En — 01.05.2004 — 012.001 — 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21 -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 14 novembre 2018 (Etat le 1er janvier 2021) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi fédérale du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2018 4953 1 RS 732.1 2 [RO 2003 4187 4327, 2005 2881 ch. I al. 1 let. c, 2006 2197 annexe ch. 47, 2009 6617 annexe ch. 3, 2010 6015 annexe ch. 4, 2011 5891, 2012 335, 2014 3545 art. 23, 2015 187, 2016 4277 annexe ch. 7, 2018 5343 annexe ch. 7. RO 2020 4995 annexe ch. I]. Voir ac- tuellement la LF du 20 déc. 2019 (RS 520.1). 1 732.33 Énergie nucléaire Section 2 Zones de protection d’urgence et zones de planification Art. -
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. -
Präsentation Informationsveranstaltung Vom 10
Ablauf Informationsveranstaltung 1. Begrüssung 2. Einleitung Fusionsabklärungen 3. Die fusionierte Gemeinde Langenthal/Obersteckholz 4. Fusionsvertrag 5. Fusionsreglement 6. Fragen & Antworten Obersteckholz, 10. September 2019 7. Termine 8. Abschluss / Apéro 1. Begrüssung Heinrich Jörg / Reto Müller Herzlich willkommen in Obersteckholz! 2 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz 2. Einleitung Heinrich Jörg § Der Gemeinderat von Obersteckholz wurde an der Gemeindeversammlung im Dezember 2014 beauftragt, die Machbarkeit einer Fusion mit der Stadt Langenthal abzuklären. § Am 2./16. Mai 2016 wurde der Machbarkeits- bericht zu den Fusionsabklärungen nach Durchführung der öffentlichen Mitwirkung verabschiedet. 3 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Machbarkeitsbericht Heinrich Jörg § Der Machbarkeitsbericht zeigt die Chancen und Risiken einer Fusion auf. § Aufgrund der darin dargestellten Unwägbarkeiten hinsichtlich des öffentlichen Wasserversorgungs- auftrags in Obersteckholz musste anschliessend eine Lösung gefunden werden. 4 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Grundsatzbeschluss Heinrich Jörg § Im März 2018 (Langenthal) bzw. Juni 2018 (Obersteckholz) stimmten die zuständigen Organe einer Fusion im Grundsatz zu. Dies unter dem Vorbehalt, dass die Übertragung des öffentlichen Wasserversorgungsauftrags an die Gemeinde Obersteckholz vor einem Fusionsentscheid sichergestellt ist. 5 Fusionsabklärungen Langenthal / Obersteckholz Seither... Heinrich Jörg • wurde die Möglichkeit der Rückübertragung des öffentlichen Wasserversorgungsauftrags -
Locationplanner Canton Lucerne
Basel/Bern/Genf von Luzern Bahnhof 60 min/60 min/175 min Businesscenter Basel/Berne/Geneva Coworking from Lucerne Main Train Station 1 Business Park Luzern Lucerne 60 min/60 min/170 min www.businesspark-luzern.ch 60 min/60 min/175 min 2 A2 Coworking GmbH Lucerne Zug/Zürich/Zürich-Flughafenwww.a2coworking.ch/de 60 min/60 min/170 min Wikon 3 Business Hub Luzern Lucerne Zug/Zurich/Zurich-AirportSchongau von Luzern Bahnhofwww.businesshub-luzern.ch Wikon Schongau from Lucerne Main Train Station 4 Business-Park Dietschiberg Adligenswil Aesch Aesch www.h-1.ch 20 min/30 min/45 min 5 Centralis Switzerland GmbH Lucerne Altwis 20 min/30www.centralis.ch min/45 min Rickenbach 20 min/45 min/65 min 6 Regus Business Center Lucerne Reiden Triengen www.de.regus.ch Schlierbach Ermensee Hitzkirch Altwis Pfanau 7 Moore Stephens Luzern AG Lucerne www.msluzern.ch Dagmersellen Büron Roggliswil 8 Workspace Luzern Lucerne RickenbachGeuensee 20 min/45www.workspaceluzern.ch min/65 min Reiden TriengenAltishofen Knutwil Beromünster Nebikon 9 Hirschengraben Coworking + Innovation Lucerne Altbüron Schlierbach Hohenrain www.hirschengraben.org Ebersecken Sursee Ermensee Hitzkirch Egolzwil Wauwil Schenkon 10 Coworking Luzern Lucerne Mauensee www.coworking-luzern.ch Pfanau Grossdietwil Römerswil Schötz Hochdorf 11 Netzwerk Neubad Lucerne Dagmersellen Eich www.neubad.org BüronEttiswil Fischbach 12 Premium Business Centers Lucerne Alberswil Oberkirch Hildisrieden Ballwil www.premiumbc.ch Roggliswil Grosswangen Sempach 13 D4 Business Village Luzern Root Geuensee -
2019 Ews Gm Rangliste 300M
Jordi Thomas, Chef EWS/GM/LMS Lischenweg 4, 4915 St.Urban Tel P: 062 929 39 14 Natel 079 604 78 14 E-Mail: [email protected] Einzelwettschiessen verbunden mit Ausscheidungsschiessen Gruppenmeisterschaft 2019 R a n g l i s t e Feld A 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Anz. Gruppen 43 42 44 43 41 43 42 46 51 Qual. Resultat 859 860 864 882 884 870 873 868 794 Anz. qual. Gruppen 35 32 35 31 33 36 35 39 44 Feld D 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Anz. Gruppen 76 77 75 183 179 185 183 181 196 Qual. Resultat 640 640 632 652 641 646 645 648 651 Anz. qual. Gruppen 51 49 55 102 102 101 103 103 100 Feld E 2019 2018 2017 Anz. Gruppen 98 102 98 Qual. Resultat 638 640 639 Anz. qual. Gruppen 62 62 62 LUZERNER KANTONALSCHUETZENVEREIN Rev. 01 St.Urban, 17. April 2019 Thomas Jordi, Chef EWS/GM Gruppenrangliste Feld A 300m EWS/GM Feld A 300m 13.04.2019 Feld A Rang Resultat Gruppe Gruppe Durchschnitt Sektion 1 963 Luzern Stadt SG 1 192.60 Luzern Schützengesellschaft der Stadt 2 962 Willisau-Land SV 1 192.40 Willisau Schützenverein Willisau-Land 3 955 Ruswil SV 1 191.00 Ruswil SV 4 955 Ebikon WV 1 191.00 Ebikon WV 5 955 Obernau FS 1 191.00 Obernau FS 6 954 Menznau SG 1 190.80 Menznau SG 7 953 Obernau FS 2 190.60 Obernau FS 8 948 Willisau-Land SV 2 189.60 Willisau Schützenverein Willisau-Land 9 947 Willisau-Land SV 3 189.40 Willisau Schützenverein Willisau-Land 10 945 Roggliswil-Pfaffnau FSG 1 189.00 Roggliswil FSG Roggliswil-Pfaffnau 11 944 Altishofen-Nebikon SG 1 188.80 Altishofen-Nebikon Sebastiansgesellschaft 12 942 Perlen SG 1 -
2Melchnauer-Spiegel
*Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17. -
Obmänner Der Jagdreviere Für Die Jagdpachtperiode 2017-2025
Landwirtschaft und Wald (lawa) Jagd und Fischerei Postfach Centralstrasse 33 6210 Sursee Telefon 041 349 74 00 [email protected] www.lawa.lu.ch September 2021 VERZEICHNIS Obmänner der Jagdreviere für die Jagdpachtperiode 2017-2025 Jagdrevier Name Vorname Adresse PLZ Ort Adligenswil Jauch Erhard Blankstrasse 6 6043 Adligenswil Aesch Müller Markus Kirchgasse 12 6287 Aesch Altbüron Rölli Josef Meichten 1 6147 Altbüron Altishofen Meier Hanspeter Eichbühl 10 6246 Altishofen Altwis Ege Bruno Bergstrasse 1 6045 Meggen Ballwil Schnarwiler Hubert Eien 6274 Eschenbach Buttisholz Aregger Norbert Chäppelirain 2 6018 Buttisholz Dagmersellen-Kreuzberg Scheidegger Rudolf Sonnmattstr. 1 6252 Dagmersellen Dagmersellen-Santenberg Achermann Josef Lindenweg 2 6252 Dagmersellen Doppleschwand Erni Reto Sonnmatt 4 6112 Doppleschwand Ebersecken Kaufmann Anton Dorf 1 6245 Ebersecken Ebikon-Hundsrücken Aregger Franz Mettenwylstrasse 23 6006 Luzern Eich Burkhard Hubert Voremwald 5 6205 Eich Emmen-Riffigwald Dormann Hans Bergstrasse 1 6206 Neuenkirch Emmen-Schiltwald Röthlin Peter Otto Brünigring 2 6020 Emmenbrücke Entlebuch-Dorf-Alpeliegg Stalder Erich Wilgutstrasse 17A 6162 Entlebuch Entlebuch-Ebnet-Rengg Brun Peter Hagrösli 6162 Entlebuch Entlebuch-Entlenmatt-Rothbach Studer Urs Moosmättili 12 6170 Schüpfheim Ermensee Egli Andreas Berg 1 6215 Beromünster Eschenbach Bühler Moritz Flurhöhe 12 6275 Ballwil Escholzmatt-Beichlen Portmann Fritz Schulhausstrasse 10 6182 Escholzmatt Escholzmatt-Glichenberg Schmidiger Philipp Mooshof 2 6182 Escholzmatt Escholzmatt-Hilfern -
9/2021 1. Bis 30. September Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban
9/2021 1. bis 30. September Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban Schweizergardist Tobias Zurfluh (links) wurde in einem Gottesdienst von Kirchenratspräsident Peter Portmann (rechts) und der Pfarrei geehrt. Foto: Vizi van den Berg PfaffnauStUrban | 12 Seiten 2 Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal Beda Baumgartner – leitender Priester ab 15. September 2021 «Ich freue mich auf euch!» Liebe Pfarreiangehörige 1983 wurde ich zum Priester geweiht und war als Vikar in Lenzburg und Basel tätig. Darauf wirkte ich 19 Jahre am Mitte September werde ich meinen Dienst als leitender Bodensee, wohnte in einer Priestergemeinschaft in Arbon Priester im Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal und war dort sowie in verschiedenen anderen Pfarreien aufnehmen. Für einen Monat bin ich zurzeit in einer ganz und in Münsterlingen als Spitalpfarrer tätig. Eine berei- anderen Welt: in Kenia, um Vergangenes dankbar in die chernde Erfahrung waren die sechs Jahre als Fidei-Do- Hände Gottes zurückzulegen und offen zu sein für die Be- num-Priester in Westafrika, in der Côte d’Ivoire. Seit mei- gegnung mit euch. Dass ich dabei meine Englischkennt- ner Rückkehr lebe ich in Olten zusammen mit zwei nisse verbessern kann, ist eine willkommene Nebenwir- Priesterkollegen. Von dort aus war ich fünf Jahre als Pfarrer kung. in Erlinsbach und den anderen fünf Pfarreien des Pastoral- raumes Gösgen tätig. Bei einem Gespräch mit unserem Bischof Felix am 2. Feb- ruar bat er mich, mit Brigitte Glur und Edith Pfister Kontakt aufzunehmen. Dabei hatte ich den Eindruck, dass Gott mich zu euch führt. So bin ich zuversichtlich und freue ich mich nun, mit dem Pastoralraumteam und mit euch allen einen gemeinsamen Weg zu gehen und vielen in den kom- menden Jahren persönlich zu begegnen. -
(91) 12Km Männer Overall Rangname Und Vorname Jg Land/Ort Team Zeitabstandkategorie Ø/Km Stnr 1.Meyer Andreas 1986 Willisau STV Willisau 39.41,7 ------H-M20 1
Datum: 22.09.12 Willisauer Lauf 2012, Willisau Zeit: 18:01:01 Seite: 1 (91) 12km Männer Overall RangName und Vorname Jg Land/Ort Team ZeitAbstandKategorie Ø/km Stnr 1.Meyer Andreas 1986 Willisau STV Willisau 39.41,7 ------H-M20 1. 3.18,4 1 2.Lötscher Dominik 1984 Ebikon 40.10,2 0.28,5H-M20 2. 3.20,8 379 3.Carvalho Cardoso Pedro 1991 Ruswil Lauftreff Ruswil 41.50,1 2.08,4H-M20 3. 3.29,1 142 4.Oberholzer Clemens 1971 Horw Triathlon Club Hergiswil 41.58,4 2.16,7H-M40 1. 3.29,8 458 5.Glogger Daniel 1972 Frutigen 41.59,8 2.18,1H-M40 2. 3.29,9 879 6.Christen Martin 1970 Schötz LR Gettnau 42.01,9 2.20,2H-M40 3. 3.30,1 708 7.Huber Max 1962 Altdorf UR 42.18,5 2.36,8H-M50 1. 3.31,5 973 8.Nüssli Pascal 1975 Meiringen 42.40,3 2.58,6H-M30 1. 3.33,3 457 9.Schumacher Pius 1971 Sursee LR Gettnau 42.54,5 3.12,8H-M40 4. 3.34,5 565 10.Bayo Kebba 1960 Emmen 43.23,1 3.41,4H-M50 2. 3.36,9 71 11.Christen Roland 1991 Willisau Stv Willisau 43.31,6 3.49,9H-M20 4. 3.37,6 154 12.Timper Matthias 1982 Willisau 43.34,1 3.52,4H-M30 2. 3.37,8 789 13.Grander Markus 1963 Buochs Nordic Engelberg 43.38,9 3.57,2H-M40 5. -
Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern
Classement Minergie-Rating 2020 du canton de Bern Catégorie "Petites communes" Nouvelle Minergie P/A Total des points Place Nom de la commune construction Rénovation Surface ECO Engagement * 1 Oberwil bei Büren 2.82 0.43 1.30 4.86 n/a 9.40 2 Niederhünigen 1.34 0.58 0.64 3.67 n/a 6.23 3 Gurbrü 1.64 0.00 0.55 3.98 n/a 6.17 4 Loveresse 0.93 0.00 0.64 3.88 n/a 5.44 5 Hellsau 1.27 0.00 1.12 2.52 n/a 4.91 6 Gündlischwand 0.00 2.23 2.42 0.00 n/a 4.65 7 Romont (BE) 1.35 0.00 0.45 2.67 n/a 4.47 8 Gsteigwiler 1.06 0.00 0.85 2.56 n/a 4.46 9 Herbligen 2.14 0.00 0.52 1.68 n/a 4.34 10 Zwieselberg 0.65 1.13 0.27 2.03 n/a 4.08 11 Rumendingen 0.69 2.00 1.02 0.00 n/a 3.71 12 Schwanden bei Brienz 0.52 1.22 0.19 1.64 n/a 3.57 13 Finsterhennen 0.75 0.66 0.30 1.82 n/a 3.53 14 Seehof 0.93 0.00 0.48 2.00 n/a 3.41 15 Iffwil 1.21 0.85 0.43 0.76 n/a 3.25 16 Meienried 0.91 2.00 0.16 0.00 n/a 3.08 17 Obersteckholz 2.31 0.00 0.51 0.00 n/a 2.82 18 Merzligen 0.82 0.00 0.17 1.72 n/a 2.71 19 Bannwil 0.80 0.00 0.28 1.55 n/a 2.64 20 Forst-Längenbühl 0.84 0.00 0.35 1.32 n/a 2.51 21 Walterswil (BE) 1.00 0.00 0.24 1.25 n/a 2.50 22 Allmendingen 1.09 0.00 1.23 0.00 n/a 2.32 23 Nods 0.42 0.98 0.45 0.44 n/a 2.30 24 Rümligen 0.49 0.00 0.12 1.54 n/a 2.15 25 Gampelen 0.67 0.39 0.38 0.70 n/a 2.14 26 Häutligen 0.43 1.51 0.15 0.00 n/a 2.08 27 Kriechenwil 0.76 0.00 0.50 0.79 n/a 2.05 28 Siselen 0.54 0.00 0.09 1.13 n/a 1.77 29 Unterlangenegg 1.29 0.00 0.44 0.00 n/a 1.74 30 Belprahon 0.73 0.00 0.85 0.00 n/a 1.58 31 Oppligen 0.66 0.58 0.33 0.00 n/a 1.57 32 Sauge 0.33 0.00 0.09 0.65 0.50 -
Fusionsvertrag Zwischen Der
Fusionsvertrag zwischen der Einwohnergemeinde Langenthal und der Einwohnergemeinde Obersteckholz Fusionsvertrag der Einwohnergemeinden Langenthal und Obersteckholz Die Einwohnergemeinden Langenthal und Obersteckholz schliessen gestützt auf - Artikel 4c Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 4e des Gemeindegesetzes vom 16.3.1998 (GG; BSG 170.11) und in Anwendung von Artikel 23 Absatz 1 Buchstabe e GG in Verbindung mit Artikel 2 der Gemeindeverordnung vom 16. Dezember 1998 (GV; BSG 170.111) und - die Beschlüsse der Stimmberechtigten der Einwohnergemeinden Langenthal und Obersteckholz vom 9. Februar 2020 den folgenden Fusionsvertrag ab: 1. Allgemeines Art. 1 1 Die Einwohnergemeinden Langenthal und Obersteckholz vereinbaren, Zweck dass sie sich zur Einwohnergemeinde Langenthal zusammenschliessen. 2 Die Einwohnergemeinde Obersteckholz wird von der Einwohnergemeinde Langenthal nach Art. 4c Abs. 1 Bst. a GG aufgenommen. Art. 2 Dieser Vertrag regelt die Modalitäten und den Vollzug des Zusammen- Inhalt des Ver- trags schlusses. Es werden namentlich geregelt: a) der Name und das Wappen der Einwohnergemeinde Langenthal, b) der Verlauf der neuen Gemeindegrenzen, c) die Fristen, der Ablauf und der Vollzug des Zusammenschlusses der Ein- wohnergemeinden Langenthal und Obersteckholz, d) die Auswirkungen auf andere öffentlich-rechtliche Körperschaften, die vom Zusammenschluss der vertragschliessenden Gemeinden indirekt betroffen sind, e) die Grundzüge der Organisation der Einwohnergemeinde Langenthal nach dem Zusammenschluss, f) die Organe der Einwohnergemeinde