Krater Arensberg, Zilsdorf Eiskeller, Kalkofen, Niederehe Hillesheimer Kalkmulde, Üxheim Geologische Ziele Weinberg Der Weinberg besteht aus Kalk- und Dolomitsteinschichten der im Hillesheimer Land Mitteldevon-Zeit. Diese bestehen aus kalkigen Meeresablage- rungen im Bereich eines Riffgürtels, deren Schichten zwischen 20 und 100 Meter dick sind. Die Gesteine dieser Schichtenfolge bestehen aus fossilienreichen Riffkalksteinen. Altstraßbach Adenauer Straße 31, 54578 Kerpen J 500 m Die Quelle wurde in den 40er Jahren bei Baumaßnahmen für , Hauptwanderweg 14, Eifelkrimi-Wanderweg den Westwall gefasst. Sie ist mäßig mineralisiert. VORSICHT: Der direkte Zugang zu dem Quell-Bunker wurde im Arensberg (Arnulfusberg): Rahmen der Quellenroute aus wissenschaftlichen und Sicher- Katzenberg Der Arensberg ist eine tertiäre Vulkankuppe und eine der größ- heitsgründen durch eine Kellertüre verschlossen. Bei geringer ten Attraktionen im Hillesheimer Land. Das aufsteigende Mag- Luftbewegung sammelt sich am Boden des Bunkers eine bis zu Am Steinbruch Katzenberg kann man zwischen dickbankigen, ma hat unterdevonische Ton- und Sandsteine, mitteldevonische 20 cm hohe, unsichtbare CO2-Schicht. dickplattigen Gesteinsbänken mit Rinnenstrukturen und Schräg- umkarbonat überkrustet das sich ansiedelnde Moos. Durch diese Kalk- und Mergelsteine und triassischen Buntsandstein durch- Talstraße, 54578 Walsdorf-Zilsdorf schichtung und dünnplattigen, dünnblättrigen Gesteinsbänken ständige Ablagerung „wächst“ die Sinterbank ständig, woher drungen. Durch einen Stollen führt der Weg in den Berg hinein J an der K 63 zwischen Zilsdorf und mit tonigen Zwischenlagen unterscheiden. Im östlichen Teil vul- auch die Bezeichnung „wachsender Wasserfall“ stammt. und der Besucher befindet sich in der vulkanischen Schlotzone. Herausgeber: kanische Gesteine des Quartär. J J Urlaubsregion Hillesheim/ e.V. J Nohner Mühle, 54578 1.500 m • Eifelsteig, Hauptwander- Basaltstraße, 54578 Walsdorf-Zilsdorf 200 m Goßberg Am Markt 1 · D-54576 Hillesheim Am Katzenberg, 54578 Nähe Schutzhütte weg 3, Eifelkrimi-Wanderweg, Wasserfall Runde, Kalkeifel-Radweg Wanderweg 3, 22, Regionale Radwege Tel. +49 (0) 65 93-80 92 00 Hauptwanderweg 14, Regionale Radwege Der Goßberg ist ein ehemaliger quartärer Vulkan. Er stellt einen der regelmäßig aufgebauten Schichtvulkane der Westeifel dar. Fax +49 (0) 65 93-80 92 01 Kalkofen Sumpfquelle [email protected] Leudersdorf Das Ausbruchszentrum des Goßberges liegt am nordwestlichen Bei diesem Kalkofen handelt es sich um eine rekonstruierte klei- Die Sumpfquelle Oberehe ist eine mäßig mineralisierte Quelle in Rand des Walsdorfer Maares, eines der größten -Trocken- www.hillesheim.de Südwestlich von Leudersdorf befindet man sich auf der nordwest- ne Kalkbrennerei. Solch kleine Kalkbrennereien sind Holz- einem Sumpfgebiet am Rande des Ahbachs. Die geringe Minera- maare und gleichzeitig eines der ältesten Ausbruchszentren des lichen Flanke der Hillesheimer Kalkmulde. Die Hillesheimer Kalk- branntöfen und deckten seit ca. 500 Jahren, bis gegen Ende des lisierung kommt durch die Vermischung von hoch mineralisier- westeifeler Vulkanfeldes. (700.000 bis 400.000 Jahre) Mit freundlicher Unterstützung mulde ist eine der 10 Eifel-Kalkmulden, die in einer von Nord nach 2. Weltkrieges, den lokalen Bedarf an Bau- und Düngekalk. tem Tiefenwasser mit dem flachzirkulierenden Grundwasser. J durch die Natur- und Geopark Süd verlaufenden Zone, der sogenannten Eifeler Nord-Süd-Zone, Friedhofsweg, 54578 Walsdorf J an der L 68 Nähe Üxheim-Niederehe • Hauptwanderweg 14, Vulkaneifel GmbH, liegen. Unweit liegt der Eifelblick „Auf der Hell“, der einen höchst Burgstraße, 54578 Oberehe J am Waldrand 500 m beeindruckenden Panoramablick über die Vulkaneifel bietet. Wanderweg 17, Hochkelberg-Panoramaweg, Mineralquellen-Radweg Am Lier Fotos: Archiv Urlaubsregion Hillesheim e.V. Das Kesseltal, auch Lierwiese genannt, ist ca. 5 km2 groß. Grau- J Auf der Hell, 54579 Üxheim-Leudersdorf, Beschilderung Rtg. Eifelsteig Titelfoto: Vulkan Giesenheld, Dohm-Lammersdorf Niederehe lei und Kyller Höhe stellen Kuppen von ehemaligen Tuffvulka- Eifelkrimi-Wanderweg, Panoramaweg, Regionale Radwege Laubachshof nen dar, von denen mehrere Lavaströme und -gänge ausgegan- Die Kalksteinschichten stammen aus der Mitteldevon-Zeit. Sie Die Quelle liegt nahe dem Parkplatz „Am Laubachshof“. Es han- sind aus Kalkablagerungen des tropischen Mitteldevon-Meeres gen waren und sich fast an der heutigen Öffnung der Lierwiese Ahütte delt sich um die am stärksten mineralisierte Quelle der Region. „Am Lier“ getroffen hätten. Beeindruckend die bis 30 Meter ho- entstanden, das damals u. a. auch den Bereich der Eifel bedeck- Nur einige Quellen im weiter südlich gelegenen Dreiser Weiher Die fossilreichen Kalkgesteine, die hier gewonnen werden, ge- te. Bei den Kalksteinschichten handelt es sich um eine Gesteins- hen und 2 Meter dicken Basaltsäulen. sind höher mineralisiert. TIPP: Nordöstlicher Ortsrand Hillesheim hören zum Mitteldevon. Speziell wird hier der Wotan-Horizont wechsellagerung von tonhaltigen, fossilreichen Kalksteinen. an der K 56 Ortsausgang Hillesheim J in der Senke 300 m J 800 m • Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Wanderweg 2, Regionale Radwege abgebaut, der ausschließlich für die Zementherstellung benötigt J Am Parkplatz B 421 vor Oberehe aus Richtung Hillesheim wird. Dies geschieht hier seit 1833, als mit dem Steinbruchbe- J an der K 59 Nähe Üxheim-Niederehe • Eifelsteig, Hauptwander- Wanderweg 4 GEOLOGIE trieb begonnen wurde. weg 14, Eifelkrimi-Wanderweg, Wasserfall Runde, Kalkeifel-Radweg zum Anfassen Schwedenschanze Das kleine Museum in Hillesheim Mühlenweg, 54579 Üxheim-Ahütte J an der Einfahrt, 500 m Döhmberg/Dreiser Weiher Rauhheck Eine seismografische Station zur Messung von Erdbeben befindet Hauptwanderweg 3, Eifelkrimi-Wanderweg, Mineralquellen-Radweg Das Gestein im Steinbruch Rauhheck gehört zu der Kalkstein- Der Dreiser Weiher hier am Fuße des Döhmbergs ist eine rund- sich am Gerätehaus. Aktuelle Aushänge geben Hinweise und Da- Burgstr. 20 · 54576 Hillesheim und Mergelstein-Schichtenfolge der Mitteldevon-Zeit. Sie sind lich-ovale Senke mit einer N-S-Erstreckung von ca. 1.360 m und ten zur Erdbebensituation weltweit. Die hier gewonnenen Daten Info-Tel. +49 (0)6593 809200 Dreimühlen aus kalkigen Meeresablagerungen im Bereich eines Riffgürtels einer Breite von ca. 1.180 m. Diese Senke stellt einen vulkani- fließen in die Berechnungen der Edbebenstation Bernsberg ein, die schen Einbruchstrichter dar, ein . Von den etwa 75 Eifel- Der Wasserfall Dreimühlen ist wohl der interessanteste Wasser- entstanden. Die Gesteine dieser Schichtenfolge bestehen aus bis eine ständige Überwachung der Bodenbewegungen gewährleistet. Öffnungszeiten: maaren sind nur 10 mit Wasser gefüllt. Mo, Di, Mi, Sa 10:00 – 12:00 Uhr fall in der Eifel. Er ist aus Kalkablagerungen dreier Quellzuflüsse zu 70 Meter mächtigen Riffkalksteinen. J des Ahbachs entstanden. Das karbonatreiche Wasser setzt an Nordöstlicher Ortsrand Hillesheim 800 m Do 14:00 – 16:00 Uhr J an der K 59 Nähe Berndorf Beschilderter Abzweig vom Hauptwanderweg 3, südwestlich Oberehe Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Wanderweg 2, Regionale Radwege Eintritt frei der Spritzkante Kohlendioxid frei und das verbleibende Calci- Naturparke Deutschland Wasserfall Dreimühlen Am Lier, Hillesheim Infopunkt Pavillon Bolsdorfer Tälchen Einführung in die Schwerpunktthemen

A Vulkanismus und Bunt sandstein. h b a

c

- Geologische Karte der Region um Hillesheim h - Der Kreislauf der Gesteine - Vulkanismus in der Eifel - Die Eifel zur Buntsandstein-Zeit - Eisenerz in der Eifel - Die Eifel zur Devonzeit - Die Entwicklung des Lebens

J Am Sportpark 1, 54576 Hillesheim Eifelsteig, Wanderwege 4, 5 und 6, Kalkeifel-Radweg

Infopunkt Burgbering Burg Kerpen Einführung in die Schwerpunktthemen Devon-Zeit und Paläontologie. Geologische Ziele - Die Eifel zur Devon-Zeit - Karst- und Sinterbildung A h b - Die Entstehung von Riffen und Riff-Kalksteinen Eiskeller a c h

- Wasserkreislauf und Wassergewinnung im Hillesheimer Land im Hillesheimer Land K

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist in die Gesteins- y

l

l - Naturstein: Gewinnung und Nutzung schichten der Buntsandsteinzeit ein Stollen geschlagen worden. Pionierarbeit leistete man vor gut 30 Jahren im Hillesheimer J Dieser Hohlraum, Eiskeller genannt, wurde früher als Kühlkeller Land mit dem „Geologischen Lehr- und Wanderpfad“, der Burg 1, 54578 Kerpen für die Hillesheimer Brauereien genutzt, weil durch die Verduns- 30 geologische Aufschlusspunkte erlebbar machte. Anlass Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Wasserfallrunde, Kalkeifel-Radweg tungskälte eine konstant niedrige Temperatur herrscht. hierfür war die Tatsache, dass sich in der Vulkaneifel um Hil- lesheim in ganz besonderer Weise 400 Millionen Jahre Erd- Infopunkt Gemeindehaus Zilsdorf Wallstraße, 54576 Hillesheim J 300 m geschichte begegnen. Hauptwanderweg 14, Wanderweg 2, Eifelkrimi-Wanderweg Einführung in das Schwerpunktthema Mineralquellen. Auch heute noch zeugen die verbliebenen Aufschlusspunkte - Die Mineralquellen der Region von der lebhaften Geschichte unserer Erde. Gut erschlossen - Mineral- und Thermalwässer der Eifel Giesenheld und mit Informationstafeln ausgestattet, laden sie zur infor- Der Giesenheld-Vulkan ist einer der über 240 Vulkanausbrüche mativen Unterbrechung der Wanderung oder Radtour, aber J Hauptstraße 14, 54578 Walsdorf-Zilsdorf auch zum gezielten Besuch ein. in der Westeifel. An der Steilwand sind deutlich die Tuffablage- Wanderweg 3, Regionale Radwege rungen zweier Ausbruchsphasen zu unterscheiden. Erstere be- Infobox und die Kartenübersicht sorgen dafür, dass Sie Ihr stand aus Aschen und Lapilli, die zweite aus schnell aufsteigen- Ziel nicht verfehlen, ob mit dem Auto, auf der Wanderung Infopunkt Naturschutz-Infopavillon Mirbach dem Magma. oder mit dem Fahrrad. Einführung in die Themen: J gibt die Adresse des Punktes bzw. der nächstgelegenen - Die Nutzung des Waldes früher und heute In der Acht, 54576 Dohm-Lammersdorf 400 m Parkmöglichkeit an und gegebenenfalls die Entfernung von - Naturlandschaft – Kulturlandschaft der Parkmöglichkeit zum Ziel. Daneben sind die Wander- - Tier-Lebensraum Pflanze und Radwege genannt, an denen der Aufschlusspunkt liegt. - Tier-Lebensraum Kalkmagerrasen Wolfskaul Ab den genannten Parkplätzen sind die Zuwege, wo erfor- - Die Pflanzenwelt Im ehemaligen Steinbruch Wolfskaul wurden noch vor Jahrzehn- derlich, mit einem grünen „G“ und Richtungspfeil markiert. - Zur Geologie um Mirbach ten die Buntsandstein-Schichten für den lokalen Bedarf abgebaut, Die passenden Rad- und Wanderkarten erhalten Sie in der - Übersichtskarte der Lehrpfade um sie als Fassadensteine, Bausteine und Steinwegekreuze zu ver- Hillesheimer Tourist-Information. - Wanderwegekarte der Naturschutzgebiete wenden. In einem dieser Steinbrüche wurden im Jahre 1904 Reste Geologische Ziele (als Großformatkarte auch im Lampertstal) eines Wirbeltierskeletts (Eifelosaurus triadicus) gefunden.

Tourist-Information Hillesheim K y J ll Am Markt 1 · D-54576 Hillesheim Burgstraße 11, 54578 -Mirbach In der Held, 54578 J 500 m Tel: +49 (0)6593-809200 · [email protected] Eifelsteig, Regionale Radwege