Available in PDF Format
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Friedhofsordnung Der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St
Friedhofsordnung der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Jakobus im Vogtland vom 4. November 2020 Der Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Oelsnitz/V. erlässt aufgrund § 13 Absatz 2 Buchstabe a der Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sach- sens (KGO) vom 13. April 1983 (Amtsblatt Seite A 33) folgende Friedhofsordnung: I. Allgemeines § 1 Leitung und Verwaltung des Friedhofes § 2 Benutzung des Friedhofes § 3 Schließung und Entwidmung § 4 Beratung § 5 Verhalten auf dem Friedhof § 6 Gewerbliche Arbeiten auf dem Friedhof § 7 Gebühren II. Bestattungen und Feiern A. Bestattungen und Benutzerbestimmungen (für Feier- und Leichenhallen) § 8 Bestattungen § 9 Anmeldung der Bestattung § 10 Leichenhalle / Leichenkammer § 11 Feierhalle, Friedhofskapelle und Kirche § 12 Andere Bestattungsfeiern am Grab § 13 Musikalische Darbietungen B. Bestattungsbestimmungen § 14 Ruhefristen § 15 Grabgewölbe § 16 Ausheben von Gräbern § 17 Belegung, Wiederbelegung, Graböffnung § 18 Umbettungen § 19 Särge, Urnen und Trauergebinde III. Grabstätten A. Allgemeine Bestimmungen § 20 Vergabebestimmungen § 21 Herrichtung, Instandhaltung und Pflege der Grabstätte § 22 Gemeinschaftsgrabstätten § 23 Vernachlässigte Grabstätten § 24 Grabpflegevereinbarungen § 25 Grabmale § 26 Errichtung und Veränderung von Grabmalen und baulichen Anlagen § 27 Verbot von Grabmalen und Grabeinfassungen aus ausbeuterischer Kinderarbeit § 28 Instandhaltung der Grabmale und baulicher Anlagen § 29 Schutz wertvoller Grabmale und Grabstätten § 30 Entfernen -
The Croix De Guerre Was Awarded for Bravery to Military Personnel and Recipients of the Légion D'honneur and Médaille Militaire
During World War I, the Croix de Guerre was awarded for bravery to military personnel and recipients of the Légion d'Honneur and Médaille Militaire. This decoration was established by the French Republic in 1915 and is awarded to soldiers, airmen or sailors or all ranks, officers included, and also to officers and men of Allied forces, mentioned in French Despatches, for an individual feat of arms mentioned in a Despatch from the general officer commanding an Army, Army Corps, Division, Brigade or the C.O. of a regiment or the corresponding unit of Naval forces. The different classes of despatches for which a recipient was awarded the cross may be recognized by the following emblems on the ribbon: Army Despatch - small bronze laurel branch (Palme en bronze); Army Corps Despatch - silver gilt star; Divisional Despatch - silver star; Brigade, Regimental or similar Unit Despatch - bronze star. Every mention is represented by its emblem, thus a man can wear the cross with a silver star and a bronze palm. For every five bronze palms he gets instead a silver palm. The award of the Légion d'Honneur carries with it a Croix de Guerre avec Palme. The ribbon is green ribbed with black and has seven red stripes. For bravery in the face of the enemy. It can be awarded more than once. Subsequent awards are denoted by bronze, silver, and gold insignia worn on the ribbon. In WW1, US Army personnel who were awarded the MOH also received the Croix de Guerre, avec palme, for the same action. The Fourragere, in the colors of the Croix de Guerre, representing two unit citations in the Orders of the Army, is authorized to be worn by all active members of the 9th Regiment. -
Amtsblatt Für Die Gemeinden Bergen – Theuma – Tirpersdorf – Werda Und Des Verwaltungsverbandes „Jägerswald“
AMTSBLATT für die Gemeinden Bergen – Theuma – Tirpersdorf – Werda und des Verwaltungsverbandes „Jägerswald“ Jahrgang 2017 Freitag, den 13. Januar 2017 Nummer 1 Herausgeber: Gemeinden Bergen – Theuma – Tirpersdorf – Werda – Verwaltungsverband „Jägerswald“ Erscheinungsdatum: zweimonatlich, jeweils im ungeraden Monat Bezugsmöglichkeit: unentgeltliche Verteilung an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden und im Verwaltungsverband „Jägerswald“, Hauptstraße 41, 08606 Tirpersdorf GEMEINDE BERGEN Gemeindeamt Bergen Aus der Sitzung vom 29.11.2016 Falkensteiner Straße 10 Öffnungszeiten: 08239 Bergen Montag 8 - 12 Uhr Beratung und Beschlussfassung zum Abschluss eines Gas-Konzessi- Telefon: 037463/88201 Dienstag 14 - 18 Uhr onsvertrages der eins energie in sachsen GmbH CO.KG Telefax: 037463/8120 Donnerstag 8 - 12 Uhr Begründung: e-Mail: [email protected] Der Konzessionsvertrag mit eins energie in sachsen GmbH & Co. Internet: www.bergen-vogtland.de KG endet für das Gasversorgungsnetz in der Gemeinde Bergen zum 11.05.2018. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Durch die Gemeinde Bergen wurde ein Interessenbekundungsverfahren nach § 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum Neuabschluss ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in ein glückliches, gesundes eines Wegenutzungsvertrages Gas durchgeführt. Die öffentliche Be- und erfolgreiches Jahr 2017. Auch in diesem Jahr werden wir uns den kanntmachung erfolgte durch die Gemeinde Bergen am 27.04.2016 im Herausforderungen stellen und die Gemeinde im Rahmen unserer Mög- elektronischen Bundesanzeiger für einen Zeitraum von drei Monaten. lichkeiten gestalten und voranbringen. Die Vereine, die Kindertagesein- Abstimmungsergebnis: richtung und die Kirchgemeinde wird mit Veranstaltungen das Dorfle- Beschluss-Nr.: 18/2016 ben wieder bereichern. Die Termine dazu entnehmen Sie dem jeweils Anwesend: 11, Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen : 0, Enthaltungen: 0 aktuellen Amtsblatt und Aushängen. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Third Division World War II Vol One.Pdf
THIRD INFANTRY DIVISION THE VICTORY PATH THROUGH FRANCE AND GERMANY VOLUME ONE 'IVG. WILLIAM MOHR THE VICTORY PATH THROUGH FRANCE AND GERMANY THIRD INFANTRY DIVISION - WORLD WAR II VOLUME ONE A PICTORIAL ACCOUNT BY G. WILLIAM MOHR ABOUT THE COVER There is nothing in front of the Infantry in battle except the enemy. The Infantry leads the way to attack and bears the brunt of the enemy's attack. The primary purpose of the Infan try is to close with the enemy in hand-to-hand fighting. On the side of a house, tommy gunners of this Infantry patrol, 1st Special Service Froce Patrol, one of the many patrols that made possible the present offensive in Italy by feeling out the enemy and discovering his defensive strength, fire from the window of an adjoining building to blast Nazis out. The scene is 400 yards from the enemy lines in the Anzio area, Italy. Fifth Army, 14 April, 1944. The 3rd Infantry Division suffered 27,450 casualties and 4,922 were killed in action. 2 - Yellow Beach, Southern France, August, 1944 3 - Marseilles, France, August, 1944 4 - Montelimar, France, August, 1944 5 - Cavailair, France, August, 1944 6 - Avignon, France, August, 1944 7 - Lacroix, France, August, 1944 8 - Brignolles, France, August, 1944 9 -Aix-En-Provence, France, August, 1944 12 - St. Loup, France, August, 1944 13 - La Coucounde, France, August, 1944 14 - Les Loges Neut, France, August, 1944 15 - Besancon, France, September, 1944 18 - Loue River, Ornans, France, September, 1944 19 - Avonne, France, Septem&er, 1944 20 - Lons Le Sounier, France, September, 1944 21 - Les Belles-Baroques, France, September, 1944 22 - St. -
Heinsdorf Überrascht in Ellefeld 1
14 Freie Presse LOKALSPORT Dienstag, 13. März 2018 NACHRICHTEN Nationalmannschaft der Kegler trainiert in Falkenstein SPORT IN ZAHLEN Tischtennis JUDO Landesliga Männer Staffel 2 Zetkin Leipzig - Lengenfeld 8: 8 Rot. S. Leipzig - Lengenfeld 8: 8 Rodewischer wird 1. Rot. Süd Leipzig 168: 58 29: 1 2. Lok Zwickau 151: 59 24: 4 starker Siebenter 3. Lengenfeld 130: 99 21: 9 4. Holzhausen III 100: 96 13: 13 HERNE — Eine tolle Leistung hat Nik- 5. Leutzscher F. III 96:135 13: 17 6. Hohenstein-E. III 95:104 11: 15 las Schießl vom JV Ippon Rodewisch 7. Wilkau-Haßlau 90:111 10: 16 am Samstag bei seiner ersten Deut- 8. Pobershau 97:147 9: 23 schen Einzelmeisterschaft in der 9. Zetkin Leipzig 87:112 8: 18 10. ABS Aue 68:161 4: 26 neuen Altersklasse U 21 im nord- rhein-westfälischen Herne abgelie- 1. Bezirksliga Männer Lok Zwickau II - Gornsdorf II 10: 5 fert. Mit zwei gewonnenen und zwei Muldenhammer - Lugau 5: 10 verlorenen Kämpfen zeigte er, dass Vielau - Lugau 11: 4 mit ihm in den kommenden drei Post Plauen - Reichenbach 15: 0 1. Gornsdorf II 165: 77 24: 8 Jahren in dieser Altersklasse zu rech- 2. Aufbau Chemnitz 155: 87 24: 8 nen ist. Nach dem Auftaktsieg gegen 3. Hohenstein-E. IV 132:111 23: 9 4. Lugau 123:104 19: 11 Leon Eble vom JC Mendig (Rhein- 5. Reichenbach 119:126 17: 15 land) verlor der Vogtländer gegen 6. Lok Zwickau II 121:109 15: 15 Wolfgang Albach von Bayer Lever- 7. Vielau 117:112 15: 15 8. Grumbach 102:113 13: 15 kusen. -
Deutsche Generäle in Britischer Gefangenschaft 1942–1945. Eine
289 Von vielen deutschen Generälen des Zweiten Weltkriegs sind häufig nur die Laufbahndaten bekannt; Briefe und Tagebücher liegen nur wenige vor. Für die For schung sind sie oft genug nur eingeschränkt zugänglich. So fällt es nach wie vor schwer, zu beurteilen, wie die Generale selbst die militärischen und politischen Geschehnisse der Zeit zwischen 1939 und 1945 rezipiert haben und welche Folgerungen sie daraus zogen. Wichtige Aufschlüsse über ihre Kenntnisse von den nationalsozialistischen Massenmorden oder ihr Urteil über den deutschen Widerstand gegen Hitler bieten jedoch die Abhörprotokolle deutscher Stabsoffiziere in britischer Kriegsgefangen schaft. Sönke Neitzel Deutsche Generäle in britischer Gefangenschaft 1942-1945 Eine Auswahledition der Abhörprotokolle des Combined Services Detailed Interrogation Centre UK Die deutsche Generalität hat sich der öffentlichen Reflexion über ihre Rolle wäh rend des Zweiten Weltkrieges weitgehend verschlossen. Das Bild, das sie vor allem in ihren Memoiren von sich selbst zeichnete, läßt sich verkürzt auf die Formel bringen: Sie hat einen sauberen Krieg geführt, hatte von Kriegsverbrechen größe ren Ausmaßes keine oder kaum Kenntnis, und die militärische Niederlage war zu einem Gutteil den dilettantischen Eingriffen Hitlers als Obersten Befehlshaber in die Kriegführung zuzuschreiben. Es erübrigt sich näher darauf einzugehen, daß dieses Bild von der Geschichts wissenschaft längst gründlich widerlegt worden ist. Aber nach wie vor wissen wir wenig darüber, wie die Generäle die Zeit zwischen 1939 und 1945 rezipiert haben, welche Kenntnis sie von den militärischen und politischen Geschehnissen hatten, die über ihren engen Arbeitsbereich hinausgingen, und welche Schlußfolgerungen sie hieraus zogen. Zur Durchleuchtung dieses Komplexes ist vor allem der Rück griff auf persönliche Quellen wie Briefe und Tagebücher notwendig, die allerdings nur von einem kleinen Personenkreis vorliegen und zudem oft auch nur beschränkt zugänglich sind, da sie sich in Privatbesitz befinden1. -
Notions of Self and Nation in French Author
University of Connecticut OpenCommons@UConn Doctoral Dissertations University of Connecticut Graduate School 6-27-2016 Notions of Self and Nation in French Author- Aviators of World War II: From Myth to Ambivalence Christopher Kean University of Connecticut - Storrs, [email protected] Follow this and additional works at: https://opencommons.uconn.edu/dissertations Recommended Citation Kean, Christopher, "Notions of Self and Nation in French Author-Aviators of World War II: From Myth to Ambivalence" (2016). Doctoral Dissertations. 1161. https://opencommons.uconn.edu/dissertations/1161 Notions of Self and Nation in French Author-Aviators of World War II: From Myth to Ambivalence Christopher Steven Kean, PhD University of Connecticut, 2016 The traditional image of wartime aviators in French culture is an idealized, mythical notion that is inextricably linked with an equally idealized and mythical notion of nationhood. The literary works of three French author-aviators from World War II – Antoine de Saint- Exupéry, Jules Roy, and Romain Gary – reveal an image of the aviator and the writer that operates in a zone between reality and imagination. The purpose of this study is to delineate the elements that make up what I propose is a more complex and even ambivalent image of both individual and nation. Through these three works – Pilote de guerre (Flight to Arras), La Vallée heureuse (The Happy Valley), and La Promesse de l’aube (Promise at Dawn) – this dissertation proposes to uncover not only the figures of individual narratives, but also the figures of “a certain idea of France” during a critical period of that country’s history. -
Ich Bin Gekommen, Ihnen Die Stadt Zu Übergeben Und Bitte Um Den Schutz Für Die Einwohner.“ (Dr
Vortrag Dr. Reinhold Brunner „Das Ende des Zweiten Weltkrieges am 6. April 1945 in Eisenach“ „Ich bin gekommen, Ihnen die Stadt zu übergeben und bitte um den Schutz für die Einwohner.“ (Dr. Rudolf Lotz an Ltn. Colonel Harry Murray in den Morgenstunden des 6. April 1945) Eisenach und das Ende des Zweiten Weltkrieges Lutherhaus 1944 Spuren des Krieges in Eisenach Die amerikanischen militärischen Einheiten 89. Infanterie-Division Kommandeur: Generalmajor Thomas G. Finley 353. Infanterie-Regiment Kommandeur: Colonel F. R. Maerdian 1. 1. Bataillon 2. Bataillon 3. Bataillon Chef: Lt. Col. J.S. Morris Chef: Lt. Col. H.L. Murray Chef: Lt.Col. Hawkins Executive Officer: Mj. I.G. Shepard Mj. R.V. Chase Mj. C.E. Allen Kompanien: Hauptquartierkompanie Hauptquartierkompanie Hauptquartierkompanie Kompanie A Kompanie E Kompanie I Kompanie B Kompanie F Kompanie K Kompanie C 1. Zug. Earl Oot Kompanie L Kompanie D 2. Zug: Carl L. Petterson Kompanie M Kompanie G Kompanie H Pro Kompanie etwa 220 Soldaten Die deutschen militärischen Einheiten Oberbefehlshaber West: Generaloberst Albert Kesselring 7. Armee: Generalleutnant Hans von Obstfelder LXXXV. Armeekorps: General der Panzertruppe: Smilo Fhr. von Lüttwitz 347. Inf.Div.: General Max Siry 11. Pz.Div.: Generalleutnant Wend von Wietersheim Kampgruppe Oberst Wissmann Kampfgruppe Oberst Kloppenburg Stadtkommandant: Major Weber Standortältester: Oberstleutnant: Grohè Die militärische Lage am 3. April 1945 Karte von Eisenach und Umgebung Gehörte zu den amerikanischen Soldaten, die Eisenach befreiten • Lester Zelle, Angehöriger des 355. Infanterie- Regimentes, 89. Inf.Div. • War später Bürgermeister von Eisenachs Partnerstadt Waverly Die „deutsche zivile Seite“ • NSDAP-Kreisleiter: Hermann Köhler verließ Eisenach am 4. April 1945 Die „deutsche zivile Seite“ • Oberbürgermeister: Dr. -
Crimson Aviators Summary
Advocates for Harvard ROTC . Telephone: (978) 443-9532 11 Munnings Drive Email: [email protected] Sudbury, Mass. 01776 11 November 2017 From: Captain Paul E. Mawn USN (Ret.) To: Advocates for Harvard ROTC Subject: Crimson* Aviators The US Air Force as well as Naval & Army Aviation owe a generally unrecognized debt of gratitude to the alumni of Ivy League colleges, particularly Harvard, for their key role in the initial development of US fighter pilots. A graduate of both Harvard College and Harvard Law School, Sous LT Norman Prince Armée de l'Air, was an Ace and co-founder of the famed Lafayette Escadrille. The first Navy Ace and only Navy Ace during World War I was an alumnus of Harvard Law School (i.e. Rear Admiral David S. Ingalls USN with 5 kills in WW1). Furthermore, the first aviator in the US Marine Corps to be ever awarded for valor graduated from Harvard College (i.e. 1st LT Ken Culbert USMC, a recipient of the Silver Star and Croix de Guerre, who was killed in action). Harvard College is the oldest US University that was founded in 1636 by the General Court of the Massachusetts Bay Colony. From the American Revolution until the present day, many Harvard veterans have paid a price in time, blood and restricted earnings for the freedoms now enjoyed in our great country.18 Harvard alumni have been awarded the Medal of Honor (including 1 aviator), which is highest number of alumni recipients for any university in the world except for West Point & the Naval Academy. -
Nancy Wake (1912-2011) by Wu Wenjie & Kayson Wang
Personality Profi le 78 Nancy Wake (1912-2011) by Wu WenJie & Kayson Wang INTRODUCTION then London where she trained herself as a journalist. In the Nancy Wake was a prominent 1930s, she settled in Paris and figure in the maquis, the French worked for the Hearst newspapers Resistance during World War Two as a European correspondent. She (WWII), and one of the Allies' witnessed the rise of Adolf Hitler most decorated servicewomen of and the Nazi movement and the war. She played an important "saw roving Nazi gangs randomly role in WWII, serving as a British beating Jewish men and women in Special Operations Executive the streets" of Vienna.2 (SOE) agent. WORLD WAR TWO EARLY LIFE As the 1930s progressed, the Nancy Grace Augusta Wake, rise of German Fascism formed also known as Nancy Wake, was the basis of many of Wake's born in Roseneath, Wellington, stories. In 1935, she visited New Zealand, on 30th August, Vienna and Berlin where the 1912. Wake’s father, Charles overt and violent anti-Semitism Augustus Wake, was a journalist and due to his career, the family movement formed in her a desire had to move to North Sydney, to oppose Nazism. In 1937, Wake Australia in 1914. However, her met wealthy French industrialist father returned to New Zealand, Henri Edmond Fiocca, whom she th leaving her mother, Ella Wake to married on 30 November, 1939, raise the children.1 in Marseilles. Six months later, Germany invaded France. Wake In Sydney, she attended the and Fiocca joined the fledgling North Sydney Household Arts Resistance movement after (Home Science) School.