Switzerland Innovation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Erneuerung Seewasserwerk Ipsach
ERNEUERUNG SEEWASSERWERK IPSACH – TRINKWASSER FÜR 70’000 PERSONEN Das wichtigste Lebensmittel, der gesunde Durstlöscher, jederzeit frisch und sicher vom Wasserhahn DAS SEEWASSERWERK LIEFERT 84 % DES TRINKWASSERS IN BIEL UND NIDAU. Wasserversorgungsgebiet W2 Wasserfassungen W1 Seewasserwerk Ipsach W2 Leugenenquellen W3 Grundwasserfassungen Worben (Notfassungen) Biel Safnern Leubringen Magglingen Orpund Brügg Nidau W1 Ipsach Port W3 Worben Total 5’900’000 m3 = 5’900’000’000 Liter pro Jahr 84 % Der ESB kann die Trink- & Löschwasserversorgung Seewasser mit See- oder Grundwasser zu je 100 % sicher- stellen. Beim Grundwasser ist die Bezugsdauer jedoch vom Klima abhängig. Bei vorausgegangener 12 % Trockenperiode ist die Bezugszeit auf einige Grundwasser Wochen beschränkt, da das Niveau des Grund- wasserstroms sonst zu stark abgesenkt würde. Dieser wird bereits maximal genutzt. 4 % Quellwasser Der ESB-Wassermix (Ø 2013 – 2017) Walperswil VORTEILE DES GEPLANTEN SEEWASSERWERKES Das bestehende Seewasserwerk hat seine Aufgabe erfüllt. 1. Betriebssicherheit Nach fast 50 Jahren Einsatz soll es einem neuen weichen. • Notstromversorgung im neuen Seewasserwerk integriert Dies aus guten Gründen, denn die Anforderungen an eine • SWW besteht aus vier weitgehend voneinander unabhän- moderne Wasserversorgung haben sich verändert. Nachfol- gigen Aufbereitungsstrassen, damit steht bei Störungen gend einige Hauptpunkte, welche das geplante Seewasser- und Unterhalt 75 % der Anlagenkapazität zur Verfügung. werk abdecken wird: 2. Energieeffizienz • optimierte Technik -
Bref Portrait Du Pays De Neuchâtel
BREF PORTRAIT DU PAYS DE NEUCHÂTEL Un concentré d’avantages ! Un paradis naturel Au cœur de l’arc jurassien, au bord du plus vaste plan d’eau entièrement suisse, face à la chaîne des Alpes, le Pays de Neu- châtel jouit d’une situation géographique privilégiée à tous égards. Sur une superficie restreinte, il offre une étonnante diversité de paysages au charme prenant et à l’authenticité préservée, les deux-tiers du territoire étant zones protégées. Littoral neuchâtelois Un centre urbain à la campagne, ouvert sur le monde Ce pays de forte nature est pourtant urbain par sa dimension et sa culture. Sa population n’est que de 170’000 habitants, dont 70% vivent dans le Réseau urbain neuchâtelois (RUN), que forment les agglomérations de Neuchâtel (Littoral) et de La Chaux-de-Fonds/Le Locle (Haut). Son niveau d’équipement et de services est élevé, avec notamment des structures de formation de premier ordre (Université, écoles techniques supérieures, professionnelles, etc.), sa vie culturelle et asso- ciative intense et riche. Et le Pays de Neuchâtel, largement ouvert sur le monde par son histoire et sa trajectoire économique, est près de tout: frontalier de la France, il est à une demi-heure de la capitale fédérale Berne, à un peu plus d’une heure de la métropole économique Zurich et de la cité internationale Genève. Un savoir-faire à la mesure de notre temps Le plus horloger des cantons suisses est aussi le pôle national des micro- et nanotechnologies, rassemblant, autour du Centre suisse d’électronique et de microtechnique (CSEM), de l’Institut de mi- crotechnique de l’Université, de l'Ecole d'ingénieurs de l'Arc juras- sien (EIAJ) et de Neode, parc scientifique et technologique, une remarquable densité de centres de recherche et de développe- ment et d’entreprises innovantes dans lesquelles s’invente une partie de notre futur. -
Pieterlen Post 2014/2
M O C . O D A R . W W W pieterlen 2/2014 post RADO ESENZA CERAMIC TOUCH SENSUAL SETTING, TOUCH TECHNOLOGY Das Dorfmagazin Schwerpunkt in dieser Nummer: Strategie Pieterlen 2025+ 51 Gemeinde- AHV Zweigstelle Lengnau-Pieterlen pieterlen Dorfplatz 1, 2543 Lengnau 032 654 71 25 verwaltung Betreibungsamt Seeland, 2/ 20 14 post 2542 Pieterlen Dienststelle Biel 31. Jahrgang, Nr. 2 / Mai 2014 Kontrollstrasse 20, 2501 Biel 031 635 95 00 Auflage 2'300 Exemplare Grundbuchamt Seeland Öffnungszeiten Hauptstrasse 6, 2560 Nidau 031 635 25 50 In dieser Nummer Montag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Dienstag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Haus für Betagte, Schlössli Editorial 3 Mittwoch 09.00 – 11.30 Uhr Nachmittag geschlossen Verwaltung, Heimleitung 032 377 11 11 Donnerstag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr SCHWERPUNKT Pass- und Identitätskartendienst Strategie Pieterlen 2025+ 4 Freitag 09.00 – 11.30 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr Die zuständigen SachbearbeiterInnen empfangen Sie nach (Callcenter für Informationen ALLGEMEINE VERWALTUNG Vereinbarung auch gerne ausserhalb dieser Schalteröff - und Terminreservationen) 031 635 40 00 Wir gratulieren 11 nungszeiten. Rotkreuz-Fahrdienst Buchsbaumzu n̈ sler 13 Hauptrufnummer 032 376 01 70 Dora Walker, Einsatzleiterin Verein seeland.biel/bienne 14 Pieterlen 032 641 21 16 Fax-Nummer 032 377 28 18 E-Mail [email protected] Information der Ortskorrespondenten 15 E-Mail [email protected] FDP Pieterlen – neuer Präsident 15 Internet www.pieterlen.ch SPITEX, Hilfe und Pflege zu Hause Feuerbrand 17 Hauspflege, Haushalthilfe, Mahlzeitendienst, Organisation der Kantonspolizei – 19 Bauabteilung 03 2 37 60190 Vermittlung Spitex Regio 032 329 39 00 Polizeiwache Lengnau Gemeindewerkhof 032 377 23 85 (Anrufbeantworter) „Wenn wir pensioniert sind, dann…!“ 20 Finanzabteilung 03 2 37 60180 Zivilschutz Amt Büren BAU (Zahlungsverkehr, Inkasso, Steuerbüro, amtliche Bewertung, Bachstrasse 4 032 351 65 25 Hat Ihr Warmwasser die richtige Temperatur 23 Hundekontrolle) 3295 Rüti b.B. -
The Impact of the Quartz Crisis in Switzerland Tate Twinam Department of Economics College of William
Trade Shocks and Growth: The Impact of the Quartz Crisis in Switzerland Tate Twinam Department of Economics College of William & Mary Abstract. Agglomeration economies and clustering effects are a key driver of urban growth. They can also be a source of vulnerability when cities and regions specialize in export- intensive industries. Foreign competition and technological change can threaten the survival of exporters, and shocks to these industries can have long-run effects on the communities which rely on them. In this paper, I study the impact of a rapid and large-scale trade shock: The quartz crisis, which devastated the globally dominant Swiss watch industry in the 1970s. I document the geographic agglomeration pattern of the industry and the impact of the crisis on exports, employment, and wages. Using a differences-in-differences strategy, I show that this trade shock led to a large and rapid loss of population in affected areas, and a long-run change in growth patterns. I explore the mechanisms behind this population change, including the role of manufacturing employment and immigration. I discuss the implications of these results for theories of urban growth, and contrast them with recent work on the China shock in Europe and the United States. 1. Introduction Agglomeration economies are widely recognized as a key driver of urban and regional growth. They can also be a source of resilience. Path dependence in the location of eco- nomic activity has allowed many regions to survive and grow despite the irrelevance of their initial natural advantages or immense physical devastation stemming from wars or natural disasters. -
Autobahn A5: Was Für Nidau Auf Dem Spiel Steht
Ausgabe 1 | Juni 2011 STADTENTWICKLUNG NIDAU AUTOBAHN A5: Was für Nidau auf dem Spiel steht REGIOTraM: Gute Gründe für ein umweltverträgliches Verkehrsmittel AGGLOLAC: Die Rückkehr des Stedtlis an den Bielersee EdiTOriaL Liebe Nidauerinnen und Nidauer Sie erhalten heute die erste Ausgabe von «Perspektiven», dem Infor- mationsmagazin über die Stadtentwicklung von Nidau. Verantwortlich für den Inhalt ist der Gemeinderat von Nidau, der Sie auf diesem Weg in Zukunft «aus erster Hand» informieren möchte. «Perspektiven» ist kein traditionelles Gemeinde-Infoblatt mit amtlichen Mitteilungen und Berichten über die vielfältige Tätigkeit der Verwaltung. Vielmehr will sich das Magazin auf wenige Themen konzentrieren, die für die künftige Entwicklung von Nidau von grosser Bedeutung sind. Drei dieser Themen stellen wir Ihnen heute vor: Die A5-Umfahrung, das Regiotram und Agglolac. Bei diesen Projekten geht es um mehr als «nur» um neue Strassen, Schienen und Häuser. Ich bin zuversichtlich, dass die Vorhaben eine grosse Chance für unsere Stadt sind. Wenn wir es richtig anpacken, werden sie dazu beitragen, die Verkehrsbelastung zu reduzie- ren, das lokale Gewerbe zu stärken, neuen Wohnraum zu schaffen, das Gebiet am See für alle attraktiver zu gestalten, kurz: Die Lebensqualität in Nidau zu erhöhen. Der Weg bis zur Verwirklichung dieser Vision ist noch weit, viele Fragen müssen noch geklärt und ausdiskutiert werden. Es ist dem Stadtrat, dem IMPRESSUM Gemeinderat und mir ein Anliegen, Sie auf dem Laufenden zu halten über Perspektiven erscheint mehrmals jährlich. Alle Beiträge sind urheber- den aktuellen Stand der Planung. Als gut informierte Bürgerinnen und rechtlich geschützt. Jede Verwendung Bürger können Sie sich dann selber eine fundierte Meinung bilden. ohne Zustimmung der Herausgeberin ist unzulässig und strafbar. -
290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25
FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. November 2019 R R R R R R R R 8008 8012 7014 7016 7018 7020 7022 7024 Olten ab 6 02 6 02 Delémont ab 5 12 5 12 5 42 5 42 6 12 6 12 Bern ab 5 00 5 30 5 30 6 12 6 12 Biel/Bienne 5 48 6 03 6 18 6 33 6 50 7 05 Nidau 5 50 6 05 6 20 6 35 6 52 7 07 Nidau Beunden 5 51 6 06 6 21 6 36 6 53 7 08 Ipsach 5 52 6 07 6 22 6 37 6 54 7 09 Ipsach Herdi 5 53 6 08 6 23 6 38 6 55 7 10 Sutz 5 55 6 10 6 25 6 40 6 57 7 12 Lattrigen 5 58 6 13 6 28 6 45 7 00 7 15 Mörigen 6 00 6 15 6 30 6 47 7 02 7 17 Gerolfingen 6 01 6 16 6 31 6 48 7 03 7 18 Täuffelen 6 04 6 19 6 34 6 51 7 06 7 21 Täuffelen 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 7 07 7 22 Hagneck 5 54 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 Lüscherz 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 7 11 7 26 Siselen-Finsterhennen 5 29 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 Brüttelen 5 32 6 02 6 17 6 32 6 47 7 02 7 17 7 32 Ins Dorf 5 36 6 06 6 21 6 36 6 51 7 06 7 21 7 36 Ins 5 39 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 7 39 Neuchâtel an 6 25 6 56 7 25 7 25 7 56 Bern an 6 07 6 52 7 07 7 07 7 52 7 52 8 07 8 07 R R R R R R R R 7026 7026 8028 7030 8032 8034 7038 8042 Olten ab 6 40 6 40 6 40 7 02 7 02 7 40 8 02 8 40 Delémont ab 6 42 6 42 6 42 7 12 7 12 7 42 8 12 8 42 Bern ab 6 42 6 42 6 46 7 12 7 16 7 42 8 12 8 42 6 46 7 16 7 46 Biel/Bienne 7 20 7 20 7 35 7 50 8 05 8 20 8 50 9 20 Nidau 7 22 7 22 7 37 7 52 8 07 8 22 8 52 9 22 Nidau Beunden 7 23 7 23 7 38 7 53 8 08 8 23 8 53 9 23 Ipsach 7 24 7 24 7 39 7 54 8 09 8 24 8 54 9 24 Ipsach Herdi 7 25 7 25 7 40 7 55 8 10 8 25 8 55 9 25 Sutz 7 27 7 27 7 42 7 57 8 12 8 27 8 57 9 27 Lattrigen 7 30 7 30 7 45 8 00 8 15 8 30 9 00 9 30 Mörigen 7 32 7 32 7 47 8 02 8 17 8 32 9 02 9 32 Gerolfingen 7 33 7 33 7 48 8 03 8 18 8 33 9 03 9 33 Täuffelen 7 36 7 36 7 51 8 06 8 21 8 36 9 06 9 36 Täuffelen 7 37 8 07 9 07 Hagneck 7 39 8 09 9 09 Lüscherz 7 41 8 11 9 11 Siselen-Finsterhennen 7 44 8 14 9 14 Brüttelen 7 47 8 17 9 17 Ins Dorf 7 51 8 21 9 21 Ins 7 54 8 24 9 24 Neuchâtel an 8 25 8 56 9 56 Bern an 8 52 9 07 10 07 1 / 9 FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. -
Classic Makes a Comeback 28 24
the wAtch AficionAdo The discerning guide To fine Timepieces Tourbillons and Minute Repeaters: Two ultimate complications Time with a sparkle: Diamonds just adore telling the time Elegance and Style: CLASSIC makes a comEback 28 24 Contents 8 Editor’s note Thank goodness for Switzerland. 10 Watches with elegance and style In the face of a tough world economy, classical elegance and style are making a comeback. 16 Ultimate complications 16 Tourbillons and minute repeaters. 20 My first watch We asked important people in and out of the watch industry about their first watches, and their responses are touching and, at times, surprising. 24 Time with a sparkle There is no better way to decorate a woman’s 20 watch than with diamonds. 28 Mechanical mastery Getting a mechanical watch on your wrist doesn’t have to cost an arm and a leg. 32 Perfect timing How to buy the perfect timepiece. the wAtch AficionAdo Editor-in-chief: Keith W. Strandberg Special Publications manager: Roberto Hernández-Alende art Director: Rita Jaramillo aDvERTISING: advertising manager: Kristina Corrales 305-376-2801, [email protected] Special Sections coordinator: Yvonne Cloud 305-376-2861, [email protected] a SPEcIalty maGazINE PRoDucED by: 4 aFIcIoNaDo 2012 | THE mIamI HERaLD Editor’s letter Thank goodness for Switzerland I’ve been living in Switzerland for about six years Also, the Swiss are very measured, with a long-term now, covering the watch industry from my office just view of things. That’s why there is little panic during outside Yverdon-les-Bains, situated perfectly equidistant economic downturns, as many of these companies have from the Watch Valley, Geneva, Bienne and Basel. -
Aegerten Bellmund Brügg Merzligen Mörigen Nidau Wichtige Information
PPA 2560 Nidau Nummer 16 | Donnerstag, 8. Juli 2021 | 143. Jahrgang | Auflage 20 981 Amtlicher Anzeiger für die Gemeinden Aegerten, Bellmund, Brügg, Epsach, Hagneck, Hermrigen, Ipsach, Jens, Ligerz, Merzligen, Mörigen, Nidau, Orpund, Port, Safnern, Scheuren, Schwadernau, Studen, Sutz-Lattrigen, Täuffelen-Gerolfingen, Twann-Tüscherz, Walperswil Standort/Parzelle: Friedhofweg 41; Parzellen- 12. bis und mit Freitag, 23. Juli 2021 wegen Ferien Nr. 1398. geschlossen ist, kann das Baugesuch auch online Aegerten Bellmund Nutzungszone: W2. unter www.merzligen.ch/infos-agenda/aktuel- Einsprachefrist: Bis und mit 2. August 2021. les/ eingesehen werden. Auflageort und Einsprachestelle: Bauverwaltung Auflage- und Einsprachefrist: bis und mit Mon- Aus dem Gemeinderat Informationen aus der Brügg, Mettgasse 1, 2555 Brügg. tag, 9. August 2021. Kultur- und Freizeitkommission; Wechsel Sitzung des Gemeinderats Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. Einspra- Es wird auf die Gesuchsakten verwiesen. Einspra- Herr Nicolas Kubli tritt nach beinahe 10jähriger vom 30. Juni 2021 chen und Rechtsverwahrungen sind schriftlich chen und Rechtsverwahrungen sind schriftlich Tätigkeit als Mitglied der Kultur- und Freizeit- und begründet innerhalb der Auflagefrist einzu- und begründet innerhalb der Auflagefrist einzu- Dank an die Feuerwehr Bellmund-Port kommission Aegerten per sofort zurück. Seine reichen. reichen. Bei Kollektiveinsprachen und vervielfäl- Das Seeland wurde letzte Woche von zahlreichen wertvollen Dienste zugunsten der Bevölkerung Bei Kollektiveinsprachen und vervielfältigten tigten oder weitgehend identischen Einsprachen Unwetterfronten sehr stark getroffen. Die Feuer- werden an dieser Stelle herzlich verdankt. Den oder weitgehend identischen Einsprachen ist ist anzugeben, wer befugt ist, die Einsprecher- vakanten Sitz übernimmt per sofort Frau Beatrice wehr Bellmund-Port leistete zur Behebung der anzugeben, wer befugt ist, die Einsprecher- gruppe rechtsverbindlich zu vertreten. -
Cartographic Reconstruction of Historic Settle- Ment Development by Means of Modern Geo- Data
Cartographic Reconstruction of Historic Settle- ment Development by Means of Modern Geo- data Lorenz Hurni, Christian Lorenz, Lorenzo Oleggini ETH Zurich, Institute of Cartography and Geoinformation, Wolfgang-Pauli- Strasse 15, 8093 Zurich, Switzerland Abstract. This paper reports about the development of a workflow which allows for the creation of digital vector-based, GIS-compatible maps depict- ing the historical states of a specific area. The City of Nidau in Switzerland is chosen as a test site. Current vector data and scanned historic maps are available for this task. Core idea is a stepwise backward deletion of vector objects in order to “retro-map” the historic states. This is in order to avoid a complete re-digitisation. Keywords: Map production, “retro-mapping”, historic maps 1. Introduction The use of historic maps as well as terrestrial and aerial images is an estab- lished method in order to document and analyse the development of land- scape and settlements for scientific purposes, but also for landscape and spatial planning. It is quite common to directly depict the original, digitised historic maps in technical reports and other publications in the framework of such projects. Many historic maps are now already available in scanned form and even as time series: The Swiss Siegfried Map (1:25’000 and 1:50’000) for instance is available in versions between 1870 and 1945, fol- lowed by the National Map Series (<= 1:25’000) until today. However, as mentioned, the maps are only available as geo-referenced raster images which make them basically suitable for visual use and comparison. -
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Vorhölzli–Stadien Magglingen Leubringen 1 Bois-Devant–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Mösliacker–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Petit-Marais–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvinMoulin Petit- Epicerie Orvin place du village Village Rte de Plagne Nidau–Löhre Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin RomontRte BEde Vauffelin 4 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets 71 Romont BE Nidau–Mauchamp Helvetiaplatz 6 Frinvillier 5 Biel Bahnhof–Spitalzentrum Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Bienne Gare–Centre hospitalier 301 Vauffelin Vauffelin Port/Nidau–Spitalzentrum PavillonwegTschärisplatzPlace deGrausteinweg la CharrièreChemin Pierre-GriseSydebuswegChemin des Chatons Eichhölzli KlooswegChemin du ClosHöhewegLa Haute-Route 6 Magglingen Suze Port/Nidau–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Petit-Chêne / Macolin s Brügg–Goldgrube Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 7 Brügg–Mine d’Or Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüs Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. des Vignes Biel Bahnhof–Rebenweg 11 Juraplatz 11 Place du Jura Lienhardstrasse SchlössliSchulhaus Bienne Gare–Ch. -
Das Untere Seeland : Verkehrswege, Handel Und Wandel in Alter Zeit
Das untere Seeland : Verkehrswege, Handel und Wandel in alter Zeit Autor(en): Aeschbacher, P. Objekttyp: Article Zeitschrift: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde Band (Jahr): 24 (1928) Heft 3-4 PDF erstellt am: 01.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-188580 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch