Vulkaneifel-Pfade Vulkan-Pfad Vulkan-Pfad
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw. -
Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden. -
Geologische Ziele Weinberg Im Hillesheimer Land Der Weinberg Besteht Aus Kalk- Und Dolomitsteinschichten Der Mitteldevon-Zeit
Krater Arensberg, Zilsdorf Eiskeller, Hillesheim Kalkofen, Niederehe Hillesheimer Kalkmulde, Üxheim Geologische Ziele Weinberg im Hillesheimer Land Der Weinberg besteht aus Kalk- und Dolomitsteinschichten der Mitteldevon-Zeit. Diese bestehen aus kalkigen Meeresablage- rungen im Bereich eines Riffgürtels, deren Schichten zwischen 20 und 100 Meter dick sind. Die Gesteine dieser Schichtenfolge bestehen aus fossilienreichen Riffkalksteinen. Talstraße, 54578 Walsdorf-Zilsdorf Adenauer Straße 31, 54578 Kerpen J 500 m J an der K 63 zwischen Zilsdorf und Betteldorf Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Eifelkrimi-Wanderweg Goßberg Arensberg (Arnulfusberg): Der Goßberg ist ein ehemaliger quartärer Vulkan. Er stellt einen Katzenberg Der Arensberg ist eine tertiäre Vulkankuppe und eine der größ- der regelmäßig aufgebauten Schichtvulkane der Westeifel dar. Herausgeber: Am Steinbruch Katzenberg kann man zwischen dickbankigen, ten Attraktionen im Hillesheimer Land. Das aufsteigende Mag- Das Ausbruchszentrum des Goßberges liegt am nordwestlichen dickplattigen Gesteinsbänken mit Rinnenstrukturen und Schräg- umkarbonat überkrustet das sich ansiedelnde Moos. Durch diese ma hat unterdevonische Ton- und Sandsteine, mitteldevonische Rand des Walsdorfer Maares, eines der größten Eifel-Trocken- Touristik GmbH schichtung und dünnplattigen, dünnblättrigen Gesteinsbänken ständige Ablagerung „wächst“ die Sinterbank ständig, woher Kalk- und Mergelsteine und triassischen Buntsandstein durch- maare und gleichzeitig eines der ältesten Ausbruchszentren des Gerolsteiner Land mit tonigen Zwischenlagen unterscheiden. Im östlichen Teil vul- auch die Bezeichnung „wachsender Wasserfall“ stammt. drungen. Durch einen Stollen führt der Weg in den Berg hinein westeifeler Vulkanfeldes. (700.000 bis 400.000 Jahre) Burgstraße 6 kanische Gesteine des Quartär. und der Besucher befindet sich in der vulkanischen Schlotzone. J J Friedhofsweg, 54578 Walsdorf D-54576 Hillesheim Nohner Mühle, 54578 Nohn 1.500 m • Eifelsteig, Hauptwander- J Tel. -
Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach
Stand: 01.01.2021 Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach, Trupbach, Siegen 07.02.21 Altenkirchen Horhausen Altenkrichen - Neitersen - Obernau - Schürdt - Reiferscheid - Flammersfeld - Eichen -Bürdenbach - Güllesheim - Horhausen/Kreis Altenkirchen 11.02.21 Altenkirchen Neustadt/Dierdorf Neustadt (Wied), Reeg, Ehrenstein, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Bürdenbach, Niedersteinebach, Obersteinebach, Luchert, Huf (Ww), Krunkel, Krunkel-Epgert, Horhausen, Pleckhausen, Güllesheim, Dierdorf, Wienau, Raubach, Hedwigsthal, Puderbach, Richert, Reichenstein, Oberähren, Niederähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott, Flammersfeld, Reiferscheid, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Obernau, Neitersen, Schöneberg, Niederölfen, Bergenhausen (Ww), Altenkirchen-Leuzbach, Altenkirchen 11.02.21 Bettgenhausen Horhausen Bettgenhausen, Obernau, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Walterschen, Giershausen, Ziegenhain, Orfgen-Hahn, Orfgen, Berg, Krämgen, Reiferscheid, Seelbach, Niederrähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott (b. Flammersfeld), Flammersfeld, Krunkel-Epgert, Krunkel, Hümmerich, Obersteinebach, Niedersteinebach, Bürdenbach, Güllesheim, Eulenberg, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Luchert, Huf (Ww), Pleckhausen, Rengsdorf, Ehlscheid, Kurtscheid, Bonefeld, Hardert, Gierend, Oberhonnefeld, Ellingen, Niederhonnefeld, Straßenhaus, Oberraden, Gierenderhöhe, Willroth, Horhausen 11.02.21 Horhausen Neuwied Horhausen, Hümmerich, Willroth, Gierenderhöhe, Oberhonnefeld, Oberraden, -
Gesetzentwurf Der
Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim -
Familienbuch Duppach
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim. -
Vulkaneifel-Pfade Vulkane, Maare Und Dreese
Schutzgebühr 0,50 e Vulkaneifel-Pfade Vulkane, Maare und Dreese Eine Auswahl interessanter Stationen am Georundweg Vulkane, Maare und Dreese 1. Pfarrkirche St. Michael Steffeln mit Tuffring 7. Infopunkt Römische Villenanlage Die katholische Pfarrkirche St. Michael Obwohl heute kaum etwas davon zu se- ist, merkt man am Sprudeln des Wassers. thront auf einem vulkanischen Pallago- hen ist, stand hier vom 1. bis ins 4. Jahr- Und wenn man an windstillen Tagen ein nitfelsen oberhalb des „Vulkandorfes“ hundert eine keltisch-römische Villa, Streichholz in die Senke hält, erlischt die- Steffeln. Der heutige Kirchenbau ist aus mit einem Gräberfeld bei dem gleich ses, weil sich das CO2-Gas in der Senke dem 18. Jahrhundert. Der angebaute zwei monumentale Grabessäulen (Mau- gesammelt und den Luftsauerstoff ver- Westturm ist neueren Baudatums. Se- soleum) errichtet wurden. Krönender drängt hat. henswert ist auch das benachbarte ehe- Zierrat war ein Greifenkopf aus Bunt- ............................................................................... malige Pfarrhaus aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit sandstein, dessen Reste bei Ausgrabungen gefunden Freitreppe und barockem Oberlichtportal. wurden. Eine Replik des Greifenkopfes wurde 2012 auf- ........................................................................................................... gestellt. Zum Landgut (villa rustica) gehörten Wohn- und 2. Vulkangarten Steffeln Stallgebäude, auch eine Eisenschmelze ist nachgewiesen. Der alte Abbaubereich des Steffelberg- Das Landgut war von -
Ruine Der Adenauervilla Im Kammerwald Zwischen Duppach Und Steffeln Adenauerhaus, „Camp Konrad“
Ruine der Adenauervilla im Kammerwald zwischen Duppach und Steffeln Adenauerhaus, „Camp Konrad“ Schlagwörter: Villa, Bauruine, Wohnhaus Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Duppach Kreis(e): Vulkaneifel Bundesland: Rheinland-Pfalz Blick auf das Erd- und das Obergeschoss der sogenannten "Adenauervilla" im Eifler Kammerwald, Ansicht von Nordosten (2015). Fotograf/Urheber: Franz-Josef Knöchel .Im zwischen Prüm, Stadtkyll und Gerolstein gelegenen Eifler Kammerwald befinden sich einem 605 Meter hohen Hügel zwischen den Gemeinden Duppach und Steffeln die ruinösen Überreste der nie fertiggestellten Adenauervilla – im Volksmund auch „Adenauerhaus“ oder „Camp Konrad“ genannt (letzteres angeblich in Anlehnung an die Erholungsanlage der amerikanischen Präsidenten „Camp David“ im US-Staat Maryland). Die Villa war als Freundesgabe für Kanzler Konrad Adenauer (1876-1967, Bundeskanzler 1949-1963) gedacht und sollte diesem als Altersruhesitz, Jagd- und Gästehaus dienen. Wegen eines gewissen Geruchs nach Filz und Korruption und auch, weil der Altkanzler das Geschenk (deswegen?) nicht annehmen wollte, wurden die 1955 begonnenen Bauarbeiten bereits im Winter 1955/56 eingestellt. Durch einen der populären Eifel-Krimis des Autors Jacques Berndorf erlangte die Ruine der Villa nach 1998 wieder etwas Aufmerksamkeit. Ende 2018 wurde ein neuer Besitzer für die Ruine gesucht. Schließlich wurde sie im Januar 2019 samt umgebenden Waldgrundstück für rund 35.000 Euro verkauft. Planung und Bau der Adenauervilla Baustopp und weitere Geschichte Aktuelle Situation und Verkauf 2019 Lage und Besichtigungsmöglichkeit Internet, Literatur .Planung und Bau der Adenauervilla Am 11. Juli 1955 wurde beim Landratsamt Prüm ein Antrag für den „Neubau eines Jagd-, Wochenend- und Gästehauses bei Duppach (Projekt LS 36/55)“ von einem gewissen Baurat Spennrath gestellt. Nur erstaunliche zwölf Tage später, am 23. -
Etappe 1 Kornelimünster - Roetgen
Etappe 1 Kornelimünster - Roetgen Unterkünfte in und um Kornelimünster, PLZ: 52076 Hotel - Restaurant „Zur Abtei“ Nacht-Lager B&B Fewo Korneeltje 3 Sterne DEHOGA Dorfstr. 36, Hahn Schildchenweg 31, Napoleonsberg 132, Kornelimünster 2+1 (Kinderbett) Betten Kornelimünster 12 Betten Preis / Nacht inkl. Frühstück 2 Betten Preis / Nacht inkl. Frühstück ab 90 €/2 Pers. Preis / Nacht inkl. Frühstück ab 120 € / DZ; 78 € / EZ Tel.: 02408-5995595 ab 45 €/2 Pers.; 35 €/1.Pers. Tel.: 0176-41151885 Hahner Mühle (Pension) Ferienwohnung Kornelius Fewo am Schildchen Hahner Str. 73, 52076 Hahn Breiniger Str. 20 Schildchenweg 33 4 (+2) Betten 1 Doppelbett (+2 Schlafcouch) 2 Betten Preis/Nacht (inkl. Frühstück) Preis/Nacht (ohne Frühstück) Preis/Nacht (ohne Frühstück) ab 70 € / 2 Pers. ab 70 € / 2 Pers.; 50 € / 1 Pers. ab 60 €/ 2 Pers.; 35 €/1 Pers. Tel.: 02408-9379197 Tel.: 0151-14922941 Tel.: 0157-36611095 Unterkünfte in Roetgen, PLZ: 52159 Hotel Gut Marienbildchen Pension Knott Ferienwohnung Marliese 3 Sterne DEHOGA Hauptstr. 107 a Wollschwaschweg 9A Münsterbildchen 3 10 Betten 1 Fewo, 4 Betten 15 Betten Preis / Nacht inkl. Frühstück Preis/Nacht (ohne Frühstück) Preis / Nacht inkl. Frühstück ab 66 € / DZ; 38 € / EZ ab 42 € / 2 Pers., (Zuschlag ab 90 € / DZ; 60 € / EZ Tel.: 0160-94914575 bei nur einer Nacht) Tel.: 02471-2523 Tel.: 02471-1627 Ferienwohnung Gerardy 3 bzw. 4 Sterne (DTV) Wilhelmstraße 27 4 Fewo, 12 Betten Preis/Nacht (ohne Frühstück) ab 55 € / 2 Pers. Tel.: 02471-2928 Etappe 2 Roetgen - Monschau Unterkünfte in Mützenich, PLZ: 52156 Gästehaus Zum Stehling Venngasthof Zur Buche Fewo Haus Vennblick Eupener Straße 64/66 4 Sterne (DEHOGA) 4 Sterne (DTV) bis zu 40 Betten Im Brand 39 Im Zäunchen 19 Preis / Nacht inkl. -
Eifelsteig, Etappe 8 Mirbach- Hillesheim
Wo Fels und Wasser Dich begleiten Von Mirbach nach Hillesheim Von der Kalk- in die Vulkaneifel Etappe 8 Angegeben: 25,5 Km und 7 Wegstunden Seit der durchgängigen Eröffnung des Eifelsteiges von Aachen nach Trier im Jahre 2009 wird das touristische Angebot einer faszinierenden und teils noch naturbelassenen Landschaft von vielen Wanderfreunden genutzt. In 15 abwechslungsreichen Etappen 1-7 in Nordrhein- Westfalen und 8-15 in Rheinland-Pfalz zwischen 15 und 30 Km durchläuft man "wie auf Schusters Rappen" auf gut begehbaren Wegen rund 300 km. Die lückenlosen Markierungen sind in Sichtweite und in beide Laufrichtungen angebracht. Die Etappen 8, 9, 10 und teilweise 11 führen durch den Vulkaneifelkreis und zählen mit zu den attraktivsten Strecken durch Kalkmulden und über Millionenaltem Vulkanischem Urgestein. Zusätzliche Partnerwege und Erlebnisschleifen ermöglichen zudem ausgewiesene kulturelle, naturkundliche und geologische Sehenswürdigkeiten zu betrachten. Das Dorf Mirbach am gleichnamigen Flüßchen gelegen war bis etwa Ende des 14. Jahrhunderts Stammsitz der Herren, späteren Freiherren von Mirbach. Die Grafen von Mirbach zählen zu den ältesten Adelsgeschlechtern in der Eifel und verdingten sich bereits um 1200 mit "Schwert und Buckel" als Lehnsträger in dem Dienste fremder Grafen, Herzöge und Erzbischöfe. Das gräfliche Stammwappen hat im schwarzen Felde ein achtendiges, silbernes Hirschgeweih mit Schädelstück. Auf dem Helm mit schwarz- silbernen Helmdeckeln zwei je vierendige silberne Hirschstangen und weist auf den von jeher starken Wildbestand hin. Der bescheidene Mirbacher Besitz bestand ehemals aus zwei Hofgütern. Einer der Höfe, der Clusenhof , ist noch vorhanden und steht unter Denkmalschutz. Im Jahre 1595 verkaufte Sophia von Nievelstein, geb. von Mirbach, die beiden Güter. Sie wechselten mehrmals den Besitzer und kamen 1717 als freiadelige Höfe an das Kloster der Augustiner- Eremiten in Hillesheim.