Anreise

PKW: Sie erreichen die über die Autobahnen A 60, A44, A4, A1, A48 und A61.

Bahn: Bahnreisende wählen die Fernbahnhöfe , Köln und Trier. Über die Bahnstrecke Köln-Trier ist der Eifelsteig gut zu errei- Sprühmarkierung Beschilderung chen. Mit dem Gruppenangebot „Gruppe&Spar“ der DB ab 6 Personen Der Eifelsteig 4_Einruhr – Gemünd 8_Mirbach – 12_Manderscheid – Kloster Himmerod Markierung und Beschilderung können Sie die Fahrtkosten um bis zu 70% gegenüber dem Nor- malpreis senken. Mehr Infos unter www.bahn.de Der neue Fernwanderweg im Westen Deutschlands führt unter Länge: 21km, Gehzeit: 6 h Länge: 25,5 km, Gehzeit: 7 h Länge: 18 km, Gehzeit: 5,5 h Markierung dem Motto „Wo Fels und Wasser Dich begleiten“ auf einer Länge Höhenmeter: 633 m hinauf, 582 m hinab Höhenmeter: 461 m hinauf, 479 m hinab Höhenmeter: 515 m hinauf, 582 m hinab Wo auch immer man unterwegs ist, weist einem das Eifelsteig- Regionale Verkehrsverbünde: von 313 km von Aachen-Kornelimünster, der Krönungsstadt von Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Logo als Markierungszeichen den Weg. Aachener Verkehrsverbund, www.avv.de, Tel. (01803) 50 40 30 Kaiser Karl dem Großen bis in die älteste Stadt Deutschlands, Der Weg führt auf Felswegen um die Stauseen Urft- und Obersee Die Etappe beginnt an der eindrucksvollen Erlöserkirche in Mir- Auf dem Lieserpfad verläuft der erste Teil der Etappe, mit tollen Das Logo fi ndet man als „Farbmarkierung“ etwa auf einer Baum- (9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)* Trier. Auf naturbelassenen Pfaden leitet er zu den kostbarsten, im Nationalpark Eifel. Nächstes Ziel ist die „Dreiborner Hochfl ä- bach und führt durch Wald und über Hochebenen, von denen Ausblicken auf die Burgen und das tief eingeschnittene Tal. Weiter rinde oder an einem Felsen aufgesprüht, als „Markierungsschild- Regionalverkehr Köln, www.rvk.de, Tel. (01804) 13 13 13 aufregendsten und imposantesten Inszenierungen der Eifel: che“ mit tollem Blick auf die hügelige Landschaft. Anschließend weite Blicke auf Kalksteinbrüche und Täler geboten werden. Man geht es durch ein Seitental auf die Anhöhe von Großlittgen und chen“ oder „Plakette“ etwa an eine Mauer, einen Pfosten oder (20 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz)* Hochmoore, stille Flusstäler, lichten Mischwald, traumhafte Aus- geht es dann auf einsamen Pfaden durch schmale Täler ins Urft- nähert sich allmählich der und betritt auf der Höhe mit einem grandiosen Ausblick über die Hochebene ins Salmtal auch an Bäume genagelt oder geschraubt, oder als „Markie- Verkehrsverbund Region Trier, Tel. (1805) 13 16 19 (14 Cent/min. aus dem dt. Festnetz)* blicke, Vulkankuppen, Korallenriffs und leuchtend rote Bunt- tal und schließlich nach Gemünd. von Leudersdorf Rheinland-Pfalz, wo man auf sehr abwechs- erwartet am Etappenziel das altehrwürdige Kloster Himmerod. rungsaufkleber“ an Laternen, Pfosten oder Rückseiten von Ver- sandsteinformationen. Auf jedem Meter bieten sich dem Wan- ÖPNV: Busverbindung (SB63 oder SB82 und SB63), www.avv.de lungsreichen Kilometern Hillesheim immer näher kommt. ÖPNV: vom 3 km entfernten Großlittgen mit den Buslinien 300 kehrsschildern angebracht. Die lückenlosen Markierungen sind * aus Mobilfunknetzen abweichend mit max. 42 Cent/Min. bzw. 60 Cent pro Anruf derer neue landschaftliche Eindrücke. ÖPNV: Keine empfehlenswerten Verbindungen und 511, www.vrt-info.de in Sichtweite und in beide Laufrichtungen angebracht, bei kom- pliziertem Wegeverlauf mit Hilfe von Pfeilen konkretisiert

Beschilderung Kontakt So wissen Sie immer, wo es lang geht und wie weit es bis zum nächsten Etappenziel ist. Die Trasse des Eifelsteiges kennzeich- Eifel Tourismus (ET) GmbH nen Wegweiserschilder mit blauen Spitzen. Kalvarienbergstraße 1 54595 Prüm Schilder mit gelben Spitzen weisen den Weg auf den Zu- und Partnerwegen rund um den Eifelsteig. Die Partnerwege sind be- Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0 reits in der nordrhein-westfälischen Eifel eingerichtet. Touristi- Telefax: +49 (0) 65 51 - 96 56-96 sche Informationen sind mittels kleiner Symbole dargestellt. E-Mail: [email protected]

1_Kornelimünster – Roetgen 5_Gemünd – Kloster Steinfeld 9_Hillesheim – 13_Kloster Himmerod – Bruch www.eifelsteig.de

Länge: 14km, Gehzeit: 4 h Länge: 17,5km, Gehzeit: 5 h Länge: 20 km, Gehzeit: 5,5 h Länge: 20,5 km, Gehzeit: 6 h Auf der Internetseite zum Eifelsteig fi nden Sie weitere In- Höhenmeter: 361 m hinauf, 174 m hinab Höhenmeter: 530 m hinauf, 351 m hinab Höhenmeter: 491 m hinauf, 563 m hinab Höhenmeter: hinauf 368m, hinab 471m formationen zum Eifelsteig Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: und den Partnerwe- gen, Etappenbeschrei- Die erste Etappe lässt sich ohne Anstrengungen wandern. Start- Der Eifelsteig verläuft abwechslungsreich auf dieser Etappe Von der Kirche in Hillesheim aus geht es zunächst hinunter ins Tal Auf dieser wasser- und waldreichen Etappe folgt der Steig dem bungen, ÖPNV-Verbin- punkt ist der Korneliusmarkt. Der erste Abschnitt führt durch das durch vier Bachtäler. Schöne Aussichten auf das Oleftal. Die erste der Kyll und anschließend wieder auf Anhöhen und Hochebenen kleinen Fluss Salm, der windungsreich in Richtung Mosel fl ießt, dungen, Gastgeber mit Tal der Inde. Dann geht es durch den Wald hinauf zur „Struffelt Hälfte führt hauptsächlich durch Wald, ab Golbach läuft man auf zum Rother Kopf. Vorbei an Höhlen erreicht man die beeindru- wodurch die Strecke besonders interessant und facettenreich Online-Buchungsmög- Heide“, dem Höhepunkt der Etappe und weiter durch die typi- gut begehbaren Pfaden und Wegen im Freien bis zum beeindru- ckenden Gerolsteiner Dolomiten, die einst Korallenriffe waren. wird. Im Tal passiert man einige alte Mühlen. lichkeit und Pauschal- sche Venn-Landschaft bis nach Roetgen. ckenden Kloster Steinfeld. ÖPNV: In der Woche die Buslinie RMV 522. Alternativ startet man ÖPNV: Keine empfehlenswerten Verbindungen. angebote „Wandern ohne ÖPNV: Regelmäßige Busverbindung (Linien 166, 68 des Aachener ÖPNV: mit Taxi-Bus über Bahnhof Kall, Tel.: +49 (0) 18 04 - 15 15 15, mit der Etappe am Bahnhof Oberbettingen und fährt von dort mit Gepäck“. Verkehrsverbund), www.avv.de www.vrsinfo.de dem Zug von Gerolstein nach Oberbettingen, www.vrt-info.de Plakette

Partnerwege am Eifelsteig

Entlang des Eifelsteigs gibt es Partnerwege, die auch als Zubrin- ger zum Eifelsteig dienen. Die Partnerwege zeichnen sich durch den gleichen hohen Qualitätsmaßstab wie der Eifelsteig selbst Wo Fels und aus. Auf Grund ihrer Länge ermöglichen die Partnerwege Tages- Wasser wanderungen und in Verbindung mit dem Eifelsteig Mehrta- Dich begleiten geswanderungen. Weitere Informationen zu den Partnerwegen fi nden Sie im Internet unter www.eifelsteig.de.

2_Roetgen – Monschau 6_Kloster Steinfeld – Blankenheim 10_Gerolstein – Daun 14_Bruch – Kordel Bachtäler-Höhenroute Zweifall – Simonskall – Schmidt – Urftseestaumauer Länge: 17km, Gehzeit: 4,5 h Länge: 22,5km, Gehzeit: 6,5 h Länge: 25 km, Gehzeit: 6,5 h Länge: 29 km, Gehzeit: 8 bis 8,5 h Länge: 38 km, Gehzeit: 11 h Höhenmeter: 318 m hinauf, 324 m hinab Höhenmeter: 356 m hinauf, 395 m hinab Höhenmeter: 769 m hinauf, 728 m hinab Höhenmeter: hinauf 614m, hinab 664m Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Buntsandsteinroute Start ist der ehemalige Bahnhof von Roetgen. Die Etappe lässt Diese Etappe hat keine größeren Anstiege und führt durch schö- In der Gerolsteiner Fußgängerzone startend führt der erste Teil Diese Etappe ist die längste des Eifelsteigs und kann in Zemmer Kreuzau – Nideggen – Heimbach – Kermeter sich in zwei ganz unterschiedliche Wanderungen teilen: Der ers- ne Talauen und Feuchtbiotope, in denen seltene Pfl anzen und der anspruchsvollen Etappe weitestgehend durch Wald nach oder Rodt unterbrochen werden. Nach einem Anstieg auf die Länge: 38 km, Gehzeit: 11 h te Teil führt zum und durch das landschaftlich beeindruckende Schmetterlinge vorzufi nden sind. Vorbei am „Grünen Pütz“, Neroth. Einen schönen Ausblick ins Kylltal bietet die Dietzenley, Höhe kann man ohne Anstrengungen durch den lichten Misch- Burgenroute Burgen „Hohe Venn“, allerdings hier auch längere Teerpassage. Die zwei- Quellfassung der römischen Wasserleitung nach Köln im Tal der eine Vulkankuppe mit Aussichtsturm. Steil bergauf geht es zum wald wandern. Der mittlere Teil führt zunächst über die Hoch- te Hälfte hingegen verläuft auf schönen Wegen und Pfaden mit Urft, geht es durch das Naturerlebnisdorf Nettersheim weiter Nerother Kopf, der höchsten Erhebung des Steigs. Durch offenes ebene bei Zemmer und anschließend ins Kylltal, wo den Wande- Hellenthal – Blankenheim-Wald faszinierenden Ausblicken. nach Blankenheim. Gelände, über Hochebenen und Täler erreicht man Daun. rer leuchtend rote Buntsandsteinfelsen empfangen. Länge: 21 km, Gehzeit: 5 h ROUTE ÖPNV: Regelmäßige Busverbindung (Linie 166) des AVV ÖPNV: über die Bahnhöfe Kall-Urft, Nettersheim und Blankenheim- ÖPNV: Gute Busverbindung (Linien 500, 504, 511, 521), ÖPNV: Keine empfehlenswerten Verbindungen. Heckenlandroute Heckenland Wald, Sammeltaxi: Tel.: +49 (0) 18 04 - 15 15 15, www.vrsinfo.de www.vrt-info.de Dedenborn Länge: 16 km, Gehzeit: 5 h ROUTE

Klosterroute Kloster Monschau Länge: 16 + 5,5 km, Gehzeit: 4,5 + 2 h ROUTE

Kupferroute Stolberg – Zweifall – Kitzenhaus Länge: 16 km, Gehzeit: 4,5 h

Narzissenroute N a rzissen Monschau-Höfen 3_Monschau – Einruhr 7_Blankenheim – Mirbach 11_Daun – Manderscheid 15_Kordel – Trier Länge: 9 km, Gehzeit: 3 h ROUTE

Rur-Olef-Route Rur-Olef Länge: 24,5km, Gehzeit: 6,5 h Länge: 17,5 km, Gehzeit: 5 h Länge: 23 km, Gehzeit: 6,5 h Länge: 18km, Gehzeit: 5 h Höhenmeter: 684 m hinauf, 809 m hinab Höhenmeter: 404 m hinauf, 412 m hinab Höhenmeter: 555 m hinauf, 611 m hinab Höhenmeter: 687 m hinauf, 689 m hinab Olef – Hellenthal – Einruhr – Gemünd – Olef ROUTE Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Streckenbeschreibung: Länge: 58 km, Gehzeit: 16 h eifelsteig Kompakt Die dritte Etappe ist sehr abwechslungsreich und vielschichtig, Die Etappe startet in der Ortsmitte an der Ahrquelle. Der Weg Startpunkt der Etappe ist das Hallenbad Daun. Beim ersten Die letzte Etappe ist geprägt vom roten Buntsandstein, mal als Struffeltroute S t ruffelt hat aber auch einige An- und Abstiege. Zwischen Felsen und führt über die Höhen von Blankenheim hinab ins Schafbachtal Abschnitt der Etappe wandert man zu den Maaren, Seen vul- hoch aufragende Türme, mal als massive Felswände. Der Weg Dreilägerbach-Talsperre Wasser, Weiden und Wäldern, durch eine wilde Schlucht und an und wieder hinauf auf die Hochfl äche um Ripsdorf. Abwechs- kanischen Ursprungs. Anschließend verläuft der Wanderweg führt weitestgehend durch Wald. Höhepunkte sind das beeindru- www.eifelsteig.de Länge: 11 km, Gehzeit: 3 h ROUTE der plätschernden Rur entlang führt der Weg auf weichen We- lungsreich geht es durch Wiesen- und Waldgelände, über Hoch- im Tal der Lieser, durch Wiesengrund und Eichenwälder. Zum ckende Butzerbachtal mit zahlreichen kleinen Wasserfällen und gen und Pfaden. Mehrere grandiose Ausblicke. ebenen, um die ausgedehnten Walcholdergebiete rund um den krönenden Abschluss wandert man den Felsenpfad oberhalb die riesige Genovevahöhle. Am Ende der Etappe hat man ober- Wasserlandroute Wasserland ÖPNV: Keine direkte Busverbindung nach Monschau, Kalvarienberg bei Alendorf und hinab ins Lampertstal mit seiner des Flusses bis zu den Manderscheider Burgen. halb der Mosel einen tollen Blick auf Trier. Krönender Abschluss Einruhr – Rurberg – Staumauer www.avv.de einmaligen Flora. ÖPNV: Gute Busverbindung (Linien 300 und 500), des Eifelsteigs ist das Wahrzeichen der Stadt, die Porta Nigra. Länge: 16 km, Gehzeit: 4,5 h ROUTE ÖPNV: Keine empfehlenswerten Verbindungen www.vrt-info.de ÖPNV: Gute Regionalbahnverbindung, www.bahn.de Wo Fels und Wasser Dich begleiten

6 1 2 3 4 5 7 9 10

14

Gastgeber am Eifelsteig 8 Alle Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten am Eifelsteig sind 13 Ihnen gute Gastgeber. Die gelisteten Betriebe fühlen sich dem Eifel- steig und dem Wanderer in besonderer Weise verpfl ichtet. Weitere 15 Informationen zu den Betrieben und die Möglichkeit zur Online- 11 Buchung fi nden Sie auf www.eifelsteig.de.

12 16 Ein komplettes Unterkunftsverzeichnis Eifel ist bei der Eifel Tourismus GmbH erhältlich. www.eifel.info

17 18

19 Ihre Gastgeber am Eifelsteig 20 1 Hotel „Alt Montjoie“ ** 21 22 Monschau ...... Telefon: +49 (0) 24 72 - 32 89 2 Hotel Graf Rolshausen Monschau ...... Telefon: +49 (0) 24 72 - 20 38 23 3 Hotel Royal** und Schloß-Café Monschau ...... Telefon: +49 (0) 24 72 - 98 77-0 4 Rur-Cafe-Restaurant Monschau ...... Telefon: +49 (0) 24 72 - 22 74 5 Venngasthof Zur Buche G*** Monschau-Mützenich ...... Telefon: +49 (0) 24 72 - 14 97 24 6 Hotel Sonnenhof Simmerath-Einruhr ...... Telefon: +49 (0) 24 85 - 2 50 7 Hotel-Restaurant-Wellness Eifelgold Rooding Simmerath-Erkensruhr ...... Telefon: +49 (0) 24 85 - 95 55 70 8 Campingplatz Schafbachmühle C*** Schleiden ...... Telefon: +49 (0) 24 85 - 2 68 25 9 Hotel-Restaurant Friedrichs **** Schleiden-Gemünd ...... Telefon: +49 (0) 24 44 - 95 09 50 10 Hotel-Restaurant Haus Salzberg Schleiden-Gemünd ...... Telefon: +49 (0) 24 44 - 4 94 11 Hotel-Pension „Haus Berghof“ *** 26 Hellenthal ...... Telefon: +49 (0) 2482 - 71 54 12 Gästehaus Im Tal 18 G*** Hellenthal-Reifferscheid ...... Telefon: +49 (0) 24 82 - 15 69 27 28 13 Hotel-Restaurant Urfter Hof Kall-Urft ...... Telefon: +49 (0) 24 41 - 42 59 14 Kurhaus Uhlenberg *** Bad Münstereifel ...... Telefon: +49 (0) 22 53 - 5 42 70 15 Bäckerei - Café Zur Römerquelle Nettersheim ...... Telefon: +49 (0) 24 86 - 13 94 29 16 Hotel „Eifeler Hof“ Nettersheim-Marmagen ...... Telefon: +49 (0) 24 86 - 85 52 17 Hotel Kölner Hof *** Blankenheim ...... Telefon: +49 (0) 24 49 - 9 19 60 18 Hotel Schlossblick *** Blankenheim ...... Telefon: +49 (0) 24 49 - 9 55 00 31 32 33 34 19 Lommersdorfer Mühle F**** 30 Blankenheim-Ahrhütte ...... Telefon: +49 (0) 26 97 - 3 72 20 Ferienwohnung & Pension Elisabeth F*** Blankenheim-Ripsdorf ...... Telefon: +49 (0) 24 49 - 72 40 21 Anno 1826 - das Gasthaus an der Kyll G** Kronenburg ...... Telefon: +49 (0) 65 57 - 2 71 22 Hotel Burghaus Kronenburg GmbH ****S Kronenburg ...... Telefon: +49 (0) 65 57 - 90 19 00 23 Ferienwohnung Mastiaux F*** -Mirbach ...... Telefon: +49 (0) 65 93 - 81 53 35 24 Landgasthof Schröder Üxheim-Niederehe ...... Telefon: +49 (0) 26 96 - 10 48 25 Hotel-Restaurant Vulkanstuben *** Dreis-Brück ...... Telefon: +49 (0) 65 95 - 92 02-0 26 Ringhotel Calluna GmbH & Co. KG **** Gerolstein...... Telefon: +49 (0) 65 91 - 94 39-0 27 Café-Restaurant „Mausefalle“ 36 Neroth ...... Telefon: +49 (0) 65 91 - 98 47 17 28 Gasthaus-Pension Neunkirchener Mühle P**** 37 Daun-Neunkirchen ...... Telefon: +49 (0) 65 92 - 36 93 29 Hotel Schneider am Maar ***S Schalkenmehren ...... Telefon: +49 (0) 65 92 - 9 55 10 30 Ferienhotel Café am Maar GmbH & Co. KG Meerfeld ...... Telefon: +49 (0) 65 72 - 44 26 31 Hotel Haus Burgblick Manderscheid ...... Telefon: +49 (0) 65 72 - 7 84 32 Hotel Heidsmühle *** Manderscheid ...... Telefon: +49 (0) 65 72 - 7 47 33 Jugend-Hüttendorf-Vulkaneifel Manderscheid ...... Telefon: +49 (0) 6572 - 92 11-0 34 Vulkaneifel-Jugendherberge Manderscheid ...... Telefon: +49 (0) 65 72 - 5 57 35 Landhotel Littcher Hof **S Großlittgen ...... Telefon: +49 (0) 65 75 - 41 46 36 Hotel Lindenhof **** 38 Wittlich ...... Telefon: +49 (0) 65 71 - 6 92-0 37 Bed and Breakfast Burg Bruch Bruch ...... Telefon: +49 (0) 65 78 - 16 20 38 Hotel Neyses am Park ** Kordel ...... Telefon: +49 (0) 65 05 - 91 40-0 39 Hotel Deutscher Hof *** Trier ...... Telefon: +49 (0) 6 51 - 9 77 80 www.eifelsteig.de

Eifel Tourismus (ET) GmbH 39 Kalvarienbergstraße 1 · 54595 Prüm Telefon: +49 (0) 65 51 - 96 56-0 E-Mail: [email protected]