Waldbehandlung, Waldmehrung Und Auengestaltung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Broschu?re.DV.ku?rz5.1.neu:Broschu#re.DV.kurz5.1.neu 23.03.2009 15:14 Uhr Seite 1 WALDBEHANDLUNG, WALDMEHRUNG UND AUENGESTALTUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON HOCHWASSERVORSORGE UND NATURSCHUTZ IM OSTERZGEBIRGE Broschu?re.DV.ku?rz5.1.neu:Broschu#re.DV.kurz5.1.neu 23.03.2009 15:17 Uhr Seite 1 Broschüre.DV.kürz5.1.neu 02.03.2009 10:06 Uhr Seite 1 WALDBEHANDLUNG, WALDMEHRUNG UND AUENGESTALTUNG UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON HOCHWASSERVORSORGE UND NATURSCHUTZ IM OSTERZGEBIRGE Abschlussbericht zum DBU-Projekt: Hochwasserschutz- und naturschutzgerechte Behandlung umweltgeschädigter Wälder und Offenlandbereiche der Durchbruchstäler des Osterzgebirges Peter A. Schmidt, Eckehard-G. Wilhelm, Dirk-Roger Eisenhauer (Red.) Autoren: Wolfram Böhme, Dietrich Butter, Maik Denner, Ingo Dittrich, Norman Döring, Dirk-Roger Eisenhauer, Denie Gerold, Jördis Gorogranz, Steffen Hilpert, Peter Kandler, Torsten Krüger, Karl-Heinz Mayer, Albrecht Münch, Jana Planek, Torsten Roch, Peter A. Schmidt, Dorit Schröder, Sven Sonnemann, Andreas Wahren, Dirk Wendel, Eckehard-G. Wilhelm, Jöran Zocher Projektträger: Projektbearbeiter: gefördert von: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Staatsbetrieb Sachsenforst Landwirtschaft (SMUL) Broschüre.DV.kürz5.1.neu 02.03.2009 10:06 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Reinhard Stock 1. Vorbemerkung und Danksagung 5 Hans-Jürgen Hardtke 2. Einleitung 6 2.1. Problemstellung und Ziele 6 Peter A. Schmidt, Eckehard-G. Wilhelm 2.1.1. Problemstellung 6 2.1.2. Ziele des Projektes Hochwasserschutz- und naturschutzgerechte Behandlung umwelt- 8 geschädigter Wälder und Offenlandbereiche der Durchbruchstäler des Osterzgebirges 2.2. Projektmanagement 10 Eckehard-G. Wilhelm, Peter A. Schmidt 3. Gebietskulisse 12 3.1. Naturräumliche und standortskundliche Charakterisierung des Projektgebietes 12 Maik Denner, Peter A. Schmidt, Eckehard-G. Wilhelm, Karl-Heinz Mayer 3.2. Potenzielle natürliche Vegetation und aktuelle naturnahe Waldvegetation 21 Peter A. Schmidt, Dirk Wendel, Steffen Hilpert, Eckehard-G. Wilhelm 3.3. Die besondere naturschutzfachliche Bedeutung des Projektgebietes 27 Maik Denner, Norman Döring, Eckehard-G. Wilhelm, Dirk Wendel, Peter A. Schmidt 3.4. Das Projektgebiet als Hochwasserentstehungs- und Hochwasserschadgebiet 32 Dirk Wendel, Eckehard-G. Wilhelm, Torsten Roch, Andreas Wahren 4. Ergebnisse 38 4.1. Waldumbau und Waldpflege 38 4.1.1. Baumartenverteilung und Eigentumsverhältnisse in den Wäldern des Projektgebietes 38 Eckehard-G. Wilhelm, Steffen Hilpert 4.1.2. Mittel- bis langfristige Betriebsplanung 40 4.1.2.1. Grundsätze einer hochwasserschutz- und naturschutzgerechten Waldbehandlung 40 im „Forstbetrieb Landesverein Sächsischer Heimatschutz“ Dirk Wendel, Steffen Hilpert, Eckehard-G. Wilhelm 4.1.2.2. Waldentwicklungstypen als bestandesbezogenes Handlungskonzept 44 Peter A. Schmidt, Dirk Wendel, Steffen Hilpert, Eckehard-G. Wilhelm, Denie Gerold 4.1.2.3. Forsteinrichtung auf Flächen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 54 Eckehard-G. Wilhelm, Denie Gerold 4.1.2.4. Vorbereitung eines Jagdkonzeptes für den Landesverein Sächsischer Heimatschutz 60 im Projektgebiet Peter Kandler, Torsten Krüger 4.1.2.5. Überarbeitung der Forsteinrichtungsplanung im Landeswald 61 Torsten Roch, Jöran Zocher 4.1.3. Maßnahmenumsetzung 63 4.1.3.1. Maßnahmenumsetzung auf Flächen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 63 Eckehard-G. Wilhelm, Steffen Hilpert, Torsten Roch, Dietrich Butter 4.1.3.2. Maßnahmenumsetzung außerhalb der Flächen des Landesvereins Sächsischer 69 Heimatschutz Torsten Roch, Jöran Zocher 4.1.4. Wissenschaftliche Begleitung zur Wirkungsanalyse – Untersuchungen auf Waldflächen 70 des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Eckehard-G. Wilhelm, Steffen Hilpert, Maik Denner, Peter A. Schmidt Broschüre.DV.kürz5.1.neu 02.03.2009 10:06 Uhr Seite 3 4.1.5. Maßnahmensteckbrief und Informationsblatt Waldumbau 84 4.2. Hochwasserschutz- und naturschutzgerechte Waldmehrung 88 4.2.1. Analyse der Ausgangssituation 88 Jöran Zocher, Sven Sonnemann, Torsten Roch, Dirk-Roger Eisenhauer 4.2.2. Kriterienkatalog für Vorrang- und Ausschlussflächen der Waldmehrung 90 Jördis Gorogranz, Eckehard-G. Wilhelm 4.2.3. Waldmehrungsplanung zum präventiven Schutz vor Hochwasser 98 im Hochwasserentstehungsgebiet der Müglitz Jöran Zocher, Sven Sonnemann, Torsten Roch, Dirk-Roger Eisenhauer 4.2.4. Maßnahmenumsetzung 103 Jöran Zocher, Sven Sonnemann, Torsten Roch, Dirk-Roger Eisenhauer 4.2.4.1. Waldmehrung 103 4.2.4.2. Erfolgskontrolle und Erfolgssicherung in der Initialphase 105 4.2.5. Wirkungsanalyse 109 4.2.5.1. Quantifizierung der Wirkungen von Erstaufforstungen auf den Oberflächenabfluss 109 Jöran Zocher, Sven Sonnemann, Torsten Roch, Dirk-Roger Eisenhauer 4.2.5.2. Vegetationskundliche und naturschutzfachliche Begleitung 114 Eckehard-G. Wilhelm, Steffen Hilpert 4.2.6. Ausblick 118 Jöran Zocher, Sven Sonnemann, Torsten Roch, Dirk-Roger Eisenhauer 4.2.7. Maßnahmensteckbrief und Informationsblatt Erstaufforstung 118 4.3. Auenrenaturierung und -gestaltung 121 4.3.1. Renaturierung von Fließgewässern und deren Auen als Beitrag zum vorbeugenden 121 Hochwasserschutz und Naturschutz Eckehard-G. Wilhelm, Dirk Wendel, Peter A. Schmidt 4.3.2. Offenbereiche in den Auen als Teil der natürlichen Dynamik 124 Jana Planek, Dirk Wendel, Eckehard-G. Wilhelm 4.3.3. Hochwasserschadensbeseitigung und Renaturierung an der oberen Gottleuba 135 Dorit Schröder, Wolfram Böhme 4.3.4. Veränderungen der Vegetation und Gewässerstruktur durch Maßnahmen 140 zur Renaturierung an der oberen Gottleuba Eckehard-G. Wilhelm, Steffen Hilpert 4.3.5. Maßnahmensteckbrief Renaturierung von Fließgewässern 144 5. Einfluss des Waldanteils, der Baumartenzusammensetzung und Bestandes- 147 struktur sowie der Waldbewirtschaftung auf das Abflussregime von Fluss- einzugsgebieten im Osterzgebirge Sven Sonnemann, Albrecht Münch, Ingo Dittrich, Dirk-Roger Eisenhauer 6. Schlussfolgerungen und Fazit 160 Peter A. Schmidt, Eckehard-G. Wilhelm 7. Literaturverzeichnis 165 Anlagen Anlage 1: Karte der potenziellen natürlichen Vegetation im Projektgebiet nach 32 Anlage 2: Karte der Schutzgebiete im Projektgebiet nach 32 Anlage 3: Karte der Waldentwicklungstypen im Gebiet Oelsen nach 48 Anlage 4: Verzeichnis der im Text enthaltenen Pflanzenarten mit forstlichen Kürzeln für Baumarten 173 Anlage 5: Projektträger und Kooperationspartner 175 Broschüre.DV.kürz5.1.neu 02.03.2009 10:06 Uhr Seite 4 4 Waldbehandlung, Waldmehrung und Auengestaltung … VORWORT Die Durchführung des Projekts „Hochwasserschutz- schutzaspekten besser zu erschließen. Während im und naturschutzgerechte Behandlung umweltgeschä- hier vorgelegten Projekt das Gebiet der Müglitz, Gott- digter Wälder und Offenlandbereiche der Durch- leuba und Seidewitz im Mittelpunkt stand, ging es in bruchstäler des Osterzgebirges“ verlief keineswegs ge- den anderen Projekten um das Einzugsgebiet der Wei- radlinig. Das Vorhaben begann Ende 2001. Im Fokus ßeritz und der vereinigten Mulde, also Flussgebiete ver- eines zunächst durchgeführten Vorprojekts standen die schiedener sächsischer Naturräume unterschiedlicher immissionsgeschädigten Nadelbaumforste, die im Größe. Osterzgebirge auf großer Fläche vorkommen, während naturnahe Wälder fast ausschließlich an steilen, häu- Nachdem die inhaltliche Umgestaltung des Vorhabens fig felsigen Lagen zu finden sind. In dem Projekt wur- gelungen war, traten Probleme in der Finanzierung des de ein Konzept zur Überführung der Nadelbaumforste Vorhabens auf. Erst nach langen Verhandlungen und in strukturreiche Bergmischwälder erarbeitet. Konkrete vielen Gesprächen konnten diese Probleme geklärt wer- Maßnahmen für eine waldbauliche Behandlung wur- den und das Projekt seine Arbeit aufnehmen. den entwickelt. Eine beispielhafte Umsetzung dieser Maßnahmen sollte in einem anschließenden Haupt- Dass jetzt nach fast sieben Jahren intensiver Arbeit mit projekt realisiert werden. Höhen und Tiefen ein ausführlicher Bericht vorgelegt werden kann, ist in erster Linie dem großen Engage- Die Hochwasserereignisse vom August 2002 mit ihren ment des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. verheerenden Schäden in verschiedenen Flussein- und dem Projektleiter, Prof. Dr. Peter A. Schmidt, vom zugsgebieten Sachsens führten in der Deutschen Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz der Bundesstiftung Umwelt zu intensiven Diskussionen TU Dresden und seinen Mitarbeitern sowie der gelun- über geeignete Fördermaßnahmen zum Hochwasser- genen Kooperation mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst schutz. Höhepunkt dieser Diskussionen war das zu verdanken. Ihnen gilt meine besondere Anerken- 20. Osnabrücker Umweltgespräch „Vorbeugender Hoch- nung. wasserschutz“ im Oktober 2002. Ingenieure, Land- nutzer, Forscher und Fördermittelgeber diskutierten Als inhaltlich bedeutsam – und das gilt nicht nur für die vielfältigen Handlungsbedarfe zur Stärkung des dieses Vorhaben – ist herauszustellen, dass ökologi- vorbeugenden Hochwasserschutzes. Als ein Thema kri- sche Aufwertungen von Wäldern in der Regel mit einer stallisierte sich heraus, die natürlichen Rückhalteme- Erhöhung des Wasserrückhaltepotenzials verbunden chanismen in der Landschaft durch eine in Richtung sind. Das Gleiche gilt für eine Strukturanreicherung Hochwasserschutz optimierte Landnutzung zu stärken. von Offenland und für Boden schonende Bearbei- tungsverfahren in der Landwirtschaft, wie in den an- Für den Landesverein Sächsischer Heimatschutz als deren Vorhaben gezeigt werden konnte. Diese Syner- Antragsteller bedeutete dies, die geplanten Waldum- gien zwischen Naturschutz, vorbeugendem Hochwas-