History Conscious and Future Oriented
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Communal Commercial Check City of Aachen
Eigentum von Fahrländer Partner AG, Zürich Communal commercial check City of Aachen Location Commune Aachen (Code: 5334002) Location Aachen (PLZ: 52062) (FPRE: DE-05-000334) Commune type City District Städteregion Aachen District type District Federal state North Rhine-Westphalia Topics 1 Labour market 9 Accessibility and infrastructure 2 Key figures: Economy 10 Perspectives 2030 3 Branch structure and structural change 4 Key branches 5 Branch division comparison 6 Population 7 Taxes, income and purchasing power 8 Market rents and price levels Fahrländer Partner AG Communal commercial check: City of Aachen 3rd quarter 2021 Raumentwicklung Eigentum von Fahrländer Partner AG, Zürich Summary Macro location text commerce City of Aachen Aachen (PLZ: 52062) lies in the City of Aachen in the District Städteregion Aachen in the federal state of North Rhine-Westphalia. Aachen has a population of 248'960 inhabitants (31.12.2019), living in 142'724 households. Thus, the average number of persons per household is 1.74. The yearly average net migration between 2014 and 2019 for Städteregion Aachen is 1'364 persons. In comparison to national numbers, average migration tendencies can be observed in Aachen within this time span. According to Fahrländer Partner (FPRE), in 2018 approximately 34.3% of the resident households on municipality level belong to the upper social class (Germany: 31.5%), 33.6% of the households belong to the middle class (Germany: 35.3%) and 32.0% to the lower social class (Germany: 33.2%). The yearly purchasing power per inhabitant in 2020 and on the communal level amounts to 22'591 EUR, at the federal state level North Rhine-Westphalia to 23'445 EUR and on national level to 23'766 EUR. -
Konfirmationen 2021
Evangelische Kirchengemeinde Gangelt, Selfkant, Waldfeucht Gemeindebrief September/ Oktober/ November 2021 Konfirmationen 2021 1 Dürfen wir vorstellen: Konfirmation ist am Sonntag, 03.10.2021 im Geusen-Haus zu Bocket, An der Flachsroth 4 in 52525 Waldfeucht-Bocket Die Amtshandlungen werden nur in der Print-Ausgabe veröffentlicht 2 Foto: B. Hoppe Ein Wort zuvor Liebe Leserin, Foto: privat lieber Leser! Liebe Gemeinde, mit diesen Zeilen erreicht Sie die Herbstausgabe unseres Gemeindebriefs. Nach wie vor ist es eine verkürzte Ausgabe. Und doch enthält er das ganze Spektrum menschlichen Lebens. Wir sind angefüllt von den Katastrophenbildern vergangener Wochen. Auch Menschen und Gemeinden unseres Kirchenkreises wurde von den Hochwassern schwer getroffen. Die Corona-Lage bleibt unübersichtlich. Wenn auch Gottesdienste stattfinden können und auch die Unterrichte hoffentlich wieder präsentisch stattfinden werden, so ist die Zahl der Gemeindeveranstaltungen recht übersichtlich. Das liegt auch an unserem Bauvorhaben in Gangelt. Das Gemeindezentrum Friedenskirche ist nun erst einmal still gelegt. Allein das Gemeindebüro bleibt für Sie geöffnet. Die Redaktion hat sich entschieden, mit dem Stichwort „Konfirmationen 2021“ eine schöne Seite unseres Gemeindelebens in den Vordergrund zu rücken. Wir werden am 3. Oktober 14 junge Menschen in die Freiheit und Verantwortung des Glaubens entsenden und dieses in den Gottesdiensten feiern. Darauf dürfen wir uns gemeinsam freuen. Ihnen und Ihren Lieben Gesundheit, Lebensfreude und Gottes reichen Segen, Ihr Pfarrer Mathias Schoenen 3 Inhalt Unsere Konfirmanden/innen 2 Ein Wort zuvor 3 Andacht 5 Jubiläum Weltladen 6 Wir bauen ein Haus 7 Abschied v. K.-H. Palmen 8 Gemeindegruppen 9 Aus der Region 10 Brief des Präses 11 Aus dem Kirchenkreis 12 Adressen 14 Amtshandlungen 15 Gottesdienste 16 Impressum Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gangelt, Selfkant, Waldfeucht Herausgeber: Presbyterium Redaktion: Lothar Kötz, Dr. -
Case Study North Rhine-Westphalia
Contract No. 2008.CE.16.0.AT.020 concerning the ex post evaluation of cohesion policy programmes 2000‐2006 co‐financed by the European Regional Development Fund (Objectives 1 and 2) Work Package 4 “Structural Change and Globalisation” CASE STUDY NORTH RHINE‐WESTPHALIA (DE) Prepared by Christian Hartmann (Joanneum Research) for: European Commission Directorate General Regional Policy Policy Development Evaluation Unit CSIL, Centre for Industrial Studies, Milan, Italy Joanneum Research, Graz, Austria Technopolis Group, Brussels, Belgium In association with Nordregio, the Nordic Centre for Spatial Development, Stockholm, Sweden KITE, Centre for Knowledge, Innovation, Technology and Enterprise, Newcastle, UK Case Study – North Rhine‐Westphalia (DE) Acronyms BERD Business Expenditure on R&D DPMA German Patent and Trade Mark Office ERDF European Regional Development Fund ESF European Social Fund EU European Union GERD Gross Domestic Expenditure on R&D GDP Gross Domestic Product GRP Gross Regional Product GVA Gross Value Added ICT Information and Communication Technology IWR Institute of the Renewable Energy Industry LDS State Office for Statistics and Data Processing NGO Non‐governmental Organisation NPO Non‐profit Organisation NRW North Rhine‐Westphalia NUTS Nomenclature of Territorial Units for Statistics PPS Purchasing Power Standard REN Rational Energy Use and Exploitation of Renewable Resources R&D Research and Development RTDI Research, Technological Development and Innovation SME Small and Medium Enterprise SPD Single Programming Document -
Interreg I / Ii : Cross-Border Cooperation
INTERREG I / II : CROSS-BORDER COOPERATION Euregio Meuse-Rhine: implementation and management in practice Speech by Mr K.H. Lambertz - Chair of the Monitoring Committee for the Euregio Meuse-Rhine Interreg Programme - Director of Euregio Meuse-Rhine - Minister-President of the German-speaking community of Belgium 1. General background and geographical situation In 1974, the governors of the Dutch and Belgian provinces of Limburg, together with the Chief Executive of the Cologne county administration, acted on the proposal made to them by the future Queen of the Netherlands, Princess Beatrix, during an official visit to Maastricht, to draw up draft arrangements for an association under which even closer cross-border collaboration could develop, along the lines of the Dutch-German Euregio project that had been running since 1957. This initiative was part of the new Community direction in regional policy, which in 1975 was to be provided with an instrument to assist economic development called the European Regional Development Fund (ERDF). In 1976, the principle of cross-border institutions was passed in law. Initially formed as an ad hoc association, the Euregio Meuse-Rhine was designed to promote integration between inhabitants on each side of the national borders. The area covers: • in Holland: the southern part of the Dutch province of Limburg; • in Germany: the city of Aachen, and the districts of Aachen, Heinsberg, Düren and Euskirchen, which make up the Aachen Regio, and • in Belgium: the entire province of Limburg. The province of Liège joined the Euregio Meuse-Rhine in 1978. In 1992, the German-speaking community of Belgium became the fifth partner in the Euregio Meuse- Rhine. -
The Crisis of the Seventeenth Century - Thecrisisof the Seventeenth Century
The Crisis of the Seventeenth Century - TheCrisisof the Seventeenth Century , , HUGH TREVOR-ROPER LIBERTY FUND This book is published by Liberty Fund, Inc., a foundation established to en- courage study of the ideal of a society of free and responsible individuals. The cuneiform inscription that serves as our logo and as the design motif for our endpapers is the earliest-known written appearance of the word ‘‘freedom’’ (amagi), or ‘‘liberty.’’ It is taken from a clay document written about 2300 .. in the Sumerian city-state of Lagash. © 1967 by Liberty Fund, Inc. Allrightsreserved Printed in the United States of America Frontispiece © 1999 by Ellen Warner 0504030201C54321 0504030201P54321 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Trevor-Roper, H. R. (Hugh Redwald), 1914– The crisis of the seventeenth century / H.R. Trevor-Roper. p. cm. Originally published: New York: Harper & Row, 1967. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-86597-274-5 (alk. paper)—ISBN 0-86597-278-8 (pbk.: alk. paper) 1. Europe—History—17th century. I. Title: Crisis of the 17th century. II. Title. D246.T75 2001 940.2'52—dc21 00-025945 Liberty Fund, Inc. 8335 Allison Pointe Trail, Suite 300 Indianapolis, Indiana 46250-1684 vii ix 1 Religion, the Reformation, and Social Change 1 2 TheGeneralCrisisoftheSeventeenth Century 43 3 The European Witch-craze of the Sixteenth and Seventeenth Centuries 83 4 The Religious Origins of the Enlightenment 179 5 Three Foreigners: The Philosophers of the Puritan Revolution 219 6 The Fast Sermons of the Long Parliament 273 7 Oliver Cromwell and His Parliaments 317 8 Scotland and the Puritan Revolution 359 9 The Union of Britain in the Seventeenth Century 407 427 v Louis de Geer at the age of sixty-two. -
Mobilpass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- Und 4Ertickets
gültig ab 1. Januar 2020 MobilPass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- und 4erTickets. Verkehrsverbund Rhein-Sieg Günstiger unterwegs Das brauchen Sie mit Bus und Bahn. für Ihre Fahrt. Neu Der erste Schritt: Der MobilPass 4erTicket MonatsTicket MonatsTicket Viele Menschen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) MobilPass MobilPass MobilPass im Abo können beim zuständigen Jobcenter oder Sozialamt bzw. beim Landschaftsverband Rheinland einen MobilPass Zuname) und (Vor- Unterschrift PLZ/Wohnort bekommen – und damit vergünstigte VRS-Tickets kaufen. 4erTicket Kundenkarte + Nr. Straße eTicket Das gilt für Empfänger von: Vorname verkehr erforderlich) verkehr (nur im Ausbildungs- im (nur WertmarkeLichtbild Name ●● ALG II und Sozialgeld (SGB II) MobilPass 1a KUNDENKART ●● Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei 4er-Ticket er it hnen nteres. Erwerbsminderung sowie laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt außerhalb von Einrichtungen (SGB XII) Nur gültig mit Entwerteraufdruck MobilPass 1a Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungs gesetz ●● Monat/Jahr (auch für unbegleitete minderjährige Geflüchtete) ●● laufenden Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach Kundennummer dem Bundesversorgungsgesetz Kölner und Bonner Bürger/innen können mit ihrem + + + Köln-Pass bzw. Bonn-Ausweis MobilPassTickets nutzen. MobilPass, Köln-Pass oder Bonn-Ausweis Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern Ihrer Stadt. Der zweite Schritt: Tickets kaufen Hier gibt es MobilPassTickets: ●● Bei den Verkaufsstellen der VRS- Verkehrsunternehmen – hier bekommen Sie auch die Kundenkarte für das + MonatsTicket MobilPass gültiger Lichtbildausweis ● An den meisten Ticketautomaten und bei vielen Bus- ● (z. B. Personalausweis / Reisepass / Führerschein) fahrern (kein Abo) Bestellscheine erhalten Sie bei den Verkehrsunternehmen im VRS sowie unter vrs.de/bestellscheine Maßgeblich für die genauen Preise und Leistungen aller Tickets sind die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarif- bestimmungen des VRS, die Sie unter vrs.de finden. -
The Districts of North Rhine-Westphalia
THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia. -
Nideggen, Stadt, 053580044044
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Nideggen, Stadt am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Nideggen, Stadt (Kreis Düren) Regionalschlüssel: 053580044044 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Nideggen, Stadt (Kreis Düren) Regionalschlüssel: 053580044044 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917
University of New Orleans ScholarWorks@UNO University of New Orleans Theses and Dissertations Dissertations and Theses 12-17-2010 The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917 Lydia Soileau University of New Orleans Follow this and additional works at: https://scholarworks.uno.edu/td Recommended Citation Soileau, Lydia, "The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917" (2010). University of New Orleans Theses and Dissertations. 1246. https://scholarworks.uno.edu/td/1246 This Thesis is protected by copyright and/or related rights. It has been brought to you by ScholarWorks@UNO with permission from the rights-holder(s). You are free to use this Thesis in any way that is permitted by the copyright and related rights legislation that applies to your use. For other uses you need to obtain permission from the rights- holder(s) directly, unless additional rights are indicated by a Creative Commons license in the record and/or on the work itself. This Thesis has been accepted for inclusion in University of New Orleans Theses and Dissertations by an authorized administrator of ScholarWorks@UNO. For more information, please contact [email protected]. The Germans of Roberts Cove, Louisiana: German Rice Cultivation and the Making of a German-American Community in Acadia Parish, 1881-1917 A Thesis Submitted to the Graduate Faculty of the University of New Orleans in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts In History By Lydia Alicia Soileau B.A. -
Radschnellweg-Koeln-Frechen-Bericht.Pdf
B E R I C H T Planungswettbewerb Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: „Radschnellweg Köln - Frechen“ Als Teil des Radschnellwegenetzes Projektnummer: 674496 Köln, 17. Juli 2013 Erläuterungsbericht für Kenn-Nummer 674496 Seite 1 Stadt Köln 1) Projektnummer: 674496 Projektbezeichnung: „Radschnellweg Köln-Frechen“ Als Teil des Radschnellwegenetzes 2) Federführender Projektträger Die Federführung für den Radschnellweg Köln-Frechen übernimmt die Stadt Köln. Projektpartner sind die Städte Köln und Frechen. Ansprechpartner für die Stadt Köln ist Herr Möllers und für die Stadt Frechen Herr Stahl- schmidt. 3) Lage / Verlauf Der Radschnellweg verläuft von der Universität zu Köln bis zum Frechener Bahnhof am Rande der Frechener Innenstadt. Diese Strecke hat in der Vorzugsvariante eine Länge von 8,4 Kilometern. Auf Kölner Stadtgebiet beginnt der Radschnellweg im Inneren Grüngürtel. Ausbaugrenze ist die Fahrradroute, die im Zuge des inneren Grüngürtels zur Zentralmensa der Kölner Univer- sität verläuft. Die Weiterführung ist in Form einer städtischen Fahrradroute geplant und wird im Rahmen des Radverkehrskonzeptes für die Kölner Innenstadt 2013 / 2014 weiter konkre- tisiert. Auf Frechener Stadtgebiet endet der Ausbaustandard des Radschnellweges am Frechener Bahnhof. Hier ist beabsichtigt den Radverkehr über das vorhandene Radwegenetz in das Stadtgebiet zu führen. Abbildung 1: Verlauf des Radschnellweges mit Alternativführungen Erläuterungsbericht für Kenn-Nummer 674496 Seite 2 Stadt Köln 4) Konzept / Einordnung in den verkehrsplanerischen Zusammenhang: 4.1) Regionale Bedeutung Die Stadt Köln pflegt aufgrund der engen siedlungsstrukturellen Verflechtung seit Jahren eine enge Zusammenarbeit mit den südwestlich angrenzenden Kommunen des Rhein-Erft- Kreises. Hierzu wurde, basierend auf den im Rahmen der FNP-Fortschreibung ermittelten Abstimmungserfordernissen, 2010 ein halbjährlich tagendes Bürgermeistertreffen ins Leben gerufen, das inhaltlich von einem interkommunalen Arbeitskreis der Planer aus den betei- ligten Kommunen (IntAK) vorbereitet wird. -
Präsentation Zum Bürgerdialog Haushaltsplan 2019 PDF -Datei1,75 MB
Inhalt: • Seite 04 – Haushaltsüberblick • Seite 05 – Rückblick • Seite 06 – Kassenkreditvolumen • Seite 07 - 09 – Kommunale Aufgaben • Seite 10 - 12 – Erträge • Seite 13 - 14 – Aufwendungen • Seite 15 – Eigenkapitalentwicklung und Jahresfehlbeträge • Seite 16 – Investitionen • Seite 17 - 18 – Finanzierung • Seite 19 – Fazit 3 Haushaltsüberblick 2019 Gesamtsumme Ertrag ca. 11.213.862 € Gesamtsumme Aufwand ca. -12.397.131 € Jahreserplangebnis 2019 - 1.183.269 € Jahresplanergebnis 2018 - 1.469.483 € 286.214 € Eigenkapital 31.12.2019 ca. 2.353.593 € (je ca. Einwohner € 530) Kassenkredite am 31.12.2018 19.200.000 € (je ca. Einwohner € 4.350) Ziel: Haushaltsausgleich! (bis spätestens zum Jahr 2023) Vermeidung der Überschuldung! 4 Rückblick Eröffnungsbilanz 2009 Eigenkapital 21.437.323 € 7 Jahren von 2009 bis 2015: Kassenkreditvolumen 7.649.104 € jedes Jahr Haushaltsjahr 2015 2,0 Mio. € Eigenkapital verbraucht Eigenkapital 7.698.396 € Jahresfehlbetrag (Plan) -2.435.927 € 1,8 Mio. € Kassenkredit aufgebaut Kassenkreditvolumen 19.979.045 € Haushaltsjahr 2017 Tatsächliches Ergebnis 2017: Eigenkapital 5.247.515 € Jahresfehlbetrag (Plan) -1.490.415 € 0 ,8 Mio. € Defizit = Jahresfehlbetrag Kassenkreditvolumen 19.400.000 € 0,7 Mio. € besser als geplant 5 6 Kommunale Aufgaben Kommunale Aufgabenbereiche 2019 davon freiwillige Leistungen Innere Verwaltung - 1.788.790 € - 10.700 € Sicherheit und Ordnung - 388.730 € - 3.000 € Schulträgeraufgaben - 306.619 € - € Kultur und Wissenschaft - 159.090 € - 147.290 € Soziale Leistungen - 137.210 € - € Kinder-, Jugend- -
Kommunalprofil Kreis Düren
Kommunalprofil Kreis Düren Stand 30. Juni 2017 Bearbeitung: Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./ Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Verena Reuter, M.A. Dr. Elke Olbermann Gefördert von: Projektpartner: Inhaltsverzeichnis Einführung ............................................................................................................................................................ 3 1. Basisinformationen .................................................................................................................................... 5 2. Lage und Geografie ................................................................................................................................... 5 3. Ausgangslage .............................................................................................................................................. 7 3.1 Demografische Entwicklung ................................................................................................................ 7 3.2 Bildung ..................................................................................................................................................... 12 3.3 Arbeit, Wirtschaft und Sozialleistungen ........................................................................................ 16 3.4 Wohnen..................................................................................................................................................... 20 3.5 Nahversorgung ......................................................................................................................................