Ib-Vogtlandkreis.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018
Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018 Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen 2019 Stichtag 31.12.2018 Grundstücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen 2019 Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ist für die Berichterstattung über den Grundstücksmarkt zuständig. Der vorliegende Bericht stellt die Entwicklung mit den aktuellsten Daten in bewährter Qualität dar. Die Attraktivität des sächsischen Immobilienmarktes ist nach wie vor unge- brochen. So konnte auch im Jahr 2018 ein gegenüber den Vorjahren erhöh- tes Investitionsvolumen verzeichnet werden. Der Umsatz im Freistaat steigt seit zehn Jahren kontinuierlich an. Das starke Interesse am individuellen Wohnungsbau in den Großstädten führt zu einem weiter steigenden Preisniveau. Mittlerweile ist auch der wachsende Bedarf an Wohnungseigentum in den ländlicheren Re- gionen spürbar. Eine dauerhaft niedrige Zinsentwicklung begünstigt diesen Trend. Neben weiteren, den Immobilienmarkt beeinflussenden Faktoren ist ein hohes Maß an Transparenz – also Informationen über die Marktentwick- lung, die Verfügbarkeit von Vergleichspreisen, die Kenntnis regionaler Unterschiede und vieles mehr – von enormer Bedeutung für ein nachhaltiges Investment. Ein wichtiger Bestandteil dieser Transparenz des Immobilienmarktes stellt der durch den Oberen Gut- achterausschuss in Zusammenarbeit mit den 13 örtlichen Gutachterausschüssen vorgelegte Grund- stücksmarktbericht für den Freistaat Sachsen dar, der einen fundierten Überblick über das Immobilienge- schehen -
The Bohemian Massif As a Catchment Area for the NW European Tertiary
146 GeoLines 15 (2003) GeoLines 15 (2003) 147 The Bohemian Massif as a Catchment Area for the NW European Tertiary Basin Peter SUHR Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Amtsteil Freiberg, Halsbrücker Str. 31a, D9599 Freiberg, Germany ABSTRACT: On the basis of new paleontological results, isotope ages and a compilation of heavy mineral assemblages, improved paleogeographic maps of North Bohemia – East Germany were created. They show direct connections between the north Bohemian area and the NW European Tertiary Basin for eight time intervals. The high content of the heavy mineral sillimanite in the sedi- ments of the Lusatian area since the beginning of Middle Miocene indicates the sedimentary influence from Bohemia. Before, only water reached the NW European Tertiary Basin, because the Ohre Rift basins functioned as a sediment trap. KEY WORDS: Tertiary; North Bohemia; East Germany; sedimentology; paleogeography; heavy minerals. Introduction Middle Eocene In the Tertiary, the northern part of the Bohemian Massif was The oldest Tertiary sediments (Middle Eocene) were deposited a component of the catchment area of the NW European Tertiary near Velky Luh in the Cheb Basin (maar sediments) (Konza- Basin (in the sense of Vinken ed. 1988). This opinion has been lová1972, 1976, Kvaček et al. 1989, Fejfar and Kvaček 1993) and unchallenged by the geological community for years. Whether in the lower part of the Borna Formation (Krutzsch et al. 1992), the clastic material from the Bohemian Massif really reached with fluvial gravels and the so-called Saxo-Thuringian Lower the basin is still under discussion. At several places along the Seam in the Weisselster Basin (Eissmann 1994), a marginal part fluvial distributary system, relics of its sediments are still pre- of the NW European Tertiary Basin. -
Herbstcrosslauf 2020 SV Grünbach Grünbach 04.10.2020
SV Grünbach Abt. Ski SVSAC Herbstcrosslauf 2020 SV Grünbach Grünbach 04.10.2020 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Hygienebeauftragter Christian Saunus Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Christian Saunus Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Wettkampfbeginn: WETTER Wettkampfende: Temperatur Luft: Temperatur Schnee: Schneebedingungen: Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 368 GRASSE Oliver 15 SG Jößnitz 1:46.3 2 372 DÖHLING Moritz 15 SV Theuma 2:05.4 19.1 3 370 WÄCHTER Luca 16 SV Theuma 2:16.5 30.2 4 373 GÖTZEL David 16 VSC Klingenthal 2:36.2 49.9 5 392 VOLKE Felix 16 Grünbach 2:37.1 50.8 6 369 SCHNEIDER Hannes 16 Grünbach 2 2:45.5 59.2 Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 376 HENNEBERG Tilda 16 TSG Bau Hammerbrücke 2:08.3 2 378 VENCLU Luise 15 TSG Bau Hammerbrücke 2:13.8 5.5 3 379 ECHTNER Bailey Ann 15 VSC Klingenthal 2:18.2 9.9 4 375 TRÖGER Lina 16 SV Stützengrün 2:31.5 23.2 5 381 GÖTZEL Linda Victoria 16 VSC Klingenthal 2:32.9 24.6 6 374 SCHETTLER Elsa 16 vereinslos 3:00.1 51.8 U8 männlich, 1.0 km 1 283 ROSENZWEIG Tameo 13 SV Stützengrün 4:37.8 2 282 KRIEGER Noel 13 Grünbach 4:46.4 8.6 3 288 GRASSE Ben 13 SG Jößnitz 4:52.9 15.1 4 284 DEGENKOLB Nils 13 SV Grünbach 4:54.3 16.5 5 281 WÄCHTER Ben 13 SV Theuma 5:05.8 28.0 WinLaufen Version 15.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: -
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Friedhofsordnung Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St
Friedhofsordnung der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland vom 4. November 2020 Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Oelsnitz/V. erlässt aufgrund § 13 Absatz 2 Buchstabe a der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sach- sens (KGO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33) folgende Friedhofsordnung: I. Allgemeines § 1 Leitung und Verwaltung des Friedhofes § 2 Benutzung des Friedhofes § 3 Schließung und Entwidmung § 4 Beratung § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 6 Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof § 7 Gebühren II. Bestattungen und Feiern A. Bestattungen und Benutzerbestimmungen (für Feier- und Leichenhallen) § 8 Bestattungen § 9 Anmeldung der Bestattung § 10 Leichenhalle / Leichenkammer § 11 Feierhalle, Friedhofskapelle und Kirche § 12 Andere Bestattungsfeiern am Grab § 13 Musikalische Darbietungen B. Bestattungsbestimmungen § 14 Ruhefristen § 15 Grabgewölbe § 16 Ausheben von Gräbern § 17 Belegung, Wiederbelegung, Graböffnung § 18 Umbettungen § 19 Särge, Urnen und Trauergebinde III. Grabstätten A. Allgemeine Bestimmungen § 20 Vergabebestimmungen § 21 Herrichtung, Instandhaltung und Pflege der Grabstätte § 22 Gemeinschaftsgrabstätten § 23 Vernachlässigte Grabstätten § 24 Grabpflegevereinbarungen § 25 Grabmale § 26 Errichtung und Veränderung von Grabmalen und baulichen Anlagen § 27 Verbot von Grabmalen und Grabeinfassungen aus ausbeuterischer Kinderarbeit § 28 Instandhaltung der Grabmale und baulicher Anlagen § 29 Schutz wertvoller Grabmale und Grabstätten § 30 Entfernen -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Nikolaus-Sonderauslosung Bei LOTTO 6Aus49
SONDERAUSLOSUNG Gewinner der LOTTO 6aus49-SONDERAUSLOSUNG (48. KW 2016) Unter behördlicher Aufsicht wurden entsprechend den ergänzenden Teilnahmebedingungen für die bundesweite „SONDERAUSLOSUNG im LOTTO 6aus49 zur Mittwochsziehung am 30. November 2016 und zur Samstags- ziehung am 3. Dezember 2016“ folgende Gewinner in Sachsen ermittelt: 1 x 100.000 € 1 x 10.000 € entfällt in Sachsen auf die Transaktionsnummer: entfällt in Sachsen auf die Transaktionsnummer: 8006-45587459-23xxxx (572210) im Erzgebirgskreis 7976-37253124-23xxxx (602940) in Stadt Dresden Die insgesamt 10 x 100.000 € (SONDERAUSLOSUNGS-Höchstgewinn) aus Die insgesamt 100 x 10.000 € aus der bundesweiten SONDERAUSLOSUNG entfielen auf der bundesweiten SONDERAUSLOSUNG entfielen auf die Bundesländer wie die Bundesländer wie folgt: 26 x Nordrhein-Westfalen,5 x Schleswig-Holstein, 2 x Ham- folgt: 1 x Nordrhein-Westfalen, 1 x Hamburg, 1 x Bayern, 1 x Niedersachsen, burg, 12 x Bayern, 11 x Niedersachsen, 9 x Hessen, 7 x Rheinland-Pfalz, 2 x Saarland, 3 x Baden-Württemberg, 2 x Berlin, 1 x Sachsen. 11 x Baden-Württemberg, 1 x Berlin, 4 x Sachsen-Anhalt, 2 x Mecklenburg-Vorpommern, 4 x Brandenburg, 3 x Thüringen, 1 x Sachsen. Je 1 x 1.000 € entfallen in Sachsen auf die Transaktionsnummern: im Dauerspiel auf die Nummern: 7972-44496640-23xxxx (721830) im Landkreis Mittelsachsen 8003-11020289-23xxxx (634660) im Landkreis Sächsische 8006-33814278-23xxxx (570970) im Erzgebirgskreis DS 0000127095 in Stadt Leipzig 7973-14402818-23xxxx (570330) im Erzgebirgskreis Schweiz-Osterzgebirge 8006-35886342-23xxxx -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
SV Muldenhammer 40. Pyratallauf Muldenhammer / OT
SV Muldenhammer 40. Pyratallauf Muldenhammer / OT Tannenbergsthal 23.06.2018 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Technische Daten Streckenlängen: 1 km/2 km/5 km/10 km/20 km Wetter: Regen Temperatur Luft: 8°C Rang StNr Name Jg Verein Laufzeit Rückstand U8 männlich, 1 km 1 577 ENGELKE Keath 11 VSC Klingenthal 7:25.7 2 575 GÖTZEL Jakob 11 VSC Klingenthal 7:29.1 3.4 3 582 SCHULZ Hannes 11 SV Pesterwitz 8:02.6 36.9 4 571 FERNANDEZ Santiago 12 VSC Klingenthal 8:56.7 1:31.0 5 561 ROSENZWEIG Keanu 11 SV Stützengrün 9:19.4 1:53.7 6 583 ENGELKE Paul 11 TV Frohburg 9:56.0 2:30.3 U8 weiblich, 1 km 1 576 PLENK Lilly 11 VSC Klingenthal 7:33.0 2 559 DE BERNARDO Sveja 11 SV Muldenhammer 7:53.3 20.3 3 581 MADEIA Greta 11 SV Grünbach 7:59.8 26.8 4 585 SCHUMANN Sina 11 SV Stützengrün 8:00.7 27.7 U10 männlich, 1 km 1 560 VORWERGK Salomo 10 Muldenhammer 7:08.8 2 558 TILCH Cornelius 10 LSG Auerbach 7:18.2 9.4 3 569 GÖTZEL Aaron 10 VSC Klingenthal 7:25.1 16.3 4 557 WOLF Lenni 09 Klingenthal 7:32.1 23.3 5 584 WOLLNER Valentino 10 Adorf 7:32.6 23.8 6 586 KIESEL Nick 10 TSG Bau Hammerbrücke 7:48.1 39.3 7 574 HEINICKE Predo 10 VSC Klingenthal 8:11.2 1:02.4 8 564 STROBEL Gustav 09 TSG Bau Hammerbrücke 8:34.9 1:26.1 WinLaufen Version 13.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: VSC Klingenthal Erstellt am: 23.06.18 16:52 Seite 1/8 Rang StNr Name Jg Verein Laufzeit Rückstand U10 weiblich, 1 km 1 568 BOGLER Lilly 10 VSC Klingenthal 6:53.1 2 573 SCHALLER Johanna 10 VSC Klingenthal 7:01.8 8.7 3 572 KRAUSE Melina 09 VSC Klingenthal 7:07.0 13.9 4 563 UNGER Nelly -
Stadtanzeiger August 2018
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 8 Eichigt und Triebel/Vogtl. 31. August 2018 Voigtsberger Bauernmarkt Sperkentipp im September 2018 Dritte Auflage am 16. September im Schloss 01. - 02.09. Possecker Sportfest des Heimatvereins Posseck e. V., Zum dritten Mal öffnet am 16. September der „Voigtsberger Bauern- Sportplatz an der Hager-Scheune markt“ in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr seine Pforten. Im Ambien- 01. - 02.09. Traktorentreffen des Traktorvereins Triebel e. V., Triebel te des Burgkomplexes werden Direktvermarkter der Region ihre Pro- dukte zum Verzehr oder Erwerb anbieten. Ob Agrargenossenschaften 01.09. 13:00 Jubiläum „50 Jahre Schulneubau der Grundschule Eichigt“ mit Torwandschießen, Modenschau und Zaubershow, oder Produkte der Bienenzüchter - hier können Besucher die Vielfalt Grundschule Eichigt der vogtländischen Landwirtschaft erleben. Zu Bestaunen gibt es 01.09. 15:00 Kinderwanderung: „Kinder wandern für den Frieden“, zudem moderne Landtechnik und historische Traktoren der „Land- Kulturhaus Triebel maschinenfreunde Burgstein“. Historisches Handwerk, das einst 06.09. 19:00 Forum zum Rentenrecht mit Versicherungsberaterin zur Landwirtschaft gehörte, komplettiert die historische Erzeuger- Gisela Langer, Zoephelsches Haus strecke. Für Kinder sind die Tiere der Rassegeflügelzüchter und die Strohburg sicherlich ein Erlebnis. An der Umrahmung der Veranstal- 06.09. 19:00 Kreisversammlung der Rassegeflügelzüchter im Landhotel „Weißes Rößl“, Arnsgrün tung sind zahlreiche Vereine wie etwa der „1. Trachtenverein Vogt- land e.V.“ oder der „Regionalbauernverband Vogtland e.V.“ beteiligt. 09.09. 10:00 Tag des offenen Denkmals, u.a. im Drogeriemuseum Oelsnitz, Schloß Voigtsberg, Stadtkirche St. Jakobi, Das kurzweilige Bühnenprogramm mit der Stadtkapelle Oelsnitz/ Wehrkirche Triebel und der „Alten Brennerei“ Taltitz Vogtl. -
Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung. -
Stadtanzeiger Januar 2014
Amts- und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Oelsnitz/Vogtl. und der Gemeinden Bösenbrunn, Nr. 1 Eichigt und Triebel/Vogtl. 31. Januar 2014 Hochzeitsmesse erwartet Besucher Sperkentipp im Februar 2014 Die nunmehr mittlerweile achte Auflage der Oelsnitzer Hochzeits- 01.02. 20:00 „Superdaddy“, Comedy-Show, Katharinenkirche messe erwartet am 2. Februar wieder zahlreiche Gäste. Ab 14.00 Uhr 02.02. 14:00 8. Oelsnitzer Hochzeitsmesse, u.a. mit Brautmoden- können in der Katharinenkirche „Trauwillige“ hierbei alles Wissens- schau und Abschlussfeuerwerk, Katharinenkirche werte rund um den schönsten Tag im Leben erfahren. Gerade hier 06.02. 19:00 „Ein Vogtländer auf dem Jakobsweg“, Dia-Abend haben angehende Hochzeitspaare die Möglichkeit, sich bei den über mit Klaus Reinhold, „Zoephelsches Haus“ 15 Ausstellern Tipps und Anregungen zu holen und auch die ein oder 09.02. 14:00 Treff des Skatclub Oelsnitz/V. e.V., andere Frage zur Organisation loszuwerden. Ob Standesamt, stilvol- Gaststätte „Altdeutsche Bierstube“ le Blumendekorationen, die passenden Backwaren oder Trauringe – 12.02. 13:00 Klöppelnachmittag, „Zoephelsches Haus“ die Möglichkeiten sind vielfältig und lassen so manches Herz höher 14.02. 19:00 „Expedition von Bolivien nach Chile“, Multi- schlagen. visionsshow von Ralf Schwan, Schloß Voigtsberg Höhepunkte der Veranstaltung sind sicherlich die Modenschauen 19:00 Treffs des Skatclub Oelsnitz/V. e.V., um 14:30 Uhr und 16:30 Uhr, die neben Brautmoden heuer auch Des- Gaststätte „Altdeutsche Bierstube“ sous für die Nacht nach der Trauung offerieren. Krönender Abschluss 16.02. 15:00 „Grube und Licht“, Öffentliche Führung ist das Feuerwerk gegen 17:30 Uhr. mit dem Kumpel, Schloß Voigtsberg Zusätzlich gibt es in diesem Jahr eine Tombola mit tollen Preisen, 17.02.