Veranstaltungsk. 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Pfarrbrief Nr
Pfarrbrief Nr. 6/2021 31.08. bis 14.10.2021 für die Pfarreien Niederehe Nohn Oberehe Üxheim Walsdorf 2 Liebe Mitchristen in unserer Pfarreiengemeinschaft… am 6./7. November werden in unserem Bistum wieder die Räte gewählt. In unseren Pfarreien gibt es zwei verschiedene Modelle. In Üxheim und in Nohn werden wieder Pfarrgemeinderäte gewählt und später die Verwaltungsräte, so, wie Sie es schon seit langer Zeit gewohnt sind. In Niederehe, Oberehe und in Walsdorf wird jeweils ein Kirchengemeinderat gewählt, der beide Räte in sich vereint, also ein Rat, der sowohl das Vermögen der Pfarrei verwaltet (Aufgabe des Verwaltungsrates) als auch den Auftrag der Kirche wahrnimmt: in der Kirche und der Welt zum Heil der Menschen zu wir- ken und Gott nicht aus den Augen zu verlieren (Aufgabe des Pfarrgemeinderates). Die von Ihnen gewählten Frauen und Männer tragen für die kommenden 4 Jahre Ver- antwortung für die Gestaltung und die Entwicklung des Ge- meindelebens unserer Pfarrei- engemeinschaft. Zur Neuwahl der Räte bitten wir Sie: • Schlagen Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten vor; • Überlegen Sie selbst, ob Sie Kandidatin/Kandidat werden wollen; • Die Wahl wird als allgemeine Briefwahl durchgeführt. Sie erhalten Ihre Unterlagen und bitte nehmen Sie an der Wahl teil, indem Sie diese bis zum 7. November im Pfarrbüro abgeben oder in die bereitgestellten Wahlurnen in den Pfarrkirchen einwerfen! 3 Wir laden Sie herzlich ein von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, damit unsere Kirche vor Ort lebendig bleibt. Wir brauchen Menschen – auch Sie – damit Kirche eine Zukunft behält in die- ser schwierigen Zeit. Wir brauchen Ihre Ideen, Ihre Stimme, Ihr Engagement. Sie ganz persönlich haben hier die Chance die neue Pfarrstruktur, das „Christ sein“ bei uns in der Vulkaneifel mitzugestalten. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Üxheim-Heyroth Üxheim-Niederehe Wiesbaum-Mirbach WIR
Hillesheim - 9 - Ausgabe 42/2018 Hillesheim - 10 - Ausgabe 42/2018 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Aus- An den Eisentüren der Marienkapelle vor dem Ortsausgang Nieder- 17.11. Pflanzung der Kinderbäume um 10.30 Uhr an der Grill- baubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Verkehrsanlagen ehe Richtung Kerpen wurde von innen an den Türen Plexiglas mon- hütte mit den Familien der Kinder die ab November 2015 in der OG Üxheim Üxheim-Heyroth tiert. Dieses ist eine weitere Aufwertung der Marienkapelle. Diese geboren sind mit anschließendem gemütlichen Beisam- Entsprechend § 10 a Kommunalabgabengesetz (KAG), bilden sämtli- Maßnahme dient auch dazu, dass die Kapelle hierdurch weitgehend mensein im Backes in Mirbach. Ortsvorsteherin: Brigitte Blum che zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des gesamten Gemein- von Blättern und Unrat, 25.11. Gefallenenehrung Beginn 09.00 Uhr Messe in der Pfarr- degebietes eine einheitliche Einrichtung. Telefon: 0 65 95 / 2 49 vor allem jetzt im Herbst, verschont bleibt. Erwähnen möchten wir, kirche anschließend Gefallenenehrung in der alten Kirche Einer weitergehenden Begründung bedarf diese Festlegung in dass sich die Firma Joleka hierzu an den Kosten beteiligt hat. Auch Karin Pinn, Ortsbürgermeisterin den Fällen, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Jugendraum in Heyroth Rudi Hoffmann hat auf seine Kosten vorab die Eisentüren lackiert. Gemeindegebietes lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinan- Der in die Jahre gekommener Kicker im Jugendraum Heyroth Vielen herzlichen Dank dafür. In dieser schönen Kapelle, in der an 365 der abgrenzbarer Gebietsteile (Ortsteile) als einheitlich öffentliche brauchte dringend eine Rund-um-Renovierung. Jan Gube und And- Tagen im Jahr mindestens ein Licht brennt, freut sich die Gottesmut- Einrichtung bestimmt werden. -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des -
Rheinland-Pfalz Verwaltung
Politische Bildung PULHEIM Rheinland-Pfalz - unser Land im Überblick LVermGeo Erft Verwaltung RurRheinland-Pfalz BERGISCH- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz GEILENKIRCHEN GLADBACH für Landeszentrale Rheinland - Pfalz ÜBACH- KREUZTAL PALENBERG BERGHEIM LAND- Das Landeswappen JÜLICH FRECHEN www.lvermgeo.rlp.de GRAAF BAES- KÖLN WEILER Nordrhein-Westfalen NIEDER- Die Wappenzeichen der ehemaligen drei Kur- trägt eine „Volkskrone“, eine goldene Krone LANDE ALSDORF HÜRTH SIEGEN KERPEN fürstentümer Trier, Mainz und Pfalz - Trierer aus Weinlaub, Symbol der Volkssouveräni- KERKRADE Rur RHEIN Erftkanal Kreuz, Mainzer Rad und Pfälzer Löwe - sind tät. 1948 bestimmte der Landtag die Farben HERZOGEN- Kirchen (Sieg) im Wappen des Landes lebendig geblieben. Schwarz-Rot-Gold, Symbol für Freiheit und RATH BRÜHL ESCHWEILER Das Trierer Wappen - rotes Kreuz auf weißem Einheit, zu den Farben der Landesfahne. An TROISDORF Wahn- ALTENKIRCHEN WÜRSELEN bach- Grund - und das Mainzer Wappen - weißes das Ringen um Freiheit und Einheit unter talsperre Sieg ERFTSTADT WESSE- Wissen (WW) Kirchen Rad auf rotem Grund - sind erstmals im 13. diesen Fahnen erinnert noch heute eine alte DÜREN LING SIEGBURG (Sieg) Betzdorf Jahrhundert nachzuweisen. Der rotgekrönte und verblichene schwarz-rot-goldene Fahne AACHEN SANKT Sieg und rotbewehrte goldene Löwe auf schwar- im Plenarsaal des Landtages. Sie wurde beim STOLBERG Hamm Wissen Betzdorf Herdorf AUGUSTIN HENNEF (Sieg) zem Grund war ursprünglich Wappentier der Hambacher Fest 1832 mitgeführt und soll -
Gastgeber 2021
GASTGEBER 2021 FERIEN- REGION FERIENHÄUSER Camilla‘s Höhe, Mirbach HOTELS/GASTHÄUSER Landhotel Eifelblick, Stadtkyll CAMPING & MEHR Relax Loft, Hallschlag Camping Felsenhof, Gerolstein Unterkünfte in der Region - für jeden Geschmack! Köln Aachen Koblenz Ferienregion BELGIEN Gerolsteiner Land Gerolstein | Hillesheim | Obere Kyll LUXEMBURG Trier Ausflugsziele » Historische Mühle, Birgel » Kronenburger See, Kronenburg » Hochmoor Bragphenn, Ormont » Vulkangarten Steffeln » Eichholzmaar Steffeln » Besucherzentrum Gerolsteiner Brunnen, Gerolstein » Erlöserkirche Gerolstein » Kriminalhauptstadt Hillesheim mit Kriminalhaus und Krimi-Wanderweg » Adler & Wolfspark Kasselburg, Pelm » Wasserfall Dreimühlen, Nohn » Vulkan Arensberg, Zilsdorf » Eis- und Mühlsteinhöhlen, Birresborn, Hohenfels-Essingen, Roth » Aussichtsturm Dietzenley » Dolomitenfelsen Gerolstein » Bolsdorfer Tälchen mit Barfußpfad » Eifeler Hofkäserei Gröner » Klosterkirche St. Leodegar, Niederehe » Erlöserkapelle Mirbach i Ferienregion Gerolsteiner Land Burgstraße 6 · 54576 Hillesheim Tel.: 0 65 91 / 13 30 00 [email protected] www.gerolsteiner-land.de I ServiceQualität DEUTSCHLAND Die Dolomitfelsen sind das Wahrzeichen von Gerolstein. 2 3 KÖLN JÜLICH Frechen E40 44 Rösrath E40 R u r 59 56 n 3 E31 Hürth i e h 61 R 4 Lohmar 264 Troi sdorf 264 LANGERWEHE 3 BRÜHL Nörvenich Wesseling Piktoübersicht EIFEL AACHEN ESCHWEILER Düren 553 E40 4 Stolberg Düren Zeichenerklärung A 44 Niederkassel A Zuzüglich Nebenkosten STOLBERG 265 B 9 B separate Küche Hotels/Gasthäuser EIFEL-BÖRDE Werth Gressenich 56 Bornheim Bett+Bike 555 C C TV im Zimmer / in FerienwohnungHennef Ferienhäuser Mausbach 399 St. Diese fahrradfreundlichen Gastgeber Schevenhütte Gey EXPRESS D BettwäscheAugu stin inklusive W e h e b a c h D Ferienwohnungen erfüllen die vom ADFC (Allgemeiner 264 T a l s p e r r e KREUZAU 565 PERFEKTERVicht Stockheim Weilers- Deutscher Fahrradclub) vorgeschriebenen Min- Dorff Großhau Straß Vettweiß E Winden wist E Handtücher inklusive 57 Drove Alfter Pensionen/Gästezimmer destanforderungen. -
HB Birgel Leitungstrasse = 5.500M Leitungstrasse = 4.800M Unter Welchen Technischen Und Baulichen Gegebenhei
Sitzungsvorlage TOP 3 – Neuordnung der Wasserversorgung im Bereich der ehemaligen Oberen Kyll Sachverhalt Die Angelegenheit war bereits Gegenstand der Sitzung des Werkausschusses am 16.05.2019. Zur Reduzierung der Nitratbelastung in der Versorgungsgruppe Birgel wurden dem Ausschuss alle ver- bandsinternen Lösungen vorgestellt. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird insoweit auf die Sit- zungsniederschrift vom 16.05.2019 Bezug genommen bzw. verwiesen. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.03.2019 zusätzlich die Verwaltung beauftragt, vorrangig die Herstellung einer Wasserversorgungsleitung von Hillesheim nach Birgel zu prüfen. In der Sitzung des Werkausschusses am 16.05.2019 wurde die Verwaltung weiterhin beauftragt, eine externe Verbindung zu den Kommunalen Netzen Eifel (KNE) mit Anbindung an den Hochbehälter Ormont-Neuenstein bis in den Hochbehälter Schönfeld zu betrachten und ein „Für“ und „Wider“ der Lösungen gegenüberzustellen. Mit Schreiben vom 04.09.2019 wurde durch ein Viertel der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Aus- schusses beantragt, Herrn Dr. med. Ballmann, Stadtkyll, sowie einen Vertreter der KNE als sachver- ständige Personen zu dem Tagesordnungspunkt einzuladen. Herr Dr. Ballmann hat seine Teilnahme zugesagt. Mit Vorstandsmitgliedern der KNE wurden mehrere Gespräche geführt. Die KNE sind ent- gegen einer kurzfristigen Lösung an der Schaffung eines Verbundes für die Erhöhung der Betriebssi- cherheit in einem mittel- bis langfristigen Zeitraum interessiert (siehe Anlage). Eine Teilnahme von Vertretern der KNE wird aufgrund dessen nach deren Aussage nicht erfolgen. Technisch bedeutet dies nach Vorstellungen der Verwaltung: Im Rahmen einer Ersatzversorgung sind in das Versorgungsgebiet zu bringen: - ca. 250.000 m³ jährlich an Trinkwasser - im Mittel 600 m³ täglich - mit einem Spitzenbedarf von bis zu 1.200 m³ täglich - Härtegrad weich - Nitratwerte unter 10mg/l Anmerkung: Es ist nicht angedacht, Wasser aus Birgel in den Bereich Hillesheim zu bringen. -
Geologische Ziele Weinberg Im Hillesheimer Land Der Weinberg Besteht Aus Kalk- Und Dolomitsteinschichten Der Mitteldevon-Zeit
Krater Arensberg, Zilsdorf Eiskeller, Hillesheim Kalkofen, Niederehe Hillesheimer Kalkmulde, Üxheim Geologische Ziele Weinberg im Hillesheimer Land Der Weinberg besteht aus Kalk- und Dolomitsteinschichten der Mitteldevon-Zeit. Diese bestehen aus kalkigen Meeresablage- rungen im Bereich eines Riffgürtels, deren Schichten zwischen 20 und 100 Meter dick sind. Die Gesteine dieser Schichtenfolge bestehen aus fossilienreichen Riffkalksteinen. Talstraße, 54578 Walsdorf-Zilsdorf Adenauer Straße 31, 54578 Kerpen J 500 m J an der K 63 zwischen Zilsdorf und Betteldorf Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Eifelkrimi-Wanderweg Goßberg Arensberg (Arnulfusberg): Der Goßberg ist ein ehemaliger quartärer Vulkan. Er stellt einen Katzenberg Der Arensberg ist eine tertiäre Vulkankuppe und eine der größ- der regelmäßig aufgebauten Schichtvulkane der Westeifel dar. Herausgeber: Am Steinbruch Katzenberg kann man zwischen dickbankigen, ten Attraktionen im Hillesheimer Land. Das aufsteigende Mag- Das Ausbruchszentrum des Goßberges liegt am nordwestlichen dickplattigen Gesteinsbänken mit Rinnenstrukturen und Schräg- umkarbonat überkrustet das sich ansiedelnde Moos. Durch diese ma hat unterdevonische Ton- und Sandsteine, mitteldevonische Rand des Walsdorfer Maares, eines der größten Eifel-Trocken- Touristik GmbH schichtung und dünnplattigen, dünnblättrigen Gesteinsbänken ständige Ablagerung „wächst“ die Sinterbank ständig, woher Kalk- und Mergelsteine und triassischen Buntsandstein durch- maare und gleichzeitig eines der ältesten Ausbruchszentren des Gerolsteiner Land mit tonigen Zwischenlagen unterscheiden. Im östlichen Teil vul- auch die Bezeichnung „wachsender Wasserfall“ stammt. drungen. Durch einen Stollen führt der Weg in den Berg hinein westeifeler Vulkanfeldes. (700.000 bis 400.000 Jahre) Burgstraße 6 kanische Gesteine des Quartär. und der Besucher befindet sich in der vulkanischen Schlotzone. J J Friedhofsweg, 54578 Walsdorf D-54576 Hillesheim Nohner Mühle, 54578 Nohn 1.500 m • Eifelsteig, Hauptwander- J Tel. -
Werbegemeinschaft Und Stadt Hillesheim Informiert!
Werbegemeinschaft und Stadt Hillesheim informiert! Die Erreichbarkeit der Einzelhändler und Dienstleister, in Hillesheim und Umgebung. Wir bitten Sie bei den lokalen Einzelhändler vor Ort einzukaufen. In der aktuellen Situation ist es umso wichtiger auf regionale Produkte zurück zu greifen, und die Unternehmen hier in Hillesheim und Umgebung zu unterstützen. Gerade jetzt, aber auch wenn sich alles wieder entspannt hat. Sie können etwas tun und helfen. Gemeinsam! Vielen Dank! Firma Status Kontakt Apotheke Knie Hillesheim geöffnet 06593 217 Auto Crump Hillesheim Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr 06593 989656 Sa. 8 - 12 Uhr Auto Service Partner Thull Hillesheim Mo. - Fr. 8 - 12:15 Uhr 13:15 - 17:15 Uhr 06593 398 Sa. geschlossen Auto Capers Inh. Theo Klünter Birgel Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr 06597 686 Sa. 8 - 13 Uhr Auto Demary Birgel Mo. - Fr. 8 - 12:15 Uhr 13:00 - 17:00 Uhr 06597 92560 Sa. 8 - 12 Uhr Andres Haustechnik Oberbettingen Mo. - Fr. 8 - 16:30 Uhr 06593 9984170 Sa. Notdienst Beauty Jarei Hillesheim Produkt und Gutscheinverkauf im Versand 06593 9984990 [email protected], facebook Blumen Adolphs Hillesheim Lieferservice nach telefonischer Absprache 06593 208668 Blumen Dissemond Hillesheim Hofladen Stockberg 6 06593 269 Mo. - Sa. 10 - 13 Uhr facebook Brillen Link Hillesheim Mo. 16 - 18 Uhr, Mi. 16 - 18 Uhr 06593 2104519 Fr. 16 - 18 Uhr facebook Charisma Hillesheim Reparatur- und Servicearbeiten 06593 989347 Mo. Di. Do. Fr. 10-12 Uhr 15-17 Uhr [email protected] oder nach telefonischer Vereinbarung facebook ED Tankstelle Hillesheim -
Fahrplan-502.Pdf
1 Hallschlag / Reuth - Stadtkyll - Jünkerath - 502 Hillesheim - Dockweiler - Daun Gültig von 01.06.2021 bis 29.08.2021 Am 24.12., 31.12. und an Rosenmontag kein Verkehr. An Fastnachtsdienstag sowie an den Tagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam Verkehr wie an Ferientagen Montag - Freitag Fahrtnummer 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 502 7 5 11 9 13 15 17 21 23 25 27 31 29 33 35 39 41 49 43 47 45 Beschränkungen S F S S F S S S F S S G S H S H S F G Hinweise FA FA FA FA FA FA FA Neuenstein, Ort ab 7.32 7.52 Ormont, Abzw. Neuenstein 6.03 6.11 6.54 7.36 7.45 7.56 8.02 - Brücke 6.05 6.13 6.55 7.46 7.57 8.01 Hallschlag, Trierer Straße 6.09 6.17 6.58 7.01 7.57 7.50 Ormont, Siedlungsgehöfte 8.01 8.05 Kehr, Hof Quetsch 8.06 8.10 - Hof Klein 7.42 Scheid, Gemeindehaus 6.14 6.22 6.55 7.45 8.13 8.17 - Eingang 6.16 6.24 6.56 7.46 8.14 8.18 Hallschlag, Steinebrück 7.51 8.19 - Kiga 6.18 6.26 7.55 8.23 8.19 - Kronenburger See 7.51 Kronenburg, Alte Post 6.23 6.31 7.05 7.54 Hammerhütte, Ort 6.27 6.35 7.07 7.56 Stadtkyll, Abzw. Dahlem 6.29 6.37 7.08 7.57 - Am Park 6.30 6.38 7.09 Reuth, Wartehalle 6.58 7.41 Neureuth, Kreuzung 7.04 7.47 Schönfeld, Unterdorf 7.09 7.52 - Gemeindehaus 7.10 7.53 Stadtkyll, Gewerbegebiet 7.14 - Prümer Straße 7.17 - Post 6.31 6.39 7.15 7.19 7.20 11.00 Niederkyll, Abzw. -
Drucksache 17 1775 Schutzzonen In
LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 1775 zu Drucksache 17/1566 06. 12. 2016 Antwort des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Marco Weber (FDP) – Drucksache 17/1566 – Schutzzonen in Wasserschutzgebieten in der Vulkaneifel Die Kleine Anfrage – Drucksache 17/1566 – vom 11. November 2016 hat folgenden Wortlaut: In Wasserschutzgebieten, die überwiegend zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung festgesetzt werden, gelten zum Schutz von Gewässern vor schädlichen Einflüssen besondere Gebote und Verbote. Soweit der Schutzzweck dies erfordert, werden Wasser - schutzgebiete in Schutzzonen eingeteilt. In den Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim in der Vulkaneifel ist der Wasser - schutz, vor allem der Trinkwasserschutz, ein wichtiger Umweltaspekt. Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung: 1. Welche Wasserschutzgebiete sind in den oben genannten Landkreisen bereits umgesetzt, welche sind im Verfahren, welche sind geplant? 2. Wie groß sind die umgesetzten, im Verfahren befindlichen und geplanten Wasserschutzgebiete (ha), welche Flächen ( Acker/Grün - land/Bebauung) sind betroffen und welchen Schutzklassen sind sie jeweils zugeteilt, bzw. wie haben sich bisherige Wasserschutz - gebiete durch die Neuabgrenzung verändert (Größe/Zuschnitt)? 3. Wie weit ist die Durchführung der im Verfahren befindlichen und geplanten Wasserschutzgebiete? 4. Unterliegen die ausgewiesenen Schutzzonen besonderen Bewirtschaftungsauflagen und wenn ja, sind für solche evtl. Beschrän - kungen des Eigentums Kompensationszahlungen vorgesehen? 5. Auf Basis welcher hydrologischen Gutachten erfolgt die Einteilung in Schutzzonen? Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten hat die Kleine Anfrage namens der Landes regierung mit Schreiben vom 6. Dezember 2016 wie folgt beantwortet: Zu den Fragen 1 und 2: In den Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim sind derzeit für fünf Wasserschutzgebiete gültige Rechtsverordnungen fest - gesetzt. -
FESTSTELLUNGSENTWURF Erläuterungsbericht
Unterlage 1 BAB A 1 von Bau-km 4+920,000 bis Bau-km 15+466,325 Landesbetrieb Mobilität Nächster Ort: --- Trier Baulänge: 10,546 km FESTSTELLUNGSENTWURF A 1 AS Kelberg (B 410) – AS Adenau (L 10) Erläuterungsbericht Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Trier Trier, den 03.04.2018 Unterlage 1 Feststellungsentwurf für die Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau der A 1, AS Kelberg (B 410) bis AS Adenau (L 10) von Bau-km 15+466,325 bis Bau-km 4+920,000 Erläuterungsbericht Kreis Ahrweiler Landkreis Vulkaneifel Verbandsgemeinde Adenau Verbandsgemeinde Hillesheim Gemeinde u. Gemarkung Dankerath Gemeinde und Gemarkung Nohn Gemeinde u. Gemarkung Hoffeld Gemeinde Üxheim – Gemarkung Heyroth Gemeinde u. Gemarkung Senscheid Gemeinde Üxheim – Gemarkung Niederehe Gemeinde u. Gemarkung Trierscheid Gemeinde Üxheim – Gemarkung Üxheim-Ahütte Landkreis Vulkaneifel Landkreis Vulkaneifel Verbandsgemeinde Kelberg Verbandsgemeinde Daun Gemeinde und Gemarkung Bodenbach Stadt Daun – Gemarkung Neunkirchen Gemeinde und Gemarkung Bongard Stadt Daun – Gemarkung Waldkönigen Gemeinde und Gemarkung Borler Gemeinde Dreis-Brück – Gemarkung Brück Gemeinde und Gemarkung Gelenberg Gemeinde Dreis-Brück – Gemarkung Dreis Gemeinde und Gemarkung Oberstadtfeld Neubau der A 1, AS Kelberg (B 410) bis AS Adenau (L 10) Unterlage 1 Erläuterungsbericht Feststellungsentwurf für den Neubau der A 1 - 1 - AS Kelberg (B 410) - AS Adenau (L 10) von Bau-km 15+466,325 bis Bau-km 4+920,000 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung der Baumaßnahme...................................................................................