorheri- 11.00 Uhr gebote: zulässig Stammschutz, Medienschutz, Baum- ger Freischaltung und dem Vorliegen l) Anschrift, an die die Angebote schriftlich v) Regierungspräsidium Dresden, Referat scheibenabdeckungen, Pflegejahr einer Lastschrifteinzugsermächtigung zu richten sind: Landeshauptstadt Dresen, 33/34, Gewerberecht, Preisprüfung, f) Aufteilung in mehrere Lose: nein unter der Internetadresse www.aus- Geschäftsbereich Finanzen und Liegen- VOB, VOL, Stauffenbergallee 2, 01099 g) Entscheidung über Planungsleistungen: schreibungs-abc.de bezogen werden. schaften, Zentrales Vergabebüro, Tech- Dresden, PF: 100653, PLZ: 01076, Tel.: nein Auskünfte dazu unter der Rufnummer nisches Rathaus, SG Bauvergaben, Brief- (0351) 8253412/13, Fax: 8259999, E- h) Ausführungsfrist für den Gesamtauf- (0351) 4203-210. Der Preis für den kasten im Kellergeschoss (bei persönli- Mail: [email protected]; Auskünf- trag: 8090/05: Beginn: 20.09.2005, Komplett-Download der Vergabeunter- cher Abgabe), Hamburger Straße 19, te erteilt: Grünflächenamt Dresden, Ende: 09.12.2005 lagen beträgt 22,55 EUR bzw. für nur 01167 Dresden, PF: 120020, PLZ: 01001, Frau Glade, Tel.: (0351) 4887157 i) Vergabeunterlagen sind erhältlich bei: Pläne als Druckstück und Download der Tel.: (0351) 4883771, Fax: 4883773 SDV AG, Sächsischer Ausschreibungs- VU (ohne Pläne) 45,10 EUR. Der Betrag m) Deutsch a) Landeshauptstadt Dresden Geschäfts- dienst, Bereich Vergabeunterlagen, wird nicht erstattet. n) Bieter und deren Bevollmächtigte bereich Wirtschaft, Grünflächenamt, Tharandter Straße 23—27, 01159 Dres- k) Einreichungsfrist: 25.08.2005, o) Ort der Eröffnung der Angebote: Tech- 01001 Dresden, PF: 120020, PLZ: den, Tel.-Nr.: (0351) 4203-276, Fax: 11.30 Uhr nisches Rathaus, Hamburger Straße 01001, Tel.: (0351) 4887157, Fax: 4203-277, E-Mail: [email protected]; l) Anschrift, an die die Angebote schrift- 19, 01067 Dresden, Kellergeschoss, 4887103 Anforderung der Vergabeunterlagen bis lich zu richten sind: Landeshauptstadt Raum 046; Datum und Uhrzeit der b) Bauauftrag - Öffentliche Ausschrei- 05.08.2005; vor persönlicher Abholung Dresden, Geschäftsbereich Finanzen Eröffnung der Angebote: Bei Gesamt- bung ist telefonische Rücksprache notwen- und Liegenschaften, Zentrales Verga- Anzeige

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt Anzeige 19

bebüro, Technisches Rathaus, SG Bau- c) Kläranlage Dresden-Kaditz, Straße 64 m³ Stahlbetonplatte zur Decken- und Mängelansprüchebürgschaft in vergaben, Briefkasten im Kellergeschoss [V.13] und Deckenverstärkung verstärkung, C 30/37 (LP) Höhe von 3 v. H. der Schlussrechnungs- (bei persönlicher Abgabe), Hamburger d) Dresden-Kaditz, Scharfenberger Stra- Abdichtungsarbeiten summe (brutto). Straße 19, 01167 Dresden, PF: 120020, ße 152 50 m² Anpassung der vorh. Abdichtung q) Zahlungsbedingungen gemäß VOB/B PLZ: 01001, Tel.: (0351) 4883771, Fax: e) Vergabenummer: 204.0/KA/05 DIN 18195-5 r) Rechtsform von Bietergemeinschaften: 4883773 Erdarbeiten 65 m² Wandabdichtung DIN 18195-4 Gesamtschuldnerisch haftend mit be- m) Deutsch 150 m³ Leitungsgräben/Schacht- Metallbauarbeiten vollmächtigtem Vertreter n) Bieter und deren Bevollmächtigte baugruben bis 1,75 m 5 St verz. Stahlunterkonstruktion f. Sitz- s) Geforderte Eignungsnachweise: Der o) Ort der Eröffnung der Angebote: Tech- 50 m³ Kabelgräben bis 1,25 m bänke (gebogen, aus U 120 und U 60) Bieter hat mit dem Angebot zum Nach- nisches Rathaus, Hamburger Straße 19, 520 m³ Bodenaushub/Geländeregu- einschl. Sitzbankbelag aus Eichen- weis seiner Eignung (Fachkunde, Leis- 01067 Dresden, Kellergeschoss Raum lierung bohlen tungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) An- 046; Datum und Uhrzeit der Eröffnung 70 m Kabelschutzrohre DN 110 22 m Edelstahl-Rohrgeländer h=1,00 gaben zu machen gemäß § 8 Nr. 3 Abs. der Angebote: Bei Gesamtvergabe Los Entwässerungskanalarbeiten m mit Hand- u. Knielauf 1 Buchstaben a) bis g) VOB/A. /8090/05: 25.08.2005 11.30 Uhr 42 m Kanal Stz bzw. KG DN 100 u. DN 4 m Rohrgeländer demontieren/aufar- t) 16. September 2005 q) Zahlungsbedingungen gemäß Verdin- 150 beiten u) Nebenangebote oder Änderungsvor- ungsunterlagen 25 m Dränageleitung DN 100 f) Angebote sind für die Gesamtleistung schläge sind bei gleichzeitiger Abgabe r) gesamtschuldnerisch haftend mit be- 3 St Straßeneinläufe abzugeben. des Hauptangebotes zulässig. vollmächtigtem Vertreter 1 St Fertigteilschacht DN 1000 g) entfällt v) Allgemeine Fach- und Rechtsaufsicht s) Der Bieter hat zum Nachweis seiner 2 St Kontrollschächte DN 300 h) 4. Oktober 2005 bis 23. Dezember Regierungspräsidium Dresden Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- 7 m vorh. Entwässerungsrinne einbauen 2005 Abteilung 3 – Wirtschaft und Arbeit verlässigkeit Angaben zu machen ge- Straßenbauarbeiten i) bis 5. August 2005 bei Stauffenbergallee 2, 01099 Dresden mäß § 8 Nr. 3 Abs. 1 Buchst. a bis f 420 m² Betonpflaster zur Wieder- ECOSYSTEM SAXONIA Telefon: (03 51) 8 25 34 00, Telefax: VOB/A. Die Forderung entfällt, wenn verwendung aufnehmen Gesellschaft für Umweltsysteme mbH (03 51) 8 25 93 40 der Bieter - mit aktuellen Angaben zur 360 m² Kleinpflaster aus Granit in Overbeckstraße 21, 01139 Dresden Firmenbonität im Zentralen Vergabebüro Straßenflächen liefern/einbauen ein- Telefon: (03 51) 2 11 19 - 18, Tele- der Landeshauptstadt Dresden erfasst schl. Unterbau fax: (03 51) 2 11 19 - 11 Impressum ist. Einzelnachweise sind nach Anforde- 225 m² vorh. Betonpflaster in An- j) Höhe des Kostenbeitrages: 23 EUR rung einzureichen. Leistungen der passungsflächen einbauen einschl. Un- Zahlungsweise: Verrechnungsscheck, Dresdner Amtsblatt Elektromontage der öffentlichen Be- terbau Empfänger siehe i) Der Verrechnungs- Mitteilungsblatt der leuchtungen dürfen nur von Elektro- 95 m Hoch- u. Tiefbord (Beton) scheck ist der Anforderung der Landeshauptstadt Dresden installationsbetrieben für Bau von 8 m Beton-Verbundpalisaden d=200, Verdingungsunterlagen bei ECOSYSTEM www. dresdner-amtsblatt.de Straßenbeleuchtungsanlagen in Dresden h=0,40-1,00 m SAXONIA Gesellschaft für Umweltsys- Herausgeber angeboten und durchgeführt werden. Straßenbeleuchtung u. elektrische Ver- teme mbH beizulegen. Kosten werden Landeshauptstadt Dresden t) 16.09.2005 sorgung nicht erstattet. Die Verdingungs- Der Oberbürgermeister u) Änderungsvorschläge oder Nebenan- 2 St vorh. Straßenbeleuchtungsmasten unterlagen werden nur versandt, wenn Amt für Presse und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Külz-Ring 19 gebote: zulässig kpl. m. Leuchten setzen/anschließen der Nachweis über die Zahlung vorliegt. Postfach 120020, 01001 Dresden v) Regierungspräsidium Dresden, Referat 70 m Erdkabel k) 25. August 2005 Telefon: (0351) 4 88 26 97/26 81 33/34, Gewerberecht, Preisprüfung, Beton- u. Stahlbetonarbeiten l) Stadtentwässerung Dresden GmbH, Fax: (0351) 4 88 22 38 VOB, VOL, Stauffenbergallee 2, 01099 div. Betonsägearbeiten Team Vertrags- und Vergabewesen E-Mail: [email protected] Dresden, PF: 100653, PLZ: 01076, Tel.: 30 m³ Betonabbruch (Fundamente u. Scharfenberger Straße 152 www.dresden.de (0351) 8253412/13, Fax: 82599 99, E- Fertigteilplatten) 01139 Dresden Redaktion/Satz: Gerd Künzel (verantwortlich) Mail: [email protected]; Auskünf- div. Anpassungsarbeiten an Schacht- m) Das Angebot ist in Deutsch abzufas- Heidi Kohlert, Bernd Rosenberg, Sylvia Siebert te erteilt: Grünflächenamt Dresden, abdeckungen sen. Verlag, Anzeigen, Verlagsbeilagen Frau Glade, Tel.: (0351) 4887157 9 St Fertigteil-Deckenplatten 3,83 x n) Bei der Eröffnung der Angebote dürfen Druckauflage: 35 000 0,62 x 0,25 m nur Bieter oder deren Bevollmächtigte MID Verlags GmbH, Tharandter Str. 31–33 a) Stadtentwässerung Dresden GmbH, 25 m L-förmige monolith. Winkelstütz- anwesend sein. 01159 Dresden Team Vertrags- und Vergabewesen wand bis 1,80 m Höhe (geschwunge- o) 25. August 2005 10.00 Uhr Geschäftsführer: Karsten Tonn, v.i.S.d.P. PF 10 08 10, 01078 Dresden ner Verlauf), Sichtbeton, C 25/30 Ort: Anschrift wie unter l), Faulturm, Telefon: (0351) 45 68 01 11 Telefon: (03 51) 8 22 36 53, Telefax: 6 St GAV-Schachtabdeckungen zw. Submissionsraum 3. 10 Fax: (0351) 45 68 01 13 (03 51) 8 22 32 83 0,60 x 0,60 m bis 1,80 x 3,36 m bzw. p) Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe E-Mail: [email protected] b) Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 0,75 x 6,60 m von 5 v. H. der Auftragssumme (brutto) www.mid-verlag.de Abonnements Sächsisches Druck- und Verlagshaus AG Tharandter Str. 23–27, 01159 Dresden Ilona Plau, Telefon: (0351) 4 20 31 83 Fax: (0351) 4 20 31 86, E-Mail: [email protected] Druck Torgau Druck Sächsische Lokalpresse GmbH Vertrieb Pirnaer Rundschau Vertriebs- und Werbeagen- tur P. Hatzirakleos Bezugsbedingungen Das Amtsblatt erscheint wöchentlich, in der Regel donnerstags. Es liegt kostenlos in den Rathäusern, Ortsämtern und Verwaltungsstellen der Stadt, in den Filialen der Ostsächsischen Sparkasse Dres- den sowie in weiteren Dresdner Bürohäusern und Einrichtungen aus. Jahresabonnement über Post- versand: 63,35 Euro inklusive Mehrwertsteuer, Versand und Porto. Die Aufnahme eines Abonne- ments ist wöchentlich möglich bei anteiligem Abonnementpreis. Kündigungen müssen bis zum 15. November des Jahres beim Sächsischen Druck- und Verlagshaus nach einem Mindest- bezug von einem Jahr schriftlich eingegangen sein.

Dresdner Amtsblatt 28. Juli 2005/Nr. 30 20 Anzeigen

28. Juli 2005/Nr. 30 Dresdner Amtsblatt