Ablauf Informationsveranstaltung 1. Begrüssung 2. Einleitung Fusionsabklärungen 3. Die fusionierte Gemeinde /Obersteckholz 4. Fusionsvertrag 5. Fusionsreglement 6. Fragen & Antworten Obersteckholz, 10. September 2019 7. Termine 8. Abschluss / Apéro

1. Begrüssung Heinrich Jörg / Reto Müller

Herzlich willkommen in Obersteckholz!

2 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz 2. Einleitung Heinrich Jörg

§ Der Gemeinderat von Obersteckholz wurde an der Gemeindeversammlung im Dezember 2014 beauftragt, die Machbarkeit einer Fusion mit der Stadt Langenthal abzuklären. § Am 2./16. Mai 2016 wurde der Machbarkeits- bericht zu den Fusionsabklärungen nach Durchführung der öffentlichen Mitwirkung verabschiedet.

3 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Machbarkeitsbericht Heinrich Jörg

§ Der Machbarkeitsbericht zeigt die Chancen und Risiken einer Fusion auf. § Aufgrund der darin dargestellten Unwägbarkeiten hinsichtlich des öffentlichen Wasserversorgungs- auftrags in Obersteckholz musste anschliessend eine Lösung gefunden werden.

4 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Grundsatzbeschluss Heinrich Jörg

§ Im März 2018 (Langenthal) bzw. Juni 2018 (Obersteckholz) stimmten die zuständigen Organe einer Fusion im Grundsatz zu. Dies unter dem Vorbehalt, dass die Übertragung des öffentlichen Wasserversorgungsauftrags an die Gemeinde Obersteckholz vor einem Fusionsentscheid sichergestellt ist.

5 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Seither... Heinrich Jörg

• wurde die Möglichkeit der Rückübertragung des öffentlichen Wasserversorgungsauftrags an die Gemeinde Obersteckholz vertraglich sichergestellt; • wurden auf Grundlage der Machbarkeitsstudie der Fusionsvertrag und das Fusionsreglement erarbeitet; • wurden offene Fragen zur Umsetzung der Fusion geklärt. 6 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Meilensteine des Fusionsprojekts Heinrich Jörg

• Auftrag zur Vornahme von Dezember 2014 Fusionsabklärungen

• Zustimmung zur Fusion im Grundsatz März / Juni 2018 (auf Grundlage Machbarkeitsbericht)

• Abstimmung über den Fusionsvertrag 17. Mai 2020 und das Fusionsreglement

• Rechtlicher Zusammenschluss der 1. Januar 2021 beiden Gemeinden

7 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

3. Die fusionierte Gemeinde Reto Müller Name: Einwohnergemeinde Langenthal Einwohnerzahl: ca. 16’250 Wappen: Ortsteile: Schoren (Fusion 1898), Untersteck- holz (Fusion 2010), Obersteckholz (Fusion 2021) Fläche: 2‘111 ha 8 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Behördenstruktur Reto Müller

• Der Gemeinderat Obersteckholz wird per 31. Dezember 2020 aufgelöst. • Die Behördenstruktur von Langenthal (Stadtrat, Gemeinderat und Kommissionen) erfährt keine Änderungen. Ausnahme: Reduktion der Volksschulkommission auf 9 Mitglieder

9 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Wahlen 2020 Reto Müller

• Die Stimmberechtigten der Einwohnergemeinde Obersteckholz nehmen an den Wahlen für den Stadtrat und für den Gemeinderat von Langenthal im Herbst 2020 (Legislatur 2021 bis 2024) teil. • Ihnen kommt das aktive und das passive Wahlrecht zu.

10 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Verwaltung Reto Müller

• Einziger Verwaltungsstandort ist Langenthal. • Die Verwaltungsangestellten von Langenthal übernehmen die Aufgaben der Zentralverwaltung für das gesamte neue Gemeindegebiet. • Die Verwaltung weist eine hohe zeitliche Erreichbarkeit auf.

11 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Personal Reto Müller

• Die Stadt Langenthal übernimmt die folgenden An- stellungsverhältnisse der Gemeinde Obersteckholz: • Werkhofangestellte (insbes. Wegmeister) • Hauswartschaften (inkl. Aushilfen) • Die Stadt Langenthal prüft mittelfristig den Bedarf für das entsprechende Personal. • Die weiteren Anstellungsverhältnisse werden nicht übernommen. 12 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Nebenamtliche Funktionäre Reto Müller

• Die Aufgaben und Zuständigkeiten der nebenamtlichen Funktionäre der Gemeinde Obersteckholz enden per 31. Dezember 2020. • Ausgenommen sind der Ackerbaustellenleiter und die Betreuerin Aspisee. Diese führen ihre Aufgaben nach einer Fusion unter den gleichen Bedingungen (Zuständigkeiten, Entschädigung etc.) weiter.

13 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Friedhofs- und Bestattungswesen Heinrich Jörg • Der Austritt aus der Kircheinwohnergemeinde (Gemeindeverband für das Friedhofs- und Bestattungswesen) erfolgt per 1. Januar 2023. • Bis zum 31. Dezember 2022 werden Verstorbene von Obersteckholz (grundsätzlich) in bestattet und es finden die Bestimmungen der Kircheinwohnergemeinde Lotzwil Anwendung. • Für die bestehenden Gräber wird ein Pauschal- betrag an die Kircheinwohnergemeinde entrichtet

14 (an den Friedhofunterhalt). Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz • Ab dem 1. Januar 2023 ist das Bestattungswesen (Fachbereich Einwohnerdienste) der Stadt Langenthal für die Anordnung von Bestattungen zuständig. • Bestattungen erfolgen grundsätzlich auf dem Friedhof in Langenthal. • Eine Bestattung auf dem Friedhof in Lotzwil ist weiterhin möglich, aber gebührenpflichtig.

15 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Zudem übernimmt die Kircheinwohnergemeinde Lotzwil gemäss dem geltenden Bestattungs- und Friedhofreglement die Bestattungskosten für ehemalige Einwohnerinnen und Einwohner der Kircheinwohnergemeinde Lotzwil, die in einem auswärtigen Alters- oder Pflegeheim (Alterssiedlung) gewohnt haben und für solche, die die Kircheinwohnergemeinde nach ihrem 65. Altersjahr verlassen haben.

16 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Kirchgemeinden Heinrich Jörg / Hans Rudolf Zöllig

Die Fusion hat keinen Einfluss auf Bestand, Zuständig- keiten und Funktionsweise der Kirchgemeinden. Dies hat für Angehörige der ev.-reformierten Kirchgemeinde aus Obersteckholz zur Folge: • Die KUW erfolgt grundsätzlich in Lotzwil. • Für den Abdankungsgottesdienst ist weiterhin die Kirchgemeinde Lotzwil zuständig.

17 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Burgergemeinden Heinrich Jörg

In Obersteckholz hat sich die Burgergemeinde aufgelöst. Die Fusion hat keinen Einfluss auf Bestand, Zuständigkeiten und Funktionsweise der Burgergemeinden Langenthal und Schoren. Diese können – müssen aber nicht – den Einwohnerinnen und Einwohnern von Obersteckholz das Burgerrecht, unter den reglementarischen Voraussetzungen, gewähren.

18 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Adressen Heinrich Jörg • Der bisherige Gemeinde- name Obersteckholz besteht als Ortschaftsbezeichnung weiter. • Die Postadressen (inkl. PLZ) bleiben gleich. • Der Heimatort Obersteckholz ändert auf Langenthal, die Ausweisschriften müssen aber nicht angepasst werden. • Strassenschilder: Die bisher verwendeten Ortschafts- bezeichnungen gelten weiter. 19 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Vereinsleben / Kulturelle Aktivitäten Reto Müller

• Bestand und Namen der Vereine sind von der Fusion nicht betroffen. • Ein aktives und vielfältiges Vereinsleben sowie kulturelle Aktivitäten geniessen in beiden Gemeinden einen hohen Stellenwert. • Zur Unterstützung von Vereinen gelten die Rechtsgrundlagen der Stadt Langenthal.

20 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz • Vereine/Gruppierungen aus der Ortschaft Obersteck- holz sind bis Ende 2023 für die Benützung der Schulanlage Obersteckholz von der Gebührenpflicht befreit. • Die bisherigen Beiträge an die Vereine von Obersteckholz und die 1. August-Feier werden in den Jahren 2021-2023 noch ausgerichtet.

21 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Bildung Reto Müller Der Schulstandort Obersteckholz bleibt bestehen. • Die Schule Obersteckholz wird in die Strukturen der Einwohnergemeinde Langenthal integriert (über die bestehende Schulleitung). • Die Schulkommission Obersteckholz wird aufgelöst. • Der IBEM-Vertrag (Zusammenarbeit besondere Massnahmen Ost ZBMO) wird per 31. Juli 2021 aufgelöst.

22 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz • Das Angebot der Schule Obersteckholz (inkl. Basisstufe) bleibt grundsätzlich unverändert. • Der Ablauf des Schuljahrs 2020/2021 (inkl. Ferien, Lager etc.) wird durch eine Fusion nicht berührt. • Die Planung des Schuljahres 2021/2022 erfolgt durch die Organe der Stadt Langenthal. • Die Schulkultur (z.B. besondere Anlässe) der Schule Obersteckholz bleibt erhalten.

23 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Der mittel- und langfristige Bestand des Schulstandorts Obersteckholz hängt wesentlich von der Entwicklung der Schülerzahlen ab. • Bei hinreichenden Schülerzahlen hat die Stadt Langenthal ein Interesse, den Standort Obersteckholz langfristig aufrecht zu erhalten.

24 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Sozialhilfe Reto Müller

• Der Austritt aus dem Gemeindeverband Sozialdienst oberes Langetental erfolgt auf den 31. Dezember 2021. • Im Jahr 2021 ist für Einwohnerinnen und Einwohner aus Obersteckholz mit Anspruch auf individuelle Sozialhilfe noch der Gemeindeverband Sozialdienst oberes Langetental zuständig. • Ab dem 1. Januar 2022 ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner der Sozialdienst Langenthal zuständig. Sozialbehörde ist die Sozialkommission Langenthal.

25 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Wasserversorgung Heinrich Jörg

• Die Wasserversorgung ist in Obersteckholz derzeit ausgelagert (WVR und WVGO als Vollversorger). • Die Möglichkeit der Rücknahme des öffentlichen Wasserversorgungsauftrags ist vertraglich sichergestellt; der Zeitpunkt für die Übernahme ist aber noch offen. • Obersteckholz plant ein eigenes Wasserver- sorgungssystem und führt eine entsprechende Spezialfinanzierung (ohne Einnahmen). 26 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz • Im Mai 2019 bewilligte die Gemeindeversammlung Obersteckholz einen Rahmenkredit für den Aufbau einer neuen Wasserversorgung in Höhe von CHF 2'700'000. • Zum Zeitpunkt der Fusion werden noch der WVR und die WVGO als Wasserversorger zuständig sein. • Die Umsetzung der neuen Wasserversorgung hängt wesentlich mit dem Projekt WUROME (WUL – Rottal – Melchnau) zusammen.

27 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Nach einer Rücknahme des Wasserversorgungs- auftrags wird wohl die IBL die Sekundärversorgung der Einwohnerinnen und Einwohner von Obersteckholz übernehmen. • Die erheblichen Investitionen werden vermutlich über die Spartenrechnung Wasser finanziert. Aufgrund der langen Abschreibungsdauer ist der Einfluss auf die Gebühren gering.

28 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Abwasserentsorgung Heinrich Jörg • Das Abwassernetz und die Reinigungsanlagen bleiben unverändert (ARA Murg und ZALA AG). • Der Abwasserannahmevertrag zwischen der Gemeinde Obersteckholz und der Stadt Langenthal wird hinfällig. • Die Gebühren werden vereinheitlicht. • Es gelten nach der Fusion die gebührenrechtlichen Grundlagen und die Tarife der Stadt Langenthal.

29 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Der Vertrag mit der Flurgenossenschaft Ober- und betreffend Meteorentwässerung (Versickerung Regenabwasser) bleibt bestehen. • Langenthal bleibt Mitglied im Gemeindeverband ARA Region Murg. • Die Abwasserrechnung der Stadt Langenthal wird netto um rund CHF 50‘000.-/Jahr (Stand: Machbarkeitsstudie) zusätzlich belastet.

30 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Abfallentsorgung Heinrich Jörg

• Die Stadt Langenthal betreibt nach der Fusion in Obersteckholz eine Haus-zu-Haus-Abfuhr für Kehricht, Grünabfälle und Karton. • Kehricht und Grünabfälle werden mindestens in einem zweiwöchigen Rhythmus abgeführt. • Der Vertrag mit der Firma Gerber, Roggwil, wird per 31. Dezember 2020 gekündigt.

31 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Die Gebühren werden vereinheitlicht. Es gelten nach der Fusion die gebührenrechtlichen Grundlagen und die Tarife der Stadt Langenthal. • Der Entsorgungshof in Langenthal steht allen Einwohnerinnen und Einwohner der fusionierten Gemeinde zur Verfügung. • Der Vertrag mit der Gemeinde Lotzwil zur Benützung der Sammelstelle beim Werkhof Lotzwil wird auf den 31. Dezember 2020 gekündigt.

32 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz • Die Schule Obersteckholz führt weiterhin zweimal jährlich eine Altpapiersammlung durch. • Tierkadaver können weiterhin (gebührenpflichtig) beim Schlachthaus Langenthal abgegeben werden. • Im Ortsteil Obersteckholz soll ein zentraler Standort für eine Glas- und Alu/Blech-Sammelstelle errichtet werden. • Die Spezialfinanzierung Abfall der Stadt Langenthal wird (geringfügig) mehrbelastet.

33 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Stromversorgung Heinrich Jörg Weiterhin bestehen zwei Netzbetreiber und damit auch zwei Versorgungsgebiete mit unterschiedli- cher Gebührenstruktur: onyx und IBL. • Unterschiedliche Strompreise sind unvermeidlich. • Die Konzessionsabgaben für die Benützung des öffentlichen Grundes werden auf 0,88 Rp./kWh vereinheitlicht (Niveau der Stadt Langenthal). • Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ober- steckholz führt dies zu einer leichten Senkung der Abgabe. 34 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Öffentliche Beleuchtung (ÖB) Heinrich Jörg Nur wenig ÖB in Obersteckholz (Gemeindestrassen). • Der Unterhalt der ÖB in Obersteckholz erfolgt derzeit durch die Gemeinde (geringer Aufwand). • Es dürfte sinnvoll sein, in diesem Umfang die IBL mit dem Unterhalt der ÖB zu betrauen (Entscheid liegt bei der Stadt Langenthal). • Bei einem Ausbau der ÖB in Obersteckholz sind Partnerschaften mit onyx und IBL zu evaluieren. 35 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Werkhof Heinrich Jörg Zuständig für den baulichen und betrieblichen Unterhalt der Strassen (inkl. öffentliche Plätze), den Winterdienst und den Unterhalt der Fliessgewässer. • Der Werkhof von Langenthal wird die Arbeiten für das gesamte neue Gemeindegebiet übernehmen. • Die Werkhofangestellten der Gemeinde Obersteckholz (insbes. der Wegmeister) werden übernommen und in die Struktur des Werkhofs Langenthal integriert.

36 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Versorgung mit Gas und Kommunikationssignalen Heinrich Jörg Keine Veränderung zum Status quo zu erwarten.

• Die IBL ist gemäss geltendem Leistungsauftrag nicht verpflichtet, die Ortschaft Obersteckholz mit Gas oder Kommunikationssignalen zu versorgen.

37 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Baurechtliche Grundordnung Reto Müller Die Zonenpläne und Baureglemente bleiben während einer Übergangszeit bestehen. • Die beiden Ortschaften werden während einigen Jahren über unterschiedliche Baureglemente verfügen. • Die fusionierte Gemeinde muss bis am 31. Dezember 2023 die Vorgaben der BMBV (Begriffe und Messweisen im Bauwesen) für Obersteckholz umsetzen.

38 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Gemeindeeigene Hochbauten Reto Müller

• Die Schulhausanlage (inkl. Mehrzweckgebäude) wird unverändert weiter benutzt. • Die Gemeindeschreiberei Obersteckholz wird nicht mehr benutzt und vom Verwaltungs- in das Finanzvermögen überführt. • Die zuständigen Organe der Stadt Langenthal prüfen Umbau- und Nutzungsmöglichkeiten bzw. den Verkauf der Liegenschaft.

39 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Polizeiaufgaben Reto Müller • Zuständig für die ortspolizeilichen Belange ist für das gesamte Gemeindegebiet das Amt für öffentliche Sicherheit der Stadt Langenthal, insbesondere das Polizeiinspektorat. • Das Ortspolizei-Reglement der Stadt Langenthal findet auf das gesamte Gemeindegebiet Anwendung. • Der Ressourcenvertrag der Stadt Langenthal mit der Kantonspolizei bleibt unverändert bestehen.

40 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Feuerwehr Reto Müller

• Die Feuerwehr Steckholz und die Feuerwehr Langenthal haben per 1. Januar 2010 fusioniert. • Die Fusion der Gemeinden wird zu keinen Änderungen führen. • Die Feuerwehrersatzabgaben werden direkt von der Stadt Langenthal erhoben.

41 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Zivilschutz / ausserordentliche Lagen Reto Müller

Zuständig ist der Zivilschutz Region Langenthal (ZRL). Es ergeben sich keine Änderungen.

42 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Steuerhaushalt Reto Müller • Es besteht eine einheitliche Steueranlagen (auf dem Wert der Stadt Langenthal, derzeit 1,38). • Die Fusion führt zu einer rechnerischen Mehrbelastung des allgemeinen (steuerfinanzierten) Haushalts der Stadt Langenthal im Umfang von rund CHF 270‘000.- (Stand: Machbarkeitsbericht). • Dieser Betrag ist in Relation zum Gesamtsteuerertrag der Stadt Langenthal von rund CHF 39 Mio. zu setzen.

43 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

Finanzausgleich Reto Müller • Der Disparitätenabbau, der sich auf die Steuerkraft der Gemeinden bezieht, gleicht sich mit dem „internen Finanzausgleich“ unter den beiden Gemeinden aus. • Die Beiträge für die Mindestausstattung, den geo- topografischen und den sozio-demografischen Zuschuss werden neu berechnet. Wegfallende Beträge werden während 10 Jahren (5 Jahre voll, ausmachen ca. Fr. 150‘000.-/Jahr, anschliessend

44 sinkend) ausgeglichen. Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Gebühren Reto Müller • Die allgemeinen Verwaltungsgebühren und die Gebühren für die spezialfinanzierten Bereiche Abwasser und Abfall werden vereinheitlicht (Tarife der Stadt Langenthal). • Die Stromtarife bleiben unterschiedlich. • Zu den Gebühren für die Wasserversorgung sind derzeit keine verbindlichen Aussagen möglich. Ziel ist es, eine einheitliche Gebührenstruktur zu erreichen.

45 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Eine Vereinheitlichung der Gebühren führt für die Einwohnerinnen und Einwohner von Obersteckholz insgesamt tendenziell zu einer Minderbelastung. • Individuelle Aussagen sind aufgrund der unterschiedlichen Bemessungsmethoden (z.B. Verhältnis der Grundgebühr zur Sackgebühr im Bereich Abfall) nicht möglich. • Trotz fusionsbedingten Mehrbelastungen der spezialfinanzierten Gebührenbereiche ist nicht mit Gebührenerhöhungen in Langenthal zu rechnen.

46 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Kantonsbeitrag an die Fusion Reto Müller

• Der Kanton unterstützt die Fusion mit rund CHF 572’000 (Stand: Machbarkeitsstudie) (Einwohnerzahl Obersteckholz + 1‘000) * CHF 4‘000 • Dieser Betrag dient der Deckung der Transformationskosten (Organisation, Datenmigration, Überführung Archiv, Betrag an Kircheinwohnergemeinde usw.).

47 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

4. Fusionsvertrag Martin Buchli

Kern der Fusionsabstimmung vom 17. Mai 2020 ist die Abstimmung über den Fusionsvertrag. • Stimmen die Stimmberechtigten von Langenthal und Obersteckholz je mehrheitlich dem Fusionsvertrag zu, kommt der Zusammenschluss per 1. Januar 2021 zustande. • Vorprüfung des Vertrags durch das Amt für Gemein- den und Raumordnung ist erfolgt. 48 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Der Vertrag regelt die Modalitäten und den Vollzug des Zusammenschlusses mit folgenden Kernpunkten: • Namen und Wappen. • Verlauf der Gemeindegrenzen. • Beschlussfassung über das Fusionsreglement. • Einsetzung der Organe und Grundzüge der Organisation (insbes. Wahlen 2020). • Beschlussfassung über das Budget 2021. • Überführung des Personals. • Zuständigkeiten und Fortführung der hängigen

49 Fusionsabklärungen Geschäfte. Langenthal / Obersteckholz

5. Fusionsreglement Martin Buchli

Über das Fusionsreglement wird am 17. Mai 2020 ebenfalls abgestimmt. • Die Fusion ist aber nicht von der Zustimmung zum Fusionsrelgment abhängig. • Wird das Fusionsreglement abgelehnt, wird den Stimmberechtigten ein überarbeitetes Reglement vorgelegt. • Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden und

50 Raumordnung ist erfolgt. Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Das Fusionsreglement schafft die für die Umsetzung der Fusion nötigen Rechtsgrundlagen. Es regelt insbesondere: • Die Weitergeltung und Aufhebung von Erlassen. • Durch die Fusion bedingte Änderungen des Rechts der Einwohnergemeinde Langenthal. • Die Stimm- und Wahlberechtigung an den Gemeindewahlen 2020 und der Abstimmung über das Budget 2021. • Übergangsrechtliche Bestimmungen (namentlich den Gebührenverzicht für die Nutzung der Schul-

51 anlage Obersteckholz). Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

6. Fragen & Antworten Heinrich Jörg / Reto Müller

52 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz 7. Termine Reto Müller • Oktober 2019: Beschlussfassung der beiden Gemeinderäte • November 2019: Beschlussfassung des Stadtrates Langenthal • 17. Mai 2020: Urnenabstimmung

Es wird über den Fusionsvertrag und das Fusionsreglement abgestimmt (2 Abstimmungen).

53 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz

• Bei einer Zustimmung zum Fusionsvertrag in beiden Gemeinden: - Start der Vorbereitungsarbeiten: sofort - Umsetzung Fusion: 1. Januar 2021

• Bei Ablehnung des Fusionsvertrages in einer der beiden Gemeinden: - Die Fusionsabklärungen werden ersatzlos beendet.

54 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz 8. Abschluss / Apéro Heinrich Jörg

55 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz