Pieterlen Post 2014/2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Büetigen Büren Diessbach Dotzigen Lengnau Leuzigen Meienried Meinisberg Oberwil Pieterlen Rüti
P.P.A 3294 Büren an der Aare Nr. 7 11. März 2021 Gesetzliches Publikationsmittel FÜR DIE GEMEINDEN ARCH BÜETIGEN BÜREN DIESSBACH DOTZIGEN LENGNAU LEUZIGEN MEIENRIED MEINISBERG OBERWIL PIETERLEN RÜTI Notfalldienste BÜREN AN DER AARE 20.00 Uhr, Diessbach: Lesekreis in der Pfrund- scheune. Leitung: Pfarrer Pavel Roubík. «Gott Donnerstag, 11. März, 15.30 -17.00 Uhr: los werden» von Anselm Grün und Tomáš Kirchgemeindehaus: KUW 4a, Katechetin Karin ÄRZTE Halík. Kein vorheriger Bucheinkauf notwen- Wir sind für Sie da – in jedem Fall für jeden Fall. Wälchli, Tel. 032 341 79 44 oder 079 610 83 34. Versuchen Sie bitte zuerst Ihren Hausarzt zu dig. Samstag, 13. März, 9.00-11.30 Uhr: erreichen. Falls dieser nicht erreichbar ist: Freitag, 19. März, 9.00 Uhr: Zentrale 032 391 82 82 Kirchgemeindehaus: KUW 4a und 4b, Kateche- Diessbach: 4. Ökumenische Passionsandacht Rettungsdienst 144 tin Karin Wälchli. im Chor der Kirche. Sonntag, 14. März, 9.30 Uhr: Reformierte Kirche: Familiengottesdienst «Be- Benötigen Sie Unterstützung oder möchten Büren an der Aare, Dotzigen, Lengnau, kannte Jesusgeschichten». Es freuen sich Pfar- Sie gerne anderen Menschen als Freiwillige(r) Meienried, Meinisberg, Oberwil, Pieterlen, rerin Nina Wüthrich, Katechetin Karin Wälchli helfen? Gerne vernetzen wir Hilfesuchende Rüti, Safnern; Notfallrayon Lyss (inkl. Büetigen, und Team sowie Organistin Corinne Wahli. mit Helferinnen und Helfern. Diessbach, Busswil); Notfallrayon Aarberg; Dieser Gottesdienst richtet sich an Familien, www.mobileboten.ch. Kontakt per Anruf, WhatsApp, SMS: 079 238 02 10 oder E-Mail: Notfallrayon Ins/Erlach Wollen Sie Ihre Situation verändern, verbessern, ganz besonders eingeladen sind die 4. Klässle- [email protected]. -
Switzerland 4Th Periodical Report
Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement). -
Aegerten – Brügg – Studen 2015
nachgefertigt werden. Schliesslich wollte ich ja ein typisches Berner Patrizierhaus erschaffen. Lange war ich auf der Suche - zig Adventsfenstern in Brügg eröffnet. - nach Puppen, die ich selber bekleiden Es handelte sich um das Puppenhaus konnte. In Stuttgart wurde ich schliess von Eveline Helbling–van der Heijden, Roue si scho grächt verteilt u zur Zfride lich fündig. Ich liess mich nur von Be- das mit 208 Lämpchen in vollem Glanze heit vo fascht aune abgäh worde. Äs het schreibungen und Bildern der Mode um strahlte. Ein wahres Kunstwerk, welches ou nüt gnützt, wenn Eutere vorgsproche 3 / 2015 1900 inspirieren. Ich merkte schnell, echer, deune spöter – oder git’s vilicht - in mehrjähriger minutiöser und profes- Dorfnachrichtensi für zchlöne, dass doch ihre Suun oder - dass bei solch kleinen Figuren der Stoff Lüt, wo das nid mache? Was isch das sioneller Arbeit geschaffen wurde. Das - ihri Tochter e bestimmti Pärson dörf oder nicht neu sein durfte, denn er verlieh dem für nes Erläbnis gsi, we me aus Chnü schmucke Puppenhaus stiess bei der Be- nen: löten, installieren von Licht, tape- äbe nid söti spile. Güebt het me zerscht Kleid erst nach mehreren Waschgängen - deri mit de Eutere i ds Du Pont het völkerung auf ein reges Interesse. Dorf zieren und Boden verlegen. Je länger ich im Schuehus. E wytere Höhepunkt isch den natürlichen Fall. Im Brügger Bro chönne goh a nes Theater, Vereinssoi- nachrichten sprach mit der Künstlerin; daran arbeitete, desto mehr Ideen kamen ds Apasse vo de Theaterkostüm gsi. Jetz ckenhaus wurde ich zum Beispiel auch Am Samstag, 1. Dezember, 2007 wur ree, a ne Chüngeliusschtelig oder, we selbst, wenn nun die Zeit der langen und und jedes Detail musste wahrheitsgetreu hei d Soudate vom Näpi no gfürchiger fündig. -
Precision Industry Cluster
Precision industry cluster Facts and figures Leading companies Technology transfer Research and development Education Official bodies and associations Networking and trade fairs Our services Facts and fi gures: precision industry in Switzerland Facts and fi gures: precision industry in the Canton of Bern Swiss precision industry includes machine-building, electrical Precision industry in Switzerland The long tradition in the watchmaking industry has driven forward The Federal Institute of Metrology and the offi cialSwiss Chrono- industry and metal industry (MEM) and the watchmaking industry. know-how used in precision industry work. It is a major advantage meter Testing Institute have their head offi ces in the Canton of Bern. Share in Swiss Number of Number of It is characterised by a large number of SMEs that perform at the value added employees companies for the successful development of precision industry in the Canton of The Federation of the Swiss Watch Industry has its head offi ce in top level in the world market. As part of this, nanotechnology is Bern. Many well-known watch manufacturers are benefi ting from the Biel. The Swissmechanic federation, uniting SME employers, profes- opening up new opportunities for traditional microengineering and MEM industry 9 % 358,400 14,500 close proximity of suppliers in the Jura region. The supplier industry has sionals and specialists, has representative sections in Biel and Bern. electrical engineering, and in surface treatments. In Switzerland, Watchmaking 8.5 % 59,100 650 developed strongly and diversifi ed. Its businesses are not only working around 358,000 people work in precision industry and around industry in the watchmaking industry, but also in automotive engineering, med- Precision industry in the Canton of Bern 14,500 companies operate in this area of industry. -
Invitation À L'assemblée Des Membres
Aux Exécutifs des communes membres de l’Association seeland.biel/bienne à l’attention des représentantes et représentants à l’Assemblée des membres * À Repla Granges-Büren Bienne, le 8 mai 2017 Invitation à l’Assemblée des membres Jeudi 8 juin 2017, 19h00 Gasthof Bären, Hauptstrasse 47, 3255 Rapperswil Ordre du jour 1. Souhaits de bienvenue / courte présentation de la commune de Rapperswil 2. Élections des scrutatrices / scrutateurs 3. Procès-verbal de l’Assemblée des membres du 7 décembre 2016 4. Comptes annuels et rapport de révision 2016: approbation 5. Rapport annuel 2016: approbation 6. Plan directeur Extraction de matériaux, décharges et transports (EDT) Bienne- Seeland, modifications des emplacements Büttenberg et Beichfeld: arrêté 7. Suppression des Plans directeurs des anciens syndicats d’aménagement régionaux «Erlach und östliches Seeland EOS» et «Bienne-Seeland»: arrêté 8. Élection de remplacement au Comité, cercle électoral Rive gauche du lac de Bienne: Markus Widmer (Gléresse) 9. Informations sur les affaires courantes 10. Divers Deuxième partie Dr. med. Hansulrich Blunier, Medizentrum Schüpfen S.A.: «Médecin de famille de l’avenir» Ensuite, vous êtes invités à un apéritif par la commune de Rapperswil. * Les membres du Comité sont représentés par un autre membre du Conseil municipal et ne disposent pas du droit de vote (art. 14 des Statuts) 1500_22_EL_MV_Juni_2017_f.docx c/o BHP Raumplan S.A. Fliederweg 10 Case postale 575 3000 Berne 14 Tél. 031 388 60 60 www.seeland-biel-bienne.ch Fax 031 388 60 69 [email protected] [email protected] Association seeland.biel/bienne 2 Les documents peuvent être téléchargés à partir du site Internet www.seeland-biel- bienne.ch sous « Actualités / Assemblée des membres ». -
Erneuerung Seewasserwerk Ipsach
ERNEUERUNG SEEWASSERWERK IPSACH – TRINKWASSER FÜR 70’000 PERSONEN Das wichtigste Lebensmittel, der gesunde Durstlöscher, jederzeit frisch und sicher vom Wasserhahn DAS SEEWASSERWERK LIEFERT 84 % DES TRINKWASSERS IN BIEL UND NIDAU. Wasserversorgungsgebiet W2 Wasserfassungen W1 Seewasserwerk Ipsach W2 Leugenenquellen W3 Grundwasserfassungen Worben (Notfassungen) Biel Safnern Leubringen Magglingen Orpund Brügg Nidau W1 Ipsach Port W3 Worben Total 5’900’000 m3 = 5’900’000’000 Liter pro Jahr 84 % Der ESB kann die Trink- & Löschwasserversorgung Seewasser mit See- oder Grundwasser zu je 100 % sicher- stellen. Beim Grundwasser ist die Bezugsdauer jedoch vom Klima abhängig. Bei vorausgegangener 12 % Trockenperiode ist die Bezugszeit auf einige Grundwasser Wochen beschränkt, da das Niveau des Grund- wasserstroms sonst zu stark abgesenkt würde. Dieser wird bereits maximal genutzt. 4 % Quellwasser Der ESB-Wassermix (Ø 2013 – 2017) Walperswil VORTEILE DES GEPLANTEN SEEWASSERWERKES Das bestehende Seewasserwerk hat seine Aufgabe erfüllt. 1. Betriebssicherheit Nach fast 50 Jahren Einsatz soll es einem neuen weichen. • Notstromversorgung im neuen Seewasserwerk integriert Dies aus guten Gründen, denn die Anforderungen an eine • SWW besteht aus vier weitgehend voneinander unabhän- moderne Wasserversorgung haben sich verändert. Nachfol- gigen Aufbereitungsstrassen, damit steht bei Störungen gend einige Hauptpunkte, welche das geplante Seewasser- und Unterhalt 75 % der Anlagenkapazität zur Verfügung. werk abdecken wird: 2. Energieeffizienz • optimierte Technik -
Lengnauer Notizen 1/2021
INFORMATIONEN VON UND ÜBER LENGNAU 1/21 Ihre Verbindung zur Gemeinde Wohnen in Lengnau Lengnau wächst – immer mehr Menschen zieht es nach Lengnau, das zeigt sich unter anderem an steigenden Schülerzahlen. Die rund 5300 Einwohnerinnen und Einwohner Lengnaus wohnen in knapp 800 Einfamilienhäusern und über 1500 Wohnungen. Mehrfamilienhäuser mit modernen Miet- wohnungen sind beliebt, während die Anzahl an Einfamilienhäusern eher marginal zunimmt. Das entspricht einem schweizweiten Trend. Ein Zahlenspiel mit Vergleichspotenzial. ■ S. 5 Lengnauer_Notizen_1_2021_Inhalt_CC2018.indd 1 29.01.21 10:50 Lengnauer Notizen Nr. 1/21 Frattini Bauleitungen GmbH, Bielstrasse 58, 2543 Lengnau www.frattini-bauleitungen.com WIR BAUEN DIE ZUKUNFT carrosserie spritzwerk kauf/verkauf Ihr kompetenter Partner für Carrosseriearbeiten & Fahrzeuglackierungen carrosserie spritzwerk kauf/verkauf heisst Sie an der Unser Angebot für Sie: Industriestrasse 10 in 2543 Lengnau Erstklassiger Service für Unfallreparaturen, herzlich willkommen. Scheibentönung/Folierungen, Autobeschriftungen, 032 653 17 30 Fahrzeugpflege und Scheibenaustausch [email protected] www.automosconi.ch Schadenmanagement, Beratung und Expertise Gepflegte Ersatzfahrzeuge (Schalt-& Automatikgetriebe) 2 Lengnauer_Notizen_1_2021_Inhalt_CC2018.indd 2 29.01.21 10:50 Lengnauer Notizen Nr. 1/21 Editorial Inhaltsverzeichnis Lengnau aktuell Wohnen in Lengnau .......................................................................................................... 5 Gemeinde-Notizen Die Gemeinde Lengnau beseitigt -
Pieterlen Post 2020/4
Umschlag_4_20:umschlag 4f 05.11.20 14:03 Seite 1 pieterlepno4 /20s20t Das Dorfmagazin Schwerpunkt in dieser Nummer: Adventsfenster 2020 In dieser Nummer Editorial 3 pieterlen SCHWERPUNKT post Erlebnispfad Kirche 4 Adventsfenster 2020 6 37. Jahrgang, Nr. 4 / November 2020 VERWALTUNG UND POLITIK Auflage 2‘400 Exemplare Wir gratulieren 13 Einstellung Verkauf Tageskarten SBB 14 ab Dezember 2020 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung 15 über Weihnachten und Neujahr 2020/2021 Neue Mitarbeitende der Einwohnergemeinde 16 Pieterlen – Herzlich willkommen Einbruch – so können Sie sich besser schützen 18 Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung 19 Trinkwasserqualität 2020 21 «Die Probleme dort lösen, wo sie anfallen» 22 Verein seeland-biel/bienne Winterdienst 2020/2021 25 Legislaturziele 2020–2023 26 UMWELT Clean-Up-Day 2020 30 Clean-Up-Day – ein Rückblick 32 Benutzung von Laubbläsern und -saugern – 34 Nachteile überwiegen Heizperiode 2020/21 ...einige wichtige Hinweise 36 Tipps für die Abfallentsorgung 37 Wer sucht, der findet vieles im Wald 38 BILDUNG HERAUSGEBERIN Chlauser 2020 39 Einwohnergemeinde Pieterlen GEWERBE REDAKTIONSTEAM Nussernte in der Plantage 40 Anke Eckardt (ae) David Löffel, Leiter Präsidiales (dl) DORFLEBEN Mike Sutter (ms) Das K auf Achse 42 ERSCHEINUNGSDATEN 2021 Liebe Alle 45 9. März 2021, 25. Mai 2021 Erlös aus Martinsfest geht an die Stiftung 46 7. September 2021, 23. November 2021 Frauen und Kinder Biel S‘Türmli 48 REDAKTIONSSCHLUSS 2021 Reformierte Kirchgemeinde Pieterlen-Meinisberg 51 8. Februar 2021, 26. April 2021 9. August 2021, 25. Oktober 2021 Silbermedaille gewonnen 52 Das Jugendwerk 54 Mütter- und Väterberatung 55 Vereinsanlässe 56 Die Redaktion behält sich ausdrücklich vor, Ein GRAND CRU aus und für Pieterlen 57 Artikel aus Platzgründen zu kürzen, auf eine nächste Ausgabe zu verschieben oder Painted Rocks 58 ganz zu streichen. -
Busline Biel
Wichtige Informationen zum Fahrplanwechsel Angebot / Fahrausweise Die Bahnreisezentren der vom 12. Dezember 2010 Aare Seeland mobil – von Buslinie Biel-Meinisberg A bis Z alles aus einer Hand (Linie 72) NEU! Fahrausweise für nationale Destinationen Die Bahnreisezentren der Aare Seeland mobil, zum Beispiel in Nidau, bieten Unser Angebot wird erweitert. Sie wünschen ein Billett Meinisberg, Dorfplatz ein umfassendes Sortiment rund ums Reisen: nach Bern? Ab 12.12.2010 ist dies möglich! Fragen Sie bei den aufgeführten • Bahnbillette und Platzreservationen für Reisen in der Schweiz und ganz Poststellen nach Ihrem Wunschziel. Europa • Halbtax- und Generalabonnemente Fahrausweise nach und von den Buslinien Biel-Meinisberg und Biel-Pieterlen • Verbund- und Streckenabonnemente sind neu im nationalen Bereich bei allen Verkaufsstellen des öffentlichen • Gleis 7 – Easy Reisen für Jugendliche mit Halbtax-Abo – ab 19.00 Uhr Verkehrs erhältlich. gratis reisen • Mehrfahrtenkarten, Tageskarten • Junior- und Enkelkarten • Gruppenbillette Firmen, Vereine und Schulen Verkaufsstellen • Firmen-, Vereins- und Gruppenreisen • Freizeitangebote RailAway, z.B. Tagesausflüge Infocenter Biel Bahnhofplatz • Städte- und Ferienreisen rund um den Globus Mehrfahrtenkarten / ABO zigzag • Badeferien und Kreuzfahrten • Busreisen in der Schweiz und in Europa Post • Geschenkgutscheine Orpund, Safnern, Meinisberg und Pieterlen • Ausflugsbillette Einzelbillette für nationale Destinationen • Eventtickets (Starticket und Ticketcorner) Mehrfahrtenkarten Gruppenbillette Linien 72 -
Wohnbevölkerung Der Gemeinden Und Bezirke Am 1.1.2006 Link Öffnet
Ÿ Wohnbevölkerung der Gemeinden und Bezirke am 1.1.2006 Bevölkerungsstatistik (Reihe A), Heft 55 Population résidante des communes et districts au 1.1.2006 Statistique de la population (série A), cahier 55 Finanzverwaltung des Kantons Bern Administration des finances du canton de Berne 556.23 VORWORT Das Bundesamt für Statistik (BFS) stellt uns die Resultate der "Eidgenössischen Statistik des jährlichen Bevölkerungsstandes" (ESPOP) zur Verfügung. Die Datenlieferanten sind: Angaben für: Anfangsbestand Natürliche Wanderungs- Bürgerrechts- für die Bevölkerungs- Bevölkerungs- bewegungen, d.h. wechsel: fortschreibung: bewegungen, d.h. Zuzüge und Geburten und Wegzüge: Todesfälle: Schweizer: Volkszählung vom BFS-Zivilstandsstatistik Einwohnerkontrolle 5.12.2000 nach Zentrales Ausländer- zivilrechtlichem Wohnsitz Register Ausländer: Zentrales Ausländer- BFS-Zivilstandsstatistik Zentrales Ausländer- Register Register Wir publizieren im vorliegenden Heft: - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2005 und am 1.1.2006 total und nach Staatsangehörigkeit - Ständige Wohnbevölkerung am 1.1.2006 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Bevölkerungsbilanz für das Jahr 2005 (ständige Wohnbevölkerung) - Mittlere Wohnbevölkerung ( zivilrechtlicher Wohnsitz ) 2005 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit - Die Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung vom 1.1.2001 bis 1.1.2006 Definition der Bevölkerungsbegriffe: (siehe S. 3) Die Ergebnisse liegen vor für sämtliche Gemeinden und Amtsbezirke des Kantons Bern. FINANZVERWALTUNG DES KANTONS BERN Bern, im Oktober 2006 -
Autobahn A5: Was Für Nidau Auf Dem Spiel Steht
Ausgabe 1 | Juni 2011 STADTENTWICKLUNG NIDAU AUTOBAHN A5: Was für Nidau auf dem Spiel steht REGIOTraM: Gute Gründe für ein umweltverträgliches Verkehrsmittel AGGLOLAC: Die Rückkehr des Stedtlis an den Bielersee EdiTOriaL Liebe Nidauerinnen und Nidauer Sie erhalten heute die erste Ausgabe von «Perspektiven», dem Infor- mationsmagazin über die Stadtentwicklung von Nidau. Verantwortlich für den Inhalt ist der Gemeinderat von Nidau, der Sie auf diesem Weg in Zukunft «aus erster Hand» informieren möchte. «Perspektiven» ist kein traditionelles Gemeinde-Infoblatt mit amtlichen Mitteilungen und Berichten über die vielfältige Tätigkeit der Verwaltung. Vielmehr will sich das Magazin auf wenige Themen konzentrieren, die für die künftige Entwicklung von Nidau von grosser Bedeutung sind. Drei dieser Themen stellen wir Ihnen heute vor: Die A5-Umfahrung, das Regiotram und Agglolac. Bei diesen Projekten geht es um mehr als «nur» um neue Strassen, Schienen und Häuser. Ich bin zuversichtlich, dass die Vorhaben eine grosse Chance für unsere Stadt sind. Wenn wir es richtig anpacken, werden sie dazu beitragen, die Verkehrsbelastung zu reduzie- ren, das lokale Gewerbe zu stärken, neuen Wohnraum zu schaffen, das Gebiet am See für alle attraktiver zu gestalten, kurz: Die Lebensqualität in Nidau zu erhöhen. Der Weg bis zur Verwirklichung dieser Vision ist noch weit, viele Fragen müssen noch geklärt und ausdiskutiert werden. Es ist dem Stadtrat, dem IMPRESSUM Gemeinderat und mir ein Anliegen, Sie auf dem Laufenden zu halten über Perspektiven erscheint mehrmals jährlich. Alle Beiträge sind urheber- den aktuellen Stand der Planung. Als gut informierte Bürgerinnen und rechtlich geschützt. Jede Verwendung Bürger können Sie sich dann selber eine fundierte Meinung bilden. ohne Zustimmung der Herausgeberin ist unzulässig und strafbar. -
290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25
FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25. November 2019 R R R R R R R R 8008 8012 7014 7016 7018 7020 7022 7024 Olten ab 6 02 6 02 Delémont ab 5 12 5 12 5 42 5 42 6 12 6 12 Bern ab 5 00 5 30 5 30 6 12 6 12 Biel/Bienne 5 48 6 03 6 18 6 33 6 50 7 05 Nidau 5 50 6 05 6 20 6 35 6 52 7 07 Nidau Beunden 5 51 6 06 6 21 6 36 6 53 7 08 Ipsach 5 52 6 07 6 22 6 37 6 54 7 09 Ipsach Herdi 5 53 6 08 6 23 6 38 6 55 7 10 Sutz 5 55 6 10 6 25 6 40 6 57 7 12 Lattrigen 5 58 6 13 6 28 6 45 7 00 7 15 Mörigen 6 00 6 15 6 30 6 47 7 02 7 17 Gerolfingen 6 01 6 16 6 31 6 48 7 03 7 18 Täuffelen 6 04 6 19 6 34 6 51 7 06 7 21 Täuffelen 5 52 6 07 6 22 6 37 6 52 7 07 7 22 Hagneck 5 54 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 Lüscherz 5 56 6 11 6 26 6 41 6 56 7 11 7 26 Siselen-Finsterhennen 5 29 5 59 6 14 6 29 6 44 6 59 7 14 7 29 Brüttelen 5 32 6 02 6 17 6 32 6 47 7 02 7 17 7 32 Ins Dorf 5 36 6 06 6 21 6 36 6 51 7 06 7 21 7 36 Ins 5 39 6 09 6 24 6 39 6 54 7 09 7 24 7 39 Neuchâtel an 6 25 6 56 7 25 7 25 7 56 Bern an 6 07 6 52 7 07 7 07 7 52 7 52 8 07 8 07 R R R R R R R R 7026 7026 8028 7030 8032 8034 7038 8042 Olten ab 6 40 6 40 6 40 7 02 7 02 7 40 8 02 8 40 Delémont ab 6 42 6 42 6 42 7 12 7 12 7 42 8 12 8 42 Bern ab 6 42 6 42 6 46 7 12 7 16 7 42 8 12 8 42 6 46 7 16 7 46 Biel/Bienne 7 20 7 20 7 35 7 50 8 05 8 20 8 50 9 20 Nidau 7 22 7 22 7 37 7 52 8 07 8 22 8 52 9 22 Nidau Beunden 7 23 7 23 7 38 7 53 8 08 8 23 8 53 9 23 Ipsach 7 24 7 24 7 39 7 54 8 09 8 24 8 54 9 24 Ipsach Herdi 7 25 7 25 7 40 7 55 8 10 8 25 8 55 9 25 Sutz 7 27 7 27 7 42 7 57 8 12 8 27 8 57 9 27 Lattrigen 7 30 7 30 7 45 8 00 8 15 8 30 9 00 9 30 Mörigen 7 32 7 32 7 47 8 02 8 17 8 32 9 02 9 32 Gerolfingen 7 33 7 33 7 48 8 03 8 18 8 33 9 03 9 33 Täuffelen 7 36 7 36 7 51 8 06 8 21 8 36 9 06 9 36 Täuffelen 7 37 8 07 9 07 Hagneck 7 39 8 09 9 09 Lüscherz 7 41 8 11 9 11 Siselen-Finsterhennen 7 44 8 14 9 14 Brüttelen 7 47 8 17 9 17 Ins Dorf 7 51 8 21 9 21 Ins 7 54 8 24 9 24 Neuchâtel an 8 25 8 56 9 56 Bern an 8 52 9 07 10 07 1 / 9 FAHRPLANJAHR 2020 290 Biel/Bienne - Täuffelen - Ins Stand: 25.