Abfallentsorgung Fraubrunnen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abfallentsorgung Fraubrunnen 2021 Abfallentsorgung Fraubrunnen Allgemeine Informationen Abfallentsorgung Kunststoffrecycling Kunststoff ist ein vielfältiger Werkstoff. Kunststoffe werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und sind eine sehr heterogene Stoffgruppe. Während PET, Getränkeflaschen und leere Plastikflaschen recycelt werden können, ist das längst nicht bei allen Kunststoffprodukten und -verpackungen der Fall. Mittlerweile werden in verschiedenen Regionen der Schweiz gemischte Kunststoffsammelsäcke verkauft. Darin kann der Konsument zusätzliche Kunststoffverpackungen sammeln. Ein grosser Teil der zusätzlichen Sammelmengen wird thermisch verwertet und nicht recycelt, da die Gemischte-Sammlung die Qualität reduziert und ein erheblicher Anteil gar nicht recycelbar ist. Gesammelter Kunststoff wird zu sogenanntem Regranulat verarbeitet und unter anderem für Kabelschutzrohre und -abdeckungen verwendet. Allerdings muss gerade beim Kunststoff darauf geachtet werden, dass der ökologi- sche wie auch der ökonomische Nutzen vorhanden ist. Viele Verbundstoffe sind nur unter grossem Energieaufwand zu trennen. Können sie nicht getrennt werden ist ein Recycling nicht sinnvoll. Swiss Recycling sowie weitere Branchenverbände geben den Gemeinden diverse Empfehlungen ab zur Sammlung von Kunststoffen. Die Branchenverbände empfehlen, neben der erfolgreich etablierten Sammlung von PET - Getränkeflaschen, die separate Sammlung von stofflich verwertbaren Kunststoffflaschen mit Deckel aus Haushalten, als zurzeit einzige zusätzliche Sammlung. Eine gemischte Kunststoffsammlung aus Haushalten, beispielweise mit einem Kunststoffsammelsack, erachten die Verbände nicht als zielführend für eine ökoeffizientes Kunststoffrecycling. Solche Systeme stehen im Wiederspruch zur bewährten Strategie der möglichst sortenreinen Sammlung von Sekundärrohstoffen. Coop und Migros bieten bereits eine flächendeckende Sammlung von Kunststoffflaschen an, welche sich gut bewährt. Die Gemeinde Fraubrunnen empfiehlt Interessierten die Kunststoffsammlungen von betreuten Sammelstellen, wie etwa der «brings!»-Sammelstellen in Kirchberg und Münchenbuchsee zu benützen. Dort können entsprechende Kunststoffsammelsäcke bezogen werden. Anschluss an «brings!»- Sammelstellen Dieser Anschluss ermöglicht allen Haushalten der Gemeinde Fraubrunnen einen freien Zugang zu den «brings!»-Sammelstellen in Münchenbuchsee und Kirchberg BE. Mit der besonderen geografischen Lage, gewissermassen in der Mitte der beiden Sammelstellen, steht es den Einwohnern jederzeit offen, bei welcher Sammelstelle sie entsorgen möchten. Die Gemeinde übernimmt die Anschlussgebühr sowie die einma- lige Kartengebühr, während anliefernde Personen für die kostenpflichtigen Wertstoffe aufkommen. Die entsprechende Preisliste finden Sie unter www.brings.ch. Dies gilt auch für Gewerbekunden sofern die angelieferten Abfälle mit den Abfällen aus einer Haushaltung vergleichbar sind und es sich nicht um betriebsspezifische Abfälle handelt. Erste Anlieferung Die «brings!»-Karte kann bei der ersten Anlieferung direkt vor Ort an den «brings!»-Sammelstellen in Münchenbuchsee oder Kirchberg gelöst werden. Nachdem im Anmeldeformular Name und Adresse ausgefüllt wurden, wird die Karte sogleich ausgehändigt und die Wertstoffe können angeliefert werden. Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen ist der Gemeinde aufgefallen, dass diverse Haushalte im Besitz von zwei «brings!»-Karten sind. Sofern sie Ihre alte Karte nicht finden oder verloren haben, bitten wir sie dies bei der Anlieferung vor Ort zu melden, sodass die alte Karte gesperrt werden kann. Die Einwohnergemeinde Fraubrunnen übernimmt die Kosten nur für eine «brings!»-Karte pro Haushalt. Verkaufsstellen Gebührenkehrichtsäcke KEBAG/ Gebühren (Verkaufspreise inkl. 7.7 % MwST) Klein- und Grobsperrgutmarken KEBAG/ Grüngut- und Kompostentsorgung (inkl. Speisereste) KEBAG Kehrichtsäcke 17 lt. / Rolle à 10 Säcke CHF 5.90 • Finanzverwaltung Fraubrunnen, Büren zum Hof 35 lt. / Rolle à 10 Säcke CHF 9.90 • Gemeindeschreiberei Fraubrunnen, Fraubrunnen 60 lt. / Rolle à 10 Säcke CHF 14.70 • Coop Fraubrunnen, Fraubrunnen * 110 lt. / Rolle à 10 Säcke CHF 26.50 • Drogerie Studer, Fraubrunnen * • Bäckerei Moser, Limpach und Messen * Bündelmarke bis 10 kg à 10 Stück CHF 14.70 Sperrgutmarke bis 20 kg à 10 Stück CHF 26.50 Containerband 240 lt. à 10 Stück CHF 52.00 Connteinerband 770 / 800 lt. à 10 Stück CHF 149.00 Grüngutmarken zuzüglich MwST. Jahresmarken Einzelentleerungsmarken 140 l Container CHF 89.00 CHF 5.50 240 l Container CHF 132.00 CHF 7.40 770 l / 800 l Container CHF 396.00 CHF 22.20 * Keine Grüngutmarken erhältlich Bündel CHF 3.70 Verzeichnis Wertstoff-Sammelstellen in der Gemeinde Fraubrunnen Zauggenriedstrasse / Kirchgasse (Kleidersammlung), Fraubrunnen → Altglas RBS Bahnhof, Büren zum Hof → Weissblech / Aludosen Fraubrunnenstrasse, Etzelkofen → Nespressokapseln Dorfstrasse 10, Grafenried → Textilien / Schuh Schulhaus Parkplatz, Limpach → Speiseöl Dorfplatz, Mülchi → Batterien „brings!“ Münchenbuchsee, Bielstr. 40, Tel. 031 868 06 80 Feuerwehrmagazin, Schalunen „brings!“ Kirchberg, Industrie Neuhof 40, Tel. 0800 274 647 In Ergänzung zu den kommunalen Entsorgungsdienstleistungen können ortsansässige Betriebe und Haushalte aus Fraubrunnen für die Entsorgung Restaurant Gasthof Löwen, Kernenried ihrer Siedlungsabfälle die öffentlichen „brings!“-Sammelstellen benützen. Kommunale Abfuhrdaten 2021 JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI Fr. 1 Neujahr Mo. 1 Grüngut B Mo. 1 Do. 1 Kehricht A Sa. 1 Di. 1 Kehricht B Sa. 2 Berchtoldstag Di. 2 Kehricht B / Grüngut A, C Di. 2 Kehricht B Fr. 2 Karfreitag So. 2 Mi. 2 Kehricht C Kehricht C / Kehricht C Grüngut B Kehricht A So. 3 Mi. 3 Mi. 3 Anmeldeschluss Häckseldienst Sa. 3 Mo. 3 Do. 3 Mo. 4 Do. 4 Kehricht A Do. 4 Kehricht A So. 4 Ostersonntag Di. 4 Kehricht B Fr. 4 Karton A, C Di. 5 Kehricht B Fr. 5 Fr. 5 Mo. 5 Ostermontag Mi. 5 Kehricht C Sa. 5 Mi. 6 Kehricht C Sa. 6 Sa. 6 Di. 6 Kehricht B Do. 6 Kehricht A So. 6 Do. 7 Kehricht A So. 7 So. 7 Mi. 7 Kehricht C Fr. 7 Papier A, C Mo. 7 Fr. 8 Mo. 8 Mo. 8 Grüngut B Do. 8 Kehricht A Sa. 8 Di. 8 Kehricht B / Grüngut A, C Sa. 9 Di. 9 Kehricht B Di. 9 Kehricht B Fr. 9 Papier B So. 9 Mi. 9 Kehricht C / Altmetall A, B, C So. 10 Mi. 10 Kehricht C Mi. 10 Kehricht C Sa. 10 Mo. 10 Karton B Do. 10 Kehricht A Mo. 11 Grüngut B Do. 11 Kehricht A Do. 11 Kehricht A So. 11 Di. 11 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 11 Papier B Di. 12 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 12 Papier B Fr. 12 Mo. 12 Mi. 12 Kehricht C Sa. 12 Mi. 13 Kehricht C Sa. 13 Sa. 13 Di. 13 Kehricht B / Grüngut A, C Do. 13 Auffahrt So. 13 Do. 14 Kehricht A So. 14 So. 14 Mi. 14 Kehricht C Fr. 14 Kehricht A Mo. 14 Grüngut B Fr. 15 Mo. 15 Grüngut B Mo. 15 Karton B Do. 15 Kehricht A Sa. 15 Di. 15 Kehricht B Sa. 16 Di. 16 Kehricht B Di. 16 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 16 So. 16 Mi. 16 Kehricht C So. 17 Mi. 17 Kehricht C Mi. 17 Kehricht C Sa. 17 Mo. 17 Grüngut B Do. 17 Kehricht A Mo. 18 Karton B Do. 18 Kehricht A Do. 18 Kehricht A So. 18 Di. 18 Kehricht B Fr. 18 Di. 19 Kehricht B Fr. 19 Fr. 19 Mo. 19 Grüngut B Mi. 19 Kehricht C Sa. 19 Mi. 20 Kehricht C Sa. 20 Sa. 20 Di. 20 Kehricht B Do. 20 Kehricht A So. 20 Do. 21 Kehricht A So. 21 So. 21 Mi. 21 Kehricht C Fr. 21 Mo. 21 Fr. 22 Mo. 22 Mo. 22 Grüngut B Do. 22 Kehricht A Sa. 22 Di. 22 Kehricht B / Grüngut A, C Sa. 23 Di. 23 Kehricht B / Grüngut A, C Di. 23 Kehricht B Fr. 23 So. 23 Pfingstsonntag Mi. 23 Kehricht C So. 24 Mi. 24 Kehricht C Mi. 24 Kehricht C Sa. 24 Mo. 24 Pfingstmontag Do. 24 Kehricht A Mo. 25 Do. 25 Kehricht A Do. 25 Kehricht A So. 25 Di. 25 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 25 Di. 26 Kehricht B Fr. 26 Papier A, C Fr. 26 Karton A, C Mo. 26 Mi. 26 Kehricht C Sa. 26 Mi. 27 Kehricht C Sa. 27 Sa. 27 Di. 27 Kehricht B / Grüngut A, C Do. 27 Kehricht A So. 27 Do. 28 Kehricht A So. 28 So. 28 Mi. 28 Kehricht C Fr. 28 Mo. 28 Grüngut B Fr. 29 Karton A, C Mo. 29 Do. 29 Kehricht A Sa. 29 Di. 29 Kehricht B Sa. 30 Di. 30 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 30 So. 30 Mi. 30 Kehricht C So. 31 Mi. 31 Kehricht B Mo. 31 Grüngut B JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Do. 1 Kehricht A So. 1 Nationalfeiertag Mi. 1 Kehricht C Fr. 1 Mo. 1 Grüngut B Mi. 1 Kehricht C Fr. 2 Papier A, C Mo. 2 Do. 2 Kehricht A Sa. 2 Di. 2 Kehricht B / Grüngut A, C Do. 2 Kehricht A Sa. 3 Di. 3 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 3 So. 3 Mi. 3 Kehricht C Fr. 3 So. 4 Mi. 4 Kehricht C Sa. 4 Mo. 4 Grüngut B Do. 4 Kehricht A Sa. 4 Mo. 5 Karton B Do. 5 Kehricht A So. 5 Di. 5 Kehricht B Fr. 5 So. 5 Di. 6 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 6 Mo. 6 Grüngut B Mi. 6 Kehricht C Sa. 6 Mo. 6 Grüngut B Mi. 7 Kehricht C Sa. 7 Di. 7 Kehricht B Do. 7 Kehricht A So. 7 Di. 7 Kehricht B Do. 8 Kehricht A So. 8 Mi. 8 Kehricht C Fr. 8 Papier B Mo. 8 Grüngut B / Karton B Mi. 8 Kehricht C Fr. 9 Mo. 9 Grüngut B Do. 9 Kehricht A Sa. 9 Di. 9 Kehricht B / Grüngut A, C Do. 9 Kehricht A Sa. 10 Di. 10 Kehricht B Fr. 10 So. 10 Mi. 10 Kehricht C Fr. 10 Papier B So. 11 Mi. 11 Kehricht C Sa. 11 Mo. 11 Do. 11 Kehricht A Sa. 11 Mo. 12 Grüngut B Do. 12 Kehricht A So. 12 Di. 12 Kehricht B / Grüngut A, C Fr. 12 So. 12 Di. 13 Kehrichr B Fr. 13 Papier B Mo. 13 Karton B Mi. 13 Kehricht C Sa. 13 Mo. 13 Mi. 14 Kehricht C Sa. 14 Di. 14 Kehricht B / Grüngut A, C Do.
Recommended publications
  • Saitensprung
    SAITENSPRUNG 2019 Cluborgan des Tennisclub Bremgarten www.tennisclubbremgarten.ch Online-Shop: www.bandol.ch Ein Hauch von Provence für zu Hause Die Provence im Süden von Frankreich ist bekannt für endlose violette Lavendelfelder, Sonne, Wein, Olivenöl, Honig und vieles mehr. Inmitten der Provence liegt auch das malerische Hafenstädtchen Bandol, wo der Schweizer André Röthlisberger 1941 die AOC Bandol gegründete. Lernen Sie unser Sortiment mit einem unserer Degustations-Paketen kennen! Suffrène Trois Couleurs La Suffrène Blanc, Millésime, 2018 La Suffrène Rosé, Millésime, 2018 La Suffrène Rouge, Millésime, 2014 CHF 59.00 Bestellen Sie einfach und bequem in unserem Online-Shop: www.bandol.ch 2 Vorwort des Präsidenten Neue Zuständigkeiten im Vorstand Liebe Clubmitglieder Mit dem Rücktritt unserer langjährigen Finanzverantwortlichen Anne-Marie Pfiffner haben sich im Vorstand einige Rochaden und Neubesetzungen ergeben: − Jascha Krähenbühl bleibt Vizepräsident und übernimmt Sonderaufgaben. − Mario Schieppati, als neuen Vorstands- mitglied, übernimmt die Verantwortung für die Anlage. − Hanspeter (Pesche) Rogl übernimmt die Finanzen. − Milena Diener, als neues Vorstandsmit- glied, übernimmt das Ressort Kommunikation und Sponsoring. Ich bin sehr froh, alle Chargen mit persönlich integren und tatkräftigen Clubmitglie- dern besetzen zu können. Es ist immer wieder anspruchsvoll, für Vorstandschargen Personen finden zu können, die eine solche Funktion sowohl ausüben können und wollen. Umso mehr danke ich schon jetzt Mario und Milena für ihre Bereitschaft, in der TCB-Leitung mitwirken zu wollen. Ein Verein wie unser Tennisclub braucht das Engagement seiner Mitglieder auch ne- ben dem Platz. Ich zähle darauf, dass jede und jeder entsprechend seiner Fähigkeiten sich für eine gewisse Zeit für den Club in dessen Leitung engagiert. Allen Clubmitgliedern wünsche ich eine tolle und vor allem unfallfreie Saison mit vie- len rassigen Spielen, die aber immer in Fairness ausgetragen werden.
    [Show full text]
  • Ferien- & Freizeit- Guide
    Ferien- & Freizeit- guide rund um Bern Region für die Ferien- + Freizeitguide 1 Inhalt Regionen Aare- und Kiesental Laupen und Fraubrunnen Naturpark Gantrisch 6 Themen wege 14 Themen wege 22 Themen wege Laupen und Fraubrunnen 8 Wanderung 16 Wanderung 25 Wanderung 9 Museen, Kultur, Sport 17 Museen, Kultur, Sport 26 Museen, Kultur, Sport und Freizeit und Freizeit und Freizeit Naturpark Gantrisch Aare- und Kiesental Impressum Herausgeber: Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM, Fachbereich Regionalpolitik, www.bernmittelland.ch Projektleitung: Sarina Scheidegger Gestaltung: www.weberagentur.ch Lektorat: www.formulierz.ch Druck: www.jakobdruck.ch Auflage: 50 000 Exemplare 2 3 Ferien- + Freizeitguide Regionen Eine vielfältige Ausflugsregion Die Region Bern-Mittelland Zu Fuss auf Was ist die Regionalpolitik? ist eine kulturell und land- Entdeckungsreise Die Regionalpolitik setzt sich schaftlich vielseitige Gegend. Die landschaftliche Schönheit für den ländlichen Raum ein. Der vorliegende Ferien- und und die Sehenswürdigkeiten Sie will mit ihren Förderinstru- Frei zeitguide stellt auf 32 Sei- jeder Teilregion kommen beson - menten die Wettbewerbs- ten in kurzer, knapper Form ders gut auf den drei Wande- fähigkeit stärken, zur Schaffung ausgewählte Freizeitaktivi- rungen zur Geltung, welche und Erhaltung von Arbeits- täten, Kulturorte, Sehenswür- die Berner Wander wege (BWW) plätzen beitragen und so die digkeiten sowie Kultur- und für diesen Guide ausgewählt ländlichen Gemeinden bei der Naturlandschaften vor. haben. Viele weitere abwechs - Bewältigung des Strukturwan- lungsreiche Touren aus der dels unterstützen. Der Guide, den der Fach- Region Bern-Mittelland finden bereich Regionalpolitik der sich auf der Website der BWW: Die Regionalpolitik ist eine Regionalkonferenz Bern- www.bernerwanderwege.ch/ Gemeinschaftsaufgabe von Mittel land RKBM zusammen- wanderplaner Bund, Kanton und Region.
    [Show full text]
  • Fraubrunnen Gemeinde
    MITWIRKUNGS BERICHT „ NUTZUNGSPLANUNG “ Einleitung: Die öffentliche Mitwirkung fand vom 01.11.2019 bis 06.12.2019 statt. Die Unterlagen der Nutzungsplanung, beste- hend aus Baureglement, Zonenplan Siedlung, Zonenplan Landschaft, Erläuterungsbericht und Inventarplan Land- schaft, wurden am 31.10.2019 anlässlich einer Informationsveranstaltung in der Turnhalle in Fraubrunnen vorge- stellt. Die Unterlagen waren auf den drei Verwaltungsstandorten einsehbar. Weiter standen die Unterlagen unter www.fraubrunnen.ch zur Einsicht zur Verfügung. Es gingen total 58 Eingaben ein. Die Rückmeldungen wurden anonymisiert und zusammengefasst. Am Schluss des Berichts werden alle Personen, welche mitgewirkt haben, aufgeführt. Der Gemeinderat bedankt sich für die Einga- ben. Diese dienten dazu, die Nutzungsplanung zu hinterfragen, teilweise zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Im Mitwirkungsbericht werden aus Gründen der besseren Lesbarkeit und des Umfangs des Dokuments, die Einga- ben nicht wortwörtlich wiedergegeben, sondern inhaltlich zusammengefasst. Mehrmalige Eingaben zum gleichen Thema werden nicht wiederholt. Ebenfalls wird darauf verzichtet, Hinweise zur Grammatik und Rechtsschreibung aufzunehmen sowie auch gestellte Fragen zu beantworten. Gestellte Fragen wurden anlässlich von Gesprächen oder in den jeweiligen Antwortbriefen der Mitwirkenden beantwortet. Es wird darauf hingewiesen, dass sich die im Bericht erwähnten Artikel auf den Stand der Mitwirkungsauflage bezie- hen (nicht auf Stand Vorprüfungsunterlagen). Kurzzusammenfassung: Die Eingaben
    [Show full text]
  • ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
    1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25.
    [Show full text]
  • Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg
    Liniennetz Limpachtal–Bucheggberg Grenchen Solothurn Solothurn 229 8 33 Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Kirche Aarberg- Schulhaus Büren strasse HessigkofenTscheppach Post IchertswilPost alte Post Lüterkofen Lohn-Ammannsegg Alte Schmitte 201 Gehrweg 33 Dorf886 3 311 8 Küttigkofen Schulhaus 885 Büren a.A. Bahnhof Bibern 898 Post Buchegg Blumenhaus Lohn-Lüterkofen Bahnhof Büren Bahnhofstrasse Städtli Gossliwil Buchegg Schloss/Dorf Hauptstrasse Dorf Solothurn Oberbüren Büren RütifeldRüti b. Büren Buchegg Post Solothurnstrasse Küttigkofen Dorf Brügglen alte Post Oberwil Dorf Küttigkofen Bismarck 218 Gächliwil Ochsenbeinschmiede Oberwil Bad Wendeplatz Hellsau Lyss 250 Bätterkinden Schnottwil Kappeli Bahnof Bätterkinden PoststrasseUtzenstorfKoppigen KoppigenstrasseStöck SchwimmbadKoppigenGemeindeverwaltung 882 884 Kreuz * Kreuzstrasse GächliwilAlte Post 363 229/311 SchnottwilBiezwil OberdorfBiezwil Dorf Ausserdorf Kyburg Bad 466 Wynigen Lüterswil Aetigkofen Dorf Aetingen Post 362 Dorf Mühledorf Kirche Zeichenerklärung Schnottwil Schulhaus Mühledorf Sternen Aetingen Schulhaus Utzenstorf 466 Aetingen Fröscheren UtzenstorfSchloss Mösli Landshut regelmässig verkehrende Buslinie 362 885 886 Lyss 882 OberramsernUnterramsernBrittern Post Wirtschaft Vorimholz Schnottwil Post Schalunen Burgdorf Balm Wendeplatz Limpach Post zeitweise verkehrende Buslinie 871 Messen Eichholz Richtungsanzeige. Linienende liegt Mülchi Spritzenhaus 217 ausserhalb des Plans. Infos zu Wengi Dorfplatz WaltwilRuppoldsried den Tarifzonen entnehmen Sie dem Lyss 363 Dorfplatz Libero-Zonenplan.
    [Show full text]
  • Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil Der Klugheit Besteht Darin, Dass Man Sich Dumm Stellen Kann
    Gemeindeinfo September 2015 Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. Kurt Tucholsky Impressum Redaktionsschluss Das «Gemeindeinfo» der Gemeinde Wohlen Die nächste Nummer erscheint am 16.12.15 erscheint (zusätzlich zu den ca. vier Botschaften) Redaktionsschluss 16.11.15, 12.00 Uhr fünfmal pro Jahr. Adresse für Anregungen, Leserbriefe, Fragen: Redaktion Gemeindeverwaltung, «Gemeindeinfo», Annette Racine, Bänz Müller 3033 Wohlen, Telefon 031 828 81 18 Chronik: Barbara Bircher [email protected] Recherchiert: Dominik Schittny Titelfoto Layout/Druck Die Bläserinnen und Bläser der Musikschule Region Geiger AG, Bern Wohlen (siehe Seite 24) Editorial 3 Zurück zum Ganzen Meine Kindheit habe ich in Uettligen verbracht. Frisch verheiratet zog ich nach Oberdettigen, zu viert kehrten wir wieder zurück nach Uettligen, um einige Jahre später mit dem stetig wachsenden Privatzoo schliesslich nach Möriswil auszuwan- dern. Sie sehen: Ich bin unheimlich viel herumgekom- men, ein richtiger Mann von Welt… Nein, im Ernst, beim Schreiben dieser Zeilen machte ich mir (übrigens zum ersten Mal) Gedan- ken, warum ich eigentlich immer wieder hier in der Gemeinde Wohlen gelandet bin. Selbst während meiner «Aktivzeit» in der Kleintheaterszene, als die Auftritte malerisch in der ganzen Schweiz verteilt waren, kehrte ich nach einem Konzertabend immer gerne nach Hause zurück, auch wenn es unterdes- sen schon längst Morgen geworden war. Warum? Es ist mir einfach wohlen. Falls Sie diese Begründung jetzt nicht vom Hocker gerissen hat, hier noch ein wenig differenzierter: Mal ganz abgesehen von den offenkundigen Qualitäten wie dem attraktiven, ländlichen und trotzdem stadtnahen Lebensraum: In meiner Arbeit als Musikschulleiter bin ich fast täglich mit Kolle- gen aus anderen Berner Regionen oder Kantonen im Kontakt und habe erkannt, dass vieles, was ich hier kenne und schätze, woran man sich sogar fast gewöhnt hat, alles andere als selbstverständlich ist.
    [Show full text]
  • 6. Gemeinderating Agglomeration Bern
    6. Gemeinderating Teilbericht Agglomeration Bern Eine Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Standortqualitäten Update 2019/2020 Inhaltsverzeichnis 4 Editorial 5 Einführung 7 Wie das Rating den Kanton abdeckt 8 Übersicht Resultate 11 Kommentar Gesamtüberblick 15 Kommentar Gruppenzugehörigkeit 19 Anhang 1: Fragebogen und Bewertung 25 Anhang 2: Validierte Protokolle (pro Gemeinde) 50 Impressum 3 Editorial Das HIV-Gemeinderating – Benchmarking der wirtschaftlichen Standortqualitäten der bernischen Gemeinden Der Kanton Bern verfügt Dank seiner vorteilhaften geografi- und erstellt dazu ein Rating. Dieses Rating wird seither alle sche Lage innerhalb der Schweiz und Europa sowie der hohen vier ­Jahre und künftig alle 5 Jahre aktualisiert. Es hat sich als Arbeitsmotivation der ansässigen Bevölkerung grundsätzlich wichtiges Hilfsmittel zur Pflege der Standortqualitäten der über ein positives Potential. Trotzdem gehört er heute nicht Gemeinden etabliert und dient zudem den Unternehmen als zu den attraktivsten Wirtschaftsstandorten in unserem Land. Teil der Entscheidungsgrundlagen bei der Standortwahl. Dies möchte der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern HIV mit seinem Engagement in der Wirtschaftspolitik Beim aktuellen 6. Rating haben wir gegenüber früheren ändern. Wachstum lässt sich allerdings nicht staatlich ver- Ratings – nicht zuletzt auch auf Wunsch der teilnehmenden ordnen. Vielmehr müssen die Behörden dafür sorgen, dass die Gemeinden – einige vor allem strukturelle Veränderungen vor- Unternehmen ein vorteilhaftes Umfeld antreffen,
    [Show full text]
  • Bibliographie Der Berner Geschichte
    Bibliographie der Berner Geschichte herausgegeben von der Burgerbibliothek Bern 2008 Bibliographie de l'histoire bernoise publiée par la Bibliothèque de la Bourgeoisie de Berne Redaktion: Theres Flury, Mathias Bäbler Elektronische Datenverarbeitung: System Aleph, Verbund IDS Basel Bern Verlagsprogramm: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Rédaction: Theres Flury, Mathias Bäbler Traitement informatique: Système Aleph, IDS Bâle Berne Programme d’édition: MAPCAT, SWS Software Systems Marly; Anne Jolidon, Universitätsbibliothek Bern Die Redaktion ist um möglichst grosse Vollständigkeit bemüht. Sollte jedoch ein Ihnen bekannter Titel fehlen, bitten wir Sie um Mitteilung. Koordinationsstelle: [email protected] La rédaction s’efforce d’atteindre la meilleure exhaustivité. Si un titre devait manquer et que vous en auriez connaissance, nous vous saurions gré de nous l’indiquer. Bureau de coordination: [email protected] Online-Abfrage der Bibliographie • Accès en ligne (für Publikationen, die seit 1995 erschienen sind • seulement pour publications parues après 1995) http://www.hvbe.ch/bibliografie.html III Inhaltsverzeichnis • Table des matières Erläuterungen ................................................................................................................... VII Notes explicatives ................................................................................................................. X Verzeichnis der regelmässig ausgewerteten Periodica Liste des périodiques dépouillés
    [Show full text]
  • Protokoll Infoabend Schulraum 2016-09-20
    FRAUBRUNNEN GEMEINDE Kommission Bildung 1. November 2016/ag Informationsveranstaltung zur Schulraumplanung - Zukunft der Schulen Fraubrunnen Dienstag, 20. September 2016, 19.30 - 21.05 Uhr Neue Turnhalle, Zauggenriedstrasse 5, 3012 Fraubrunnen Um 19.30 Uhr begrüsst Rolf Bracher, Gemeinderat Fraubrunnen (Ressort Bildung und Präsident der Kommission Bildung) die zahlreich erschienenen Interessierten. Es ist ihm ein Anliegen, dass es in den Diskussionen rund um die Schulraumplanung in erster Linie um das Wohl der SchülerInnen geht. Speziell begrüsst er Urs Schär, den Gemeinderatspräsidenten von Fraubrunnen, die Mitglieder des Gemeinderats Fraubrunnen, die Mitglieder der Kommission Bildung Fraubrunnen, die Schulleitung der Schulen Fraubrunnen sowie die Herren Ingold und Bash von der Firma Reflecta AG, Bern. Heute Abend soll der aktuelle Zustand der Schulen in Fraubrunnen aus organisatorischer und infrastruktureller Sicht aufgezeigt werden. Die Gründe für den Start des Projekts werden erläutert, der Schlussbericht der Reflecta AG vorgestellt. Abschliessend werden die Ideen zur Zukunft der Schulen Fraubrunnen vorgestellt. Rolf Bracher präsentiert die Schulliegenschaften anhand von Fotos (Powerpoint-Präsentation) - Schulhaus Zauggenried. Baujahr 1932, 1985 saniert. Erhaltenswertes Gebäude. Wird aktuell durch die Schule nicht genutzt: Zauggenried hat vor der Fusion mit Kernenried einen Schulvertrag abgeschlossen, die Kinder- garten- und Primarschulkinder besuchen den Unterricht in Kernenried, die Oberstufe wird nach wie vor in Fraubrunnen besucht. Der Vertrag läuft bis ins Jahr 2025 und ist unkündbar, weshalb an dieser Schulsituation bis dahin nichts ändern wird. Die Wohnung im Schulhaus ist vermietet, die Spielgruppe des ETC.-Vereins Fraubrunnen nutzt die Schulräume. - Schulhaus Etzelkofen. Baujahr 1973/74. Aktuell wird dort eine 1.-3. Klasse mit SchülerInnen aus den Dörfern Etzelkofen, Limpach und Mülchi unterrichtet.
    [Show full text]
  • Kanton Bern Auszug Aus Dem Protokoll Canton De Berne Des Regierungsrates Extrait Du Procès-Verbal Du Conseil-Exécutif
    Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll Canton de Berne des Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 19. Januar 2011 JGKC Grossratsbeschluss betreffend Kirchgemeindewechsel der Mitglieder G 7 7 der Einwohnergemeinde Zauggenried von der Kirchgemeinde Je- genstorf-Urtenen zur Kirchgemeinde Grafenried-Fraubrunnen Die Justizkommission des Grossen Rates des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 108 der Kantonsverfassung1, Artikel 4 Absätze 2 und 3 des Gemein- degesetzes vom 16. März 1998 (GG)2, Artikel 3 der Gemeindeverordnung vom 16. De- zember 1998 (GV)3, Artikel 23 Absatz 7 des Gesetzes vom 8. November 1988 über den Grossen Rat (Grossratsgesetz; GRG)4 sowie Artikel 8 Absatz 2 des Gesetzes vom 6. Mai 1945 über die bernischen Landeskirchen5, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: 1. Der Kirchgemeindewechsel der Mitglieder der Einwohnergemeinde Zauggenried von der Kirchgemeinde Jegenstorf-Urtenen zur Kirchgemeinde Grafenried- Fraubrunnen auf den 1. Januar 2012 wird genehmigt. 2. Der Grossratsbeschluss vom 2. Dezember 1999 betreffend die Umschreibung der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Bern6 wird wie folgt geän- dert: Art. 1 Im Kirchengebiet der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Bern bestehen zurzeit folgende Kirchgemeinden, deren Zusammensetzung hienach be- schrieben wird: Kirchgemeinden Einwohnergemeinden Ziffern 1. bis 8. Unverändert 9. Amtsbezirk Fraubrunnen Bätterkinden Bätterkinden 1 BSG 101.1 2 BSG 170.11 3 BSG 170.111 4 BSG 151.21 5 BSG 410.11 6 BSG 411.21 G:\TRIBUNA-DOKUMENTE\170\2010\395\RRB_MB
    [Show full text]
  • Die Amtsbezirke ; Die Einwohnergemeinden = Les Districts ; Les Communes Municipales
    Die Amtsbezirke ; die Einwohnergemeinden = Les districts ; les communes municipales Objekttyp: Group Zeitschrift: Staatskalender des Kantons Bern = Annuaire officiel du canton de Berne Band (Jahr): - (2004) PDF erstellt am: 03.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Autorités de district 229 Die Amtsbezirke - Les districts
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2019 (Ausgabejahr 2020)
    Statistisches Jahrbuch der Stadt Bern Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Berichtsjahr 2019 Statistik Stadt Bern Bern 2020 Gesamtverantwortung Thomas Holzer Redaktion Denisse Barreto Portela, Walter Eichhorn, Thomas Holzer, Michael Matter, Sarah Rothen, Christa Schär, Andreas Soom und Urban Tinguely Layout Andreas Soom Fotos Pascal Gugler für die Insel Gruppe AG: Inhaltsverzeichnis Kapitel 14 – Eingangsbereich Inselspital Walter Hofmann: Umschlag – Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Caspar Martig: Vorwort – Stadtpräsident Alec von Graffenried Andreas Soom: Titelseite – Bern Panorama Inhaltsverzeichnisse einzelner Kapitel – Vermessungspunkt, Bevölkerung in der Spitalgasse, Rauchender Schornstein, RAV Bern West, Geld auf Treppe, Marktpreisschilder, Gewerbepark Felsenau, Maisfeld Oberbottigen, Kraftwerk Felsenau, Bau- stelle auf dem Inselspital-Areal, Zytglogge-Touristen, Bahn- gleise Bahnhof Bern, Schweizerische Nationalbank, Hände- druck, Universität Bern, Zentrum Paul Klee, Bundeshaus, Schalter Steuerverwaltung, Gerechtigkeitsbrunnen, Graffiti Europa platz, Bern vom Gurten, Veloanhänger Abdruck für nicht kommerzielle Zwecke unter Angabe der Quelle erlaubt Statistik Stadt Bern ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grund prinzipien zu arbeiten. Vorwort Hohe Lebensqualität in der Stadt Bern Vorwort Statistisches Jahrbuch Ausgabejahr 2020 Statistik Stadt Bern versorgt
    [Show full text]