Vulkangarten Und Steffeln
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Steffeln
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Steffeln am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Steffeln (Landkreis Vulkaneifel) Regionalschlüssel: 072335005241 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Feusdorf Im Wandel Der Zeiten
Feusdorf im Wandel der Zeiten Auszug aus der gleichnamigen Dorfchronik Verfasser: Dieter Hilgers Dezember 1987 übertragen: Rosi Pfeil, VGV Obere Kyll April 2005 1 Von den Anfängen bis zur Gegenwart Die Schreibweise des Ortsnamens Feusdorf hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wesentlich verändert. Bereits von Anbeginn, wo Aufzeichnungen vorliegen, ist die Schreibweise so ausgefallen, dass Verwechslungen oder Falschdeutungen ausgeschlossen waren. Feußdorf (1373) Freuhsdorp (1555) Freußdorff (1558) Feurstorf (1658) Feustorf (1704) Feustorff (1720) Feurstorp (1729) Feußdorf (1775) Feusdorf (1822) Mit der Entstehung und Deutung der Ortsnamen befasst sich die Namenskunde, eine Wissenschaft, die auch Personen- und Flurnamen erforscht. Die Ortsnamensforschung steht zwangsläufig in engem Zusammenhang mit der Siedlungsgeschichte der Menschen. Überall dort, wo sich die Dörfer aus Einzelsiedlungen oder Weilern entwickelt haben, wie das für die Eifel weitgehend zutrifft, dürfte die Entstehung der Ortsnamen auf natürlichem Wege die Regel gewesen sein. Zwischen Einzelgehöft und der Entwicklung zum Dorf liegt möglicherweise eine Zeitspanne von 100 oder mehr Jahren. Die natürliche Entstehung der Ortsnamen ist so zu verstehen, dass sie entweder vom Namen eines Hofbesitzers auf das Dorf übergegangen oder aber von einer besonderen Siedlungs- und Rodungsart, ferner aus der örtlichen Beziehung zu einem bekannten Berg, einem Bach, einer Straße oder eine Dingstätte abgeleitet worden sind (vgl. Prietze, Ortsnamen, S. 12 ff). Aus der frühesten germanischen Landnahmezeit stammen die Orte, deren Namen auf –heim oder –ingen endeten (Hillesheim, Blankenheim, Üxheim, Schmidtheim, Nettersheim, Zingsheim, Ober- und Niederbettingen, Bewingen, Lissingen, Essingen, Berlingen usw.). Nur wenig später entstanden die Orte mit den auf –dorf und –bach endenden Namen. Die Namen Dollendorf, Lissendorf, Gönnersdorf, Mirbach, Hüngersdorf, Ripsdorf, usw. -
Fahr Mal Hin“, Postfach 3740, 55027 Mainz
Zuschauer-Informationen zur Sendung vom 18. Januar 2019, 18:15 Uhr Weiße Heimat – Winter an der Oberen Kyll Allgemeine Informationen Der Oberlauf der Kyll in der Eifel: Ein kleiner Fluss schlängelt sich durch eine raue Winterlandschaft nahe der belgischen Grenze. Wenn es hier schneit, dann aber richtig. Der Schnee bleibt dann liegen, manchmal wochenlang. Viel Natur, dünn besiedelt, die nächste Großstadt viele Kilometer entfernt - das zeichnet die Region aus. Die Obere Kyll wirkt auf die Menschen, die hier leben - egal, ob sie zugezogen sind oder von hier stammen. Und sie bietet Raum für ganz besondere Geschichten. Geschichten wie die von Rolf Simmerer und Fritz Thiel. Der Fotograf und der Maler studieren den Fluss schon seit Jahren. Sie schätzen die Unscheinbarkeit und die schlichte Schönheit des kleinen Flusses, die sich demjenigen offenbart, der sich näher mit ihm beschäftigt. Ihr Ziel: eine Foto- und Filmdokumentation des Flusses von der Quelle bis zur Mündung in die Mosel. Die beiden stammen ursprünglich aus Köln. Von dort hat es vor vier Jahren auch Susanna Vinken und Simon Cox an die Kyll verschlagen. Sie haben die Nase voll vom Großstadtleben. In der "Glaadter Hütte" haben sie ihr Traumobjekt gefunden - und aufwändig saniert. Ihre Idee: Eine Wan- derhütte nach alpinem Vorbild, mit zünftigen Übernachtungsmöglichkeiten, mitten in der Eifel, direkt an der Kyll gelegen. Auch René Plamper lebt und arbeitet schon seit Jahren in der Eifel. Den Tierpfleger kennt man in Kronenburg nur als den "Highlander". Über Teneriffa und Ibiza hat er seinen Weg an die Kyll gefunden - und ist trotz des rauen Klimas auf dem Hasen- berghof, einer Art "Arche Noah" für bedrohte Nutztierrassen, heimisch geworden. -
IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices
IFM-GEOMAR Annual Report 2009 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2009 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: Autonomous Underwater Vehicle ABYSS (ABYSS Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: RV METEOR under rough conditions (A. Körtzinger, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2009 43 5. Publications 45 5.1 Books (Authorship) 45 5.2 Books (Editorship) 45 5.3 Book Contributions 45 5.4 Peer-reviewed Publications 49 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 73 6.1 Invited Scientifi c Presentations 73 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 102 6.5 Radio & TV Interviews 104 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 107 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 107 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 108 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 110 7.5 Expert Activities 116 7.6 Editorial Boards 119 7.7 Honors and Awards 120 7.8 Patents 121 8. -
Jünkerath – Steffeln – Oberbettingen – Feusdorf Ziemlich Lange Aber Auch Sehr Schöne Rundtour Mit Vielen Weiten Blicken
Jünkerath – Steffeln – Oberbettingen – Feusdorf Ziemlich lange aber auch sehr schöne Rundtour mit vielen weiten Blicken. Länge, Dauer, besondere Hinweise: 31 Kilometer, gut 7 Stunden. Einkehrmöglichkeiten: Gastwirtschaft Sünnen, Brunnenstraße 3, 54597 Steffeln, Telefon: 0 65 93 – 85 10, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab 11:00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 9:30 Uhr, Montag Ruhetag, http://www.gastwirtschaft-suennen.de Karte: Eifelverein Nr. 15, Ferienregion Oberes Kylltal. Anfahrt und Parkmöglichkeiten: Von Norden über die A1 und B51. Hinter Dahlem nach links auf die B421. Durch Stadtkyll und weiter nach Jünkerath. Von Süden über die A60 und B51. Ein paar Kilometer hinter Olzheim nach recht auf die L24 nach Stadtkyll und weiter bis Jünkerath. Durch den Kreisverkehr in den Ort. Hinter einer kleinen Links-Rechtskurve nach links abwärts Richtung Bahnhof. Parkmöglichkeiten am Bahnhof. Wegbeschreibung: Aus dem Bahnhof kommend nach rechts. Durch die Linkskehre, über die Brücke aufwärts zur Bundesstraße/Kölner Straße und nach rechts. Kurz vor dem Kreisverkehr die Straße „Kefferbach“ nach links aufwärts. Aus dem Ort heraus in den Wald, ein kurzes Stück später trifft man auf einen Querweg bzw. eine Weggabel und geht nach rechts. Links von einem Bach aufwärts auf dem Hauptwanderweg. Ein paar 100 Meter weiter oben nimmt man den querenden Weg nach scharf links. Weiter aufwärts, man kreuzt einen von links unten kommenden Weg und geht geradeaus weiter auf dem Hauptwanderweg. Man kommt auf einen geschotterten Querweg und geht nach links. An der Weggabel kurz darauf nach rechts. Aus dem Wald heraus, auf einem kleinen Sträßchen 10 Meter nach links, dann nach rechts und weiter in der Ursprungsrichtung über das Feld leicht aufwärts. -
Nachname Vorname
Nachname Vorname Ort Adams Ewald Kirchweiler Adams Helmut Zemmer Ademes Dieter Bollendorf Allar Rita Bollendorf Antoine Egon Prüm Antoine Jörg Bitburg Backes Edith Auw bei Prüm Backes Erich Auw bei Prüm Baden Klaus Bitburg Ballmann Dr. Josef Stadtkyll Balmes Klaus Ammeldingen bei Neuerburg Balmes Wilfried Zweifelscheid Baltes Burkhard Rommersheim Baltes Roland Prüm Bares Wolfgang Orenhofen Bartz Alois Prüm Bartz Leander Spangdahlem Bauer Martin Speicher Baum Manuel Stadtkyll Baur Norbert Prüm Bauschen Wolfgang Jünkerath Bayerschen Günter Schleid Bayerschen Reiner Weinsheim Becker Alexandra Katharina Prüm Becker Edgar Meckel Berens Dirk Gindorf Berg Berthold Welschbillig Berg Helmut Bitburg Berger Nadine Spangdahlem Berlingen Werner Hinterweiler Bermes Werner Muxerath Berns Bruno Gindorf Bertram Klaus Bitburg Bertram Rainer Bitburg Beucher Christian Gerolstein Biegel Christoph Welschbillig Billen Peter Nattenheim Billen Werner Nattenheim Bisenius Lorenz Biersdorf am See Blameuser Rudolf Steffeln Blaumeiser Gerlinde Gerolstein Bloedow Dr. Johann Wilhelm Kyllburg Boffer Elke Maria Orenhofen Böffgen Hans-Peter Pelm Bohl Stefan Bitburg Bohn Erhard Jünkerath Bongartz Friedhelm Gerolstein Bormann Alfred Biesdorf Bormann Lothar Prüm Born Johannes Herforst Brächer Edgar Spangdahlem Braden Winfried Dohm-Lammersdorf Brakonier Martin Gerolstein Braun Franz Josef Stadtkyll Bretz Bruno Prüm Bretz Joachim Prüm Breuer Norbert Johannes Maria Malbergweich Britz-Moser Margret Gentingen Bröhl Christoph Hillesheim Broy Helmut Preist Broy Matthias Preist Brüders -
Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach
Stand: 01.01.2021 Ablauf Linienanfang Linienende Halteorte 15.01.21 Siegen Niederfischbach Niederfischbach, Freudenberg, Bühl, Alchen, Seelbach, Trupbach, Siegen 07.02.21 Altenkirchen Horhausen Altenkrichen - Neitersen - Obernau - Schürdt - Reiferscheid - Flammersfeld - Eichen -Bürdenbach - Güllesheim - Horhausen/Kreis Altenkirchen 11.02.21 Altenkirchen Neustadt/Dierdorf Neustadt (Wied), Reeg, Ehrenstein, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Bürdenbach, Niedersteinebach, Obersteinebach, Luchert, Huf (Ww), Krunkel, Krunkel-Epgert, Horhausen, Pleckhausen, Güllesheim, Dierdorf, Wienau, Raubach, Hedwigsthal, Puderbach, Richert, Reichenstein, Oberähren, Niederähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott, Flammersfeld, Reiferscheid, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Obernau, Neitersen, Schöneberg, Niederölfen, Bergenhausen (Ww), Altenkirchen-Leuzbach, Altenkirchen 11.02.21 Bettgenhausen Horhausen Bettgenhausen, Obernau, Schürdt, Berzhausen, Strickhausen, Walterschen, Giershausen, Ziegenhain, Orfgen-Hahn, Orfgen, Berg, Krämgen, Reiferscheid, Seelbach, Niederrähren, Seifen, Döttesfeld, Eichen, Rott (b. Flammersfeld), Flammersfeld, Krunkel-Epgert, Krunkel, Hümmerich, Obersteinebach, Niedersteinebach, Bürdenbach, Güllesheim, Eulenberg, Peterslahr, Burglahr, Oberlahr, Luchert, Huf (Ww), Pleckhausen, Rengsdorf, Ehlscheid, Kurtscheid, Bonefeld, Hardert, Gierend, Oberhonnefeld, Ellingen, Niederhonnefeld, Straßenhaus, Oberraden, Gierenderhöhe, Willroth, Horhausen 11.02.21 Horhausen Neuwied Horhausen, Hümmerich, Willroth, Gierenderhöhe, Oberhonnefeld, Oberraden, -
Gesetzentwurf Der
Stand: 24. Juni 2016 Gesetzentwurf der … Landesgesetz über die Gebietsnderungen der Verbandsgemeinden bere Kyll und Hillesheim A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs- strukturen auf der Ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op- timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinden Obere Kyll und Hillesheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. - 2 - Diesem Gebietsänderungsbedarf soll durch die Auflösung der Verbandsgemeinden Ge- rolstein, Hillesheim und Obere Kyll und die Eingliederung der Ortsgemeinden Esch, Feusdorf, Gönnersdorf, Hallschlag, Jünkerath, Kerschenbach, Ormont, Reuth, Scheid, Schüller und Stadtkyll der bisherigen Verbandsgemeinde Obere Kyll in die Verbands- gemeinde Prüm sowie durch die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinden Gerolstein und Hillesheim -
Familienbuch Duppach
Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 332 Familienbuch Duppach mit Auel 1737 – 1907 bearbeitet von Hans-Jürgen Geiermann Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.106 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2018 Anschrift des Bearbeiters: Hans-Jürgen Geiermann Eugen-Sänger-Straße 8 50739 Köln-Longerich Titelbild Die Chorseite der Kirche zu Duppach Foto: Paul und Maria Surges AGS: DE 07 233 211 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2018 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Berbardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-146-7 Hans-Jürgen Geiermann: Familienbuch Duppach 1737-1907, mit Auel (ab 1803) Seite Zum Inhalt 3 Bemerkenswertes 3 Vorwort 5 Ungedruckte Quellen 6 Gedruckte Quellen 6 Glossar 7 Kurzhinweis 7 Zur Pfarrgeschichte 8 Familienteil A - Z 9 - 302 Liste der Verstorbenen 303 Mitglieder der Bruderschaft St. Hubert 310 Liste der Berufe 321 Ortsregister 322 Literaturverzeichnis der WGfF 331 Bemerkenswertes: Ein bedeutender Pastor war Nikolaus van Schellenbeck, der fast 50 Jahre lang Pastor in Duppach war. Er war ein Sohn von Arnold van Schellenbeck und Anna Margaretha Harzheim.