Auch Nach Seinem Parteieintritt Blieb Goppel Praktizierender Katholik

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Auch Nach Seinem Parteieintritt Blieb Goppel Praktizierender Katholik Auch nach seinem Parteieintritt blieb Goppel praktizierender Katholik. Be- reits 1937 meldete er sich freiwillig zur Wehrmacht und war dann von 1939 bis zum Kriegsende Soldat. März, Stefan: Alfons Goppel. Im Juni 1946 kehrte er nach Aschaf- Landesvater zwischen Tradition fenburg zurück, wo ihn die Spruchkam- und Moderne. Regensburg: mer im Dezember in die Gruppe der Pustet 2016, 143 Seiten, „Mitläufer“ einstufte. Seit 1946 Rechts- € 12,95. rat in Aschaffenburg (bis 1958), schei- terte 1947 seine Bestätigung zum Land- rat des Landkreises Aschaffenburg am Der schmale, mit einem Geleitwort von Einspruch der amerikanischen Militär- Thomas Goppel versehene Band stammt regierung. Goppel musste weitere Rück- aus der bei Pustet erscheinenden Reihe schläge auf dem Weg in die Politik hin- „Kleine Bayerische Biografien“, die seit nehmen: 1950 als CSU-Landtagskandi- einigen Jahren Thomas Götz herausgibt. dat in Aschaffenburg und 1952 sowie Der Autor gliedert seinen Stoff zum 1956 als OB-Kandidat in Aschaffenburg Bayerischen Ministerpräsidenten der und Würzburg. 1954 gelang ihm der Jahre 1962 bis 1978 chronologisch und Einzug in den Landtag. Dort profilierte schildert Goppels Lebensweg von der er sich zunächst im Kulturausschuss als Geburt am 1. Oktober 1905 in Rhein- Kritiker des von der Viererkoalition ein- hausen, das seit 1924 zu Regensburg ge- gebrachten Lehrerbildungsgesetzes, das hört, bis zu seinem Tod am Heiligen die konfessionsgebundene Lehrerbil- Abend des Jahres 1991 in Johannesberg dung beenden wollte. 13 Jahre später bei Aschaffenburg. Nach dem Besuch sollte dann unter dem Ministerpräsi- des humanistischen Gymnasiums in Re- denten Goppel – gegen dessen innere gensburg ging Goppel zum Jurastudium Überzeugung – die Bekenntnisschule nach München. Seiner Prägung entspre- abgeschafft werden. Nach dem vorzeiti- chend war dies mit dem Eintritt in zwei gen Scheitern der Viererkoalition im katholische Studentenverbindungen Oktober 1957 bildete Hanns Seidel verknüpft. 1928/1929 schloss er das (CSU) sein erstes Kabinett. Wie auch Studium mit dem 2. Staatsexamen ab, bei der Landratskandidatur Goppels allerdings nur mit mäßigem Ergebnis. 1947 erwies er sich als dessen Förderer Seit 1929 wieder in Regensburg, enga- und berief ihn als Staatssekretär ins Jus- gierte er sich in der Bayerischen Volks- tizministerium. Bereits ein Jahr später partei (BVP). Nachdem er als selbstän- wurde Goppel Innenminister und diger Anwalt nicht reüssieren konnte, schließlich 1962, nachdem sich einfluss- bewarb er sich im November 1933 für reiche Parteifreunde blockierten und den höheren Justizdienst, trat daher im sich der CSU-Vorsitzende Franz Josef selben Jahr der SA bei und 1937 der Strauß für den Verbleib in der Bundes- NSDAP (wirksam zum 1.3.1939). Im politik entschied, als Kompromisskan- Oktober 1937 erfolgte seine Ernennung didat zum Ministerpräsidenten gewählt. zum Beamten auf Lebenszeit, 1938 wur- Daraus wurden 16 Jahre, die heute als de er Amtsgerichtsrat in Aschaffenburg. „Ära Goppel“ bezeichnet werden. 472/2017 // POLITISCHE STUDIEN 89 REZENSIONEN März folgt der herrschenden For- Was aber hat Goppel weiterhin als schungsmeinung, dass Goppel als Regie- Ministerpräsident bewirkt? Eindeutig rungschef mehr moderierte als führte identifizieren lassen sich die Dinge, die und den zahlreichen starken Persönlich- er nicht verhindern konnte. Sie werden keiten seiner Kabinette wie Rudolf Eber- von März genannt, aber nicht analytisch hard, Alois Schedl, Hans Maier, Bruno zusammenführt: die Einführung der Merk, Ludwig Huber oder dem jungen christlichen Gemeinschaftsschule 1968, Max Streibl die Möglichkeit bot, eigene ein Kompromiss mit der Landtagsoppo- Akzente zu setzen. Ein weiteres Struktur- sition, die Strauß durchsetzte, um eine element dieser 16 Jahre als Regierungs- Niederlage der CSU bei zwei Volksbe- chef des Freistaates Bayern war das Spit- gehren zu vermeiden, die Schwächung zenduo, das Goppel mit dem Parteivor- der Stellung der Länder im Zuge der sitzenden Strauß bildete. Goppel verkör- Großen Finanzreform 1968/69, das perte dabei den „milden Gegentyp“ zum Meisterstück des Bundesfinanzminis- „begabten, aber gefährlichen Macht- ters Strauß, und die ebenfalls gegen die menschen“ Strauß, so der SZ-Journalist innere Überzeugung Goppels 1973 auf Herbert Riehl-Heyse zutreffend. Dieses Drängen von Strauß erhobene Normen- Tandem war neben der Abgrenzung von kontrollklage Bayerns gegen den Grund- der in Bonn regierenden sozial-liberalen lagenvertrag der Bundesrepublik mit der Koalition auch einer der entscheidenden DDR vor dem Bundesverfassungsge- Gründe für bis heute legendäre Wahler- richt. Inwieweit jedoch weitere Regie- folge; Höhepunkt war die Landtagswahl rungsmaßnahmen Goppels Handschrift 1974 mit 62,1 % für die CSU. Der Wahl- trugen, – wie z. B. die Gebietsreform kampfslogan der CSU lautete 1966: „Für (Bruno Merk), das Mittelstandsförde- Stabilität in Bayern: Alfons Goppel – Für rungsgesetz (Anton Jaumann), die Er- Ordnung in Bonn: Franz Josef Strauß“. richtung des Nationalparks Bayerischer Ebenfalls als zentral für den Erfolg Gop- Wald (Hans Eisenmann) oder Maßnah- pels hat die Forschung identifiziert, men im Bereich von Landesplanung und – und dies wird zum Leitmotiv der Minis- Umweltschutz (Max Streibl) – ist zu fra- terpräsidentschaft Goppels bei März – gen. Dies kann und soll ein Lebensbild dass er die rasante Veränderung der Le- nicht leisten. Wichtig ist, sich bewusst bensverhältnisse in den 60er- und 70er- zu sein, dass es hier zu differenzieren Jahren in seiner Regierungszeit bruch- gilt. Hier ist auch Platz für spannende los und ohne Krisen gestaltete. Dabei Untersuchungen, etwa zu Goppels Rolle fing er Ängste und Irritationen der Be- beim Kreuther Trennungsbeschluss völkerung in seiner Person insbesonde- 1976. Ebenfalls ist es nicht zwingend, re durch einen traditionellen Repräsen- dass ein biografisches Lebensbild eine tationsstil auf, dessen sichtbarste Aus- besondere Fragestellung verfolgt. Aller- drucksform zahlreiche „Staatsbesuche“ dings würde man sich an manchen Stel- im Lande waren. Dies geschah keines- len eine vergleichende Einordnung wün- wegs zufällig, sondern war das Ergebnis schen. Dazu nur ein Beispiel: Entwickel- einer in der Staatskanzlei entwickelten ten die in etwa zur gleichen Zeit wie Popularisierungsstrategie. Damit wur- Goppel regierenden Hans Filbinger de Goppel zum Prototyp des „Landes- (CDU) (1966-1978) oder Heinz Kühn vaters“. (SPD) (1966-1978) in Baden-Württem- 90 POLITISCHE STUDIEN // 472/2017.
Recommended publications
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ............ ·~:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament ........................... 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without . 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people .......... 31 List of members of the Christian-Democratic Group ................................ 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose tMrtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • CALENDRIER Du 11 Février Au 17 Février 2019 Brussels, 8 February 2019 (Susceptible De Modifications En Cours De Semaine) Déplacements Et Visites
    European Commission - Weekly activities CALENDRIER du 11 février au 17 février 2019 Brussels, 8 February 2019 (Susceptible de modifications en cours de semaine) Déplacements et visites Lundi 11 février 2019 Eurogroup President Jean-Claude Juncker receives Mr Frank Engel, Member of the European Parliament. President Jean-Claude Juncker receives Mr Sven Giegold, Member of the European Parliament. President Jean-Claude Juncker receives Mr Joseph Daul, President of the European People's Party and Manfred Weber, Chairman of the EPP Group, in the European Parliament. President Jean-Claude Juncker receives Mr José Ignacio Salafranca, Member of the European Parliament. Mr Jyrki Katainen receives representatives of the Medicines for Europe Association. Mr Günther H. Oettinger in Berlin, Germany: meets representatives of the German Council on Foreign Relations (DGAP). Mr Pierre Moscovici à Berlin, en Allemagne : participe à une réunion du parti social-démocrate allemande, (SPD). Mr Christos Stylianides in Barcelona, Spain: meets Mr Antoni Segura, President of the Barcelona Centre for International Affairs; participates in a debate on Civil Protection at the Barcelona Centre for International Affairs; holds a speech at an information seminar on the European Solidarity Corps; holds a speech at the third meeting of Civil Protection Director-Generals of the Member States of the Union for the Mediterranean; and holds a speech at an event on Forest Fire Prevention at the European Forest Institute Mediterranean Facility. Mr Phil Hogan in Sydney, Australia: visits the University of Sydney Institute of Agriculture. Ms Mariya Gabriel in Berlin, Germany: visits the John Lennon Gymnasium together with filmmaker Wim Wenders and delivers a speech on Safer Internet.
    [Show full text]
  • The Neglected Nation: the CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’', German Politics, Vol
    Edinburgh Research Explorer ‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’ Citation for published version: Hepburn, E 2008, '‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’', German Politics, vol. 17(2), pp. 184-202. Link: Link to publication record in Edinburgh Research Explorer Document Version: Peer reviewed version Published In: German Politics Publisher Rights Statement: © Hepburn, E. (2008). ‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’. German Politics, 17(2), 184-202 General rights Copyright for the publications made accessible via the Edinburgh Research Explorer is retained by the author(s) and / or other copyright owners and it is a condition of accessing these publications that users recognise and abide by the legal requirements associated with these rights. Take down policy The University of Edinburgh has made every reasonable effort to ensure that Edinburgh Research Explorer content complies with UK legislation. If you believe that the public display of this file breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 28. Sep. 2021 © Hepburn, E. (2008). ‘The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics’. German Politics, 17(2), 184-202. The Neglected Nation: The CSU and the Territorial Cleavage in Bavarian Party Politics Eve Hepburn, School of Social and Political Studies, University of Edinburgh1 ABSTRACT This article examines the continuing salience of the territorial cleavage in Bavarian party politics. It does so through an exploration of the Christian Social Union’s (CSU) mobilisation of Bavarian identity as part of its political project, which has forced other parties in Bavaria to strengthen their territorial goals and identities.
    [Show full text]
  • CSU-Parteivorsitzender 1945-1949
    Die Parteivorsitzenden* der CSU (Stand: August 2020) Josef Müller – Landesvorsitzender 17.12.1945-28.05.1949 Hans Ehard – Landesvorsitzender 28.05.1949-22.01.1955 Hanns Seidel – Landesvorsitzender 22.01.1955-18.03.1961 Franz Josef Strauß – Landes-/Parteivorsitzender 18.03.1961-03.10.1988 Theo Waigel – Parteivorsitzender 19.11.1988-16.01.1999 Edmund Stoiber – Parteivorsitzender 16.01.1999-29.09.2007 Erwin Huber – Parteivorsitzender 29.09.2007-25.10.2008 Horst Seehofer – Parteivorsitzender 25.10.2008-19.01.2019 Markus Söder – Parteivorsitzender seit 19.01.2019 ** Die Ehrenvorsitzenden der CSU (Stand: Januar 2019) Josef Müller –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Hans Ehard –Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 13.06.1969 Edmund Stoiber – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 29.09.2007 Theo Waigel – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 18.07.2009 Horst Seehofer – Ernennung zum Ehrenvorsitzenden am 14.01.2019 * Die Bezeichnung Landesvorsitzender (seit 1945) wurde 1968 in Parteivorsitzender geändert. ** Die Ernennung zu Ehrenvorsitzenden erfolgte jeweils durch die CSU-Parteitage. Franz Josef Strauß machte in der Präsidiumssitzung am 13.06.1969 darauf aufmerksam, dass die ehemaligen Parteivorsitzenden nach einer Satzungsänderung nicht mehr Mitglied des Landesvorstands wären, stattdessen könnten nun Ehrenmitglieder und Ehrenvorsitzende ernannt werden. 2 Josef Müller – CSU-Parteivorsitzender 1945-1949 (Foto: ACSP) 27.03.1898 in Steinwiesen geboren 1916-1918 Soldat beim Bayerischen Minenwerfer-Bataillon IX 1919-1923 Studium der Rechtswissenschaften
    [Show full text]
  • 1 5. November 1957 Regierungserklärung Von Ministerpräsident Hanns Seidel Vor Dem Bayeri­ Schen Landtag
    Dok. Seite 1 5. November 1957 Regierungserklärung von Ministerpräsident Hanns Seidel vor dem Bayeri­ schen Landtag ..................................................................................................... 20 2 4. Dezember 1957 Stellungnahme des SPD-Landesvorsitzenden Waldemar von Knoeringen zur Regierungserklärung des Ministerpräsidenten (vgl. Dok. 1................ ) 45 3 10.-12. Januar 1958 Kulturpolitik als Staatspolitik. Auszug aus der Rede des SPD-Landes- vorsitzenden Waldemar von Knoeringen auf der Tagung „Christentum und demokratischer Sozialismus“ der 1957 gegründeten Katholischen Akademie in Bayern............................................................................................. 63 4 3. Februar 1958 Ansprache von Ministerpräsident Hanns Seidel bei der Übergabe des Forschungsreaktors Garching an die Technische Hochschule München ... 70 5 20. Februar 1958 Die deutsche Aufgabe Bayerns. Vortrag von Ministerpräsident Hanns Seidel in der Universität München ................................................................. 72 6 26. März 1958 Regierungserklärung von Ministerpräsident Hanns Seidel vor dem Bayeri­ schen Landtag....................................................................................................... 84 7 8. Mai 1958 Erwiderung des SPD-Finanzexperten Friedrich Zietsch auf die Regie­ rungserklärung von Hanns Seidel sowie die Haushaltsrede des Finanzmi­ nisters Rudolf Eberhard (vgl. Dok. 6 ) ................................................................. 97 8 2. Juni 1958 Zusammenfassende
    [Show full text]
  • Aktueller Begriff
    Aktueller Begriff Die Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern seit 1945 Gemäß der Verfassung des Freistaates Bayern steht an der Spitze der Staatsregierung der vom Landtag auf fünf Jahre gewählte Ministerpräsident. Er bestimmt u.a. die Richtlinien der Politik, er- nennt mit Zustimmung des Landtages die Staatsminister und die Staatssekretäre und vertritt Bay- ern nach außen. Seit 1945 gab es mit Fritz Schäffer (CSU), Wilhelm Hoegner (SPD), Hans Ehard (CSU), Hanns Seidel (CSU), Alfons Goppel (CSU), Franz Josef Strauß (CSU), Max Streibl (CSU) und Edmund Stoiber (CSU) bisher acht Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, davon beklei- deten Wilhelm Hoegner (SPD) und Hans Ehard (CSU) das Amt zweimal. Mit Ausnahme von Wil- helm Hoegner (SPD) gehörten alle bisherigen bayerischen Ministerpräsidenten der CSU an. Fritz Schäffer war bei Amtsantritt zwar parteilos, gehörte aber 1945/46 zu den Mitbegründern der CSU. Seit dem Jahr 1962, als die CSU erstmals nach 1946 die absolute Mehrheit der Mandate bei baye- rischen Landtagswahlen gewann, regieren alle – stets von der CSU gestellten – Ministerpräsiden- ten mit absoluten Mehrheiten. Seit den Landtagswahlen 1970 erreichte die CSU zudem fortwäh- rend auch die absolute Mehrheit der abgegeben Stimmen bei allen Landtagswahlen. Tabelle: Die bayerischen Ministerpräsidenten seit 1945 Amtszeit Name des Ministerpräsidenten Partei Lebensdaten 1945 Dr. Fritz Schäffer CSU 12.05.1888-29.03.1967 1945-1946 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1946-1954 Dr. Hans Ehard CSU 10.11.1887-18.10.1980 1954-1957 Dr. Wilhelm Hoegner SPD 23.09.1887-05.03.1980 1957-1960 Dr. Hanns Seidel CSU 12.10.1901-05.08.1961 1960-1962 Dr.
    [Show full text]
  • Lobbyism and 'Entanglement'
    Jörg Alt SJ Germany VIa: Lobbyism and ‘Entanglement’ Compiled and ordered notes from interviews including cross-checks with publicly accessible material, prepared for future use. Language checks thanks to Amid Dar SJ. Joerg 27.07.2016 2 Table of Content 1 Introduction .............................................................................................................. 2 2 Conceptual clarifications.......................................................................................... 3 3 Europe and Germany ............................................................................................... 3 4 Bavaria ..................................................................................................................... 4 4.1 The “Mia san Mia” frame of mind ................................................................... 4 4.2 Political and economic entanglement ............................................................... 5 4.3 Political, administrative and juridical entanglement ........................................ 6 4.4 Economic and juridical entanglement .............................................................. 7 4.5 The situation since 2008 ................................................................................... 8 4.5.1 A new beginning? ....................................................................................... 8 4.5.2 Participation of the Landesbank in the Offshore business .......................... 9 4.5.3 The “Model-Car” Affair surrounding Minister Christine Haderthauer
    [Show full text]
  • Download [PDF 8,7
    „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Staatliche Archive Bayerns Kleine Ausstellungen Nr. 13 „Das schönste Amt der Welt“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstützung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München 1999 Staatliche Archive Bayerns – Kleine Ausstellungen hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Inhalt Schriftleitung: Albrecht Liess Nr. 13: „Das schönste Amt der Welt.“ Die bayerischen Ministerpräsidenten von 1945 bis 1993. Zum Geleit................................................ 6 Eine Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und des Archivs Leihgeber................................................ 11 für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung mit Unterstüt- zung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Ferdinand Kramer Wissenschaften Zur Geschichte des Amtes des Bayerischen Ministerpräsidenten 12 Katalog Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Ministerpräsident Fritz Schäffer (28. Mai bis 28. September 1945) .................................. 31 Karl-Ulrich Gelberg und Michael Stephan Bayerisches Hauptstaatsarchiv, 15. Dezember 1999 – 31. Januar 2000 Ministerpräsident Wilhelm Hoegner (28. September 1945 bis 21. Dezember 1946 und 14. Dezember 1954 bis 16. Oktober 1957) ............................................ 44 Karl-Ulrich Gelberg
    [Show full text]
  • Download Als PDF-Datei
    Beiträge zum Parlamentarismus 19 Band 19 Wolfgang Reinicke Landtag und Regierung im Widerstreit. Der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–1962 Herausgeber Bayerischer Landtag Maximilianeum Max-Planck-Straße 1 81675 München Postanschrift: Bayerischer Landtag 81627 München Telefon +49 89 4126-0 Fax +49 89 4126-1392 [email protected] www.bayern.landtag.de zum Parlamentarismus Beiträge Dr. Wolfgang Reinicke (geb. 1974 in Jena) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte in Augsburg. Er hat an zahlreichen Ausstellungsprojekten mitgewirkt, leitet das Projekt Zeitzeugen und ist Mitglied im Projektteam für das neue Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg. München, November 2014 Bayerischer Landtag Landtagsamt Referat Öffentlichkeitsarbeit, Besucher Maximilianeum, 81627 München www.bayern.landtag.de ISBN-Nr. 978-3-927924-34-5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar. Landtag und Regierung im Widerstreit. Der parlamentarische Neubeginn in Bayern 1946–1962 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vorgelegt von Wolfgang Reinicke M.A. aus München 3 Erstgutachter: Professor Dr. Dirk Götschmann Zweitgutachter: Professor Dr. Dietmar Grypa Tag des Kolloquiums: 6. Februar 2013 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einleitung
    [Show full text]
  • English Students to the Llano Estacado in Texas
    Translated Excerpt Professor Dr. Meredith McClain 22nd Recipient of the Lucius D. Clay Medal of the Federation of German-American Clubs Meredith McClain, born 1941 in Her scholarly publications deal mainly Georgetown, Texas studied music (flute) with “The Texas Settlement History with and German in Vienna and Salzburg particular attention to the German (Mozarteum), and, as a scholarship Immigrants” and “Karl May’s Llano holder at the University of Texas in Estacado –Fantasy and Reality”. Austin and at the Free University in Berlin. She obtained the Bachelor of In recognition of her services towards an Music and wrote a dissertation on all encompassing German-American “Rhythmic Aspects in Hölderlin’s Poetry”, understanding, Dr. McClain will be is since 1976 Professor for German at recognized through receipt of the Lucius Texas Tech University in Lubbock, D. Clay Medal, the highest honor Texas, and creator of the newsletter awarded by the Federation of German- “Umlaut”, in which she reported vast American Clubs. General Lucius D. Clay Medal information about Germany and the German language. The Laudatio for Dr. Meredith McClain on the occasion of the Awarding of the As Chair of the Sesquicentiennal Texas- Lucius D.Clay Medal on Saturday, the 6th German Committee, Dr. McClain of October 2001, German-American organized and promoted German Day, will be given by Dr. Maria von courses for American students and Katte, Co-Founder and Board Member Excursions to Germany and for German of the Summer School Wust for English students to the Llano Estacado in Texas. Language, Literature, Theater and Music She facilitated over 500 students, in Wust bei Schönhausen/ Elbe.
    [Show full text]
  • 30Years 1953-1983
    30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) . 30Years 1953-1983 Group of the European People's Party (Christian -Demoeratie Group) Foreword . 3 Constitution declaration of the Christian-Democratic Group (1953 and 1958) . 4 The beginnings ...........-. ·-:.................................................. 9 From the Common Assembly to the European Parliament . 12 The Community takes shape; consolidation within, recognition without ............................................................ 15 A new impetus: consolidation, expansion, political cooperation ........................................................... 19 On the road to European Union .................................................. 23 On the threshold of direct elections and of a second enlargement .................................................... 26 The elected Parliament - Symbol of the sovereignty of the European people . 31 List of members of the Christian-Democratic Group . 49 2 Foreword On 23 June 1953 the Christian-Democratic Political Group officially came into being within the then Common Assembly of the European Coal and Steel Community. The Christian Democrats in the original six Community countries thus expressed their conscious and firm resolve to rise above a blinkered vision of egoistically determined national interests and forge a common, supranational consciousness in the service of all our peoples. From that moment our Group, whose thirtieth anniversary we are now celebrating together with thirty years of political
    [Show full text]
  • ·Tätigkeitsbericht Über Die 12
    BAYERISCHER LANDTAG ·Tätigkeitsbericht über die 12. Wahlperiode 1990/1994 Herausgeber: Bayerischer Landtag · Landtagsamt Redaktion: Referat C IV -Archiv München 1995 Inhaltsübersicht Seite Landtagswahl 1990, Wahlergebnisse . 7 Abgeordnete, Veränderungen im Personalstand . 8 Fraktionen . 9 Präsidium ..... : . „ ........ ·................................ : . 10 Ältestenrat ......................................... „. 11 Ausschüsse ............ .'................. 13 Zwischenausschuß ......................... :.............. ·14 Untersuchungsausschüsse.......... 15 Anfragen (Interp~llationen, Aktuelle Stunden, Mündliche Anfragen, Schriftliche Anfragen) .............. 17 Abstimmungen ................................ „ ... : . 22 Petitionswesen . 23 Gremien ...................................·............... 25 Anhörungen. 33 Erklärung des Landtagspräsidenten vor der Vollversammlung . 34 Regierungserklärungen ................................ ·. 34 Gesamtarbeit des Landtags:............................... 36 Bayerische Staatsregierung ............. ." .. „. 37 Bayerischer Senat .............................. : . 39 Zusammenstellung der Gesetzesvorlagen. .. 40 Tätigkeitsbericht 12. Wahlperiode Bayerischer Landtag Seite 7 Landtagswahl 1990 Die Wahl zum zwölften Bayerischen Landtag 1990/94 fand am 14. Oktober 1990 statt. Die'Wahl er­ folgte nach dem Gesetz über Landtagswahl, Volksbegehren und Volksentscheid (Landeswahlgesetz - LWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. November 1988 (GVBI S.345, BayRS 111-1-I), geändert durch Gesetz vom 30.
    [Show full text]