Volker Zotz (Kyôto)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goethe, the Japanese National Identity Through Cultural Exchange, 1889 to 1989
Jahrbuch für Internationale Germanistik pen Jahrgang LI – Heft 1 | Peter Lang, Bern | S. 57–100 Goethe, the Japanese National Identity through Cultural Exchange, 1889 to 1989 By Stefan Keppler-Tasaki and Seiko Tasaki, Tokyo Dedicated to A . Charles Muller on the occasion of his retirement from the University of Tokyo This is a study of the alleged “singular reception career”1 that Goethe experi- enced in Japan from 1889 to 1989, i. e., from the first translation of theMi gnon song to the last issues of the Neo Faust manga series . In its path, we will high- light six areas of discourse which concern the most prominent historical figures resp. figurations involved here: (1) the distinct academic schools of thought aligned with the topic “Goethe in Japan” since Kimura Kinji 木村謹治, (2) the tentative Japanification of Goethe by Thomas Mann and Gottfried Benn, (3) the recognition of the (un-)German classical writer in the circle of the Japanese national author Mori Ōgai 森鴎外, as well as Goethe’s rich resonances in (4) Japanese suicide ideals since the early days of Wertherism (Ueruteru-zumu ウェル テルヅム), (5) the Zen Buddhist theories of Nishida Kitarō 西田幾多郎 and D . T . Suzuki 鈴木大拙, and lastly (6) works of popular culture by Kurosawa Akira 黒澤明 and Tezuka Osamu 手塚治虫 . Critical appraisal of these source materials supports the thesis that the polite violence and interesting deceits of the discursive history of “Goethe, the Japanese” can mostly be traced back, other than to a form of speech in German-Japanese cultural diplomacy, to internal questions of Japanese national identity . -
In Der Defensive Asiens Buddhismus Zwischen Tradition Und Sektenwesen
Dezember 2001 Buddhismus 29 In der Defensive Asiens Buddhismus zwischen Tradition und Sektenwesen Als der Buddha starb, soll er nach werden, ist eine Abstufung der Würden- der großen Konfession Jodo Shinshu oft Auskunft der heiligen Schriften seinen träger nach Rangordnung bereits vor- mit dem Kaiserhaus verwandt. Schülern gesagt haben, er hinterlasse gegeben. Hohe Würdenträger werden keinen Nachfolger, denn seine Lehre nach ihrem Tod in der wiedergebore- Auch der chinesische Buddhismus weist sei sein einziger Nachfolger. Offenbar nen Gestalt gesucht. Doch gibt es in in seinen verschiedenen Richtungen wollte er, der den Menschen die Nichtig- den Nyingma- und Sakya-Traditionen eine derart starke hierarchische Glie- keit ihres Ichs zeigte, keine Hierarchien des tibetischen Buddhismus auch den derung auf. Doch was ihn und seine etablieren. Doch schon unmittelbar Brauch, dass religiöse Ämter in Fami- Hierarchien von den zuvor genannten nach seinem Tod kam es zu Streitigkei- lien vererbt werden, ein Relikt der Feu- Ländern unterscheidet, ist die Tatsache, ten um Kompetenzen und Führerschaft dalzeit. dass der Buddhismus in China auch in der damals noch jungen buddhisti- vor Mao nicht mit der Staatsmacht schen Religionsgemeinschaft. Heute ist verbunden war. Die aus Indien einge- der Buddhismus sicher die am meisten In den vergangenen Jahrzehnten führte Religion war im konfuzianischen hierarchisch strukturierte Religion der ist das Phänomen zu beobachten, China immer verdächtig und wurde im Erde. Zwar hat es für den Buddhismus dass die offiziellen, historisch Lauf der Zeiten oft verfolgt und unter- als ganzen nie eine dem Papstum ver- oder aktuell meist mit dem Staat drückt. gleichbare Institution mit internatio- verbundenen buddhistischen nalem Wirkungsbereich gegeben. -
Historia Del Islam
Historia del islam Saltar a: navegación, búsqueda La historia del islam es la de la fe islámica como religión e institución social. Como la mayoría de las religiones del mundo, el desarrollo histórico del islam ha tenido un impacto claro en la historia política, económica y militar de las áreas dentro y fuera de lo que se considera sus principales zonas geográficas de alcance (ver mundo islámico). Como con el cristianismo, el concepto de un «mundo islámico» puede ser más o menos útil al ver diferentes períodos de la historia. Una corriente importante de la cultura islámica alienta la identificación con la comunidad cuasi-política de creyentes o Umma, y este componente se refleja en el comportamiento de una variedad de actores en la historia. La historia del islam como una religión está relacionada cercanamente a la historia política, económica y militar. El islam surgió en Arabia en el siglo VII de la era cristiana con la aparición del profeta Mahoma. Un siglo después de su muerte, el Estado islámico se extendía desde el Océano Atlántico en el oeste hasta Asia Central en el este. Este imperio no se mantuvo unido por mucho tiempo; el nuevo sistema de gobierno pronto derivó en una guerra civil conocida para los historiadores del islam como la Fitna, y posteriormente afectada por una Segunda Fitna. Después de esto, dinastías rivales reclamarían el califato, o liderazgo del mundo musulmán y muchos estados e imperios islámicos ofrecieron sólo una obediencia simbólica al califa, incapaz de unificar el mundo islámico. A pesar de esta fragmentación del islam como comunidad política, los imperios del califato Abbasí, los mogoles y los otomanos Selyúcidas estaban entre los más grandes y poderosos del mundo. -
Final Program
In Memoriam: Final Program XXV Congress of the International Society on Thrombosis and Haemostasis and 61st Annual SSC Meeting June 20 – 25, 2015 Toronto, Canada www.isth2015.org 1 Final Program Table of Contents 3 Venue and Contacts 5 Invitation and Welcome Message 12 ISTH 2015 Committees 24 Congress Support 25 Sponsors and Exhibitors 27 ISTH Awards 32 ISTH Society Information 37 Program Overview 41 Program Day by Day 55 SSC and Educational Program 83 Master Classes and Career Mentorship Sessions 87 Nurses Forum 93 Scientific Program, Monday, June 22 94 Oral Communications 1 102 Plenary Lecture 103 State of the Art Lectures 105 Oral Communications 2 112 Abstract Symposia 120 Poster Session 189 Scientific Program, Tuesday, June 23 190 Oral Communications 3 198 Plenary Lecture 198 State of the Art Lectures 200 Oral Communications 4 208 Plenary Lecture 209 Abstract Symposia 216 Poster Session 285 Scientific Program, Wednesday, June 24 286 Oral Communications 5 294 Plenary Lecture 294 State of the Art Lectures 296 Oral Communications 6 304 Abstract Symposia 311 Poster Session 381 Scientific Program, Thursday, June 25 382 Oral Communications 7 390 Plenary Lecture 390 Abstract Symposia 397 Highlights of ISTH 399 Exhibition Floor Plan 402 Exhibitor List 405 Congress Information 406 Venue Plan 407 Congress Information 417 Social Program 418 Toronto & Canada Information 421 Transportation in Toronto 423 Future ISTH Meetings and Congresses 2 427 Authors Index 1 Thank You to Everyone Who Supported the Venue and Contacts 2014 World Thrombosis Day -
„Triffst Du Den Buddha, Wirst Du Ihn Töten“ Wie Groß Ist Das Gewaltpotential Im Buddhismus?
„Triffst du den Buddha, wirst du ihn töten“ Wie groß ist das Gewaltpotential im Buddhismus? Professor Dr. Jens-Uwe Hartmann Nach dem Linguistic Turn und diversen anderen Turns befinden wir uns nun im Iconic Turn1, und da beginnt auch der Philologe, sich der Macht und der Suggestivkraft der Bilder zu bedienen [Abb. 1a–d]. Wie kaum eine andere Ikone steht das Bild des meditierenden Buddha in unserem Bewusstsein für Abgeklärtheit, innere Ruhe, Friedfertigkeit, genau diejeni- gen Eigenschaften, die dem Buddhismus in Europa weite Sympathien eingetragen ha- Abb. 1a: Der große Buddha in Kamakura, Japan ben. Überprüft man diesen Eindruck an der Wirklichkeit, scheint er sich erfreulich zu bestätigen: Län- der, die ausschließlich oder wenigstens überwiegend vom Buddhismus geprägt sind, zeigen sich viel unproblematischer als etwa die islamischen Länder. Denkt man an Thailand, erscheinen liebenswert lächelnde Men- schen vor dem geistigen Auge; oder betrachtet man Tibet, das wohl am stärksten vom Buddhismus geprägte Land in ganz Asien: seit über 50 Jahren ist es von einer fremden Macht okkupiert und hat die weitgehende Zerstörung seiner traditionellen Kultur hinnehmen müssen. Anders als etwa im benachbarten Afghanistan hat diese Erfahrung aber nicht zu einem dauerhaften Guerillakrieg geführt; ganz im Gegenteil wurde der Dalai Lama, das frühere weltliche Oberhaupt Tibets, im Jahr 1989 für seinen gewaltfreien Widerstand mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, be- zeichnenderweise übrigens im selben Jahr, als die chinesischen Panzer vor 108 Festvortrag dem Tiananmen, dem „Tor des Himmlischen Friedens“, über die demonstrierenden Studen- ten hinwegrollten, was dem Pazifismus des Dalai Lama gegenüber dem Umgang der chinesischen Besatzer mit Andersdenkenden noch eine ganz besondere Note verlieh. -
Der Kreis in Eigener Sache 58
Oktober 2014 | Nr. 272 | € 7,50 ISSN 2197-6007 DER Zeitschrift des Ārya KREIS Maitreya Maṇḍala Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Angela Schmitt Kontemplationen. Bilder aus der Stille - Bilder in die Stille 4 Renate Huf Tārā 7 Volker Zotz Schatten, Koloss, Gartenzwerg: Metamorphosen der Gestalt des Buddha 12 Angela Schmitt Meditationsbilder von Lama Anagarika Govinda. Möglichkeiten Meditativer Betrachtung 25 Historische Perspektiven • Zum 100. Geburtstag Rosemarie Codellis 36 Rita Neumaier Ein bisschen Rilke und Karl Kraus. Die Erinnerungen an Rosemarie Codelli führen in eine große Vergangenheit 36 Manuela Steer Lebensdaten Rosemarie Codelli von Codellisberg 42 Manuela Steer | Renate Huf | Angela Schmitt Erinnerungen an Rosemarie 45 Heinz Pusitz szenenwechsel • ego • Essenale 48 Meldungen 51 Publikationen 57 Der Kreis in eigener Sache 58 Impressum Der Kreis - Zeitschrift des Ārya Maitreya Maṇḍala gegründet 1956 von Hans-Ulrich Rieker und Wilhelm A. Rink Herausgeber: Armin Gottmann | Redaktion: Birgit Zotz Autoren der Ausgabe 272: Renate Huf, Rita Neumaier, Heinz Pusitz, Angela Schmitt, Manuela Steer, Volker Zotz Beiträge müssen nicht die Auffassung von Herausgeber und Redaktion wiedergeben. Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben © Lama und Li Gotami Govinda Stiftung Titelbild: „Koan“ Collage von Angela Schmitt 2009. © Angela Schmitt Verlags- und Redaktionsanschrift: Der Kreis, Lama und Li Gotami Govinda Stiftung, Stückelhäldenstraße 9, D-75175 Pforzheim | E-Mail: [email protected] © 2014 Lama und Li Gotami Govinda Stiftung | ISSN 2197-6007 Spenden für Der Kreis an: Lama Govinda Stiftung, Commerzbank Deggendorf Konto: IBAN: DE65741800090739081600 | BIC: COBADEFF977 Editorial n ihrer 272. Ausgabe ist unsere Zeit- Prozess in einen Prozess künstlerischer schrift dem Thema Kunst gewidmet. Materialisierung“ um, was voraussetzt, Aber warum wurde der Begriff nicht „dass der Künstler jenen intuitiven Zu- aufs Cover gedruckt? Zu banal, stand vorweg selbst erreicht hat.“1 dachten wir. -
Mit Respekt, Achtsamkeit Und Wohlwollen Der Welt Begegnen! Interview Mit Hans Vanja Palmers S
KT MAGAZIN DER ÖSTERREICHISCHEN BUDDHISTISCHEN RELIGIONSGESELLSCHAFT JULI BIS SEPTEMBER 2012 4,– 2 Preis: Preis: ien W leischmarkt 16, 1010 F , R etouren an ÖB etouren R ien, W erlagspostamt 1010 V , S 034824 Z 03 GZ r. 59, r. N Mit Respekt, Achtsamkeit und ponsoring.Post ponsoring.Post S / Wohlwollen der Welt begegnen! AG INTERVIEW MIT HANS VANJA PALMERS S. 6 Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama ZU BESUCH IN WIEN S. 10 www.buddhismus-austria.at 1 Österreichische Post Post Österreichische Ab Dienstag, 2. Oktober 2012 TAIJI (Taijiquan) hat seine Wurzeln in der mehr Die von mir unterrichtete TAIJI-Form ist eine als 3000-jährigen Tradition chinesischer YANG-Form mit 61 Figuren. Sie wurde von Atem- und Bewegungstechniken, die der dem chinesischen Arzt und Taiji-Meister Liu Gesundheitsvorsorge und Lebenspflege dienen. Hsiu Chi entwickelt und jahrzehntelang in Durch Erlernen und Üben von Taiji werden seiner daoistischen Klinik in London erfolg- innere Ruhe, Gelassenheit, Selbstvertrauen reich angewandt. Diese Form wird von mir sowie eine höhere Stressbelastbarkeit gefördert. seit mehr als dreißig Jahren praktiziert. Der Anfängerkurs dauert 7 bis 8 Monate, Leitung: Rudolf Gold in denen die Taiji-Form ohne Stress und Dipl. Shiatsu-Praktiker, Taiji- und Qigong- Leistungsdruck in Ruhe erlernt und geübt Lehrer. Mitglied der IQTÖ. werden kann. Seit 25 Jahren Unterricht in eigenen Wann: ab Dienstag, 2. Oktober 2012 Kursen. Ausbildung bei den späterer Einstieg möglich Großmeistern 18.00–19.30 Liu Han Wen, Li Zhi Nan, Wo: Buddhistisches Zentrum Wang Dong Feng, Fleischmarkt 16, 1010 Wien Meisterin Jiang Xueying Kosten: 10 Euro/Abend Zen Praxis bei Genro AUSKUNFT UND ANMELDUNG: Seiun Koudela, Osho Tel. -
Introduction
Notes Introduction 1. Edward Said, Orientalism (London: Penguin, 1978, 2003). 2. Mary Louise Pratt, Imperial Eyes: Travel Writing and Transculturation (London: Routledge, 1992). 3. David Cannadine, Ornamentalism: How the British Saw Their Empire (London: Penguin, 2001). 4. Elazar Barkan, ‘Post-Anti-Colonial Histories: Representing the Other in Imperial Britain’, Journal of British Studies, 33 (1994), 180–203. 5. Robert Irwin, For Lust of Knowing: The Orientalists and Their Enemies (London: Allen Lane, 2006), 286–288. 6. Ibn Warraq, Defending the West: A Critique of Edward Said’s Orientalism (New York: Prometheus Books, 2007), 54. 7. See Martin Brauen, Traumwelt Tibet: Westliche Trugbilder (Bern: Paul Haupt, 2000), 30. 8. Herodotus, Histories (Harmondsworth: Penguin, 1972), 3.102–3.105. 9. See G. Gispert-Sauch, ‘Desideri and Tibet’, The Tibet Journal, XV:2 (1990), 29–39; G.W. Houston, ‘Jesus and His Missionaries on Tibet’, The Tibet Journal,XVI:4 (1991), 8–27. For one of the most famous compendia resulting from this work, see Athanasius Kircher, China monumentis: quà sacris quà profanis, nec non variis naturæ & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata (Amstelodami: Apud Joannem Janssonium à Waesberge & Elizeum Weyerstraet, 1667) – although Kircher had not been to Tibet himself. 10. Brauen, Traumwelt Tibet, 17. 11. Kate Teltscher, The High Road to China: George Bogle, the Panchen Lama and the First British Expedition to Tibet (London: Bloomsbury, 2006); Gordon T. Stewart, Journeys to Empire: Enlightenment, Imperialism, and the British Encounter with Tibet, 1774–1904 (Cambridge: Cambridge University Press, 2009); Kate Teltscher, ‘Writ- ing Home and Crossing Cultures: George Bogle in Bengal and Tibet, 1770–1775’, in Kathleen Wilson (ed.), A New Imperial History: Culture, Identity and Modernity in Britain and the Empire (Cambridge: Cambridge University Press, 2004), 281–296. -
Untersuchung Zur Ästhetischen Sensibilität
Untersuchung zur ästhetischen Sensibilität Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.) vorgelegt dem Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena von Sun Lee geboren am 24.08.1975 in Imsil, Südkorea Gutachter 1. Prof. Dr. Wolfgang Welsch 2. HD Dr. Klaus Vieweg Inhaltsverzeichnis I Untersuchung zur ästhetischen Sensibilität................................................................. 2 1. Ästhetik und Ethik .............................................................................................................. 2 2. Die ästhetische Sensibilität .................................................................................................6 Ren als ästhetische Sensibilität...............................................................................................6 Mitleid versus ästhetische Sensibilität..................................................................................14 II Einfühlung und Bewegung: der Übergang vom Gefühl über das „Mom“-Gefühl zur Einfühlung und Bewegung..................................................................................... 25 Die Verneinung des sinnenorganischen Gefühls ..................................................................26 Das „Mom“-Gefühl ..............................................................................................................27 Einfühlung und Bewegung ...................................................................................................28 1. Das Gefühl in der buddhistischen -
Edition Habermann
Einführung 9 TEIL 1: VOLKER ZOTZ - ZuM LEBEN UND WIRKEN Benedikt Maria Trappen Freiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit. Volker Zotz. Ein Leben für den interkulturellen Dialog 16 Gerhard Weißgrab Kurze Gedanken und Gratulation in höchster Wertschätzung und Demut. 41 Otfried H. Culmann Volker Zotz schrieb über I7I3 45 Perry Schmidt-Leukel „Der Buddha im Reinen Land“ 49 Peter Riedl „Mit Buddha das Leben meistern“ 53 Ulrich Dehn „Auf den glückseligen Inseln“ 57 Peter Wevelsiep Buddhismus in der deutschen Kultur 61 Daniel Müller Führungsstärke durch Selbsterkenntnis 65 Reinhard Kirste Der Konfuzianismus bei Volker Zotz 67 Bibliografie der Werke von Volker Zotz 71 TEIL II: ÜBER ANAGARIKA GOVINDA Harry Oldmeadow Lama Anagarika Govinda 93 Peter Michel Der Freiheitsgedanke bei Lama Anagarika Govinda und Krishnamurti 99 5 Jochen Kirchhoff Der „Fall Govinda“ - Philosophische und sehr persönliche Betrachtungen zu einem deutschen Phänomen 113 Peter Michael Hamel Maitreya für Lama Govinda 127 Karel Werner Ārya Maitreya Maṇḍala. Ein buddhistischer Vajrayāna Sangha 137 TEIL III: ZUM BUDDHISMUS Peter Gäng Gier, Hass und Verblendung 143 Michael Gerhard Buddha-Natur. Ein Begriff und seine philosophischen Implikationen 165 Wilfried Huchzermeyer Sri Aurobindos Kommentare über Buddha und den Buddhismus in The Life Divine 183 Yoshin Franz Ritter Buddhismus in Österreich 189 Andreas Neider Buddhismus und Anthroposophie. Wie sich östliche und westliche Meditation ergänzen können 195 TEIL IV: AUS JAPAN Kunihiko Terasawa Der Fall Hirose Akira (1919-1947). Japans buddhistische Jugend im Konflikt mit der Militärgewalt im Zweiten Weltkrieg 213 Muhō Nölke Mein Weg zum Zen 225 Gerhard Knauss Als erster deutscher Philosophie-Professor im Nachkriegs-Japan 229 6 Yukio Kotani Hanjirō Tominaga, Hans Prinzhorn und der Buddha. -
Inhalt 1 Einleitung
Seminararbeit im Rahmen des Seminars Interkulturelle Philosophie (Hermeneutik) im SS 2007 bei a.o. Univ.-Prof. Dr. Franz Martin Wimmer Hermeneutik im Chinesischen Buddhismus Die Suche nach der richtigen Übersetzung bei der Übertragung von buddhistischen Texten aus dem Sanskrit ins Chinesische im 4. Jahrhundert von Patrick Suchy 0300525, A296 Inhalt 1 Einleitung.........................................................................................................................................2 2 Hermeneutik.....................................................................................................................................2 3 Chinesischer Buddhismus................................................................................................................2 4 Sprachunterschiede...........................................................................................................................3 4.1 Schrift........................................................................................................................................3 4.2 Grammatik................................................................................................................................4 5 Ähnlichkeiten...................................................................................................................................5 6 Die Übersetzungen...........................................................................................................................6 7 Schluss..............................................................................................................................................6 -
Teil 1: Volker Zotz - Zum Leben U N D Wirken
Einführung 9 TEIL 1: VOLKER ZOTZ - ZUM LEBEN U N D WIRKEN Be n e d ik t M a r ia T r a ppen Freiheit. Bewusstheit. Verantwortlichkeit. Völker Zotz. Ein Leben für den interkulturellen Dialog 16 G e r h a r d W eissgrab Kurze Gedanken und Gratulation in höchster Wertschätzung und Demut. 41 OTFRIED H. Cu l m a n n Völker Zotz schrieb über 1713 45 PERRY SCHMIDT'LEUKEL „Der Buddha im Reinen Land" 49 PETER RIEDL „Mit Buddha das Leben meistern" 53 ULRICH DEHN „Auf den glückseligen Inseln" 57 PETER WEVELSIEP Buddhismus in der deutschen Kultur 61 DANIEL MÜLLER Führungsstärke durch Selbsterkenntnis 65 Re in h a r d k irste Der Konfuzianismus bei Völker Zotz 67 Bibliografie der Werke von Völker Zotz 71 TEIL II: ÜBERANAGARIKA GOVINDA Harry O l d m e a d o w Lama Anagarika Govinda 93 PETER MICHEL Der Freiheitsgedanke bei Lama Anagarika Govinda und Krishnamurti 99 JOCHEN KIRCHHOFE Der „Fall Govinda" - Philosophische und sehr persönliche Betrachtungen zu einem deutschen Phänomen 113 Peter M ic h a el h a m e l Maitreya für Lama Govinda 127 KAREL WERNER Ärya Maitreya Mandala. Ein buddhistischer Vajrayäna Sangha 137 TEIL III: ZUM BUDDHISM US Peter Gä n g Gier, Hass und Verblendung 143 MICHAEL GERHARD Buddha-Natur. Ein Begriff und seine philosophischen Implikationen 165 W il fr ie d huchzermeyer Sri Aurobindos Kommentare über Buddha und den Buddhismus in The Life Divine 183 YOSHIN FRANZ RITTER Buddhismus in Österreich 189 ANDREAS NEIDER Buddhismus und Anthroposophie. Wie sich östliche und westliche Meditation ergänzen können 195 TEIL IV: AUS JAPAN KUNIHIKO TERASAWA Der Fall Hirose Akira (1919-1947).