Oktober 2014 | Nr. 272 | € 7,50 ISSN 2197-6007

DER Zeitschrift des Ārya KREIS Maṇḍala Inhaltsverzeichnis

Editorial 3

Angela Schmitt Kontemplationen. Bilder aus der Stille - Bilder in die Stille 4

Renate Huf Tārā 7

Volker Zotz Schatten, Koloss, Gartenzwerg: Metamorphosen der Gestalt des Buddha 12

Angela Schmitt Meditationsbilder von . Möglichkeiten Meditativer Betrachtung 25

Historische Perspektiven • Zum 100. Geburtstag Rosemarie Codellis 36

Rita Neumaier Ein bisschen Rilke und Karl Kraus. Die Erinnerungen an Rosemarie Codelli führen in eine große Vergangenheit 36

Manuela Steer Lebensdaten Rosemarie Codelli von Codellisberg 42

Manuela Steer | Renate Huf | Angela Schmitt Erinnerungen an Rosemarie 45

Heinz Pusitz szenenwechsel • ego • Essenale 48

Meldungen 51

Publikationen 57

Der Kreis in eigener Sache 58

Impressum Der Kreis - Zeitschrift des Ārya Maitreya Maṇḍala gegründet 1956 von Hans-Ulrich Rieker und Wilhelm A. Rink Herausgeber: Armin Gottmann | Redaktion: Birgit Zotz Autoren der Ausgabe 272: Renate Huf, Rita Neumaier, Heinz Pusitz, Angela Schmitt, Manuela Steer, Volker Zotz Beiträge müssen nicht die Auffassung von Herausgeber und Redaktion wiedergeben. Bildnachweis: Wenn nicht anders angegeben © Lama und Li Gotami Govinda Stiftung Titelbild: „“ Collage von Angela Schmitt 2009. © Angela Schmitt Verlags- und Redaktionsanschrift: Der Kreis, Lama und Li Gotami Govinda Stiftung, Stückelhäldenstraße 9, D-75175 Pforzheim | E-Mail: network@arya-maitreya-.org © 2014 Lama und Li Gotami Govinda Stiftung | ISSN 2197-6007 Spenden für Der Kreis an: Lama Govinda Stiftung, Commerzbank Deggendorf Konto: IBAN: DE65741800090739081600 | BIC: COBADEFF977 Editorial

n ihrer 272. Ausgabe ist unsere Zeit- Prozess in einen Prozess künstlerischer schrift dem Thema Kunst gewidmet. Materialisierung“ um, was voraussetzt, Aber warum wurde der Begriff nicht „dass der Künstler jenen intuitiven Zu- aufs Cover gedruckt? Zu banal, stand vorweg selbst erreicht hat.“1 dachten wir. Außerdem sollte Angela Eine Künstlerin, die diese Vorausset- ISchmitts Collage „Koan“ nicht durch ei- zung erfüllte, war Rosemarie Codelli, die nen Schriftzug zum alltäglichen Layout- mit Hingabe spirituelle Werke mit christli- Element verkommen. Womit wir beim chen wie buddhistischen Motiven schuf. Kern der Frage sind: Was ist Kunst? Anlässlich des 100. Geburtstags der Eine nachhaltige Diskussion um diesen Bildhauerin und Yogalehrerin sind ihrem Begriff provozierte Marcel Duchamp, Leben und Wirken die Historischen Per- als er in New York 1917 ein von ihm si- spektiven gewidmet. Sie inspirierte vie- gniertes handelsübliches Pissoirbecken le Schülerinnen nachhaltig - mit Angela unter dem Titel „Fountain“ als Skulptur Schmitt, Renate Huf und Manuela Steer für eine Ausstellung einreichte. Der da- auch drei Autorinnen dieser Ausgabe. mit ausgelöste Skandal erschütterte die bürgerliche Auffassung von Ästhetik, Beiträge dieses Heftes widmen sich Tārā weil Duchamp sich nicht nur einer „Pro- und Meditationsbildern Anagarika Govin- fanierung“ der Kunst schuldig machte, das. „Schatten, Koloss, Gartenzwerg“ sondern auch ausstellte, was man lieber überschreibt Volker Zotz Gedanken zur verdrängte: ein Symbol für Körperlich- Gestalt des Buddha. keit, Entblößung und Ausscheidung. Der Schriftsteller und Anthropologe Während Duchamp provozierende All- Heinz Pusitz hat mit seinem Visual ego tagsgegenstände zur Kunst erklärte, wa- und dem Text „Essenale“ den szenen- ren es für Anagarika Govinda innere Er- wechsel gestaltet: „Öfter schon wollte lebnisse, die er durch seine Bilder nach ER. Sich mit diesem beschäftigen. Jetzt außen trug. Er kehrte „den meditativen hat ER. Es einmal getan. Getan.“ Birgit Zotz

1 Lama Anagarika Govinda: Schöpferische Meditation und multidimensionales Bewusstsein. Freiburg im Breisgau 1977, S. 180

Oktober 2014 | 3 Angela Schmitt war Schülerin von Rosemarie Codelli. Sie unterrichtete unter anderem Kunst, evangelische Religion und Ethik. Heute arbeitet sie künstlerisch und schreibt über Kunst und Religion. Ihr folgender Text reflektiert die Arbeit an ihren Collagen. Das Cover dieser Ausgabe von Der Kreis zeigt die 2009 entstandene Collage Koan. (red)

Kontemplationen Bilder aus der Stille - Bilder in die Stille

Angela Schmitt

ontemplation ist laut Duden Nicht aber sind diese Collagen eine Be- „Beschaulichkeit“ und „Ver- schäftigung mit „Werk und Wort Gottes sunkenheit in Werk und Wort oder einer Gottheit“. Gottes oder einer Gottheit un- Bei intensiver innerer Arbeit an geistigen, Kter Ausschaltung allen Wollens (Rel.).“ spirituellen Themen können sich ruhige Eine Vertiefung, eine „Versunkenheit“, und bewegte Bilder oder Gefühle, Ah- dies trifft auf den Entstehungsprozess nungen von ihnen in einem „Heureka - dieser Werke zu, auch die „Ausschaltung Erlebnis“ zeigen. allen Wollens“ bei der Arbeit. Dieses Der Schaffende „weiß“ dann genau, dass „Ausschalten allen Wollens“ und auch dies die Lösung eines Problems ist, mit das Zurückstellen gedanklicher Überle- dem er sich zuvor kognitiv und emotional gungen beim Schaffen können einen Zu- intensiv auseinandergesetzt hatte. Auf griff auf die Intuition ermöglichen. diese Weise kann beim künstlerischen

4 | Der Kreis 272 Interessiert, wie es weiter geht? Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 272 zum Thema KUNST zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

Oktober 2014 | 5 Tārā R E N A T E H U F

ārā ist der populärste und zu- gleich bedeutendste weibliche des Mahāyāna- Renate Huf M. A., Kunsthistorike- und Vajrayāna-Buddhismus.1 rin und Montessori-Heilpädagogin, Das zentrale Konzept der Tārā ist die studierte Indische Kunstgeschichte, TMutterschaft. Sie wird in der tibeti- Indische Philologie sowie Geschich- schen und Sanskritliteratur und Gebe- te und Gesellschaft Südasiens in ten als „Mutter“ (mātā), „liebende Mut- ter“ (byams-pa´i yum), „höchste Mutter“ Berlin. Schwerpunkte ihrer Interes- (mchog gi ma), „einzige Mutter“ (yum- sen liegen bei den religiösen Kult- gcig), „Mutter der Welt“ (loka-mātā) plastiken des Himalaja-Raums und und „universelle Mutter“ (viṥva-mātā) tantrischen Meditationsformen des 2 bezeichnet. Ihre Natur ist zugleich un- Vajrayāna sowie dem Yoginī-Kult. endliche Liebe (maitrī), umfassendes Sie durchlief eine Yoga-Ausbildung Mitgefühl (karuṇa), vollendente Tatkraft und transzendente Weisheit. bei Rosemarie Codelli von Codel- lisberg und ist Vajrācārya des Ārya Wie jeder der Boddhisattvas der letzten Verwirklichungsstufe ist sie auf drei ver- Maitreya Maṇḍala. Als Pädagogin schiedenen Ebenen erlebbar: führte sie Projekte mit Haṭha-Yoga S als personale Wesenheit, die dem für Kinder durch. Veröffentlichungen Gläubigen in Not, Gefahr und spiritueller u. a.: Avalokiteśvara-Bronzen in Entwicklung beizustehen vermag, der Kunst des westlichen Himālaya S als eine überpersönliche Kraft im Uni- (Berlin 2005); „Das Bodhisattva- versum (wie jeder der großen Bodhisatt- Ideal des Mahāyāna“ (Der Kreis vas – Mahāsattvas), 253/254); „Ursprung und Kultur der S als jene weiblich – mütterlich – spiri- Yoginī-Verehrung in Indien“ (Der tuelle Kraft im eigenen Herzen, die uns Kreis 264). ermöglicht, anteilnehmendes Leben in

Oktober 2014 | 7 Interessiert, wie es weiter geht? Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 272 zum Thema KUNST zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

8 | Der Kreis 272 Schatten • Koloss • Gartenzwerg Metamorphosen der Gestalt des Buddha Volker Zotz

„Nachdem Buddha tot war, zeigte man noch Jahrhunderte lang seinen Schatten in einer Höhle - einen ungeheuren schauerlichen Schatten.“ Friederich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft § 108

ichts wird so eng mit „Bud- Erinnerten sich seine Schüler nach dhismus“ assoziiert wie Bil- Gautamas Tod an dessen Größe, ging der seines Stifters. Schon im es wohl kaum um die physische Ge- 13. Jahrhundert bewunderte stalt. „Wie Stricke einen alten Karren NMarco Polo in Asien Statuen des Buddha, zusammenhalten, wird auch mein Kör- „meisterhaft gefertigt“ aus Holz, Lehm per von Stricken zusammengehalten,“ und Stein, vergoldet und oft von gewal- kommentierte der hinfällige Greis dem tiger Größe.1 „Buddhas Bild als eines in Mahāparinibbānasutta zufolge seinen stiller Betrachtung dasitzenden Mannes Zustand.3 Dieser Anblick eines Mannes, wurde überall aufgestellt,“ schrieb der der sich zuletzt nur mit Hilfe von Stütz- Theologe Leberecht Uhlich im 19. Jahr- bandagen bewegte, inspirierte keine hundert.2 Bezog er sich damals auf Län- Heldendenkmäler. Zeitgenossen und fol- der Asiens, gilt das Wort überall inzwi- gende Generationen beeindruckte nicht schen buchstäblich, nachdem zahllose das Leibliche an Gautama, sondern die Figuren des Buddha in die guten Stuben von Haften und Jammern freie Haltung, des Abendlands einzogen. in der er dessen Verfall erlebte: „Wie Die heute in Ost und West vertraute Er- könnte es sein, dass Entstandenes, Ge- scheinung des in Betrachtung Sitzenden wordenes nicht zerfiele?“ ist keinesfalls so selbstverständlich, wie Als Jahrhunderte später eine buddhisti- seine Allgegenwart suggeriert. Dass sche Kunst aufkam, war die Erinnerung ein vermeintliches Bild vom Körper des an den wirklichen Mann längst verblasst. Gründers einmal zu dem Symbol des Man erzählte von einem Übermenschen, Buddhismus würde, wäre in den ersten der durch die Luft flog, übers Wasser wan- Jahrhunderten unvorstellbar gewesen. delte und an den Sohlen Male in Form

12 | Der Kreis 272 eines tausendspeichigen Rades trug. Künstler stellten dieses Wunderwesen nicht anthropomorph dar, sondern durch Symbole wie Fußabdrücke, leere Throne oder Schirme. Den Menschen abzubil- den, der sich durch vollkommene Freiheit von allen abhob, schien unmöglich. Für wie schwierig man diese Aufgabe hielt, spiegelt eine Legende in Divyāvadāna:4 König Bimbisāra wollte Gautama malen lassen, um das Bild dem befreundeten König Rudrāyaṇa zu schenken. Doch alle Versuche der Künstler schlugen fehl. Die Gestalt des Erwachten ließ sich nicht Der Philosoph und Religions- auf den Malgrund bannen. Endlich emp- wissenschaftler Volker Zotz fahl der als Modell sitzende Buddha, die ist als Hochschullehrer und Leinwand in einiger Entfernung von ihm Autor tätig. Unter seinen Bü- aufzustellen, damit sein Schatten darauf chern finden sich u. a.: Ge- fiele. Den Künstlern gelang so, die Sil- houette nachzuzeichnen, deren Inneres schichte der buddhistischen sie dann kolorierten. Philosophie (1996), Auf den Beim Abbilden des Erwachten war dem- glückseligen Inseln. Bud- nach nicht die Farbgebung das Problem, dhismus in der deutschen sondern die Kontur. Wie ließe sich um Kultur (2000), Konfuzius für einen nicht mehr Begrenzten eine Trenn- den Westen (2007) und Mit linie ziehen? „Sieh, du fühlst, wie nichts Buddha das Leben meistern mehr an dir hängt; im Unendlichen ist (13. Aufl. 2014). Volker Zotz deine Schale,“ charakterisiert Rilke die Gestalt des Buddha.5 Weil Unendliches gehörte seit 1972 zum Schü- keinen Umriss hat, konnten die Künstler lerkreis um Lama Anagarika den Erwachten nicht direkt festhalten. Govinda, widmete sich von Sie mussten von ihm zurücktreten, um 1989 bis 1999 umfassenden sein Abbild mittelbar über den Schat- buddhistischen Studien in ten einzufangen. In Divyāvadāna heißt und ist seit 2013 der es: durāsadā buddhā bhagavantaḥ: „Schwierig nähert man sich Erwachten, Upācārya des Ārya Maitreya Erhabenen.“ Im Abstand kommt man Maṇḍala. besser heran: Nur wer sich zurücknimmt, öffent sich der Größe des anderen.

Oktober 2014 | 13 Interessiert, wie es weiter geht? Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 272 zum Thema KUNST zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

14 | Der Kreis 272 Meditationsbilder von Lama Anagarika Govinda Möglichkeiten meditativer Betrachtung A N G E L A S C H M I T T

Die Bedeutung der Kunst für die Religion

unst und Religion erwachsen beide aus einer inneren Notwendigkeit. Sie haben beide ihre Wurzeln im Schöpferischen des Menschen, deswe- gen berühren sie einander, wachsen ineinander und verflechten sich, be- dingen sich gegenseitig. KSie sind unterschiedliche Sprachen für existentielle Erfahrungen und Äußerungen der menschlichen Intuition. Kunst, die eine existentielle Aussage beinhaltet, die mehr als nur Ästhetik ist, spricht uns im Inneren an, berührt uns und kann uns verändern, wenn der Schaffende ihre Quelle im Spirituellen gefunden hat. Diese Kunst bildet nichts ab, sie zeigt eventuell Äußeres, um uns in symbolischer Weise auf Inneres hinzuweisen - christliche und buddhistische Kultbilder sind Bei- spiele dafür. Seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts reicht allein die Symbolik von Farbe und Form für die dem Künstler wichtige ideelle Aussage. Diese Visualisationen innerer kontemplativer und meditativer Erlebnisse können ge- genständliche und ungegenständliche Kunstwerke sein, auch sind Entstehungsort und -jahr ohne Bedeutung, denn Kunst ist als gewachsene „Universalsprache“1 ein Medium der Verständigung und des Verstehens auch für Geistiges über Raum und Zeit hinweg. Allein ihre Ausstrahlung, Wirkung auf uns, und unsere Sensibilisierung, unser Vermö- gen, diese Aussagen zu „lesen“, sind ausschlaggebend. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, bei der Beschäftigung mit Religion immer wieder über Kunst nachzuden-

Oktober 2014 | 25 Interessiert, wie es weiter geht? Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 272 zum Thema KUNST zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

26 | Der Kreis 272 Die Wurzeln der Fernkurs Lehre entdecken! Buddhismus

Nächste Start-Termine: 1. Januar 2015 und 1. April 2015 Infos anfordern unter: [email protected]

Die Lehre und Praxis des Buddha tradi- tionsübergreifend verstehen ● Für ein sinnerfüllteres Leben anwenden ● Ein Jahresprogramm zum Lesen, Nachdenken,

Üben & Meditieren ● Wissenschaftlich fundiert, allgemein verständlich ● Flexibles Studium unabhängig vom Wohnort mit individueller Zeiteinteilung ● Skripten per Post (weltweit) oder E-Mail ● Diskussion und Zusatzmaterial im internen Forum ● Teilnahme auch ohne Internet möglich ● Autor Prof. Dr. Volker Zotz ● Für Mitglie- der von Komyoji ist der Fernkurs kostenlos - Mitgliedsbeitrag € 30,-/Monat ● Dauer: 12 Monate ● Mitgliedschaft jederzeit kündbar (Frist: 3 Monate)

Komyoji fördert buddhistische Studien sowie den Kulturaustausch zwischen Asien und Europa mit dem Ziel einer interkultu- rellen Spiritualität.

www.komyoji.at | [email protected] Oktober 2014 | 35 Postadresse: Loibes 19, A-3812 Groß Siegharts Historische Rita Neumaier Ein bisschen Rilke und Karl Kraus Die Erinnerungen an Rosemarie Codelli führen in eine große Vergangenheit

s war eine kleine, ältere Dame, die vor rund 40 Jahren ange- fangen hat, den Landshutern die fernöstliche Yoga-Lehre nahe zu bringen. Sie gab sogar Yoga- EStunden in der Justizvollzugsanstalt. Doch kaum jemand wusste, dass sie aus altem Adel stammte und aus Kreisen, in denen große Geister des frühen 20. Jahrhunderts verkehrten. Es war kein Geringerer als der Publizist Karl Kraus, der sie einmal als „kleiner Engel Rose- marie“ bezeichnete. Als guter Engel, der immer für andere da war, ist sie auch vielen ihrer ehemaligen Schüler in Erin- nerung geblieben. So lange Rosemarie Valentine Freiherrin Codelli von Codellisberg, Sternegreif und Fahnenfeld in Landshut lebte, nannte sie sich nur Rosemarie Codelli. Sie hat- te es sich zum Ziel gemacht, die Lehre des buddhistischen Yoga anderen nahe Rosemarie Codelli von Codellisberg zu bringen – ohne dass sie etwas dafür forderte. „Geben Sie, was Sie wollen,“

36 | Der Kreis 272 Perspektiven

war ihr Grundsatz, der ihr zahlreiche Schüler be- scherte, nachdem sie 1971 ihr Yogazentrum an der Inneren Regensburger Straße neben einer Sargschreinerei eröffnet hatte. Es wurde zum Treffpunkt ernsthafter Adepten, esoterisch Inspi- rierter und religiös Suchender. 1967 holte sie ihre aus einem uralten böhmi- schen Adelsgeschlecht stammende Mutter nach Rita Neumaier ist Redakteu- Landshut, wo sie sich als Fabrikarbeiterin und rin der Landshuter Zeitung. mit Yoga-Unterricht durchschlug. Die beiden teilten sich neben der „Deutschen Eiche“ in der Zum 100. Geburtstag von Wolfgangsiedlung eine schlichte Zweizimmer- Rosemarie Codelli von Co- wohnung mit Ofenheizung. Vom einstigen Wohl- dellisberg am 22. Dezem- stand von Rosemarie Codellis Familie war durch ber 2014 begab sie sich auf Kriegswirren und Vertreibung kaum etwas übrig Spurensuche zum Leben der geblieben. Mit gepflegten weißen Kringellöck- Künstlerin und von Anagarika chen, eingehüllt in einen schimmernden Morgen- Govinda geschätzten spiritu- mantel, stand ihre Mutter Valentine von Lumbe, genannt „Niny“, als fast 90-Jährige oft sinnend ellen Lehrerin. Umfangreiche am Fenster und rauchte ihre österreichischen Recherchen erlauben Rita „Hobby“-Zigaretten. Wenn die Yoga-Schüler ihrer Neumaier nun, das Wirken Tochter sie auf Bairisch ansprachen, bat sie dar- Rosemarie Codellis, deren um, sich doch auf Hochdeutsch auszudrücken. Persönlichkeit über den Tod „Ich bin viel zu sehr Rilke und Kraus, um diesen 1994 hinaus im Ārya Mai- Dialekt zu verstehen,“ setzte sie entschuldigend hinzu, denn Dünkel lag ihr fern. Und Rosemarie treya Maṇḍala von Wirkung Codellis 1891 in Linz als Valentine Marie Freiin ist, im Rahmen der bewegten Mladota von Solopisk geborene Mutter verkehr- Geschichte ihrer Familie dar- te einst tatsächlich in Kreisen, zu denen neben zustellen. (red.) Rilke und Kraus auch der Architekt, Schriftsteller und Designer Adolf Loos gehörte.

Oktober 2014 | 37 Interessiert, wie es weiter geht? Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 272 zum Thema KUNST zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

38 | Der Kreis 272 Lebensdaten Rosemarie Codelli von Codellisberg M A N U E L A S T E E R

1914-1930 Ab 1945 Rosemarie Codelli wird am 22. Dezem- Sie flieht vor der Sowjetarmee nach ber 1914 in einem Internierungslager Bayern und arbeitet im Polizeilazarett bei Porto Novo, Dahomey, heute Benin in Haar bei München. Dann hilft sie im (Westafrika) geboren. Ihre Eltern sind Pfarrhof Allach als Seelsorgerin gegen der als Techniker in Afrika arbeitende Verköstigung und Wohnung. Schließlich Baron Anton von Codelli und dessen wird sie als Seelsorgerin bei der Caritas München/Freising angestellt. Gattin Valentine, geb. von Mladota-Solo- pisk. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1953 bis 1964 mussten die Eltern in die Internierung. Rosemarie ist Mitglied der Augustiner- Mit drei Jahren kommt Rosemarie mit schwestern in Würzburg und arbeitet in der Mutter nach Europa und verbringt deren Krankenhaus. Nach über einem die Kindheit teils in der Tschechoslowa- Jahrzehnt wird sie im Januar 1964 die kei und in Yugoslawien. Schwesternschaft verlassen.

1936 bis 1938 April bis September 1955 Sie besucht in Wien die Gymnastikschu- Sie lernt für ein halbes Jahr Modellieren le von Hilde Hager sowie die Yoga- und bei dem Bildhauermeister Toni Dominik Tanzgymnastikschule von Susanne Schwab und lebt mit dessen Familie in Schmida. Sie nimmt auch Malunterricht. der Schweiz, wo sie bei der Betreuung der acht Kinder im Haushalt hilft. 1938 bis 1944 Rosemarie leistet Kriegsdienst im Poli- 1956 - 1959 zeikrankenhaus in Wien. Sie lässt sich Rosemarie absolviert eine Ausbildung am Erzbischöflichen Ordinariat als Seel- an der Kunst- und Handwerkerschule sorgehelferin ausbilden und absolviert in Würzburg. Es entstehen christliche ein zwei jähriges Praktikum. Kunstwerke wie Maria im Weingarten und ein Kreuzweg.

42 | Der Kreis 272 Manuela Steer, eine langjährige Schülerin und Vertrau- te von Rosemarie Codelli, wurde 1999 von Ācārya Ad- vayavajra (Karl-Heinz Gottmann) als Dharmācārya zum Lehren im Ārya Maitreya Maṇḍala berufen. Sie leitet zu- dem den Buddhistischen Kreis Landshut.

Interessiert, wie es weiter geht? Weiterlesen können Sie in Der Kreis Nr. 272 zum Thema KUNST zu bestellen unter: [email protected] 58 Seiten | € 7,50

Oktober 2014 | 43 „In unserem innersten Wesen ist ein unaufhörliches Kommen und Gehen von Formen und Lauten, Visionen und Stimmen, die in unhörbaren Melodien erklingen und in denen die Stimmen der Geborenen und Ungeborenen zu uns sprechen. Es ist der Treffpunkt der ganzen Welt.“

Lama Govinda

Oktober 2014 | 47 k Meldungen k Meditations- und Yoga- Klausuren des Ordens Seminar des Ācārya 2015 Von Donnerstag 29. Mai bis Sonntag 1. Juni 2014 fand in Pforzheim eine Klausur deutscher Ordensmitglieder unter der Leitung des Ācārya Asaṅga Armin Gott- mann statt. Im Mittelpunkt stand eine Vertiefung der tantrischen Sādhana- Praxis. Daneben fanden Reflektionen und Diskussionen zum Selbstverständ- nis des Ārya Maitreya Maṇḍala statt. Angehörige und Kandidaten des Ordens in Österreich kommen vom 5. bis 7. De- zember 2014 zu einer Klausur unter Lei- Seit 1970 hält Asaṅga Armin Gottmann tung des Upācārya Volker Zotz in Glas- einmal jährlich im Haus der Stille in Rose- hütten in der Steiermark zusammen. burg ein Meditations- und Yoga-Seminar k ab, bei dem mantrische Meditationsfor- men im Mittelpunkt stehen. Er vermittelt Govinda-Sammlung an Silben, auf die man sich im Sitzen, Ge- der Columbia University hen und Liegen meditativ konzentrieren in New York kann und die sich ebenso chanten las- sen. Neben einer Anleitung zur Praxis Auf Initiative von Ken Winkler entsteht an mit erfolgt ergänzend ein Kurs der Columbia University in New York City in Haṭha-Yoga von zweimal einer Stunde derzeit eine wissenschaftliche Samm- am Tag. lung mit Materialen über Lama Anagari- In seinem 45. Jahr findet dieses traditi- ka Govinda. Ken Winkler, der 1990 mit onsreiche und bewährte Seminar vom A Thousand Journeys die erste Biografie 5. März bis zum 8. März 2015 statt. Es Lama Govindas veröffentliche, stellte der steht jedem Interessierten auch ohne Universität als Grundstock der Samm- Vorkenntnisse offen. Die Anmeldung lung die gesamten Ergebnisse seiner erfolgt direkt über das Haus der Stille Recherchen in den 1980er Jahren zur (Mühlenweg 20, D-21514 Roseburg, Verfügung. Das Material wird im Archiv [email protected], Telefon 04158- der Abteilung für tibetische Studien an 214, www.hausderstille.org). der C. V. Starr East Asian Library in der Kent Hall auf dem Campus der Univer- k sität untergebracht. Volker Zotz und Bir- Oktober 2014 | 51 k Meldungen k Literatur in die rumänische Sprache her- vorgetreten. In seiner Dankesrede ging Scoradeţ von der hypothetischen Frage aus „Stellen Sie sich vor, ein Journalist würde mir jetzt folgende Frage stellen: Welches Werk würden Sie mitnehmen, falls Sie den Rest Ihres Lebens auf einer einsamen Insel zu verbringen hätten? Ich dürfte, natürlich, ein einziges Buch Die Kent Hall (links) der Columbia University mitnehmen. Und stellen Sie sich bitte birgt eine Sammlung zu Lama Govinda folgende Antwort vor: Schöpferische git Zotz führten im September 2014 an Meditation und multidimensionales Be- der Columbia University Gespräche mit wusstsein. Ah, ja: von Lama Anagarika Lauran R. Hartley, der Verantwortlichen Govinda.“ für die Sammlung, bezüglich einer inter- Scoradeţs angenommener Journa- nationalen Vernetzung der wissenschaft- list fragt in der Rede zurück: „Sind Sie lichen Studien und Forschungen über sicher? Und versucht, mittels einem Lama Anagarika Govinda. Als ein erster verzweifelt-flehenden Blick, mir die rich- Schritt hierzu soll bis 2016 als Basis für tige Antwort zu suggerieren. Was ich in künftige Forschungen eine Katalogisie- seinen Augen lese ist: Goethes Faust! rung der in Europa und Amerika vorhan- Oder etwas von Günter Grass! Herta denen Materialien erfolgen. Müller! Im schlimmsten Fall, einer der etwa tausend Simmel-Romane… Doch k allem Anschein nach will oder kann ich Bundesverdienstorden es nicht kapieren. Also jetzt wird es rich- für Victor Scoradeţ tig dramatisch. Und Sie, Sie müssen sich das Unvorstellbare vorstellen: Meine Am 16. Mai 2014 wurde dem rumämi- Antwort wäre ein schlichtes, entschie- schen Literaten Victor Marian Scoradeţ denes Ja. Da der Journalist verblüfft und vom Präsidenten der Bundesrepublik verlegen schweigt, wiederhole ich, mit Deutschland, Joachim Gauck, das Ver- etwas Nachdruck, den Titel des Buches dienstkreuz am Bande des Verdienstor- und den Namen des Autors. Da bleibt dens der Bundesrepublik Deutschland kein Platz mehr für diplomatische For- verliehen. Die Auszeichnung wurde in mulierungen. Das ist kein faux pas, kein Bukarest von Werner Hans Lauk über- Ausrutscher mehr. Das ist eine Unverfro- reicht, dem Botschafter der Bundesrepu- renheit. Nein, das ist eigentlich direkt un- blik Deutschland in Rumänien. verschämt..! Wenn ich der Bundespräsi- Victor Marian Scoradeţ ist als kongenialer dent wäre – ich würde schleunigst das Übersetzer zahlreicher Werke deutscher Verdienstkreuz zurückziehen. Doch ich,

52 | Der Kreis 272 k Meldungen k ich würde es nicht zurückgeben wollen. Denn: Was unser imaginärer Journalist nicht weiß, und was ich selbst nur später erfahren habe: Lama Anagarika Govinda wurde am 17. Mai 1898 geboren. Bloß nicht in Tibet, wie erwartet. Sondern in Waldheim, Sachsen. Als Ernst Lothar Hoffmann. Indem ich dieses Buch für den Rest Victor Scoradeţ (links) mit dem deut- meines Lebens mitnehme, nehme ich schen Botschafter Werner Hans Lauk sowohl den deutschen Geist als auch die buddhistische Weltanschauung mit. rende , Tibeter ist! Was ich Irgendwie war mir schon bei der ersten noch zum buddhistischen Kapitel meiner Lektüre einiges ‚verdächtig’ vorgekom- Dankrede hinzufügen muss: viele Jahre men. Die Analyse in diesem Buch war nachdem er in Tibet zum Lama Anaga- viel zu systematisch, viel zu gründlich rika Govinda geworden war, begegnen im Vergleich zu allen anderen Schrif- wir ihm an einer berühmten indischen ten über Meditation und Buddhismus. Universität. Hier unterrichtet er Buddhis- Der Aufbau - viel zu streng. Und der mus und Sprachen. Zu seinen Studenten Versuch, auch das Unnennbare beim zählt auch Indira Gandhi. Die Sprache, Namen zu nennen oder wenigstens so die ihr der deutsche Lama beibringt ist … genau wie möglich zu beschreiben, viel Französisch. Wir wissen viel über deut- zu hartnäckig. Die Entdeckung, dass der sche Kultur, über deutsche Kunst. Viele Autor – bevor er es zum Lama brachte von uns meinen sogar, einiges über den – ein Deutscher war, überraschte mich deutschen Geist zu wissen. Die bloße zwar, ließ mich aber auch erleichtert Aufzählung von Namen deutscher Musi- aufatmen. Und das war nicht die einzi- ker, Maler, Wissenschaftler, Philosophen, ge Überraschung. Als Hoffmann mit 30 Politikern, Sportler (warum nicht?), die nach Ceylon kam, war sein erster Leh- jeder normal gebildete Rumäne kennt, rer ein gewisser . Dieser war wäre wahrscheinlich wenigstens so lang Abt einer buddhistischen Klostergemein- wie diese Rede. Man weiß, man hat es schaft. Sie dürfen drei Mal raten, wo der mit einer großen Kultur zu tun. Das muss herkam. Richtig, aus Deutschland. Sein ich überhaupt nicht mehr unterstreichen. ursprünglicher Name war Anton Gueth. Mit all ihren Merkmalen: Offenheit, Ori- Als ich das las, beschloss ich, meine ginalität, Tiefe, Ausstrahlung, Aufnah- kleine biografische Forschung abzubre- mefähigkeit usw. Was ich noch mit der chen. Doch nicht bevor ich mich anhand Geschichte des sächsischen Lama hin- zahlreicher Fotos und Dokumente über- zufügen wollte: Der deutsche Geist ist zeugte, dass Tenzyn Gyatso, der amtie- auch voller Überraschungen.”

Oktober 2014 | 53 k Meldungen k

Der Orden Ārya Maitreya Maṇḍala gra- Rudolf Korbelius: tuliert Victor Marian Scoradeţ, einem Buddhistische Tempel Brückenbauer zwischen Kulturen Euro- in Beijing. Ein Reiseführer. pas und weit darüber hinaus, zu seiner Bacopa Verlag 2014 Auszeichnung! ISBN 978-3-90273533-1 k € 19,80 Jahrestagung der Lama und Li Gotami Govinda spirituellen Sinngehalt verstehen will, Stiftung dem liefert ein kürzlich erschienener Rei- seführer einen hilfreichen Schlüssel. Der Am 30. Mai 2014 fand die diesjährige österreichische Autor Rudolf Korbelius, Jahrestagung der Lama und Li Gotami der seit den 1980er Jahren zum Freun- Govinda Stiftung unter der Leitung des deskreis des Ordens Ārya Maitreya Stiftungsvorstandes Prof. Manfred Bues Maṇḍala zählte, legte ein Buch vor, das und des Vorsitzenden des Stiftungsrats auf 213 Seiten die Architektur, Geschich- Dr. Armin Gottmann statt. Sie und die te und Symbolik der bedeutsamsten weiteren Anwesenden Renate Huf, Alex- buddhistischen Tempel in Beijing ebenso ander Reichardt, Angela Schmitt, Manu- kompakt wie informativ behandelt. ela Steer, Birgit Zotz und Prof. Dr. Volker „Neben ihrem kunsthistorischen Wert Zotz diskutierten die vergangenen und sind manche dieser Bauwerke aber auch künftigen Aktivitäten der Stiftung. Nach- Oasen der Ruhe und Stille, die im heu- dem im Mai 2014 aus dem Nachlass tigen China bereits notwendig gewor- Lama Govindas ein Text über Initiation den sind, in einem Land mit dem derzeit herausgegeben wurde, ist als nächstes schnellsten Wirtschaftswachstum, einem die Edition eines umfangreichen Manu- Land mit einem Entwicklungstempo, wel- ches atemberaubend geworden ist und skriptes über die 84 Siddhas geplant, in vielen Bereichen wenig Platz für Ge- dessen Veröffentlichung Lama Anaga- lassenheit und spirituelle Geruhsamkeit rika Govinda kurz vor seinem Tod 1985 lässt.“ (S. 14) noch ins Auge gefasst hatte. Um diese Inseln der Kontemplation in k der pulsierenden Großstadt aufzufinden, ihre Botschaften zu begreifen und ihre Buddhistische Tempel Einladung zur Kontemplation anzuneh- in Beijing men, erweist sich das Buch von Rudolf Korbelius als nützlicher Wegweiser. Der Wer bei einem Besuch in Chinas Haupt- mit Fotos und Zeichnungen des Verfas- stadt die wichtigsten Tempel nicht nur sers ausgestattete Band, ist trotz seines in ihrer äußeren Schönheit bewundern reichen Inhalts schmal genug, um in je- möchte, sondern auch deren tieferen der Reisetasche Platz zu finden.

54 | Der Kreis 272 k Meldungen k Walter Y. Evans-Wentz zeigt Winkler in der gründlich überar- beiteten Fassung seiner erstmals 1982 erschienen Biografie, die jetzt nach dem E-Book von vergangenem Jahr (vgl. Der Kreis 270, S. 55) in einer neuen Druck- fassung erschienen ist. Es findet sich darin wieder das Vorwort, das Lama Anagarika Govinda zur ersten Auflage schrieb, in dem er Evanz-Wentz als ei- nen Gelehrten von „höchster Integrität“ bezeichnete. Ken Winkler: Pilgrim of the Clear Light: The Biography of Dr. Walter Evans- Wentz. Bangkok: BooksMango 2014, „Selten ist das Leben eines anderen so, ISBN 978-1633231160, € 12.83 wie wir es gerne hätten. Ob die Person ein Freund, ein Liebhaber oder Verwand- k ter ist, es gibt immer etwas an ihnen, Reaktion: Jack Austin das wir uns besser wünschten. Unter- und der World Congress nimmt man eine Studie über eine Per- of Faiths son, werden solche Gefühle sogar noch ausgeprägter. Man kann mit den höch- Auf den Artikel „Jack Austin und das Prin- sten Erwartungen beginnen und nur das zip des Dialogs“ von Birgit Zotz in der Beste und Hellste über eine Persönlich- Rubrik „Historische Perspektiven“ (Der keit denken, um dann zur Erkenntnis zu Kreis 271, Mai 2014, S. 60-67) schrieb gelangen, dass alle so menschlich sind uns Marcus Braybrooke, Präsident des wie der Rest von uns. Dr. Walter Yeeling World Congress of Faiths in London, am Evans-Wentz hat sich nicht als Ausnah- 18. Juni 2014: „Ich bin sehr erfreut, den me erwiesen.“ Artikel über den Ehrwürdigen Jack Austin Mit diesen Worten leitet Ken Winkler, zu lesen. Er brachte viele glückliche Er- Professor am Santa Monica College in innerungen zurück, und ich erfuhr mehr Kalifornien, seine biografische Studie über seine Lebensgeschichte. Der World über einen der westlichen Pioniere der Congress of Faiths setzt seine Arbeit fort, Beschäftigung mit dem tantrischen Weg und es gibt nun viele neue Initiativen. Es ein und lässt somit keinen Zweifel daran, gab auch gute Fortschritte im christlich- dass es bei der Darstellung des Lebens buddhistischen Dialog.“ Der anglikani- dieses Wissenschaftlers nicht um eine sche Theologe Marcus Braybrooke, der Heiligenlegende geht. Warum Evans- eng mit unserem Ordensmitglied Jack Wentz dennoch bis heute relevant ist, Austin im World Congress of Faiths zu-

Oktober 2014 | 55 k Meldungen k sammenarbeitete, ist Autor viel beach- derer Weise für die Begegnung und teter Werke zum interreligiösen Dialog Versöhnung der Religionen eingesetzt wie Christian-Jewish Dialogue: The Next haben. Sie sind oft nicht verstanden und Steps (2000), What We Can Learn from nicht selten angefeindet worden, aber sie Hinduism: Rediscovering the Mystical haben verhärtete Fronten aufgeweicht (2002) und A Heart for the World: The und einen interreligiösen Friedensdienst Interfaith Alternative (2006). Mit dem 14. der besonderen Art geleistet.“ Dalai Lama, Saleha Abedin und Hans Die INTR°A hat das neue Buch Initiati- Küng gehört Marcus Braybrooke zu den on. Vorbereitung - Praxis - Wirkung mit Schirmherren der Zeitschrift Interreli- nachgelassenen Texten Lama Govindas gious Insight. zum „Buch des Monats Oktober 2014“ k erklärt. Der evangelische Theologe Rein- INTR°A: Lama Govinda hard Kirste schreibt in seiner Würdigung, es besäße „eine Art Schlüsselfunktion, als Brückenbauer weil mit diesen bisher unveröffentlichten Für die Interreligiöse Arbeitsstelle Texten aus dem Nachlass von Lama Go- (INTR°A) unter dem Vorsitz des emeri- vinda der Weg der tantrischen Einwei- tierten Professors für Religionswissen- hung dazu führen kann, die wahre Wirk- schaft Udo Tworuschka gilt das Wort des lichkeit zu entdecken: ‚Im Vollzug einer Theologen Paul Schwarzenau: „Wir sol- Einweihung erschließt sich … eine neue len in der eigenen Religion daheim und Dimension des Bewusstseins, die … in der anderen Gäste sein, Gäste, nicht eine dynamische Wandlung einleitet und Fremde.“ Für die INTR°A zählt Lama vorantreibt’ (S. 35). Das bedeutet auch Anagarika Govinda als „Brückenbauer Individualität als ganz bei sich selbst zu des interreligiösen Dialogs“ neben Per- sein – jenseits jeglicher Egozentrik. Birgit sönlichkeiten wie Nelson Mandela, Albert Zotz gibt dazu in der Einleitung bereits Schweitzer, Raimon Panikkar und Hamid einige Hilfestellungen zum Wirklichkeits- Nasr Abu Zaid: „Zu allen Zeiten hat es bereich von Initiation.“ Menschen gegeben, die sich in beson- www.interrel.de

Ārya Maitreya Maṇḍala gegründet 1933 in Darjeeling von www.arya-maitreya-mandala.org Lama Anagarika Govinda (International) Ordensleitung: www.lama-govinda.de (Deutschland) Ācārya: Dr. Armin Gottmann (Asaṅga) www.arya-maitreya-mandala.at (Österreich) Upācārya: Prof. Dr. Volker Zotz (Sudarśanavajra) Kontakt: [email protected] Vajrācārya:56 |Renate Der Kreis Huf 272 M. A. (Vairocanī) D-75175 Pforzheim, Stückelhäldenstr. 9 k Publikationen k In den Geist und die Absichten des Grün- Theoretische Hintergründe der fortge- ders des Ārya Maitreya Maṇḍala führt schrittenen meditativen und spirituellen dessen spirituelle Autobiografie ein: Schulung im Ārya Maitreya Maṇḍala fin- Lama Anagarika Govinda den sich in den Werken des Gründers: Der Weg der weißen Wolken. Lama Anagarika Govinda Erlebnisse eines buddhisti- Grundlagen tibetischer Mystik: schen Pilgers in Tibet Eines der großen Quellenwerke Hardcover | 456 Seiten | Aquamarin zum Verständnis östlicher Weis- 2013 | ISBN: 978-3894276195 heit [im Buchhandel zu beziehen] Hardcover | 400 Seiten | Aquamarin 2008 | ISBN: 978-3894274696 Grundlegende Informationen über den Lama Anagarika Govinda Orden liefert die Schrift: [im Buchhandel zu beziehen] Volker Zotz Leitmotive des Ārya Maitreya Lama Anagarika Govinda Maṇḍala Buddhistische Wege in die Broschüre | 42 Seiten | Kairos Edition Stille. Schöpferische Medita- 2013 | ISBN 978-2-919771-06-0-6 | € 6,00 zzgl. Porto tion und multidimensionales [über den Orden zu beziehen] Bewusstsein Hardcover | 336 Seiten | Aquamarin Zur Einführung in ein spirituelles Leben 2007 | ISBN: 978-3894273477 dient das Buch des Ācārya: [im Buchhandel zu beziehen] Armin Gottmann Über den gegenwärtigen Ācārya des Reise zum inneren Licht. Ordens und die Geschichte des Ārya Spiritualität für Anfänger Maitreya Maṇḍala finden sich Beiträge in Paperback | 140 Seiten | Theseus Ver- dem Buch: lag 2009 | ISBN 978-3-7831-9560-6 [über den Orden zu beziehen] Volker Zotz (Hg) Schnittstellen - Buddhistische Als Basis für eine Orientierung an den Begegnungen mit Schamanis- Lehren des Buddha eignet sich das Buch mus und westlicher Kultur. des Upācārya: Festschrift für Armin Gottmann Volker Zotz zum 70. Geburtstag Mit Buddha das Leben Paperback | 184 Seiten | Kairos Edition meistern: Buddhismus für 2013 | ISBN 978-2-919771-04-2 | Praktiker € 22,90 zzgl. Porto Paperback | 224 Seiten | Rowohlt [im Buchhandel zu beziehen] Verlag 13. Auflage 2014 | ISBN 978- 3499605864 [im Buchhandel zu beziehen] k Oktober 2014 | 57 DER KREIS IN EIGENER SACHE

Der Kreis erscheint seit 1956 und ist die älte- ste Zeitschrift im deutschen Sprachraum, die sich Themen des Buddhismus widmet. Frühe- Kreis Abo re Projekte wie die Buddhistische Welt (1905- 1913) oder die Zeitschrift für Buddhismus Sie möchten den (1913-1931) gab es nur einige Jahre. Yāna. Zeitschrift für Buddhismus und religiöse Kul- Kreis abonnieren? tur auf buddhistischer Grundlage kam regel- k bitte per E-Mail oder Post Ihre mäßig von 1947 bis 2002 heraus. Von 1976 Adresse bekannt geben und bis 1993 erschien in Österreich Bodhi Baum. k eine Spende von mind. € 15,- für Inzwischen gibt es ein kaum überblickbares einen Jahrgang an die Govinda Spektrum buddhistischer Blätter, darunter Ma- Stiftung überweisen gazine wie Buddhismus aktuell und Ursache & Wirkung, die sich dem Stil aktueller Publikums- Konto der Lama Govinda Stiftung bei zeitschriften nähern. der Commerzbank Deggendorf So sah Der Kreis in sechs Jahrzehnten vie- IBAN: DE65741800090739081600 le nicht unverwandte Projekte kommen, von BIC: COBADEFF977 denen die meisten bald wieder gingen. Der [email protected] Kreis wollte seit seinen Anfängen weder den Lama Govinda Stiftung, Zeitgeist bedienen, noch einen traditionell Stückelhäldenstr. 9, verstanden Buddhismus oder andere Ismen. D-75175 Pforzheim Anagarika Govinda, der die Gründung von Der Kreis inspirierte, ging davon aus, dass „dem geistigen Entdeckungsdrang eines schöpferischen Lebens kein Ende gesetzt ist.“ Diesen Geist der Offenheit gab er unserer Zeitschrift mit auf den Weg.

Der Kreis wird weiter: F Beiträge zu philosophischen, religiösen und praktischen Inhalten der als Ganzheit verstandenen Traditionen des Buddhismus liefern F das Wirken Lama Govindas, seine geistigen Perspektiven und die von ihm angesto- ßene Bewegung behandeln F Impulse für ein spirituelles und meditatives Leben bieten F über das Wirken des Ārya Maitreya Maṇḍala und seiner Angehörigen berichten

58 | Der Kreis 272 Leitmotive des Ārya Maitreya Maṇḍala

Diese Schrift legt wesentliche Elemente der Ausrichtung des Ordens dar wie den Mythos des künftigen Buddha Maitreya und die Art der Be- schäftigung mit Buddhismus und . Dabei werden Absichten und Visionen Anagarika Govindas für seine Gründung deutlich. Volker Zotz, promovierter Philosoph und habilitierter Religionswissen- schaftler, ist Schriftsteller und Hochschullehrer. Der Schüler Lama Ana- garika Govindas ist seit 2013 Upācārya des Ārya Maitreya Maṇḍala.

Volker Zotz Leitmotive des Ārya erhältlich bei: Maitreya Maṇḍala Lama und Li Gotami Kairos Edition 2013 Govinda Stiftung ISBN 978-2-919771-06-0-6 Stückelhäldenstr. 9 42 Seiten | Preis: € 6,00 75175 Pforzheim Als E-Book: Mit dem [email protected] Buddha der Zukunft E-Book erhältlich bei Amazon.de ASIN: B00H5JQIMS | € 4,11

Schnittstellen. Buddhistische Begegnungen mit Schamanismus und westlicher Kultur

Festschrift für Armin Gottmann zum 70. Geburtstag “Der vorliegende Band zu Ehren von Armin Gottmann ist [...] zu einem Kabinettstück west-östlicher Begegnung geworden, weil an asiatischer Spiritualität Interessierte hier einen grenzüberschreitenden Blick über die Flexibilität des Buddhismus erhalten.” Reinhard Kirste in Ein-Sichten: Buch des Monats November 2013 „Statt einer Ansammlung staubtrockener Beiträge [...] ist das Buch äußerst kurzweilig. [...] Die ausgewählten Zitate in der kommentierten Bibliografie Armin Gottmanns sind inspirierend, fern von trockener Gelehrsamkeit.“ Thomas Takdletz in Driesch. Zeitschrift für Literatur & Kultur Nr. 15, 2013

Volker Zotz (Hg) Schnittstellen. Buddhistische Begegnungen mit Schamanismus erhältlich im und westlicher Kultur. Buchhandel sowie im Kairos Edition 2013 Online-Buchhandel ISBN 978-2-919771-04-2 184 Seiten Preis: € 22,90

Kairos Edition | www.kairos.lu NEUERSCHEINUNG

„Mein Weg war der Weg der Siddhas: der Weg individueller Erfahrung und Verantwortung, in- spiriert durch die unmittelbare Übertragung ei- nes geistigen Impulses im Akt der Initiation.“

Seit Lama Govinda 1931 seine erste tantrische Einweihung durch einen tibetischen Mystiker empfing, spielte die Praxis der Initiation nicht nur für seinen persönlichen Weg eine bedeu- tende Rolle. Intensiv ging er auch der Frage nach, wie man modernen Menschen alte My- sterien erschließen kann.

Dieses Buch enthält Lama Govindas Gedanken zum Thema nach bislang unveröffentlichten Aufzeichnungen aus seinem Nachlass.

Lama Anagarika Govinda Initiation. Vorbereitung, Praxis, Wirkung erhältlich im Hg. Birgit Zotz, Kairos Edition 2014 Buchhandel sowie im 108 Seiten | ISBN 9782919771073 Online-Buchhandel Preis: € 9,90

Kairos Edition | www.kairos.lu