Vorschrift Als
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Antwort Der Bundesregierung
Deutscher Bundestag Drucksache 17/98 17. Wahlperiode 01. 12. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Stephan Kühn, Dr. Anton Hofreiter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Drucksache 17/30 – Zur Nutzen-Kosten-Berechnung der Verkehrsprojekte Bundesautobahn 14 und 39 Vorbemerkung der Fragesteller Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung der Verlängerung der A 39 von Wolfs- burg nach Lüneburg wurde ursprünglich das Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV) für die sogenannte Hosenträger-Variante aus A 14, A 39 und der Quer- spange B 190 mit 3,4 beziffert. Ein Einzel-NKV nur für die A 39 wurde nicht veröffentlicht. Das Ministerium für Bau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt hat dann das NKV „anteilig“ offengelegt (A 14 = 4,6 und B 190n = 3,3). Das NKV der A 39 musste demnach deutlich kleiner ausfallen. Aus der Antwort der niedersächsischen Landesregierung vom 14. November 2008 auf eine Anfrage der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geht hervor, dass in den darin angegebenen Wert von 2,8 für die Verlängerung der A 39 immer noch das NKV für den westlichen Teil der B 190n mit ein- fließt. Zudem enthält die Antwort ein NKV für die A 14 von 4,7 und für das Gesamtprojekt Verkehrsuntersuchung Nordost (VUNO) von 3,2. Die genannten Zahlen entstammen dem Ergebnisbericht der NKV-Berech- nung vom Juli 2008, den die Ingenieurgruppe IVV aus Aachen im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erstellt hat. Einige Aspekte des genannten Ergebnisberichts sind in sich und auch im Ver- gleich mit den Zahlen der für den Bundesverkehrswegeplan 2003 erfolgten Berechnung nicht nachvollziehbar. -
Überarbeitung Des Verkehrskonzeptes Der Stadt Schkeuditz
Stadtverwaltung Schkeuditz Überarbeitung des Verkehrskonzeptes der Stadt Schkeuditz - 2. Stufe - ERLÄUTERUNGSBERICHT vom 20.11.2014 Erarbeitet durch: STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT mbH Stadtverwaltung Schkeuditz IMPRESSUM Auftraggeber Stadtverwaltung Schkeuditz Oberbürgermeister Rathausplatz 3 04435 Schkeuditz Auftragnehmer STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH Berliner Straße 191 06116 Halle / Saale Fon 0345 4701503 Fax 0345 4701504 E-Mail [email protected] (Zentrale) Internet www.ispnet.de in Zusammenarbeit mit DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Beratende Ingenieure VBI für Verkehrs- und Straßenwesen Niederlassung Dresden Kändlerstraße 1 01129 Dresden Projektteam Dipl.-Ing. Denise Bock und Dipl.-Ing. Jan Kaiser (Projektleitung) Dipl.-Ing. (FH) Robert Lasar Erarbeitet durch: STEINBRECHER u. PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT mbH Überarbeitung des Verkehrskonzeptes der Stadt Schkeuditz Untersuchungsraum Gesamtstadt Seite 3 von 58 Inhaltsverzeichnis 1. Veranlassung.................................................................................................................................................5 2. Aufgabenstellung........................................................................................................................................5 2.1 Begrenzung und Größe des Untersuchungsraumes..........................................................6 2.2 Barrieren und Verbindungen -
Geräumige 3-Zimmer-Wohnung in Ruhiger Lage
Geräumige 3-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage Hegelring 30 04435 Schkeuditz Zimmer: 3,00 Wohnfläche ca.: 67,55 m² Kaltmiete: 390,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Gesamtmiete: 575,00 EUR Scout-ID: 107869217 Objekt-Nr.: 5401-78 Ihr Ansprechpartner: RPS Immobilienmanagement GmbH & Co. KG Frau Nicole Bierfreund E-Mail: [email protected] Wohnungstyp: Erdgeschosswohnung Fax: +49 3361 749333 Nutzfläche ca.: 67,55 m² Web: http://www.rps-iv.de Etage: 0 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer: 2 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Nebenkosten: 170,00 EUR Balkon/Terrasse: Ja Heizkosten sind in Ja Nebenkosten enthalten: Personenaufzug: Ja Garage/Stellplatz-Mietpreis: 15,00 EUR Objektzustand: Gepflegt Kaution: 1.215,00 (3 Kaltmieten + Baujahr: 1996 Stellplatz) Qualität der Ausstattung: Normal Energieausweistyp: Verbrauchsausweis Heizungsart: Zentralheizung Wesentliche Energieträger: Fernwärme Endenergieverbrauch: 71,84 kWh/(m²*a) Bezugsfrei ab: 01.01.2019 Haustiere: Nach Vereinbarung Garage/Stellplatz: Außenstellplatz Anzahl Garage/Stellplatz: 1 Powered by ImmobilienScout24 Geräumige 3-Zimmer-Wohnung in ruhiger Lage Hegelring 30 04435 Schkeuditz Zimmer: 3,00 Wohnfläche ca.: 67,55 m² Kaltmiete: 390,00 EUR (zzgl. Nebenkosten) Gesamtmiete: 575,00 EUR Objektbeschreibung: Sofern Sie Interesse an der Wohnung haben, senden Sie bitte das beigefügte Bewerbungsformular an [email protected]. Ohne das ausgefüllte Formular kann kein Besichtigungstermin stattfinden. Ausstattung: Die Wohnung ist durch das Laminat und die gute Aufteilung hell und freundlich. Lage: Schkeuditz liegt auf halbem Wege zwischen Leipzig im Südosten und Halle im Nordwesten. Am Schkeuditzer Kreuz, unmittelbar nordwestlich der Stadt gelegen, treffen die Bundesautobahn 9 (Berlin–München) und die Bundesautobahn 14 (Magdeburg–Dresden) aufeinander. An der A 9 ist die Stadt über die Anschlussstelle Großkugel und an der A 14 über die Anschlussstelle Schkeuditz zu erreichen. -
Chancen Für Investitionen 2019/2020
Chancen für Investitionen 2019/2020 Entwicklung unbebaut Entwicklung bebaut Provisionsfreie Immobilien Wohnen Spezialimmobilie Konversion und mehr Nordrhein-Westfalen Dänemark Ostsee Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Bremen Hamburg 2 Übersicht Bremen Brandenburg Niedersachsen Berlin A30 A31 Rheine 13 A 30 A1 Herford Neuenkirchen 12 6 Bielefeld 5 A2 8 Münster 11 1 Sachsen-Anhalt A43 Gütersloh A31 A 33 A3 A1 Hamm 2 Paderborn A57 A2 A2 A57 A 44 A2 Dortmund Bochum 10 A40 A57 A46 A40 Duisburg A43 A1 A46 A3 Düsseldorf Wuppertal A52 A52 A46 Mönchengladbach 9 Remscheid A45 A46 Nordrhein-Westfalen Sachsen A1 A4 4 Kreuztal A61 Köln A44 A4 7 Siegen Thüringen A4 A3 Aachen 3 Bonn A1 Hessen 1 Gütersloh – Entwicklungsfläche für Industrie-, 8 Münster – Hochbunker in guter Innenstadtlage Gewerbe- und Freizeitnutzungen 9 Remscheid – Hochbunker im Gewerbegebiet 2 Paderborn – KonversionsstandortRheinland-Pfalz 10 Duisburg - Hochbunker in Rheinnähe 3 Aachen – Wohnbaugrundstück für Mehrfamilien- 11 Gütersloh – Entwicklungsfläche hausbau 12 Herford – 10 Doppelhaushälften in familienfreund- 4 Kreuztal – 3 Wohnbaugrundstücke im Grünen licher Lage 5 Bielefeld – Konversionsstandort 13 Neuenkirchen – Resthof im Außenbereich mit vielen 6 Herford – KonversionsstandortSaarland Möglichkeiten 7 Köln – Freistehendes Einfamilienhaus Bayern Baden-Württemberg 3 Inhaltsverzeichnis Begleitwort 4 Chancen für Investitionen, Immobilien in Nordrhein-Westfalen 5 Nordrhein-Westfalen 6 1 Gütersloh – Entwicklungsfläche für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitnutzungen 6 2 Paderborn -
Landkreis Leipzig Beschluss 2011/028 (((II(IIIIII))))
Landkreis Leipzig Beschluss 2011/028 (((II(IIIIII)))) weitergereicht an: Beschluss ---Nr -NrNr.:.:.:.: 2011/028 (((II(IIIIII)))) am: Gremium: Aktenzeichen: Kreistag Vorlage-Nr.: 2011/028/3 (II) Sitzung: 1717.... Sitzung des Kreistages des Landkreises Datum: 05.10.2011 Leipzig aufgehobenaufgehoben////geändertgeändert am::: durch BeschlBeschl.-.-.-.-NrNrNr.:.:.:.: Beschlussgegenstand Konzeption für den Landkreis Leipzig zur örtlichen und überörtlichen Gefahrenabwehr sowie zur Organisation des Katastrophenschutzes Beschlusstext Der Kreistag beschließt, die als Anlage beigefügte "Konzeption für den Landkreis Leipzig zur örtlichen und überörtlichen Gefahrenabwehr sowie zur Organisation des Katastrophenschutzes". Der Landrat wird beauftragt, die der Konzeption beigefügten Übersichten ständig auf die notwendigen Aktualisierungen zu ändern und den Kreisausschuss zeitnah zu informieren. gez. DrDr.... Gerhard Gey Landrat - Siegel - Landkreis Leipzig 1 Gefahrenabwehr Landkreis Leipzig Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz QJ<V] 1QJ `*` RVJ :JR@`V1 V1]<1$ <%` V` C1H.VJ %JR *GV`V` C1H.VJ V`:.`VJ:G1V.` Q11V <%` `$:J1: 1QJ RV : : `Q].VJH.% <V Landkreis Leipzig 2 Gefahrenabwehr Landkreis Leipzig Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz :JR7 8 8 `RJ%J$:I 101CR5 '`:JRR %JR : : `Q].VJH.% < J V`JV 7 1118C@RC8RV @ VJ<V1H.VJ7 LL8L Landkreis Leipzig 3 Gefahrenabwehr Landkreis Leipzig Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz ( J . : C ( J . : C Einführung %`<]`Q`1C :JR@`V1 V1]<1$ `$:J1: 1QJ `%@ %` :JR`: :I :JR@`V1 V1]<1$ TEIL A Risiko- und Gefährdungsanalyse Landkreis Leipzig 8 V`:.`VJ R%`H. *: %`V`V1$J1V 8 V`:.`VJ R%`H. ,`Q 5 -1 %JR H.JVV 8 V`:.`VJ R%`H. V11 V` %JR 'C1 <H.C:$ 8 V`:.`VJ R%`H. 1JR %JR %`I 8 V`:.`VJ R%`H. -`RGVGVJ 8 V`:.`VJ R%`H. -
Ansiedlungsvorhaben Des Unternehmens Tesla Und Der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“
– Grow Together – Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises Oder-Spree zum Ansiedlungsvorhaben des Unternehmens Tesla und der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“ 1 IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis Oder-Spree Anschrift: Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Tel.: 03366/ 35-0 Fax: 03366/ 35-1111 [email protected] www.l-os.de Redaktion: Der Landrat Stand: 18.03.2020 Nachdruck/ Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum Arbeitspapier ............................................................................................................... 4 2 Der Landkreis Oder-Spree als Wirtschaftsstandort und Stätte der Naherholung ............................. 10 2.1 Räumliche Lage und Natur .............................................................................................................. 10 2.2 Verwaltungsstruktur ........................................................................................................................ 12 2.3 Bevölkerung ..................................................................................................................................... 13 2.4 Infrastruktur .................................................................................................................................... 15 2.4.1 Straßennetz .................................................................................................................................. 15 2.4.2 Schienennetz ............................................................................................................................... -
Medieninformation [Download *.Pdf, 143.47
Ihr/-e Ansprechpartner/-in Marcus Gerschler Medieninformation Durchwahl Nr. 106 Telefon +49 371 387-2020 Telefax +49 371 387-2044 pressestelle.pd-c@ polizei.sachsen.de Chemnitz, 8. März 2020 Chemnitz Polizeieinsatz anlässlich einer Versammlung Zeit: 07.03.2020, 12.40 Uhr bis 17.05 Uhr Ort: OT Bernsdorf (829) Zur Absicherung einer Versammlung führte die Polizeidirektion Chemnitz mit Unterstützung der sächsischen Bereitschaftspolizei am Samstag einen Polizeieinsatz durch. Insgesamt waren rund 230 Einsatzkräfte in das Einsatzgeschehen involviert. Ab 12.40 Uhr sammelten sich zunächst die Teilnehmer der Versammlung „Solidarität mit den Gefangenen-Gewerkschafterinnen der JVA Chemnitz“ am Südbahnhof Chemnitz. Von dort aus liefen die Versammlungsteilnehmer zum Auftaktkundgebungsort in die Reichenhainer Straße. Dort begann 13:45 der Aufzug nach der Auftaktkundgebung über die Reichenhainer Straße, die Lise-Meitner-Straße, die Frauenhofer Straße, die F.O.-Schimmel-Straße und die Thalheimer Straße zurück zum Stadler Platz. Dort wurde die Versammlung gegen 17.05 Uhr beendet. An der Versammlung nahmen nach Einschätzung der Versammlungsbehörde in der Spitze rund 160 Personen teil. (mg) Männer bei Auseinandersetzung leicht verletzt Zeit: 07.03.2020, 20.25 Uhr Ort: OT Schloßchemnitz (830) Auf einem Parkplatz in der Wittgensdorfer Straße waren Samstagabend drei junge Männer (2x 17, 19) in eine körperliche Auseinandersetzung mit Unbekannten geraten und leicht verletzt worden, wobei zwei der Männer vor Ort ambulant behandelt werden mussten. Nach Polizeidirektion Chemnitz bisherigen Erkenntnissen war das Trio unvermittelt von der unbekannten Hartmannstraße 24 Gruppe angegriffen worden. Die Polizei hat die Ermittlungen zum 09113 Chemnitz Geschehen aufgenommen. (mg) www.polizei.sachsen.de Mahnmal beschmiert Verkehrsanbindung: Zu erreichen mit den Buslinien 21,32 H: Richard-Hartmann-Platz Zeit: 05.03.2020 bis 07.03.2020, 12.35 Uhr Behindertenparkplätze: Ort: OT Bernsdorf Promenadenstraße. -
Abfallwirtschaftskonzept
Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Mittelsachsen 2020 bis 2025 Impressum Herausgeber: Landkreis Mittelsachsen federführend: EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Frauensteiner Straße 95 09599 Freiberg Realisation: INTECUS GmbH, Dresden Fotos: EKM Stand: 10.10.2019 Abfallwirtschaftskonzept Landkreis Mittelsachsen Seite 2 von 91 1 Einführung ............................................................................................................................. 10 1.1 Veranlassung .................................................................................................................. 10 1.2 Ziele................................................................................................................................. 11 2 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................................................ 11 2.1 Europäisches Recht, Bundes- und Landesrecht ............................................................ 11 2.2 Satzungen des Entsorgungsgebietes ............................................................................. 14 3 Der Landkreis Mittelsachsen – Darstellung der Infrastrukturdaten ................................ 15 3.1 Lage und Verkehrsanbindung ......................................................................................... 15 3.2 Demographische Entwicklung ......................................................................................... 16 4 Bestandsaufnahme .............................................................................................................. -
Der Nordwesten Der Stadtregion Leipzig Brause, Gerald; Grundmann, Luise
www.ssoar.info Funktion und Struktur im Wandel: der Nordwesten der Stadtregion Leipzig Brause, Gerald; Grundmann, Luise Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Brause, G., & Grundmann, L. (1994). Funktion und Struktur im Wandel: der Nordwesten der Stadtregion Leipzig. Europa Regional, 2.1994(2), 10-22. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48459-8 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. -
Bundesverwaltungsgeri
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BVerwG 4 A 2.04 Verkündet am 23. Februar 2005 Jakob Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts auf die mündliche Verhandlung vom 23. Februar 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. P a e t o w , die Richter am Bundesverwaltungsgericht H a l a m a , G a t z und Dr. J a n n a s c h und die Richterin am Bundesverwaltungsgericht Dr. P h i l i p p für Recht erkannt: - 2 - Soweit die Beteiligten den Rechtsstreit in der Hauptsache über- einstimmend für erledigt erklärt haben, wird das Verfahren ein- gestellt. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Verfahrens tragen die Kläger als Gesamt- schuldner zu 2/3, der Beklagte zu 1/3. G r ü n d e : I. Die Kläger wenden sich gegen den Planfeststellungsbeschluss des Regierungsprä- sidiums Chemnitz für den Bau der Bundesautobahn A 72 Chemnitz - Leipzig im ers- ten Teilabschnitt zwischen dem Autobahnkreuz Chemnitz und der Anschlussstelle A 72/S 242 bei Hartmannsdorf. Sie sind Eigentümer des als Wohngrundstück genutz- ten Flurstücks 10../1 der Gemarkung R., das teilweise für eine landschaftspflegeri- sche Gestaltungsmaßnahme in Anspruch genommen werden sollte. Die A 72 verbindet die A 9 beim Dreieck Bayerisches Vogtland bei Hof mit der A 4 beim Autobahndreieck Chemnitz. Sie soll durch die Gesamtbaumaßnahme bis Leip- zig verlängert und dort an die A 38 in Richtung Kassel angebunden werden. Der knapp 7 km lange erste Teilabschnitt soll durch den Neu- und Ausbau der Staats- straßen S 242 und S 243 mit dem bestehenden Verkehrsnetz verknüpft werden. -
Drucksache 19/11792 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/11792 19. Wahlperiode 22.07.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lars Herrmann, Matthias Büttner, Leif-Erik Holm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/11390 – Autobahnanschluss Frohburg Vorbemerkung der Fragesteller Im Zusammenhang mit dem Neubau der Bundesautobahn 72 vom Bayerischen Vogtland über Chemnitz bis zur A 38 im Süden von Leipzig war die Anschluss- stelle Frohburg von Anfang an fester Bestandteil des Planfeststellungsverfah- rens (www.deges.de/Projekte/Bundesfern-und-Landesstrassenprojekte/in-Sachsen/ A-72-Rathendorf-Borna/A-72-Rathendorf-Borna-einschliesslich-B-7n-K234.htm). Die zuständige Projektmanagementgesellschaft von Bund und Ländern Deut- sche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) hatte dabei die Anbindung der S 51 (alte B 95) an die Anschlussstelle Frohburg als Kreisver- kehr geplant, da dies als sinnvollste Lösung erachtet wurde und der Empfehlung der verkehrstechnischen Untersuchung mit entsprechendem Gutachten ent- sprach. Der Bürgermeister von Frohburg wies immer wieder, u. a. in seinem Schreiben an die Landesdirektion Sachsen vom 11. Oktober 2018, auf die weitreichenden Argumente hin, die für die von der DEGES empfohlene und von dieser klar favorisierte Lösung des Kreisverkehrs als Knotenpunkt sprechen. Auch der stellvertretende Bürgermeister bemerkte gegenüber der „Leipziger Volkszei- tung“: „Wir bleiben bei unserer Forderung eines Kreisverkehrs, auch wenn das die Behörden anders sehen“ (www.lvz.de/Region/Geithain/Anschlussstelle-A- 72-Frohburg-fordert-Kreisel). Die DEGES hielt ebenfalls ihre Empfehlung der Kreisverkehrslösung aufrecht, so auch bei einer gemeinsamen Beratung mit Bund und Ländern 2016 (www.lvz.de/Region/Geithain/A-72-Anschluss-Frohburg- Bund-pocht-auf-Aenderung-Ampel-statt-Kreisverkehr). -
Beschlussausfertigung A0196/10
LANDESHAUPTSTADT DRESDEN BESCHLUSSAUSFERTIGUNG des Ausschusses für Finanzen und Liegenschaften (FL/026/2010) Sitzung am: 20.09.2010 Beschluss zu: A0196/10 Gegenstand: Touristische Beschilderung an Bundesautobahnen Beschluss: Die Oberbürgermeisterin wird beauftragt, I. beim zuständigen Autobahnamt Sachsen die Aufstellung touristischer Hinweistafeln gemäß Richtlinie für touristische Beschilderung (RtB 2008) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung für nachgenannte Autobahnabschnitte je- weils in Fahrtrichtung Dresden zu beantragen, die auf Dresden als touristisch be- deutsames Ziel hinweisen: 1. Bundesautobahn 4, zwischen Wilsdruff und Dreieck Dresden-West, 2. Bundesautobahn 4, zwischen Hermsdorf und Dreieck Dresden-Nord, 3. Bundesautobahn 13, zwischen Marsdorf und Dreieck Dresden-Nord, 4. Bundesautobahn 17, zwischen Heidenau und Dresden-Prohlis, und im Genehmigungsfall die Aufstellung der Tafeln zeitnah sicherzustellen. Auf diesen vier Tafeln ist ein werblicher Hinweis auf die Stadt Dresden als Ganzes, möglicherweise durch Darstellung der berühmten Stadtsilhouette („Canaletto- Blick“), einer Vermarktung einzelner touristischer Ziele vorzuziehen. ... - 2 - II. gemeinsam mit dem Autobahnamt die Aufstellung weiterer touristischer Hinweista- feln für einzelne Dresdner Sehenswürdigkeiten, kulturelle Einrichtungen und touris- tische Ziele entlang folgender Autobahnabschnitte in beiden Fahrtrichtungen zu prü- fen und bei positiven Ergebnissen deren Aufstellung zu veranlassen: 1. Bundesautobahn 4, zwischen der Abfahrt Wilsdruff