Sie befinden sich hier: Startseite › Staatsregierung › Ministerpräsident

Ministerpräsident

Der Bayerische Ministerpräsident beruft die Mitglieder der Staatsregierung mit Zustimmung des Landtags, leitet die Staatsregierung und vertritt Bayern nach außen. Zudem nimmt er zahlreiche repräsentative Aufgaben wahr.

Dr. Markus Söder, MdL, wurde erstmals am 16. März 2018 und erneut am 6. November 2018 als Bayerischer Ministerpräsident vereidigt.

Lebenslauf Pressemitteilungen

Stellung und Aufgaben Mediathek

Ministerpräsidentenkonferenz Ministerpräsidenten und Kabinette seit 1945

Ehrenpatenschaft Kontakt

Lebenslauf Porträt: Dr. Markus Söder, MdL

Geboren am 5. Januar 1967 in Nürnberg, verheiratet, vier Kinder

1987 - 1991

Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, juristisches Staatsexamen, Stipendiat der Konrad-Adenauer- Stiftung Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Kirchenrecht

1992 - 1993

Volontariat beim Bayerischen Rundfunk, anschließend Redakteur beim BR

1998

Promotion an der FAU Erlangen/Nürnberg seit 1983

Mitglied in CSU und JU seit 1994

Mitglied des Landtags

1995 - 2003

Landesvorsitzender der Jungen Union Bayern Mitglied im CSU-Präsidium

1997 - 2008

Kreisvorsitzender der CSU Nürnberg-West 2000 - 2011

Vorsitzender der CSU-Medienkommission

2003 - 2007

CSU-Generalsekretär

2007 - 2008

Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei

2008 - 2018

Vorsitzender des CSU-Bezirksverbands Nürnberg-Fürth-Schwabach

2008 - 2011

Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit

2011 - 2013

Bayerischer Staatsminister der Finanzen

2013 - 2018

Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat seit 16. März 2018

Bayerischer Ministerpräsident seit 19. Januar 2019

Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) Min ist e rpräside n t D r. Marku s Söde r im Vide oport rät

Porträt

Porträt: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL

Ministerpräsident Dr. Markus Söder Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 29.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel haben am 15. Juli 2021 die Bergwacht Bayern in den Allgäuer Alpen

September 2021 das Max-Planck-Institut für bei einer Bergrettungsübung begleitet, um sich unter

Quantenoptik (MPQ) in Garching besucht. anderem einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit

der Bergwacht Bayern im alpinen Gelände zu

verschaffen.

Am 27. Juli 2021 hat Ministerpräsident Dr. Markus Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 15.

Söder, MdL, eine Sitzung des Ministerrats geleitet. Juli 2021 am Jubiläumskonzert „75 Jahre Bayerische

Diese hat im unteren Hofgarten, nördlicher Bereich, in Polizei“ in der Alten Kongresshalle in München der Nähe der Staatskanzlei stattgefunden. teilgenommen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 12. Juli Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 10.

2021 an der Eröffnung des Gebäudes der Fakultät für Juni 2021 an einer Videokonferenz mit

Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und den

Universität München (TUM) am TUM-Campus am Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder

Standort Ottobrunn/Taufkirchen teilgenommen. teilgenommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 11. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 25. März

Mai 2021 Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz 2021 ein Gespräch mit Tim Cook, Chief Executive zum persönlichen Austausch in der Staatskanzlei in Officer (CEO) des Unternehmens Apple, per

München empfangen. Videoschalte geführt.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei dem Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 18. März

Trauerakt für die Corona-Verstorbenen in Bayern im 2021 per Videoschalte an einer Konferenz der

Bayerischen Landtag am 23. März 2021. Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der

Länder teilgenommen. Bei den Gesprächen war auch

die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der

Leyen, per Videoschalte zu Gast. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 5. Februar Ministerpräsident Dr. Markus Söder verabschiedet 22.

2021 ein Gespräch mit dem französischen Juni 2020 den emeritierten Papst Benedikt XVI. nach

Staatspräsidenten Emmanuel Macron geführt. Das seinem Besuch in Bayern am Flughafen München.

Gespräch fand als Videokonferenz statt.

,, Ich habe immer betont, ,d,ass das Amt des Bayerischen Ministerpräsidenten das schönste Amt der Welt ist.

Franz Josef Strauß, Bayerischer Ministerpräsident a. D.

Stellung und Aufgaben

Als Regierungschef steht der Ministerpräsident der Bayerischen Staatsregierung vor. Er bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die politische Verantwortung gegenüber dem Landtag. Seine Richtlinien sind für alle Mitglieder der Staatsregierung verbindlich. Darüber hinaus wirkt er auf eine einheitliche Geschäftsführung in allen Geschäftsbereichen hin und entscheidet bei Kompetenzkonflikten zwischen Staatsministern nach der Geschäftsverteilung der Bayerischen Staatsregierung. Zudem hat er die Pflicht, die vom Landtag beschlossenen Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu prüfen, sie auszufertigen und zu veröffentlichen. Er kann Staatsverträge abschließen, nach vorheriger Zustimmung des Landtags. Als Staatsoberhaupt und erster Repräsentant des Freistaates vertritt er Bayern nach außen, insbesondere gegenüber dem Bund, den anderen Ländern und internationalen Partnern.

Der Ministerpräsident hat seinen Dienstsitz in der Bayerischen Staatskanzlei am Münchner Hofgarten. Dort finden regelmäßig die Kabinettssitzungen statt.

Der Ministerpräsident wird vom Bayerischen Landtag auf fünf Jahre gewählt. Wählbar ist, wer in Bayern das aktive Landtagswahlrecht besitzt und das 40. Lebensjahr vollendet hat. In Bayern wurde das Amt des Ministerpräsidenten mit der Verfassung vom 14. August 1919 geschaffen und erneuert mit der Verfassung vom 2. Dezember 1946. Ausführliche Überlegungen zur Einführung des Amtes eines „Premier Ministre bey Hoff“ gab es schon zur Zeit des Kurfürsten Max Emanuel (1662-1726).

Seit dem Zusammenbruch der Diktatur und der Wiedereinführung der Demokratie in Bayern 1945 haben elf Männer das Ministerpräsidentenamt in Bayern bekleidet und den Freistaat regiert:

Fritz Schäffer, Dr. , Dr. , Dr. , Dr. h. c. , Dr. h. c. Franz Josef Strauß, Dr. h. c. Max Streibl, Dr. , Dr. Günther Beckstein .

Der aktuelle Ministerpräsident ist Dr. Markus Söder, MdL.

Was macht der Bayerische Ministerpräsident?

Bestimmt die Richtlinien der Politik. Unterzeichnet Staatsverträge.

Leitet die Staatsregierung. Fertigt vom Landtag beschlossene Gesetze aus.

Vertritt Bayern nach außen.

Links & Downloads: Ministerpräsident

Lebenslauf: Dr. Markus Bayerische Verfassung Geschäftsordnung der Söder, MdL - DEUTSCH Regierungserklärungen Bayerischen Curriculum Vitae: Dr. Staatsregierung (StRGO) Markus Söder, MdL - ENGLISH

Ministerpräsidenten konferenz Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, spricht bei einer Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder in der Bayerischen Vertretung in Berlin.

Vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2020 hatte Bayern den Vorsitz der Ministerpräsi den tenkonferenz inne. Turnusgemäß hat das Land Berlin den Vorsitz am 1. Oktober 2020 für ein Jahr übernommen. Der Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz wechselt jährlich im Herbst von Land zu Land in einer festgelegten Reihenfolge. Bayern hatte den Vorsitz 1954 als erstes Land inne und übernimmt ihn bereits zum sechsten Mal.

Ziel ist, sich zu allen wichtigen länderübergreifenden Fragen gemeinsam abzustimmen. Zwei Mal im Jahr findet im Anschluss eine Besprechung mit der Bundeskanzlerin statt.

Bayern: Vorsitzland der Ministerpräsidentenkonferenz

Ehrenpatenschaft

Voraussetzungen für eine Ehrenpatenschaft bei Mehrlingsgeburten

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL (Mitte), hat Ehrenpatenschaftsurkunden persönlich an Mehrlingsfamilien in der Staatskanzlei übergeben.

Der Bayerische Ministerpräsident übernimmt auf Antrag der Personensorgeberechtigten die Ehrenpatenschaft für Mehrlinge ab Drillingen,

die ab dem 1. Januar 2018 geboren sind, die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union besitzen, die ihren Hauptwohnsitz im Freistaat Bayern haben.

Die Patenschaft wird mit der Aushändigung einer vom Ministerpräsidenten unterzeichneten Urkunde übernommen.

Anerkennung für besondere Herausforderungen Mit der Patenschaft erkennt der Freistaat Bayern die besonderen Herausforderungen für die Familie mit Mehrlingen an. Die Zuwendung soll die Sonderaufwendungen der Mehrlingsfamilie nach der Geburt decken, die nicht von den gewöhnlichen Aufwendungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes umfasst sind. Aus der Ehrenpatenschaft entstehen keine Verpflichtungen für den Ehrenpaten. Art und Höhe der finanziellen Zuwendung

Die Zuwendung wird einmalig in Höhe von 1.000 Euro je Mehrlingskind gewährt. Sie ist eine freiwillige Leistung und erfolgt einkommensunabhängig im Rahmen der bereitgestellten Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch auf die Zuwendung besteht nicht. Verfahren: Übernahme der Ehrenpatenschaft

Die Wohnsitzgemeinde soll die Personensorgeberechtigten darauf hinweisen, dass bei Mehrlingsgeburten der Bayerische Ministerpräsident eine Ehrenpatenschaft auf Antrag übernimmt.

Die Personensorgeberechtigten stellen ihren Antrag auf Übernahme der Ehrenpatenschaft mit dem Antragsformular (PDF) innerhalb eines Jahres nach der Geburt der Mehrlinge. Die Wohnsitzgemeinde bestätigt das Vorliegen der Antragsvoraussetzungen auf dem Formular. Dazu sind der ausgefüllte Antrag mit Kopien der Geburtsurkunden oder der beglaubigten Ausdrucke aus dem Geburtenregister vorzulegen. Anschließend wird der Antrag bei der Staatskanzlei eingereicht. Diese entscheidet über den Antrag und zahlt die Zuwendung aus. Die Auszahlung erfolgt ausschließlich unbar auf ein im Antrag angegebenes Konto der Personensorgeberechtigten.

Die vom Ministerpräsidenten unterzeichneten Urkunden über die Ehrenpatenschaft werden vom Bürgermeister der jeweiligen Wohnsitzgemeinde ausgehändigt. Der Ministerpräsident behält sich vor, im Einzelfall die Urkunden selbst auszuhändigen.

Downloads: Ehrenpatenschaft

Antragsformular: Bekanntmachung: Ehrenpatenschaft bei Ehrenpatenschaft bei Mehrlingsgeburten Mehrlingsgeburten (PatenBek)

Pressemitteilungen

Bayerische Staatskanzlei

Dreiländereck Dreisessel: Bayerns Europaministerin Huml trifft Amtskollegen aus Tschechien und Österreich / Gemeinsame ... Mediathek: Dr. Markus Söder

Gespräch mit der britischen Sitzung des Ministerrats am 04. Oktober Botschafterin Jill Gallard 2021

Bayerischer Fernsehpreis 2021: Corona-Impfaktion in Nürnberg Ehrenpreis für Schauspielerin ... Verleihung des Bayerischen Bayerischer Verdienstorden für Manuel Verdienstordens an Manuel Neuer – ... Neuer

Video in Gebärdensprache: Pressekonferenz nach der Pressekonferenz nach der Kabinettssitzung am 21. September 2021 Kabinettssitzung ......

Ministerpräsident Dr. Söder nach der Eröffnung des Deutschen Museums in Kabinettssitzung (21.09.21) ... Nürnberg – Bayern

Ministerpräsidenten und Kabinette seit 1945 Dr. Markus Söder, MdL Horst Seehofer Dr. Günther Beckstein Dr. Edmund Stoiber

Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und

Kabinett  Kabinett  Kabinett  Kabinett 

Dr. h. c. Max Streibl Dr. h. c. Franz Josef Strauß Dr. h. c. Alfons Goppel Dr. Hans Ehard

Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und

Kabinett  Kabinett  Kabinett  Kabinett  Dr. Hanns Seidel Dr. Wilhelm Hoegner Fritz Schäffer

Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und Zum Lebenslauf und

Kabinett  Kabinett  Kabinett 

Kontakt

Senden Sie Ihr Anliegen an Dr. Markus Söder direkt per E-Mail an Auf dem Postweg richten Sie Ihr Anliegen an: [email protected] oder nutzen Sie das persönliche Kontaktformular des Ministerpräsidenten. Ministerpräsident Dr. Markus Söder Bayerische Staatskanzlei Postfach 220011 80535 München

Inhalt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit