Mürlenbach Mit Birresborn - Hinterhausen - Kopp - Lissingen Vor 1803

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mürlenbach Mit Birresborn - Hinterhausen - Kopp - Lissingen Vor 1803 Mürlenbach mit Birresborn - Hinterhausen - Kopp - Lissingen vor 1803 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 8.473 Personen Mürlenbach mit Birresborn - Hinterhausen - Kopp - Lissingen vor 1803 Autor: Werner Becker A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z NN A ADAMS Anna Kopp I. SCHNEIDER Theodor II. KLASSEN Jakob III. 1833 SCHILLER Johann ADAMS Anna Margaretha BECKER Valentin ADAMS Barbara *1803 Kopp TAUTGES Nikolaus ADAMS Johann *1812 Nimshuscheid 1837 SCHILLER Katharina ADAMS Katharina *u1764, +Mürlenbach 1796 POPPELREITER Wilhelm ADAMS Maria *1811 Kopp ADAMS Maria *1814 Kopp ADAMS Maria Magdalena ~1703 Lissingen ADAMS Matthias *e1673, Lissingen <1703 NN ADAMS Matthias *e1782, Raum Nimshuscheid HUMPERS Klara ADAMS Matthias +<1796, Nimshuscheid NN Eva ADAMS Odilia +<1797, Seffern KRÄMER Hilarius ADAMS Susanna *1800 Gerolstein 1833 ESCH Johann ADAMS Theodor *u1776 Hargarten 1800 FRITSCHEN Maria Barbara ADAMS Thomas +<1800, Hargarten BOLMES Eva ADAMS Valentin *1807 Kopp ADRIAN Johann *e1775, Niederehe MARX Anna Maria ADRIAN Philipp ~1805 Niederehe 1830 MONIX Anna Maria VON AHR Eleonora Maria Anna Magdalena *1745 Lissingen 1772 VON BLOCKHAUSEN Johann Franz Josef VON AHR Franz Georg Ferdinand ~1743 Lissingen VON AHR Franz Karl +1774 Lissingen 1742 VON ROLSHAUSEN Wilhelmina Eleonora Marianna Ludovica VON AHR Franz Karl Ludwig ~1756 Lissingen VON AHR Joseph Franz Gregor Hugo ~1750 Lissingen VON AHR Karl Ernst Hermann Josef *1759 Lissingen VON AHR Karl Ludwig Franz Johann ~1747 Lissingen VON AHR Ludovica Lissingen 1710 VON BLANCK Johann Werner Stephan VON AHR Maria Anna Thekla ~1762 Lissingen VON AHR Maria Claudina *e1652, Raum Lissingen ZANDT VON MERL Ferdinand Ludwig VON AHR Maximinus Johann Hugo Josef ~1751 Lissingen VON AHR Philipp Anton Josef Franz ~1754 Lissingen VON AHR Wilhelm Dietrich +1722 Lissingen ELTZ Anna Amalia ALBERG Angela *e1766, Raum Gerolstein GITZEN Kaspar ALDENKIRCHEN Eleonora Antonetta *1726 Lissingen ALDENKIRCHEN Johann Hermann *1726 Lissingen ALDENKIRCHEN Stephan *e1696, Lissingen <1726 NN Dorothea ANGELSEN Barbara ~1717 Büdesheim ANGELSEN Eva ~1742 Birresborn 1761 BACKES Michael ANGELSEN Hubert ~1751 Birresborn ANGELSEN Johann *e1660, Birresborn <1690 NN ANGELSEN Johann *u1700, Birresborn 1727 SCHMITZ Gertrud ANGELSEN Johann ~1720 Birresborn ANGELSEN Johann Bernhard ~1728 Büdesheim ANGELSEN Karl *u1690, Birresborn <1715 NN Eva ANGELSEN Katharina ~1705 ANGELSEN Katharina ~1725 Birresborn ANGELSEN Magdalena *u1715, +Birresborn 1741 WIRTZ Nikolaus ANGELSEN Maria Katharina ~1747 Birresborn ANGELSEN Maria Magdalena ~1729 Birresborn ANGELSEN Maria Margaretha *1724 Birresborn ANGELSEN Maria Margaretha ~1765 Birresborn ANGELSEN Matthias *u1719, +Birresborn 1742 FRANCKEN Maria Magdalena ANGELSEN Peter ~1722 Birresborn ANGELSEN Theodor ~1727 Birresborn 1758 KRÄMER Margaretha ANNEN Anna Katharina Büdesheim 1766 MEYER Hubert Benedikt ANTONI Adam +1809 Oberkail JUNG Elisabeth ANTONI Johann Peter *1775 Oberkail 1817 KOSSMANN Veronika ARENS Anna Katharina ~1784 Lissingen ARENS Anna Maria ~1786 Lissingen ARENS Johann ~1787 Lissingen 1810 SCHU Anna Maria ARENS Johann *1796 Lissingen 1833 DOCTER Anna Maria ARENS Matthias ~1783 Lissingen ARENS Peter Olzheim 1838 MEYER Maria Elisabeth ARENS Peter Balthasar ~1790 Lissingen ASSMANN Georg *e1765, Rees <1795 SEYBERT Gertrud ASSMANN Johann *1795 Birresborn B BACH Angela Birresborn 1720 KRÄMER Johann BACH Anna Magdalena ~1773 Birresborn BACH Anna Margaretha ~1790 Birresborn BACH Anna Margaretha *1795 Birresborn BACH Anna Maria ~1768 Birresborn 1794 KRÄMER Hubert BACH Christian *1806 Birresborn 1832 WEYER Katharina BACH Georg ~1735 Birresborn I. 1755 NN Anna II. <1765 STEFFES Anna Maria BACH Georg ~1787 Birresborn 1820 RINGS Eva BACH Johann Birresborn <1695 NN BACH Johann *u1700, +Birresborn <1724 NN Helena BACH Johann ~1706 Birresborn BACH Johann ~1730 Birresborn 1747 ZEYEN Maria BACH Johann ~1753 Birresborn 1785 KAUMANS Agnes BACH Johann ~1765 Birresborn 1787 THOME Maria Christina BACH Johann *1797 Birresborn 1821 SCHMITZ Katharina BACH Johann *1802 Birresborn BACH Johann Gregor ~1760 Birresborn BACH Johann Matthias ~1724 Birresborn BACH Johann Matthias ~1770 Birresborn BACH Johann Peter ~1761 Birresborn I. 1795 SCHMITZ Anna Clara II. 1812 SCHMITZ Anna Katharina BACH Katharina ~1727 Birresborn BACH Katharina ~1772 Birresborn BACH Magdalena ~1776 Birresborn BACH Margaretha *e1769, Raum Oos LANGEN Bernhard BACH Margaretha ~1766 Birresborn 1792 KRÄMER Bernhard BACH Margaretha *1799 Birresborn 1830 HIMMES Johann Michael BACH Maria Margaretha ~1724 Birresborn BACH Nikolaus *e1694, Birresborn <1724 NN Anna Susanna BACH Nikolaus ~1750 Birresborn 1797 KEPPER Anna Katharina BACH Peter ~1774 Birresborn BACH Peter *1832 Birresborn BACH Philipp ~1758 Birresborn BACH Susanna *e1676, Raum Birresborn <1706 NN BACH Susanna ~1727 Birresborn BACH Theodor ~1732 Birresborn <1758 BRÜCK Angela BACH Theodor ~1751 Birresborn 1789 SCHREIBERS Anna Katharina BACH Valentin *1792 Birresborn 1823 LINTZ Katharina BACKES Adam ~1702 Birresborn I. <1725 NN Margaretha II. 1747 ENNEN Luzia BACKES Adam ~1729 Büdesheim BACKES Adam ~1743 Hinterhausen BACKES Anna ~1780 Birresborn BACKES Anna Barbara ~1782 Birresborn BACKES Anna Elisabeth ~1745 Kopp BACKES Anna Katharina ~1749 Hinterhausen BACKES Anna Maria ~1756 Kopp 1795 HAAS Jakob BACKES Anna Maria ~1785 Birresborn BACKES Anton ~1703 Hinterhausen BACKES Anton ~1719 BACKES Barbara ~1723 Birresborn BACKES Barbara ~1737 Hinterhausen BACKES Christina ~1751 Birresborn 1774 KNAUF Johann Heinrich BACKES Christina *1792 Birresborn BACKES Christina *1794 Birresborn BACKES Clara ~1748, +Kopp BACKES Clara *u1807, +Birresborn <1835 BELS Karl BACKES Daniel ~1718 Birresborn BACKES Elisabeth *1797 Birresborn 1830 THELEN Johann BACKES Elisabeth +<1806, Mürlenbach FOLMANN Johann Anton BACKES Eva ~1724 Birresborn 1750 TOMBERS Johann BACKES Georg ~1761 Birresborn 1790 SCHWICKERATH Maria Susanna BACKES Gertrud +<1797, Oberhersdorf KLING Georg BACKES Gregor Georg ~1782 Birresborn BACKES Helena ~1731 Birresborn BACKES Hilarius ~1735 Birresborn <1769 BILLEN Magdalena BACKES Hilarius ~1767 Birresborn KRÄMER Helena BACKES Hilger ~1726 Birresborn BACKES Hubert ~1729 Birresborn BACKES Hubert ~1759 Birresborn BACKES Hubert ~1770 Birresborn <1802 KLEUSCH Maria Elisabeth BACKES Jakob ~1747 Hinterhausen BACKES Jakob *1778 Heisdorf 1821 THELEN Anna Katharina BACKES Johann ~1697 Hinterhausen <1719 NN Katharina BACKES Johann *<1710, Hinterhausen <1736 NN Anna BACKES Johann ~1723 Hinterhausen BACKES Johann ~1731 Hinterhausen BACKES Johann ~1736 Birresborn BACKES Johann ~1737 Hinterhausen 1756 ZIRBES Gertrud BACKES Johann *u1751, +Lissingen THELEN Magdalena BACKES Johann ~1764 Birresborn BACKES Johann ~1778 Birresborn BACKES Johann ~1779 Birresborn BACKES Johann +1808 Heisdorf NN Barbara BACKES Johann Adam ~1750 Hinterhausen BACKES Johann Georg ~1716 Birresborn 1742 SCHÜTZ Gertrud BACKES Johann Georg ~1733 Birresborn BACKES Johann Gregor ~1790 Birresborn BACKES Johann Jakob ~1713 Birresborn BACKES Johann Karl ~1769 Birresborn BACKES Johann Wilhelm *e1684, Birresborn <1714 NN BACKES Johann Wilhelm ~1711 Birresborn <1733 NN Agnes BACKES Johann Wilhelm ~1757 Birresborn BACKES Josef *1760 Obermehlen 1775 FRITSCHEN Anna BACKES Karl +1798 Obermehlen I. NN II. 1776 FRITSCHEN Maria Eva BACKES Katharina ~1700 Birresborn BACKES Katharina ~1727 Birresborn BACKES Katharina ~1733 Birresborn v <1769 WEBER Valentin BACKES Katharina *u1764 Hinterhausen I. 1797 RÜNTZEN Johann II. 1805 SCHMITZ Servatius BACKES Katharina *1783 Birresborn 1804 ZAPP Jakob BACKES Luzia ~1762 Birresborn 1789 SCHMITZ Johann BACKES Magdalena ~1770 Hinterhausen 1807 KOSSMANN Nikolaus BACKES Margaretha Birresborn 1792 LANGEN Johann BACKES Margaretha *>1721 BACKES Margaretha ~1738 Birresborn BACKES Maria ~1751 Kopp BACKES Maria Barbara ~1739 Hinterhausen BACKES Maria Eva ~1762 Hinterhausen I. <1781 SCHÜSSLER Christian II. 1806 KLÖPPELS Nikolaus BACKES Maria Katharina ~1745 Hinterhausen BACKES Maria Margaretha ~1776 Birresborn BACKES Matthias *e1696, Birresborn <1726 NN Susanna BACKES Matthias ~1731 Birresborn 1753 HOFFMANN Margaretha BACKES Matthias ~1742 Kopp BECKER Katharina BACKES Matthias ~1757 Hinterhausen <1779 NN Katharina BACKES Matthias ~1785 Birresborn BACKES Michael ~1738 Birresborn 1761 ANGELSEN Eva BACKES Nikolaus *e1750, Birresborn <1780 NN Margaretha BACKES Nikolaus *e1667, Hinterhausen <1697 NN BACKES Nikolaus ~1752 Kopp <1773 NN Anna Maria BACKES Nikolaus ~1758 Birresborn <1780 EWERTS Maria Elisabeth BACKES Nikolaus ~1773 Kopp BACKES Paul ~1765 Birresborn BACKES Peter *e1670, Birresborn <1701 NN BACKES Peter ~1714 Birresborn BACKES Peter ~1727 Birresborn BACKES Peter ~1734 Birresborn I. <1768 KONTZEN Susanna II. 1773 BRÜCK Johanna Maria BACKES Peter ~1736 Hinterhausen BACKES Peter ~1759 Hinterhausen BACKES Peter ~1780 Birresborn BACKES Sebastian ~1726 Hinterhausen BACKES Sebastian ~1741 Hinterhausen BACKES Susanna ~1773 Birresborn 1807 MICHELS Matthias BACKES Wilhelm *u1705, +Birresborn <1731 NN Anna Elisabeth BALLMANN Anna Margaretha *u1800, +Mürlenbach 1831 BERG Johann BALLMANN Anna Maria MEYER Johann BALLMANN Anna Maria *1774 Oberlauch 1799 HOFFMANN Andreas BALLMANN Anna Maria *1807 Kopp BALLMANN Anton ~1730 Lissingen BALLMANN Barbara *1788 Büdesheim 1810 FOEGEN Johann BALLMANN Clara *1814 Kopp BALLMANN Gerhard *u1763, +Kopp STEFFENS Margaretha BALLMANN Johann *e1767, Niederhersdorf KRÄMER Gertrud BALLMANN Johann *e1744, Oberlauch HEINEN Anna Maria BALLMANN Johann *1801
Recommended publications
  • Eifel-Mosel-Zeitung 05.03
    Für Wahrheit und Recht Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen (COC) Seit 1865 EAZ-Wochenendwetter EAZ – Eifeler Allgemeine Zeitung 24. Jahrgang Tel. 0 65 92/929-80 80 · www.eifelzeitung.de Ausgabe 09. KW / 2021 Freitag 3°C EIFEL-MOSEL-ZEITUNG 05.03. leicht bewölkt JETZT NEU! Samstag 5°C Eifel-Zeitung 06.03. sonnig kostenlos als App Sonntag 7°C Servicepartner 07.03. leicht bewölkt Telefon: 02657 / 247 [email protected] 56767 Uersfeld (Eifel) Montag 7°C 08.03. leicht bewölkt Werkstatt-Service für alle Fabrikate Weil 191 Einwohner fehlen, Morning Briefi ng Die Deutsche lässt SPD-Landesregierung Impfschnecke die Krankenhausversorgung scheitern! Hoff entlich hat sich am Mitt woch beim Treff en der Spitze der Bundesregie- Gerolstein / Hillesheim. Zum 31. stehlen. Das Versagen des Ministe- rung mit den Landesfürsten, niemand reklamiert und dessen Impfaktion sich Dezember 2020 ist die Hauptab- riums wird durch den ergangenen die „Financial Times“ aufgeschlagen. „zu einer nationalen Peinlichkeit“ ent- teilung Chirurgie des Marienhaus Schriftverkehr und weitere Doku- Die britische Wirtschaft szeitung spot- wickelt. Klinikums Eifel St. Elisabeth in mente klar ersichtlich. Gemachte tet in der Ausgabe über ein Land, das Gerolstein geschlossen worden. Zusagen der Ministerin sind ganz „Vorsprung durch Technik“ für sich Fortsetzung auf Seite 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter offensichtlich nicht eingehalten wurden erst am 21.12.2020 schrift- worden. lich hierüber informiert. Auch das Gigabit-Versager Ministerium für Soziales, Arbeit, In einer Antwort vom 26.08.2020 Gesundheit und Demografi e ist hat die Gesundheitsministerin der Rheinland-Pfalz? laut öffentlicher Stellungnah- Ersten Beigeordneten der Stadt „Gigabit-Anschlüsse sucht man in rer der Landesvereinigung der me am gleichen Tag über diesen Gerolstein geantwortet, dass „dem rheinland-pfälzischen Gewerbege- Unternehmerverbände Rheinland- Schritt informiert worden.
    [Show full text]
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Üxheim-Heyroth Üxheim-Niederehe Wiesbaum-Mirbach WIR
    Hillesheim - 9 - Ausgabe 42/2018 Hillesheim - 10 - Ausgabe 42/2018 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Aus- An den Eisentüren der Marienkapelle vor dem Ortsausgang Nieder- 17.11. Pflanzung der Kinderbäume um 10.30 Uhr an der Grill- baubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Verkehrsanlagen ehe Richtung Kerpen wurde von innen an den Türen Plexiglas mon- hütte mit den Familien der Kinder die ab November 2015 in der OG Üxheim Üxheim-Heyroth tiert. Dieses ist eine weitere Aufwertung der Marienkapelle. Diese geboren sind mit anschließendem gemütlichen Beisam- Entsprechend § 10 a Kommunalabgabengesetz (KAG), bilden sämtli- Maßnahme dient auch dazu, dass die Kapelle hierdurch weitgehend mensein im Backes in Mirbach. Ortsvorsteherin: Brigitte Blum che zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des gesamten Gemein- von Blättern und Unrat, 25.11. Gefallenenehrung Beginn 09.00 Uhr Messe in der Pfarr- degebietes eine einheitliche Einrichtung. Telefon: 0 65 95 / 2 49 vor allem jetzt im Herbst, verschont bleibt. Erwähnen möchten wir, kirche anschließend Gefallenenehrung in der alten Kirche Einer weitergehenden Begründung bedarf diese Festlegung in dass sich die Firma Joleka hierzu an den Kosten beteiligt hat. Auch Karin Pinn, Ortsbürgermeisterin den Fällen, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Jugendraum in Heyroth Rudi Hoffmann hat auf seine Kosten vorab die Eisentüren lackiert. Gemeindegebietes lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinan- Der in die Jahre gekommener Kicker im Jugendraum Heyroth Vielen herzlichen Dank dafür. In dieser schönen Kapelle, in der an 365 der abgrenzbarer Gebietsteile (Ortsteile) als einheitlich öffentliche brauchte dringend eine Rund-um-Renovierung. Jan Gube und And- Tagen im Jahr mindestens ein Licht brennt, freut sich die Gottesmut- Einrichtung bestimmt werden.
    [Show full text]
  • Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF from our textual collections. Collection: Speechwriting, White House Office of: Research Office, 1981-1989 Folder: 05/05/1985 Remarks: Lunch at Bitburg Air Force Base, Bitburg, Germany, Josh/Rv (8) Box: 207 To see more digitized collections visit: https://reaganlibrary.gov/archives/digital-library To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://reaganlibrary.gov/document-collection Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/citing ·:--... ""' --~. .- ~ \ \. ';> I ' -·' -\ .. -:,,..\ ' ~ 1: BITBlJFlG Bitburg, county capital of the Southern Eitel, located In the hills iroximity to the Benelux countries, Bitburg offers ideal settlement between the Kyll and the Nims rivers, has been for centuries the opportunities. Located at the intersection of several Federal high­ natural center of this predominantly agriculturally-oriented area. ways at only 27 KM from the central- and university city of Trier, the city will soon have good traffic connections with Antverp, Brussels, Among the many county Liege, and the Rhein-Main/Rhein-Neckar area via Federal Auto­ capitals of Rheinland­ Pfalz, the almost 2000-ynar bahn A-60. With the Beginning of the construction work on the new old Eifel city has an espe­ A-60 between German border and Bitburg, and the soon to follow cially interesting past. Age­ continuation up to Witllich (A-48) this traffic improvement plan has old East-West roads cross entered a decisive stage. here with the most impor­ tant North-South connec­ As the capital of Bitburg-Pr0m County, Bitburg is today the econo­ tion through! the Eifel from mic and cultural c'ent;r of the Southern Eitel.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
    Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw.
    [Show full text]
  • Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
    Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • Geologische Ziele Weinberg Im Hillesheimer Land Der Weinberg Besteht Aus Kalk- Und Dolomitsteinschichten Der Mitteldevon-Zeit
    Krater Arensberg, Zilsdorf Eiskeller, Hillesheim Kalkofen, Niederehe Hillesheimer Kalkmulde, Üxheim Geologische Ziele Weinberg im Hillesheimer Land Der Weinberg besteht aus Kalk- und Dolomitsteinschichten der Mitteldevon-Zeit. Diese bestehen aus kalkigen Meeresablage- rungen im Bereich eines Riffgürtels, deren Schichten zwischen 20 und 100 Meter dick sind. Die Gesteine dieser Schichtenfolge bestehen aus fossilienreichen Riffkalksteinen. Talstraße, 54578 Walsdorf-Zilsdorf Adenauer Straße 31, 54578 Kerpen J 500 m J an der K 63 zwischen Zilsdorf und Betteldorf Eifelsteig, Hauptwanderweg 14, Eifelkrimi-Wanderweg Goßberg Arensberg (Arnulfusberg): Der Goßberg ist ein ehemaliger quartärer Vulkan. Er stellt einen Katzenberg Der Arensberg ist eine tertiäre Vulkankuppe und eine der größ- der regelmäßig aufgebauten Schichtvulkane der Westeifel dar. Herausgeber: Am Steinbruch Katzenberg kann man zwischen dickbankigen, ten Attraktionen im Hillesheimer Land. Das aufsteigende Mag- Das Ausbruchszentrum des Goßberges liegt am nordwestlichen dickplattigen Gesteinsbänken mit Rinnenstrukturen und Schräg- umkarbonat überkrustet das sich ansiedelnde Moos. Durch diese ma hat unterdevonische Ton- und Sandsteine, mitteldevonische Rand des Walsdorfer Maares, eines der größten Eifel-Trocken- Touristik GmbH schichtung und dünnplattigen, dünnblättrigen Gesteinsbänken ständige Ablagerung „wächst“ die Sinterbank ständig, woher Kalk- und Mergelsteine und triassischen Buntsandstein durch- maare und gleichzeitig eines der ältesten Ausbruchszentren des Gerolsteiner Land mit tonigen Zwischenlagen unterscheiden. Im östlichen Teil vul- auch die Bezeichnung „wachsender Wasserfall“ stammt. drungen. Durch einen Stollen führt der Weg in den Berg hinein westeifeler Vulkanfeldes. (700.000 bis 400.000 Jahre) Burgstraße 6 kanische Gesteine des Quartär. und der Besucher befindet sich in der vulkanischen Schlotzone. J J Friedhofsweg, 54578 Walsdorf D-54576 Hillesheim Nohner Mühle, 54578 Nohn 1.500 m • Eifelsteig, Hauptwander- J Tel.
    [Show full text]
  • Nachname Vorname
    Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders
    [Show full text]