Eine Auswahl interessanter Stationen am „Vulkan-Pfad“ -Pfade Vulkan-Pfad Vulkan-Pfad

1. Römische Ausgrabungsstätte 3. Steffelner Frankeneinfall zerstört. Ein einschnei- Duppach-Weihermühle und Aueler Drees dendes Ereignis in der Ortsgeschichte Obwohl heute kaum etwas davon Die Mineralquellen des Steffelner war die Errichtung des Hüttenwerkes zu sehen ist, stand hier vom 1. bis Drees und des ca. 500 m weiter öst- im Jahre 1687. Die Gießerei der De- ins 4. Jahrhundert eine keltisch-rö- lich gelegenen Aueler Drees (in der mag Ergotech setzt bis zum heutigen mische Villa, mit einem Gräberfeld Nähe des Eichholzmaares) zeugen Tage diese Tradition fort. Ende des bei dem gleich zwei monumentale mit ihren Kohlendioxidaustritten 19. Jahrhunderts brachte der Bau der Vulkaneifel Vulkan-Pfad Grabessäulen (Mausoleum) errich- und den im Wasser gelösten Mine- Bahnlinie Köln – Trier dem Ort einen tet wurden. Krönender Zierrat war ein Greifenkopf aus ralien von den geologischen Vulkankräften, die immer noch wirtschaftlichen Aufschwung. Im Ortsteil Glaadt befand Buntsandstein, dessen Reste bei Ausgrabungen gefunden im Untergrund der schlummern. sich die Burg der Blankenheimer Grafen. Zu Beginn des 17. Schwierigkeit: mittel bis schwer Länge: 27,5 km wurden. Eine Replik des Greifenkopfes wurde 2012 aufge- Jahrhunderts wurde das Gebäude als Jagdschloß neu er- ...... Aufstieg: 512 m Abstieg: 422 m stellt. Zum Landgut (villa rustica) gehörten Wohn- und richtet. Mitte des 18. Jahrhundert wurde das Schloß nach Dauer: ca. 7 Stunden (ohne Führungen und Besichtigungen) Stallgebäude, auch eine Eisenschmelze ist nachgewiesen. Blitzschlag und anschließendem Brand vernichtet. Das Landgut war von der ca. 800 m östlich vorbeiführen- 4. Vulkangarten Sehenswert ist das Eisenmuseum in der Straße Römerwall. den Römerstraße Trier-Köln sehr gut einsehbar, so dass Umgestaltung des gesamten alten Abbaubereiches des Hier werden ausgewählte Exponate der Eisengußkunst Reisende hier Rast und Ruhe fanden. Bach, Maarsee und Steffelberg-Vulkans: Freigelegte alte Ausbruchsschichten, und deren technische und künstlerische Entwicklung ge- heilende Mineralquellen waren in der Nähe und dürften aufgeschütteter „Schlackenkegel“, modelliertes „“. zeigt. Die Wagen und Modelle der Eisenbahnfreunde Jün- schon damals ihren Reiz ausgeübt haben. Durch den Steffelner Eifelverein organisierte, „allgemein- kerath können im Eisenbahnmuseum (Untergeschoß) be- verständliche“ Touren. Die „Vulkan-Gärtner“ führen durch sichtigt werden...... das versteinerte Erd-Archiv und informieren über das Geo- ...... Erbe der Eifel. Infos: Tel: 06593 8506 2. Eichholzmaar Steffeln 6. Römerstraße bei Esch Der Höhenzug zwischen Esch und Schmidtheim, eine mar- kante Wasserscheide, wurde von römischen Straßenbauin- Tipp: genieuren genutzt, um hier die Trasse der Straße von Köln Der Vulkan-Pfad Streckenabschnitt (ca. 26 km) vom Bahnhof nach Trier anzulegen. Die Straße ist eine der ältesten und Jünkerath bis zum Bahnhof (ab Gerolstein-Roth wichtigsten Verkehrsverbindungen im Nordwesten des über den Eifelsteig) eignet sich aufgrund der hervorragenden römischen Weltreiches. Der Straßendamm mit einer Höhe Bahnanbindung sehr gut für eine Kombination Tageswande- von bis zu 1,7 m ist als weit gewundene Schlangenlinie auf rung mit Bahnfahrt. Weitere Infos hierzu sind in den Tourist einer Länge von ca. 2,7 km zu erkennen. Ein Profi lschnitt Informationen erhältlich. durch den Straßenab- ...... schnitt erbrachte, dass die Öffentliche Verkehrsmittel erste Ausbauphase eine Vulkan-Pfad ...... www.diebahn.de Das Maar im Eichholz an der Landstraße zwischen Stef- Breite von 5,55 m hatte. www.vrt-info.de feln und Duppach gehört wahrscheinlich zu den kleinsten Ausbesserungen und Er- ...... Maaren in der gesamten Vulkaneifel. Der Maarkessel selbst 5. Jünkerath neuerung haben zu einer Taxi Ruf ist allerhöchstens 120 Meter im Durchmesser. Der Maarsee “Icorigium“, wie der Ort zur Römerzeit hieß, wurde im 4. Erhöhung des Straßenho- Vulkaneifel Vulkan-Pfad Gerolstein: Liske-Kaiser, Tel. 06591/5656 weist eine geringe Tiefe von maximal 3 m auf. Am westli- Jahrhundert unter Kaiser Konstantin zu einem befestigten rizontes bei gleichzeitiger Maare – Vulkane – Dreese – Natur Gerolstein: Schoos, Tel. 06591/9841200 chen Maarrand gibt es eine Vogelbeobachtungsstation in Kastell ausgebaut. Das Ringkastell mit seinen 13 Türmen Verschmälerung der Stra- Jünkerath: Hoffmann, Tel. 06597/902566 der Nähe der Seichtwasserbereiche. und zwei Toren hatte einen Durchmesser von 130 Meter. Zu ßenbreite geführt. Jünkerath: Krämer, Tel. 06597/2889 Anfang des 5. Jahrhunderts wurde das Kastell durch den ...... Römerstraße bei Esch 6

Vulkan-Pfad

Jünkerath 5 Tipp:

Vulkanpfad Ab Duppach und Steffeln Stationen von Roth bei Gerolstein bis Esch kann man in den des „Vulkan-Pfad“ Georundweg „Vulkane, Maare und Dreese um Duppach und Steffeln“ Auf den Spuren des quartären Eifeler Vulkanismus Besonderheiten wie der römischen Ausgrabungsstätte einsteigen. 1 Römische Ausgrabungsstätte führt der Vulkan-Pfad von Roth bei Gerolstein bis nach in Duppach, den Resten der Eisenverhüttung in Jünke- Duppach-Weihermühle Esch und zeigt auf der Strecke alle prägenden Erschei- rath (hier wurde Eifeler-Industriegeschichte geschrie- Der Rundweg ist insge- nungsformen des Eifeler Vulkanismus. ben) und der alten Römerstraße bei Esch. Das sehens- samt 20 km lang, 2 Eichholzmaar Steffeln

werte Eisenmuseum in Jünkerath sowie das dortige verläuft in Form einer Acht 3 Steffelner Drees und Aueler Drees Dabei verläuft der rund 27 km langem Pfad zunächst Eisenbahnmuseum sind ebenfalls einen Besuch wert. und kann in 2 Teilstrecken von Roth bis Steffeln durch offenes Hügelland mit klei- von jeweils 10 km unter- 4 Vulkangarten Steffeln neren Waldgebieten: Es geht entlang des erkalteten Tipp: teilt werden. Schlackenkegel Vulkanes in Roth durch ein Trocken- Der Vulkan-Pfad hat im Norden bei der Ripsdorfer Müh- 5 Jünkerath

maar, den Duppacher Weiher und dann an dem mit le Anschluss an den Eifelsteig über den Eifeler Quellen- 6 Römerstraße bei Esch Wasser gefüllten Eichholzmaar vorbei. Die beiden fol- pfad, der von Kronenburg bis Blankenheim verläuft. Im >> Legende genden Mineralquellen Aueler- und Steffelner Drees Süden schließt der Vulkan-Pfad in Gerolstein-Roth an ...... laden zu einer Erfrischung ein. Das Mineralwasser den Eifelsteig in Richtung Gerolstein, oder 1-6 Stationen / Weitere Infos schmeckt metallischsäuerlich, wird aber von vielen Daun an. Die Bahnstationen in Jünkerath und Gerol- 1 Sehenswürdigkeiten Touristinformation Oberes Kylltal Gästen wegen des Eisengehaltes gerne getrunken. stein an der Bahnstrecke Köln – Trier sind ideale Ver- Vulkangarten Steffeln 4 Burgberg 22 · 54589 · Telefon: 0 65 97 / 28 78 Vulkaneifel [email protected] · www.obereskylltal.de Schließlich erreicht der Weg den Vulkangarten Steffeln, kehrspunkte, um wieder zum Ausgangspunkt zurück- Vulkan-Pfad einen zum Lehr - und Versuchsvulkan ausgebauten al- zukehren. Touristinformation Gerolsteiner Land Steffelner Drees Eifeler ten Vulkankegel. Auch die nördlich des Vulkandorfes und Aueler Drees 3 2 Eichholzmaar Steffeln Brunnenstr. 10 · 54568 Gerolstein · Telefon: 065 91 / 94 99 10 Quellenpfad Steffeln befi ndliche Kapelle von Wahlhausen, steht auf [email protected] · www.gerolsteiner-land.de

einem Höhenzug vulkanischen Ursprungs. Vulkane, Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH Maare & Dreese Mainzer Str. 25 · 54550 Daun · Telefon: 0 65 92 / 9 33-2 00 [email protected] · www.geopark-vulkaneifel.de Ab Steffeln ändert sich der Pfad und taucht in die gro- Dieses Angebot wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der 1 Römische Ausgrabungsstätte Duppach-Weihermühle Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Eifelsteig ßen Waldgebiete zwischen Steffeln, Jünkerath und Esch Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier inves- www.eifelsteig.de/Partnerwege/Vulkaneifel-Pfade ein. Hier ist die Strecke gespickt mit kulturhistorischen tiert Europa in die ländlichen Gebiete ......