Vulkangarten Und Steffeln

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vulkangarten Und Steffeln Schutzgebühr 0,50 € Botanischer Rundgang Gebüsch- und Krautsaum an VVulkangartenulkangarten der Zufahrt zum Vulkangarten: Hier wächst ein Gehölzsaum aus Weiden, Schlehen, Kirschen, Himbeeren und Brombeeren. Ihm SSteffelnteffeln vorgelagert ist ein artenreicher Krautsaum mit Grünlandarten wie Zaun- und Vogelwicke, Acker- im Deutsch-Belgischen Naturpark Glockenblume, Wiesen-Witwen- blume, Echter Wundklee, Steifer Augentrost, Heckenkälberkopf, Wilde Möhre, Moschus-Malve und Schwarze Königskerze. Pionierpflanzen im Vulkangarten Durch die Anlage des Vulkangartens Steffeln in Krautsaum am oberen Gruben- einem Teil einer ehemaligen Lavagrube sind neue weg: Hänge und Böschungen geschaffen und vulka- Über der Grube befindet sich eine nische Schichten freigelegt worden. Auf den artenarme, frische Mähwiese. Sie nackten vulkanischen Flächen findet eine geht in eine gras- und ginster- Wiederbesiedlung durch Pflanzen und Tiere statt. gebüschreiche Aufforstungsebene Erstaunlich ist dabei, wie viele Lebewesen plötzli- über. Zum Weg hin blühen lichtlie- ch "wie aus dem Nichts" auftauchen, um bei die- bende Arten wie Rundblättrige sem Prozess dabei zu sein. Glockenblume, Färber-Hundska- mille, Saat-Mohn oder Gemeine Steinbrüche und Gruben zum Abbau vulkanischer Schafgarbe. Gesteine gehören zum Landschaftsbild der Eifel. Wassermangel, große Hitze, intensive Licht- Pioniervegetation: einstrahlung und geringe Nährstoffzufuhr kenn- Auf den sandigen und steinigen zeichnen den Lebensraum. Abhängen finden sich Arten der Neben der geologischen Einzigartigkeit des Sand-, Stein- und Felsgrasfluren Geländes bietet sich hier aufgrund der Vielzahl an wie Hasenklee, Sandkraut, Kahles seltenen Pflanzen und Tieren, die Möglichkeit, Bruchkraut, Weiße Fetthenne und eine einmalige Natur zu erleben. einige Gräser. Die Wasserspei- cherkraft ist so gering, dass nur Der aufgeschlossene, vulkanische Rohboden ist kleine, schnellwüchsige, frühblü- sehr nährstoffarm. Die lockeren vulkanischen hende Pflanzen aufkommen. Aschen können besonders an den Hängen nur Andere Pflanzen wie das Drüsige äußerst wenig Wasser zurückhalten. Zudem sind Weidenröschen oder das Bar- sie der Sonne ungeschützt ausgesetzt. Deshalb barakraut zeigen Klein- und gedeihen zunächst nur Spezialisten, Pflanzen, die Kümmerwuchs. Eine sehr seltene mit allen diesen Extremen fertig werden. Art ist das Acker-Filzkraut als Später wandern vom Grubenrand die unter- Spezialist offener Trockenbiotope. schiedlichsten Pflanzen ein. Es sind Arten des Ackerlandes, der Wiesen und Weiden, des Waldrandes oder Pflanzen menschlicher Sied- lungsräume. Kraut- und Hochstaudenbe- reiche: In den Mulden und unteren Hang- lagen der Grubensohle wachsen Arten verschiedener Lebensräume mit meist menschlicher Nutzung. Der Kampf um Licht, Wasser und Nährstoffe ist hier besonders groß. Weit verbreitet sind Geruch- lose Kamille, Lupine, Rapunzel- Glockenblume und Kleinblütige Königskerze. Sie bilden bereits ■ Naturschutz mehr oder weniger dichte Kraut- ■ naturverträgliche Erholung und Staudenflecken, die den ■ Vulkangarten im Sommer zeitwei- Landschaftsinterpretation se in ein Blütenmeer verwandeln. ■ Entwicklung ländlicher Raum Verein Naturpark Nordeifel Ginster- und Weidengebüsch: im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn – Eifel Besenginster und Salweiden- Tiergartenstraße 70 · D - 54595 Prüm gebüsche stellen die nächste Tel. 06551 - 985755 · Fax 06551 - 985519 Stufe der Entwicklung dar. Das [email protected] "Eifelgold", der Ginster, gehört zu www.naturpark-hohesvenn-eifel.de den Pionierpflanzen. An einigen Stellen wächst zwischen dem Ginster die seltene Büschel-Nelke und die auf den Ginsterwurzeln schmarotzende, blattgrünlose Ginster-Sommerwurz. TOURIST - INFORMATION OBERES KYLLTAL Kurzlebige, gestörte Ruderal- Burgberg 22 · D - 54589 Stadtkyll fluren: Tel. 06597 - 2878 · Fax 06597 - 4871 In den Sohlenbereichen unterhalb eMail: [email protected] der Felswand mit Auffüllungen von www.obereskylltal.de nährstoffreichem Schuttmaterial setzen sich zunächst Nährstoff- Steffeln zeiger wie Brennessel, Kriechen- der Hahnenfuss, Hundspetersilie oder Stumpfblättriger Ampfer durch. Waldrand: Hinter der hohen Felswand steht im Kontakt zum Waldrand ein Randsaum mit Waldarten wie Buschwindröschen, Bingelkraut, Umfangreiche Informationen zum Deutsch-Belgischen Hain-Veilchen und Wald-Ziest. Am Naturpark sowie der Veranstaltungskalender offenen Wegesrand dominieren ”NaturErleben” im Internet unter: Arten der Lichtungen: Schmal- blättriges Weidenröschen, Fuchs- www.naturpark-hohesvenn-eifel.de Geiskraut oder Roter Fingerhut. Vulkangarten und Steffeln-Rundgang Wissenswertes um und im Vulkangarten Fenster zu vergangenen Erdzeiten – Blick in die Vulkanlandschaft Vulkangarten-Erlebnis Der Landschafts-Rundgang dauert 1,5 Stunden. Die Länge beträgt 2,5km. Der Vulkangarten-Spaziergang dauert 1 Stunde. •Erholen und entspannen in einer ungewöhnlichen Gartenatmosphäre, • interessante Lebewesen beobachten und Natur erfahren, • einmalige Zeugnisse vulkanischer Tätigkeit sehen und experimentell kennenlernen, • GEO-Naturerbe nachhaltig pflegen und sichern. NACH SCHÖNFELD/STADTKYLL Der Vulkangarten ist Teil eines in Mitteleuropa einmaligen, schütztenswerten Geotop-Ensembles! 5 Genießen Sie die Naturschönheit und erholen Sie sich darin. Bitte lassen Sie die Schätze der Erde 4 ruhen! Hier geben wir der Natur Vorrang! Helfen Sie mit, unser Naturerbe zu sichern! TIEFERBACH P NACH STEFFELN 1 234 1 6 TUFRING MAAR eg BRUNNEN STEFFELNER RÖMERHOF Kreuzw eg 5678 7 LAACH 3 Kapellenw 2 3 R A 24 A 9101112 M P 23 4 LAACH LADEN str H AKADEMIE VULKANEIFEL ald o NACH W ch 22 str 2 KLEIN- enstr 1 NACH 5 Lind P 11 6 P OBERBETTINGEN/ 17 LANGENFELD DORFGEMEINDEHAUS 18 13 14 15 16 8 BrunnenstrSTEFFELN LISSENDORF/ 21 10 LANDGASTHAUS 12 EINGANG VULKAN- HILLESHEIM 20 16 7 TIEFERBACH 19 13 GARTEN STEFFELN 14 VULKANWAND STEFFELNKOPF 8 GASTWIRTSCHAFT 15 17 18 19 20 OOSBACH N 9 0 50 21 22 23 24 VULKANGARTEN METER NACH DUPPACH /GEROLSTEIN AUSGANG VULKANGARTEN Geologisch interessante und interaktive Standorte im Vulkangarten: 1) Kraterrand-Diskordanz (Schräge Schichtauflagerung; 13) Experimentierstation Wasser & Maartephra (vulkanisches Eingang Vulkangarten) Auswurfsmaterial) 2) Aschestrom (engl. Channel-Struktur) an der Wegböschung 14) Modell-Maar Landschafts-Rundgang - Sehenswertes ! 3) Pflanzkübel aus vulkanischem Material 15) Bohrtum “Wassererschließung” 4) Barfußpfad 16) Blick auf eingedrungenen Basaltlavagang (engl. dyke) 1. Ausgangspunkt am Dorfgemeindehaus Steffeln 5. Picknickplatz im Wald 5) Blick zur Vulkanwand - Schnitt durch den alten Krater 17) Entstehung von Abflussrinnen 2. Felsenhaus in Steffeln 6. Trinkwasserbrunnen am Rand des Laach-Maares 6) Aussichtspunkt mit Vulkaneifel-Rundblick 18) Wasserreservoir für Experimente 3. Aufstieg auf den Steffelner Tuffring 7. Aussiedlerhof mitten im ehemaligen Maarkrater 7) Vulkanspalte 19) Erkaltetes Gesteinsmaterial aus Lavafontänen 4. Panoramablick von der Kapelle Wahlhausen 8. Beginn Vulkangarten Steffeln 8) Grabenartige Verschiebungen in vulkanischen Schichten 20) Experimentierstation Wasser & Basaltgestein 9) Vogel-Beobachtungshaus 21) Experimentierstation Wasser & Basaltschlacken 10) Mehrfach versetzte Tuffschichten 22) Schlackenkegelvulkan mit Lavastrom Verantwortlich für das Konzept und die Realisation waren: 11) Offene Spalten in Ascheschichten 23) Channelfüllung eines Aschestroms Prof. Dr. Büchel und Frau Dr. M.-L. Frey, WFG-/GEO- 12) Antidünen-Strukturen 24) Einschlagtrichter mit Gesteinsblöcken Zentrum Vulkaneifel.
Recommended publications
  • Schulchronik Kalenborn
    - 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt.
    [Show full text]
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
    Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform
    [Show full text]
  • Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
    Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw.
    [Show full text]
  • Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
    Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden.
    [Show full text]
  • IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices
    IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2009 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: Autonomous Underwater Vehicle ABYSS (ABYSS Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: RV METEOR under rough conditions (A. Körtzinger, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2009 43 5. Publications 45 5.1 Books (Authorship) 45 5.2 Books (Editorship) 45 5.3 Book Contributions 45 5.4 Peer-reviewed Publications 49 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 73 6.1 Invited Scientifi c Presentations 73 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 102 6.5 Radio & TV Interviews 104 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 107 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 107 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 108 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 110 7.5 Expert Activities 116 7.6 Editorial Boards 119 7.7 Honors and Awards 120 7.8 Patents 121 8.
    [Show full text]
  • Jünkerath – Steffeln – Oberbettingen – Feusdorf Ziemlich Lange Aber Auch Sehr Schöne Rundtour Mit Vielen Weiten Blicken
    Jünkerath – Steffeln – Oberbettingen – Feusdorf Ziemlich lange aber auch sehr schöne Rundtour mit vielen weiten Blicken. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 31 Kilometer, gut 7 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Gastwirtschaft Sünnen, Brunnenstraße 3, 54597 Steffeln, Telefon: 0 65 93 – 85 10, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9:30 Uhr, Montag Ruhetag, http://www.gastwirtschaft-suennen.de Karte: Eifelverein Nr. 15, Ferienregion Oberes Kylltal. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Von Norden über die A1 und B51. Hinter Dahlem nach links auf die B421. Durch Stadtkyll und weiter nach Jünkerath. Von Süden über die A60 und B51. Ein paar Kilometer hinter Olzheim nach recht auf die L24 nach Stadtkyll und weiter bis Jünkerath. Durch den Kreisverkehr in den Ort. Hinter einer kleinen Links-Rechtskurve nach links abwärts Richtung Bahnhof. Parkmöglichkeiten am Bahnhof. Wegbeschreibung: Aus dem Bahnhof kommend nach rechts. Durch die Linkskehre, über die Brücke aufwärts zur Bundesstraße/Kölner Straße und nach rechts. Kurz vor dem Kreisverkehr die Straße „Kefferbach“ nach links aufwärts. Aus dem Ort heraus in den Wald, ein kurzes Stück später trifft man auf einen Querweg bzw. eine Weggabel und geht nach rechts. Links von einem Bach aufwärts auf dem Hauptwanderweg. Ein paar 100 Meter weiter oben nimmt man den querenden Weg nach scharf links. Weiter aufwärts, man kreuzt einen von links unten kommenden Weg und geht geradeaus weiter auf dem Hauptwanderweg. Man kommt auf einen geschotterten Querweg und geht nach links. An der Weggabel kurz darauf nach rechts. Aus dem Wald heraus, auf einem kleinen Sträßchen 10 Meter nach links, dann nach rechts und weiter in der Ursprungsrichtung über das Feld leicht aufwärts.
    [Show full text]
  • Nachname Vorname
    Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders
    [Show full text]
  • Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach
    Stand: 01.01.2021 Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach, Trupbach, Siegen 07.02.21 Altenkirchen Horhausen Altenkrichen - Neitersen - Obernau - Schürdt - Reiferscheid - Flammersfeld - Eichen -Bürdenbach - Güllesheim - Horhausen/Kreis Altenkirchen 11.02.21 Altenkirchen Neustadt/Dierdorf Neustadt (Wied), Reeg, Ehrenstein, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Bürdenbach, Niedersteinebach, Obersteinebach, Luchert, Huf (Ww), Krunkel, Krunkel-Epgert, Horhausen, Pleckhausen, Güllesheim, Dierdorf, Wienau, Raubach, Hedwigsthal, Puderbach, Richert, Reichenstein, Oberähren, Niederähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott, Flammersfeld, Reiferscheid, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Obernau, Neitersen, Schöneberg, Niederölfen, Bergenhausen (Ww), Altenkirchen-Leuzbach, Altenkirchen 11.02.21 Bettgenhausen Horhausen Bettgenhausen, Obernau, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Walterschen, Giershausen, Ziegenhain, Orfgen-Hahn, Orfgen, Berg, Krämgen, Reiferscheid, Seelbach, Niederrähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott (b. Flammersfeld), Flammersfeld, Krunkel-Epgert, Krunkel, Hümmerich, Obersteinebach, Niedersteinebach, Bürdenbach, Güllesheim, Eulenberg, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Luchert, Huf (Ww), Pleckhausen, Rengsdorf, Ehlscheid, Kurtscheid, Bonefeld, Hardert, Gierend, Oberhonnefeld, Ellingen, Niederhonnefeld, Straßenhaus, Oberraden, Gierenderhöhe, Willroth, Horhausen 11.02.21 Horhausen Neuwied Horhausen, Hümmerich, Willroth, Gierenderhöhe, Oberhonnefeld, Oberraden,
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der
    Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim
    [Show full text]
  • Familienbuch Duppach
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim.
    [Show full text]