Die Infrastruktur Der Straßen- Und Wegebau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Infrastruktur Der Straßen- Und Wegebau Anhang 15 zur „Siedlungsgeschichte im Bereich der Gemeinde Kreuzau Die Infrastruktur Der Straßen- und Wegebau Als die Franzosen 1794 das Rheinland besetzten, waren die Straßen in sehr schlechtem Zustand. Im heutigen Gemeindegebiet gab es keine großen Durchgangsstras- sen. Die Wege waren zer- fahren, aufge- weicht, unbefestigt und manchmal nicht passierbar. Die Franzosen haben sich sehr bemüht, den Zustand der Straßen zu verbessern, sie setzten in den einzelnen Bezirken eigens verantwortliche Beauftragte für das Straßenwesen ein. Die Gemeinden erhoben auf den Straßen Wegezölle, deren Höhe sich nach dem Gefährt, den Zugtieren und der Ladung richtete. Nach dem Übergang unseres Gebiets an Preußen hatte der Regierungsbezirk Aachen im Jahre 1816 nur 79 km Staatsstraßen, von denen aber keine unsere Ortschaften berührte. Erst ab 1821 wurde der Straßenbau in Preußen durch sog. Prämienstraßen, an denen sich die einzelnen Gemeinden durch Zuschüsse beteiligten, stärker gefördert. Daneben wurden auch von privaten Geldgebern und Aktiengesellschaften Aktienstraßen gebaut, die aber in unserem Raume nicht vorkamen. Bis 1846 hatte sich durch diese Maßnahme die Länge der Staatsstraßen im Regierungsbezirk Aachen auf 224 km erhöht. Die erste Straße unseres Gebietes, die durch behördliche Unterstützung gefördert wurde, war der enge, gefährliche Fahrweg zwischen Untermaubach und Winden an der Hochkoppel, der bereits 1820 durch eine teils durch Sumpfgelände verlegte Straße ersetzt wurde. Vorher war als Verbindung zwischen Maubach und Winden meist der alte Weg über Bilstein und Bergheim benutzt worden. Als erste Prämienstraße wurde bei uns in den Jahren 1841 bis 1843 die Verbindung Düren-Zülpich gebaut, die durch Stockheim und Soller führte. Die Gemeinden waren berechtigt, an eingerichteten Hebestellen (Barrieren) Wegegeld (Barrieregeld) von den Fahrzeugen zu erheben. Bis 1852 wurde von den beiden Hebestellen in Düren (am Muttergottes- häuschen) und Froitzheim anteilmäßig der Reingewinn an die Bürger- meistereien Stockheim für die Gemeinde Stockheim und Drove für Soller ausgezahlt, die damit die Wegewartungskosten bestreiten mussten. Ab 1852 übernahm der Kreis Düren die Unterhaltung der Straße und richtete in Stockheim und Soller je eine Hebestelle ein. Ab dem 1. Mai 1843 verkehrte auf dieser Straße täglich eine zweispännige Personenpost. Von 1852-1855 wurde der Bau der Prämienstraße Düren-Nideggen. durch die Orte Niederau, Kreuzau, Drove und Boich durchgeführt. In Drove wurde für die Bürgermeisterei Drove eine Hebestelle eingerichtet, die gegen 10 % der Bruttoeinnahmen und ein Ölgeld von 1 Taler für die Beleuchtung an Pächter vergeben wurde. Für die Bürgermeisterei Stockheim befand sich eine entsprechende Hebestelle in Kreuzau. Auch auf dieser Straße wurde am 1.4.1854 eine täglich verkehrende zweispännige Personenpost zwischen Düren und Nideggen eingerichtet. 1856 beklagte sich die Post beim Stockheimer Bürgermeister von Torck, dass diese Postkutsche wiederholt von Jugendlichen durch Steinwürfe belästigt würde. Die beiden genannten Prämienstraßen von Düren nach Zülpich bzw. Nideggen wurden in der Folgezeit von Preußen als Provinzialstraßen übernommen; das Wegegeld wurde erst im Jahre 1874 abgeschafft. 1871 wurde der Bau der Prämienstraße Drove-Thum-Berg in die Wege geleitet. Es dauerte bis 1876, ehe sie in Berg an die Provinzialstraße Nideggen- Wollersheim angeschlossen werden konnte. Die Strecke Drove-Berg war im Gegensatz zu den bisher erwähnten Prämienstraßen, deren Decke mit Basaltkopfsteinen gepflastert war, nur mit Kies und Sand ausgeführt worden. Es dauerte bis zum 8. Juli1927, ehe auch diese Straße von Preußen übernommen wurde. Die übrigen Wege und Straßen mussten als Gemeinde- oder (wie man sie damals nannte) Vizinalstraßen zwischen den einzelnen Ortschaften unterhalten werden. Die Akten weisen aus, dass von 1850 an die jährlichen Wegepläne der Gemeinden von den Bürgermeistereien dem Kreisausschuss vorgelegt werden mussten. Bis zur Jahrhundertwende werden diese Wege meist nur mit Kies und Sand ausgebaut; erst die zum Ende des Jahrhunderts eingesetzten Dampfwalzen ermöglichten eine festere Einarbeitung der Packlage und der Oberschicht. Sehr oft wurden der Bau der Straßen und die häufigen Reparaturarbeiten von Dorfbewohnern im Hand- und Spanndienst ausgeführt, dafür wurden festgesetzte Tagegelder gezahlt. Die Straßen waren normalerweise 6 bis 8 m breit und hatten keine befestigten Bankette. Für Straßenbau erhielten die Gemeinden vom Landeshauptmann der Rheinprovinz Zuschüsse in Höhe von einem Drittel der Bau- und Unterhaltungskosten. Bei besonders wichtigen Straßenbauten wurde manchmal auch die Hälfte der Auslagen bezuschusst. Ein großes Problem stellten die Brücken über die Rur dar. Wie Rosa Schubert im Heimatjahrbuch 1962 zu berichten weiß, litten die ersten Brücken, die allesamt in Holzbauweise erstellt waren, sehr stark unter den Hochwässern und im Winter unter den mächtigen Eisschollen der Rur. Die bis spät ins 19. Jahrhundert bestehenden Holzbrücken waren keine Brücken mit einer Breite im heutigen Sinne, sie waren Not-Fußbrücken der meist armen Gemeinden zur Verbindung der Orte zu beiden Seiten der Rur, die allenfalls 1 bis 1 ½ Fuß breit waren; vielfach mussten auch Furten durch die Rur genutzt werden. 1835 wurde eine Holzbrücke zwischen Kreuzau und Winden errichtet, die ganze 2 Fuß breit war. Der Winter 1841/42 war so streng, dass die Brücken nach Winden und die in Schneidhausen von den Wasser- und Eismassen weggerissen wurden; es gab keine Verbindung mehr zur anderen Seite. 1887 wurde dann eine Brücke in Schneidhausen gebaut, auf der allenfalls 2 Mann notgedrungen aneinander vorbei kamen. 1881/82 wurde dann die erste Steinbrücke erbaut – und zwar zwischen Winden und Kreuzau anstelle der ursprüng- lichen Holzbrückenver- bindung. 1891 wurde bei Üdingen die erst 1875/76 erstellte Holz- brücke durch Hoch- wasser weggerissen, so dass man sich 1894/95 entschied ebenfalls eine massive Stein- brücke zu bauen; wegen ihrer eigentümlichen Form hieß diese Brücke auch „Kamel- oder Höckerbrücke“. Schon 1895 ereignete sich ein so schwerer Eisgang, dass Pioniere aus Koblenz die Eisschollen hier bei Üdingen wegsprengen mussten. Diese Brücke wurde dann 1944 in 2. Weltkrieg zerstört. Nach dem 1. Weltkrieg wurde ab ca. 1924 der Verkehr mit Personenkraftwagen, Lastwagen und Omnibussen allmählich stärker. Omnibuslinien übernahmen den Verkehr für die Orte, die von Eisenbahn und Straßenbahnen nicht erreicht werden konnten. Dieser Belastung war das vorhandene Straßennetz kaum noch gewachsen. Verstärkt wurden nun für den überregionalen Straßenbau Zement und Asphalt verwendet und Dampfwalzen eingesetzt. Im Regierungsbezirk Aachen zählte man kurz vor dem 2. Weltkrieg 12.280 Personenwagen, 4.836 Lastkraftwagen und insgesamt 35.130 Kraftfahrzeuge. In den Industriezentren an Rhein und Ruhr war diese Zahl fast fünfmal so hoch. Der Bau des Staubeckens in Obermaubach 1933/34 brachte dem Maubacher Raum eine erhebliche Verbesserung des Straßennetzes. Der Ausbau des Westwalls von 1937 an erforderte auch, dass die Straßen jetzt an die stärkeren Belastungen durch den Kraftwagenverkehr angepasst werden mussten. Wenn auch zunächst die in unmittelbarer Nähe der Grenze gelegenen Gemeinden davon profitierten, wirkten sich diese Maßnahmen bis in unser Gemeindegebiet aus. Was Bomben und Granaten während der letzten Kriegsmonate noch nicht an Straßen und Wegen zerstört hatten, schafften die schweren Fahrzeuge der deutschen und alliierten Streitkräfte während und nach den Kampfhandlungen. Um ihre Instandsetzung bemühten sich schon 1945 die ersten Heimkehrer aus der Evakuierung. Zunächst versuchte jede Gemeinde mit einfachen Mitteln, die größten Schäden zu beseitigen. Bomben- und Granattrichter wurden mit Schutt, der ja reichlich vorhanden war, zugeschüttet. Erst nach der Währungsreform konnten die Straßenbaulastträger mit der gründlichen Renovierung beginnen. Das Straßennetz wurde in Bundes-, Land-, Kreis- und Gemeindestraßen eingeteilt, um eindeutige Zuständigkeiten für deren Bau und die Unterhaltspflicht festzulegen, und gleichzeitig neu nummeriert. Während das Prinzip der Zuständigkeit für Baulast und Unterhaltung erhalten blieb, waren bei einigen Straßen in der Nummerierung Änderungen erforderlich, weil durch Baumaßnahmen oder Wechsel des Baulastträgers neue Zuständigkeiten entstanden. Die Entwicklung das Straßenwesen und des Straßenbaus in der Gemeinde Kreuzau nach dem 2. Weltkrieg ist aus den folgenden Ausführungen ersichtlich. Als einzige Bundesstraße ist in unserem Gebiet die B 56 ausgewiesen, die von Düren kommend östlich an Stockheim vorbei in Richtung Zülpich führt. Vier in der Baulast des Landes stehende Straßen (L-Straßen) führen durch das Hoheitsgebiet der Gemeinde Kreuzau: 1. Die L 249, die von Niederau-Krauthausen nach Nideggen führt. Vor ihrem Ausbau durchschnitt(durchquerte) sie die Orte Kreuzau, Drove und Boich. In zwei Bauabschnitten wurde die Trasse so verändert, dass sie als Umgehungs- straße Boich und Drove nur mehr tangiert, nicht mehr durch den Ortskern Kreuzau verläuft und auch den südlichen Wohnbereich der Ortschaft Niederau nicht mehr durchschneidet. Ob auch der Wunsch, die L 249 für Niederau als Umgehungsstraße auszubauen, einmal realisiert werden kann, ist fraglich. Die erforderliche Trasse würde dann das Dürener Naherholungsgebiet Burgau durchschneiden, was auf heftigen Widerstand mehrerer Bürgerinitiativen stößt. Weiterhin ist das Projekt davon abhängig, ob die Stadt Düren sich beteiligt. 2. Die L 327 beginnt am südlichen Ortsausgang des Dürener
Recommended publications
  • Nideggen, Stadt, 053580044044
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nideggen, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nideggen, Stadt (Kreis Düren) Regionalschlüssel: 053580044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Nideggen, Stadt (Kreis Düren) Regionalschlüssel: 053580044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Faltblatt Menüservice "Essen Auf Rädern"
    Essen Taufagespflege Rädern Wir sind für Sie da! Bestellung Essen auf Rädern Immer in Ihrer Nähe sind unsere 8 Caritas-Pflege- stationen. Den ergänzenden Menüservice bieten wir in allen Kommunen in der Region an. CPS Düren 1 Friedrichstraße 11, 52351 Düren 02427 948125 Tel.: 02421 9676-0 Mail: [email protected] CPS Hürtgenwald-Heimbach-Nideggen 2 Bewersgraben 8, 52385 Nideggen Tel.: 02427 9481-0 Mail: [email protected] CPS Inden-Langerwehe 3 Hauptstraße 7, 52459 Inden Tel.: 02465 9933-0 Mail: [email protected] Lieferservice Mittagsmenüs CPS Jülich-Aldenhoven Täglich eine ausgewogene Mahlzeit 4 Merkatorstraße 31, 52428 Jülich Tel.: 02461 622-5000 Mail: [email protected] CPS Kreuzau Kommune mit 5 Dürener Straße 13, 52372 Kreuzau Menüservice Tel.: 02422 947000-0 Mail: [email protected] 6 CPS Linnich-Titz Kirchplatz 16, 52441 Linnich www.caritasverband-dueren.de Menüservice „Essen auf Rädern“ Tel.: 02462 9904-10 Mail: [email protected] Caritasverband für die Region Düren-Jülich e.V. CPS Niederzier-Merzenich 7 Zentrale Menüservice „Essen auf Rädern“ Mühlenstraße 12, 52382 Niederzier Tel.: 02428 9481-10 Bewersgraben 8, 52385 Nideggen Mail: [email protected] Telefon: 02427 9481-25 Telefax: 02427 9481-20 CPS Nörvenich-Vettweiß E-Mail: [email protected] 8 Gereonstraße 12, 52391 Vettweiß Tel.: 02424 904000-0 FB: caritas.dn IG: caritaeterdn Mail: [email protected] Stand 02/2021 © Caritas Düren-Jülich Weitere Infos auch im Internet unter: www.caritasverband-dueren.de Ausgewogen ernähren im Alter Erschwinglicher Preis Damit unser Mittags-Menüservice für Jede/n be- zahlbar ist, haben wir, neben der Qualität, großen Um sich gesund zu erhalten, sollte jeder Mensch Wert auf angemessene Preise gelegt.
    [Show full text]
  • COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
    13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision.
    [Show full text]
  • Joint Press Release of the Eifel National Park Forestry Office/Wald Und Holz (Forest and Wood) NRW and the North Eifel Nature Park
    Joint press release of the Eifel National Park Forestry Office/Wald und Holz (Forest and Wood) NRW and the North Eifel Nature Park The Eifel National Park receives final recognition as an International Dark Sky Park State Minister for the Environment Heinen-Esser: the protection of the starry night sky serves the protection of health, species and climate and makes it possible to experience fascinating nature at night. Schleiden-Gemünd/Nettersheim, 5 April 2019. Experiencing the starry night sky with its sparkling celestial bodies is a special experience for a lot of people that is only possible in a few places in Germany. One of these places is the Eifel National Park. Since 2010, a regional initiative has successfully been campaigning to protect the night sky and preserve the natural night landscape. In 2014, it was awarded the provisional title of the first "International Dark Sky Park" in Germany. Now, this initiative can look forward to its final recognition as the International Dark Sky Park Eifel National Park. At the observatory of the astronomy workshop "Stars without Borders" in the Eifel National Park, Dr Andreas Hänel, the highest representative of the International Dark Sky Association (IDA) in Germany, presented the certificate of recognition to the Minister for the Environment, Ursula Heinen-Esser, and the Head of the Eifel National Park Administration, Michael Röös. Recognition as a protected area by the International Dark Sky Association (IDA) is an honour with which only a few regions worldwide can advertise; Germany has only four of them. For the Eifel National Park, which turned 15 this year, this honour is a nice "birthday present".
    [Show full text]
  • Journalstadt HEIMBACH
    journalStadt HEIMBACH MIT AMTSBLATT DER STADT HEIMBACH 21. APRIL 2021 FÜR DIE ORTSTEILE BLENS, DÜTTLING, HASENFELD, AUSGABE 8 HAUSEN, HEIMBACH, HERGARTEN UND VLATTEN JAHRGANG 17 TrafoArt: Nationalpark mit Wildkatze Schlue Hartmuth Foto: 2 Aus der Verwaltung Stadt Heimbach Personenstandsfälle Der Bürgermeister informiert: Geburten Baumaßnahme der Deutschen Telekom: Verlegung Natalie und Robert Bruhm von Glasfaserleitungen zur Versorgung von Außen- Am Sonnenhang 5, Heimbach bereichsgrundstücken im Stadtgebiet Heimbach Henry – 06.02.2021 Die Firma „WirliebenKabel“ verlegt im Auftrag der Jennifer und Sascha Vokuhl Deutschen Telekom Glasfaserleitungen zur Versor- Auf der Kante 3, Vlatten gung der Außenbereiche im gesamten Stadtgebiet Charlie – 12.02.2021 Heimbach. Die Leitungen werden i.d.R. von vor- handenen Schaltkästen im Ortsinneren in Richtung Luise und Alexander Kratz Außenbereiche geführt. Die Fördermaßnahme in Burgweg 13, Vlatten Kooperation der Kommunen mit dem Kreis Düren Lea – 17.02.2021 bezieht sich ausschließlich auf die im Vorfeld schriftlich kontaktierten Grundstückseigentümer; daher dürfen Anne und Kai Kruppert leider weitere an der Kabeltrasse liegende Grundstücke Kermeterstr. 53, Hergarten derzeit nicht an diese Leitung angeschlossen werden. Til – 15.03.2021 Dies ist bedauerlich aber derzeit nicht änderbar. Die Tiefbauarbeiten wurden Ende Oktober 2020 Sterbefälle im Stadtteil Heimbach begonnen. Aktuell sind Frau Josefine Kremer † 15.02.2021 folgende weitere wesentliche Bauabläufe seitens der Am Rechtob 24, Hasenfeld Fa. „WirliebenKabel“ mitgeteilt worden: Frau Anke Ecker † 16.02.2021 Blens, Odenbach-/Greenstraße Bachstraße 9, Vlatten 13.04.2021 – 30.04.2021 Herr Heinrich Kremer † 24.02.2021 Am Eichelberg 52, Heimbach Blens, Gartenstraße 13.04.2021 – 30.04.2021 (teilweise mit Vollsperrung) Frau Margareta Kirch † 28.02.2021 Tannenweg 4, Hasenfeld Die genauen Bauabläufe und die Bauzeiten können sich aus verschiedenen Gründen immer noch ändern.
    [Show full text]
  • Study Trip “Accessibility and Inclusion of People with Disabilities in Protected Areas”
    Study trip “Accessibility and inclusion of people with disabilities in protected areas” Eifel National Park, Germany 19 – 22 of March, 2017 S. Montag Preliminary programme Day 1 Until 3pm Arrival at Cologne Main Station (approx. 1 hour from Frankfurt) and train to Eifel National Park, approx. 1,5 hours 19 March Evening Arrival and dinner at Hotel Schütt in Simmerath/Einruhr Sunday Welcome, introduction and presentations of the participants: experiences, projects in the field of accessibility and inclusion of people with disabilities, work with volunteers Day 2 Morning Breakfast 20 March Transfer to the National Park Gate “Höfen”, a fully accessible information point and exhibition with a visual and tactile floor guidance system Monday Welcome and introduction to the accessible Eifel National Park by park em- ployee, introduction movie of the Eifel National Park and presentation of the interac- tive exhibition Guided walk along the accessible “Höfener Heckenweg”, famous for its old timbered houses and its huge beech hedges (path length approx. 3 km) Transfer to Vogelsang IP Short stopover at the accessible wildlife observation station for watching red deer Midday Lunch at “Gastronomie Vogelsang”, Vogelsang IP Afternoon Visit of Vogelsang with the newly opened National Park Centre and its 2.000 m² accessible exhibition called “Wildnis(t)räume” (wilderness dreams and spaces) Transfer to restaurant with several stopovers at National Park Gate “Rurberg”, the Urft-dam and the accessible bird watching station Evening Dinner Transfer to the hotel
    [Show full text]
  • Journalstadt HEIMBACH Mit Amtsblatt Der Stadt Heimbach Für Die Ortsteile Blens, Düttling, Hasenfeld, Hausen, Heimbach, Hergarten Und Vlatten
    journalStadt HEIMBACH mit Amtsblatt der Stadt Heimbach Für die Ortsteile Blens, Düttling, Hasenfeld, Hausen, Heimbach, Hergarten und Vlatten Punkt Mitternacht am 31. Oktober 2020 überreichte Bürgermeister Peter Cremer seinem Nachfolger Jochen Weiler den symbolischen Rathausschlüssel. 4. November 2020 Jahrgang 16 / Heft 22 2 Aus der Verwaltung Frau Irene Müller-Lutz Die Stadt Heimbach gratuliert! Kleestraße 20, Hasenfeld Frau Maria Brockel wird am 21.11.2020 72 Jahre In Feldersgarden 19, Vlatten Herr Wilhelm Krings wird am 16.11.2020 81 Jahre Auf Mühlenfeld 10, Heimbach Frau Dagmar Ledig wird am 23.11.2020 77 Jahre Brementhaler Str. 15, Hasenfeld Frau Luzia Nießen wird am 16.11.2020 81 Jahre Bachstraße 2, Vlatten Herr Heinz-Peter Imig wird am 25.11.2020 67 Jahre Hasenfelder Str. 10, Heimbach Frau Hildegard Schlömer wird am 16.11.2020 71 Jahre Kornblumenweg 1, Hasenfeld Frau Hannelore Koch wird am 26.11.2020 67 Jahre Keltenweg 3, Vlatten Herr Reinhold Tobien wird am 17.11.2020 81 Jahre Am Sonnenhang 19, Hasenfeld Frau Ursula Droege wird am 29.11.2020 67 Jahre Lindenweg 7, Hasenfeld wird am 21.11.2020 77 Jahre Stadt Heimbach Veröffentlichung von Geburtstagen ab dem 65. Lebensjahr ten möchte oder nicht. Bürger, die schon vor dem 01.11.2015 hier gemeldet waren, haben in der Regel eine Sperre gegen Die Stadt Heimbach gratuliert ihren Bürgern ab dem 65. die Veröffentlichung eingetragen, sofern sie dies wünschten. Lebensjahr im Stadtjournal zu ihren Geburtstagen. Diese Daten werden auch an die örtliche Presse und den Rundfunk Betroffene, die 65 Jahre alt werden oder schon 65 Jahre weitergegeben, d.h.
    [Show full text]
  • Kreis Düren Standort Im Fokus Gewerbeflächen-Monitoring (Gfm®) Wirtschaftsimmobilien & Unternehmen
    2018 Kreis Düren Standort im Fokus Gewerbeflächen-Monitoring (gfm®) Wirtschaftsimmobilien & Unternehmen Gewerbeflächen Wirtschaftsimmobilien Unternehmen TITZ LINNICH JÜLICH 2018 ALDENHOVEN NIEDERZIER Kreis Düren Standort im Fokus INDEN MERZENICH Gewerbeflächen-Monitoring (gfm®) Wirtschaftsimmobilien & Unternehmen NÖRVENICH LANGERWEHE DÜREN VETTWEISS Gewerbeflächen Wirtschaftsimmobilien Unternehmen KREUZAU HÜRTGENWALD NIDEGGEN HEIMBACH Aachen, September 2019 2 | Standortprofil Kreis Düren 2018 | AGIT mbH AGIT mbH | Standortprofil Kreis Düren 2018 | 3 Inhalt Tabellenverzeichnis . 6 Abbildungsverzeichnis . 7 Kartenverzeichnis . 7 Ergebnisse & Empfehlungen . 8 1. Gewerbeflächen 1.1 Der Gewerbeflächenmarkt im Überblick zum 01.01.2019 . 13 1.2 Reserveflächen und Restriktionsflächen (Gewerbeflächenangebot) . 15 1.3 Veräußerung von Gewerbeflächen im Jahr 2018 . 20 2. Wirtschaftsimmobilien 2.1 Veräußerte und vermietete gewerbliche Immobilien im Kreis Düren im Jahr 2018 . 29 2.2 Veräußerte und vermietete Immobilientypen Wir freuen uns, auch in Zukunft unsere Arbeiten rund um die Verbes- im Kreis Düren im Jahr 2018 . 38 serung der regionalen Informationsgrundlagen für die Wirtschaft ge- meinsam mit den Städten und Gemeinden des Kreises Düren weiter 3. Unternehmen vorantreiben zu können. 3.1 Unternehmensstruktur im Kreis Düren . 49 3.2 Unternehmen spezial: Der Automobilsektor . 54 Ausblick . 59 Auf eine erfolgreiche weitere Zusammenarbeit! Anhang . 60 Nicolas Gastes, Dr. Lothar Mahnke, Ralf P. Meyer (v. l. n. r.) Impressum . 62 4 | Standortprofil
    [Show full text]
  • A Protected Areas Project in Natura 2000 Districts in the Eifel National Park Contents
    A Protected Areas Project in Natura 2000 Districts in the Eifel National Park Contents Introduction 03 The Project Area 04 - 05 Low Mountain Range Streams 06 - 09 Deciduous Woodlands 10 - 13 Open Land 14 - 15 Stone Crayfish Colonisation 16 - 17 Habitat Protection is Species Protection 18 - 19 Looking to the Future 20 - 21 Public Relations Work 22 - 23 Project Overview 24 - 25 Contact 26 Publisher’s Details Picture credits: A. Au: 39 Publisher: C. Burg: 10 T. Dietsche: 11,31 Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. B. Eiseler: 6,7,9,15 Zweifaller Straße 162, 52224 Stolberg, M. Ernst: 29 EU Environment: 40 Germany H. Glader: 30,32,37,38 Phone: 02402-126170 Dr. H. Groß: 8 E-Mail: [email protected] C. Heer: 1 M. Höller: 26,27 Website: www.bs-aachen.de J. Janssen, signatur umweltmedien: 41 Dr. T. Kasielke: 22 Editor: Anika Poetschke N. Kolster: 25,36 Text: Bettina Krebs, Julian Mauerhof, Dr. H. Körber: 33 J. Mauerhof: 17 Anika Poetschke. Marietta Schmitz A. Olligschläger: 28 Dr. A. Pardey: 2,3,4,5,12,13, 24 Graphics: Cosmolog, www.cosmolog.de cover pages front and back Printed by: Schlömer & Partner GmbH H. Pützler, www.puetzler.de: 34 S. Reicheneder: 35 Last amended: January 2017 Dr. M. Röös: 16,19,20 M. Schulze: 18 A. Simantke: 42,43,44,45 Further information D. Sommerfeld: 14 www.wald-wasser-wildnis.de/en/ S. Wilden: 21 © Nationalparkforstamt Eifel im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen & Biologische Station StädteRegion Aachen e.V. 2 LIFE+ ‘Woodlands – Water – Wilderness’: A Project on the Optimisation of FFH habitats in the Eifel National Park The title of this LIFE+ project refers to its core themes and objectives: improving woodland and water ha- bitats in three protected areas of European signifi- cance, so-called Natura 2000 districts, from January 2011 to March 2017.
    [Show full text]
  • Hier in Jülich, Der Historischen Festungsstadt Und Modernen Das Mittelalterliche Jülich Fiel 1547 Zu Großen Teilen Einem Forschungsstadt, Leben Heute Ca
    JÜLICH GESCHICHTSBEWUSST UND ZUKUNFTSORIENTIERT www.juelich.de JÜLICH GESCHICHTSBEWUSST UND ZUKUNFTSORIENTIERT 2 INHALT Wir laden Sie ein, Jülich – die historische Festungsstadt und moderne Forschungsstadt – kennen zu lernen. Es lohnt sich, zwischen geschichtsträchtiger Vergangenheit und innovativer Forschung auf Entdeckungstour zu gehen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie unter anderem mehr über die Gründung der Stadt, bekommen einen Eindruck von den imposanten Festungsbauwerken und lernen die Forschungsstadt Jülich kennen. Den Stadtplan finden Sie auf der letzten Seite dieser Broschüre. Aktuelles aus Jülich unter www.juelich.de. Vorwort 5 Jülich damals: Pasqualinis Idealstadt der Renaissance und Napoleons Brückenkopf 6 Jülich heute: Wohnen und Leben in einem vielfältigen Umfeld 10 Jülich – Heimat von Spitzenforschung und eines Nobelpreisträgers 12 Jülich erleben: Historische Sehenswürdigkeiten und Führungen 18 Jülich aktiv: Sport- und Freizeiteinrichtungen 22 Viel los in Jülich … die Veranstaltungshighlights 26 Brückenkopf-Park Jülich – der Familienpark 28 Die Region rund um Jülich 30 Ausflüge in die Umgebung 32 3 JÜLICH: HISTORISCHE FESTUNGSSTADT UND MODERNE FORSCHUNGSSTADT Lernen Sie die Stadt im Herzen des Städtedreiecks Aachen, Köln und Düsseldorf kennen! 4 LIEBE GÄSTE UNSERER STADT, ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre unsere historische Festungsstadt und moderne Forschungsstadt vorstellen zu dürfen. Jülichs 2000-jährige Geschichte bietet Ihnen mit dem mittelalterlichen Hexenturm, der Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert, dem Brückenkopf (18./19. Jahrhundert) bis zum modernen Forschungszentrum die Möglichkeit, eine Zeitreise zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu erleben. Jülich liegt im Herzen des Städtedreiecks Aachen, Köln und Düsseldorf, im Naturraum „Jülicher Börde“. Diese strategische Lage, eine exzellente Infrastruktur, ein attraktives Wohnumfeld und vielfältige Kultur- und Freizeitangebote machen Jülich zu einem beliebten Wirtschaftsstandort und Wohnort.
    [Show full text]
  • Journalstadt HEIMBACH Mit Amtsblatt Der Stadt Heimbach Für Die Ortsteile Blens, Düttling, Hasenfeld, Hausen, Heimbach, Hergarten Und Vlatten
    journalStadt HEIMBACH mit Amtsblatt der Stadt Heimbach Für die Ortsteile Blens, Düttling, Hasenfeld, Hausen, Heimbach, Hergarten und Vlatten Foto: Dunata Jülich Der Regenbogen siehe S. 7 21. Oktober 2020 Jahrgang 16 / Heft 21 2 Editorial des Bürgermeisters schließlich in die Lage, meine Ideen für eine in die Zukunft gerichtete Stadtentwicklung umzusetzen. Mit dem Integrierten Hand- lungskonzept für den Zentralort unserer Stadt haben wir, so bin ich überzeugt, die Weichen in die richtige Richtung gestellt. Der fertiggestellte erste Bauabschnitt der Neugestaltung der Ruruferpromenade ist ein sichtbares Zeichen dieser Entwicklung. Mit der Fortsetzung der weiteren Bauabschnitte entlang der Rur, dem Kulturtreibhaus oder dem Umbau des Bahnhofsumfeldes geht es zügig weiter. Ich bin mir sicher, dass unser Heimbach ein anziehender Standort für Wirtschaft und Kultur und ein reizvoller Ende Oktober liegen 51 Jahre Dienst bei der Ort zum Wohnen, Arbeiten, Leben und Stadt Heimbach hinter mir. Die letzten 6 Erholen bleibt. Hierzu tragen sicherlich auch Jahre und vier Monate durfte ich das Amt des die umfangreiche Sanierung und der Ausbau Bürgermeisters unserer Stadt ausüben. Mit der Grundschule, die Ansiedlung der Freien dem 31. Oktober beende ich mein berufliches Schule und etliche andere Projekte bei. Leben und Wirken für die Stadt Heimbach und ihre Bürgerinnen und Bürger und trete Aber auch schon in den Jahren zuvor, insbe- in den Ruhestand. sondere während meiner 12-jährigen Tätigkeit als Leiter des Planungs- und Bauamtes, konnte Begonnen hat alles am 2. November 1969, ich an der Fortentwicklung unserer Heimat- meinem ersten Arbeitstag im Rathaus. Damals stadt mitwirken. Zahlreiche Planungs- und klapperten noch mechanische Schreibmaschi- Bauvorhaben durfte ich begleiten.
    [Show full text]
  • Linnich Titz Elsdorf Kerpen
    Erkelenz Mönchengladbach Hückelhoven 284 Hückelhoven-Baal Bf Jackerath Grevenbroicher Str. 2021 > Schnellverkehr 2021 iniennetzplan Heinsberg Rurich HÜ2 Jackerath Roermond Essen Sportplatz Rurich Kirche Mönchen- Alter Steinweg Niederkrüchten gladbach Hbf 44 RB 33 Düsseldorf S Unterführung B RE 4 Dortmund 9 5 Heinsberg 66 65 SB 8 Rheydt Hbf Rhein- dahlen Gen- hausen Brachelen Oberdorf Mündt Dalheim Arsbeck Wegberg Geilenkirchen 64 RB 34 Rur SB 8 Körrenzig Kirche 284 Wassen- SB 1 Mündt Wickrath Köln 406 493 494 berg SB 81 Körrenzig SB 1 Hückel- Südstr. SB 3 Selfkant hoven Herrath Lindern Bf Heins- SB 5 Titz Kreishaus VRR Neustr. Körrenzig Hottorf Titz Sittard berg Oberbruch RE4, RB33 Brachelen Alter Bahnhof Gangelt Dremmen Erkelenz 4 Hauptstr. Kofferen An der Maar Ralshoven Gevelsdorf 9 Titz 4 3 Lindern 4 9 Porselen Hückelhoven-Baal 0 4 Aachen 6 Linnicher Str. SB 1 287 Titz Mitte SB 3 Horst SB 95 Brachelen Kirche Opherten Verkehrsverbund Randerath SB 70 Glimbach Brachelen Tetz Glimbach Kofferen Fasanenstr. Ralshoven Gevelsdorf NL Broich Linnich 4 An den 406 8 RB 21 Lindern 2 7 8 0 278 279 280 287 2 7 0 Aspen Lindern Neuer 2 7 Opherten Linnicher Str. B Sittard Linnich-SIG Kirche Kahrweg S Lindern Jülich Nord Schwarzer Weg 295 406 494 SB95 63 Titz Rathaus Combibloc Jülich Thomas-Mann-Str. Landgraaf Eygelshoven Markt Geilenkirchen Linnich Linnich-SIG Rhein-Sieg Heerlen RE 18 Forschungs-SB 35 IC Schulzentrum Combibloc Übach-Palenberg SB 20 zentrum Meerhöfe Titz Glasmalerei-Museum Linnich Hasselsweiler ehem. 220 53 Schulzentrum Verkehrsverbund RB 20 Bürgerhaus Wasserwerk Valken- 220 Aldenhoven Niederzier Am Linnich SB70 AL-Kellersberg Linnich Kiffelberg 270 287 burg Herzogenrath Merzbach Markt Gevenich AL-Mariadorf 494 494 Sägewerk Ivenhain Düppelsmühle AL-Poststr.
    [Show full text]