Immobilienmarktbericht

RHEIN-ERFT- KREIS 2020 4 | EDITORIAl EDITORIAl | 5

Marktbericht 2020

Der Immobilienmarktbericht über den Rhein-Erft- das Bild, denn in den vergangenen zehn Jahren haben Kreis befasst sich mit den unterschiedlichen Markt- sich die Märkte teilweise sehr unterschiedlich entwi- segmenten der zehn kreisangehörigen Städte. Um ckelt. Ein einheitlicherer Eindruck ergibt sich, wenn trotz aller marktspezifischen Unterschiede einen- Verder Fokus auf die jüngere Vergangenheit beschränkt gleich zu ermöglichen, wird das gesamte Panorama in wird. In den vergangenen vier bis fünf Jahren hat ein einem einzigen Bericht abgebildet. Dadurch können marktübergreifender Aufwärtstrend eingesetzt. Bei Ähnlichkeiten und Unterschiede der marktrelevanten allen Unterschieden zwischen ihren strategischen Aspekte des kommunale Grenzen überschreitenden Ausrichtungen sind die Akteure sich darüber einig, Strukturwandels zusammenhängend beschrieben dass die Zukunft des landkreises im Hier und Jetzt und zukünftige Entwicklungen im Vorfeld erkannt geprägt wird. Deshalb ist unser aller Engagement er- werden. forderlich, um eine ökonomisch und ökologisch siche- re Zukunft des Rhein-Erft-Kreises zu gestalten. Unse- Ob und welche Märkte sich rezessiv, stagnierend re gemeinsamen Anstrengungen entscheiden oder expansiv entwickelt haben, lässt sich rückbli- darüber, ob der landkreis sich zum Reparaturbetrieb ckend nicht eindeutig feststellen. Je weiter der Blick oder zur Kreativwerkstatt des Rheinischen Reviers zurück in die Vergangenheit geht, desto subtiler wird entwickelt.

www.kampmeyer.com 8 | ZUKUNFT IM KREIS ZUKUNFT IM KREIS | 9

ZUKUNFT IM KREIS

Der Rhein-Erft-Kreis befindet sich im Zentrum des Rhein-Erft-Kreis vitale Funktionen erfüllt. Sie verläuft Regierungsbezirks Köln. Er grenzt im Südosten an östlich der kreisangehörigen Städte Pulheim, , den Rhein-Sieg-Kreis, im Süden an den Kreis Euskir- Hürth, Brühl und Wesseling. Der Kreis ist in insge- chen, im Westen an den Kreis Düren und im Norden samt zehn kreisangehörige Städte untergliedert. Die an den Rhein-Kreis Neuss an. Im landkreis leben westlichen Städte Bedburg, Bergheim, Elsdorf, Ker- 470.089 Einwohner auf einer Fläche von 704,71 pen und Erftstadt stehen im Wettbewerb der Kreis- Quadratkilometer, und in der Metropolstadt Köln, die städte vor ganz eigenen Herausforderungen und eine Fläche von 405,2 Quadratkilometer einnimmt, haben bei allen Unterschieden gemeinsame Anforde- leben 1.085.664 Einwohner. Diese Größenverhält- rungen zu erfüllen. nisse deuten die Unterschiede des Wohnens im landkreis und in der Millionenstadt an. Seine Ver- Der landkreis nimmt mit seinen Großtagebauen flechtung mit der Metropolstadt Köln führt zur- geGarzweiler und Hambach auch im Rheinischen genseitigen Belebung zwischen Rhein-Erft-Kreis und Braunkohlerevier eine zentrale Position ein. In Nie- Großstadt. Die verbindenden Strukturen haben deraußem steht eins der größten Braunkohlekraft- übergeordnete Bedeutung für die Zukunft beider werke Europas, und Wesseling ist ein bedeutender Siedlungsräume und für die Entwicklung der gesam- Standort der chemischen und petrochemischen In- ten Metropolregion Rheinland. dustrie. Tagebaue, Kraftwerks- und Veredelungs- standorte sind prägende Faktoren des landkreises, Der Rhein-Erft-Kreis befindet sich mitten in der poly- dessen Zukunft vom Gelingen des Umbaus der Ener- zentrischen Region und ist von so unterschiedlichen giesysteme abhängt. Die Jahrhundertaufgabe des Städten wie Köln, Neuss, Bonn, Düsseldorf, Düren, Rhein-Erft-Kreises besteht im Aus für das letzte Euskirchen, , leverkusen, Mettmann, Kraftwerk bis spätestens 2038, auf das sich die Koh- Bergisch-Gladbach und Heinsberg umgeben. Seine lekommission der Regierung verständigt hat. Darüber Dynamik steht in engen Wechselbeziehungen mit ih- hinaus birgt der Hambacher Forst einzigartige Zu- nen und übt deutlichen Einfluss bis in die StädteRegi- kunfts- und Konfliktpotenziale, die sich weit über die on Aachen und in den Kreis Mettmann im Niederber- regionalen Grenzen entfalten. Gemeinsam mit der gischen land aus. landesregierung haben lokale Akteure frühzeitig Zu- kunftsfelder identifiziert, die sich aus den Stärken der Gemeinsam mit Düsseldorf und Bonn bildet die Milli- Region ergeben. Durch sie soll die lösung der Jahr- onenstadt Köln die zentrale Städteachse, die als le- hundertaufgabe zur Nutzung von Jahrhundertchan- bensader der Metropolregion Rheinland auch für den cen führen. Weil die Antworten auf Strukturfragen

www.kampmeyer.com 10 | ZUKUNFT IM KREIS ZUKUNFT IM KREIS | 11

außerhalb der kommunalen Grenzen liegen, ist das plätze weg. Trotzdem oder gerade deswegen verdient Rheinische Revier als Ganzes und in seiner ganzen die industrielle Wertschöpfung besondere Aufmerk- Vielfalt zu verstehen. samkeit.

So arbeitet die Zukunftsagentur Rheinisches Revier Für hochwertige und zukunftssichere Arbeitsplätze eng mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Poli- werden erneuerbare Energien, klimaneutrale Mobili- tik und Verbänden innerhalb und außerhalb der Regi- tät und innovative Digitalisierung über den Dienst- on zusammen. Mit den sieben Revierknoten Indust- leistungs- und logistiksektor hinaus an Bedeutung rie, Infrastruktur & Mobilität, Energie, Innovation & gewinnen. Die Tagebaurekultivierung eröffnet neue Bildung, Agrobusiness & Ressourcen, Energie und Perspektiven für das Arbeiten und Wohnen der Zu- Internationale Bau- und Technologieausstellung führt kunft im Rhein-Erft-Kreis. Seine besondere und viel- die Zukunftsagentur Expertenkonsortien im regiona- leicht einzige Chance besteht darin, die eigene Zu- len Wirtschafts- und Strukturprogramm zusammen. kunft zuzulassen und in unübersichtlichen Zeiten alles Durch leitbilder, Innovationsstrategien, Handlungs- für ihr nachhaltiges Gelingen zu tun. Der beste Ent- konzepte, die Initiierung und die Durchführung von wicklungsplan besteht in der Summe unserer Zu- Projekten sollen der Strukturwandel vorangebracht kunftsträume vom leben im Rhein-Erft-Kreis, die und die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Reviers leichter verwirklicht werden können, wenn sich jeder gestärkt werden. auf seine Stärken konzentriert und für seinen eigenen Traum vom Rhein-Erft-Kreis einsetzt. Einen wesentli- Die Komplexität des Strukturwandels beinhaltet gro- chen Beitrag zu diesem anspruchsvollen Vorhaben ße Herausforderungen. Sie überschreitet kommunale könnte der Campus Rhein-Erft mit der Fakultät für Grenzen und interessenspezifische Themenfelder. Raumentwicklung und Infrastruktursysteme der Die Entwicklung des Rheinischen Reviers zur Modell- Technischen Hochschule Köln in liblar leisten. An- region kann ausschließlich in themen- und standor- wendungsorientierte, kooperative Wissenschaft für tübergreifenden Systemen stattfinden. Wenn dieneue Technologien und gesellschaftliche Innovatio- Strukturstärkung vor dem Ausstieg gedacht wird, nen in Zukunftsbereichen wie Energie, Verkehr, Was- kann sich die ABCD-Region Aachen, Bonn, , ser und Naturlandschaft können zusammen mit unse- Düsseldorf vor dem Hintergrund tief greifenden rem persönlichen Engagement entscheidend dafür Wandels zum Vorbild entwickeln. Allein durch den sein, was zukünftig aus dem Rhein-Erft-Kreis wird: geplanten Kohleausstieg bis 2038 fallen in Tagebau- regionaler Reparaturbetrieb oder globale Kreativ- en, Kraftwerken und Werkstätten Tausende Arbeits- werkstatt?

www.kampmeyer.com 22 | DYNAMISCHE WOHNlAGEN DYNAMISCHE WOHNlAGEN | 23

DIE STADT WESSELING

Wesseling grenzt südlich an Meschenich, Immen- Richtung Düsseldorf wieder verlässt. dorf und Godorf, die südlichsten Stadtteile des An den Ufern der Erft ist ein breiter Grünstreifen linksrheinischen Kölner Stadtgebiets. Westlich von entstanden, der zwischen dem ursprünglichen Wesseling befindet sich Brühl. Der Rhein-Sieg- Bliesheimer Ortsteil und dem Neubaugebiet am Kreis grenzt im Süden mit der Stadt Bornheim und Villehang natürlichen Freiraum schafft. Der dörfli- auf der gegenüberliegenden Rheinseite mit der che Charakter des ursprünglichen Teils im Blieshei- Stadt Niederkassel an. Die Bundesautobahn A 555 mer Westen ist weitgehend erhalten geblieben. und die Rheinuferbahn, die als Strecke der Stadt- Dort befinden sich die mittleren Wohnlagen des bahnlinie 16 genutzt wird, verlaufen als wohnlage- Ortsteils. Im Neubaugebiet auf der rechten Seite relevante Trennlinie durch das Wesselinger Stadt- der Erft haben sich flächendeckend gute Wohnla- gebiet. gen entwickelt.

Eine Erdölraffinerie und drei Chemiewerke, die in- Nördlich von Bliesheim befindet sich der Ortsteil nerhalb der Wesselinger Stadtgrenzen ansässig liblar, dessen historischer Kern sich im Norden sind, verleihen dem Standort einen hohen Stellen- entlang der Carl-Schurz-Straße erstreckt. Dort wert in der internationalen Petrochemie. Zwischen überwiegen mittlere Wohnlagen. Auch die Wohnla- A 555 und dem Rheinufer befinden sich das Shell gen in der Umgebung des Schlossparks Gracht, der Rheinland Raffinerie Werk Süd, das sechs Kilome- Kirche St. Alban, dem Fronhof, dem Marienplatz ter vom Werk Nord in Köln-Godorf entfernt ist. und dem Viry-Chatillon-Platz, auf dem freitags der Zwischen den beiden Werken befinden sich mittle- liblarer Wochenmarkt stattfindet, befinden sich re bis gute Wohnlagen und Europas größter Pro- auf mittlerem Niveau. Der liblarer Süden weist zu- duktionsstandort der Basell Polyolefine GmbH mit sammenhängende gute Wohnlagen auf. etwa 2.000 Mitarbeitern. Im Süden des Ortsteils Wesseling-Mitte liegt der Ortsteil Urfeld mit guten Im Gewerbegebiet zwischen liblar und Köttingen, Wohnlagen zwischen Rheinuferbahn und Rheinu- dem nördlichen Nachbarortsteil von liblar, sind fer und teilweise sehr guten Wohnlagen östlich der mehrere mittelständische Unternehmen angesie- Bahnstrecke. Östlich der befinden sich delt. Das Gewerbegebiet wird südlich und östlich die Ortsteile Berzdorf und Keldenich mit überwie- von den guten Wohnlagen flankiert, die in Richtung gend guten Wohnlagen, die jeweils im Süden bei- liblar mittleres Niveau annehmen. der Ortsteile sehr gutes Niveau erreichen. Im Ortsteil Kierdorf nördlich und im Stadtbezirk Blessem und Frauenthal westlich von liblar über- DIE STADT ERFTSTADT wiegen mittlere Wohnlagen, die mehr oder weniger stark von guten Wohnlagen durchzogen sind. Erftstadt grenzt westlich an Hürth und Brühl an. Im Süden befindet sich der Kreis Euskirchen, im Wes- Gymnich, der Ortsteil, der überregional für sein ten der Kreis Düren und im Norden die Stadt Ker- Wasserschloss bekannt ist, befindet sich mit den pen. Erftstadt ist eine aus dem Zusammenschluss Mellerhöfen, mit denen er einen gemeinsamen Be- von 14 Ortsteilen entstandene Stadt. Namensge- zirk bildet, im Nordwesten von Erftstadt. Gymnich berin ist die Erft. Sie fließt durch den Ortsteil Blies- ist der drittgrößte Erftstädter Ortsteil. Im Südwes- heim am östlichen Stadtrand und zwischen den ten von Gymnich grenzen gute Wohnlagen an die beiden größten Ortsteilen lechenich und liblar größtenteils mittleren Wohnlagen an. entlang, bevor sie das Stadtgebiet bei Gymnich in

www.kampmeyer.com 24 | DYNAMISCHE WOHNlAGEN DYNAMISCHE WOHNlAGEN | 25

DIE STADT

Südlich von Gymnich befindet sich Dirmerzheim, Kerpen ist mit 68.141 Einwohnern die bevölke- wo gute bis sehr gute Wohnlagen im Norden relativ rungsreichste Stadt des Rhein-Erft-Kreises. Die klar von mittleren Wohnlagen im Süden getrennt östlichen Nachbarstädte sind Frechen und Hürth. sind. Im Dirmerzheimer Norden befinden sich die Im Süden liegt Erftstadt, im Westen der Kreis Dü- einzigen sehr guten Erftstädter Wohnlagen außer- ren und im Norden die Städte Elsdorf und Ber- halb des Ortsteils lechenich. gheim. Kerpen ist in insgesamt zwölf Ortsteile ge- gliedert. Im Süden des Ortsteils Horrem führt die Im lechenicher Nachbarortsteil Konradsheim, der Bundesautobahn 4 vom Kreuz Köln-West kom- mit lechenich einen gemeinsamen Bezirk bildet, mend zum Kreuz Kerpen. Sie verläuft teilweise pa- befinden sich fast ausschließlich gute Wohnlagen. rallel zur Schnellfahrstrecke Köln–Aachen mit dem In lechenich sind auch Cluster mittlerer Wohnla- südlichen Teil der S-Bahn Rhein-Ruhr, der auch als gen vertreten. Der verkehrsberuhigte lechenicher S-Bahn Köln bekannt ist. Die S-Bahnstrecke ver- Marktplatz mit dem denkmalgeschützten Rathaus bindet den Frechener Ortsteil Königsdorf über die bildet den Kern des Ortes, der von Stadtbächen Kerpener Ortsteile Horrem, Sindorf und Buir mit und Wassergräben durchzogen ist. Durch den le- Merzenich und Düren am Nordrand der Eifel. Über chenicher Wochenmarkt, der mittwochs und sams- den Mobilitätsvorteil hinaus geht weder von der tags stattfindet, erfüllt er nach wie vor seine ur- Autobahn noch von der Schnellfahrstrecke Köln– sprüngliche Raumfunktion. Die Restaurierung und Aachen ein eindeutiger Effekt auf die Kerpener der Umbau teilweise historischer Altbauten führen Wohnlagen aus. Der Vorteil der guten Verkehrsan- im Zusammenspiel mit auf den Gebäudebestand bindung führt dazu, dass sich die Gewerbe- und abgestimmten Neubauten zu einer hohen Wohn- Wohnbebauung in die Richtung der Verkehrsnetze qualität. Die Ortsumgehungsstraße hat eine Ent- entwickelt. Die besondere Herausforderung der lastung der Altstadt vom Durchgangsverkehr her- Kerpener Stadtentwicklung beruht auf der räumli- beigeführt. Zusätzlich sind die Grünanlagen entlang chen Gliederung des Stadtgebiets in die drei gro- der Wassergräben und der weitläufige Schlosspark ßen Zentren der Ortsteile Sindorf, Kerpen und für die lechenicher Wohnlagen relevant. Horrem.

Die Wohnlagen der Ortsteile Ahrem und Friesheim, Die zusammenhängende Achse der Ortsteile Tür- die sich südlich von lechenich befinden, haben nich, Balkhausen und Brüggen an der Grenze zu mittleres Niveau. Im westlich von ihnen gelegenen Erftstadt wird südlich durch den Erftstädter Orts- Ortsteil Erp überwiegen gute Wohnlagen. Im Un- teil Kierdorf verlängert. In Türnich und Balkhausen terschied zu fast allen Orten der Umgebung, an de- befinden sich die Wohnlagen teilweise auf gutem ren Ortsrändern seit den 1960er-Jahren zahlreiche Niveau. Im südlichsten Ortsteil Brüggen sind aus- Quartiere mit frei stehenden Einfamilienhäusern schließlich mittlere Wohnlagen vertreten. entstanden sind, prägen der ländliche Charakter und der große, alte Ortskern die Erper Wohnlagen Weiter nördlich liegt der Ortsteil Horrem am rech- weiterhin. ten Ufer der Erft zwischen Aachener Straße im Norden und der Bundesautobahn 4 im Süden. Auf Ganz im Süden befinden sich die kleinsten Erft- der gegenüberliegenden Seite der Autobahn befin- städter Ortsteile. Im Stadtbezirk Borr und Scheu- det sich der Ortsteil Götzenkirchen. Im Osten geht ren und im Ortsteil Niederberg werden mittlere die Bebauung des Ortsteils nahtlos in den Umsied- Wohnlagen von guten Wohnlagen unterbrochen, lungsort Neu-Bottenbroich über. Die Umsiedlung wobei sich die guten Niederberger Wohnlagen auf von Bottenbroich war die erste, die 1949 als Er- den Norden des Ortsteils konzentrieren. schließungsmaßnahme des Tagebaus durchgeführt

www.kampmeyer.com 26 | DYNAMISCHE WOHNlAGEN DYNAMISCHE WOHNlAGEN | 27

wurde. Im Norden liegt der zu Bergheim gehören- Kerpen mit dem Aldi-logistikzentrum und durch de Ortsteil Quadrath-Ichendorf und im Westen die Boelcke-Kaserne des Taktischen luftwaffenge- befindet sich hinter einem in Nord-Süd-Richtung schwaders 31 voneinander getrennt. verlaufenden Abschnitt der der Kerpener Ortsteil Sindorf. In Horrem befinden Die Erftstraße führt zwischen dem Naturschutzge- sich wenige gute zwischen überwiegend mittleren biet und dem englischen landschaftspark des Wohnlagen. Sie profitieren von der guten Verkehr- Schlosses lörsfeld zum Fachmarktzentrum Erft sanbindung an die Autobahn und den Dreiecks- Karree am nördlichen Ortseingang des Ortsteils, bahnhof. Mit dem Neubaugebiet unterhalb der das im polyzentrischen Stadtgefüge die Position ei- Bahnstrecke wird sich ihre Dynamik voraussichtlich nes Hauptzentrums einnimmt. Das Zentrum befin- erhöhen. In Götzenkirchen, auf der anderen Seite det sich abseits der Ortsmitte des Ortsteils, in der der Autobahn, überwiegen gute Wohnlagen. Die auch das Kerpener Rathaus steht. Es bildet den Wohnlagen von Neu-Bottenbroich befinden sich neuen Kerpener Stadteingang und wird wie die überwiegend auf gutem Niveau. Kerpener Ortsmitte durch die Sindorfer Straße er- schlossen, die durch einen Kreisverkehrsplatz an Sindorf ist der größte Kerpener Ortsteil. Im Süden die Erftstraße angebunden ist. von Sindorf grenzt das Gewerbegebiet Europarc direkt nördlich der Autobahn an. An der östlichen Eine weitere Hauptverkehrsachse des Ortsteils bil- Stadtgrenze führt die Bundesautobahn 61 zum Au- den die Stiftstraße und die Kölner Straße, die an tobahnkreuz Kerpen. Die Schnellfahrstrecke Köln– der St.-Martinus-Kirche aufeinandertreffen. Süd- Aachen trennt den Europarc von den zentralen lich von ihr befinden sich die überwiegend guten Sindorfer Wohnlagen. Sindorf hat mit dem neuen Wohnlagen des Ortsteils Kerpen und etwas weiter S-Bahn-Haltepunkt auch das Nebenzentrum Neue östlich der Ortsteil langenich mit überwiegend Mitte Sindorf erhalten. Es zählt zu den drei großen mittleren Wohnlagen. Der Kerpener Norden und Zentren im Kerpener Stadtgebiet. In Sindorf ist mit der mit ihm im Westen verbundene Ortsteil Möd- dem Modepark ein wichtiges Einkaufszentrum ent- rath weisen hauptsächlich mittlere Wohnlagen auf. standen. In diesem Ortsteil befindet sich zudem die technische Zentrale des Kabelnetzbetreibers Uni- Die Kerpener Ortsteile Manheim und Manheim-neu tymedia. Zu den größten Arbeitgebern zählen auch stehen im besonderen Zusammenhang mit dem die Deutschlandzentrale des IT-Systemdienstleis- Hambacher Braunkohletagebau. Die Genehmigung ters Computacenter mit 4.700 Mitarbeitern, die zur Umsiedlung des anfangs rund 1.500 Einwohner Europazentrale der Autozubehörfirma Visteon mit zählenden Kerpener Ortsteils Manheim wurde etwa 770 Mitarbeitern und die Firma Boll & Kirch 2011 von der landesregierung Nordrhein-Westfa- Filterbau mit etwa 600 Mitarbeitern. Die meisten, lens erteilt. Die Umsiedlungsentscheidung ist auf entlang der Bahnstrecke gelegenen Wohnquartiere ein Areal am Dickbusch zwischen Berghausen und befinden sich auf mittlerem Niveau. Gute Wohnla- langenich gefallen. Der Bebauungsplan sieht über- gen konzentrieren sich im Norden des Ortsteils, die wiegend frei stehende Einfamilienhäuser vor. Da sich nordwestlich teilweise auch auf sehr gutem das Manheimer Gebiet bei einem frühen Kohleaus- Niveau befinden. stieg nicht mehr benötigt werden könnte, ist die lageeinordnung mit erheblichen Unwägbarkeiten Zwischen Sindorf und Kerpen befindet sich das Na- verbunden, die sich in der aktuellen Wohnlagen- turschutzgebiet Bürgewald Dickbusch und lörsfel- karte nur teilweise niederschlagen. Der Ortsteil der Busch, das sich über zwei Teilgebiete nord- befindet sich zwischen dem Elsdorfer Stadtgebiet westlich und nördlich der Kernstadt Kerpen und der Bundesautobahn A4. Die Wohnlagen des erstreckt. Sie werden durch das Gewerbegebiet Ortsteils Manheim, dessen Bevölkerung aufgrund

www.kampmeyer.com