Nationalpark Eifel Stellungen „Bestimmung: Herrenmensch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nationalpark Eifel Stellungen „Bestimmung: Herrenmensch WWW.ERLEBNIS-REGION.DE WWW.ERLEBNIS-REGION.DE Rad- und Wanderbahnhöfe Urlaubsberatung & Buchungsstellen Ideale Ausgangs- und Endpunkte für Wanderungen und Rad- in der Erlebnisregion Erlebnisregion touren sind die 19 Rad- und Wanderbahnhöfe in der Region. GästeCard An diesen DB-Bahnhöfen und Haltestellen wurden Info- Nordeifel Tourismus GmbH Nationalpark stelen, Bänke und Luftpumpen installiert. Ebenso erfolgt Bahnhofstr. 13 · 53925 Kall eifel von dort ein vereinfachter Einstieg ins Rad- und Wander- Tel.: 02441. 99457-0 wegenetz. >> www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de [email protected] >> www.nordeifel-tourismus.de Monschauer Land Touristik e.V. Seeufer 3 · 52152 Simmerath Tel.: 02473. 9377-0 Willkommen in der Erlebnisregion sonderer Anziehungspunkt ist Vogelsang IP. Auf dem Gelän- [email protected] de der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang laden die Aus- >> www.monschauerland.de Nationalpark Eifel stellungen „Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen Dieser wundervolle Landstrich setzt sich zusammen aus zwischen Faszination und Verbrechen“ und „Wildnis(t)räu- Rureifel-Tourismus e.V. dem Monschauer Land (Städteregion Aachen), der Nordeifel me“ sowie ein großes Besucherzentrum zum Erkunden ein. An der Laag 4 · 52396 Heimbach (Kreis Euskirchen) und der Rureifel (Kreis Düren) und bietet Gemeinsam mit allen touristischen Partnern liegt uns die Tel.: 02446. 80579-0 Ihnen eine Vielzahl an besonderen Natur- und Kulturerleb- nachhaltige touristische Entwicklung der Region am Herzen. [email protected] nissen. Der Nationalpark Eifel lässt Sie eintauchen in eine >> www.rureifel–tourismus.de andere Welt im „Wilden Westen“ Nordrhein-Westfalens. Ge- treu dem Motto „Natur, Natur sein lassen“ wird die Natur sich dort selber überlassen. So entsteht der Urwald von morgen. Das 65 km südwestlich von Köln gelegene Großschutzgebiet Impressum hat eine Größe von 17.000 Fußballfeldern und kann auf un- Herausgeber: Touristische Arbeitsgemeinschaften terschiedliche Art und Weise erkundet werden. Ziehen Sie in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel beispielsweise mit einem der Nationalpark-Ranger auf einer Druck: 100% Recyclingpapier, ausgezeichnet der fast täglich stattfindenden kostenlosen Wanderungen mit dem Blauen Engel los. Oder entdecken Sie den Nationalpark eigenständig Bildnachweis: zu Fuß, per Fahrrad, auf dem Schiff, auf der Kutsche oder Nordeifel Tourismus GmbH, Verkehrsverbund Rhein-Sieg nachts bei inszenierten Himmelsbeobachtungen. (VRS), Naturpark Nordeifel e.V., Nationalparkforstamt Eifel, Hochwildpark Rheinland, Thorsten Lejeune, Vogelsang IP, Beste Möglichkeiten zum Wandern bieten der Eifelsteig Monschau Tourisitk GmbH, Rureifel-Tourismus e.V., mit seinen Partnerwegen, der Römerkanal-Wanderweg und Dominik Ketz – Stadt Schleiden, Eifel Tourismus GmbH der AhrSteig. Fahrradfahrenden Gästen ist die Wasserbur- gen-Route, die Eifel-Höhen-Route, der RurUfer-Radweg und der Vennbahn-Radweg empfohlen. Rund um den National- park Eifel bereichern historische Altstädte, heimelige Dör- klimaneutral fer, nicht alltägliche Museen, sagenumwobene Burgen und natureOffice.com | DE-275-740022 bekannte Klöster das Angebot für Ihre Urlaubstage. Ein be- gedruckt WWW.ERLEBNIS-REGION.DE WWW.ERLEBNIS-REGION.DE Vorteile der GästeCard Die Erlebnisregion auf einen Blick Nationalpark Eifel n Klimafreundlich, nachhaltig & kostengünstig in den Urlaub n Kostenlose Nutzung aller Busse & Bahnen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und Aachener Verkehrsverbund (AVV) während Ihres Urlaubs Rade- einschließlich An- und Abreise. Dazu gehören: vormwald Remscheid - Fahrten in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel n Rhei Solingen Hückes- Wegberg wagen zu den Nationalpark-Toren, zu Ausgangspunkten von Langen- Wassen- feld Wermels- Meinerz- berg Greven- Dormagen Leichlingen kirchen hagen Meinerz- Rad- und Wanderwegen, sowie zu Ausflugszielen. broich Mon- Wipperfürth Stadt hagen/ heim Burscheid Valbert Wald- Erkelenz Marienheide - Nutzung des Eifelsteig-Wanderbusses feucht Rommers- Leverkusen Kürten Selant Heinsberg Hückel- kirchen Odenthal Berg- Drols- - Nutzung des Eifel-Wander- & Radbusses hoven Lindlar Gummersbach neustadt hagen Olpe GästeCard Erlebnisregion Gangelt Titz Bedburg - Nutzung des Netliners im Stadtgebiet Monschau Pulheim Bergisch Engels- Geilenkirchen Linnich Gladbach kirchen Nationalpark Eifel - Nutzung des Anruf-Linien-Taxis (ALT) im Bergheim Wiehl Reichshof Köln Overath Übach- Jülich Elsdorf Gemeindegebiet Simmerath Palenberg Baes- Als Gast in teilnehmenden Übernachtungsbetrieben erhal- weiler Alden- Frechen Rösrath Much Nümbrecht - Nutzung des TaxiBusPlus im Kreis Euskirchen Her- hoven Nieder- ten Sie für die Dauer Ihres Aufenthaltes die kostenfreie zogen- zier rath Alsdorf Kerpen Hürth Neun- Morsbach Kirchen Inden Lohmar kirchen- - Nutzung der Rurtalbahn Heimbach-Düren-Jülich Waldbröl GästeCard. Damit können Sie in der Erlebnisregion und im Seel- Ruppich- Würselen Esch- Merzenich scheid Nieder- Trois- teroth - Nutzung der Bördebahn Euskirchen-Zülpich-Düren weiler Brühl Wesse- gesamten Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) ling kassel dorf Siegburg Langer- Nörvenich Wissen Her- - Fahrten mit der Deutschen Bahn nach Aachen, Bonn, wehe Düren Er stadt Windeck und des Aachener Verkehrsverbundes (AVV) Busse & Bahnen Sankt Betzdorf dorf Aachen Bornheim Augusn Hennef Eitorf Düren, Euskirchen und Köln Stolberg kostenlos nutzen. Veweiß Hamm (Sieg) Kreuzau Weiler- Daaden n Attraktive Ermäßigungen und Zusatzleistungen Königs- Hürtgen- swist Al er wald Bonn winter Altenkirchen Bei rechtzeitiger Buchung erhalten Sie die GästeCard schon in zahlreichen Ausflugszielen Nideggen Zülpich Swisal (Westerwald) Bad Roetgen Eus- Honnef kirchen vor Ihrem Aufenthalt und können diese somit bereits zur Mecken- Wacht- Asbach Simmerath Heimbach heim berg Rhein- Unkel Anreise im VRS- und AVV-Gebiet nutzen. Zusätzlich sparen bach Rema- Mechernich gen Sie mit der GästeCard bares Geld durch ermäßigten Eintritt Grafscha Linz Bad Schleiden Münster- in verschiedenen Ausflugszielen (Sehenswürdigkeiten und Monschau eifel Bad Kall Neuenahr- Ahrweiler Bad Freizeiteinrichtungen). Neersheim Altenahr Hönningen Sinzig Hellenthal Bei zahlreichen Mehrtagesarrangements der Monschauer Land Bad Breisig Neuwied Hinweis: Dahlem Blankenheim Brohltal Touristik, der Nordeifel Tourismus GmbH und des Rurei- Adenau Das Angebot gilt bis zum 31.12.2021. Ausgenom- fel-Tourismus e.V. ist die GästeCard zudem enthalten. men sind Fahrten mit ICE, IC und weiteren Fernver- Obere Kyll (Jünkerath/ kehrszügen. Tickets für die Mitnahme eines Fahrrades Lissendorf) Hillesheim Bei welchem Gastgeber erhalten Sie die GästeCard? (Oberbengen) sowie Zuschläge für die Nutzung des AnrufSammelTa- Bei welchen Ausflugszielen erhalten Sie einen Rabatt xi (AST) in Euskirchen sind zusätzlich zu lösen. Aus- oder eine Zusatzleistung? geschlossen sind Fahrten von privaten Anbietern wie Gerolstein Wo gilt die GästeCard Die GästeCard gilt im gesamten VRS- und AVV-Gebiet. der Rursee-Schifffahrt und der Oleftalbahn. (Stand: Eine aktuelle Übersicht der Gastgeber und Ausflugsziele In den schraffierten Gebieten gilt dieGästeCard nur auf 01.01.2020), aktuelle Änderungen erfahren Sie auf finden Sie unter>> www.erlebnis-region.de einzelnen Strecken. >> www.vrsinfo.de, >> www.avv.de >> www.erlebnis-region.de.
Recommended publications
  • High Level of Protection Against Water-Related Disease (Art
    WHO Collaborating Centre for Health Promoting Water Management and Risk Communication Institute for Hygiene and Public Health University of Bonn WaMRi-Newsletter No. 9, February 2006 Dear Reader, The Protocol on Water and Health to the 1992 Convention on the Protection and Use of Transboundary Watercourses and International Lakes finally entered into force. On 4th August 2005 it became legally binding for the 16 ratifying countries. It is the first major international legal approach for prevention, control and reduction of water-related diseases in Europe. Please read more about it in our first contribution of the WaMRi-Newsletter. This issue also deals with the project Swist III , focussed on River Swist in North Rhine- Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters. The report from the Aral Sea Basin Water and Food Conference summarizes its main findings entitled as “ Managing Water and Food Quality in Central Asia ” which took place in Almaty, Kazakhstan, on 1-2 September 2005. We would like to inform you that only the authors are responsible for the content of their articles and they do not necessary reflect the opinions or positions of the WHO CC. Content The Protocol on Water and Health p. 2 River Swist in North Rhine-Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters – an interim result p. 5 News from the Aral Sea Basin Water and Food Conference p. 9 Special events on water, environment and health p.11 Links p.12 Selected books and articles p.13 Head of WHO CC : Dr.
    [Show full text]
  • Nideggen, Stadt, 053580044044
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nideggen, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nideggen, Stadt (Kreis Düren) Regionalschlüssel: 053580044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Nideggen, Stadt (Kreis Düren) Regionalschlüssel: 053580044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Die Swist Die Bäche Und Das Grundwasser Im Swistgebiet - Zustand, Ursachen Von Belastungen Und Maßnahmen
    Die Swist Die Bäche und das Grundwasser im Swistgebiet - Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen www.umwelt.nrw.de PE_ERF_1400.indd 1 14.12.2008, 15:34 PE_ERF_1400.indd 2 14.12.2008, 15:34 Inhalt 5 Vorworte 8 Wasser ist Leben 8 Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Fahrplan für unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser 9 NRW ist aktiv 9 Mischen Sie sich ein! 10 Die Bewirtschaftungsplanung für das Swistgebiet 12 Das Swistgebiet 14 Die Fließgewässer und Seen 16 Zustand der Gewässer 17 Die Wasserqualität • Saprobie – die biologische Gewässergüte • Plankton, Algen, Wasserpfl anzen • Pfl anzenschutzmittel • Metalle • Sonstige Schadstoffe 22 Der ökologische Zustand der Gewässer • Die allgemeine Degradation • Die Fischfauna 24 Belastungsursachen und Maßnahmen 28 Das Grundwasser 31 Mit gutem Beispiel voran 33 Ansprechpartner 34 Impressum PE_ERF_1400.indd 3 14.12.2008, 15:34 Carpediem PE_ERF_1400.indd 4 14.12.2008, 15:34 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Nordrhein-Westfalen haben wir zwar eine gute Wasser- qualität, doch unsere Gewässer bieten oft noch nicht den ökologisch notwendigen Lebensraum, um auch Lebens- adern der Natur zu sein. Wir wollen deshalb die Gewässer- ökologie in Nordrhein-Westfalen verbessern und orientieren uns dabei an den europäisch vereinbarten Qualitätszielen. Wir möchten den Zustand der nordrhein-westfälischen Gewässer verbessern im Interesse der Artenvielfalt, des Hochwasserschutzes und der regionalen Entwicklung. Dieses ambitionierte Ziel können wir nur in Kooperation mit den Kommunen, den Wasserverbänden, der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie, den Naturschutzverbänden und natürlich nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Wir werden jetzt überall im Land mit zahlreichen Maßnah- men beginnen und voraussichtlich bis 2027 die Ziele errei- chen.
    [Show full text]
  • Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin
    EGU2020-19842 https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-19842 EGU General Assembly 2020 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin Alexander Ahring1,3, Marvin Kothe1, Christian Gattke1, Ekkehard Christoffels2, and Bernd Diekkrüger3 1Erftverband, River Basin Management, Germany ([email protected]) 2IBC Ingenieurtechnische Beratung Christoffels, Vettweiß, Germany 3Department of Geography, University of Bonn, Germany Inland surface waters like rivers, streams, lakes and reservoirs are subject to anthropogenic pollutant emissions from various sources. These emissions can have severe negative impacts on surface water ecology, as well as human health when surface waters are used for recreational activities, irrigation of cropland or drinking water production. In order to protect aquatic ecosystems and freshwater resources, the European Water Framework Directive (WFD) sets specific quality requirements which the EU member states must meet until 2027 for every water body. Implementing effective measures and emission control strategies requires knowledge about the important emission pathways in a given river basin. However, due to the abundance of pollution sources and the heterogeneity of emission pathways in time and space, it is not feasible to gain this knowledge via water quality monitoring alone. In our study, we aim to combine SWAT ecohydrological modelling and long term water quality monitoring data to establish a spatially differentiated nitrogen emission inventory on the sub-catchment scale. SWAT (short for Soil and Water Assessment Tool) is a semi-distributed, dynamic and process-driven watershed model capable of simulating long term hydrology as well as nutrient fluxes on a daily time step.
    [Show full text]
  • Das Vorgebirge. Ein Beitrag Zur Rheinischen Landeskunde
    Das Vorgebirge. Ein Beitrag zur rheinischen Landeskunde. Von Clotilde Ellscheid. Mit 6 Karten und Tafel IX u. X. Inhaltsbericht. Einführung: Lage, Abgrenzung und äußere Erscheinung Seite des G e b i e t e s ...............................................................................199—204 I. Teil: Die Natur der Landschaft........................................... 205—242 1 . Geologischer Bau, Oberflächenformen u. Boden 205 2. Das K lim a .......................................................... 222 8 . Die hydrologischen V e rh ä ltn isse.......... 228 4. Das Landschaftsbild im Wandel der Zeiten . 236 II. Teil: Die wirtschaftlichen V erhältnisse.......................... 242—276 1 . Die Nutzbarmachung der natürlichen Wasser­ vorräte .......................................................................... 242 2. Die W a ld w irtsch a ft..................................... 245 3. Die landwirtschaftlichen Verhältnisse. 248 a) Die Landwirtschaft am Osthang des Vor­ gebirges zwischen Bonn und Frechen . 248 b) Die Landwirtschaft auf der Hochfläche . 257 4. Die Industrie............................................................... 262 a) Der Eisenerzabbau als ausgestorbener Wirt­ schaftszweig. — Die Gewinnung und Ver­ wertung der B rau n k oh le.............. 262 b) Die Ausnutzung der Ton- und Sandlager 270 5. Der umgestaltende Einfluß der Industrie auf das Landschaftsbild.............................. 275 III. Teil: Die Verkehrswege........................................................ 276—280 IV. Teil: Zur Siedlungsgeographie
    [Show full text]
  • Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
    BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en
    [Show full text]
  • Faltblatt Menüservice "Essen Auf Rädern"
    Essen Taufagespflege Rädern Wir sind für Sie da! Bestellung Essen auf Rädern Immer in Ihrer Nähe sind unsere 8 Caritas-Pflege- stationen. Den ergänzenden Menüservice bieten wir in allen Kommunen in der Region an. CPS Düren 1 Friedrichstraße 11, 52351 Düren 02427 948125 Tel.: 02421 9676-0 Mail: [email protected] CPS Hürtgenwald-Heimbach-Nideggen 2 Bewersgraben 8, 52385 Nideggen Tel.: 02427 9481-0 Mail: [email protected] CPS Inden-Langerwehe 3 Hauptstraße 7, 52459 Inden Tel.: 02465 9933-0 Mail: [email protected] Lieferservice Mittagsmenüs CPS Jülich-Aldenhoven Täglich eine ausgewogene Mahlzeit 4 Merkatorstraße 31, 52428 Jülich Tel.: 02461 622-5000 Mail: [email protected] CPS Kreuzau Kommune mit 5 Dürener Straße 13, 52372 Kreuzau Menüservice Tel.: 02422 947000-0 Mail: [email protected] 6 CPS Linnich-Titz Kirchplatz 16, 52441 Linnich www.caritasverband-dueren.de Menüservice „Essen auf Rädern“ Tel.: 02462 9904-10 Mail: [email protected] Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. CPS Niederzier-Merzenich 7 Zentrale Menüservice „Essen auf Rädern“ Mühlenstraße 12, 52382 Niederzier Tel.: 02428 9481-10 Bewersgraben 8, 52385 Nideggen Mail: [email protected] Telefon: 02427 9481-25 Telefax: 02427 9481-20 CPS Nörvenich-Vettweiß E-Mail: [email protected] 8 Gereonstraße 12, 52391 Vettweiß Tel.: 02424 904000-0 FB: caritas.dn IG: caritaeterdn Mail: [email protected] Stand 02/2021 © Caritas Düren-Jülich Weitere Infos auch im Internet unter: www.caritasverband-dueren.de Ausgewogen ernähren im Alter Erschwinglicher Preis Damit unser Mittags-Menüservice für Jede/n be- zahlbar ist, haben wir, neben der Qualität, großen Um sich gesund zu erhalten, sollte jeder Mensch Wert auf angemessene Preise gelegt.
    [Show full text]
  • Die Ahr – Ein Echtes Kernstück Der Eifel
    Die Ahr – ein echtes Kernstück der Eifel Dr. Bruno P. Kremer er Blick auf eine hydrographische Karte des tigen Hunsrück legt der nicht weniger enge DRheinlandes, in der nur das weit verzweigte und vielfach gewundene Talzug der Mosel fest. Gewässernetz dargestellt ist, überzeugt sofort Auch der Nachvollzug der Westgrenze gelingt davon, dass die naturräumliche Gliederung zumindest im Südwesten mit einem Talverlauf, in über- und untergeordnete Landschaftsteile nämlich von Our und vor allem Sauer: Deren nach den Eigenheiten des Reliefs sowie vor Tal ist hier gleichzeitig die politische Grenze allem nach Lage und Verlauf der Fließgewäs- zum Nachbarland Luxemburg. Im Nordwesten ser erfolgt. Bei der Eifel lässt sich dies gerade- ist die Abgrenzung der Eifel zu den westlich zu lehrbuchreif klar aufzeigen: Das untere und anschließenden Ardennen bzw. zu Belgien tief eingeschnittene Mittelrhein-Engtal zwi- in der Geländegestalt dagegen unscharf. Die schen Andernach und Bonn, im Rheinischen Nordgrenze ist wiederum eindeutig anzugeben: Schiefergebirge ohnehin die auffälligste Struk- Sie zeichnet sich – ausnahmsweise ganz ohne turachse, markiert klar und eindeutig die Ost- ein hilfreiches Flusstal – lediglich als markante grenze der Eifel. Ihre südliche Begrenzung zum Geländestufe zu den weiten Ebenen des nord- landschaftlich und geologisch völlig andersar- westdeutschen Tieflandes ab. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2013 u 117 Das Gewässernetz der Eifel stellt sich gänz- lich anders dar als in den benachbarten Mittelgebirgsteilen. Ausschnitt aus: Strub J., Vonderstraß, I., Leibundgut, Ch., Kern, F.-J.: Orohydrogra- phie (Atlastafel 1.1), in: BMU (Hrsg.): Hydrologischer Atlas von Deutschland, 3. Lieferung 2003. Mit freundlicher Genehmi- gung des Bundesamtes für Gewässerkunde (Koblenz) Die hydrographische Karte zeigt ferner, dass verwendet man unter anderem die Flussord- zahlreiche Fließgewässer den nach seinem Ge- nungszahl.
    [Show full text]
  • Geologische Ziele Weinberg Im Hillesheimer Land Der Weinberg Besteht Aus Kalk- Und Dolomitsteinschichten Der Mitteldevon-Zeit
    Krater Arensberg, Zilsdorf Eiskeller, Hillesheim Kalkofen, Niederehe Hillesheimer Kalkmulde, Üxheim Geologische Ziele Weinberg im Hillesheimer Land Der Weinberg besteht aus Kalk- und Dolomitsteinschichten der Mitteldevon-Zeit. Diese bestehen aus kalkigen Meeresablage- rungen im Bereich eines Riffgürtels, deren Schichten zwischen 20 und 100 Meter dick sind. Die Gesteine dieser Schichtenfolge bestehen aus fossilienreichen Riffkalksteinen. Talstraße, 54578 Walsdorf-Zilsdorf Adenauer Straße 31, 54578 Kerpen J 500 m J an der K 63 zwischen Zilsdorf und Betteldorf Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Eifelkrimi-Wanderweg Goßberg Arensberg (Arnulfusberg): Der Goßberg ist ein ehemaliger quartärer Vulkan. Er stellt einen Katzenberg Der Arensberg ist eine tertiäre Vulkankuppe und eine der größ- der regelmäßig aufgebauten Schichtvulkane der Westeifel dar. Herausgeber: Am Steinbruch Katzenberg kann man zwischen dickbankigen, ten Attraktionen im Hillesheimer Land. Das aufsteigende Mag- Das Ausbruchszentrum des Goßberges liegt am nordwestlichen dickplattigen Gesteinsbänken mit Rinnenstrukturen und Schräg- umkarbonat überkrustet das sich ansiedelnde Moos. Durch diese ma hat unterdevonische Ton- und Sandsteine, mitteldevonische Rand des Walsdorfer Maares, eines der größten Eifel-Trocken- Touristik GmbH schichtung und dünnplattigen, dünnblättrigen Gesteinsbänken ständige Ablagerung „wächst“ die Sinterbank ständig, woher Kalk- und Mergelsteine und triassischen Buntsandstein durch- maare und gleichzeitig eines der ältesten Ausbruchszentren des Gerolsteiner Land mit tonigen Zwischenlagen unterscheiden. Im östlichen Teil vul- auch die Bezeichnung „wachsender Wasserfall“ stammt. drungen. Durch einen Stollen führt der Weg in den Berg hinein westeifeler Vulkanfeldes. (700.000 bis 400.000 Jahre) Burgstraße 6 kanische Gesteine des Quartär. und der Besucher befindet sich in der vulkanischen Schlotzone. J J Friedhofsweg, 54578 Walsdorf D-54576 Hillesheim Nohner Mühle, 54578 Nohn 1.500 m • Eifelsteig, Hauptwander- J Tel.
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
    13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision.
    [Show full text]
  • Joint Press Release of the Eifel National Park Forestry Office/Wald Und Holz (Forest and Wood) NRW and the North Eifel Nature Park
    Joint press release of the Eifel National Park Forestry Office/Wald und Holz (Forest and Wood) NRW and the North Eifel Nature Park The Eifel National Park receives final recognition as an International Dark Sky Park State Minister for the Environment Heinen-Esser: the protection of the starry night sky serves the protection of health, species and climate and makes it possible to experience fascinating nature at night. Schleiden-Gemünd/Nettersheim, 5 April 2019. Experiencing the starry night sky with its sparkling celestial bodies is a special experience for a lot of people that is only possible in a few places in Germany. One of these places is the Eifel National Park. Since 2010, a regional initiative has successfully been campaigning to protect the night sky and preserve the natural night landscape. In 2014, it was awarded the provisional title of the first "International Dark Sky Park" in Germany. Now, this initiative can look forward to its final recognition as the International Dark Sky Park Eifel National Park. At the observatory of the astronomy workshop "Stars without Borders" in the Eifel National Park, Dr Andreas Hänel, the highest representative of the International Dark Sky Association (IDA) in Germany, presented the certificate of recognition to the Minister for the Environment, Ursula Heinen-Esser, and the Head of the Eifel National Park Administration, Michael Röös. Recognition as a protected area by the International Dark Sky Association (IDA) is an honour with which only a few regions worldwide can advertise; Germany has only four of them. For the Eifel National Park, which turned 15 this year, this honour is a nice "birthday present".
    [Show full text]
  • Die Infrastruktur Der Straßen- Und Wegebau
    Anhang 15 zur „Siedlungsgeschichte im Bereich der Gemeinde Kreuzau Die Infrastruktur Der Straßen- und Wegebau Als die Franzosen 1794 das Rheinland besetzten, waren die Straßen in sehr schlechtem Zustand. Im heutigen Gemeindegebiet gab es keine großen Durchgangsstras- sen. Die Wege waren zer- fahren, aufge- weicht, unbefestigt und manchmal nicht passierbar. Die Franzosen haben sich sehr bemüht, den Zustand der Straßen zu verbessern, sie setzten in den einzelnen Bezirken eigens verantwortliche Beauftragte für das Straßenwesen ein. Die Gemeinden erhoben auf den Straßen Wegezölle, deren Höhe sich nach dem Gefährt, den Zugtieren und der Ladung richtete. Nach dem Übergang unseres Gebiets an Preußen hatte der Regierungsbezirk Aachen im Jahre 1816 nur 79 km Staatsstraßen, von denen aber keine unsere Ortschaften berührte. Erst ab 1821 wurde der Straßenbau in Preußen durch sog. Prämienstraßen, an denen sich die einzelnen Gemeinden durch Zuschüsse beteiligten, stärker gefördert. Daneben wurden auch von privaten Geldgebern und Aktiengesellschaften Aktienstraßen gebaut, die aber in unserem Raume nicht vorkamen. Bis 1846 hatte sich durch diese Maßnahme die Länge der Staatsstraßen im Regierungsbezirk Aachen auf 224 km erhöht. Die erste Straße unseres Gebietes, die durch behördliche Unterstützung gefördert wurde, war der enge, gefährliche Fahrweg zwischen Untermaubach und Winden an der Hochkoppel, der bereits 1820 durch eine teils durch Sumpfgelände verlegte Straße ersetzt wurde. Vorher war als Verbindung zwischen Maubach und Winden meist der alte Weg über Bilstein und Bergheim benutzt worden. Als erste Prämienstraße wurde bei uns in den Jahren 1841 bis 1843 die Verbindung Düren-Zülpich gebaut, die durch Stockheim und Soller führte. Die Gemeinden waren berechtigt, an eingerichteten Hebestellen (Barrieren) Wegegeld (Barrieregeld) von den Fahrzeugen zu erheben.
    [Show full text]